DE19849877A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19849877A1
DE19849877A1 DE19849877A DE19849877A DE19849877A1 DE 19849877 A1 DE19849877 A1 DE 19849877A1 DE 19849877 A DE19849877 A DE 19849877A DE 19849877 A DE19849877 A DE 19849877A DE 19849877 A1 DE19849877 A1 DE 19849877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
housing
closing member
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849877A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lauer
Diogenes Perez-Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19849877A priority Critical patent/DE19849877A1/de
Priority to PCT/EP1999/001195 priority patent/WO1999043523A1/de
Publication of DE19849877A1 publication Critical patent/DE19849877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 43 39 305 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil hervorgegangen, das mit einem axial beweglich im Ventilge­ häuse angeordneten Ventilschließglied versehen ist, welches an einem Magnetanker angebracht ist. Ferner ist im Ventil­ gehäuse ein hydraulisch betätigbarer, axial beweglicher Ven­ tilkolben angeordnet. Der Ventilkolben weist eine Blenden­ bohrung auf, die in Reihe zu einem vom Ventilschließglied zu verschließenden Ventilsitz gelegen ist. Das Ventilgehäuse weist ferner einen ersten und zweiten Druckmittelanschluß auf, die in der Grundstellung des Ventilkolbens drosselfrei und in der elektromagnetischen Ventilschaltstellung über die Blendenbohrung drosselbehaftet miteinander verbunden sind.
Dadurch, daß der Ventilkolben in einer flüssigkeitsdichten Gehäusepassung geführt ist und die hydraulische Druckbeauf­ schlagungsrichtung zur einwandfreien Funktion des Ventilkol­ bens zwangsläufig durch die Durchströmungsrichtung des Ven­ tils festgelegt ist, ergeben sich bauliche als auch funk­ tionale Einschränkungen, die von Nachteil sein können.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit möglichst geringem funktionellen als auch baulichen Aufwand kostengün­ stig zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung m­ ehrerer Ausführungsformen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer ersten zweckmäßigen Aus­ führungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine alternative Gestaltung des für den Erfin­ dungsgegenstand wesentlichen Ventilkolbens unter Bezugnahme auf Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere funktionelle Ausgestaltung des in Fig. 2 dargestellten Ventilkolbens,
Fig. 4 ein Elektromagnetventil in der nicht erregten Grundstellung, in der die Blendenbohrung im Ven­ tilkolben freigegeben ist,
Fig. 5 eine Abwandlung des Elektromagnetventils nach Fig. 4 mit vertauschten Druckmittelanschlüssen.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung ein in einem blockförmigen Gehäuse 19 eingesetztes Elektroma­ gnetventil, dessen Ventilgehäuse 7 in Patronenbauweise aus­ geführt ist, das ein stößelförmiges Ventilschließglied 6 aufnimmt, welches mittels einer Preßverbindung an einem Ma­ gnetanker 1 befestigt ist, der in einer domförmig geschlos­ senen Ventilhülse 20 geführt ist. Unterhalb der das Ventil­ gehäuse 7 verschließenden Ventilhülse 20 befindet sich in einer erweiterten Stufenbohrung des Ventilgehäuses 7 ein Ventilkolben 5, der in ihr spielbehaftet geführt ist und der mit einer Blendenbohrung 4 versehen ist. Die Blendenbohrung 4 befindet sich in Reihe zu einem vom Ventilschließglied 6 zu verschließenden Ventilsitz 14. Am Umfang des Ventilkol­ bens 5 befindet sich zumindestens eine großzügig dimensio­ nierte Längsnut 15, die unabhängig von der Stellung des Ven­ tilkolbens 5 eine Druckmittelverbindung zwischen dem unter­ halb und dem oberhalb des Ventilkolbens 5 im Ventilgehäuse 7 gelegenen Druckmittelraums gewährleistet.
In der abbildungsgemäßen Darstellung befindet sich der Ma­ gnetanker 1 in der elektromagnetisch nicht erregten Grund­ stellung, in der die den Druckmittelstrom zwischen den bei­ den Druckmittelanschlüssen 2, 3 im Ventilgehäuse 7 drosselnde Blendenbohrung 4 im Ventilkolben 5 vom Ventilschließglied 6 verschlossen ist. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur drosselfreien Verbindung beider Druckmittelanschlüsse 2, 3 ein weiterer, vom Ventilkolben 5 zu verschließender Druckmitteldurchlaß 21 im Ventilgehäuse 7 vorgesehen ist, der abbildungsgemäß in der gezeigten Grundstellung des Elek­ tromagnetventils freigegeben ist.
In einer elektromagnetisch erregten Stellung des Magnetan­ kers 1 ist durch die nach unten gerichtete Hubbewegung des Ventilschließgliedes 6 nicht nur die Blendenbohrung 4 ver­ schlossen, sondern auch der weitere Druckmitteldurchlaß 21, da das Ventilschließglied 6 den vorgeordneten Ventilkolben 5 auf die den Druckmitteldurchlaß 21 begrenzende Gehäusestufe 13 im Ventilgehäuse 7 drückt.
Sobald die elektromagnetische Erregung des Magnetankers 1 durch Abschalten des spulenseitigen Erregerstroms unterbro­ chen wird, drückt die zwischen dem Ventilgehäuse 7 und dem Magnetanker 9 eingespannte Magnetankerrückstellfeder 9 den Magnetanker 1 in die abbildungsgemäße Grundstellung zurück, während der Ventilkolben 5 unter Wirkung einer hydraulischen Schließkraft an der den weiteren, drosselfreien Druckmittel­ durchlaß 21 begrenzenden Gehäusestufe 13 druckmitteldicht verharrt. Damit ist abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 nunmehr die Blendenbohrung 4 vom Ventilschließglied 6 freigegeben, so daß ein Druckausgleich zwischen dem unter­ halb und oberhalb des Ventilkolbens 5 befindlichen Druck­ mittelvolumens ausschließlich über die Blendenbohrung 4 aus Richtung des ersten Druckmittelanschlusses 2 zum zweiten Druckmittelanschluß 3 erfolgt. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel gelangt somit Druckmittel über den ersten, in etwa axial in das Ventilgehäuse 7 einmündenden Druckmittel­ anschluß 2 in den unterhalb der Längsnut 15 gelegenen Druck­ mittelraum und über die Längsnut 15 drosselfrei in den ober­ halb der Längsnut 15 gelegenen Gehäusehohlraum, der wie zu­ vor beschrieben über die Blendenbohrung 4 eine hydraulische Verbindung zum zweiten Druckmittelanschluß 3 herstellt. Dem­ nach besteht durch den ventilkolbenseitigen Verschluß des Druckmitteldurchlasses 21 und durch das hydraulische Anpres­ sen des plattenförmigen Rückschlagventils 10 auf die Bypass­ bohrung 16 bis zum Einstellen eines hydraulischen Druckaus­ gleichs am Ventilkolben 5 ausschließlich über die Blenden­ bohrung 4 eine Verbindung beider Druckmittelanschlüsse.
Nach einem hydraulischen Druckausgleich zwischen den Druck­ mittelanschlüssen 2, 3 über die Blendenbohrung 4 wird der weitere, drosselfreie Druckmitteldurchlaß 21 unter Wirkung einer am Ventilkolben 5 anliegenden Druckfeder 8 freigege­ ben, wobei sich der Ventilkolben 5 am Ventilschließglied 6 wieder in seiner ursprünglichen Position abstützt und dieser die Blendenbohrung 4 verschließt. In einer ersten Ausfüh­ rungsform weist die in Richtung des Ventilschließgliedes 6 wirksame Druckfeder 8 eine wesentlich kleinere Vorspannkraft auf als die den Magnetanker 1 in Grundstellung positionie­ rende Magnetankerrückstellfeder 9.
Diese Auslegung hängt jedoch wesentlich von dem Verwendungs­ zweck der erläuterten Ventilausführung ab. Es ist deshalb bei Verwendung des oben genannten Ventils für eine schlupf­ geregelte Bremsanlage denkbar, daß zur Regelung des Rad­ bremsdrucks in der Vorderradbremse die Kraft der Druckfeder 8 an die Vorspannkraft der Magnetankerrückstellfeder 9 auf einen relativ kleinen Wert von beispielsweise 5 Newton ange­ paßt ist, während mittels der vorgenannten Ventilbauart für die Regelung des Radbremsdrucks in der Hinterradbremse die Kraft der Druckfeder 8 ein mehrfaches, beispielsweise das 7fache der Kraft der oben erwähnten Magnetankerrückstellfeder 9 beträgt. Beide Federn 8, 9 wirken somit in jedem Fall ent­ gegen der Magnetankerkraft. Ferner wird deutlich, daß im beschriebenen Anwendungsfall für eine radschlupfgeregelte Bremsanlage bei einer Vollbremsung mit entsprechend hoher Auslösegeschwindigkeit die Druckfeder 8 derart ausgelegt ist, daß ein unerwünschtes, sogähnliches Zuziehen und damit das unbeabsichtigte Schließen des Druckmitteldurchlasses 26 mittels des Ventilkolbens 5 verhindert wird. Hingegen ist die Magnetankerrückstellfeder 9 selbst unter fluidischem Hoch­ druck von etwa 300 bar in der Lage den Magnetanker 1 in der Grundstellung zu positionieren.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Magnetanker 1, das Ventilgehäuse 7, das Ventilschließglied 6, der Ventilkolben 5, die Magnetankerrückstellfeder 9 und die Druckfeder 8 koa­ xial zueinander in weitgehend rotationssymmetrischer Aus­ führung angeordnet sind. Im Gegensatz zum einteiligen Ven­ tilgehäuse nach Fig. 4 ist in der zunächst vorliegenden Ausführung nach Fig. 1 das patronenförmige Ventilgehäuse 7 im Bereich des blockförmigen Aufnahmekörpers zweiteilig aus­ geführt, um eine entsprechende Montage des Ventilkolbens 5, der Druckfeder 8 und des unterhalb des Ventilkolbens 5 be­ findlichen Stabfilters 17 zu ermöglichen, der anstelle eines in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ringfilters verwendet wird. Dementsprechend befindet sich der Ventilkolben 5 in der oberen Gehäusehälfte entlang seiner durch die Längsnut 15 unterbrochenen Mantelfläche geführte während der untere Teil des Ventilgehäuses den in etwa schräg einmündenden Druckmittelanschluß 2 und den in etwa radial ausmündenden Druckmittelanschluß 3 aufnimmt. Der Stabfilter 17 ist dem­ entsprechend zwischen den beiden Druckmittelanschlüssen 2, 3 mittig zur Ventilachse in einer Verlängerung der den Ventil­ kolben 5 aufnehmenden Stufenbohrung angeordnet. Die neben dem eingangsseitigen Druckmittelanschluß 2 koaxial in das Ventilgehäuse 7 einmündende Bypassbohrung 16 stellt in Ver­ bindung mit dem unten am Ventilgehäuse 7 angeordneten plat­ tenförmigen Rückschlagventil 10 bei entsprechender Druck­ absenkung im Bereich des Plattenfilters 18 eine Druckmittel­ verbindung unter Umgehung des Ventilkolbens 5 zwischen den beiden Druckmittelanschlüssen 2, 3 her. Anstelle des abbil­ dungsgemäßen plattenförmigen Rückschlagventils 10 kann selbstverständlich auch ein an sich bekanntes Kugelrück­ schlagventil verwendet werden, das gleichfalls koaxial zur Bypassbohrung 16 vom abbildungsgemäßen Plattenfilter 18 be­ grenzt ist.
Eine weitere Alternative zur Anordnung der Druckfeder 8 ist beim Wegfall des abgebildeten Stabfilters 17 gegeben. An­ stelle des Stabfilters 17 könnte sodann die Druckfeder 8 bei entsprechend verkleinertem Windungsdurchmesser in den Boh­ rungsabschnitt des Stabfilters 17 eingesetzt werden und bei Bedarf der Druckmittelanschluß 3 mittels eines Ringfilters vor Verunreinigung geschützt werden. In vorliegendem Aus­ führungsbeispiel stehen die Bypassbohrung 16 als auch der Druckmittelanschluß 2 unmittelbar mit einer Druckmittelquel­ le in Verbindung, die bei Verwendung des Elektromagnetven­ tils für eine radschlupfgeregelte Bremsanlage dem Brems­ druckgeber entspricht. Der in etwa schräg aus dem Ventil­ gehäuse 7 gerichtete Druckmittelanschluß 3 wäre bei vorlie­ gendem Anwendungsfall entsprechend mit den radschlupfgere­ gelten Radbremsen verbunden, womit das vorgeschlagene Elek­ tromagnetventil die Funktion eines stromlos offengeschalte­ ten, druckmodulierenden Einlaßventils übernimmt, das mittels des baulich als auch funktionell erläuterten Ventilkolbens ein geräuschreduziertes Blendenventil bildet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann die Durchströmung des Elek­ tromagnetventils auch in umgekehrter Richtung erfolgen, so daß bei letztgenanntem Anwendungsfall der Bremsdruckgeber am Druckmittelanschluß 3 und die Radbremse am Druckmittelan­ schluß 2 angeschlossen sind. Damit ergibt sich eine relativ einfache Verbohrung des Ventilgehäuses 7, da der Druckmit­ telanschluß 3 koaxial zur Ventilachse in das Ventilgehäuse 7 einmündet. Ferner unterscheidet sich der Gegenstand nach Fig. 2 gegenüber Fig. 1 durch die Verwendung einer Ventil­ platte 22 mit relativ großer Durchlaßöffnung, die gleich­ falls koaxial zur Ventilachse ausgerichtet ist. Der zwischen der Ventilplatte 22 und dem stößelförmigen Ventilschließ­ glied 6 gelegene Ventilkolben 5 zeichnet sich durch eine besonders dünnwandige, massereduzierte Bauweise aus, die durch Tiefziehen, Pressen oder Kunststoffspritzen kostengün­ stig hergestellt werden kann. Entsprechend der mechanischen Beanspruchung im Bereich des Ventilschließgliedes 6 und im Bereich der Ventilplatte 22 weist das hülsenförmige Ventil­ kolbenteil ein dickwandiges Einsatzteil 11 auf, das die Blendenbohrung 4 beinhaltet und dessen kappenförmiger Vor­ sprung 12 auf die Durchgangsbohrung 6 gerichtet ist. Zur Kalibrierung des Ventildurchlasses ist ferner unterhalb der Ventilplatte 22 eine Festblende eingepreßt oder mit der Ven­ tilplatte 22 fest verbunden, die bei Bedarf als Kaskaden­ blende ausgeführt werden kann. Hinsichtlich der Funktion und des weiteren erfindungswesentlichen Aufbaus unterscheidet sich das in Fig. 2 dargestellte Elektromagnetventil in sei­ nen wesentlichen Merkmalen nicht von der ausführlichen Be­ schreibung des Gegenstandes nach Fig. 1, so daß bezüglich der zu Fig. 2 nicht erwähnten Merkmale auf Fig. 1 verwiesen wird.
Abschließend soll unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach Fig. 2 in der nachfolgenden Beschreibung des Gegenstan­ des nach Fig. 3 die Möglichkeit zum Einsatz eines Rück­ schlagventils 10 innerhalb des Ventilkolbens 5 hingewiesen werden. Die Fig. 3 zeigt ausschnittsweise eine Teildarstel­ lung des zuvor beschriebenen Einsatzteils 11, das bei Wunsch oder Bedarf zusätzlich mit einem Rückschlagventil 10 verse­ hen werden kann. Das Rückschlagventil 10 ist als Kugelrück­ schlagventil ausgeführt, wobei die Kugel in einen Querkanal 23 des Einsatzteils 11 eingefügt ist, der in den Kanalab­ schnitt der Blendenbohrung 4 einmündet, so daß in der elek­ tromagnetisch geschlossenen Schaltstellung des Ventilkolbens 5 die Kugel des Rückschlagventils 10 sich von der Ventil­ sitzstufe des Querkanals 23 entfernt, sobald sich in dem in Fig. 2 dargestellte Druckmittelanschluß 3 ein Druckgefälle in Richtung der Druckmittelquelle einstellt. Damit ist si­ chergestellt, daß auch bei geschlossenem Elektromagnetventil aus Richtung des Druckmittelverbrauchers über den Druckmit­ telanschluß 2 und die verschlossene Blendenbohrung 4 in den Querkanal 23 Druckmittel gelangen kann, das über das Rück­ schlagventil 10 in Richtung der Druckmittelquelle und damit in den Druckmittelanschluß 3 zurückströmen kann.
Die Fig. 4 zeigt unter Beibehaltung der bereits aus Fig. 1 bekannten Einzelheiten eine konstruktive Erweiterung im Be­ reich des Ventilkolbens 5, an dem ein hülsenförmiger Käfig 24 angebracht ist, der einerseits den Ventilkolben 5 in der Gehäusestufe 13 sicher führt, andererseits durch die Wirkung einer mit einer Anschlagscheibe 25 versehenen Feder 26 in der Grundstellung des Ventils die Freigabe der Blendenboh­ rung 4 ermöglicht. Hierzu liegt die Anschlagscheibe 25 ab­ bildungsgemäß unter Wirkung der sich am Ventilkolben 5 ab­ stützenden Feder 26 an einem Absatz des stößelförmigen Ven­ tilschließgliedes 6 an. Auch die Innenschulter des Käfigs 24 ruht an der Anschlagscheibe 25. Die Vorspannkraft der sich zwischen dem Ventilkolben 5 und der Gehäusestufe 13 abstüt­ zenden Druckfeder 8 ist wesentlich kleiner als die in ent­ gegengesetzter Richtung im Käfig 24 wirksame Feder 26. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei einer Erregung des Ma­ gnetankers 1 zunächst nur eine relativ geringe Magnetkraft zur Überwindung der Wirkung der Druckfeder 8 erforderlich ist, um den relativ großen Druckmitteldurchlaß 21 zu ver­ schließen. Danach ist durch geringfügige Magnetkraftsteige­ rung lediglich noch die Feder 26 zu überwinden, wenn zwecks Absperrung der Blendenbohrung 4 der relativ kleine Hub des Ventilschließgliedes 6 überbrückt werden soll. In der die Blendenbohrung 4 versperrenden Stellung des Ventilkolbens 5 ist sodann die Anschlagscheibe 25 unter Wirkung des Ventil­ schließgliedes 6 von der Innenschulter des Käfigs 24 abge­ hoben, während die Feder 26 durch die Anschlagscheibe 25 näherungsweise auf Blocklänge komprimiert ist. Der elektri­ sche Energieaufwand zur Ventilbetätigung ist demnach durch die gewählte Konstruktion gering.
Unter Beibehaltung der erläuterten Einzelheiten bezüglich der Ausführung nach Fig. 4 für die nachfolgende Ventilge­ staltung nach Fig. 5, soll daher nur auf die Unterschiede des in Fig. 5 gezeigten Elektromagnetventils eingegangen werden.
Das Ventil nach Fig. 5 unterscheidet sich vom Ventil nach Fig. 4 durch das vertauschte Anschlußbild der Druckmittel­ kanäle im Ventilblock und damit durch die umgekehrte Durch­ strömung der Druckmittelanschlüsse 2, 3. Folglich schließt sich auf der Höhe des Ventilkolbens 5 ein Druckmittelgeber, beispielsweise ein Bremsdruckgeber für eine radschlupfge­ regelte Bremsanlage an, während unterhalb des Ventilkolbens 5 am Druckmitteldurchlaß 2 ein Anschluß für einen Druckmit­ telnehmer, beispielsweise für eine Pumpe, die an einer schlupfgeregelten Radbremse angeschlossen ist, besteht. Die­ se Darstellung zeigt, daß das unter Fig. 4 beschriebene Elektromagnetventil universell verwendbar ist, ohne den grundlegenden Aufbau des Ventils verändern zu müssen.
Ferner zeichnen sich die beschriebenen Elektromagnetventile infolge der gewählten Konstruktion durch eine geräuscharme, gut entlüftbare, strömungsgünstige und von hydraulischen Druckschwankungen unabhängige Betriebweise aus.
Bezugszeichenliste
1
Magnetanker
2
,
3
Druckmittelanschluß
4
Blendenbohrung
5
Ventilkolben
6
Ventilschließglied
7
Ventilgehäuse
8
Druckfeder
9
Magnetankerrückstellfeder
10
Rückschlagventil
11
Einsatzteil
12
Vorsprung
13
Gehäusestufe
14
Ventilsitz
15
Längsnut
16
Bypassbohrung
17
Stabfilter
18
Plattenfilter
19
Gehäuse
20
Ventilhülse
21
Druckmitteldurchlaß
22
Ventilplatte
23
Querkanal
24
Käfig
25
Anschlagscheibe
26
Feder

Claims (15)

1. Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten und eine Druckmittelver­ bindung im Ventilgehäuse steuernden Ventilschließglied, das an einem Magnetanker angebracht ist sowie mit einem hydraulisch betätigbaren, axial beweglich zum Ventil­ schließglied im Ventilgehäuse angeordneten Ventilkol­ ben, der eine Blendenbohrung aufweist, die in Reihe zu einem vom Ventilschließglied zum verschließenden Ven­ tilsitz gelegen ist, mit einem ersten und einem zweiten Druckmittelanschluß im Ventilgehäuse, die beide in der Grundstellung des Ventilkolbens drosselfrei miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung des Ma­ gnetankers (1) die den Druckmittelstrom zwischen den beiden Druckmittelanschlüssen (2, 3) drosselnde Blenden­ bohrung (4) im Ventilkolben (5) vom Ventilschließglied (6) verschlossen oder freigegeben ist, und daß zur drosselfreien Verbindung beider Druckmittelanschlüsse (2, 3) ein weiterer, vom Ventilkolben (5) zu verschlie­ ßender Druckmitteldurchlaß (21) im Ventilgehäuse (7) vorgesehen ist, der in der elektromagnetisch nicht er­ regten Grundstellung des Magnetankers (1) geöffnet ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der elektromagnetisch erregten Stel­ lung des Magnetankers (1) die Blendenbohrung (4) und der weitere Druckmitteldurchlaß (21) geschlossen sind.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der elektromagne­ tischen Erregung des Magnetankers (1) die Druckmittel­ verbindung zwischen den beiden Druckmittelanschlüssen (2, 3) über die Blendenbohrung (4) vom Ventilschließ­ glied (6) freigegeben ist und daß der Ventilkolben (5) unter Wirkung einer hydraulischen Schließkraft an der den weiteren, drosselfreien Druckmitteldurchlaß (21) begrenzenden Gehäusestufe (13) druckmitteldicht an­ liegt.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach einem hydraulischen Druckausgleich zwischen den Druckmittelanschlüssen (2, 3) über die Blendenbohrung (4) der Ventilkolben (5) unter Wirkung einer Druckfeder (8) in seiner Grundstellung verharrt, in der der weitere, drosselfreie Druckmitteldurchlaß (21) freigegeben ist und in der die Blendenbohrung (4) durch Anlegen des Ventilkolbens (5) am Ventilschließ­ glied (6) verschlossen ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Magnetanker (1) in Grundstellung positionierende Magnetankerrückstellfeder (9) eine Vor­ spannkraft hat, die vom Betrag her gleich oder kleiner als die Kraft der Druckfeder (8) ist, die in Richtung des Ventilschließgliedes (6) wirksam ist.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetanker (1), das Ventilgehäuse (7), das Ventilschließglied (6), der Ventilkolben (5), die Magnetankerrückstellfeder (9) und die Druckfeder (8) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (5) baulich oberhalb des weiteren Druckmitteldurchlasses (21) und zwar zwischen der sich im Ventilgehäuse (7) abstützenden Druckfeder (8) und dem auf die Blendenbohrung (4) gerichteten Ven­ tilschließglied (6) angeordnet ist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (5) mittels eines hül­ senförmigen Käfigs (24) vom Ventilschließglied (6) be­ abstandet geführt ist.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einer entfernt vom Ventilkolben (5) gelegenen Innenschulter des Käfigs (24) und der Innenstirnfläche des Ventilkolbens (5) eine mit einer Anschlagscheibe (25) versehene Feder (26) angeordnet ist, die sich in koaxialer Anordnung zum Ventilschließ­ glied (6) befindet.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorspannkraft der Feder (26) grö­ ßer ist als eine zu ihr entgegengesetzt wirkende Druck­ feder (8), die zwischen der Gehäusestufe (13) und dem Ventilkolben (5) angeordnet ist.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Schließstellung des Ventilschließ­ gliedes (6) die Anschlagscheibe (25) von der Innen­ schulter des Käfigs (24) abgehoben ist.
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Gehäusestufe (13) eine Druckfeder (8) angeordnet ist, die sich in Öffnungsrichtung des Ventilkolbens (5) am Käfig (24) abstützt.
13. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Höhe des Ventilkolbens (5) in die Gehäusestufe (13) ein Druckmittelanschluß (3) einmün­ det, der an einem Druckmittelgeber angeschlossen ist, und daß der Druckmittelanschluß (3) über den Ventilkol­ ben (5) zu einem unterhalb des Ventilkolbens (5) in die Gehäusestufe (13) einmündenden Druckmittelanschluß (2) führt, der mit einem Druckmittelnehmer verbunden ist.
14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (5) ein in Richtung der Druckmittelquelle öffnendes Rückschlagventil (10) auf nimmt.
15. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (5) als dünnwandiges, hülsenförmiges Tiefzieh-, Preß- oder Kunststoffspritz­ gußteil ausgeführt ist, das mit einem metallischen, die Blendenbohrung (4) aufnehmenden Einsatzteil (11) verse­ hen ist, dessen kappenförmiger Vorsprung (12) der Ge­ häusestufe (13) zugewandt ist.
DE19849877A 1998-02-28 1998-10-29 Elektromagnetventil Withdrawn DE19849877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849877A DE19849877A1 (de) 1998-02-28 1998-10-29 Elektromagnetventil
PCT/EP1999/001195 WO1999043523A1 (de) 1998-02-28 1999-02-24 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808625 1998-02-28
DE19824526 1998-06-02
DE19849877A DE19849877A1 (de) 1998-02-28 1998-10-29 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849877A1 true DE19849877A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=26044243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849877A Withdrawn DE19849877A1 (de) 1998-02-28 1998-10-29 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849877A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
DE10151808A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10163235A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
EP1327810A2 (de) * 2002-01-12 2003-07-16 Danfoss A/S Ventilanordnung zum Einsetzen in Vakuumanlagen
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
IT201700026909A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Freni Brembo Spa Assieme valvolare per impianto frenante

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709320U1 (de) * 1987-07-07 1988-11-10 Rausch & Pausch, 8672 Selb Mehrwegemagnetventil
DE4443004A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Nippon Denso Co Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE29713293U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil
EP0837275A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
US5762087A (en) * 1995-07-14 1998-06-09 Gfi Control Systems, Inc. Instant-on valve construction for high pressure gas
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709320U1 (de) * 1987-07-07 1988-11-10 Rausch & Pausch, 8672 Selb Mehrwegemagnetventil
DE4443004A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Nippon Denso Co Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil
US5704587A (en) * 1994-08-05 1998-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve device
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US5762087A (en) * 1995-07-14 1998-06-09 Gfi Control Systems, Inc. Instant-on valve construction for high pressure gas
EP0837275A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
DE29713293U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665B4 (de) * 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
DE10151808A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme
DE10163235A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
US6895999B2 (en) 2001-12-21 2005-05-24 Robert Bosch Gmbh Electromagnet valve, in particular for automatic gearboxes
EP1327810A3 (de) * 2002-01-12 2004-01-02 Danfoss A/S Ventilanordnung zum Einsetzen in Vakuumanlagen
EP1327810A2 (de) * 2002-01-12 2003-07-16 Danfoss A/S Ventilanordnung zum Einsetzen in Vakuumanlagen
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
IT201700026909A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Freni Brembo Spa Assieme valvolare per impianto frenante
WO2018163054A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Freni Brembo S.P.A. Braking system valve assembly and brake caliper body with said assembly
TWI737895B (zh) * 2017-03-10 2021-09-01 義大利商佛雷尼布蘭柏股份有限公司 煞車系統閥門組件及具有前述組件的煞車卡鉗本體
US11155252B2 (en) 2017-03-10 2021-10-26 Freni Brembo S.P.A. Braking system valve assembly and brake caliper body with said assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP0700344B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0728085B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0720550B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0790909A1 (de) Druckregelventil
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO1995018030A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19943532A1 (de) Elektromagnetventil
WO1999050116A1 (de) Elektromagnetventil
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE4339694A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1163138A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
WO1999018375A1 (de) Ventilanordnung
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0720549A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0810938B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1999043523A1 (de) Elektromagnetventil
DE4426110A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee