DE19528726A1 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil

Info

Publication number
DE19528726A1
DE19528726A1 DE19528726A DE19528726A DE19528726A1 DE 19528726 A1 DE19528726 A1 DE 19528726A1 DE 19528726 A DE19528726 A DE 19528726A DE 19528726 A DE19528726 A DE 19528726A DE 19528726 A1 DE19528726 A1 DE 19528726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
fluid
fluid chamber
movable part
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19528726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528726C2 (de
Inventor
Hiromu Kuromitsu
Hideharu Hironaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19528726A1 publication Critical patent/DE19528726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528726C2 publication Critical patent/DE19528726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere auf eine elektromagnetisches Ventil, das als Bremsdruckregelventil in einem Antiblockiersystem verwendet wird.
Bei einem elektromagnetischen Ventil, welches in einem Antiblockiersystem verwendet wird, ist es erforderlich, die Flußrate des von einem Hauptbremszylinder gelieferten Fluids zu mindestens einem Radbremszylinder während einer Antiblockierregelung gegenüber der Flußrate vom Hauptbremszylinder zum Bremszylinder zu reduzieren, um eine schnelle Antwort bei einem normalen Bremsvorgang und eine geringe Geräuschentwicklung im Antiblockierregelungsfall zu erhalten.
Ein konventionelles elektromagnetisches Ventil mit geringer Geräuschentwicklung ist in der japanischen Offenlegungsschrift 6-213364 beschrieben. Diese herkömmliche Vorrichtung hat ein erstes Ventilteil zur Regelung einer gedrosselten Fluidverbindung zwischen in einem Ventilkörper vorgesehenen Einlaß und Auslaß, und hat ein im ersten Ventilteil verschiebbar aufgenommenes zweites Ventilteil zur Regelung einer ungedrosselten Fluidverbindung zwischen Einlaß und Auslaß. Das zweite Ventilteil ist mittels einer Rückstellfeder in eine erste Stellung vorgespannt, in der der Einlaß und der Auslaß in ungedrosselter Fluidverbindung stehen, wobei das erste Ventilteil mittels einer zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilteil angeordneten Rückstellfeder in eine erste Stellung vorgespannt ist, in der der Einlaß und Auslaß in gedrosselter Fluidverbindung stehen. Wenn ein mit dem ersten Ventilteil verbundener Elektromagnet mit einem ersten elektrischen Strom beaufschlagt wird, wird das erste Ventilteil von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt, in der der Einlaß und der Auslaß in der gedrosselten Fluidverbindung verbleiben, während das zweite Ventilteil durch die Feder von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, in der die ungedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß unterbrochen ist. Wenn der Elektromagnet mit einem zweiten elektrischen Strom beaufschlagt wird, wird das erste Ventilteil von der zweiten Stellung in eine dritte Stellung bewegt, in der die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß unterbrochen ist. Die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß wird durch Änderung des dem Elektromagneten zugeführten elektrischen Stroms vom zweiten Strom zum ersten Strom wieder freigegeben. Da der vom Einlaß zum Auslaß strömende Fluidstrom gedrosselt ist, ist die vom Fluidstrom hervorgerufene Geräuschentwicklung niedrig.
Eine solche herkömmliche Vorrichtung erfordert eine Steuereinheit zur Änderung des dem Elektromagneten zugeführten elektrischen Stroms in drei Stufen, so daß die Herstellkosten des Antiblockiersystems erhöht sind.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektromagnetisches Ventil zu schaffen, welches die vorgenannten Anforderungen ohne Steigerung der Herstellkosten erfüllt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Ventil zu schaffen, das eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird mit einem elektromagnetischen Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß hat das elektromagnetische Ventil
einen Ventilkörper mit einer ersten Fluidkammer und einem Einlaß und einem Auslaß, die mit der ersten Fluidkammer verbunden sind,
einen an dem Ventilkörper befestigten Elektromagneten,
eine in der ersten Fluidkammer angeordnete Hülse, deren eines Ende bezüglich des Ventilkörpers festgelegt ist,
ein erstes bewegbares Teil, das in der Hülse bewegbar und dichtend aufgenommen ist, um in der Hülse eine zweite Fluidkammer zu begrenzen, wobei das erste bewegbare Teil einen in der ersten Fluidkammer angeordneten ersten Ventilabschnitt hat, um wahlweise die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer und dem Einlaß zu unterbrechen, und wobei das erste bewegbare Teil mittels einer ersten Rückstellfeder in eine erste Stellung vorgespannt ist, in der eine Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer und dem Einlaß besteht, und wobei die zweite Fluidkammer über eine Öffnung in ständiger Fluidverbindung mit der ersten Fluidkammer ist und über einen in dem ersten bewegbaren Teil vorgesehenen, zusätzlichen Fluidkanal mit dem Einlaß verbunden ist,
ein mit dem Elektromagneten wirkverbundenes zweites bewegbares Teil mit einem in der zweiten Fluidkammer angeordneten zweiten Ventilabschnitt, zur wahlweisen Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer und dem Einlaß, wobei das zweite bewegbare Teil mittels einer zweiten Rückstellfeder in einen ausgeschalteten Zustand vorgespannt ist, in dem die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer und dem Einlaß unterbrochen ist, wenn das erste bewegbare Teil in der ersten Stellung ist, und wobei das zweite bewegbare Teil mittels des Elektromagneten von der ausgeschalteten Stellung in eine eingeschaltete Stellung bewegbar ist, in der die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer und dem Einlaß unterbrochen ist, und wobei die Bewegung des zweiten bewegbaren Teils eine Bewegung des ersten bewegbaren Teils von der ersten Stellung in eine zweite Stellung bewirkt, in der die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer und dem Einlaß unterbrochen ist, und
eine Einrichtung zum Halten des ersten bewegbaren Teils in der zweiten Stellung gegen die erste Rückstellfeder mittels Druckdifferenzen, die zwischen dem Einlaß und dem Auslaß auftreten und größer sind als eine vorbestimmte Druckdifferenz dazwischen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Ausschnitts aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils; und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils.
Gemäß Fig. 1 und 2 hat das elektromagnetische Ventil 10 einen Ventilkörper 11 aus magnetischem Material mit einer abgesetzten Bohrung 12, einem Einlaß oder ersten Fluiddurchlaß 13 und einem Auslaß oder zweiten Fluiddurchlaß 14. Der Einlaß 13 ist mit einem Hauptbremszylinder M/C verbunden und der Auslaß 14 ist mit einem Radbremszylinder W/C verbunden.
Ein Elektromagnet 15 hat einen stationären Kern 17 aus magnetischem Material, eine Hülse 18 aus nicht magnetischem Material, einen bewegbaren Kolben 19 aus magnetischem Material, eine Rückstellfeder 20, eine elektrische Spule 22, die auf einen Spulenträger 21 aus nicht magnetischem Material gewickelt ist, und ein Joch 23 aus magnetischem Material. Der Kern 17 ist in einen oberen Endabschnitt der gestuften Bohrung 12 eingeführt, um eine erste Fluidkammer 16 im Ventilkörper 11 zu begrenzen. Die erste Fluidkammer 16 ist an ihrem Boden mit dem Einlaß 13 verbunden und ist an ihrem Umfang mit dem Auslaß 14 verbunden. Ein unterer Abschnitt der Hülse 18 nimmt einen oberen Abschnitt des Kerns 17 mit reduziertem Durchmesser auf. Der Kern 17 und die Hülse 18 sind dichtend am Ventilkörper 11 mittels eines verformten Abschnitts 11a des Ventilkörpers 11 dicht befestigt. Der bewegbare Kolben 19 ist gleitend in der Hülse 18 aufgenommen, und mittels der Rückstellfeder 20 in aufwärtiger Richtung vorgespannt. Ein Halteelement 24 ist vorgesehen, um das Joch 23 und den Spulenkörper 21 zu befestigen.
Ein in der ersten Fluidkammer 16 angeordnetes Hülsenteil 26 ist am oberen Ende einstückig verbunden. Ein erstes bewegbares Teil 28 ist an seinem äußeren Umfang mit einer Ringnut zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtelements 36 aus Gummi versehen. Das erste bewegbare Teil 28 ist dichtend und gleitend im Hülsenteil 26 aufgenommen, um eine zweite Fluidkammer 27 im Hülsenteil 26 zu begrenzen. Die zweite Fluidkammer 27 ist in gedrosselter Fluidverbindung mit der ersten Fluidkammer 16 durch eine Öffnung 35, die in dem Hülsenteil 26 vorgesehen ist, und ist in Fluidverbindung mit der ersten Fluidkammer 16 durch einen Kanal 33, der in dem ersten bewegbaren Teil 28 vorgesehen ist. Das erste bewegbare Teil 28 hat an seinem unteren Ende einen Ventilabschnitt 32 zum wahlweisen Unterbrechen der Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer 16 und dem Einlaß 13. Ein zweites bewegbares Teil 25, welches gleitend den Kern 17 durchdringt, ist an seinem oberen Ende mit dem beweglichen Kolben 19 verbunden, und ist an seinem unteren Ende mit einem in der zweiten Fluidkammer 27 angeordneten Ventilabschnitt 29 versehen, um die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer 27 und dem Einlaß 13 wahlweise zu unterbrechen.
Der zweite bewegbare Teil 25 ist mittels der Rückstellfeder 20 in eine in Fig. 2 gezeigte nicht eingeschaltete bzw. ausgeschaltete Stellung vorgespannt, in der ein oberes Ende des bewegbaren Kolbens 19 an das obere Ende der Hülse 18 anschlägt. Eine Rückstellfeder 37 ist zwischen dem Boden der ersten Fluidkammer 16 und dem unteren Ende des ersten bewegbaren Teils 28 vorgesehen und spannt das erste bewegbare Teil 28 in eine in Fig. 2 gezeigte erste Stellung vor, in der der zweite Ventilabschnitt 29 des zweiten bewegbaren Teils 25 in der ausgeschalteten Stellung an einem Ventilsitzabschnitt 30 anliegt, der an einem oberen Ende des ersten bewegbaren Teils 28 vorgesehen ist, um die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer 27 und dem Kanal oder Fluidkanal 33 zu unterbrechen, und in der der erste Ventilabschnitt 32 von einem am Boden der ersten Fluidkammer 16 vorgesehenen Ventilsitzabschnitt 31 getrennt ist, um die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer 16 und dem Einlaß 13 freizugeben.
Wenn der Elektromagnet 15 eingeschaltet wird, bewegt sich der Kolben 19 in Fig. 2 abwärts, so daß das zweite bewegbare Teil 25 durch den Kolben 19 von der ausgeschalteten Stellung in eine eingeschaltete Stellung bewegt wird, wobei das erste bewegbare Teil 28 durch das zweite bewegbare Teil 25 ebenfalls von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, in der der zweite Ventilabschnitt 29 in seinem Sitz auf dem Ventilsitzabschnitt 30 verharrt und der erste Ventilabschnitt 32 auf dem Ventilsitzabschnitt 31 aufsitzt, um die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer 16 und dem Einlaß 13 zu unterbrechen, wodurch die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 unterbrochen ist.
Der Ventilsitzabschnitt 30 hat einen Wirkdurchmesser D2, der größer ist als ein Wirkdurchmesser D1 des Ventilsitzabschnitts 31, um eine Wirkdruckfläche an dem ersten bewegbaren Teil 28 zu schaffen, auf die eine Fluiddruckdifferenz zwischen einem Fluiddruck P1 im Einlaß 13 und einem Fluiddruck P2 in dem Auslaß 14, der geringer ist als der Fluiddruck P1, einwirkt, so daß die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 unterbrochen ist. Eine Fluiddruckdifferenz zwischen dem Fluiddruck P1 und P2 oberhalb eines vorbestimmten Wertes ermöglicht es, das erste bewegbare Teil 28 in der zweiten Stellung gegen die Rückstellfeder 37 zu halten.
In Fig. 1 und 2 ist der Hauptbremszylinder M/C nicht betätigt, so daß der Einlaß 13 nicht mit bedrucktem Fluid beaufschlagt ist, und der Elektromagnet 15 ist nicht eingeschaltet, so daß das erste und zweite bewegbare Teil 28 bzw. 25 in der ersten ausgeschalteten Stellung sind, so daß die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 über die erste Fluidkammer 16 freigegeben ist, während die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 über die zweite Fluidkammer 16 unterbrochen ist.
Wenn der Hauptbremszylinder M/C betätigt wird um das Fahrzeug anzuhalten, fließt das vom Hauptbremszylinder M/C zum Einlaß 13 gelieferte bedruckte Fluid durch die erste Fluidkammer 16 und den Auslaß 14 zum Radbremszylinder W/C und bewirkt ein Bremsen des Fahrzeugs.
Wenn beim Bremsen des Fahrzeugs der Elektromagnet 15 zur Antiblockierregelung eingeschaltet ist, werden die bewegten Teile 25 und 28 von der ersten, nicht eingeschalteten Stellung in die zweite, eingeschaltete Stellung bewegt, so daß die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 unterbrochen ist. Danach kann der Fluiddruck im Radbremszylinder durch Ablassen bedruckten Fluids vom Radbremszylinder auf herkömmliche Weise reduziert werden. Nach der Verminderung des Fluiddrucks im Radbremszylinder wird, wenn der Elektromagnet 15 ausgeschaltet wird, um den Fluiddruck im Radbremszylinder anzuheben, das zweite bewegbare Teil 25 mittels der Rückstellfeder 20 von der eingeschalteten Stellung in die nicht eingeschaltete Stellung bewegt, während das erste bewegbare Teil 28 durch die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 in der zweiten Stellung gehalten wird, wobei die Druckdifferenz größer ist als die vorbestimmte Druckdifferenz, so daß die Fluidverbindung zwischen der Fluidkammer 27 und dem Einlaß 13 freigegeben wird und die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 freigegeben wird, während die ungedrosselte Fluidverbindung zwischen Einlaß 13 und Auslaß 14 über die erste Fluidkammer 16 weiterhin unterbrochen ist. In diesem Zustand fließt dem Einlaß zugeführtes bedrucktes Fluid über den Fluidkanal 33, die zweite Fluidkammer 27, die Öffnung 35 und die erste Fluidkammer 16 zum Auslaß 14, so daß die Flußrate des Fluids vom Einlaß 13 zum Auslaß 14 vermindert ist, wodurch die bei der Wiederherstellung oder Wiederfreigabe des Fluidflusses vom Einlaß 13 zum Auslaß 14 erzeugten Geräusche vermindert sind.
Wenn danach der Elektromagnet 15 erneut eingeschaltet wird, um den Fluiddruck im Radbremszylinder zu halten oder zu vermindern, wird das zweite bewegbare Teil 25 wieder von der ausgeschalteten Stellung in die eingeschaltete Stellung bewegt, so daß der zweite Ventilabschnitt 29 wieder auf dem Ventilsitzabschnitt 30 aufsitzt und dadurch die gedrosselte Fluidverbindung zwischen Einlaß 13 und Auslaß 14 erneut unterbricht.
Wenn die Fluiddruckdifferenz zwischen Einlaß 13 und Auslaß 14 unter die vorbestimmte Druckdifferenz fällt, indem der Fluiddruck im Auslaß 14 infolge des Abschaltens des Elektromagneten 15 ansteigt, wird das erste bewegbare Teil 28 durch die Rückstellfeder 37 von der zweiten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte erste Stellung bewegt, so daß die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 wiederhergestellt ist und die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 unterbrochen ist.
Wenn der Hauptbremszylinder N/C zum Bremsen des Fahrzeugs schnell betätigt wird, schießt das dem Einlaß 13 zugeführte bedruckte Fluid in den Fluidkanal 33, so daß der Fluiddruck im Fluidkanal 33 erhöht sein kann und das erste bewegbare Teil die Tendenz zeigt, sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, in der die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 über die erste Fluidkammer 16 unterbrochen ist. Jedoch trennt die Bewegung des ersten bewegbaren Teils 28 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung den Ventilsitzabschnitt 30 von dem ersten Ventilabschnitt 29 und gibt dadurch die gedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 13 und dem Auslaß 14 über die zweite Fluidkammer 27, Öffnung 35 und erste Fluidkammer 16 frei, wodurch bedrucktes Fluid der Radbremse zugeführt wird und die Bremsung des Fahrzeugs erreicht wird.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils gezeigt. Ein Unterschied zum in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, daß eine am äußeren Umfang des ersten bewegbaren Teils 28 ausgebildete Ringnut ein ringförmiges Dichtelement 38 aus Kunstharz aufnimmt, welches einen inneren Umfang des Hülsenteils 26 gleitend berührt, und daß ein ringförmiges Dichtelement 39 aus Gummi vorgesehen ist, welches das Dichtungselement 38 und das bewegbare Teil 28 dichtend berührt. Das Dichtelement 38 aus Kunstharz verhindert ein Festkleben des ersten bewegbaren Teils 28 am Hülsenteil 26.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils. Ein Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht darin, daß ein Ventilsitzabschnitt 30 am Boden einer zentralen Bohrung in einem ersten bewegbaren Teil 28 vorgesehen ist, und daß eine Öffnung 35 zur Fluidverbindung einer zweiten Fluidkammer 27 mit einer ersten Fluidkammer 16 in dem ersten bewegbaren Teil 28 vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils. Ein Unterschied zum in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein Ableiter 41 mit Nuten 41a als Fluidkanäle und einem Stift 41b in einem Fluiddurchlaß zwischen einem Einlaß 13 und einem Ventilsitzabschnitt 31 vorgesehen ist. Der Ableiter 41 leitet einen vom Einlaß 13 kommenden Fluidstrahl in eine erste Fluidkammer 16 über einen in einem ersten bewegbaren Teil 28 vorgesehenen Fluidkanal 33 ab, wenn der Hauptbremszylinder schnell betätigt wird.
Das beschriebene elektromagnetische Ventil hat einen Ventilkörper mit einer ersten Fluidkammer und mit ihr verbundene Ein- und Auslässe. In der ersten Fluidkammer ist ein bewegbares Teil dichtend und bewegbar in einer ersten Hülse aufgenommen, um in der Hülse eine zweite Fluidkammer zu begrenzen. Die zweite Fluidkammer ist in ständiger Fluidverbindung mit der ersten Fluidkammer und ist über einen zusätzlichen, in dem ersten bewegbaren Teil vorgesehenen Kanal mit dem Einlaß verbunden. Das erste bewegbare Teil hat ein erstes Ventil zur wahlweisen Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und der ersten Fluidkammer und ist durch eine Rückstellfeder in einer erste Stellung vorgespannt, in der die erste Fluidkammer mit dem Einlaß verbunden ist. Ein zweites bewegbares Teil, das mit einem an dem Ventilkörper befestigten Elektromagneten wirkverbunden ist, hat ein zweites Ventil zur wahlweisen Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und der zweiten Fluidkammer. Das zweite bewegbare Teil ist durch eine Rückstellfeder in eine ausgeschaltete Stellung vorgespannt, in der die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer und dem Einlaß unterbrochen ist, wenn das erste bewegbare Teil in der ersten Stellung positioniert ist. Wenn der Elektromagnet eingeschaltet wird, wird das zweite bewegbare Teil in eine eingeschaltete Stellung bewegt und das erste bewegbare Teil wird von dem zweiten bewegbaren Teil in eine zweite Stellung bewegt, in der die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und der ersten Fluidkammer unterbrochen ist. Druckdifferenzen zwischen Einlaß und Auslaß, die größer sind als eine vorbestimmte Druckdifferenz dazwischen, halten das erste bewegbare Teil in der zweiten Stellung, so daß eine gedrosselte Fluidverbindung zwischen Einlaß und Auslaß entsteht, wenn der Elektromagnet ausgeschaltet ist.

Claims (6)

1. Elektromagnetisches Ventil mit
einem Ventilkörper (11) mit einer ersten Fluidkammer (16) und einem Einlaß (13) und einem Auslaß (14), die mit der ersten Fluidkammer (16) verbunden sind,
einem an dem Ventilkörper (11) befestigten Elektromagneten (15),
einer in der ersten Fluidkammer (16) angeordneten Hülse (18), deren eines Ende bezüglich des Ventilkörpers (11) festgelegt ist,
einem ersten bewegbaren Teil (28), das in der Hülse (18) bewegbar und dichtend aufgenommen ist, um in der Hülse (18) eine zweite Fluidkammer (27) zu begrenzen, wobei das erste bewegbare Teil (28) einen in der ersten Fluidkammer (16) angeordneten ersten Ventilabschnitt (32) hat, um wahlweise die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer (16) und dem Einlaß (13) zu unterbrechen, und wobei das erste bewegbare Teil (28) mittels einer ersten Rückstellfeder (37) in eine erste Stellung vorgespannt ist, in der eine Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer (16) und dem Einlaß (13) besteht, und wobei die zweite Fluidkammer (27) über eine Öffnung (35) in ständiger Fluidverbindung mit der ersten Fluidkammer (16) ist und über einen in dem ersten bewegbaren Teil (28) vorgesehenen zusätzlichen Fluidkanal (33) mit dem Einlaß (13) verbunden ist,
einem mit dem Elektromagneten (15) wirkverbundenen zweiten bewegbaren Teil (25) mit einem in der zweiten Fluidkammer (27) angeordneten zweiten Ventilabschnitt (29), zur wahlweisen Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer (27) und dem Einlaß (13), wobei das zweite bewegbare Teil (25) mittels einer zweiten Rückstellfeder (20) in einen ausgeschalteten Zustand vorgespannt ist, in dem die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer (27) und dem Einlaß (13) unterbrochen ist, wenn das erste bewegbare Teil (28) in der ersten Stellung ist, wobei das zweite bewegbare Teil (25) mittels des Elektromagneten (15) von der ausgeschalteten Stellung in eine eingeschaltete Stellung bewegbar ist, in der die Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer (27) und dem Einlaß (13) unterbrochen ist, und wobei die Bewegung des zweiten bewegbaren Teils (25) eine Bewegung des ersten bewegbaren Teils (28) von der ersten Stellung in eine zweite Stellung bewirkt, in der die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer (16) und dem Einlaß (13) unterbrochen ist, und
einer Einrichtung zum Halten des ersten bewegbaren Teils (28) in der zweiten Stellung gegen die erste Rückstellfeder (37) mittels Druckdifferenzen, die zwischen dem Einlaß (13) und dem Auslaß (14) auftreten und größer sind als eine vorbestimmte Druckdifferenz dazwischen.
2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten eine Wirkdruckfläche hat, die größer ist als die Wirkdruckfläche des ersten bewegbaren Teils (28), um eine Kraft zu erzeugen, die das erste bewegbare Teil (28) gegen die die erste Rückstellfeder (37) in der zweiten Stellung hält.
3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ableiter (41) vorgesehen ist, um einen Fluidstrahl abzulenken, der vom Einlaß (13) und den im ersten bewegbaren Teil (28) vorgesehenen zusätzlichen Fluidkanal (33) in die erste Fluidkammer (16) strömt.
4. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bewegbare Teil (28) an seinem Außenumfang mit einem aus Kunstharz bestehenden ringförmigen Dichtelement (38) versehen ist.
5. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (15) einen die erste Fluidkammer (16) begrenzenden stationären Kern (17) aufweist, wobei der stationäre Kern (17) und die Hülse (18) einstückig ausgebildet sind.
6. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (13) mit einem Hauptbremszylinder (M/C) verbunden ist und der Auslaß (14) mit mindestens einem Radbremszylinder (W/C) verbunden ist.
DE19528726A 1994-08-05 1995-08-04 Elektromagnetisches Ventil Expired - Fee Related DE19528726C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18430094 1994-08-05
JP5881495 1995-03-17
JP15059195A JP3365151B2 (ja) 1994-08-05 1995-06-16 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528726A1 true DE19528726A1 (de) 1996-03-28
DE19528726C2 DE19528726C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=27296695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528726A Expired - Fee Related DE19528726C2 (de) 1994-08-05 1995-08-04 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5704587A (de)
JP (1) JP3365151B2 (de)
DE (1) DE19528726C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
WO1999043523A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19836494A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6529106B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE10163929A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Obrist Engineering Gmbh Lusten Nadelventil
DE10163235A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme
DE19954617B4 (de) * 1998-11-13 2007-06-21 Mando Corp., Pyungtaek Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626304A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung
JP3551221B2 (ja) * 1996-09-10 2004-08-04 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
JP3598409B2 (ja) * 1996-09-10 2004-12-08 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
FR2754572A1 (fr) * 1996-10-15 1998-04-17 Peugeot Agencement d'electrovanne pourvu d'un dispositif de fixation sur un support et bloc hydraulique equipe d'un tel agencement
DE19700980A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
JPH1163288A (ja) * 1997-08-27 1999-03-05 Nisshinbo Ind Inc 液圧制御弁装置
JP3773146B2 (ja) * 1997-09-12 2006-05-10 日清紡績株式会社 液圧制御弁装置
JP4296613B2 (ja) * 1997-12-05 2009-07-15 株式会社デンソー 電磁弁及びブレーキ制御装置
DE19855667A1 (de) * 1997-12-05 1999-08-26 Denso Corp Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil
DE19805404A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Drucksteuerventil
JP4158244B2 (ja) * 1998-11-02 2008-10-01 株式会社デンソー ブレーキ制御用電磁弁
KR100413257B1 (ko) * 2000-01-22 2003-12-31 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 엔오형솔레노이드밸브
KR100592520B1 (ko) * 2001-08-13 2006-06-23 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR100575600B1 (ko) * 2001-08-13 2006-05-03 주식회사 만도 브레이크 트랙션 콘트롤 시스템용 솔레노이드밸브
JP3819867B2 (ja) * 2002-05-15 2006-09-13 日信工業株式会社 電磁弁
US7487979B2 (en) * 2006-03-30 2009-02-10 Jennie Ferraioli Transporter with integral media entertainment and education center for a baby
CN101886702B (zh) * 2009-05-14 2012-08-08 致伸科技股份有限公司 电磁阀装置以及利用电磁阀装置的自动进纸器
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011078325B4 (de) * 2011-06-29 2023-08-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR101294674B1 (ko) * 2011-11-02 2013-08-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
GB2519171B (en) * 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve
JP6784783B2 (ja) * 2017-02-17 2020-11-11 日信工業株式会社 電気部品組立体および車両用ブレーキ液圧制御装置
WO2018151265A1 (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 日信工業株式会社 電気部品組立体および車両用ブレーキ液圧制御装置
KR102210085B1 (ko) * 2019-08-06 2021-02-01 이경수 방폭 리프트 밸브
CN115367036B (zh) * 2022-09-15 2024-02-23 重庆荣爵科技有限公司 摩托车车架
CN117847229A (zh) * 2022-09-30 2024-04-09 比亚迪股份有限公司 电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132471A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
WO1999043523A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19824500B4 (de) * 1998-02-28 2008-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19836494A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6529106B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE19954617B4 (de) * 1998-11-13 2007-06-21 Mando Corp., Pyungtaek Elektromagnetventil für ein Antiblockier-Bremssystem
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme
DE10163235A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
DE10163929A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Obrist Engineering Gmbh Lusten Nadelventil
US6991212B2 (en) 2001-12-22 2006-01-31 Daimlerchrysler Ag Needle valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08320086A (ja) 1996-12-03
US5704587A (en) 1998-01-06
DE19528726C2 (de) 2002-04-04
JP3365151B2 (ja) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE3934771C1 (de)
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE10161130B4 (de) Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung
EP0625107B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE3526189A1 (de) Druckmodulator fuer abs-systeme
DE3427802A1 (de) Anti-blockier-bremssystem
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE3631128A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises
DE3542131A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0825942B1 (de) Elektromagnetische ventilanordnung und fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen ventilanordnung
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE69502730T2 (de) Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10020269A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE3705514C2 (de)
DE19518333A1 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee