DE2123647B2 - Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2123647B2
DE2123647B2 DE2123647A DE2123647A DE2123647B2 DE 2123647 B2 DE2123647 B2 DE 2123647B2 DE 2123647 A DE2123647 A DE 2123647A DE 2123647 A DE2123647 A DE 2123647A DE 2123647 B2 DE2123647 B2 DE 2123647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
piston
seat
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2123647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123647A1 (de
Inventor
John Leslie Cullen
Alexander Frank Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2123647A1 publication Critical patent/DE2123647A1/de
Publication of DE2123647B2 publication Critical patent/DE2123647B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/44Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems with two-chamber booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Steuerventil dieser Art (DE-OS 15 55 579, F i g. 6) wird bei einer bestimmten Radverzögerung der Zustrom von Druckmittel vom Bremsventil unterbrochen und die beiden Kammern des Kraftverstärkers werden miteinander verbr ;>den und gleichzeitig zur Aimosphäre entlüftet Hierdui eh sinkt der Druck in den beiden Kammern des Kraftverstärkers ab. Nach Beendigung des blockierähnlichen Zustandes des Rades muß dieser Druck in den Kammern erst wieder aufgefüllt werden, bevor es zu einer neuen Bremsbetätigung kommen kann. Dies verursacht eine unerwünschte Verzögerung beim Wiederanlegen der Bremse.
Es ist auch schon ein Steuerventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage bekanntgeworden (DE-AS 12 88 931), welches bei Erreichen einer vorbestimmten Radverzögerung die Drücke in den beiden Kammern eines Kraftverstärkers umkehrt. Hierdurch wird ein »Rückstoß« am Bremspedal erzeugt, welcher den Fahrer von dem drohenden Blockierzustand unterrichten soll.
Ein Umschalten der Drücke, wie es zum Wiederanlegen der Bremse erforderlich ist, beansprucht mehr Zeit als für ein schnelles Wiederanlegen der Brerrse nach beendetem Quasi-Blockierzustand erwünscht ist.
Schließlich ist ein Steuerventil für eine blockiergescfiützte Fahrzeugbremsanlpge bekannt (US-PS 34 67 442), bei welcher bei drohendem Blockieren eine normalerweise mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Kammer eines Kraftverstärkers mit einer zweiten Druckluftquelle zum Lösen der Bremse in Verbindung gebracht wird. Der Aufbau des Steuerventils selbst ist nicht gezeigt oder beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil der erstgenannten bekannten Art so auszubilden, daß die Bremse nach Beendigung eines drohenden Blockierzustandes schneller wieder angelegt werden kann.
Z''r Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs I.
Das Steuervesij:l nach der Erfindung tiennt die eine Verstärkerkammer von der Atmosphäre in dein Moment, in dem es die beiden Verstärkerkammern miteinander verbindet. Hierdurch wird erreicht, daß der Druck in den betten Verstärkerkammern größer als der Atmosphäf'endruck bleibt. Bei Beendigung des drohenden Blockierzustandes braucht lediglich 'Jie eine Verstärkerkammer wieder mit der Atmosphäre verbunden zu werden. Zur neuen Bremsbetätigung muß die andere Verstärkerkammer von der nunmehr wieder angeschlossenen iimckritittclquelle, nicht ausgehend vom Atmosphärenniveau, sondern ausgehend von einem demgegenüber erhöhten Druckniveau aufgefüllt
werden. Deshalb läßt sich die Bremse selbsttätig schneller wieder anlegen als im bekannten Fall.
Das Steuerventil nach der Erfindung ist im übrigen konstruktiv gegenüber dem bekannten Steuerventil vereinfacht. -,
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Steuerventils nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher m erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den gesamten Aufbau einer Bremsanlage nach der Erfindung.
F i g. 2 ist ein Schnitt durch eine bei der Bremsanlage nach F i g. 1 vorgesehene Sleuerventilbaugruppe.
