DE19507370C2 - Bogenausleger für eine Druckmaschine - Google Patents

Bogenausleger für eine Druckmaschine

Info

Publication number
DE19507370C2
DE19507370C2 DE19507370A DE19507370A DE19507370C2 DE 19507370 C2 DE19507370 C2 DE 19507370C2 DE 19507370 A DE19507370 A DE 19507370A DE 19507370 A DE19507370 A DE 19507370A DE 19507370 C2 DE19507370 C2 DE 19507370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
stop
catchers
delivery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19507370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507370A1 (de
Inventor
Gerhard Pollich
Josef Wehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19507370A priority Critical patent/DE19507370C2/de
Priority to JP1996001180U priority patent/JP3031233U/ja
Priority to US08/610,524 priority patent/US5697605A/en
Publication of DE19507370A1 publication Critical patent/DE19507370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507370C2 publication Critical patent/DE19507370C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4262Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32
    • B65H2301/42622Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32 and using auxiliary means for facilitating introduction of the auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger für eine Druckmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druckmaschinen müssen, um wirtschaftlich zu arbeiten, im Nonstop-Betrieb laufen. Daher muß eine Einrichtung vorgesehen sein, durch die bei laufender Maschine der Stapel des Auslegers entfernt und eine Palette für den neuen Stapel eingebracht werden kann (Nonstop-Betrieb). Zu diesem Zweck gibt es Auffangvorrichtungen für nachfolgende Bögen, die über dem zu entfernenden Stapel eingebracht werden. Als Auffangvorrichtung dienen oft Hilfsstapelaufnahmen, die entweder nach Einbringung einer neuen Palette wieder herausgezogen werden oder die als Palette für den neuen Stapel dienen. Da Druckmaschinen heute sehr schnell laufen, besteht jedoch das Problem, daß während der Zeit, in der die Hilfsstapelaufnahme eingebracht wird, mehrere Bögen ankommen, was ohne weitere Maßnahmen zu einer Zerstörung derselben führen würde.
Desweiteren besteht das Bedürfnis, daß während des Laufs der Druckmaschine vom Stapel der Bogenauslage ein Probebogen entnommen werden kann, damit der Drucker die Qualität des Drucks überprüfen kann. Auch zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß zur Probebogenentnahme die nachfolgenden Bögen aufgefangen werden.
DE 40 11 286 A1 schlägt für einen Bogenausleger der eingangs genannten Art vor, über den Stapel des Auslegers Saugfinger einzufahren, die sowohl das vordere wie das hintere Ende der nachfolgenden Bögen erfassen und diese über dem Stapel halten und gleichzeitig straffziehen. Ein Bogenanschlag wird für die Probebogenentnahme entfernt.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Saugfinger die nachfolgenden Bögen vorn und hinten halten müssen, damit diese freischwebend über dem Stapel gehalten sind. Es handelt sich um eine relativ aufwendige und teuere Vorrichtung, und es besteht die Gefahr, daß die Saugfinger eine größere Anzahl nachfolgender Bögen nicht mehr freischwebend halten können und diese von den Saugfingern gleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenausleger dieser Art derart auszugestalten, daß er einfach aufgebaut ist und sowohl für den Stapelwechsel als auch für die Probebogenentnahme funktionssicher einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bogenausleger mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
Der Bogenausleger ist einfach aufgebaut, da die Bogenfänger nur an einer Seite des Stapels angeordnet sein müssen.
Unterschiedliche Positionen der Bogenfänger für die Probebogenentnahme und die Einbringung einer Hilfsstapelaufnahme tragen den unterschiedlichen Bedingungen Rechnung. Insbesondere wird durch diese unterschiedlichen Positionen erreicht, daß die Enden der nachfolgenden Bögen in beiden Fällen dicht über der Oberfläche des Stapels gehalten werden und es daher nicht von Nachteil ist, wenn das hintere Ende der aufgefangenen Bögen auf dem Stapel oder der Hilfsstapelaufnahme aufliegt. Dadurch wird auch erreicht, daß die auf den Bogenfängern mit ihren vorderen Enden aufliegenden Bögen zum Stapel einen sehr flachen Winkel bilden und sich die Hilfsstapelaufnahme dadurch sehr leicht zwischen die abgelegten Bögen des Stapels und die durch die Hilfsstapelaufnahme aufgefangenen Bögen schieben läßt, ohne daß die Bögen von der Hilfsstapelaufnahme heruntergeschoben werden oder eine Relativbewegung zwischen den gehaltenen Bögen auftritt, welche zu einem Abschmieren führen kann. Die tieferliegende Positionierung der Bogenfänger für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme trägt auch der Tatsache Rechnung, daß die Zeitdauer länger ist als bei der Probebogenentnahme und eine größere Anzahl nachfolgender Bögen für den Fall auf den Bogenfängern und der Hilfsstapelaufnahme abgelegt werden müssen, wenn letztere wieder entfernt werden soll, da für den neuen Stapel eine neue Palette vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Bogenfänger horizontal ausgerichtet und horizontal einführbar sind und daß vor der Einführung mittels einer Vertikalverstellung die Verbringung in die Höhe der Position zur Probebogenentnahme oder in die Höhe der Position zur Einbringung in die Hilfsstapelaufnahme erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Bogenfänger für die Probebogenentnahme horizontal ausgerichtet und horizontal einführbar sind und daß die Bogenfänger für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme spätestens nach Beendigung des Einführens derart geschwenkt sind, daß ihre vorderen Enden den geringen Abstand zum Stapel aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sich auf diese Weise ein noch flacherer Winkel zwischen den auf den Bogenfängern aufliegenden Bögen und der Stapeloberfläche erzielen läßt. Auf diese Weise kommen die oben genannten Vorteile noch stärker zum Tragen. Vorteilhafterweise ist die Anordnung und die Länge der Bogenfänger derart bemessen, daß der Schwenkwinkel und damit die Auflage der aufgefangenen Bögen so spitzwinklig wie möglich zur Horizontalen sind.
Um ein Herunterrutschen der Bögen von den Bogenfängern zu vermeiden, können diese mit einer entsprechenden Oberfläche versehen werden, beispielsweise eine Gummierung. Vorzugsweise sind die Bogenfänger im vorderen Bereich ihrer Oberseite mit Saugdüsen ausgestattet, durch welche die aufgefangenen Bögen gehalten werden. Dadurch werden die Bögen optimal gehalten, wenngleich im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik für die Funktion der Vorrichtung die Saugluft nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Positionierung der Bogenfänger kann je nach Ausführungsform unterschiedlich vorgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, daß die Bogenfänger mittels einer Vertikal- und einer Horizontalführung gelagert und mit einem Horizontalantrieb und einem Vertikalantrieb ausgestattet sind.
Bei der Ausführungsform mit den schwenkbaren Bogenfängern sieht ein Ausführungsbeispiel vor, daß die Bogenfänger über eine Welle miteinander verbunden sind, die schwenkbar in Führungselementen gelagert ist, wobei die Führungselemente in Horizontalführungen verschiebbar sind. Dieses Ausführungsbeispiel kann derart ausgestaltet sein, daß die Welle mit einem Schwenkantrieb in Wirkverbindung steht. Es ist jedoch auch möglich, daß die Führungselemente mittels eines Horizontalantriebs verschiebbar sind und an der Welle mindestens ein Stellhebel befestigt ist, der durch die Horizontalbewegung an einen Anschlag anstößt und dadurch die Welle mit den Bogenfängern gegen die Kraft von mindestens einer Feder schwenkt. Dabei ist besonders zweckmäßig, wenn der Anschlag am Bogenanschlag befestigt ist und dadurch der Anschlag mit der Entfernung des Bogenanschlags aus dem Wegbereich des Stellhebels entfernbar ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß zum einen nur ein Horizontalantrieb erforderlich ist und zum anderen die Schwenkbewegungen nur bei geschlossenem Anschlag erfolgt. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die Wegschwenkung des Bogenanschlags zur Probebogenentnahme die Bogenfänger horizontal ausgerichtet eingefahren werden, wie dies für die Probebogenentnahme erforderlich ist und daß bei nichtweggeschwenktem Bogenanschlag die Schwenkung der Bogenfänger in Gang gesetzt wird, wie dies für die Erreichung der Position zum Einbringen der Hilfsstapelaufnahme erforderlich ist. Zur optimalen Justierung dieser Funktion ist es zweckmäßig, den Anschlag verstellbar am Bogenanschlag zu befestigen. Auf diese Weise können sowohl der Ansprechzeitpunkt als auch der Schwenkwinkel eingestellt werden.
Der Horizontalantrieb zum Verschieben der Führungselemente kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet werden. Es ist möglich, Pneumatikzylinder oder Hubmagneten einzusetzen, es kann jedoch auch ein Bedienhebel für die Handbedienung vorgesehen sein. Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Verschiebung der Führungselemente in den Horizontalführungen mittels mindestens einer mit einer Antriebswelle in Wirkverbindung stehenden Kniehebelanordnung erfolgt. Die Antriebswelle kann auf verschiedenste Weise angetrieben werden.
Sind die Bogenfänger mit Saugluft beaufschlagt, so ist es zweckmäßig, daß die Bogenfänger gemeinsam über ein Rohr mit Saugluft beaufschlagt werden, wobei dieses Rohr die Welle sein kann, durch die die Bogenfänger miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform in der Position für die Probebogenentnahme, und
Fig. 2 in der Position für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme,
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform in der Position für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5 eine Vorderansicht dieses Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt die Prinzipskizze einer Ausführungsform eines Bogenauslegers 1 in der Position für die Probebogenentnahme.
Der Bogenausleger 1 transportiert mittels Transportketten 39, auf denen die Auslegergreifer 6 umlaufen, abzulegende Bögen 26 zu einem Stapel 3. Einer sauberen Ablage der abzulegenden Bögen 26 auf dem Stapel 3 dient ein Bogenanschlag 4. Zur Ablage der Bögen 26 öffnen die Auslegergreifer 6, und eine Bogenbremse 27 bremst einen abzulegenden Bogen 26 derart ab, daß dieser noch bis zu dem Bogenanschlag 4 gleitet. Soll nun ein Probebogen entnommen werden, so ist es erforderlich, daß der Bogenanschlag 4 entfernt wird. Die Entfernung kann in Richtung des Pfeils 29 erfolgen, oder der Bogenanschlag 4 kann auch durch eine Schwenkbewegung entfernt werden. Da Druckmaschinen heute sehr schnell laufen, ist es jedoch nicht mehr möglich, einen Bogen zu ergreifen und vor dem Eintreffen des nachfolgenden Bogens den Bogenanschlag 4 wieder in seine Anschlagposition zu verbringen. Aus diesem Grund sind Bogenfänger 2 vorgesehen. Zur Entnahme eines Probebogens werden die Bogenfänger 2 eingeschoben, und der Bogenanschlag 4 wird entfernt. Nach der Entnahme des Probebogens wird der Bogenanschlag 4 wieder in seine Anschlagposition verbracht und die Bogenfänger 2 wieder aus ihrer Auffangposition entfernt, damit die aufgefangenen Bögen 13 sich wieder auf dem Stapel 3 ablegen können. Dabei müssen die Bogenfänger 2 in einem möglichst geringen Abstand 5 zu den die abzulegenden Bögen 26 herantransportierenden Auslegergreifern 6 eingeführt werden, damit genügend Raum zur Ergreifung eines Probebogens vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform, jedoch in der Position für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme 7. Zu diesem Zweck wird der Stapel 3 von der strichpunktiert gezeichneten Position in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Position abgesenkt (Pfeil 32). Die Absenkung muß dabei so weit erfolgen, daß zwischen dem unteren Ende des Bogenanschlags 4 und der Oberseite des Stapels 3 eine Hilfsstapelaufnahme 7 einführbar ist. Auch bei der Einführung der Hilfsstapelaufnahme 7 besteht das Problem, daß bei den heutigen schnellaufenden Maschinen während der Einbringung der Hilfsstapelaufnahme 7 mehrere Bögen ankommen, die ohne weitere Maßnahme zerstört werden würden. Außer der Bogenzerstörung würden die zerknüllten Bögen den Funktionsablauf der Bogenauslage behindern. Zu diesem Zweck werden Bogenfänger 2 in eine Position 11 verbracht, in der sie die nachfolgenden Bögen 13 auffangen. Gegenüber der Stellung in Fig. 1 müssen zu diesem Zweck die Bogenfänger 2 vertikal nach unten verschoben und dann horizontal eingeschoben werden. Die nachfolgenden Bögen 13 werden durch die Bogenfänger 2 aufgefangen, wobei ein geringer Abstand 9 zwischen den Bogenfängern 2 und dem Stapel 3 dazu dient, daß die aufgefangenen Bögen 13 zur Oberfläche des Stapels 3 einen möglichst spitzen Winkel aufweisen. Dadurch läßt sich die Hilfsstapelaufnahme 7 leicht einschieben, ohne daß die aufgefangenen Bögen 13 von den Bogenfängern 2 heruntergezogen werden. Nach der Einbringung der Hilfsstapelaufnahme 7 kann diese entweder verbleiben und als Palette für den neuen Stapel 3 dienen. Für diesen Fall werden die Bogenfänger 2 nach der Einführung der Hilfsstapelaufnahme 7 wieder entgegen der Einführrichtung 30 herausgezogen. Es ist jedoch auch möglich, nach dem Einbringen der Hilfsstapelaufnahme 7 eine neue Palette unter derselben anzuordnen und dann die Hilfsstapelaufnahme 7 und die Bogenfänger 2 wieder herauszuziehen, damit die aufgefangenen Bögen 13 sich auf der neuen Palette ablegen.
Der Pfeil 32 zeigt das Absenken des Stapels 3, wobei die Oberfläche des Stapels 3 im Normalbetrieb mindestens eine Höhe aufweisen muß, bei der die abzulegenden Bögen 26 an den Bogenanschlag 4 anstoßen.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform in der Position für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme 7. Diese Ausführungsform ist bezüglich der Probebogenentnahme identisch zu Fig. 1. Die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme 7 unterscheidet sich dadurch, daß die Bogenfänger 2 in einer geschwenkten Position 11 die Bögen 13 auffangen. Für einen Stapelwechsel wird auch hier der Stapel 3, wie der Pfeil 32 zeigt, abgesenkt und zum Auffangen der Bögen 13 die Bogenfänger 2 in Richtung des Pfeils 30 eingeführt, wobei jedoch eine Schwenkung in Richtung des Pfeils 33 stattfindet. Das untere Ende des Bogenfängers 2 wird dabei derart positioniert, daß zwischen diesem und dem Stapel 3 die Hilfsstapelaufnahme 7 eingeführt werden kann. Aus der Darstellung ist ersichtlich, wie ein aufgefangener Bogen 13 derart zum Liegen kommt, daß er mit der Oberfläche des Stapels 3 einen spitzen Winkel bildet, der die Einführung der Hilfsstapelaufnahme 7 begünstigt. Die übrige Funktion entspricht dem bereits zu Fig. 2 beschriebenen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 4 eine Seitenansicht und Fig. 5 eine Vorderansicht darstellt.
Die Ausführungsform betrifft sowohl die Bogenfänger 2 mit ihrer Führung und ihrem Antrieb als auch den Bogenanschlag 4. Die Bogenfänger 2 sind an einer Schwenkachse 40 befestigt, die gleichzeitig als Rohr 17' zur Versorgung mit Saugluft dient. Sie sind hohl ausgebildet und weisen an der oberen Seite ihres vorderen Endes 8 Saugdüsen 14 auf, die einem besseren Halt der aufgefangenen Bögen 13 dienen. Die Schwenkachse 40, als Welle 17 oder als Rohr 17' ausgebildet, ist in Führungselementen 15 gelagert, welche in Horizontalführungen 16 verschiebbar sind. Diese Horizontalverschiebung wird mittels einer Kniehebelanordnung 22 erreicht. Ein erster Kniehebel 23 dieser Kniehebelanordnung 22 ist mit einer Antriebswelle 21 verbunden. Der erste Kniehebel 23 steht wiederum über ein Kniehebelgelenk 25 mit einem zweiten Kniehebel 24 in Verbindung, welcher mit der Schwenkachse 40, eine gegenseitige Drehung zulassend, in Verbindung steht. Durch eine Drehung der Antriebswelle 21 kann die Kniehebelanordnung 22 in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung gebracht werden, in der sie gestreckt ist, und dadurch die Führungselemente 15 mit den Bogenfängern 2 in Richtung des Stapels 3 verschiebt. Eine entgegengesetzte Drehung der Antriebswelle 21 bewirkt, daß die Kniehebelanordnung 22 in die strichpunktiert dargestellte Position gezogen wird und dadurch die Führungselemente 15 mit den Bogenfängern 2 vom Stapel 3 entfernt sind.
Um die Schwenkung herbeizuführen, ist die Welle 17 mit einem Stellhebel 18 fest verbunden, welcher eine Stellhebelrolle 34 aufweist, die mit einem Anschlag 19 zusammenwirkt. Werden die Führungselemente 15 mittels der Kniehebelanordnung 22 entlang der Horizontalführung 16 in Richtung des Stapels 3 verschoben, so stößt die Stellhebelrolle 34 an den Anschlag 19 an, wodurch die Welle 17 entgegen der Kraft einer Feder 20 gedreht wird und sich die Bogenfänger 2 in die dargestellte Position bewegen, in der sie um den Schwenkwinkel 12 gegenüber der Horizontalen verschwenkt sind. Die Feder 20 stützt sich zwischen dem Stellhebel 18 und dem Führungselement 15 ab. Werden über die Antriebswelle 21 und die Kniehebelanordnung 22 die Führungselemente 15 zurückgezogen, so bewirkt die Feder 20 eine Verschwenkung der Welle 17, wobei auch die Bogenfänger 2 in eine horizontale oder nahezu horizontale Position zurückverschwenkt werden (strichpunktierte Position). Der Anschlag 19 ist an dem Bogenanschlag 4 angeordnet, welcher mittels einer Bogenanschlagwelle 35 in seine senkrechte Anschlagposition oder in eine strichpunktiert gezeichnete Position um die Achse 41 verschwenkt werden kann, in der der Bogenanschlag 4 weggeschwenkt ist. In dieser weggeschwenkten Position des Bogenanschlags 4, welche der Probebogenentnahme dient, ist auch der Anschlag 19 weggeschwenkt, und es kommt daher zu einer horizontalen Einführung des Bogenfängers 2 in die Position 10 für die Probebogenentnahme. So ist auf besonders einfache Weise das Wegschwenken des Bogenanschlags 4 mit dem Steilmechanismus für die Bogenfänger 2 verknüpft, damit immer die richtige Position derselben erreicht wird.
Es ist weiterhin dargestellt, wie der Anschlag 19 verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der Anschlag 19 mittels einer Stellschraube 36 sowie einem Langloch 37 am Bogenanschlag 4 befestigt. Dadurch ist der Anschlag 19 höhenverstellbar, wodurch seine Ansprechposition justiert werden kann. Weiterhin ist die Hilfsstapelaufnahme 7 dargestellt, die zwischen dem unteren Ende des Bogenanschlags 4 und der Oberseite des Stapels 3 eingeführt wird. Das Rohr 17 ist mit einem Saugluftanschluß 38 verbunden.
Der dargestellte Mechanismus läßt sich auf einer Seite der Maschine oder beidseitig anordnen. Dies hängt von der Breite der Maschine und den auf die Bogenfänger 2 wirkenden Kräften ab.
Bezugszeichenliste
1
Bogenausleger
2
Bogenfänger
3
Stapel
4
Bogenanschlag
5
Abstand, Bogenfänger Greiferauflagen
6
Auslegergreifer
7
Hilfsstapelaufnahme
8
vordere Enden der Bogenfänger
9
Abstand, Bogenfänger Stapel
10
Position zur Probebogenentnahme
11
,
11
' Position zur Einbringung der Hilfsstapelaufnahme
12
Schwenkwinkel
13
aufgefangene Bögen
14
Saugdüsen
15
Führungselement
16
Horizontalführung
17
,
17
' Welle, Rohr
18
Stellhebel
19
Anschlag
20
Feder
21
Antriebswelle
22
Kniehebelanordnung
23
erster Kniehebel
24
zweiter Kniehebel
25
Kniehebelgelenk
26
abzulegender Bogen
27
Bogenbremse
28
Förderrichtung der Bogenauslage
29
Entfernung des Bogenanschlags
30
Einführung der Bogenfänger
31
Einbringung der Hilfsstapelaufnahme
32
Absenkung des Stapels
33
Schwenkung der Bogenfänger
34
Stellhebelrolle
35
Bogenanschlagwelle
36
Stellschraube
37
Langloch
38
Saugluftanschluß
39
Transportketten des Bogenauslegers
40
Schwenkachse
41
Achse Bogenanschlagwelle

Claims (14)

1. Bogenausleger (1) für eine Druckmaschine, mit einem entfernbaren Bogenanschlag (4) und mit in die Bogenauslage am äußeren Ende des Stapels (3) einfahrbaren Bogenfängern (2), um sowohl für eine Probebogenentnahme als auch für die Einbringung einer Hilfstapelaufnahme (7) abzulegende Bogen (26) über dem Stapel (3) aufzufangen, wobei
ein Probebogen dadurch entnehmbar ist, dass die Bogenfänger (2) über den Stapel (3) eingeführt sind und der Bogenanschlag (4) vom Stapel (3) entfernt ist,
für die Einbringung einer Hilfstapelaufnahme (7) die Bogenfänger (2) mindestens mit ihren vorderen Enden (8) einen geringen, die Einbringung der Hilfstapelaufnahme (7) jedoch noch zulassenden Abstand (9) zum Stapel (3) aufweisen und der Bogenanschlag (4) an den Stapel (3) angestellt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Vornahme der Probebogenentnahme die Bogenfänger (2) in eine erste Arbeitsstellung (10) mit geringem Abstand (5) zu den die abzulegenden Bogen (26) herantransportierenden Auslegergreifern (6) einführbar sind,
dass für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme (7) die Bogenfänger (2) in eine von der ersten verschiedene zweite Arbeitsstellung (11, 11') mit dem geringen, die Einbringung der Hilfstapelaufnahme (7) noch zulassenden Abstand (9) zum Stapel (3) einführbar sind, wobei eine Absenkung der Oberfläche des Stapels (3) derart stattfindet, dass die Hilfsstapelaufnahme (7) zwischen dem unteren Ende des Bogenanschlags (4) und der Oberfläche des Stapels (3) einführbar ist.
2. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenfänger (2) horizontal ausgerichtet und horizontal einführbar sind und
dass vor ihrer Einführung mittels einer Vertikalverstellung ihre Verbringung in die Höhe der ersten Arbeitsstellung (10) zur Probebogenentnahme oder in die Höhe der zweiten Arbeitsstellung (11) zur Einbringung (31) der Hilfstapelaufnahme (7) erfolgt.
3. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfänger (2) für die Probebogenentnahme horizontal ausgerichtet und horizontal einführbar sind und dass die Bogenfänger (2) für die Einbringung (31) der Hilfsstapelaufnahme (7) spätestens nach Beendigung des Einführens (30) um einen Schwenkwinkel (12) derart geschwenkt sind, dass in der zweiten Arbeitsstellung (11') ihre vorderen Enden (8) den geringen Abstand (9) zum Stapel (3) aufweisen.
4. Bogenausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anordnung und die Länge der Bogenfänger (2) derart bemessen ist, dass der Schwenkwinkel (12) und damit die Auflage der aufgefangenen Bogen (13) so spitzwinklig wie möglich zur Horizontalen sind.
5. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfänger (2) im vorderen Bereich ihrer Oberseite Saugdüsen (14) aufweisen.
6. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfänger (2) mittels einer Vertikal- und einer Horizontalführung gelagert und mit einem Horizontalantrieb und einem Vertikalantrieb ausgestattet sind.
7. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfänger (2) über eine Welle (17) miteinander verbunden sind, die schwenkbar in Führungselementen (15) gelagert ist, wobei die Führungselemente (15) in Horizontalführungen (16) verschiebbar sind.
8. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) mit einem Schwenkantrieb in Wirkverbindung steht.
9. Bogenausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungselemente (15) mittels eines Horizontalantriebs verschiebbar sind und
dass an der Welle (17) mindestens ein Stellhebel (18) befestigt ist, der durch die Horizontalbewegung an einen Anschlag (19) anstößt und dadurch die Welle (17) mit den Bogenfängern (3) gegen die Kraft von mindestens einer Feder (20) schwenkt.
10. Bogenausleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) am Bogenanschlag (4) befestigt ist und dass der Anschlag (19) mit der Entfernung des Bogenanschlags (4) vom Stapel (3) aus dem Wegbereich des Stellhebels (18) entfernt ist.
11. Bogenausleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) verstellbar am Bogenanschlag (4) befestigt ist.
12. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Führungselemente (15) in den Horizontalführungen (16) mittels mindestens einer mit einer Antriebswelle (21) in Wirkverbindung stehenden Kniehebelanordnung (22) erfolgt.
13. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugluftbeaufschlagung der Bogenfänger (2) über ein Rohr (17') erfolgt.
14. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Antrieb vorgesehen ist.
DE19507370A 1995-03-03 1995-03-03 Bogenausleger für eine Druckmaschine Expired - Lifetime DE19507370C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507370A DE19507370C2 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Bogenausleger für eine Druckmaschine
JP1996001180U JP3031233U (ja) 1995-03-03 1996-02-29 印刷機用排紙装置
US08/610,524 US5697605A (en) 1995-03-03 1996-03-04 Sheet delivery for a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507370A DE19507370C2 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Bogenausleger für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507370A1 DE19507370A1 (de) 1996-09-12
DE19507370C2 true DE19507370C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=7755491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507370A Expired - Lifetime DE19507370C2 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Bogenausleger für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5697605A (de)
JP (1) JP3031233U (de)
DE (1) DE19507370C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401775B2 (en) 2004-02-19 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for aligning sheets which are deposited on a sheet stack

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626577C2 (de) * 1996-07-02 1999-03-18 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE19918918C2 (de) * 1999-04-27 2003-04-10 Koenig & Bauer Ag Probebogenentnahmeeinrichtung
DE10056728A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Hochhalten von Bogen
US6499738B2 (en) * 2001-03-05 2002-12-31 Lockheed Martin Corporation Sweep guide system
DE102005014296A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenhinterkantenstütze
DE102008008510B4 (de) 2007-03-07 2019-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Probebogenentnahme
EP2361865B1 (de) * 2010-02-19 2015-09-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
DE102012021268B4 (de) * 2011-11-25 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE4001565A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4131015A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
DE4241787A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4317357C1 (de) * 1993-05-25 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631038A (en) * 1948-06-15 1953-03-10 Harris Seybold Co Sheet delivery mechanism
US2836418A (en) * 1953-05-22 1958-05-27 Roland Offsetmaschf Stacking device for printing machines
DE3937944C1 (de) * 1989-11-15 1991-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE4001565A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4131015A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
DE4241787A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4317357C1 (de) * 1993-05-25 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401775B2 (en) 2004-02-19 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for aligning sheets which are deposited on a sheet stack
DE102004062735B4 (de) 2004-02-19 2023-08-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Also Published As

Publication number Publication date
JP3031233U (ja) 1996-11-22
DE19507370A1 (de) 1996-09-12
US5697605A (en) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE4214049C2 (de)
DE4011286C2 (de)
EP0678383A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE2332327B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abtrennen und anspulen des fadenanfanges an eine laufende spule
DE19507370C2 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE2847083B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoff stücke von einem Stapel
DE4005144C2 (de) Bogenanleger
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
EP0180827B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE10306493B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE19614491C2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3913656A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnittes eines stapels von zuschnitten fuer eine buchdeckenmaschine
EP0409046A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE3616804C2 (de)
DE102020116074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen und Positionieren eines Stapelbildungshilfsmittels
EP0522275B1 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE1962536U (de) Bogenausleger.
EP0616598A1 (de) Anleger einer papierbogenverarbeitenden maschine
EP0939050A2 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right