DE19654851C1 - Seilfensterheber mit einer Führungsschiene - Google Patents

Seilfensterheber mit einer Führungsschiene

Info

Publication number
DE19654851C1
DE19654851C1 DE19654851A DE19654851A DE19654851C1 DE 19654851 C1 DE19654851 C1 DE 19654851C1 DE 19654851 A DE19654851 A DE 19654851A DE 19654851 A DE19654851 A DE 19654851A DE 19654851 C1 DE19654851 C1 DE 19654851C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
guide rail
cable
window lifter
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19654851A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Simon
Franz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19654851A priority Critical patent/DE19654851C1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to BR9714114A priority patent/BR9714114A/pt
Priority to EP97954720A priority patent/EP0956417B1/de
Priority to PCT/DE1997/003035 priority patent/WO1998029632A1/de
Priority to ES97954720T priority patent/ES2156415T3/es
Priority to DE59703203T priority patent/DE59703203D1/de
Priority to JP52954898A priority patent/JP3514261B2/ja
Priority to US09/284,553 priority patent/US6050029A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19654851C1 publication Critical patent/DE19654851C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seilfensterheber mit einer Führungsschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fensterheber sind insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen allgemein bekannt, z. B. aus der EP 0 701 038 A1.
Bei diesen Fensterhebern ist die Fensterscheibe an ein oder zwei Mitnehmern befestigt, die auf je einer Führungsschiene geführt werden und die zum Anheben und Senken des Fensters mittels einer mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehenden Seilschlaufe entlang der Führungsschiene verschiebbar sind.
Aus der DE 31 44 496 C2 ist ein solcher Fensterheber mit einem hand- oder motorgetriebenen Verstellantrieb bekannt der eine selbständige Bewegung der Fensterscheibe bei stehendem Verstellantrieb verhindert. Dies wir dadurch erreicht, daß eine Bremseinrichtung an dem Mitnehmer ange­ bracht ist, die bei stehendem Verstellantrieb einen Brems­ block an eine Seitenfläche der Führungsschiene drückt. Bei laufenden Verstellantrieb wird die Führungsschiene wieder freigegeben, indem ein am Mitnehmer beweglich gelagertes Rückstellteil den Bremsblock in eine Freigabestellung bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterhe­ ber der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein Fenster mit einem geringen konstruktiven Aufwand möglichst sicher in der Schließposition oder einer anderen definierten Position gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach bildet das Blockierelement den Grundkörper des Mit­ nehmers, der an der Führungsschiene verschiebbar gelagert ist und weist einen Stützbereich auf, der vorzugsweise als Stützkante ausgebildet ist. Dieser Stützbereich wird mit einem Stützelement, das an der Führungsschiene vorgesehen ist, formschlüssig in Eingriff gebracht, indem der gelenkig mit der Fensterscheibe verbundene Mitnehmer verschwenkt wird. Dabei ist der Stützbereich von der Zugachse beabstan­ det und das Stützelement ist unterhalb des Reibelements angeordnet.
Unter einem Reibelement wird ein Bauelement verstanden, das beim Verschieben des Mitnehmers entlang der Führungsschiene eine Reibungskraft erfährt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Seilfensterhe­ bers wird das unkontrollierte Öffnen eines geschlossenen Fensters durch äußere Kräfte, die z. B. beim Befahren unebe­ ner Strecken oder bei dem Versuch, unbefugt in ein Kraft­ fahrzeug einzudringen, auftreten können, wie folgt verhin­ dert:
  • - Bei Ausübung einer äußeren Kraft auf die Fensterschei­ be, die bestrebt ist, die Fensterscheibe abzusenken, wirkt auch eine entsprechende Kraft auf den mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer. Da der verschwenk­ bar gelagerte Mitnehmer über ein Reibelement mit der Führungsschiene oder einem anderen ortsfesten Bauteil des Fensterhebers in reibschlüssiger Verbindung steht, folgt dieser nicht einfach der äußeren Kraft, sondern er führt zusätzlich eine Schwenkbewegung um die durch das Reibelement definierte Achse aus.
  • - Da das Reibelement vorzugsweise fest mit dem Mitnehmer verbunden ist, handelt es sich nicht um eine örtlich festgelegte Schwenkachse. Vielmehr folgen das Reibele­ ment und damit auch die Schwenkachse der Bewegung des Mitnehmers (zeitabhängige, momentane Schwenkachse).
  • - Aufgrund seiner Schwenkbewegung gelangt der Mitnehmer beim Absenken der Fensterscheibe in Anschlag mit dem Stützelement, das an einer geeigneten Stelle im Bereich der Führungsschiene angeordnet ist. Ein weiteres Absen­ ken der Fensterscheibe wird dann durch den wechselseiti­ gen (formschlüssigen) Eingriff von Mitnehmer und Stütz­ element vermieden.
Beim ordnungsgemäßen Öffnen der Fensterscheibe mittels des Fensterheberantriebs wird der vorbeschriebene Sperreffekt durch geeignete Maßnahmen verhindert. Das Stützelement ist derart bezüglich der Zugachse der Seilschlaufe angeordnet, daß die Seilschlaufe im Betrieb der Fensterhebers eine Kraftkomponente bildet, die dem Verschwenken des Mitnehmers entgegenwirkt.
Weitere Maßnahmen bestehen darin, das Stützelement beim Betrieb des Fensterhebers (z. B. durch Umklappen) zu deakti­ vieren und/oder die im Bereich des Reibelements wirkende Reibungskraft derart einzustellen, daß diese im Vergleich zu den beim Betrieb des Fensterhebers wirkenden Zugkräften nur eine kleine Störung darstellt, die nicht ausreicht, um bei ordnungsgemäßem Betrieb des Fensterhebers und gespann­ ter Seilschlaufe die Blockierung des Mitnehmers auszulösen.
Die optimale Größe der Reibungskraft im Verhältnis zu der Zugkraft läßt sich bei dem jeweiligen Fensterhebertyp pro­ blemlos experimentell ermitteln. Die Reibungskraft kann dabei sehr einfach durch Verwendung unterschiedlicher Reibelemente und/oder durch Änderung der Kraft, mit der sich das jeweilige Reibelement an der Führungsschiene oder dergl. abstützt, variiert werden. Typische Werte für die Reibungskraft liegen bei etwa 5 N; die Zugkraft der Seil­ schlaufe beträgt ca. 400 N.
Sofern das Stützelement dazu dient, eine Fensterscheibe möglichst sicher in ihrer oberen Schließposition zu halten, wird das Stützelement derart angeordnet, daß es sich bei ge­ schlossener Fensterscheibe in der Nähe des Mitnehmers befindet. Die Erfindung kann jedoch auch zur Sicherung anderer definierter Positionen einer Fensterscheibe ange­ wandt werden.
Die Schwenkbewegung des Mitnehmers erfolgt um eine quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene (Führungsrichtung des Mitnehmers) verlaufende Achse. Darunter wird jede Schwenkbewegung verstanden, deren Achse zumindest eine Komponente senkrecht zur Erstreckungsrichtung Führungsschie­ ne aufweist.
Das Reibelement ist außerhalb der Geraden angeordnet, die parallel zu der Zugachse der Seilschlaufe und durch den Angriffspunkt der Scheibenkräfte auf den Mitnehmer ver­ läuft. Der Angriffspunkt der Scheibenkräfte wird durch die Lage der Verbindungselemente von Fensterscheibe und Mitneh­ mer definiert und liegt in der Regel auf der Zugachse selbst. Durch die beschriebene Anordnung des Reibelements kann die Richtung der Schwenkbewegung des Mitnehmers unter äußeren Kräften festgelegt und ein zuverlässiges Zusammen­ wirken mit dem Stützelement sichergestellt werden.
Ferner ist es vorgesehen, das Reibelement unterhalb der Befestigungselemente für die Fensterscheibe mit dem Mitneh­ mer zu verbinden.
Bei dem Reibelement kann es sich insbesondere um einen Bestandteil des Mitnehmers handeln, der mit der Führungs­ schiene reibschlüssig in Kontakt steht und sich dabei an einer Basisfläche der Führungsschiene abstützt, die im wesentlichen parallel zur Verschiebeebene der Fensterschei­ be verläuft.
Weiterhin wird das Reibelement vorzugsweise federnd und als einstückiger Bestandteil des Mitnehmers ausgebildet. Letzte­ re Variante ist insbesondere bei Kunststoffmitnehmern zweck­ mäßig. Jedoch kann es sich bei dem Reibelement auch um ein separates Bauelement handeln, das in eine geeignete Aufnah­ me des Mitnehmers eingesetzt wird.
Das Stützelement, mit dem der Mitnehmer beim Verschwenken in Eingriff treten soll, wird zur Sicherung der Fenster­ scheibe in ihrer Schließposition derart angeordnet, daß es sich bei geschlossener Fensterscheibe unterhalb des Ab­ schnitts des Mitnehmers befindet, der mit dem Stützelement in Eingriff bringbar ist.
Der Begriff "unterhalb des Mitnehmers angeordnet" soll dabei jede Anordnung des Stützelements in Bezug auf den Mit­ nehmer umfassen, aufgrund der der Mitnehmer beim Öffnen des Fensters entlang der Führungsschiene zu dem Stützelement hinbewegt wird.
Der Mitnehmer sollte bei geschlossener Fensterscheibe jedoch nicht unmittelbar an das Stützelement angrenzen sondern vorzugsweise von diesem entlang der Zugachse der Seilschlaufe zumindest durch einen kleinen Spalt beabstan­ det sein. Denn die durch Reibungskräfte hervorgerufene Drehbewegung des Mitnehmers, die die formschlüssige Verrie­ gelung bewirkt, erfolgt in der Regel gleichzeitig mit der durch äußere Kräfte hervorgerufenen Abwärtsbewegung des Mitnehmers. Es ist daher möglich, daß der Mitnehmer erst dann seine zur Verriegelung erforderliche Schwenkbewegung abschließt, wenn er sich unter der äußeren Kraft bereits ein Stück entlang der Führungsschiene bewegt hat. Bei geschlossener Fensterscheibe sollte der Abstand zwischen Mitnehmer und Stützelement jedoch nicht so groß sein, daß der Verriegelungsmechanismus erst eingreift, wenn die Fen­ sterscheibe bereits einen größeren Spalt gegenüber dem Fen­ sterrahmen freigegeben hat. Der Abstand zwischen Mitnehmer und Stützelement beträgt daher vorzugsweise 2 mm bis 10 mm.
Das Stützelement wird vorzugsweise an einem seitlichen Schenkel der Führungsschiene angeordnet.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Stützelement ein einstückiger Bestandteil der Führungsschie­ ne ist. Dabei kann es sowohl durch einen Vorsprung als auch durch eine Ausnehmung der Führungsschiene gebildet werden.
Zur Blockierung des Mitnehmers kann das Stützelement eine Anschlagfläche aufweisen, die zur Zugachse der Seilschlaufe geneigt verläuft. Hierfür eignet sich insbesondere ein im wesentlichen dreieckig ausgebildetes Stützelement.
Der genannte Winkel wird derart ausgewählt, daß die An­ schlagfläche einerseits den Mitnehmer beim Wirken äußerer Kräfte zuverlässig in einer vorgegebenen Position bloc­ kiert, und daß andererseits die Fensterscheibe bei Bedarf mittels des Fensterheberantriebs und durch die Zugkräfte der Seilschlaufe jederzeit geöffnet werden kann, wobei der Mitnehmer über die Anschlagfläche gleitet. Näheres hierzu wird unten anhand weiterer Unteransprüche erläutert werden.
Bei gespannter Seilschlaufe und entlang der Zugachse ausge­ richtetem Mitnehmer reicht das Stützelement in der Richtung quer zur Zugachse der Seilschlaufe vorzugsweise bis an den Mitnehmer heran. Dadurch wird erreicht, daß der Mitnehmer beim Passieren des Stützelements dieses berührt. Je nach dem, ob das Absenken der Scheibe durch ordnungsgemäße Betätigung des Fensterheberantriebs (also mit der Zugkraft der Seilschlaufe) oder durch äußere, auf die Fensterscheibe einwirkende Kräfte erfolgt, passiert der Mitnehmer entweder das Stützelement oder er schwenkt gegen dessen Anschlagflä­ che, wodurch die Fensterscheibe in ihrer aktuellen Position formschlüssig verriegelt wird.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Figuren anhand von Ausführungs­ beispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 - eine Prinzipskizze eines Seilfensterhe­ bers;
Fig. 2a und 2b - einen Mitnehmer mit einem Reibelement, der in einer profilierten, mit einem Stützele­ ment versehenen Führungschiene geführt wird;
Fig. 3a bis 3c - eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2, wobei der Mitnehmer in drei verschiedenen Positionen entlang der Führungsschiene dargestellt ist;
Fig. 4a bis 4c - eine Prinzipskizze einer weiteren Abwand­ lung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2;
Fig. 5 - eine vergrößerte Darstellung eines Aus­ schnittes aus Fig. 4b;
Fig. 6 - ein einstückig in einen Mitnehmer inte­ griertes Reibelement;
Fig. 7a und 7b - ein in einen Mitnehmer einsetzbares, sepa­ rates Reibelement.
Fig. 1 zeigt schematisch den an sich bekannten Aufbau eines Seilfensterhebers.
Eine Fensterscheibe 7 ist an ihrere Unterkante mit einer Profilschiene 8 verbunden, in deren C-Profil 9 die Befesti­ gungselemente zweier Mitnehmer 20 eingreifen. Den Mitneh­ mern 20 ist ein Seilzug zugeordnet, wobei eine einstückige oder aus mehreren Seilabschnitten zusammengesetzte Seil­ schlaufe 1 um eine Seiltrommel 3 einer Antriebseinheit 2 gewickelt ist, die mittels eines nicht dargestellten Elek­ tromotors oder einer Kurbel angetrieben wird. Die Seil­ schlaufe 1 wird über je eine obere Umlenkrolle 4 und je eine untere Umlenkrolle 5 entlang der Führungsschienen 10 der beiden Mitnehmer 20 geführt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Seilschlaufe 1 zumindest teilweise in einem Bowdenrohr geführt wird.
Die Mitnehmer 20 sind in den Führungsschienen 10 gleitbar gelagert und mittels je eines Seilnippels 6 mit der Seil­ schlaufe 1 verbunden, so daß bei einer Betätigung der Antriebseinheit 2 die Mitnehmer 20 entlang der Führungs­ schienen 10 zwischen den Umlenkelementen 4, 5 verschoben werden. Da die Mitnehmer 20 andererseits über die Profil­ schiene 8 mit der Fensterscheibe 7 verbunden sind, wird die Fensterscheibe 7 entsprechend der Betätigung der Antriebsei­ nheit 2 in seitlichen Scheibenführungen 70 angehoben oder abgesenkt.
In den Fig. 2 bis 4 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, das sich bei dem vorbeschriebenen Seilfensterheber, aber auch bei beliebigen anderen Seilfensterhebern mit Führungsschiene anwenden läßt.
Gemäß der Querschnittsdarstellung in Fig. 2a und der ent­ sprechenden Draufsicht in Fig. 2b umfaßt der Seilfensterhe­ ber eine profilierte Führungsschiene 10 und einen Mitneh­ mer 20, der mit einer Seilschlaufe 1 fest verbunden ist.
Die Führungschiene 10 ist im Querschnitt hutähnlich ausge­ bildet. Sie umfaßt eine untere Basisfläche 12, die im wesentlichen parallel zur Verschiebeebene der zu verstellen­ den Fensterscheibe (s. Fig. 1) verläuft und die seitlich durch zwei senkrecht aufragende Schenkel 13, 14 begrenzt wird. Von den seitlichen Schenkeln 13, 14 stehen nach außen Führungsabschnitte 15, 16 ab, die je eine parallel zur Verschiebeebene der Fensterscheibe ausgerichtete obere Ba­ sisfläche 17 bzw. 18 definieren.
Die untere Basisfläche 12 und die seitlichen Schenkel 13, 14 bilden einen Führungskanal 11, in den ein Zapfen 21 des Mitnehmers 20 eingreift. Der Mitnehmer 20 weist außerdem beidseitig Verhakungsabschnitte 25, 26 auf, die je einen Führungsabschnitt 15 bzw. 16 der Führungsschiene 10 umgrei­ fen und zusammen mit dem Zapfen 21 eine formschlüssige, in Schienenlängsrichtung verschiebliche Verbindung zwischen dem Mitnehmer 20 und der Führungsschiene 10 schaffen.
Der Mitnehmer 20 weist außerdem an seiner der Führungs­ schiene 10 abgewandten Seite ein flächiges Trägerelement 22 auf, das in bekannter Weise Befestigungsmittel für die Fensterscheibe 7, einen Anschlag zur Begrenzung des Ver­ stellweges und dergl. tragen kann. Vorliegend bestehen die Befestigungsmittel für die Scheibe 7 aus einem einem Kunst­ stoffelement 28, das einerseits über ein Kugellager 27 gelenkig mit dem Mitnehmer 20 verbunden ist und anderer­ seits in das C-Profil 9 der Profilschiene 8 eingesetzt wird. Durch diese gelenkige Verbindung der Fensterscheibe 7 mit dem Mitnehmer 20 wird eine Schwenkbewegung des Mitneh­ mers 20 ermöglicht, ohne daß die Fensterscheibe 7 verdreht würde.
Entsprechend der Erfindung ist der Mitnehmer 20 zusätzlich mit einem Reibelement 29 versehen, das in eine (in Fig. 2 nicht erkennbare) Aufnahme des Mitnehmers 20 eingesetzt ist und das neben der Zugachse z der Seilschlaufe 1 angeordnet ist. Das Reibelement 29, dessen Aufbau in Fig. 7 im einzel­ nen dargestellt ist, steht mit der oberen Basisfläche 17 der Führungsschiene 10 in Kontakt.
Wird auf das mit dem Mitnehmer 20 verbundene Fenster 7, z. B. beim Befahren unebener Strecken, nach dem versehentli­ chen Lösen der Bremse des Fensterhebers oder bei dem Ver­ such, das Fenster von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit Gewalt zu öffnen, eine äußere Kraft ausgeübt, die ein Absenken der Scheibe 7 zur Folge hat, so wirkt diese Kraft über die Befestigungsstelle 27 auch auf den Mitnehmer 20 ein. Dieser bewegt sich nicht nur abwärts entlang der Füh­ rungsschiene 10 sondern schwenkt gleichzeitig um eine durch das Reibelement 29 gebildete und quer zu der oberen Ba­ sisfläche 17 der Führungsschiene 10 verlaufende Schwenk­ achse.
Es handelt sich hierbei nicht um eine feste Schwenkachse, sondern diese bewegt sich gemeinsam mit dem Mitnehmer 20, wenn dieser unter der äußeren Kraft entlang der Führungs­ schiene 10 nach unten gleitet. Demnach ist die Lage der Schwenkachse zeitabhängig (Momentanachse), und sie hängt von der auf den Mitnehmer 20 ausgeübten äußeren Kraft ab. In jedem Fall wird durch den Kontakt zwischen Führungsschie­ ne 10 und Mitnehmer 20 über das Reibelement 29 eine Schwenk­ bewegung des Mitnehmers 20 hervorgerufen. Die Schwenkbewe­ gung findet dabei in einer Ebene statt, die parallel zu den Basisflächen 12, 17, 18 der Führungsschiene 10 verläuft, d. h. die zeitabhängige Schwenkachse ist quer zu dieser Ebene und damit quer zur Verschiebeebene der Fensterscheibe ausgerichtet.
Die Schwenkbewegung wird dadurch ermöglicht, daß sowohl der Zapfen 21 und der Führungskanal 11 als auch die Verhakungs­ abschnitte 25, 26 und die Führungsabschnitte 15, 16 jeweils mit hinreichend Spiel ineinandergreifen; d. h., der Mitneh­ mer 20 ist in der Führungsschiene 10 hinreichend verschwenk­ bar gelagert.
Aufgrund der vorbeschriebenen Schwenkbewegung gerät die Unterseite 23 des Zapfens 21 beim Absenken des Mit­ nehmers 20 in Anschlag mit der Anschlagfläche 31 eines an einem seitlichen Schenkel 13 der Führungsschiene 10 ange­ formten Stützelements 30. Dadurch wird der Mitnehmer 20 in der Führungsschiene 10 formschlüssig verriegelt und ein weiteres Absenken des Mitnehmers 10 und unkontrolliertes Öffnen der mit ihm verbundenen Fensterscheibe wird verhin­ dert.
Das Absenken des Mitnehmers 20 mittels der Seilschlaufe 1 und mittels der zugehörigen Antriebseinheit des Fensterhe­ bers (s. Fig. 1) ist jedoch nach wie vor möglich, wie nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden wird.
Der Aufbau von Führungsschiene 10 und Mitnehmer 20 stimmt bei dem in den Fig. 3a bis 3c in Draufsicht gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung bis auf einige geometri­ sche Abweichungen mit dem anhand der Fig. 2a und 2b er­ läuterten Ausführungsbeispiel überein. Die nachfolgenden Er­ läuterungen beschränken sich daher auf die Darstellung weiterer Einzelheiten zur Funktion des Seilfensterhebers.
In Fig. 3a befindet sich der Mitnehmer 20 in seiner ober­ sten Position in der Führungsschiene 10; das zugehörige Fenster ist demnach geschlossen. In dieser Position ist unterhalb des Mitnehmers 20 (und entlang der Erstreckungs­ richtung der Führungsschiene 10 geringfügig von diesem beabstandet) an einem Seitenschenkel 14 der Führungsschie­ ne 10 ein Stützelement 30 angeformt, das als dreieckiger Vor­ sprung in den Führungskanal 11 hineinragt.
Außerdem ist anhand Fig. 3a erkennbar, daß sich in der Schließposition des Fensters (bei ausgeschaltetem Antrieb) die Seilschlaufe 1 unterhalb des Seilnippels 6 entspannt.
Wird in diesem Zustand eine äußere Kraft Fa auf die Fenster­ scheibe ausgeübt, die z. B. vom Befahren einer unebenen Strecke herrühren kann, die über die Befestigungsstelle 27 auf den Mitnehmer 20 einwirkt und die ein Absenken des Mit­ nehmers 20 zur Folge hat, so verschwenkt der Mitnehmer 20 um eine quer zur Verschiebeebene der Fensterscheibe liegen­ de Achse, die durch das neben der Zugachse z der Seilschlau­ fe 1 angeordnete Reibelement 29 definiert wird.
Wie Fig. 3b zeigt, gelangt aufgrund dieser Schwenkbewegung die Unterseite 23 des Zapfens 21 beim Absenken des Mitneh­ mers 20 in Anschlag mit einer Anschlagfläche 31 des Stütz­ elements 30, die in einem Winkel α von ca. 60° zu der Zugachse z der Seilschlaufe 1 geneigt ist. Gleichzeitig stützt sich der Mitnehmer 20 bei Pos. 36 oberhalb des Stützelements 30 an dem seitlichen Schenkel 13 der Führungs­ schiene 10 ab. Der Stützbereich 36 befindet sich auf der dem Stützelement 30 gegenüberliegenden Seite einer durch die Zugachse z der Seilschlaufe 1 und senkrecht zur Ver­ schiebeebene der Fensterscheibe 7 verlaufenden Ebene. In den Stützbereich 36 können Kräfte eingeleitet werden, die den im Bereich des Stützelements 30 wirkenden Kräften im we­ sentlichen entgegengerichtet sind.
Durch diese Blockierung des Mitnehmers 20 wird dessen weiteres Absenken und damit das Öffnen des zugehörigen Fensters vermieden; der Mitnehmer 20 ist in der in Fig. 3b dargestellten Position formschlüssig verriegelt.
Da sich der Mitnehmer 20 mit dem oberen Ende seines Zap­ fens 21 auch an dem dem Stützelement 30 gegenüberliegenden seitlichen Schenkel 13 der Führungsschiene 10 abstützt, ist der vorliegende Verriegelungsmechnismus gegenüber äußeren Kräften Fa sogar selbsthemmend.
Wird in diesem Zustand des Fensterhebers dessen Antrieb betätigt, um das Fenster zu öffnen, also die Fensterscheibe abzusenken, so wirkt die in Fig. 3b dargestellte Zugkraft F auf den Mitnehmer 20 ein, die neben der Zugachse z an dem Mitnehmer 20 angreift. Der Angriffspunkt der Seilschlaufe 1 liegt dabei auf der gleichen Seite neben der durch die Zugachse z und senkrecht zur Verschiebeebene der Fenster­ scheibe 7 verlaufenden Ebene wie das Stützelement 30. (In dem vorliegenden Beispiel greift die Zugkraft F tatsächlich im Bereich des Seilnippels 6 an; wegen der größeren Deut­ lichkeit der Darstellung wurde der Kraftpfeil F jedoch im Bereich der Unterseite 23 des Zapfens 21 eingezeichnet.)
Die Kraft F umfaßt eine Komponente F2 parallel zur Zugach­ se z sowie eine Kompnente F1 quer hierzu, wobei letztere die Entriegelung der formschlüssigen Verbindung bewirkt. (Einzelheiten zur Zerlegung der Zugkraft F in Komponenten gehen aus den Fig. 4b und 5 hervor.) Die Entriegelung ist darauf zurückzuführen, daß die Zugkraft F sehr viel größer ist als die Reibungskräfte im Bereich des Reibele­ ments 29 sowie im Bereich des Stützelements 30. Die Rei­ bungskräfte stellen nur eine kleine Störung der Zugkraft F der Seilschlaufe 1 dar. Der Mitnehmer 20 kann daher unter Einwirkung der Kraftkomponente F1 (die quer zur Zugachse z wirkt) entriegelt werden, wobei er sich zunächst um den zusätzlichen Stützbereich 36 dreht. Anschließend wird der Mitnehmer 20 zusammen mit dem Reibelement 29 entlang der Führungsschiene 10 gezogen, ohne daß das Reibelement 29 angesichts der sehr großen Zugkräfte F (ca. 400 N) einen spürbaren Widerstand leisten könnte.
Fig. 3c zeigt, wie sich der Mitnehmer 20 unter Einwirkung der Zugkraft F entlang der Führungsschiene 10 abwärts bewegt. Beim Passieren des Stützelements 30 ist der Mitneh­ mer 20 leicht zu dem dem Stützelement 30 gegenüberliegenden Schenkel 13 der Führungsschiene 10 hin versetzt, um dem Stützelement 30 auszuweichen: Denn wie anhand der Fig. 3a erkennbar ist, ragt das Stützelement 30 etwas weiter in den Führungskanal 11 hinein, als der Mitnehmer 20 (bei gerader Ausrichtung entlang der Zugachse z) von dem seitlichen Schenkel 14 beabstandet ist. Daher berührt der Mitnehmer 20 bei der Abwärtsbewegung aus seiner Schließposition gemäß Fig. 3a in jedem Fall das Stützelement 30.
Je nach dem, ob die Abwärtsbewegung des Mitnehmers 20 durch äußere Kräfte Fa, die oberhalb des Reibelements 29 auf den Mitnehmer 20 einwirken, oder durch Zugkräfte F der Seil­ schlaufe 1, die unterhalb des Reibelements 29 an dem Mitneh­ mer 20 angreifen, erfolgt, kommt es dabei zu einer Schwenk­ bewegung des Mitnehmers 20 um die durch das Reibelement 29 definierte Achse oder nicht. Im ersten Fall wird der Mitneh­ mer 20 in seiner oberen Position formschlüssig verriegelt; im anderen Fall kann er dem Stützelement 30 ausweichen (wie anhand Fig. 3b erläutertet).
Der Führungskanal 11 ist im Bereich des Stützelements 30 geringfügig breiter als der Zapfen 21 des Mitnehmers 20, so daß dieser das Stützelement 30 unter geringem Spiel passie­ ren kann.
In den Fig. 4a bis 4c wird eine Abwandlung des in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiels ge­ zeigt. Dabei sind der Übersichtlichkeit halber von dem Mitnehmer 20 lediglich der in dem Führungskanal 11 lagernde Zapfen 21 sowie schematisch das Reibelement 29 dargestellt. Der Zapfen 21 bildet hier gleichzeitig das Befestigungsele­ ment, über das der Mitnehmer mit der Seilschlaufe 1 verbun­ den wird.
Die wesentlichen Unterschiede zu dem anhand der Fig. 3a bis 3c Ausführungsbeispiel lassen sich wie folgt zusammen­ fassen:
  • - Das Stützelement 30' weist vorliegend eine Ausneh­ mung 32 auf, die oberhalb der Anschlagfläche 31 vorge­ sehen ist und in die ein Teil des Zapfens 21 des Mitnehmers hineinschwenken kann.
  • - Der Zapfen 21 ist an seiner Unterseite 23 an der dem Stützelement 30' zugewandten Kante 24 derart ausge­ formt, daß diese Kante 24 beim Verschwenken des Mitneh­ mers in die Ausnehmung 32 eindringen kann. Die Kan­ te 24 ist dabei abgerundet ausgebildet mit einem Run­ dungsradius R, der von der gleichen Größenordnung ist wie der Abstand d des Zapfens 21 von dem mit dem Stützelement 30 versehenen seitlichen Schenkel 14 der Führungsschiene 10.
In dem Zustand gemäß Fig. 4a befindet sich der Mitnehmer (hier repräsentiert durch den Zapfen 21) in der Führungs­ schiene 10 in seiner obersten Position, d. h. das zugehörige Fenster ist verschlossen.
Wirkt in diesem Zustand auf die Fensterscheibe und damit auf den Zapfen 21 eine äußere Kraft Fa ein, die zu einer unkontrollierten Absenkung der Scheibe führt, so schwenkt der Mitnehmer mitsamt dem Zapfen 21 um das Reibelement 29. Dadurch tritt die abgerundete Kante 24 des Zapfens 21 in die Ausnehmung 32 des seitlichen Schenkels 14 der Führungs­ schiene 10 ein. Gleichzeitig gerät die Unterseite 23 des Zapfens 21 in Anschlag mit der Anschlagfläche 31 des Stütz­ elements 30', und eine obere Kante des Zapfens 21 legt sich bei Pos. 36 an den seitlichen Schenkel 13 der Führungsschie­ ne an. Der Mitnehmer und die Fensterscheibe werden dadurch selbsthemmend in ihrer oberen Position gehalten, vergl. Fig. 4b.
Eine sichere Verriegelung der Scheibe durch Verschwenken des Zapfens 21 wird auch dadurch sichergestellt, daß gemäß Fig. 4a das Stützelement 30' quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 10 geringfügig weiter in den Führungska­ nal 11 hineinragt, als der Zapfen 21 von dem mit dem Stütz­ element 30' versehenen seitlichen Schenkel 14 beabstandet ist (Abstand d). Daher berührt der Zapfen 21 beim Absenken der Scheibe aus ihrer obersten Position das Stützele­ ment 30'. Eine geringfügige Schwenkbewegung um das Reibele­ ment 29 reicht dann aus, um die gewünschte formschlüssige Verriegelung herzustellen.
Andererseits können der Zapfen 21 - und mit ihm der Mitneh­ mer und die an ihm befestigte Fensterscheibe - jederzeit abgesenkt werden, indem mittels des Fensterheberantriebs eine hinreichend große Zugkraft F auf die Seilschlaufe 1 aufgebracht wird, vergl. Fig. 4b und 4c. Die Gründe hierfür sind bereits oben anhand der Fig. 3b und 3c er­ läutert worden. Zur Verdeutlichung der im Bereich der Unterseite 23 des Zapfens 21 wirkenden Zugkraft F mit den Komponenten F1 und F2 sei auf Fig. 5 verwiesen, in der ein Ausschnitt der Fig. 4b dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt ein Reibelement 29, das als abgerundeter Vorsprung einstückig an einem Mitnehmer 20 angeformt ist und mit einer Basisfläche 17 einer Führungsschiene 10 reib­ schlüssig und im wesentlichen punktförmig in Kontakt steht, wodurch eine Schwenkachse s gebildet wird.
In den Fig. 7a und 7b ist ein Reibelement 29 dargestellt, das ein separates Bauteil bildet, welches in eine geeignete Aufnahme eines Mitnehmers 20 eingesetzt werden kann. Ein derartiges Reibelement 29 ist z. B. in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 vorgesehen.
Das Reibelement 29 umfaßt einen elastische, ovale, z. B. aus Metall bestehende, Hülle 42, in der ein zylindrisches, z. B. aus Gummi bestehendes, Bauelement 42 angeordnet ist, wel­ ches die ovale Hülle 42 quer zu ihrer Längserstreckung nahezu vollständig ausfüllt. Dieses Reibelement 29 wird derart in einen Mitnehmer 20 eingesetzt, daß einer der bauchigen Abschnitte 45 der Hülle 41 reibschlüssig mit einer Basisfläche der zugehörigen Führungsschiene 10 in Kontakt steht.
Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 als auch bei dem Beispiel gemäß Fig. 7 kann das Reibelement 29 durch seinen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene 10 jeweils eine Achse bilden, um die der Mitnehmer 20 ver­ schwenkbar ist.

Claims (14)

1. Seilfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
  • 1. - einer Führungsschiene,
  • 2. - einem Mitnehmer, der an der Führungsschiene verschieb­ bar lagert und mit einer Fensterscheibe in Verbindung steht
  • 3. - einer Seilschlaufe, die entlang der Führungsschiene geführt und über Umlenkelemente mit einer Antriebsein­ heit wirkverbunden ist und die Antriebskraft auf den Mitnehmer überträgt,
    • 1. wobei in Wirkverbindung mit der Führungsschiene ein schwenkbar gelagertes Blockierelement sowie ein die Schwenkbewegung verursachendes Reibelement stehen,
    • 2. die Schwenkachse des Blockierelementes quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene verläuft und
    • 3. das Reibelement außerhalb der Zugachse der Seil­ schlaufe angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - das Blockierelement der Grundkörper des Mitnehmers (20) ist, der an der Führungsschiene (10) verschiebbar lagert,
  • 2. - der Grundkörper des Mitnehmers (20) einen Stützbe­ reich, vorzugsweise eine Stützkante, aufweist, der bzw. die mit einem an der Führungsschiene (10) vorge­ sehenen Stützelemente (30) durch Schwenken des Mitneh­ mers (20) formschlüssig in Eingriff bringbar ist,
  • 3. - der dem Stützelement (30) zugeordnete Stützbereich des Mitnehmers (20) von der Zugachse der Seilschlaufe einen Abstand (a) aufweist
  • 4. - das Stützelement (30) unterhalb des Reibelements (10) angeordnet ist und
  • 5. - die Fensterscheibe (7) mit dem Mitnehmer (20) gelen­ kig in Verbindung steht.
2. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reibelement (29) mit einer Basisfläche (17, 18) der Führungsschiene (10) in Kon­ takt steht, die im wesentlichen parallel zur Verschie­ beebene der Fensterscheibe (7) verläuft.
3. Seilfensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibelement (29) federnd ausgebildet ist.
4. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibele­ ment (29) einstückiger Bestandteil des Mitnehmers (20) ist.
5. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibele­ ment (29) ein separater Bestandteil des Mitnehmers (20) ist.
6. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stüt­ zelement (30) bei geschlossener Fensterscheibe (7) unter­ halb einer ihm zugeordneten Stützfläche (23) des Mitneh­ mers (20) befindet, die mit dem Stützelement (30) beim Verschwenken des Mitnehmers (20) in Eingriff bringbar ist.
7. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) entlang der Zugachse (z) der Seilschlaufe (1) zwi­ schen 2 mm und 10 mm beträgt.
8. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30) an einem seitlichen Schenkel (13, 14) der Füh­ rungsschiene (10) angeordnet ist.
9. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30) ein Bestandteil der Führungsschiene (10) ist, der vorzugsweise einstückig in diese integriert ist.
10. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30, 30') zumindest teilweise durch einen Vor­ sprung der Führungsschiene (10) gebildet wird.
11. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30') zumindest teilweise durch eine Ausnehmung (32) der Führungsschiene (10) gebildet wird.
12. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30) eine Anschlagfläche (31) für den Mitnehmer (20) aufweist, die zu der Zugachse (z) der Seilschlaufe (1) geneigt verläuft.
13. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (30) eine im wesentlichen dreieckige Form auf­ weist.
14. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gerader Ausrichtung des Mitnehmers (20) entlang der Zugach­ se (z) der Seilschlaufe (1) das Stützelement (30) in der Richtung quer zur Zugachse (z) bis an den Mitneh­ mer (20) heranreicht.
DE19654851A 1996-12-30 1996-12-30 Seilfensterheber mit einer Führungsschiene Expired - Fee Related DE19654851C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654851A DE19654851C1 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
EP97954720A EP0956417B1 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Seilfensterheber mit einer führungsschiene
PCT/DE1997/003035 WO1998029632A1 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Seilfensterheber mit einer führungsschiene
ES97954720T ES2156415T3 (es) 1996-12-30 1997-12-23 Elevalunas de cable para ventanillas, con un carril de guia.
BR9714114A BR9714114A (pt) 1996-12-30 1997-12-23 Levantador de janela com cabo contendo trilho-guia
DE59703203T DE59703203D1 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Seilfensterheber mit einer führungsschiene
JP52954898A JP3514261B2 (ja) 1996-12-30 1997-12-23 ガイドレールを備えたケーブル式窓リフタ
US09/284,553 US6050029A (en) 1996-12-30 1997-12-23 Cable-controlled window winder with a guiding track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654851A DE19654851C1 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Seilfensterheber mit einer Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654851C1 true DE19654851C1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7816477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654851A Expired - Fee Related DE19654851C1 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
DE59703203T Expired - Lifetime DE59703203D1 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Seilfensterheber mit einer führungsschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703203T Expired - Lifetime DE59703203D1 (de) 1996-12-30 1997-12-23 Seilfensterheber mit einer führungsschiene

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6050029A (de)
EP (1) EP0956417B1 (de)
JP (1) JP3514261B2 (de)
BR (1) BR9714114A (de)
DE (2) DE19654851C1 (de)
ES (1) ES2156415T3 (de)
WO (1) WO1998029632A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820370B2 (en) * 1998-09-22 2004-11-23 Kuster & Co., Gmbh Motor vehicle window lift with rigidly coupled actuators
WO2005082656A1 (de) 2004-02-26 2005-09-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1645710A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber und Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
EP1979182A1 (de) 2006-09-29 2008-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
WO2011020763A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kunstfaserseil mit kraftübertragungselement
DE10230888B4 (de) * 2001-07-10 2011-07-21 Kabushikikaisha Ansei, Aichi Fahrzeugtür
US8375691B2 (en) 2008-06-03 2013-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synthetic fiber rope with coupling element
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761104B1 (fr) * 1997-03-21 1999-06-25 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule automobile equipe d'un leve-vitre sans gaine de cable
DE19981927D2 (de) * 1998-10-15 2000-10-26 Kuester Automotive Door Sys Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
GB0030529D0 (en) 2000-12-14 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Method of assembling a door
FR2819285B1 (fr) * 2001-01-11 2003-09-19 Metzeler Automotive Profile Systeme d'entrainement et de guidage d'une vitre coulissante dans un caisson de porte sans cadre d'un vehicule automobile
DE10151068B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
US7975434B2 (en) * 2004-10-26 2011-07-12 Magna Closures Inc. Locking lift plate
BRPI0603647A (pt) * 2005-08-30 2007-04-27 Inventio Ag método para executar trabalhos de manutenção e inspeção em uma instalação de elevador
JP4573887B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ウィンドウレギュレータ
JP5453008B2 (ja) * 2009-07-27 2014-03-26 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ装置
JP6739476B2 (ja) * 2018-06-29 2020-08-12 株式会社ハイレックスコーポレーション ケーブル配索構造およびこれを用いた窓ガラス昇降装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144496C2 (de) * 1981-11-09 1986-09-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0701038A1 (de) * 1994-08-08 1996-03-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594773A (ja) * 1982-06-28 1984-01-11 日本ケ−ブル・システム株式会社 ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用スライドガイド機構
FR2550267B1 (fr) * 1983-08-04 1985-11-15 Marchal Equip Auto Dispositif de manoeuvre d'un organe, tel qu'une glace de portiere ou un toit ouvrant, notamment pour vehicule automobile
JPH051591Y2 (de) * 1986-03-20 1993-01-14
JPH0517069U (ja) * 1991-08-13 1993-03-05 三菱自動車工業株式会社 ウインドレギユレータにおける窓ガラス落下防止装置
DE4420008C1 (de) * 1994-06-08 1995-05-24 Ford Werke Ag Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AU7202198A (en) * 1997-05-06 1998-11-27 Atoma International, Inc. Window regulator mechanism having counterbalancing member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144496C2 (de) * 1981-11-09 1986-09-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0701038A1 (de) * 1994-08-08 1996-03-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820370B2 (en) * 1998-09-22 2004-11-23 Kuster & Co., Gmbh Motor vehicle window lift with rigidly coupled actuators
DE10230888B4 (de) * 2001-07-10 2011-07-21 Kabushikikaisha Ansei, Aichi Fahrzeugtür
DE10262356B4 (de) * 2001-07-10 2015-03-19 Kabushikikaisha Ansei Fahrzeugtür
WO2005082656A1 (de) 2004-02-26 2005-09-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1645710A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber und Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
EP1979182A1 (de) 2006-09-29 2008-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
US8375691B2 (en) 2008-06-03 2013-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synthetic fiber rope with coupling element
WO2011020763A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kunstfaserseil mit kraftübertragungselement
DE102009038022A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kunstfaserseil mit Kraftübertragungselement
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001507418A (ja) 2001-06-05
DE59703203D1 (de) 2001-04-26
EP0956417B1 (de) 2001-03-21
EP0956417A1 (de) 1999-11-17
ES2156415T3 (es) 2001-06-16
BR9714114A (pt) 2000-03-21
US6050029A (en) 2000-04-18
JP3514261B2 (ja) 2004-03-31
WO1998029632A1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
EP1747117B1 (de) Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
EP1112876A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP1666290B1 (de) Rolloanordnung mit verdeckter Rastung
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
WO2017036845A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102007042365A1 (de) Führungseinheit für einen höhenverstellbaren Ladeboden und Kraftfahrzeug mit einer solchen Führungseinheit und einem höhenverstellbaren Ladeboden
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE202015104588U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
DE102008000182A1 (de) Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2020109539A1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE4321616A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP1108851B1 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
EP0802094B1 (de) Höhenverstellung für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurts
WO2005012015A1 (de) Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee