DE19619501C1 - Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes - Google Patents

Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Info

Publication number
DE19619501C1
DE19619501C1 DE19619501A DE19619501A DE19619501C1 DE 19619501 C1 DE19619501 C1 DE 19619501C1 DE 19619501 A DE19619501 A DE 19619501A DE 19619501 A DE19619501 A DE 19619501A DE 19619501 C1 DE19619501 C1 DE 19619501C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
housing
light
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19619501A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Kinkeldey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19619501A priority Critical patent/DE19619501C1/de
Priority to PCT/DE1997/000975 priority patent/WO1997043579A1/de
Priority to AU29511/97A priority patent/AU2951197A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19619501C1 publication Critical patent/DE19619501C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/007Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for indirect lighting only, e.g. torchiere with reflector bowl directed towards ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich gemäß des Oberbegriffs des Hauptanspruchs mit einer Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes, insbesondere mit einer Leuchte zur Beleuchtung in Räumen mit Arbeitsplätzen, an denen ein Bildschirm vorgesehen ist.
Derartige Leuchten sind aus der DE 44 10 898 A1 bekannt. Die be­ kannte Leuchte ist für Wand- oder Deckenmontage zur indirekten Beleuchtung von Großräumen geeignet. Die Leuchtmittel sind in einem wannenförmigen Gehäuse untergebracht, in dem sich Reflek­ toren befinden, die das aus dem Leuchtmittel aus tretende Licht in den Raum reflektieren. Das Gehäuse und die darin befindlichen Reflektoren weisen eine Asymmetrie auf, die dazu dient, den Raum gleichmäßig zu beleuchten.
Die Asymmetrie sowohl im Gehäuse als auch in den Reflektoren, die das Leuchtmittel umgeben, bewirkt ein ungleichmäßiges Aus­ treten des reflektierten Lichtes, wodurch Lichtbündelungen ent­ stehen, die nur unter bestimmten Umständen ausgeglichen werden können. Ferner ist die Oberfläche des parabolförmig gebogenen Reflektors verspiegelt, wodurch ebenfalls gebündelte Lichtre­ flexe in stärkerem Maße entstehen. Durch das Gehäuse bzw. durch den Reflektor wird die vom Leuchtmittel aus tretende Lichtstrah­ lung teilweise abgeschattet, wodurch im zu beleuchtenden Raum eine stärkere Schattenbildung auftritt. Ferner ist es nachteilig an derartigen indirekt Licht abstrahlenden Leuchten, daß nicht der gesamte, zu beleuchtende Raum gleichmäßig ausgeleuchtet wird, da die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte nur in eine Richtung weist, die primär an der Ausleuchtung des Raumes beteiligt ist und somit nicht für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes sorgt. Da die Lampe von einem konkav gebogenen parabolähnlichen Reflektor teilweise umschlossen wird, erfolgt hier im großen und ganzen eine gerichtete Lichtstrahlung, die wesentlich von der Form des konkav ausgebildeten Reflektors beeinflußt wird.
Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine gleichmä­ ßige Ausleuchtung eines Raumes mit einfachen Mitteln zu errei­ chen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungs­ gemäße Leuchte bereitzustellen, die mit geringem Energieaufwand eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke im Raum erreicht, die den geforderten Normwerten bei frei wählbarer Dichteverteilung ent­ spricht, und somit die Herstellungskosten einer derartigen Leuchte gering zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes mit mindestens einer Lampe im Inneren des im Querschnitt halbkreis-schalenförmigen, länglichen, nach oben offenen Gehäu­ ses über einem langgestreckten Reflektor, der im Querschnitt stumpfwinklige und spitzwinklige Abkantungen aufweist, und wobei das Gehäuse im scheitelnahen Bereich langgestreckte Durchbrüche aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Reflektor entlang der Längsachse bezogen auf den Gehäuse­ scheitel eine stumpfwinklige Abkantung aufweist, deren Winkel (α) zwischen 160° und 179° liegt;
  • - der Reflektor parallel und beidseitig zur Längsachse und zu ihr beabstandet spitzwinklige Abkantungen aufweist, deren Win­ kel (β) zwischen 45° und 90° liegen;
  • - die mindestens eine Lampe in einem bestimmten Abstand zwischen dem Reflektor und der Gehäuseöffnung angeordnet ist; und
  • - die reflektierende Oberfläche des Reflektors matt ist.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Leuchte wirkt es sich aus, daß der überwiegende Lichtanteil aus dem nach oben offenen Ge­ häuse der Leuchte austritt und an die hellen, reflektierenden Wände abstrahlt wird. Um die geforderte Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung innerhalb des zu beleuchtenden Raumes herzustellen, ist die Form und Oberflächenbeschaffenheit des erfindungsgemäßen Reflektors von ausschlaggebender Bedeu­ tung. Der Reflektor ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß er entlang der Längsachse des Reflektors eine konvexe Abkan­ tung aufweist, deren Reflexionsflächen einen bestimmten stumpfen Winkel, der zwischen 160° und 180° liegt, einschließen. Hier­ durch wird auf einfache Weise eine nicht gerichtete Lichtvertei­ lung erzeugt, die unter Zuhilfenahme der matten reflektierenden Gehäusewände und der Reflexion des Lichtes an den Decken und Wänden des Raumes eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung her­ vorruft.
Weitere vorteilhafte Abkantungen der Reflexionsflächen zur Bil­ dung des Reflektorprofils befinden sich beidseitig parallel zur Längsachse des Reflektors. Diese Abkantungen weisen einen spit­ zen Winkel zwischen 45° und 90° auf.
In vorteilhafter Weise wird das Gehäuse der Leuchte aus einer halbkreisförmigen langgestreckten Schale gebildet, deren Radius 120 mm beträgt und für alle Leuchten vorgesehen ist.
Zur Erzeugung einer diffusen Komponente des Lichtes ist es er­ forderlich, daß der Reflektor keine glatten, sondern matte Ober­ flächen aufweist. Diese matten Oberflächen zur Erzeugung einer diffusen Lichtkomponente werden in vorteilhafter Weise mit einem matten, nicht spiegelnden Weiß erzeugt.
Um die Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leuchte zu vergrößern, sind die Stirnflächen des Gehäuses der Leuchte vorteilhaft eben ausgeführt, so daß die ebenen Stirnflächen glatt aneinanderstoßen können, ohne einen sichtbaren Luftspalt erkennen zu lassen.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Leuchte kann für verschie­ dene Ausführungsformen einer Leuchte herangezogen werden. Die gebräuchlichsten Ausführungsformen sind Hängeleuchten, Steh­ leuchten und Wandleuchten. Mit einer entsprechenden Aufhängung bzw. Befestigung können somit mit einem Grundkörper verschiedene Ausführungsformen erstellt werden.
Durch ein elektronisches Vorschaltgerät im Inneren des Gehäuses ergeben sich mehrere Vorteile für die erfindungsgemäße Leuchte, so daß diese sofort nach der Einschaltung startet, kein flim­ merndes Licht erzeugt, brummfrei ist, der Energieverbrauch er­ heblich verringert wird und eine verminderte Wärmeentwicklung aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte ist der langgestreckte Reflektor in der Nähe der Lampe halb­ kreisförmig konvex gekrümmt. Diese Ausführungsform des Reflek­ tors kommt dann zum Tragen, wenn der Raum mit zusätzlichen Be­ leuchtungskörpern bestückt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbei­ spiele, die von der Erfindung Gebrauch machen, im Detail näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen längli­ chen Leuchte (1) mit nur einer Lampe (2);
Fig. 1b den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen längli­ chen Leuchte (1) mit zwei Lampen (2);
Fig. 1c eine im Querschnitt halbkreis-schalenförmige längliche Leuchte (1) mit drei Lampen (2);
Fig. 1d den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen längli­ chen Leuchte (1) mit vier Lampen (2) oberhalb des konvex gekrümmten Reflektors (4);
Fig. 2 die Seiten- und Vorderansicht der Stirnseiten (9) der Leuchte (1) mit einer speziellen Aufhängung (11, 11′);
Fig. 3 eine spezielle stirnseitige Aufhängung (11) mit Rohrab­ hängungen (11′);
Fig. 4 eine spezielle Ausbildung der stirnseitigen Aufhängung mittels einer Seilabhängung (12);
Fig. 5 eine Stehleuchte (13) in Einzel- und Doppelausführung;
Fig. 6a eine Befestigungsart der Leuchte (1), die sowohl für eine Stehleuchte (13) als auch für Wandleuchten (14) zu verwenden ist;
Fig. 6b eine Wandleuchte (14) mit einer Aufhängung aus Fig. 6a.
In Fig. 1a ist im Querschnitt die halbkreis-schalenförmige lang­ gestreckte Leuchte 1 dargestellt. Die Leuchte 1 besteht im we­ sentlichen aus einem langgestreckten Gehäuse 3, dessen Quer­ schnitt halbkreisförmig und nach oben offen ist und keinerlei Abdeckung vorgesehen ist. Entlang der Längsachse des Gehäuses 3 erstreckt sich am tiefsten Punkt der erfindungsgemäße Reflektor 4, der verschiedene Abkantungen 6, 7 aufweist. Eine Abkantung befindet sich entlang einer gedachten Längsachse, wobei die re­ flektierenden Flächen 5 einen stumpfen Winkel (α) einschließen. Der stumpfe Winkel nimmt im Normalfall Werte zwischen 160° und 179° an. Der genaue Winkel ist ausschlaggebend für die diffuse Lichtverteilung im Raum, die nach oben hin abgestrahlt wird. Da­ durch daß die Abkantung 6 eine konvexe Krümmung des Reflektors 4 darstellt, ist es u. a. möglich, mit einfachen Mitteln eine breite diffuse Lichtkomponente zu erzeugen, die nicht berichtet ist.
Um einen weiteren vorteilhaften Anteil an diffuser Lichtstreuung zu erzeugen, weist der Reflektor 4 parallel zur gedachten Längsachse 6 in einem bestimmten Abstand zwei weitere spitzwink­ lige Abkantungen 7 auf, deren Winkel Werte zwischen 45° und 90° einnehmen. Die von der einzigen Lichtquelle 2 ausgehende Licht­ strahlung teilt sich somit in zwei Hauptkomponenten auf, wobei eine Hauptkomponente aus diffusem gestreutem Licht besteht und die andere direkt frei nach oben an die Decke gestrahlt wird. Wichtig dabei sind auch die inneren Wandungen des Gehäuses 3, die ebenfalls eine matte Oberfläche haben sollten und vorzugs­ weise matt-weiß lackiert sind. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel weist die Leuchte 1 lediglich eine Lampe 2 auf, deren Mit­ telpunkt in einem bestimmten Abstand (A) von der Oberfläche des Reflektors 4 bzw. dessen Reflektorebenen 5 angeordnet ist. Die Anzahl der Lampen 2 richtet sich nach den jeweiligen Anforderun­ gen des Arbeitsraumes, der für verschiedene Berufssparten unter­ schiedlich ist.
In Fig. 1b ist eine Leuchte 1, wie sie in Fig. 1a beschrieben wurde, im Querschnitt nochmals dargestellt, jedoch mit zwei Lam­ pen 2, die in einem zu bestimmenden Abstand (A) von den als Re­ flexionsebenen dienenden Oberflächen 5 mit einer nicht näher zu beschreibenden, handelsüblichen Halterung oberhalb den als Refle­ xionsebenen dienenden Oberflächen 5 montiert sind. Zur besseren Ventilation des Innenraums der Leuchte 1 sind zu beiden Seiten der gedachten Mittelachse längliche Durchbrüche im Gehäuse 3 vorgesehen, die mit teilweise durchlässigen Blenden 10 abgedeckt sind.
In Fig. 1c ist der Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen Leuchte 1 gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform drei Lampen 2 vorgesehen sind, die in einem vorbestimmten Abstand (A) von den als Reflexionsebenen dienenden Oberflächen 5 beabstandet sind.
In Fig. 1d ist eine Ausführungsform mit vier Lampen 2 darge­ stellt, die ebenfalls im Abstand (A) von den als Reflexionsebe­ nen dienenden Oberflächen 5 angeordnet sind. Der Abstand (A) hängt von mehreren Randbedingungen der Anforderungen, die an die Beleuchtung gestellt werden, ab. Eine wichtige Randbedingung hierfür ist der Wert des diffusen Lichtanteils zur gesamten Lichtausbreitung. Die nach innen weisenden Zapfen und Vorsprünge 16 dienen zur Befestigung von Bauteilen, die für die vorliegende Erfindung weniger von Bedeutung sind. Alle in den Fig. 1a bis 1d beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen im unteren Be­ reich des Gehäuses 3 längliche Durchbrüche 10′ auf, die haupt­ sächlich dazu dienen, eine gewisse Konvektion innerhalb des Ge­ häuses 3 zu erzeugen, damit sich keine Staubablagerungen bilden.
In Fig. 2 ist die Seiten- und Vorderansicht der Stirnseiten 9 des Gehäuses 3 und einem Ausführungsbeispiel einer Aufhängung 11 dargestellt. Die Stirnseite 9 ist mit einer flachen ebenen Ab­ deckung versehen, die verschiedene Funktionen erfüllt. Einer­ seits können infolge der flachen Ausführung mehrere Leuchten stumpf aneinandergesetzt werden, so daß kein sichtbarer Zwi­ schenraum zwischen den einzelnen Leuchten besteht; andererseits ist die Stabilität der Stirnseiten 9 so ausgeführt, daß sie die verschiedenen Vorrichtungen zur Aufhängung der Leuchten aufneh­ men können.
In Fig. 3 sind Anwendungsbeispiele einer Rohrabhängung 11 ge­ zeigt. Die einzelnen Leuchten 1 können, wie bereits erwähnt, di­ rekt nebeneinander gelegt werden oder einzeln mit einer Rohrab­ hängung 11 aufgehängt werden. Auch ist es möglich, die Längsach­ sen der Leuchten 1 im rechten Winkel mittels eines rechtwinkli­ gen Verbindungsstücks 17 anzuordnen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufhängung der erfin­ dungsgemäßen Leuchte 1 ist in Fig. 4 gezeigt. Hierbei besteht die Aufhängung aus einer Seilabhängung 12, die die Einzelleuchte zierlicher erscheinen läßt und die Aufhängung in den Hintergrund tritt. Auch bei dieser Konstruktion kann eine Bandmontage mit den Einzelleuchten 1 vorgenommen werden. Die Stirnseiten 9 sto­ ßen dabei stumpf aneinander. Bei Rahmen- oder Richtungsänderun­ gen läuft das Profil an den Ecken über eine Gehrungsverbindung 18 weiter. Die Stirnseiten 9 werden mittels spezieller Ver­ schraubungen 19 lösbar miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in Form einer Stehleuchte 13 gezeigt. Stehleuchten ha­ ben den Vorteil, daß sie höher bestückt werden können, ohne bei der Blendungsbegrenzung an der Decke in die kritische Zone zu kommen. Der Leuchtenabstand bis zur Decke ist erheblich größer als bei Pendelleuchten. Die Länge (L) der Leuchtenkörper beträgt 350 oder 500 mm. Je nach Anforderungen kann die Stehleuchte 13 mit einem oder zwei Leuchtkörpern versehen werden. Der Leucht­ körper wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks 20 an dem Ständer 21 der Stehleuchte 13 befestigt.
In Fig. 6a ist eine erfindungsgemäße Leuchte 1 mit einem Verbin­ dungsstück 20 gezeigt, das eine Verbindung zwischen dem Befesti­ gungsort (Wand) und dem Leuchtenkörper darstellt. Die Rundungen 22 des Verbindungsstücks 20 sind dem Krümmungsradius des Gehäu­ ses 3 angepaßt.
In Fig. 6b ist im oberen Teil ein Band von aneinandergereihten Leuchten 1 in Form einer Wandleuchte in perspektivischer Dar­ stellung gezeigt. Im unteren Teil dieser Fig. 6b wird gezeigt, daß die Öffnung des Gehäuses 3 verschiedene Winkel zur Waage­ rechten einnehmen kann. Im rechten Teil der Zeichnung beträgt dieser Winkel beispielsweise 10°.

Claims (8)

1. Leuchte (1) zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes mit mindestens einer Lampe (2) im Inneren des im Querschnitt halbkreis-schalenförmigen, länglichen, nach oben offenen Gehäuses (3) über einem langgestreckten Reflektor (4), der im Querschnitt stumpfwinklige und spitzwinklige Abkantungen aufweist und wobei das Gehäuse (3) im scheitelnahen Bereich langgestreckte Durchbrüche (10′) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - der Reflektor (4) entlang der Längsachse bezogen auf den Gehäusescheitel eine stumpfwinklige Abkantung (6) auf­ weist, deren Winkel (α) zwischen 160° und 179° liegt;
  • - der Reflektor (4) parallel und beidseitig zur Längsachse und zu ihr beabstandet zwei spitzwinklige Abkantungen (7) aufweist, deren Winkel (β) zwischen 45° und 90° liegen;
  • - die mindestens eine Lampe (2) in einem bestimmten Abstand (A) zwischen dem Reflektor (4) und der Gehäuseöffnung an­ geordnet ist; und
  • - die reflektierende Oberfläche (5) des Reflektors (4) matt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflektors (4) weiß ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflektors (4) metallisch, z. B. elo­ xiert, ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) von der Anzahl der Lampen (2) abhängig ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (α) der Abkantung (6) α = 172° be­ trägt.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (β) der Abkantung (7) β = 67° be­ trägt.
7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des halbschalenförmigen Gehäuses (3) r = 120 mm beträgt.
8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Durchbrüche (10′) in der Halbschale des Gehäuses (3) im scheitelnahen Bereich mindestens eine teilweise licht- und luftdurchlässige Blende (10) aufwei­ sen.
DE19619501A 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes Expired - Lifetime DE19619501C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619501A DE19619501C1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
PCT/DE1997/000975 WO1997043579A1 (de) 1996-05-14 1997-05-14 Leuchte zur indirekten ausleuchtung eines raumes
AU29511/97A AU2951197A (en) 1996-05-14 1997-05-14 Lamp for indirect lighting of a room

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619501A DE19619501C1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619501C1 true DE19619501C1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7794334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619501A Expired - Lifetime DE19619501C1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2951197A (de)
DE (1) DE19619501C1 (de)
WO (1) WO1997043579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338785A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100576U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Pendelleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410898A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Zumtobel Licht Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580972A (fr) * 1923-08-01 1924-11-20 Appareil d'éclairage uniforme par transparence
AU490156B2 (en) * 1974-02-11 1978-01-23 Hop Pty Ltd Accompanied by a provisional specification
US4242725A (en) * 1977-12-01 1980-12-30 Sun Chemical Corporation Light reflector structure
DE4111299C2 (de) * 1991-04-08 1994-07-21 Hellux Leuchten Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
NL9500409A (nl) * 1995-03-02 1996-10-01 Simon Cornelis Van Putten Verlichtingsarmatuur.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410898A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Zumtobel Licht Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338785A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2951197A (en) 1997-12-05
WO1997043579A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0898686B1 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
DE102010041478A1 (de) Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
DE10310330A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102005027804A1 (de) Deckenleuchtenanordnung
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE19754931C1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation