DE102008000182A1 - Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008000182A1
DE102008000182A1 DE200810000182 DE102008000182A DE102008000182A1 DE 102008000182 A1 DE102008000182 A1 DE 102008000182A1 DE 200810000182 DE200810000182 DE 200810000182 DE 102008000182 A DE102008000182 A DE 102008000182A DE 102008000182 A1 DE102008000182 A1 DE 102008000182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible traction
window
traction means
window pane
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000182
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Lange
Olaf Kriese
Thomas Salhoff
Heiko Geißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810000182 priority Critical patent/DE102008000182A1/de
Publication of DE102008000182A1 publication Critical patent/DE102008000182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer entlang einer Verstellbahn verstellbaren Fensterscheibe, mit einm flexiblen Zugmittel zur Übertragung eines von einem Antrieb erzeugten Verstellmomentes auf die zu verstellende Fensterscheibe und mit mindestens einem Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel, wobei die Fensterscheibe zur Anbindung an das flexible Zugmittel über den Mitnehmer auf ihrer Verstellbahn relativ zu dem flexiblen Zugmittel bewegbar ist und wobei die Fensterscheibe nach ihrer Anbindung an das flexible Zugmittel im Bereich des Mitnehmers einen bestimmten Arbeitsabstand von dem flexiblen Zugmittel aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Fensterheberbaueinheit Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35), mittels derer die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3) mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff bringbar ist, wenn die Fensterscheibe (1) in einem Abstand (d) von dem flexiblen Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird, der größer ist als der Arbeitsabstand (a), und mittels derer die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) im Bereich des Mitnehmers (3) bis auf den Arbeitsabstand (a) aneinander annäherbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Fensterheberbaueinheit umfasst eine entlang einer Verstellbahn verstellbare Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs; ein flexibles Zugmittel zur Übertragung eines von einem Antrieb des Fensterhebers erzeugten Verstellmomentes auf die zu verstellende Fensterscheibe, wozu das flexible Zugmittel von dem Antrieb, z. B. über eine mittels des Antriebs drehbare und vom flexiblen Zugmittel umschlungene Seiltrommel, betätigbar ist; sowie einen Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel, so dass ein in das flexible Zugmittel eingeleitetes Antriebsmoment zu einer Verstellbewegung der zu verstellenden Fensterscheibe führt.
  • Zur Anbindung einer verstellbaren Fensterscheibe an das zugeordnete, definiert geführte flexible Zugmittel eines Kraftfahrzeugfensterhebers ist es bekannt, die Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug entlang ihrer Verstellbahn zu bewegen, insbesondere abzusenken, wobei die Fensterscheibe über den Mitnehmer mit dem flexiblen Zugmittel in Eingriff gebracht wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass beim Bewegen (Absenken) der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn deren Unterkante mit einem (im Querschnitt U-förmigen) Aufnahmebereich des am flexiblen Zugmittel festgelegten Mitnehmers in Eingriff tritt, so dass über den Mitnehmer eine Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel hergestellt ist. Hierbei kann sich die Verstellbahn, entlang der die Fensterscheibe zur Anbindung an das flexible Zugmittel relativ zu diesem bewegt wird, ggf. durchaus von der Verstellbahn unterscheiden, entlang der die Fensterscheibe nach erfolgter Montage des Fensterhebers in einem Kraftfahrzeug zum Freigeben oder Verschließen einer zugeordneten Fensteröffnung verstellt wird. Regelmäßig können die beiden Verstellbahnen jedoch zusammen fallen, so dass es sich um eine definierte Verstellbahn handelt, entlang der die Fensterscheibe einerseits zur Anbindung an das flexible Zugmittel relativ zu diesem bewegt wird und entlang der die Fensterscheibe andererseits nach erfolgter Montage des Fensterhebers in einem Kraftfahrzeug zum Freigeben oder Verschließen einer zugeordneten Fensteröffnung verstellt wird.
  • Nach einer Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel über den Mitnehmer weist das Zugmittel im Bereich des Mitnehmers einen bestimmten Abstand von der Fensterscheibe (senkrecht zu der dem flexiblen Zugmittel zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe) auf, welcher nachfolgend als Arbeitsabstand bezeichnet wird. Ein definierter Arbeitsabstand zwischen flexiblem Zugmittel und Fensterscheibe im Bereich des Mitnehmers ergibt sich dadurch, dass einerseits die Fensterscheibe in definierter Weise am Mitnehmer angeordnet ist, z. B. in einer durch zwei Schenkel des Mitnehmers gebildeten Aufnahme aufgenommen ist, und andererseits der Mitnehmer in definierter Weise am flexiblen Zugmittel festgelegt ist, z. B. indem ein am flexiblen Zugmittel fixierter Seilnippel in eine zugeordnete Mittelaufnahme des Mitnehmers eingreift.
  • Wird der Mitnehmer mittels einer Führungseinrichtung, z. B. einer Führungsschiene, in die der Mitnehmer formschlüssig und zugleich längsbeweglich eingreift, entlang der Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe geführt, so kann der Mitnehmer mittels der zugeordneten Führungseinrichtung zum in Eingriff bringen mit der Fensterscheibe (bei einem Bewegen der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn, insbesondere einem Absenken der Fensterscheibe) gezielt an einem Punkt der Verstellbahn positioniert werden, an dem dann die angestrebte Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel über den Mitnehmer erfolgt, z. B. indem die Unterkante der Fensterscheibe mit einer zugeordneten Aufnahme des Mitnehmers in Eingriff gerät.
  • Die Positionierung des Mitnehmers an einer definierten Stelle der Verstellbahn erfolgt dabei dadurch, dass der Mitnehmer am flexiblen Zugmittel festgelegt ist und das flexible Zugmittel durch den zugeordneten (abgeschalteten) Fensterheberantrieb unbeweglich gehalten wird.
  • Eine derartige definierte Positionierung des Mitnehmers an einer Stelle der Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe ist jedoch dann nicht ohne weiteres möglich, wenn es sich bei dem Mitnehmer um einen so genannten frei geführten Mitnehmer handelt, d. h., einen Mitnehmer, dem keine Führungseinrichtung (Führungsschiene) zugeordnet ist, in die der Mitnehmer formschlüssig und entlang der Verstellbahn der Fensterscheibe beweglich eingreifen kann, so dass er bei einer Verstellbewegung entlang der Führungseinrichtung bewegt würde. Einem solchen Mitnehmer, der mittels des flexiblen Zugmittels, an dem der Mitnehmer festgelegt wird, frei geführt ist, wird eine Bewegung entlang der Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe erst durch dessen Anbindung an die zu verstellende Fensterscheibe aufgezwungen.
  • Ist die Fensterscheibe, wie verbreitet üblich, mittels seitlicher Scheibenführungen in einem Kraftfahrzeug entlang einer gekrümmten Bahn geführt, so folgt ein frei geführter Mitnehmer dieser gekrümmten Verstellbahn der Fensterscheibe nur deshalb, weil ihm wegen der Anbindung an die Fensterscheibe und unter Ausnutzung der Flexibilität des zugeordneten Zugmittels durch die Fensterscheibe eine Bewegung entlang jener Verstellbahn aufgezwungen werden kann.
  • Vor der Herstellung einer Verbindung zwischen einem frei geführten Mitnehmer und der Fensterscheibe, wenn jener also lediglich am flexiblen Zugmittel festgelegt ist, kann demgegenüber ein substantieller Abstand zwischen der Position des Mitnehmers im Kraftfahrzeug – wie definiert durch seine Festlegung am flexiblen Zugmittel – und der Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe bestehen, insbesondere wenn die zu verstellende Fensterscheibe entlang einer gekrümmten Verstellbahn geführt wird, während der Zugmittelabschnitt, an dem der Mitnehmer festgelegt ist, sich geradlinig (linear) erstreckt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Fensterheberbaueinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Anbindung einer Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel des Fensterhebers auch dann ermöglicht wird, wenn eine definierte Positionierung des zur Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel dienenden Mitnehmers an einen Punkt der Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Fensterheberbaueinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach umfasst die Fensterheberbaueinheit Greif- und Führungsmittel, mittels derer die Fensterscheibe über den Mitnehmer mit dem flexiblen Zugmittel in Eingriff bringbar ist, wenn die Fensterscheibe in einem Abstand am flexiblen Zugmittel vorbeigeführt wird, der (substanziell) größer ist als der Arbeitsabstand, und mittels derer die Fensterscheibe und das flexible Zugmittel im Bereich des Mitnehmers bis auf den Arbeitsabstand aneinander annäherbar sind.
  • Unter dem Abstand, in dem die Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel vorbeigeführt wird, wird dabei nicht ein beliebiger Abstand zwischen Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel verstanden, sondern der beim Bewegen der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn (zu deren Anbindung am flexiblen Zugmittel) erreichte Abstand zwischen dem flexiblen Zugmittel und derjenigen Stelle der Fensterscheibe, in deren Bereich die Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel über den Mitnehmer erfolgt. Die zu vergleichenden Abstände zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblem Zugmittel beziehen sich also insbesondere jeweils auf den Abstand zwischen dem flexiblen Zugmittel und einem Bereich der Fensterscheibe, der nach erfolgter Verbindung der Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel an den Mitnehmer grenzt.
  • Unter einer Bewegung der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn relativ zu dem Mitnehmer wird dabei nicht zwingend eine aktive Bewegung der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn verstanden; sondern es kann alternativ auch die Fensterscheibe an einem bestimmten Punkt ihrer Verstellbahn festgehalten und der Mitnehmer durch Bewegung des flexiblen Zugmittels bewegt werden. Entscheidend ist allein, dass eine Relativbewegung der Fensterscheibe bezüglich des Mitnehmers erfolgt, die entweder einer aktiven Bewegung der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn entspricht oder einem Festhalten der Fensterscheibe an einem Punkt der Verstellbahn, während der Mitnehmer relativ zu der Fensterscheibe bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass zur Anbindung einer verstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an ein zugeordnetes flexibles Zugmittel eines Fensterhebers auch dann ein einfaches Absenken der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn genügt, wenn der (nicht an einer Führungseinrichtung geführte) Mitnehmer mittels des flexiblen Zugmittels derart im Kraftfahrzeug positioniert ist, dass er nicht an einem Punkt der Verstellbahn der Fensterscheibe positioniert ist, so dass die Fensterscheibe ohne die erfindungsgemäße Maßnahme beim Absenken am Mitnehmer vorbeigeführt würde, ohne dass es zu einer Anbindung der Fensterscheibe ans flexible Zugmittel käme.
  • Eine solche Anbindung lässt sich jedoch trotz eines größeren Abstandes zwischen Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel erfindungsgemäß durch die Greif- und Führungsmittel erreichen, welche beim Absenken der Fensterscheibe entlang des flexiblen Zugmittels (welches sich ja im Wesentlichen entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckt) einen Eingriff von Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel über den Mitnehmer bewirken.
  • Die Greif- und Führungsmittel können mindestens einen Greifbereich umfassen, der von der Führungsschiene oder dem flexiblen Zugmittel in Richtung auf das jeweils andere dieser beiden Bauelemente des Fensterhebers absteht, um einen Eingriff zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel (über den Mitnehmer) herstellen zu können, wenn die Fensterscheibe bei einer Verstellbewegung (insbesondere einem Absenken) entlang ihrer Verstellbahn am flexiblen Zugmittel in einem Abstand vorbeigeführt wird, der größer ist als der Arbeitsabstand zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel im Bereich des Mitnehmers.
  • Dabei kann einerseits ein einzelner Greifbereich vorgesehen sein, der von der Fensterscheibe in Richtung auf das flexible Zugmittel absteht; oder der vom flexiblen Zugmittel in Richtung auf die Fensterscheibe absteht oder es steht sowohl von der Fensterscheibe als auch von dem flexiblen Zugmittel jeweils ein Greifbereich ab, so dass beim Vorbeiführen der Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel die beiden Greifbereiche miteinander in Eingriff treten, um die Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel zu ermöglichen.
  • Der jeweilige Greifbereich kann durch ein von der Fensterscheibe bzw. dem flexiblen Zugmittel separates Element gebildet werden, das an der Fensterscheibe bzw. dem flexiblen Zugmittel fixiert ist. So kann ein jeweiliger Greifbereich einen Bestandteil des Mitnehmers bilden, über den die Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel anzubinden ist.
  • Das vorstehend im Hinblick auf einen jeweiligen Greifbereich in Bezug auf die separate Ausbildung von der Fensterscheibe bzw. dem flexiblen Zugmittel sowie in Bezug auf die Integration in den Mitnehmer Gesagte gilt in entsprechender Weise auch für einen jeweiligen Führungsbereich der Greif- und Führungsmittel und somit auch für die Greif- und Führungsmittel insgesamt als mögliche Ausgestaltung.
  • Ein Führungsbereich der Greif- und Führungsmittel dient dazu, bei einem Bewegen (Absenken) der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn und somit entlang des flexiblen Zugmittels (um die Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel in Eingriff zu bringen) derart zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel zu wirken, dass der Abstand zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel im Bereich des Mitnehmers, über den die Fensterscheibe an das flexible Zugmittel anzubinden ist, auf den Arbeitsabstand reduziert wird.
  • Hierzu kann der Führungsbereich eine Schrägfläche aufweisen, die geneigt zu der dem flexiblen Zugmittel zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe verläuft und die mit einem Führungselement zusammenwirkt, das beim Bewegen der Fensterscheibe entlang jener Verstellbahn an dem Führungsbereich geführt wird, so dass eine Relativbewegung zwischen Fensterscheibe und flexiblen Zugmittel mit einer Komponente quer zur Fensterscheibe erzeugt wird, wodurch der Abstand zwischen der Fensterscheibe und dem flexiblen Zugmittel im Bereich des Mitnehmers auf den Arbeitsabstand gebracht wird.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Führungsbereich und das Führungselement in einer Arbeitsposition zueinander verriegelbar sind, in der das flexible Zugmittel im Bereich des Mitnehmers um den Arbeitabstand von der Fensterscheibe beabstandet ist. Eine Verriegelung von Führungsbereich und Führungselement zueinander kann einerseits in der Weise unmittelbar erfolgen, dass Führungselement und Führungsbereich selbst als Verriegelungsmittel bei der Herstellung des verriegelten Zustandes mitwirken, oder andererseits in der Weise mittelbar bzw. indirekt, dass von dem Führungsbereich und dem Führungselement separate Verriegelungsmittel einen verriegelten Zustand erzeugen, in dem die Fensterscheibe im Bereich des Mitnehmers einen definierten Abstand (Arbeitsabstand) vom flexiblen Zugmittel aufweist. Die entsprechenden Verriegelungsmittel können insbesondere zur Herstellung einer formschlüssigen Verriegelung ausgebildet und vorgesehen sein.
  • Von dem Führungselement einerseits und dem Führungsbereich andererseits ist dabei jeweils eines an der Fensterscheibe und eines am flexiblen Zugmittel vorgesehen, d. h., ausgebildet oder angeordnet.
  • Der Führungsbereich kann dabei an einem Greifbereich der Greif- und Führungsmittel ausgebildet sein, so dass ein zusammenhängender Bereich der Greif- und Führungsmittel sowohl den Eingriff zwischen Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel bei einem Vorbeiführen der Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel entlang ihrer Verstellbahn herbeiführt als auch das anschließende Aufeinanderzubewegen von Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel zur Erreichung des Arbeitsabstandes im Bereich des Mitnehmers.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist ein Führungsbereich der Greif- und Führungsmittel so ausgeführt, dass der Führungsbereich bei einer Bewegung der Fensterscheibe entlang des flexiblen Zugmittels – wegen des damit verbundenen Zusammenwirkens zwischen dem flexiblen Zugmittel einerseits und der Fensterscheibe andererseits – eine Bewegung, insbesondere in Form einer Kippbewegung ausführt, durch die das flexible Zugmittel und die Fensterscheibe zur Erreichung des Arbeitsabstandes aufeinander zu bewegt werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jener Führungsbereich einerseits am flexiblen Zugmittel festgelegt ist und andererseits über eine gekrümmte Anlagefläche mit der am flexiblen Zugmittel vorbei geführten Fensterscheibe zusammenwirkt, wodurch eine Kippbewegung des Führungsbereiches auslösbar ist, wenn ein von der Fensterscheibe abstehendes Führungselement, z. B. in Form eines Bolzens, beim Vorbeiführen der Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel auf den Führungsbereich einwirkt. Hierdurch wird die (Kipp)-Bewegung des Führungsbereiches ausgelöst, die zum Heranführen des flexiblen Zugmittels an die Fensterscheibe führt, wobei das flexible Zugmittel abschnittsweise gekrümmt wird, z. B. unter Bildung einer (S-förmigen) Schlaufe.
  • Bei einer solchen Erfindungsvariante können ein von der Fensterscheibe abstehender Bolzen/Zapfen einerseits und eine am Zugmittel fixierte Führung andererseits die Funktion als Führungselement und zugeordnetes Führungsbereich übernehmen, wobei durch Einwirkung des Führungselementes auf den Führungsbereich dessen Kippbewegung ausgelöst wird, die zum Heranführen des flexiblen Zugmittels an die Fensterscheibe führt.
  • Weiterhin können der Bolzen/Zapfen und ein (offenes) Ende der Führung gleichzeitig auch als Greifbereiche dienen, die beim Vorbeiführen der Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel aufgrund ihres Zusammenwirkens überhaupt erst eine Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel ermöglichen.
  • Schließlich können der Führungsbereich und das zugeordnete Führungselement bzw. hieran ausgebildete Elemente auch eine Funktion als Verriegelungsmittel übernehmen, indem sie bei Erreichen einer Endlage zueinander, in der der Arbeitsabstand zwischen Fensterscheibe und flexiblem Zugmittel hergestellt ist, eine (formschlüssige) Verriegelung bewirken.
  • Ein Verfahren zur Anbindung einer Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel eines Kraftfahrzeugfensterhebers ist durch die Merkmale des Anspruchs 38 charakterisiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den hiervon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Fensterheberbaueinheit mit einer Fensterscheibe, einem flexiblen Zugmittel des Fensterhebers und einem Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel;
  • 2a eine erste perspektivische Ansicht des Mitnehmers aus 1;
  • 2b eine zweite perspektivische Ansicht des Mitnehmers aus 1;
  • 3a eine Seitenansicht der Anordnung aus 1 bei einem Absenken der Fensterscheibe entlang des flexiblen Zugmittels;
  • 3b eine perspektivische Ansicht der Anordnung in dem Zustand gemäß 3a;
  • 4a, 4b das Überführen des Mitnehmers aus einer in den 3a und 3b gezeigten Anfangslage in eine Endlage;
  • 5a eine Darstellung gemäß 3a mit einem in seiner Endlage befindlichen Mitnehmer;
  • 5b eine Darstellung gemäß 3b mit einem in seiner Endlage befindlichen Mitnehmer;
  • 6a die Anordnung aus 5a in durchscheinender Darstellung;
  • 6b eine detailliertere Darstellung der Anordnung aus 5a;
  • 6c einen schematischen Schnitt durch die Anordnung aus 5a;
  • 7a ein Ausführungsbeispiel einer Fensterheberbaueinheit mit einer Fensterscheibe und zwei Mitnehmern zur Anbindung der Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel, und zwar vor Anbindung der Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel über die Mitnehmer;
  • 7b eine zweite Ansicht der Anordnung aus 7a;
  • 7c eine dritte Ansicht der Anordnung aus 7a;
  • 8 ein Detail der Anordnung aus 7a im Bereich eines Mitnehmers;
  • 9 einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäß 7a, in einem Zustand, in dem die Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel positioniert sind;
  • 10a, 10b zwei Ansichten eines Ausschnittes aus 9 im Bereich eines Mitnehmers;
  • 11a eine perspektivische Ansicht eines an einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs zu befestigenden Mitnehmers mit einem Greifbereich zum Ergreifen eines flexiblen Zugmittels beim Absenken der Fensterscheibe entlang des flexibeln Zugmittels und mit einem Führungsbereich zum Heranführen des flexiblen Zugmittels an die Fensterscheibe;
  • 11b die Anordnung aus 11a beim Ergreifen und Heranführen des flexiblen Zugmittels;
  • 11c die Anordnung aus 11a nach Ergreifen und Heranführen des flexiblen Zugmittels;
  • 12a, 12b zwei weitere Ansichten der Anordnung aus den 11a bis 11c im Zustand der 11c;
  • 13 die Anordnung aus den 11a bis 12b nach dem Einrasten eines am flexiblen Zugmittel vorgesehenen Seilnippels in eines Nippelaufnahme des Mitnehmers;
  • 14a14c eine Abwandlung der Anordnung aus den 11a bis 11c hinsichtlich einer am Mitnehmer vorgesehenen Nippelaufnahme für einen Seilnippel des flexiblen Zugmittels;
  • 15a, 15b die Anordnung aus 14a bis 14c beim Einrasten eines Seilnippels in die Nippelaufnahme;
  • 16a16c eine weitere Abwandlung der Anordnung aus den 11a bis 11c;
  • 17a17c die Anordnung aus den 16a bis 16c bei Herstellung einer Rastverbindung zwischen dem Mitnehmer und einem flexiblen Zugmittel;
  • 18a einen an einer Fensterscheibe angeordneten Mitnehmer mit einem trichterförmigen Greif- und Führungsbereich und ein zugeordnetes flexibles Zugmittel;
  • 18b die Anordnung aus 18a nach erfolgter Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel;
  • 19 einen Ausschnitt aus 18b in perspektivischer Darstellung;
  • 20a eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugfensterhebers;
  • 20b eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnittes aus 20a vor der Anbindung einer Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel des Fensterhebers;
  • 20c eine Darstellung gemäß 20b nach Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel.
  • 20a zeigt in schematischer Darstellung einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einem Antrieb A, zum Beispiel in Form eines Antriebsmotors, der ein nachgeschaltetes Getriebe antreibt, sowie mit einem mit dem Antrieb A (zum Beispiel über eine Seiltrommel T) in Wirkverbindung stehenden flexiblen Zugmittel 2 (welches die Seiltrommel umschlingt).
  • Das flexible Zugmittel 2 ist mittels zweier Umlenkelemente U1, U2, zum Beispiel in Form von Umlenkrollen, derart umgelenkt, dass sich ein Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 im Wesentlichen entlang der Verstellrichtung R einer mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe 1 erstreckt, wobei Letztere über einen Mitnehmer 3 am Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 angebunden ist.
  • Im Betrieb des in 20a dargestellten Fensterhebers wird das flexible Zugmittel 2 mittels des Antriebs A betätigt, zum Beispiel indem die vom flexiblen Zugmittel 2 umschlungene Seiltrommel T gedreht wird, so dass sich das flexible Zugmittel Z entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegt, insbesondere der Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 entlang der Verstellrichtung R der zu verstellenden Fensterscheibe bewegt wird. Hierdurch wird, in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Antriebs A, der am Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 festgelegte Mitnehmer 3 zusammen mit der Fensterscheibe 1 entlang der Verstellrichtung R angehoben oder abgesenkt, um eine zugeordnete Fensteröffnung des Kraftfahrzeugs zu verschließen oder freizugeben.
  • Eine Besonderheit des in 20a gezeigten Fensterhebers liegt darin, dass der Mitnehmer 3 am Zugmittel 2 bzw. dessen Verstellabschnitt 20 frei geführt ist, also dem Mitnehmer 3 keine Führungseinrichtung, zum Beispiel in Form einer Führungsschiene, zugeordnet ist, in die der Mitnehmer längsbeweglich (formschlüssig) eingreifen könnte und die dem Mitnehmer 3 eine Bewegung entlang einer bestimmten Führungsbahn aufzwänge, wobei der Mitnehmer entlang der Führungseinrichtung geführt würde.
  • Ohne Anbindung an die zu verstellende Fensterscheibe 1 würde sich daher der Mitnehmer 3 im Betrieb des Fensterhebers geradlinig entlang der Erstreckungsrichtung R des Verstellabschnittes 20 des flexiblen Zugmittels 2 zwischen den beiden Umlenkelementen U1, U2 bewegen. Im tatsächlichen Betrieb des Fensterhebers, das heißt, nach Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 über den Mitnehmer 3, erfolgt allerdings in der Regel keine einfache geradlinige Bewegung des Mitnehmers 3 entlang der Verstellrichtung R zwischen den beiden Umlenkelementen U1, U2. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs in Anpassung an die Struktur der Kraftfahrzeugkarossie regelmäßig eine gekrümmte Oberfläche aufweisen und dementsprechend bei einer Verstellbewegung entlang einer gekrümmten Verstellbahn V bewegt werden, wozu die Fensterscheibe 1 beispielsweise an ihren beiden seitlichen Rändern jeweils in gekrümmten seitlichen Fensterschienen geführt ist. Hierdurch wird dem Mitnehmer 3 – unter Ausnutzung der Flexibilität des Zugmittels 20 – eine Bewegung entlang einer gekrümmten Verstellbahn zwischen den beiden Umlenkelemente U1, U2, aufgezwungen.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, vollzieht der Mitnehmer 3 unter Ausnutzung der Flexibilität des Zugmittels 2 eine Bewegung entlang einer gekrümmten Verstellbahn nach, die der Fensterscheibe 1 durch seitliche Fensterschienen am Fensterrahmen aufgezwungen wird. Der Mitnehmer 3 selbst ist hierbei im Ausführungsbeispiel aber nicht in einer zugeordneten Führungsschiene zwangsgeführt.
  • Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 3 über den Mitnehmer 2 führen, wie nachfolgend anhand der 20b und 20c erläutert werden wird.
  • 20b zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Fensterheber aus 20a entlang des Verstellabschnittes 20 des flexiblen Zugmittels 2, und zwar vor Anbindung der Fensterscheibe 1 am flexiblen Zugmittel 2 bzw. an dessen Verstellabschnitt 20. Konkret ist in 20b ein Zustand gezeigt, in dem das flexible Zugmittel 2 mit seinem mit dem Mitnehmer 3 versehenen Verstellabschnitt 20 geradlinig – entlang einer Verstellrichtung R erstreckt – zwischen den beiden Umlenkelementen U1, U2 geführt ist, während die Fensterscheibe 1 entlang einer (gekrümmten) Verstellbahn V abgesenkt wird, um die Fensterscheibe 1 mit einer zugeordneten Aufnahme des Mitnehmers 3 in Eingriff zu bringen und hierdurch die Fensterscheibe 1 am flexiblen Zugmittel 2 anzubinden. (Beim Bewegen bzw. Absenken der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellbahn V ist der Mitnehmer 3 räumlich fixiert, da der dem flexiblen Zugmittel 2 zugehörige Antrieb A, vergleiche 20a, abgeschaltet ist, und somit das flexible Zugmittel 2 ebenso wie der hieran fixierte Mitnehmer 3 in ihrer aktuellen Konfiguration gehalten werden.)
  • Wie anhand 20b deutlich wird, ist jedoch beim Vorbeiführen der Fensterscheibe 1 auf ihrer Verstellbahn V entlang des flexiblen Zugmittels 2 der Abstand d zwischen der mit dem Mitnehmer 3 in Eingriff zu bringenden Unterkante der Fensterscheibe 1 und dem flexiblen Zugmittel 2, an dem bzw. dessen Verstellabschnitt 20 der Mitnehmer 3 fixiert ist, zu groß um beim Absenken der Fensterscheibe 1 einen Eingriff von deren Unterkante in die zugeordnete Aufnahme des Mitnehmers 3 zu bewirken.
  • Selbstverständlich kann, alternativ zu einem Absenken der Fensterscheibe 1, diese an einer bestimmten Stelle ihrer Verstellbahn festgehalten und der Mitnehmer 3 durch Betätigung des Antriebs A bewegt, nämlich entlang der Verstellrichtung R angehoben, werden, um einen Eingriff mit der Fensterscheibe 1 zu erreichen.
  • 20c zeigt zum Vergleich eine der 20b entsprechende Darstellung nach Anbindung der Fensterscheibe 1 am flexiblen Zugmittel 2 über den Mitnehmer 3, wobei die Fensterscheibe 1 mit ihrer Unterkante in eine hierfür vorgesehene Aufnahme des Mitnehmers 3 eingreift. In diesem Zustand weist die Fensterscheibe 1 im Bereich des Mitnehmers 3, d. h. im Bereich der Unterkante der Scheibe 1, einen Arbeitsabstand a (senkrecht zu ihrer dem flexiblen Zugmittel 2 zugewandten Oberfläche) von dem flexiblen Zugmittel 2 bzw. dessen Verstellabschnitt 20 auf, der deutlich kleiner ist, als der Abstand d, um den die Fensterscheibe 1 gemäß 20b von dem Zugmittel 2 beim ihrem Absenken entlang der Verstellbahn V, um eine Anbindung an das flexible Zugmittel 2 über den Mitnehmer 3 zu erreichen, beabstandet ist. Unter der Arbeitsabstand a im Bereich des Mitnehmers 3 wird dabei der Abstand zwischen einem Punkt der Fensterscheibe 1 und einem Punkt des flexiblen Zugmittels 2 verstanden, die beidseits des Mitnehmers 3 angeordnet sind und jeweils einer Seite des Mitnehmers 3 zugeordnet (zugewandt) sind.
  • Anhand der 1 bis 6c wird nachfolgend eine erste Möglichkeit erläutert werden, um bei einer Konfiguration der anhand der 20a bis 20c gezeigten Art eine Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 bei einem Absenken der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellbahn V zu erreichen.
  • 1 zeigt einen von der Fensterscheibe 1 nach unten abstehenden Fortsatz 10, der mit einem Scheibenloch 11 versehen ist und an dessen unterem Ende ein Teil der unteren Scheibenkante U verläuft. Die Angaben oben und unten beziehen sich dabei vorliegend immer auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der jeweiligen Fensterheberanordnung und hier wiederum auf die vertikale Fahrzeugachse, die sich vom Fahrzeugboden in Richtung auf das Fahrzeugdach erstreckt und hierbei von „unten" nach „oben" weist.
  • Vorliegend ist dem Scheibenloch 11 in der Fensterscheibe 1 bzw. deren unterem Fortsatz 10 ein Befestigungselement 12 zugeordnet, welches mit einem mit einer umlaufenden Nut 12b versehenen Bolzenabschnitt 12a derart in das Scheibenloch 11 einzuführen ist, dass der Bolzenabschnitt 12a aus dem Scheibenloch 11 hinausragt, und zwar in Richtung auf das flexible Zugmittel 2 des Fensterhebers, das sich, wie anhand der 20a bis 20c erkennbar, vor einer Oberfläche der Fensterscheibe 1 erstreckt.
  • Das Befestigungselement 12 ist ferner mit einem Kopf 12c versehen, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Befestigungselementes 12 in dem Scheibenloch 11 an der dem flexiblen Zugmittel 2 abgewandten Oberfläche der Fensterscheibe 1 anliegt; und es weist außerdem in seinem Bolzenabschnitt 12a eine axial entlang des Bolzenabschnittes 12a erstreckte Öffnung 13 auf, die der Verriegelung mit einem am flexiblen Zugmittel 2 angeordneten Mitnehmer 3 dient, um die Fensterscheibe 1 am Mitnehmer 3 anzubinden.
  • Wie eine Zusammenschau mit den 2a, 2b sowie 3a und 3b zeigt, ist der Mitnehmer 3 in üblicher Weise am flexiblen Zugmittel 2 festgelegt, indem ein am flexiblen Zugmittel 2 vorgesehener Seilnippel 29 in eine Nippelkammer 39 des Mitnehmers 3 eingreift. Ferner ist das flexible Zugmittel 2 in zwei Führungen 38a, 38b in Form von Nuten des Mitnehmers 3 geführt, damit der Mitnehmer 3 definiert am flexiblen Zugmittel 2 gehalten wird und gegen seitliches Verkippen (parallel zur Scheibenebene) gesichert ist.
  • Der Mitnehmer 3 weist auf seiner bestimmungsgemäß der Fensterscheibe 2 zugewandten Seite einen Führungsbereich 35 in Form einer einseitig offenen, sich von ihrem offenen Ende 34 weg verjüngenden Führungskulisse auf, in die der von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf den Mitnehmer 3 abstehende Bolzenabschnitt 12a des Befestigungselementes 12 einführbar ist, um einen Eingriff zwischen dem Befestigungselement 12 und dem Mitnehmer 3 herzustellen.
  • Von der Fensterscheibe 1 aus gesehen, ist hinter dem Führungsbereich 35 des Mitnehmers 3 an diesem ein federnder Arm 32 angeordnet, der über Stegbereiche 31 elastisch verschwenkbar am Grundkörper 30 des Mitnehmers 3 angelenkt ist. An einem Endabschnitt des Armes 32, der einem dem offenen Ende 34 des Führungsbereiches 35 abgewandten Rand 32b des Führungsbereiches 35 gegenüberliegt, ist ein Verriegelungselement 33 angeordnet, das zum Eingriff in die Verriegelungsöffnung 13 des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 vorgesehen ist, um die Fensterscheibe 1 über das Befestigungselement 12 am Mitnehmer 3 zu verriegeln und damit über den Mitnehmer 3 am flexiblen Zugmittel 2 anzubinden.
  • In der Umgebung des Führungsbereiches 35 ist der Mitnehmer 3 zudem mit Schlitzen 36 versehen, um durch eine federnde Ausbildung des Führungsbereiches 35 ein Einführen des als Führungselement dienenden Bolzenabschnittes 12a in den als Führungskulisse ausgebildeten Führungsbereich 35 zu erleichtern; und der Mitnehmer 3 ist außerdem auf seiner bestimmungsgemäß der Fensterscheibe 1 zugewandten Oberfläche mit Erhebungen 30c versehen, die bevorzugt aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material geformt sind, um bei einer Anlage des Mitnehmers 3 an der Fensterscheibe 1 einen Spielausgleich senkrecht zur Scheibenebene zu ermöglichen. Diese Ergebungen 30c können beispielsweise nach der so genannten 2-Komponenten-Technik aus einem anderen, weicheren Material gebildet sein als der Grundkörper 30 des Mitnehmer 3 und dabei einstückig an diesem angeformt sein. Der Mitnehmer 3 bzw. dessen Grundkörper 30 besteht vorteilhaft aus Kunststoff; und die Erhebungen 30c sind dann aus einem entsprechend weicheren Kunststoff gebildet.
  • Weiterhin wird anhand einer Zusammenschau der 2a, 2b und 3b deutlich, dass die bei bestimmungsgemäßer Festlegung des Mitnehmers 3 am flexiblen Zugmittel 2 der zu verstellenden Fensterscheibe 1 zugewandte Seite des Mitnehmers 3 zwei zueinander abgewinkelte Oberflächenabschnitte 30a, 30b aufweist und dass auf der anderen, der Fensterscheibe abgewandten Seite des Mitnehmers 3 eine Anlagefläche 37 ausgebildet ist, über die der Mitnehmer 3 sich an der Struktur eines Kraftfahrzeuges, z. B. an der Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür, abstützen kann.
  • Ist der Mitnehmer 3 über seine Nippelkammer 39 und die Seilführungen 38a, 38b frei am flexiblen Zugmittel 2 eingehängt, also festgelegt, ohne dass bereits eine Verbindung mit der Fensterscheibe 1 über die hierfür vorgesehenen Verriegelungsmittel 13, 33 erfolgt wäre, so ist der Mitnehmer 3 unter seinem Eigengewicht derart verkippt, dass er vom flexiblen Zugmittel 2 in Richtung auf die zu verstellende Fensterscheibe 1 absteht, wie anhand 3a erkennbar. Der (entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet) obere Oberflächenbereich 30a der der Fensterscheibe 1 zugewandten Seite des Mitnehmers 3 steht dann in Richtung auf die Fensterscheibe 1 von dem flexiblen Zugmittel 2 ab und bildet somit gemeinsam mit dem offenen Ende 34 des Führungsbereiches 35 des Mitnehmers 3, das in eben jenem Oberflächenbereich 30a mündet, einen Greifbereich, um bei einem Absenken der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellbahn V, wie in 3a angedeutet, den von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf den Mitnehmer 3 abstehenden Bolzenabschnitt 12a des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 ergreifen zu können und hiermit einen ersten Eingriff zwischen Fensterscheibe 1 und Mitnehmer 3 herzustellen, mit dem Ziel, eine Anbindung der Fensterscheibe 1 am flexiblen Zugmittel zu bewirken.
  • In diesem Zustand, in dem sich der Mitnehmer 3 mit dem oberen Oberflächenbereich 30a seiner der Fensterscheibe 1 zugewandten Seite an dieser anlegt, sobald die Fensterscheibe 1 bei einem Absenken entlang ihrer Verstellbahn V den Mitnehmer 3 erreicht, wie in 3a dargestellt, läuft der Führungsbereich 35 des Mitnehmers 3 wegen dessen gekippter Lage geneigt zu der dem Mitnehmer 3 zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe 1.
  • Entscheidend ist, dass durch die Kipplage des Mitnehmers 3, wodurch dessen oberer, der Fensterscheibe 1 zugewandter Oberflächenbereich 30a in Richtung auf die Fensterscheibe 1 von dem flexiblen Zugmittel 2 absteht, gemäß den 3a und 3b ein Eingriff des Bolzenabschnittes 30a des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 in das als Greifbereich dienende offene obere Ende 34 des Führungsbereiches 35 des Mitnehmers 3 ermöglicht wird, obwohl die Fensterscheibe 1 bei dem Absenken entlang ihrer Verstellbahn V im Bereich des Befestigungselementes 12 in einem Abstand d (vergleiche 3a) an dem flexiblen Zugmittel 2 vorbeigeführt wird, der größer ist als der Arbeitsabstand a (vergleiche 5a) zwischen der Fensterscheibe 1 und dem flexiblen Zugmittel 2 im Bereich des Mitnehmers nach Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel.
  • Bei einem weiteren Absenken der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellrichtung V wird nun der als Führungselement dienende Bolzenabschnitt 12a des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 entlang des geneigten Führungsbereiches 35 des Mitnehmers 3 geführt, wobei der Mitnehmer 2 unter Umlenkung (S-förmiger Krümmung) des flexiblen Zugmittels 2 an die Fensterscheibe 1 herangeklappt wird, so dass sich dieser schließlich mit seinem unteren, der Fensterscheibe 1 zugewandten Oberflächenbereich 30b an diese anlegt, entsprechend dem Übergang von 4a zu 4b. Die entsprechende Endlage des Mitnehmers 3 ist zudem in den 5a und 5b gezeigt.
  • Während das durch den Bolzenabschnitt 12a gebildete Führungselement in dem zugeordneten Führungsbereich 35 des Mitnehmers 3 geführt wird, gelangt schließlich das mit der Verriegelungsöffnung 13 versehene vordere Ende des Führungselementes bzw. Bolzenabschnittes 12a in Kontakt mit dem mitnehmerseitigen (am federnden Arm 32 angeordneten) Verriegelungselement 33, wodurch zunächst der zugeordnete federnde Arm 32 etwas nach hinten (in einer Richtung weg von der Fensterscheibe 1) ausgelenkt wird. Sobald dann, nach einem geringfügigen weiteren Absenken der Fensterscheibe 1 entlang ihrer Verstellbahn V, das (zapfenartige) mitnehmerseitige Verriegelungselement 33 der scheibenseitigen Verriegelungsöffnung 13 gegenüberliegt, baut der federnde Arm 32 die durch das vorherige Auslenken gebildete Vorspannung durch eine Vorwärtsbewegung in Richtung auf die Fensterscheibe 1 wieder ab, wobei das mitnehmerseitige Verriegelungselement 33 in die scheibenseitige Verriegelungsöffnung 13 bewegt wird und so eine kraft- und formschlüssige Verriegelung des Mitnehmers 3 am scheibenseitigen Befestigungselement 12 über die Verriegelungsmittel 13, 33 hergestellt ist. Diese Verriegelung ist insbesondere auch anhand der 6a bis 6c erkennbar, die weitere Darstellungen des Mitnehmers 3 in seiner Endlage zeigen, in der über den Mitnehmer 3 eine Anbindung der Fensterscheibe 1 am flexiblen Zugmittel 2 erfolgt.
  • Wie insbesondere anhand der schematischen Schnittdarstellung in 6c deutlich wird, ist dabei der verriegelte Zustand der Anordnung dadurch gesichert, dass der untere Rand 32b des mitnehmerseitigen Führungsbereiches 35 in die umlaufende Nut 12b des durch den Bolzenabschnitt 12a gebildeten Führungselementes eingreift.
  • Zusammenfassend zeichnet sich das anhand der 1 bis 6c dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fensterheberbaueinheit dadurch aus, dass Greif- und Führungsmittel vorgesehen sind, mittels derer zunächst die Fensterscheibe 1 (über ihr scheibenseitiges Befestigungselement 12) mit dem Mitnehmer 3 auch dann in Eingriff bringbar ist, wenn die Fensterscheibe 1 im Bereich ihres scheibenseitigen Befestigungselementes 12 in einem Abstand d am flexiblen Zugmittel 2 vorbeigeführt wird, der substantiell größer ist als der Arbeitsabstand a nach Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 über den Mitnehmer 3. Als mitnehmerseitiger Greifbereich dient dabei das offene Ende 34 des mitnehmerseitigen Führungsbereiches 35, welches in der Ausgangslage des Mitnehmers 3 in Richtung auf die Fensterscheibe 1 verkippt ist und so den Bolzenabschnitt 12a des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 beim Absenken der Fensterscheibe 1 aufnehmen kann.
  • Weiterhin dienen die Greif- und Führungsmittel zu einer Führung des scheibenseitigen Befestigungselementes 12 in einem mitnehmerseitigen Führungsbereich 35 (gebildet durch eine Führungskulisse), welcher in der Ausgangslage des Mitnehmers 3 zunächst geneigt zur zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe 1 verläuft. Jene Führung bewirkt bei einem weiteren Absenken der Fensterscheibe 1 ein Verkippen des Mitnehmers 3, so dass dieser an die Fensterscheibe 1 heranklappt und sich mit einem großflächigen Oberflächenbereich 30b an die zugewandte Oberfläche der Fensterscheibe 1 anlegt, wobei das flexible Zugmittel 2 in der Umgebung des Seilnippels 29 gekrümmt wird, so dass sich eine (im Wesentlichen S-förmige) Schlaufe bildet. Dies bewirkt zugleich eine Verspannung (Straffung) des flexiblen Zugmittels 2.
  • Ferner wird hierdurch der Abstand zwischen der Fensterscheibe 1 und dem flexiblen Zugmittel 2 im Bereich des Mitnehmers 3 auf einen Arbeitsabstand a reduziert, der deutlich kleiner ist als der Abstand d, in dem die Fensterscheibe 1 zunächst am flexiblen Zugmittel 2 vorbeigeführt wurde.
  • In seiner Endlage ist der Mitnehmer 3 dadurch an der Fensterscheibe 1 verriegelt, dass scheiben- und mitnehmerseitige Verriegelungselemente 13, 33 formschlüssig ineinander greifen, wobei dieser verriegelte Zustand zusätzlich über eine Rastverbindung 12b, 32b gesichert ist.
  • In den 7a bis 10b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fensterheberbaueinheit gezeigt, mit der ein Eingriff einer Fensterscheibe in einen zugeordneten zugmittelseitigen Mitnehmer auch dann erreicht werden kann, wenn die Fensterscheibe einem Absenken zum Zweck der Anbindung der Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel in erheblichem Abstand am flexiblen Zugmittel vorbeigeführt wird.
  • Gemäß den 7a bis 7c und 8 ist die zu verstellende Fensterscheibe 1 im Bereich ihrer Unterkante U, die im Ausführungsbeispiel an einem Fortsatz 10 der Fensterscheibe 1 ausgebildet ist, mit zwei Befestigungselementen 15 versehen, die jeweils eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme 16 aufweisen, welche die Fensterscheibe 1 im Bereich ihrer Unterkante U umgreift und in welcher die Fensterscheibe 1 durch zusätzliche Haltemittel, z. B. in Form von Reib- und/oder Formschlusselementen, gehalten sein kann, wobei die Befestigungselemente 16 – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Fensterheberbaueinheit – entlang der Fahrzeuglängsachse x voneinander beabstandet sind.
  • Jedes der beiden scheibenseitigen Befestigungselemente 15 weist einen Greifbereich in Form (zweier) durch eine Ausnehmung 19 voneinander getrennter Fortsätze 18 auf, die jeweils entlang einer gekrümmten Fläche von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf einen bestimmungsgemäß neben der Verstellbahn V der Fensterscheibe 1 angeordneten Mitnehmer 4 abstehen, welcher wiederum (über einer mitnehmerseitige Nippelkammer 49) an einem Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 festgelegt ist.
  • Es handelt sich demnach bei der in den 7a bis 8 dargestellten Fensterheberbaueinheit um eine Baueinheit für einen so genannten doppelsträngigen Fensterheber, bei dem sich zwei (entlang der Fahrzeuglängsachse x) voneinander beabstandete Verstellabschnitte 20 des flexiblen Zugmittels 2 jeweils entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstrecken und bei dem jedem der beiden Zugmittelabschnitte 20 jeweils ein hieran festgelegter Mitnehmer 4 zugeordnet ist, über den eine Anbindung des jeweiligen Zumittelabschnittes 20 an die zu verstellende Fensterscheibe 1 erfolgt, wobei die beiden Mitnehmer 4 denselben Abstand voneinander aufweisen wie die scheibenseitigen Befestigungselemente 15 und über ein Koppelglied 40, hier in Form einer Stange, miteinander gekoppelt sind, und zwar insbesondere starr. Gemäß 8 kann das Koppelglied 40 dabei über Rastelemente 42 am jeweiligen Mitnehmer 4 festgelegt sein.
  • Jeder der beiden Mitnehmer 4 weist einen Greifbereich 47 auf, der vom jeweiligen Mitnehmer 4 in Richtung auf die Fensterscheibe 1 vorsteht und der zum Ergreifen der scheibenseitigen Greifbereiche in Form von Fortsätzen 18 bei einem Absenken der Fensterscheibe 1 zum Zweck einer Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 vorgesehen ist.
  • An den jeweiligen mitnehmerseitigen Greifbereich 47 schließt sich ein Führungsbereich 48 an, der zwei voneinander beabstandete, gekrümmte Führungsflächen umfasst, welche mit den scheibenseitigen gekrümmten Fortsätzen 18 zusammenwirken können.
  • Wie anhand der 7b und 7c deutlich wird, ist die Fensterheberanordnung im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand in einem Türschacht anzuordnen, so dass die Fensterscheibe 1 in ihrer maximal angehobenen Stellung, in der sie eine zugeordnete Fensteröffnung verschließt, mit ihrer Unterkante U zwischen einer innenraumseitigen Brüstung BI und einer außenraumseitigen Brüstung BA liegt.
  • Zur Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 wird Letztere aus der in den 7a bis 7c gezeigten angehobenen Position entlang ihrer Verstellbahn V (vergleiche 7b) abgesenkt, um einen Eingriff zwischen den scheibenseitigen Befestigungselementen 15 und den zugeordneten Mitnehmern 4 herzustellen. Hierbei geraten die als Greifbereich dienenden und von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf den Mitnehmer 4 entlang einer gekrümmten Bahn abstehenden Fortsätze 18 zunächst in Eingriff mit dem Greifbereich 47 des jeweils zugeordneten Mitnehmers 4, so dass ein erster Eingriff zwischen Fensterscheibe 1 und Mitnehmer 4 hergestellt ist.
  • Bei einem weiteren Absenken der Fensterscheibe entlang ihrer Verstellbahn V kommen dann die dann als Führungselemente dienenden Fortsätze 18 zur Anlage mit den zugeordneten gekrümmten Führungsbereichen 48 der Mitnehmer 4, wodurch der Fensterheberbaueinheit bei dem weiteren Absenken der Fensterscheibe 1 zugleich eine Relativbewegung des Mitnehmers 3 hin zu der Fensterscheibe 1 aufgezwungen wird, so dass der Mitnehmer 4 sich der Fensterscheibe 1 entlang einer Richtung quer zu der durch die Fensterscheibe 4 aufgespannten Fläche annähert.
  • Beim schließlichen Erreichen der Endlage der Fensterscheibe 1 bezüglich des Mitnehmers 3, wie in den 9, 10a und 10b dargestellt, liegt das jeweilige Befestigungselement 15 mit seiner im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 16 im Greifbereich 47 des zugeordneten Mitnehmers 4 und die beiderseitigen Führungselemente bzw. -bereiche 18, 48 liegen ebenfalls aneinander an.
  • In diesem Zustand ist das jeweilige scheibenseitige Befestigungselement 15 am zugeordneten Mitnehmer 4 durch Verriegelungsmittel 17, 47a verriegelt, hier gebildet durch am jeweiligen scheibenseitigen Befestigungselement 15 vorgesehene Verriegelungselemente 17 in Form von Rastmitteln und durch zugeordnete mitnehmerseitige Verriegelungselemente 47a in Form einer Rastöffnung, vergleiche 8.
  • 11a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 5, an dem eine Fensterscheibe 1 der Fensterheberbaueinheit festzulegen ist, bevor die Anbindung der Fensterscheibe 1 an das zugeordnete flexible Zugmittel 2 erfolgt.
  • Der Mitnehmer 5 weist gemäß einer Zusammenschau der 11a und 11c zur Verbindung mit einer Fensterscheibe 1 eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme 56 für die Fensterscheibe 1 auf, mit der der Mitnehmer 5 die entsprechende Fensterscheibe 1 im Bereich ihrer unteren Scheibenkante umgreifen kann. Ferner ist im Mitnehmer in der Wand der Aufnahme 56 eine Durchgangsöffnung 51 vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung einer Fensterscheibe 1 in der Aufnahme 56 mit einem entsprechenden Scheibenloch fluchtet, so dass die Fensterscheibe 1 mittels eines geeigneten Befestigungselementes, zum Beispiel in Form eines Bolzens, der die Öffnung 51 im Mitnehmer 5 sowie das hiermit fluchtende Scheibenloch durchgreift, in der Aufnahme 56 des Mitnehmers 5 fixierbar ist.
  • Darüber hinaus weist der Mitnehmer 5 einen von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf das zugeordnete flexible Zugmittel 2 bzw. dessen Verstellabschnitt 20 abstehenden Greifbereich 57 auf, mit dem das flexible Zugmittel 2 bzw. dessen Verstellabschnitt 20 ergriffen werden kann, selbst wenn die Fensterscheibe beim Absenken entlang ihrer Verstellbahn zur Anbindung an das flexible Zugmittel 2 in substantiellem Abstand vom flexiblen Zugmittel 2 bewegt wird.
  • Anhand der 11b und 11c wird deutlich, dass eine (geneigt zur Fensterscheibe 1 verlaufende) Schrägfläche des Greifbereiches 57 zugleich als Gleitfläche 58 dient, mittels derer das flexible Zugmittel 2 in eine Seilaufnahme 52 des Mitnehmers 5 hineingeführt wird, wodurch sich der Abstand zwischen der Fensterscheibe 1 und dem flexiblem Zugmittel 2 quer zu der Erstreckungsfläche der Fensterscheibe (Scheibenebene) verringert.
  • Gemäß 11c ist die Seilaufnahme 52 des Mitnehmers 5 mit einer Nippelkammer 56 versehen, in die ein am flexiblen Zugmittel 2 fixierter Seilnippel 29 eingreift, wenn die Fensterscheibe 1 zur Anbindung an das flexible Zugmittel 2 so weit abgesenkt worden ist, dass der Seilnippel 29 sich auf der Höhe des Mitnehmers 5 befindet, vergleiche 12a und 12b sowie 13.
  • Anhand 13, die die Anordnung nach abschließender Anbindung der Fensterscheibe über den Mitnehmer 5 am Zugmittel 2 zeigt, wobei der Seilnippel 29 in die Nippelaufnahme 59 des Mitnehmers 5 eingreift, wird dabei deutlich, dass am Seilnippel 29 Verriegelungselemente 29a in Form von Rastelementen 29 (Rasthaken) vorgesehen sind, die die Nippelaufnahme 59 an einem Rand hintergreifen, um eine definierte Verriegelung des Seilnippels 29 in der Nippelaufnahme 59 zu gewährleisten.
  • In den 14a bis 14c sowie 15a und 15b ist eine Abwandlung der Anordnung aus den 11a bis 13 dargestellt, gemäß der die Verriegelungsmittel 29a in Form von Rastelementen (Rasthaken) an der Nippelkammer 59 vorgesehen sind und den Seilnippel 29 zur Herstellung einer zuverlässigen Verriegelung (Rastverbindung) umgreifen.
  • In den 16a bis 16c sowie 17a bis 17c ist schließlich eine Anordnung gezeigt, bei der vom zugmittelseitigen Seilnippel 29 ein Mitnehmerteil 290 absteht, das zur Sicherung einer Verbindung zwischen dem flexiblen Zugmittel 2 und dem Mitnehmer 5 über den Seilnippel 29 am Mitnehmer 5 verriegelbar ist, indem einander zugeordnete Verriegelungsmittel 293, 53 des Mitnehmerteiles 290 einerseits und des Mitnehmers 5 andererseits in Form von Rastmitteln miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei das Mitnehmerteil 290 außerdem mit einer Verdrehsicherung 295 in den Mitnehmer 5 eingreift.
  • In 18a ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein an der zu verstellenden Fensterscheibe 1 im Bereich von deren Unterkante U vorzumontierender Mitnehmer 6 mit einer im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 66 für die Fensterscheibe 1 zusätzlich einen trichterartigen Greifbereich 67 (Fangtrichter bzw. Fanghut) aufweist, der von dem Mitnehmer 6 und damit von der Fensterscheibe 1 in Richtung auf das zugeordnete flexible Zugmittel 2 absteht und somit dieses bzw. einen hieran fixierten Seilnippel 29 auch dann ergreifen kann, wenn die Fensterscheibe 1 bei einem Absenken zum Zwecke der Anbindung an das flexible Zugmittel 2 in einigem Abstand an dieser vorbeigeführt wird. Dem Greifbereich 67 ist dabei weiterhin ein Fangschlitz 62 für das flexible Zugmittel 2 zugeordnet, in dem das flexible Zugmittel 2 bzw. dessen Verstellabschnitt 20 bei einem Ergreifen durch den Greifbereich 67 definiert aufnehmbar ist.
  • Auf der in 18a nicht erkennbaren Innenseite des Greifbereiches 67 ist eine als Führungsbereich 68 dienende, gekrümmte Schrägfläche ausgebildet, welche geneigt zur Oberfläche der Fensterscheibe 1 verläuft und welche den zugmittelseitigen Seilnippel 29 als zugeordnetes Führungselement an die Fensterscheibe 1 heranführt, wenn beim Absenken der Fensterscheibe 1 zum Zweck von deren Anbindung an das flexible Zugmittel 2 der Seilnippel 29 schließlich vom Greifbereich 67 des Mitnehmers 6 erfasst wird, vergleiche den Übergang von 18a zu 18b.
  • Anhand der Detaildarstellung aus 19, welche dem in 18b gezeigten Zustand entspricht, wird deutlich, dass der Seilnippel 29 mittels hieran vorgesehener Verriegelungselemente 29a in Form von Rastelementen (Rasthaken) in einer zugeordneten Nippelaufnahme 69 des Mitnehmers 6 verriegelbar (verrastbar) ist.
  • Bei den anhand der 1 bis 20c beschriebenen Ausführungsbeispielen und auch sonstigen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Arbeitsabstand a um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10%, weiterhin um mindestens 20% oder 30% bzw. sogar um mindestens 50% oder 70% kleiner ist als der Abstand d, um den die Fensterscheibe 1 von dem flexiblen Zugmittel 2 beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe 1 zur Anbindung an das flexible Zugmittel 2 relativ zu diesem bewegt wird. Die zu vergleichenden Abstände a, d zwischen der Fensterscheibe 1 und flexiblem Zugmittel 2 beziehen sich dabei jeweils auf den Abstand zwischen dem flexiblen Zugmittel 2 und einem Bereich der Fensterscheibe 1, der nach erfolgter Anbindung der Fensterscheibe 1 an das flexible Zugmittel 2 an den Mitnehmer grenzt.

Claims (39)

  1. Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit – einer entlang mindestens einer Verstellbahn verstellbaren Fensterscheibe, – einem flexiblen Zugmittel zur Übertragung eines von einem Antrieb erzeugten Verstellmomentes auf die zu verstellende Fensterscheibe und – mindestens einem Mitnehmer zur Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel, wobei die Fensterscheibe zur Anbindung an das flexible Zugmittel über den Mitnehmer auf einer Verstellbahn relativ zu dem flexiblen Zugmittel bewegbar ist und wobei die Fensterscheibe nach ihrer Anbindung an das flexible Zugmittel im Bereich des Mitnehmers einen Arbeitsabstand von dem flexiblen Zugmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterheberbaueinheit Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) umfasst, mittels derer die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff bringbar ist, wenn die Fensterscheibe (1) in einem Abstand (d) von dem flexiblen Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird, der größer ist als der Arbeitsabstand (a), und mittels derer die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) im Bereich des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) bis auf den Arbeitsabstand (a) aneinander annäherbar sind.
  2. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 4, 5, 6) mittels des flexiblen Zugmittels (2) frei geführt ist.
  3. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitnehmer (3, 4, 5, 6) keine Führungseinrichtung zugeordnet ist, mit der der Mitnehmer (3, 4, 5, 6) entlang der Verstellbahn der Fensterscheibe (1) beweglich in Eingriff steht, so dass dem am flexiblen Zugmittel (2) festgelegten Mitnehmer (3, 4, 5, 6) die jeweilige lokale Bewegungsrichtung durch die entlang einer Verstellbahn (V) geführte Fensterscheibe (1) aufgezwungen wird.
  4. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (1) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in ihrem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand entlang einer gekrümmten Verstellbahn (V) geführt zu werden.
  5. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterscheibe (1) in ihrem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand mindestens eine Scheibenführung zugeordnet ist, mittels derer die Fensterscheibe (1) entlang ihrer Verstellbahn (V) geführt ist.
  6. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 4, 5, 6) an einem Zugmittelabschnitt (20) zu fixieren ist, der sich – zumindest vor Anbindung der Fensterscheibe (1) an das flexible Zugmittel (2) – im Wesentlichen geradlinig erstreckt.
  7. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) mindestens einen Greifbereich (18, 34, 47, 57, 67) aufweisen, der von der Fensterscheibe (1) oder dem flexiblen Zugmittel in Richtung auf das jeweils andere dieser beiden Bauelemente (1, 2) absteht, um die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff zu bringen, wenn die Fensterscheibe (1) in dem Abstand (d) vom flexiblen Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  8. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifbereich (18, 57, 67) von der Fensterscheibe (1) absteht.
  9. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifbereich (34, 47) vom flexiblen Zugmittel (2) absteht.
  10. Fensterheberbaueinheit nach Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Greifbereich (18, 34, 47, 57, 67) von der Fensterscheibe (1) und vom flexiblen Zugmittel (2) absteht.
  11. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) von der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) verschiedene Funktionskomponenten umfassen, die an der Fensterscheibe (1) und/oder am flexiblen Zugmittel (2) angeordnet sind.
  12. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) zumindest teilweise Bestandteil eines Mitnehmers (3, 4, 5, 6) sind, der zur Anbindung der Fensterscheibe (1) an das flexible Zugmittel (2) dient.
  13. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (13, 33; 17, 47a; 29a, 59; 29, 59a; 293, 53; 29a, 69) vorgesehen sind, mittels derer die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) in dem Zustand, in dem sie über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) aneinander angebunden sind und im Bereich des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) den Arbeitsabstand (a) voneinander aufweisen, zueinander verriegelbar sind.
  14. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verriegelungsmittel (13, 33; 17, 47a; 29a, 59; 29, 59a; 293, 53; 29a, 69) einen Bestandteil des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) bildet, so dass die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) zueinander verriegelt sind.
  15. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) mindestens einen Führungsbereich (35, 48, 58, 68) umfassen, der bei einer Bewegung der Fensterscheibe (1) relativ zu dem flexiblen Zugmittel (2) um die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) am flexiblen Zugmittel (2) anzubinden, derart zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) wirkt, dass der Abstand (d) zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) auf den Arbeitsabstand (a) reduzierbar ist.
  16. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35, 48, 58, 68) zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) wirkt, um den Abstand zwischen diesen beiden zu reduzieren, nachdem durch die Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff gebracht worden ist.
  17. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35, 48, 58, 68) eine Schrägfläche definiert, die geneigt zu der dem flexiblen Zugmittel (1) zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe (1) verläuft und die mit einem Führungselement (12, 18, 20, 29) zusammenwirkt, das bei der Bewegung der Fensterscheibe (1) relativ zu dem flexiblen Zugmittel (2) entlang des Führungsbereiches (35, 48, 58, 68) geführt wird, wobei der Abstand (d) zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) auf den Arbeitsabstand (a) verringert wird.
  18. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35, 48, 58, 68) und das Führungselement (12, 18, 20) in einer Arbeitsposition zueinander verriegelbar sind, in der die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) im Bereich des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) den Arbeitsabstand (a) voneinander aufweisen.
  19. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Führungsbereiches (35, 48, 58, 68) und des Führungselementes (12, 18, 20, 29) zueinander durch Verriegelungsmittel erfolgt, die in den Führungsbereich und/oder das Führungselement integriert sind.
  20. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Führungsbereiches (35, 48, 58, 68) und des Führungselementes (12, 18, 20, 29) zueinander durch Verriegelungsmittel erfolgt, die von dem Führungsbereich und dem Führungselement verschieden sind.
  21. Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Führungselement (12, 18, 20, 29) und dem Führungsbereich (35, 48, 58, 68) jeweils einer an der Fensterscheibe (1) und einer am flexiblen Zugmittel (2) vorgesehen ist.
  22. Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35, 48, 58, 68) einen Bestandteil des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) bildet, über den die Fensterscheibe (1) am flexiblen Zugmittel (2) angebunden ist.
  23. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (58, 68) am Greifbereich (57, 67) ausgebildet ist.
  24. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifbereich (34, 47) und der Führungsbereich (35, 48) entlang der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (1) bei deren Anbindung an das flexible Zugmittel (2) hintereinander angeordnet sind.
  25. Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35) mit einer Komponente quer zu der von der Fensterscheibe (1) aufgespannten Fläche bewegbar ist, während er zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) wirkt und dass aufgrund der Bewegung des Führungsbereiches (35) der Abstand (d) zwischen der Fensterscheibe (1) und dem flexiblen Zugmittel (2) auf den Arbeitsabstand (a) reduzierbar ist.
  26. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35) durch Verschwenken bewegbar ist.
  27. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Führungsbereiches (35) das flexible Zugmittel (2) mitgenommen und an die Fensterscheibe (1) herangeführt wird.
  28. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (2) bei der Bewegung des Führungsbereiches (35) abschnittsweise gekrümmt wird.
  29. Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (2) bei der Bewegung des Führungsbereiches (35) gestrafft wird.
  30. Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (35) beweglich am flexiblen Zugmittel (2) angeordnet ist und dass dem Führungsbereich (35) mindestens eine Anlagefläche (30a, 30b) zugeordnet ist, die bei Anbindung der Fensterscheibe (1) an das flexible Zugmittel (2) über den Mitnehmer (3) an der Fensterscheibe (1) anliegt.
  31. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (30a, 30b) zwei Oberflächenabschnitte umfasst, von denen der eine an der Fensterscheibe (1) anliegt, wenn die Fensterscheibe (1) über die Greif- und Führungsmittel mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff gebracht wird, und von denen der andere an der Fensterscheibe (1) anliegt, wenn die Anbindung der Fensterscheibe (1) an das flexible Zugmittel (2) erfolgt ist, so dass diese im Bereich des Mitnehmers (3) den Arbeitsabstand (a) aufweisen.
  32. Fensterheberbaueinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Oberflächenabschnitt (30a) an der Fensterscheibe (1) anliegt, während ein Greifbereich (34) der Greif- und Führungsmittel (34, 35) von dem flexiblen Zugmittel (2) in Richtung auf die Fensterscheibe (1) absteht.
  33. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) um mindestens 5% kleiner ist als der Abstand (d), um den die Fensterscheibe (1) von dem flexiblen Zugmittel (2) beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe (1) zur Anbindung an das flexible Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  34. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) um mindestens 10% kleiner ist als der Abstand (d), um den die Fensterscheibe (1) von dem flexiblen Zugmittel (2) beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe (1) zur Anbindung an das flexible Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  35. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) um mindestens 20% kleiner ist als der Abstand (d), um den die Fensterscheibe (1) von dem flexiblen Zugmittel (2) beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe (1) zur Anbindung an das flexible Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  36. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) um mindestens 30% kleiner ist als der Abstand (d), um den die Fensterscheibe (1) von dem flexiblen Zugmittel (2) beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe (1) zur Anbindung an das flexible Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  37. Fensterheberbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (a) um mindestens 50% kleiner ist als der Abstand (d), um den die Fensterscheibe (1) von dem flexiblen Zugmittel (2) beabstandet ist, wenn die Fensterscheibe (1) zur Anbindung an das flexible Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird.
  38. Verfahren zur Anbindung einer entlang mindestens einer Verstellbahn verstellbaren Fensterscheibe an ein flexibles Zugmittel eines Kraftfahrzeugfensterhebers, welches zur Übertragung eines von einem Antrieb erzeugten Verstellmomentes auf die zu verstellende Fensterscheibe dient, wobei a) die Anbindung der Fensterscheibe an das flexible Zugmittel über mindestens einen Mitnehmer erfolgt, b) die Fensterscheibe zur Anbindung an das flexible Zugmittel auf einer Verstellbahn relativ zu dem flexiblen Zugmittel bewegt wird und c) die Fensterscheibe nach ihrer Anbindung an das flexible Zugmittel im Bereich des Mitnehmers einen Arbeitsabstand von dem flexiblen Zugmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) verwendet werden, mittels derer die Fensterscheibe (1) über den Mitnehmer (3, 4, 5, 6) mit dem flexiblen Zugmittel (2) in Eingriff gebracht wird, wenn die Fensterscheibe (1) in einem Abstand (d) von dem flexiblen Zugmittel (2) relativ zu diesem bewegt wird, der größer ist als der Arbeitsabstand (a), und dass die Fensterscheibe (1) und das flexible Zugmittel (2) im Bereich des Mitnehmers (3, 4, 5, 6) mittels der Greif- und Führungsmittel (12, 34, 35; 18, 47, 48; 20, 57, 58; 20, 29, 67, 68) bis auf den Arbeitsabstand (a) aneinander angenähert werden.
  39. Verfahren nach Anspruch 38 unter Verwendung einer Fensterheberbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 37.
DE200810000182 2008-01-30 2008-01-30 Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008000182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000182 DE102008000182A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000182 DE102008000182A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000182A1 true DE102008000182A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40821927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000182 Withdrawn DE102008000182A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011063158A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Hino Motors Ltd キャリアプレートとウインドガラスの取付構造およびそれを用いたウインドレギュレータ
FR2972678A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une vitre mobile d'une porte de vehicule automobile au curseur du leve-vitre.
DE102021207543A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011063158A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Hino Motors Ltd キャリアプレートとウインドガラスの取付構造およびそれを用いたウインドレギュレータ
FR2972678A1 (fr) * 2011-03-14 2012-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une vitre mobile d'une porte de vehicule automobile au curseur du leve-vitre.
DE102021207543A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102021207543B4 (de) 2021-07-15 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
WO2010063628A1 (de) Fensterheberbaugruppe
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE19860715A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102008000182A1 (de) Fensterheberbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3341547A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102008058906A1 (de) Türmodul mit einem Aggregateträger
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102013217945A1 (de) Vorspannungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
EP1651457A1 (de) Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs
DE102011084772B4 (de) Antriebssystem für einen Deckel eines Kraftfahrzeug-Dachsystems
DE202005007269U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodulträger
DE102005007513A1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202005013072U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801