Fig. 3 zeigt im Schnitt ein einen Bestandteil der Bremsanlage nach F i g. 1 bildendes Drosselventil.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage umfaßt eine Druckmittelquelle 1, bei der es sich um einen Behälter handelt, von dem aus Druckluft unter dem steuernden 2u Einfluß eines Bremsventils 2. einem Kraftverstärker 3 zugeführt wird, der einen Bestandteil einer Baugruppe bildet, welche den Kraftverstärker und einen hydraulischen Hauptzylinder 4 umfaßt, mittels dessen die Radbremszylinder 4<ider Bremsen an den Vorderrädern .'> eines Fahrzeugs betätigt werden; ferner wird über das Bremsventil 2 Druckluft einem weiteren Kraftverstärker 5 zugeführt, der einen Bestandteil einer Baugruppe bildet, welche diesen Kraftverstärker und einen hydraulischen Hauptzylinder 6 umfaßt, mittels dessen in die Radbremszylinder 6a der Bremsen an den Hinterrädern des Fahrzeugs betätigt werden. Die beiden Kraftverstärker 3 und 5 umfassen jeweils ein Gehäuse 7, das in zwei getrennte Kammern 8 und 9 auf entgegengesetzten Seiten einer beweglichen Wand 10 ν, unterteilt ist: wenn der mit dem Bremsventil 2 verbundenen Kammer Druckluft zugeführt wird, wird die bewegliche Wand in dem Gehäuse so bewegt, daß der Kolben des dem betreffenden Kraftverstärker zugeordneten Hauptzylinders 4 bzw. 6 betätigt wird, um das hydraulische Druckmittel den Radbremszylindern zuzuführen.
In die Leitungsverbindung zwi.chen dem pedalbetätigten Bremsventil 2 und dem i'.raftverstärker 5 ein Steuerventil 11 eingeschaltet, dertn weitere Einzelheiten aus F i g. 2 ersichtlich sind. Das Steuerventil 11 umfaßt ein Hauptgehäuse 12 einer durchgehenden zentralen Bohrung 13. die zwischen ihren Enden mit zwei voneinander abgewandten, durch einen axialen Abstand getrennten ringförmigen Sitzen 14 und 15 w versehen ist, mit de.,en abwechselnd zwei Ventilteller 16 und 17 zusammenarbeiten, welche durch eine sich gleichachsig mit der Bohrung 13 erstreckende Stange 18 unterstützt sind. Der Ventilteller 16 ist mit der Stange 18 fest verbunden, während der Ventilteller 17 auf der Stange axial verschiebbar ist, und normalerweise durch eine Schraubenfeder 20, welche sich an den einander zugewandten Flächen der beiden Ventilteller abstützt, von dem Ventilteller 16 weg vorgespannt ist und in Anlage an einer Ringschulter 19 der Stange 18 gehalten wird. In das untere Ende der Bohrung 13 ist ein Stopfen 21 eingebaut, das mit einem axialen Sackloch 22 versehen ist welches eine Führung für das einen kleineren Durchmesser aufweisende freie untere Ende der Stange 18 bildet. Eine Druckfeder 23, die sich an dem Stopfen 21 und einem radialen Flansch 24 der Stange 18 an der Durchmesserabstufung unterhalb des Ventiltellers 17 abstützt, spannt den Ventilteller 17 normalerweise gegen den Sitz 15 vor. Wegen der Feder 20 wird der Ventilteller 16 in einem Abstand von dem Sitz 14 gehalten. Der Stopfen 21 ist an seinem inneren F.nde mit einem nach innen vorspringenden rrngförmigen Ansatz versehen, der mit seiner Stirnfläche einen Sitz 25 bildet, mit welchem die untere Stirnfläche des Ventiltellers 17 zusammenarbeiten kann.
Der Ventilteller 16 ist durch eine Membran 26 unterstützt, die an ihrem inneren Rand mit dem Ventilteller verspannt und mit ihrem äußeren Rand zwischen dem oberen Ende des Hauptgehäuses 12 und einem Gehäuse 27 eingespannt ist, das auf seiner Unterseite eine \ussparung 28 aufweist, in die ein Teil des Ventilteller 16 oberhalb der Membran 26 hineinragt.
Das Gehäuse 27 ist mit einer an beiden Enden offenen Querbohriing 29 versehen, die zwischen ihren Enden eine nach innen vorspringende Ringschulter 30 aufweist, deren voneinander abgewandte Stirnflächen Sitze für die benachbarten Enden von zwei einander gegenüberliegenden Kolben 31 und 32 bilden, welche in der Querbohrunk! 29 arbeiten und durch eine Stange 33 unterstützt sind, welche mit einem Magnetventil 34 verbunden ist. Eine Druckfeder 35 spannt die Kolben 31 und 32 normalerweise in Richtung auf das Magnetventil 34 vor, so daß der Kolben 32 an seinem durch die Ringschulter 30 gebildeten Sitz anliegt, während der Kolben ic von dem zugehörigen Sitz abgehoben ist. da einander benachbarte Enden von Stangen 36 und 37 zwischen den beiden Kolben, die durch eine zentrale öffnung der Ringschulter 30 ragen, aneinander anliegen.
Der Kolben 31 ist an seinem Boden mit einem geneigten Kanal 38 versehen, der eine Verbindung zu einer Kammer 39 herstellt, welche durch den inneren Rand der Ringschulter 30 und das äußere Ende desjenigen Teils der Querbohrung 29 gebildet ist, in welcher die Kolben arbeiten. Dieser Kanal führt zur Atmosphäre, wenn der Kolben 31 von seinem Sitz an der Ringschulter abgehoben ist. Auch der Kolben 32 weist in seinem Boden einen geneigten Kanal 40 auf,der den Behälter, welcher an das äußere Ende des Teils der Bohrung 29. in welchem der Kolben 32 arbeitet, mit der Kammer 39 verbindet, wenn der Kolben 32 von seinem Sitz an der Ringschulter abgehoben ist.
Das Gehäuse 27 ist mit einem Kanal 41 versehen, der eine Verbindung zwischen der Kammer 39 und der Aussparung 28 herstellt; ferner ist ein radialer verlaufender Kanal 42 vorgesehen, der von der Aussparung 28 aus zu einem in Fig. 3 gezeigten Drosselventil 43 führt.
Das Gehäuse 12 der Steuerventilbaugruppe 11 ist mit drei radialen Kanälen 44,45 und 46 versehen. Der Kanal 44 liegt zwischen dem Sitz 14 und der Membran 26 und ist mit dem Bremsventil 2 über das Drosselventil 43 verbunden; der Kanal 45 liegt zwischen den Ventilsitzen
14 und 15 und ist an die Kammer 8 auf der einen Seite der beweglichen Wand 10 des Kraftverstärkers 5 angeschlossen; der Kanal 46 liegt zwischen den Sitzen
15 und 25 und ist mit der Kammer 9 auf der entgegengesetzten Seite der beweglichen Wand 10 des Kraftverstärkers 5 verbunden. Der Stopfen 21 weist einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden diametralen Kanal 47 auf.
Das Magnetventil 37 kann durch einen Einschaltstrom erregt werden, der durch eine elektrische Steuereinheit 48 in Abhängigkeit von Signalen erzeugt wird, welche der Steuereinheit durch Fühler 49 zugeführt werden, mittels welcher die Verzögerung der
Hinterräder des Fahrzeugs gefühlt wird, wenn die Verzögerung der Hinterräder einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Gemäß Fig.3 umfaßt das Drosselventil 43 ein mehrteiliges Gehäuse 50, dessen oberer Teil 51 an einem Ende mit einem axialen Kanal 52 versehen ist. welcher an seinem inneren Ende an einem ringförmigen Ventilsitz 53 mündet, der zu einer durchgehenden Querbohrung 54 zwischen dem Gehäuseteil 51 und einem unteren Gehäuseteil 52a führt. Der Kanal 52 ist mit dem radialen Kanal 42 im Gehäuse 27 des Steuerventils Il verbunden. Normalerweise ist die Verbindung zwischen dem Kanal 42 und der Bohrung 52 durch ein Ventilteil 55 unterbrochen, das durch eine Druckfeder 56 in Anlage an dem Ventilsitz 53 gehalten wird. Das Ventilteil 55 ist in einer Ventilführung 57 geführt, die von der Querbohrung 54 aufgenommen ist, und die an einem Ende mit einem zur Atmosphäre führenden engen ÄusiaS verbunden ist.
Der untere Teil 51a des Gehäuses ist mit einer in einem axialen Sackloch endenden Bohrung 58 versehen, die sich gleichachsig zu einer öffnung 59 der Ventilführung 57 erstreckt, und dieses Sackloch ist an seinem äußeren Ende mit einer Erweiterung 60 versehen, in der ein Kolben 61 arbeitet, welcher mit einer in der Bohrung 58 gelagerten Kolbenstange 62 verbunden ist. Normalerweise ist der Kolben 61 zusammen mit der Kolbenstange 62 nach oben durch eine Feder 63 vorgespannt, die sich an dem Kolben 61 und einer Schulter 64 am Übergang zwischen der Bohrung i8 und der Erweiterung 60 abstützt.
Der untere Teil 51a des Gehäuses ist mit zwei durch einen axialen Abstand getrennten radialen Kanälen 65 und 66 versehen, deren innere Enden in der Bohrung 58 münden. Die Kolbenstange 62 weist an ihrem unteren Ende eine Verlängerung 67 von kleinerem Durchmesser auf, der eine allmähliche Absperrwirkung hervorruft, wenn die Kolbenstange 62 nach unten bewegt wird, um die Verbindung zwischen den Kanälen 65 und 66 zu unterbrechen. Der untere Kanal 66 ist an das Bremsventil 2 angeschlossen, während der obere Kanal 65 mit dem Kanal 44 des Steuerventils 11 verbunden ist.
Ein Rückschlagventil 68, das in eine Umgehungsleitung zwischen den radialen Kanälen 65 und 66 des Drosselventils 43 eingeschaltet ist, verhindert, daß durch Luft in der entgegengesetzten Richtung um das Drosselventil herumgeleitet wird.
Wird während des Betriebs des Fahrzeugs das Bremsventil 2 betätigt, wird normalerweise von dem Behälter 1 aus Druckluft direkt dem Kraftverstärker 3 zugeführt welcher dem Hauptzylinder 4 zugeordnet ist, um diesen Kraftverstärker zu betätigen und den Hauptzylinder 4 zu veranlassen, das hydraulische Druckmittel den Radbremszylindern 4a der Vorderradbremsen zuzuführen. Gleichzeitig wird Druckluft dem Kraftverstärker 7 zugeführt, welcher dem Hauptzylinder 6 zugeordnet ist, und zwar über das Drosselventil 43 und das Steuerventil 11, um den Kraftverstärker 5 zu betätigen und so den Hauptzylinder 6 zu veranlassen, das hydraulische Druckmittel den Radbremszylindern 6a der HinteiTadbremsen des Fahrzeugs zuzuführen. Hierbei strömt Druckluft von dem Bremsventil 2 aus über die Kanäle 66 und 65 des Drosselventils 43 zum Kanal 44 des Steuerventils 11, von wo aus die Druckluft weiter zum Kanal 45 strömt, der mit der Kammer 8 auf der einen Seite der beweglichen Wand 10 des Kraftverstärkers 5 verbunden ist
Wenn beim Betätigen der Bremsen die Verzögerung
der Hinterräder des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Magnetventil 34 durch einen von der Steuereinheit 48 abgegebenen elektrischen Strom eingeschaltet. Hierdurch werden die Kolben 31 und 32 in der Bohrung 29 von dem Magnetventil 34 weg bewegt, so daß sich der Kolben 32 von seinem Sitz an der Ringschulter 30 abhebt, während der Kolben 31 zur Anlage an seinem Sitz an der Ringschulter kommt. Nunmehr kann Druckluft aus dem
ίο Behälter 1 über die Bohrung 29 und den geneigten Kanal 40 des Kolbens 32 zu der Aussparung 28 strömen. In der Aussparung 28 wirkt die Druckluft auf die Membran 26, so daß der Ventilteller 16 nach unten bewegt und zur Anlage an dem Sitz 14 gebracht wird,
is um die Verbindung zwischen den Kanälen 44 und 45 zu unterbrechen. Gleichzeitig wird der untere Ventilteller 17 von dem Sitz 15 abgehoben und zur Anlage an dem Sitz 25 am inneren Ende des Bauteils 21 gebracht, so daß der Kanai 45 mit dem Kanal 46 verbunden wird. Da der
?n Kanal 45 mit der Kammer 8 des Kraftverstärkers 5 und der Kanal 46 mit der Kammer 9 auf der entgegengesetzten Seite der beweglichen Wand 10 verbunden ist, gleichen sich die Drücke, die auf beiden Seiten der beweglichen Wand wirken, einander an. Somit wird der
« Kolben des Hauptzylinders 6 von der Betätigungskraft entlastet, so daß keine Fremdkraft mehr auf die Hinterradbremsen aufgebracht wird.
Der in dem Kanal 52 herrschende Druck wirkt auf das Ventilteil 55 des Drosselventils 43, so daß dieses Ventilteil entgegen der Kraft der Feder 56 von dem Sitz 53 abgehoben wird. Nunmehr wirkt die Druckluft auf den Kolben 61, der entgegen der Kraft der Feder 63 nach unten bewegt wird, wobei sich gleichzeitig die Kolbenstange 62 in der gleichen Richtung bewegt, so
i% daß der Querschnitt der Verbindung zwischen den radialen Kanälen 66 und 65 allmählich verkleinert wird. Diese Bewegung des Kolbens 61 und der Kolbenstange 62 setzt sich fort, bis die Verbindung zwischen den Kanälen 66 und 65 unterbrochen ist so daß auch keine Verbindung mehr zwischen dem Bremsventil 2 und dem Steuerventil 11 besteht.
Sobald die Verzögerung der Hinterräder des Fahrzeugs auf einen Wert zurückgegangen ist der gleich dem vorbestimmten Wert oder niedriger als dieser Wert ist wird das Magnetventil 34 abgeschaltet worai fhin der Kolben 32 durch die Feder 35 wieder gegen seinen Sitz an der Ringschulter 30 gedrückt wird. Hierbei wird die Aussparung 28 von dem Druck entlastet da die Luft zur Atmosphäre über den geneigten Kanal 38 des Kolbens 31 und den Teil der Bohrung 39, in welchem der Kolben 31 arbeitet entweichen kann. Dies führt zu einer allmählichen Verringerung des auf das Ventilteil 55 der Drosselventilbaugruppe wirkenden Druckes, bis das Ventilteü 55 durch die Feder 56 wieder zur Anlage an dem Sitz 53 gebracht wird. Der Druck in der Bohrungserweiterung 60 oberhalb des Kolbens 61 wird dadurch verringert, daß die Luft zur Atmosphäre über ein nicht dargestelltes Nadelventil langsam entweichen kann, so daß die Feder 63 den Kolben 61 in der Bohrungserweiterung 60 nach oben bewegt Da sich die Kolbenstange 62 zusammen mit dem Kolben 61 bewegt wird jetzt emeut eine Verbindung zwischen den radialen Kanälen 65 und 66 hergestellt so daß automatisch wieder Druckluft von dem Bremsventil 2 aus dem Kanal 44 dem Steuerventil Il zugeführt wird.
Während der Verringerung des Drucks in der Aussparung 28 kehren die Ventilteller 16 und 17 unter
dem Einfluß der Federn 20 und 23 in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß der Ventilteller 16 von dem Sitz 14 abgehoben ist und der Ventilteller 17 an dem Sitz 15 anliegt. Nunmehr wird Druckluft erneut der Kammer 8 des Kraftverstärkers 5 über den Kanal 45 des Steuerventils »I zugeführt, so daß die Hinterradbremsen des Fahrzeugs automatisch erneut angezogen werden.
Wenn d?.s Bremsventil 2 entlastet wird, kann die in der Bremsanlage unter hohem Druck stehende Luft über den diametralen Kanal 47 des Stopfens 21 zur Atmosphäre entweichen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dient das Drosselventil 43 dazu, die Zufuhr von Druckluft von dem Behälter 1 zu der Steuerventiibaugruppe 11 »n wesentlichen gleichzeitig damit zu unterbrechen, daß der Druck in der Aussparung 28 verringert wird, wenn die Verzögerung der Hinterräder des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet. Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann das Drosselventil 43 so ausgebildet sein, daß es in einem späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit von Signalen betätigt wird, die ihm durch die Steuerventilbaugruppe
ίο 11 zugeführt werden, wobei zu diesem Zweck die Kolbenstange 62 so gestaltet ist, daß die Verbindung zwischen den radialen Kanälen 65 und 66 mit einer zeitlichen Verzögerung unterbrochen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil, einem Fühler zum Erfassen der Radverzögerung, einem Kraftverstärker mit zwei durch eine bewegliche Wand getrennte Kammern und einem an die eine, beim normalen Bremsen mit der Atmosphäre verbundenen Kammer angeschlossenen Hauptzylinder, wobei das Steuerventil
    a) in eine Verbindung zwischen den beiden Kammern des Kraftverstärkers eingeschaltet ist, Ί
    b) durch ein bei bestimmter Radverzögerung vom Fühler abgegebenes Signal zum Verbinden der beiden Kammern betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (IQ mittels eines als Einheit bewegbaren VentHgliedes (16—19) bei Auftreten der vorbestimmten Radverzögerung, bei der die beiden Kammern (S, 9) verbunden sind,
    c) die Verbindung der einen Kammer (9) zur Atmosphäre sperrt und gleichzeitig
    d) die Verbindung der anderen Kammer (8) zum Bremsventil (2) unterbricht
    2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ro zeichnet, daß ihm ein Drosselventil (43) vorgeschaltet ist, welches bei der vorbestimmten Radverzögerung den Druckmittelfluß vor«, Bremsventil (2) zum Steuerventil (11) drosselt bzw. absperrt
    3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- « zeichnet, daß das Drosselventil (43) nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach dem Schalten des Steuerventils (11) wirksam wird.
    4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein durch ein Signal des Fühlers betätigbares Magnetventil (34) zugeordnet ist.
    5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis \ dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hauptgehäuse (12) umfaßt, das einen mit einer Druckmitteiqueile (1) verbundenen ersten Einlaßkanal (44) aufweist, ferner einen ersten Auslaßkanal (45) der mit der anderen Kammer (8) verbunden ist, sowie einen zweiten AuslaQkanal (46), der mit der einen Kammer (9) verbunden ist, einen in dem Gehäuse angeordne- w ten ersten Ventilteller (16), der mit einem ersten Sitz (14) zwischen dem ersten Einlaßkanal und dem ersten Auslaßkanal zusammenarbeitet, einen in dem Gehäuse angeordneten zweiten Ventilteller (17), der abwechselnd mit dem einen oder anderen von zwei « durch einen axialen Abstand getrennten zweiten und dritten Sitzen (15, 2S) zusammenarbeitet, welche zwischen dem ersten Einlaßkanal und dem ersten Auslaßkanal bzw. zwischen dem ersten Auslaßkanal und d«m zweiten Auslaßkanal angeordnet sind, eine Kupplungsverbindung (Kl, 19) zwischen dem ersten und dem /weiten Ventilteller, Federmittel (20, 23), die normalerweise den ersten Ventilteller von tlcm ersten Sitz weg und den zweiten Ventilteller gegen den zweiten Sitz vorspannen, so daß das Druckmittel *>'> der anderen Kammer (8) über den ersten üinlaßkanal und den ersten Auslaßkanal zugeführt wird, eine den ersten Ventilteller tragende flexible Membran (26), ein normalenveise geschlossenes Ventil (32) zum Steuern der Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und einer Aussparung (28) des Hauptgehäuses auf der von dem zweiten Ventilteller abgewandten Seite der flexiblen Membran, sowie das Magnetventil (34), welches das Steuerventil öffnet, sobald die Verzögerung des gebremsten Rades den vorbestimmten Wert überschreitet, so daß das von der Druckmitteiqueile aus zi'geführte Druckmittel in die Aussparung eintritt und auf die Membran entgegen der Kraft der Federmittel wirkt, um den ersten Ventilteller gegen den ersten Sitz zu drücken, damit die Verbindung zwischen dem ersten Einlaßkanal und dein ersten Auslaßkanal unterbrochen wird, und um dann den zweiten Ventilteller von dem zweiten Sitz abzuheben, so daß die beiden Auslaßkanäle miteinander verbunden werden, um die auf beide Seiten der beweglichen Wand wirkenden Drücke einander anzugleichen.
    6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilteller (17) auf einer axiaien Stange (18) am ersten Ventilteller (16) gleitend geführt und gegen ein Widerlager (19) der Stange durch eine erste Feder (20) vorgespannt ist, die auf der Verlängerung angeordnet ist um den ersten Ventilteller von dem ersten Sitz (14) weg vorzuspannen, und daß der zweite Ventilteller (17) durch eine zweite Feder (23) gegen den zweiten Sitz (15) vorgespannt ist
    7. Steuerventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten Kolben (32) umfaßt, der in einer Querbohrung (29) arbeitet welche an einem Ende mit der Druckmittelquelle (1) verbunden ist, sowie eine Feder, die den ersten Kolben normalerweise in eine Schließstellung vorspannt bei der das innere Ende des ersten Kolbens an einer Ringschulter (30) in der Bohrung anliegt und daß in einer Wand des Hauptgehäuses (12) auf der von dem ersten Kolben abgewandten Seite des Sitzes ein radialer Kkatt (41) ausgebildet ist der die Bohrung mit der Aussparung (28) verbindet.
    8. Steuerventil nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (33) die durrh die Ringschulter (30) ragt, am inneren Ende des ersten Kolbens anliegt und mit dem Anker .'es Magnetventils (.34)gekuppelt is'.
    9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch g*Kcnnzeichnet, daß die Ringschulter (30) zwischen den Enden der erwähnten Bohrung (29) liegt, daß die entgegengesetzte Fläche der Ringschulter einen Sitz für das innere Ende eines zweiten Kolbens (31) bildet, der in dem Teil der genannten Bohrung zwischen der Ringschulter und dem freien Ende der Bohrung arbeitet, welche von dem an die Druckmittelquelle (1) angeschlossenen Ende abgewandt ist, daß der zweite Kolben normalerweise durch die auf den ersten Kolben wirkende Feder von seinem Sitz weg vorgespannt ist, so dsS die Aussparung (28) oberhalb der Membran (26) über den radialen Kanal (4t) in Verbindung mit der Atmosphäre steht, und daß der zweite Kolben gegen seinen Sitz gedruckt wird, wenn das Magnetventil (34) betätigt wird, wodurch die Aussparung in Verbindung mit der Driirkmiiielquelle(l)gebracht wird.
    10. Steuerventil nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (11, 32) becherförmig sind, und daß der Boden jedes Kolbens
    einen Kanal (38, 40) aufweist, der eine Verbindung zwischen den Teilen der Querbohrung (29) auf entgegengesetzten Seiten des betreffenden Kolbens an einem Punkt herstellt, welcher radial nach außen gegenüber der radial am weitesten innen liegenden Kante des Sitzes an der Ringschulter (30) versetzt ist, mit welchem der betreffende Kolben zusammenarbeitet
    U. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (43) einen mit der Druckmittelquelle verbundenen ersten radialen Kanal (66) umfaßt, ferner einen zweiten radialen Kanal (65), der mit dem ersten radialen Kanal über ein Sackloch (58) in Verbindung steht, und an den ersten Einlaßkanal (44) des Steuerventils (11) angeschlossen ist, sowie eine in dem Sackloch arbeitende Kolbenstange (62), welche die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten radialen Kanal in Abhängigkeit von Änderungen des Drucks des Druckmittels steuert, das der Aussparung (28) oberhalb der Membran (26) zugeführt wird.
    12. Steuerventil nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Erweiterung (60) des Sacklochs (58) ein Kolben (61) arbeitet, dsr mit der Kolbenstange (62) verbunden und dem in der Aussparung (28) des Steuerventils (11) herrschenden Druck ausgesetzt ist, so daß die Kolbenstange in der Längsbohrung verschoben werden kann, um die Verbindung zwischen den beiden radialen Kanälen zu steuern, und daß der Kolben normalerweise in der entgegengesetzten Richtung bzw. in Richtung auf eine gezogene Stellung, bei welcher zwischen den radialen Kanälen eine freie Verbindung vorhanden ist, durch eine Feder (63) vorgespannt ist, die sich zwischen dem Kolben und einer Schulter (64) an der « Obergangsstelle zwischen dem Sackloch (~S) und der Erweiterung (60) abstützt
    13. Steuerventil nach Anspruch U oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Aussparung (28), dem Steuerventil (11) und der Kolbenstange (62) durch ein normalerweise geschlossenes Ventil (53,55) gesteuert wird, das sich öffnet, sobaid der Druck in der Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet
    14. Steuerventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise geschlossene Ventil ein Ventilteil (55) umfaßt, das in einer Vcntilführung (57) axialer Richtung gegenüber einem Ventilsitz (53) geführt ist, welcher einen Einsatz (52) umgibt, der mit der Aussparung (28) des w Steuerventils (11) verbunden ist, sowie eine Druckfeder (56), die das Ventilteil normalerweise gegen den Ventilsitz vorspannt, und daß die Ventüführung einen radialen Auslaßkanal aufweist, der mit einer Drossel versehen ist, so daß das Druckmittel v, allmählich aus dem Drosselventil entweichen kann, wenn das Ventilteil von seinem Sitz abgehoben ist.
    15. Steuerventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle (66, 65) längs der Achse des Sackiochs (58) durch einen axialen Abstand getrennt sind, und daß sich zwischen ihren benachbarten Enden ein Bohrungsabschnilt erstreckt, in welchem eine Verlängerung (67) der Kkolbenstange (62) arbeitet.
    16. Steuerventil nach Anspruch 15, dadurch hi gekennzeichnet, daß die Verlängerung (67) der Kolbenstange (62) einen kleineren Duichniesser hat, so 'laß eine Verbindung /wischen den radialen Kanälen (66,65) besteht, wenn sich die Kolbenstange in ihrer normalen zurückgezogenen Stellung befindet und daß der den größeren Durchmesser aufweisende Teil der Kolbenstange, welcher gegenüber dem dünneren Teil nach innen versetzt ist in den erwähnten Teil der Bohrung eintreten kann, wenn die Kolbenstange im Sackloch in Richtung auf die radialen Kanäle vorgeschoben wird.
DE2123647A 1970-05-12 1971-05-12 Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge Withdrawn DE2123647B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2275970 1970-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123647A1 DE2123647A1 (de) 1971-12-23
DE2123647B2 true DE2123647B2 (de) 1980-12-11

Family

ID=10184621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123647A Withdrawn DE2123647B2 (de) 1970-05-12 1971-05-12 Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3744853A (de)
JP (1) JPS5345471B1 (de)
CS (1) CS202525B2 (de)
DE (1) DE2123647B2 (de)
GB (1) GB1351727A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626388A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927913A (en) * 1971-08-03 1975-12-23 Edward A Rockwell Skid control system components
GB1460146A (en) * 1973-02-13 1976-12-31 Girling Ltd Control valve assemblies for air braking systems
US3823987A (en) * 1973-06-18 1974-07-16 Midland Ross Corp Air brake antilock control
US3993364A (en) * 1975-02-18 1976-11-23 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Anti-skid device for use with vehicle brake systems
US4071283A (en) * 1976-05-26 1978-01-31 General Motors Corporation Master and slave break boosters for front and rear wheel brakes with wheel lock control
US4057301A (en) * 1976-06-21 1977-11-08 General Motors Corporation Brake system
DE2751143A1 (de) * 1977-06-14 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
JPS5726027A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Honda Motor Co Ltd Hydraulic braking pressure controller in anti-skid braking system
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3906529A1 (de) * 1988-11-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101582A (en) * 1963-11-16 1968-01-31 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in or relating to vehicle braking systems
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
JPS4820353B1 (de) * 1968-06-22 1973-06-20
US3586388A (en) * 1968-10-08 1971-06-22 Kelsey Hayes Co Skid control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626388A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123647A1 (de) 1971-12-23
GB1351727A (en) 1974-05-01
JPS5345471B1 (de) 1978-12-06
US3744853A (en) 1973-07-10
CS202525B2 (en) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662C2 (de)
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE3511972C2 (de)
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3631128A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3838848A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE69103215T2 (de) Bremsanlage mit hydraulischer Verstärkung.
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2942979C2 (de)
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3511974C2 (de)
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2129227A1 (de) Auf Druck ansprechende Einrichtung, insbesondere in einem hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn