DE1942410A1 - Maschine zum Fertigen von Beuteln - Google Patents

Maschine zum Fertigen von Beuteln

Info

Publication number
DE1942410A1
DE1942410A1 DE19691942410 DE1942410A DE1942410A1 DE 1942410 A1 DE1942410 A1 DE 1942410A1 DE 19691942410 DE19691942410 DE 19691942410 DE 1942410 A DE1942410 A DE 1942410A DE 1942410 A1 DE1942410 A1 DE 1942410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
film web
contact
bags
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942410C3 (de
DE1942410B2 (de
Inventor
Wech Robert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1942410A1 publication Critical patent/DE1942410A1/de
Publication of DE1942410B2 publication Critical patent/DE1942410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942410C3 publication Critical patent/DE1942410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/645Making seals transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.WeickmanNj Di?l.-Phys, Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A,Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86S DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
COHPORASIOIi, 1105 Golemaii Avenue, San Jose, California,
Y.St.A.
Maschine zum Fertigen von Beuteln
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verpackungstechnik und betrifft eine Maschine zum Herstellen thermoplastischer Beutel·
TJm eine Produktionsleistung von 200 oder mehr Thermoplastikbeuteln pro Minute zu erzielen, muß man die Beutelfertigungsmaschine mit folgenden Eigenschaften ausstatten: a) eine zwangsläufige Steuerung der Folie während des Abspulens von der Vorratsrolle; b) die Aufrechterhaltung einer festen räumlichen Beziehung zwischen dem Abwickelständer für die Vorratsrolle und dem Zulieferungsrahmen der Beutelmaschine; c) wenn gewünscht, ein Zwickelmechanismus, der eine minimale Zerrung auf die Folie ausübt und dabei einen Zwickel von konstanter liefe anbringt; d) Einzugswaisen, deren Anpreßdruck gleichmäßig verteilt ist und die die Fälligkeit haben, vom einen zua anderen Ende der Walzen einen unterschiedlichen Anpreßdruok auszuüben; e) eingebaute Mechanismen, die den Anpreßdruck aufheben, wenn der Folienvorschub gestoppt wird, um das Entstehen von flachen Stellen auf der Folie zu verhindern; f) eine
Schließleiste, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung über ihre Länge hat und die gegen die Abgabe von Wärme an die Folie abgesohirmt ist; g) ein Schließlei stellantrieb, der die Schließleiste manuell oder automatisch anhebt, wenn man das will oder wenn der Folienvorschub aus irgendeinem Grund unterbrochen istj h) Mechanismen zum Variieren der Länge des produzierten Beutels bei laufender Maschine, damit man die Beutelgröße unter Betriebsbedingungen ohne Abschaltpause genau korrigieren oder ändern kann; i) ein Beutelförderer, der gewöhnlich mit größerer Geschwindigkeit läuft als die,Polie und der eine einfach verstellbare zwangsläufige Steuerung hat, mit der die Geschwindigkeit unter Betriebsbedingungen so einreguliert werden kann, daß das nachlaufende Ende des Beutels mit Sicherheit von einem herkömmlichen Abbremsmechanismus erfaßt wird, damit die Beutel mit sich deckenden Rändern zu einem sauberen Stapel aufeinandergestapelt werden·
Gemäß der Erfindung wird daher ein Abwickelständer für eine Folienbahn vorgesehen, der die Fähigkeit hat, eine feste räumliche Beziehung zu dem Zulieferungsrahmen der Beutelmaschine beizubehalten, damit der Ständer genau mit der Beutelmaschine gefluchtet bleibt· Biese Bedingung ist notwendig, damit die Folie den richtigen Weg durch die Beutelmaschine nimmt und es keine Falten in der Folie gibt» Wenn man Beutel mit seitlichen Schweißnähten herstellt, wird der Abwiokelständer mit einer Vorratsrolle der Folie bestückt, deren Breite die Tiefe des erzeugten Beutels be» stimmt. In der Praxis ist es üblich, die Bahn über ein V-förmigee Faltbrett zu ziehen, das nachfolgend öftere mit V-Brett oder FaItbrett bezeichnet wird· Es zwingt die Folienbahn, sich um sich selbst su falten, bevor sie von den Traneportwalaen aufgenommen wird, die an dem Zulieferungsrahmen der Beutelmaschine angebracht sind· Der Abwickelet and er muß eine eolohe Lage einnehmen, daß die Achse der
00S813/1515
Vorratsrolle genau parallel oder praktisch genau parallel zur Längsmitte der Beutelmaschine verläuft· Anders ausgedrückt, muß die longitudinale Mitte der Folie so abgewickelt werden, daß sie einen Winkel von 90° zur Bahn beschreibt, die die gefaltete Folie durch die Beutelmaschine nimmt. Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung einen sehr stabilen Richtrahmen vor, der mit dem Zulieferungsrahmen der Beutelmaschine verbunden ist. Der Richtrahmen ist mit einem Bauteil versehen, das eine Führung oder eine Schiene bildet, auf der Führungsrollen laufen, die an dem V-Brett und dem Grundrahmen des Abwickelständers sitzen. Diese Konstruktion erlaubt eine Bewegung des Abwickelständers senkrecht zur Längsmitte der Beutelmaschine und gewährleistet die Beibehaltung der oben beschriebenen räumlichen Lage unabhängig von der Breite der Folie und einem etwaigen Betrieb der Maschine mit zwei Straßen.
Erfindungswesentlieh ist ferner, daß ein Zwiokelmechanismus vorgesehen ist, der einen Zwickel konstanter Tiefe macht, schnell verstellbar ist, um die Zwickeltiefe zu ändern, und in Querrichtung verschiebbar ist für den Fall, daß die Bahn der Folie zur Längsmitte der Beutelmaschine verändert werden soll. Um «ine solche Anpassungsfähigkeit zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn nicht notwendig, daß der Zwickelmechanismus an einer Stelle montiert ist, wo die Geschwindigkeit der Folie praktisch konstant ist, damit es nicht zu Unregelmäßigkeiten der Zwickeltiefe durch das Aufprallen der Folie kommt· Um dieser Bedingung zu genügen, ist der erfindungsgemäße Zwiokelmechanismus zwischen dem Faltbrett und dem Zulieferungsrahmen der Beutelmaschine angebracht· Der ZwickelmeohanisBus ist so ausgebildet, daß eine Bedienungsperson rasch und ohne Schwierigkeit ihn für Zwiokel innerhalb eines großen Spielräume der Zwiokeltiefe einriohten kann, und hat zudem die Fähigkeit, den auf die Folie ausgeübten Zug auf ein absolutes Minimum herabzuset-
009813/1515
zen, wodurch der Einlaufdruok der Folientransportrollen vermindert wird· Die Zwickelvorrichtung ist ferner so konstruiert, daß sie das Einfädeln einer neuen Folienrolle in die Maschine erleichtert« Dies geschieht durch Abheben des Zwiokelrades von der Folie»
Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Einzugswalzen, die die Folie von der Vorratsrolle heranschaffen* Sie sind so angeordnet, daß der auf die Folie ausgeübte Anpreßdruck bequem geändert werden kann und nach Wunsch ) ein differenzierter Anpreßdruck erzeugt werden kann· Die für diesen Zweck günstige Konstruktion sieht pneumatische oder hydraulische Arbeitszylinder vor, die an jedes Ende der oberen Einzugswalze eine Kraft anlegen können, wobei der Druck des Arbeitsmittels für jeden Zylinder gleich, ungleich oder unterbrochen sein kann, um den Anpreßdruck völlig aufzuheben. Eine Wegnahme des Anpreßdruokes ist gewöhnlich erwünscht, wenn die Beutelmaschine angehalten wird; dies kann manuell oder automatisch gesohehen, um so die Entstehung von flachen Flecken auf der Folie zu verhindern·
Die Erfindung bezieht sieh auch auf eine verbessert« f Schließleiste mit Antrieb, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung über ihre Läng« ohne Verwerfung oder allzu höh« Wärmeverluste durch Ableitung gewährleistet· D«r An trieb ist so auegebildet, daß die Schließl«ist« auβ ihrer Arbeitsstellung je nach Wunsch von Hand oder automatisch angehoben werden kann· Ein automatisches Anheben der Sohlieöleiste ist besondere dann vorteilhaft, wenn die Beutelmaschine für einen unsteten Arbeltsrhythmus programmiert 1st oder wenn die Maschine aus irgendeinem Grund gestOfpt wird· Der Antrieb vermag ferner die Sohließleiste teilweise oder garn hochzuheben in Situationen, wo die Maschine auf einen Versohub mit Überspringen eingestellt
009813/1515
ist, wenn man besonders weite Beutel haben will· Die Schließleiste wird schließlich automatisch angehoben, wenn die Beutelmaschine für die Fertigung einer vorgegebenen Anzahl von Beuteln programmiert ist und diese beendet ist·
Die genannten Konstruktionsmerkmale verbessern die Anpassungsfähigkeit der Haschine und di· Qualität der produzierten Beutel, da eine beständige Hin- und Herbewegung und ein mehrfacher Kontakt der Schließleiste an einer der seitlichen Schweißnähte die Folie verzerrt und ein Beutel, dessen Schweißstelle wiederholt von der Schließleiste getroffen wird, unbrauchbar wird, Auch verhindert man durch das Anheben der Sohließleiste beim Stoppen der Maschine, daß die Folie durch Überhitzen beschädigt wird, wenn der Folienvorsohub unterbrochen ist·
Gleichermaßen erfindungswesentIioh sind Mechanismen zum Verändern der Länge eines in der Produktion befindlichen Beutels bei laufender Masohine, so daß die gewüniohte Beutelgröße unter Betriebsbedingungen ohne Unterbrechung des Folienvorschubs genau festgelegt werden kann· Dieses Merkmal ist zwar in den derzeit verfügbaren industriellen Beutelmaeohinen üblich, di· Erfindung bietet jedoch tin· Verbesserung, aus der sich «in. zuverlässiger und störungsfreier Betrieb ergibt· Dieee· Ziel wird alt Hilf· von star«· ren thermoplaetisohen Klötzen «rreioht, di· selektiv Hit einem eich bewegenden Metalltell in Kontakt kommen und dabei den Stofl ohn· Beschädigung i*r Funktionsteile der Ma-•ohin· absorbieren· Bei dieeer Anordnung gibt ·■ zudem keine Metallepäne, di· dan Betrieb der Beutelmaschine «te·» Γ·η könnten»
lin weiter·· Merkmal der Erfindung betrifft Mittel zmm Steuern 4«r öeeohwindifktit d·· Beutelförderer· im i«r
00ÖÖ13/1515
— D —
Weise, daß die Beutel nach Durchlaufen der Schließleiete voneinander abgesondert werden, damit die Schweißnähte benachbarter Beutel nicht miteinander in Berührung kommen und dadurch die Beutel zusammenkleben können· KLt zunehmender Geschwindigkeit treten Schwierigkeiten beim Zusammenhalten der Beutel zu sauberen Stapeln auf, da dl». Steifigkeit der PoIiβ nicht ausreicht, um einen plötzlichen, Aufprall gegen Anschläge, die an dem Stapeltisch befestigt sind, auffangen zu können· Die erfindungsgemäße Beutelmaschine benützt daher eine herkömmliohe Abbremseimrichtung für die Beutel, die kurzzeitig das hintere Ende des Beutels vor dessen Kontakt mit den Anschlägen erfaßt· Um ein sicheres Erfassen des Beutels an seinem nachlaufenden Ende zu gewährleisten, sieht die Erfindung einen Gleichstrommotor ZUB Antrieb des Beutelförderers vor« der genau regelbar ist, um seine Geschwindigkeit mit der Abbremeeinriohtung zu synchronisieren.
In den beigefügten Pig· sind Aueführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend genauer beschrieben werden· Es zeigern
Pig·1A und IB, an der Bruchlinie R aneinandergereiht, die •rfindungsgemäfle Beutelmaschine in einem !fing·» schnitt, in dem die Bahn der folie duroh eine unterbrochene linie und die Richtung des* Velienrorschubs durch Pfeile an dieser TiInIe angedeutet letf
fig«2A und 2B, an der Bruchlinie S aneinandergefügt, die Beutelmaschine in Draufsicht}
flg·? eine perspektivische Ansie&t eisen Seil« des Afe wiokelstäniera in verkleinertes* Jä&Sstafc, wsfcsi 4t· Yerbindung mit de» Zulieferumgsr&s&en ä«r maschine geseift istf
Fig*4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig.2A, der eine Vorderansicht des Abwickeletänders in verkleinertem Maßstab und in vereinfachter Ausführung, sowie das Führungssystem für den Abwickelständer veranschaulicht;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Zwickelmeohanismus f
Fig.6 eine Draufsicht auf den Zwiokelmeohanismusj
Fig.7 eine Vorderansicht des Zwiokelmechanismus nach der Linie 7-7 der Fig.6j
ι Fig,8 eine Schnittansicht nach der Linie 8-8 der Figo7|
Fig«9 einen weiteren Schnitt' nach der Linie 9-9 der Fig·
Fig·10 eine Detailschnittansicht in vergrößertem Maßstab, geschnitten nach der Linie 10-10 der Fig·6;
Fig· 11 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maß·· stab unjä unter Weglassung einiger !Delle, die die Konstruktion des Mechanismus Bum Verändern der Beutellänge zeigt|
Fig·12 eine vergrößerte Dctailansioht, zum Teil im
Schnitt» die die Konstruktion des Mechanismus cum Verändern des Anprsßdruokes der Einsugswalssn zeigt{
Pig·13 «inen Schnitt naoh Aar Linie 15-13 der fig.iBf
der den Antrieb für dls Sohllsßkants und den Ms* ohanisaus zum Ändern der Beutellänge Tsraneohau-Iiohtι
009813/1515
— ο —
Pig.14 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab nach der linie 14-14 der Figo2B, in der die Beziehung zwischen Schließleiste, Schließrolle und Einzugswalzen gezeigt ist}
Pig·15 einen Schnitt zu Figo 14 in verkleinertem Maßstab nach der Linie 15-15J
Pig·16 eine vereinfachte schematische Perspektive des Getriebes der Beutelmaschine}
Pig·17 eine Detailseitenansicht der Einrichtung zum Verstellen der Beutellänge in verkleinertem Maßstab;
Pig·18 ein Schaltbild des Kreises zum Regulieren der Geschwindigkeit des Förderers der Beutelmaschine;
Pig·19 eine perspektivische Ansicht eines Details, und zwar des oberen Teils des Supports für die Schließ· leiste mit einer Skalenteilung für die Einstellung der Eindringtiefe der Sohließleiste;
Pig·20 den oberen Teil des Schließleistenantriebs in Arbeitsstellung! und zwar in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt;
Pig·21 eine der Fig·20 entsprechende Darstellung, bei der jedoch die Schließleiste in ihrer angehobenen Stellung, d.i. ihrer unwirksamen Stellung, geseigt istj
Fig·22 eine vergrößerte Draufsicht des Aneeigeinstrumente für die Sohließleisteneinstellung,
Wie die Fig« 1A4 1B, 2A und 2B erkennen lassen, weist
009813/1515
die erfindungsgemäße Beutelmaschine, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist, einen Abwiokelständer 22 (Pig.2A) auf, in dem Spulenkernaohsen 24 drehbar gelagert sind, die ihrerseits Folienrollen 26 aufnehmen· Die Folienbahn, die mit W bezeichnet ist, wird von der Vorratsrolle 26 abgespult und von einem Faltbrett oder V-Brett 28 längs einer zu ihren Enden parallelen Linie gefaltet. Wenn sogenannte glattrandige Beutel hergestellt werden, liegt die Faltlinie in der longitudinalen Hittellinie der Folienbahn; dagegen hat die Faltlinie für mit Schnauzen versehene Beutel einen Abstand von der Hittellinie, zu der sie parallel verläuft. Fig.2A zeigt die V-Brett-Einriohtung für die Produktion von Beuteln mit Sohnauzen, da der linke Rand der Folienbahn, der mit L.H. bezeichnet ist, nach Passieren des V-Bretta 28 einen seitlichen Abstand von dem rechten Rand R.H. hat. Oiβ Folienbahn kommt dann unter den Einfluß eines Zwickelmeohanismus 30, der eine nach innen gerichtete Falte an demjenigen Teil der Folienbahn anbringt, der den Boden des fertigen Beutele bildet. Diese Falte ist in Fig.2A gestrichelt angedeutet und mit 32 gekennzeichnet·
Wie aus Fig»1A ersiohtlioh, ist der ZwiokelueohaniaBua 30 an Stützarmen 34 montiert, die mit einer Queretange 36 schwenkbar verbunden eind. Die Queretange ist mn seitlich be&batandeten Rahmenteilen 38 des Zulieferungerahmens be festigt, »wischen denen sie sich erstreckt. Auf der Quer«· stange 36 sitzt eine dreheare Bolle 40, die die Folitnbah» zwischen einen ersten Satz von Zubringrollen 42 leitet, die «it einer übliohen Reguliereinrichtung 43 für den An- prefldruok verbunden sind· Ton hier wird die Folienbahn tut Mehrere Spannrollen 44 geführt, die an wippenden Armen 46 eitlen, sowie ua Sollen 48, die drehbar iwieohen dam Bah» »enteilen 38 gehaltert aind· Die länge der falle, dia auf iar Bahn zwischen dan Bollen 44 und 48 gespeichert ist,
009813/1515
dient als zeitweiliger Vorrat, der automatisch je nach den wechselnden Werten der Folienspannung größer oder kleiner wird· Diese Anordnung ist bestrebt, eine konstante Spannung an der Folienbahn herzustellen·
Der Rahmen der Beutelmaschine weist ein Fundament 50 auf, von dem in Querrichtung beabstandete Seitenplatten 52 etwa in der Mitte der Maschine nach oben ragen· Am Auslaßende der Masohine sind auf dem Fundament 50 noch weitere Rahmenteile 54 befestigt, die zur Abstützung von später genau beschriebenen Auelaßeteuerungen dienen.
Zwischen den Rahmenteilen 38 am Einlaß der Maschine und den in Masohinenmitte angeordneten Seitenplatten 52 ist eine horizontale Hilfsplattform 56 angebracht, die lochstanzen 58 trägt, welche auf einer Grundplatte 60 montiert sind, siehe Fig.iA. Wie Pig.2B erkennen läßt, ist die Grundplatte 60 an einem rechteckigen Rahmen 62 derart befestigt, daß sie in Querrichtung zu diesem Rahmen -verstellbar ist· Eine Stellschraube 64 hält die Grundplatte in der eingestellten Querlage· Der rechteokige Rahmen 62, dar dit Lochstanzen 58 trägt, ist außerdem mit Hilf· eines Zahnstangentriebes 66, 68 in Längsrichtung verstellbar· Vie schematisch in Fig.2B gezeigt, sind die Zahnstangen 66 an der Innenseite von seitlichen Sehienea 56 befestigt, während die Ritzel 68 auf einer Queraohse 70 festgekeilt sind, die in dem reohteokigen lahmen 62 drehbar gelagert ist« Auf dem einen Ende der Queraohse 70 ist ein Knopf 72 angebracht, an dem sich die Queraehse drehen und damit die Stellung der Lochstanzen 58 in Längsrichtung verändern
In Transport richtung vor den Lochstanzen Si 1st «im· elektremiMhe Unrielrk«&g 72 zur JmstieruMc 4es -fftlloatauui
* ti
längs- und a.uerrersehieelioh angeordnet, i±# geralanln
008013/1511
als ein Abtaster bezeichnet wird· Sie Längsjustierung geschient duroh Ritzel 74 (Pig.1A), die mit den Zahnstangen 66 im Eingriff sind. Die Ritzel 74 sitzen auf einer Querstange 76, die in etwa L-förmigen Rahmenteilen 78 drehbar gelagert ist. An. den senkrechten Balken der L-förmigen Rahmenteile 78 ist eine Querstange 79 befestigt. Auf der Querstange 79 ist der Abtaster 72 veraohieblich gehaltert. Er kann in jeder Lage mit Hilfe einer Schraube 80 arretiert werden. An den horizontalen Balken der L-förmigen Rahmenteile 78 ist eine Querstange 82 befestigt, die, wie aus Fig«iA ersichtlich, mit ihrer Oberseite praktisch in der Ebene der Folienbahn liegt· Damit der Abtaster mit Sicherheit wiederholt anspricht, ist die Oberseite der Querstange.82 weiß gefärbt, damit sie einen guten Kontrast für die Wahrnehmung der gedruckten Einstellmarke M.etet. Der Abtaster ist in üblicher Weise an die elektrische Steuerschaltung der Beutelmaschine angeschlossen, um die Kupplung ausaurücken und gleichzeitig die ' Bremse zu betätigen, damit der Vorschub der Folie für eine genügende Zeitspanne angehalten wird, um die querstehende Schließleiste tätig werden zu lassen und die seitliche Schweißnaht für awei in Längsrichtung aneinan·* dergrenzende Beutel herzustellen. Wenn die Schließleiste ihre Funktion beendet hat, wird die Steuerschaltung veranlaßt, die Bremse su lösen und die Kupplung einzurücken, worauf die Folie eich wieder weiterbewegt·
Wie Fig.1B zeigt, passiert die Folienbahn Tor dem Abtaster intermittierend sich drehende Einaugswalzen 84, denen ein oberer bzw. ein unterer Satz von Abetreiffingern 86 bzw· 88 zugeordnet sind, die abnehmbar an Querstangen 90 und 91 befestigt eind« Sie Einzugewalzen sind, wie später noch genauer erläutert wird, mit einer insgesamt mit 92 bezeichneten Einrichtung versehen, die den von den Einzugswalzen auf die Folie ausgeübten Anpreßdruck reguliert und wenn
009813/1515
erforderlich ganz wegnimmt, und dies entweder wahlweise oder automatisch tut·
Als Schutz gegen eine Verbiegung der Einzugswalzen, besonders in deren Mittelteil, und zur Sioherstellung eines gleichmäßigen Anpreßdruckes Über die Länge der Einzugswalzen ist eine Stützwalze 94 hinter der unteren Einzugswal-Be vorgesehen, die mit dieser in rollendem Kontakt ist· Die Stützwalze 94 ist in einem Joch 96 drehbar gelagert, das eine Verlängerung 98 hat, welche einen Lenker eines Parallelogramms 100 bildet· Die vertikale Lage der Stütz«· " walze 94 und damit die Kraft, die diese auf die Einzugewalzen ausübt, kann man mit Hilfe einer Hebeschraube 102 einstellen·
In Transportrichtung unmittelbar hinter den Einzugewalzen ist ein vertikal hin« und herbeweglioher SchließmeohanismuB 104 angeordnet, der im Zusammenwirken mit einer intermittierend rotierenden Sohließrolle 106 die querliegenden Schweißnähte an der gefalteten rollenbahn anbringt· Diese Schweißnähte bilden die Seitenränder der Beutel· Der Schließmechanismus wird von zwei Nookenscheiben 108 hin- und herbewegt, die auf einer Welle 110 sitzen· Eine . der Nookenscheiben ist in Pig·1B gezeigt. Die spezifische Konstruktion dieser Anordnung wird später in Verbindung mit der in Pig· 13 gezeigten Vorrichtung noch genauer b·«- schrieben.
Während die Polienbahn den Sohließmechanismus passiert, werden einzelne Beutel hergestellt, die dann von einem kontinuierlich laufenden Bandförderer 112 in Smpfang genommen werden· Der Bandförderer waist eine Reih· von in Quarriohtung beabstand«tan und gefluohteten oberen und unteren Bandgruppan 114 und 116 auf, die eioh in dar duroh dia Pfeil· in Pig*iB gakannseiohnatan Riohtung bawsgazu Diejenigen Abschnitts iar Bandar, die in Pig.1B von links
009813/1515
nach rechts laufen, sind miteinander in Kontakt und er-* fassen die aus dem Sohließmechanismua entlassenen Beutel und transportieren dies· zu einem Stapeltisch 118· Der Stapeltisch ist mit verstellbaren Anechlagplatten 120 versehen, um die Beutel zu einem Stapel zu sammeln·
Die oberen Bandtr 114 des Bandförderers 112 umlaufen eine Spannaohee 122, die drehbar in Hebeln 124 abgestützt ist, welohe auch noch eine Exzenterrolle 126 tragen, die von einer Feder 130 gegen «inen Exzenter 128 gedrückt wirdο Wie Pig.1B zeigt, sitzt der Exzenter 128 auf einer Welle 132; im Verlauf der Drehung dieser Welle werden die Hebel 124 νerschwenkt und heben und senken die Spannaohse 122· Letztere hat die Aufgabe, eine etwaige Übersteuerung der Beutel beim Verlassen des Sohließmeohanismus 104 auszugleichen, damit der Beutel keine Falten oder Runzeln bekommt·
Bevor die Beutel auf den Stapeltieoh 118 entlassen wer« den, kommen sie unter die Einwirkung von übliohen Wellwalzen 134, die dazu dienen, den Beutel in Portbewegungsrichtung zu versteifen, damit er beim Ausstoßen auf den Stapeltisoh 118 sich nicht versieht« Vor dem Austritt zum Stapeltisch wird das naohlaufende Ende dee Beutele kurzzeitig von einem Abbremsmeohanismus 136 bekannter Konstruktion erfaßt.
die Geschwindigkeit dt* Bandförderer· so abzustimmen, dafi dl· von ihm entlassenen Beutel kurzzeitig an oder na· he an ihrer Hintarkant· erfeJt worden» ist oin elektrisch regelbarer.aielohetroMantrieb 138 vorgesehen. Die Detail« dl···· Gleichstromantrieb· werden in Verbindung mit den flg.16 UAi 18 nooh genauer erläutert* Hier eoll nur vor· wefgenommen werden» da0 Iig#1t einen Gleiohetrommotor 140 seigt, der einen Biesen 141 treibt» welcher um eine
009813/1515
auf einer Welle 143 sitzende Riemenscheibe 142 geführt ist. An ihrem anderen Ende trägt die Welle 143 noch eine Riemenscheibe 144» die einen Riemen 145 treibt, der auch noch eine Riemenscheibe 146 auf einer Welle 147 umläuft· Die Welle 147 ist die Antriebswelle für den Bandförderer. Um in dem Riemen 145 die richtige Spannung zu halten, ist eine Spanneoheibe 148 (Pig.1B) vorgesehen, die auf einer Stummelaohse 150 sitzt, die an einem verstellbaren Arm 152 befestigt ist·
Abwiokelstander
Bio Pig.2A, 3 und 4 zeigen den erfindungsgemäßen Abwiokelständer, der, wie schon erwähnt, strukturell mit der Beutelmaschine eine Einheit bildet, damit die Folienbahn ungeachtet ihrer Lage auf einer Linie, die senkrecht zur Längsmitte der Beutelmaschine verläuft, mit Sicherheit den richtigen Weg nimmt. Wie die Pig.3 und 4 erkennen lassen, weist der Abwiokslständsr eine Plattform 154 auf, die etwa Rechteckform hat und mit Rädern 156 versehen ist, auf denen sie nach Wunsch bewegbar ist· Auf der Oberseite der Plattform ist sin Rahmen 157 befestigt, der iwei gegenüberstehend· Seitenplatten 158 hat, die durch parallel·, querlaufende Balken 160 verbunden sind· Rollen 162, die in Schienen 164 laufen, machen den Rahmen 157 in seitlicher Richtung zur Plattform 154 beweglich· Diese Beweglichkeit ist notwendig, um «in· Kante der Folienbann in einer fixlag· *u einem Bezugspunkt su halten, so daß Beutel mit Übereinstimmender UrUBe produziert w«rd«n. Die seitliche Verschiebung des Rahmens 157 geschieht durch •in· Üblich· Randführung, vorzugsweise von pneumatisch hydraulisch·» Typ, di· den Hub und Rüekhufc eines hydraul!« sehen Zylinders 166 steuert, der, wie im Hg«3 geseigt, mit der Plattform 154 über einen Book 168 und «i* einer ier Ι·1*·ηρ1***«η 158 über «inen Gabelkopf 170 verbunden ist· Der hydraulisch· Zylinder wird toA einem mioht ge»
009813/1515
zeigten Randabtaster ausgefahren oder eingefahren, um so den einen Rand der Folie In einer vorgegebenen Lage zur Plattform 154- zu halten.
Der Abwickelständer 22 ist mit der Beutelmaschine derart verbunden, daß er in einer Querrichtung zur Längsmitte der Beutelmaschine und in einer senkrechten Riohtung dazu bewegbar ist. Auf diese Weise kann die gefaltete Folienbahn in Querrichtung zur Beutelmaschine in die richtige Lage einjustiert werden» Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Beutelmaschine mit zwei Abwickelständern ausgestattet ist, die gefaltete Vorratsbahnen der Beutelmaschine zuführen, welche dann bei jeder Ab- und Aufbewegung der Sohließleiste zwei Beutel produziert· Für die Bewegung des Abwickelständers in der erwähnten senkrechten Richtung ist an dem Zulieferungsrahmen 38 mit Hilfe von Bauteilen 174 eine Führungsschiene 172 starr befestigt· Hit der Plattform ist ein gespaltener Block 176 fest verbunden, der drehbare Rollen 178 trägt, die auf einander entgegengesetzten vertikalen Flächen der Führungsschiene 172 abrollen· Ein mit der Plattform 154 verbundener Rahmen 180 trägt «ine Rolle 182, die auf der Oberseite der Führungsschiene 172 läuft. Wie aus Fig.2A ersichtlich, reicht die Führungsschiene 172 weit genug nach der Seite, um den Abwiekeletänder in jede gewünscht· Arbeitsstellung bringen xu können·
Die Plattform 154 kann mit Hilfe eine* Kurbelmeohanlsmus bewegt werden, um den. Abwiokel stand er einsu justier en; doch ist dies nicht dargestellt· Ungeachtet seiner seitlichen Lage behält der Abwickeletänder stets seine Lage im rechten Winkel zur Längsaohse der Beutelmaschine bei vermOge der Führungsschiene 172 und der Sollen 178 und 182, die den Abwiokelständer «wangeläufig in der gewünschten Lage halten·
009813/1515
Zwickelmeohanismus
Der Zwiokelmeohanismus 30 ist in den Pig.5 bis 10 im Detail dargestellt. Zünächet wird auf Fig.5 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht des Mechanismus in vergrößertem Maßstab zeigte Der Zwickelmeohanismus wird , von den Stützarmen 34 mit Hilfe von Schienen 184 und 186 getragen, die eine Welle 188 lagern, auf der Ritzel 190 und 192 verkeilt sind. Die Ritzel sind im Eingriff mit Zahnstangen 194, 196, die an den vertikalen Innenflächen der Stützarme 34 befestigt sind. Die Ritzel 190, 192 werden von je einem Bund 198 auf der Welle 188 fixiert· Die Welle 188 hat einen Gewindeansatz jenseits der Schiene 186, auf den eine Gegenmutter 200 aufgeschraubt ist, die die Welle gegen Drehung siohert. Auf dem Ende der Welle sitzt ein Handrad 202, an dem die Welle 188 gedreht werden kann, wobei der Zwickelmechanismus 30 in Längsrichtung verschoben wird.
Auf der Oberseite der Schienen 184 und 186 ist eine Tragplatte 204 festgemacht, die mit einem Schlitz 206 versehen ist. Auf der Tragplatte 204 ist ein Bock angebracht, der insgesamt mit 208 bezeichnet ist und ein Zwiokelrad 210 drehbar halterto In Arbeitsstellung liegt dieses Zwiokelrad zwischen stationären Zwickelplatten 212 und 214» d.i. einer oberen und einer unteren Platte· Diese Platten sind starr an einem in seitlicher Richtung verstellbaren Träger 216 befestigt, der in einem Abstand, der durch einen Abstandsklotz 220 gegeben ist, über einem unteren Träger 218 liegt·
Der Bock 208 zur Halterung des Zwickelmechanismus ist in Figo9 im Seitenriß dargestellt. Wie diese Fig. eeigt, weist der Book eine lange rechteckige Stange 222 auf, dl· an dem Träger 218 oittel· eineβ Bolzen· 224 befestigt 1st. Auf dem Bolzen sitzt vereohieblioh eine Buch·· 226, die
009813/1515
in dem Schlitz 206 aufgenommen und mit ihrer Abmessung für einen Gleitsitz dimensioniert ist. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, erstreckt sich die Stange 222 praktisch im rechten Winkel zur Tragplatte 204 und ist nächst ihrem Außenende mit einem Gewinde versehen, in das ein Schwenkzapfen 228 eingeschraubt ist. Der Schwenkzapfen tritt durch einen Anguß 230 auf einem Arm 232, der das Zwiokelrad 210 an einer kleinen Flaohkopfschraube 234 drehbar haltert«
Von dem Anguß 230 ragt ein Vorsprung 236 weg, der e^nen Stift 238 trägt, der eine gefederte Rastkugel 240 in einer Hülse 242 hat. Wie Fig.6 zeigt, hat die rechteckige Stange 222 eine kugelförmige Einsenkung 244, in der die gefederte Rastkugel 240 einrastet, wenn das Zwiokelrad 210 in die in Pig·6 gestrichelt dargestellte lage über» führt wird. Dadurch wird das Zwiokelrad in dieser Lage arretiert, und dies dient dem"Haupteweok, das Einfädeln der Folie duroh den Zwiokelmeohanismus zu erleichtern· Bevor das Zwiokelrad zum Formen des Zwiokels wieder in dit ursprüngliche Lage gebracht wird» kann das näohst den Platten 212 und 214 gelegen· Stüok der Folie von Hand ge faltet werden, bevor das Zwiokelrad 210 swisohen die Zwiokelplatten 212 und 214 eingesohoben wird·
Si· ZwiokelforMungsteile, näelioh die Platten 212, 214 und da· Zwiokelrad 210, sind derart angeordnet» daß ei· quer zur Längsaohse der Beutelmaschine v«r«ohob«n werden können· Bine eoloh· VerstellMÖgliohkelt ist notwendig, wenn Beutel untersohiedlioher Länge hergestellt werden sollen· Venn beispielsweise die Folienrolle auf de« Abwik- kelstander 61 o« (24 Zoll) breit 1st, wäre die Maximale länge eines Beutels ohne Zwiekel die Hälfte davon oder 30,5 o> (12 Zoll). Bin KLt Zwiokel vereebener Beutel von der gleichen Folienrolle wäre u* das für de» Iwlekel be- ·
0QÜ13/1515
nötigte Stüok kürzer. Wenn eine Folie mit größerer Breite verwendet werden soll, um längere Beutel mit Zwickel herzustellen, müssen die Zwickelräder 210 und die Zwikkelplatten 212 und 214- in Pig· 5 nach rechts verschoben werden· Zu diesem Zweck ist eine Klemmvorrichtung 246 vorgesehen· Wie besonders aus den Pig·5 und 8 erkennbar, weist die Klemmvorrichtung 246 ein unterteil 248 von angenäherter U-Form auf, das mittels Befeatigungamltteln 250 fest mit der Tragplatte 204 verbunden ist* Das Unterteil 248 hat «ine eolohe Form, dafl der Träger 218 in die rechteckige Öffnung paßt, die von dem Unterteil 248 gemeinsam mit der Tragplatte 204 gebildet wird (Fig.8). Über dem Unterteil 248 ist eine Klemmleiste 232 angeordnet, die nahe ihrem einen Ende eim Loch hat, durch daa ein Bolzen 254 gesteckt ist, der in daa Unterteil 248 eingeschraubt ist· Am anderen Ende der Klemmleiste ist ein weiteres Loch vorgesehen, durch daa ein Zapfen 256 tritt, der ebenfalls in daa Unterteil eingeschraubt 1st und mit einem Knopf 257 versehen ist· Auf dem Mittelteil der Klemmleiste 252 ist «ine Stellschraube 258 eingeschraubt, die an der Oberseite des Trägers 216 aufsitzt und einen Druok darauf ausübt, wenn der Zapfen 256 festgezogen wird. Dadurch werden dit Träger 216 und 218 arretiert und zugleich wird die seitliche Lag· des Zwickelrades 210 und der Zwiok«lplattan 212 und 214 fixiert» da dies· an daa Träfer 218 izw. an daa Träger 216 »«festigt ein*· Wenn di· ••itlloh· Lag· des Zwiekelrades 210 und dar Zwickelplatten 212 und 214 geändert wardan soll, braucht lediglich dar Zapfen 256 so wait gelöst zu werden, daf dar Druak der Stellschraube 258 auf dan Träger 216 aufhört· Sann kann dar Zwiokalaaohaniaaua von Hand In dia gawüneoh«» ta Stellung gebracht warden, in dem aam iia aitainsaier verbundenen Träger 21€ und 210 sieh* oäes
Ua dan Zwlakalaeohaalai«· 30 an lic Yerarbeitamgaelg
008813/1515
schäften der Folie anzupassen und um eine Beschädigung der Folie für den Fall zu vermeiden, daß Abschnitte der Folie mehr oder weniger Wideretand gegen ihre Formung aufbringen, wird das Zwickelrad 210 von einer Feder 260 in seiner Arbeitsstellung zwischen den Zwickelplatten 212 und 214 gehalten. Wie in Fig.9 gezeigt, ist das eine Ende der Feder an einem Haken 262 verankert, der mit einem Gewindestiel in den Arm 232 eingeschraubt ist· Eine Gegenmutter 264 siohert den Haken 262 gegen Drehung. Das andere Ende der Feder 260 ist an einer Perlenkette 266 festgemacht, die sich unter einer Falle 268 erstreckt, welche an einem Ausleger 270 sitzt. Wie aus Fig.8 ersichtlich, hat die Falle 268 zwei nach oben stehende Finger, die zwischen benachbarte Perlen der Perlenkette 266 passen· An dem anderen Ende der Perlenkette 266 ist ein Ring 272 befestigt, damit man die Kette besser fassen und die ?eder 260 so stark spannen kann, wie es für die Formungseigenschaften der Folie notwendig ist· Wenn man die richtige Spannung eingestellt hat, wozu man gewöhnlich die Formung der Folie bei laufender Maschine beobachtet, wird die Perlenkette zwischen die nach oben stehenden Finger der Falle 268 geschoben. Daduroh, daß eine Feder 260 das Zwickelrad 210 zwischen die Platten 212 und 214 zieht, kann der Zwickelmechanismus nachgeben, wenn der Widerstand größer wird, um so eine Beschädigung der Folie «u verhindern·
Ein weiteres, neues Merkmal des Zwiokelmeohanisaus be« trifft die allgemeine Gestaltung der Zwiokelplatten 212 und 214. Wie ersichtlich, haben diese Platten la großen und ganzen Reohteckfora und sind an den Ecken abgerundet· Wie dem Fachmann bekannt i«t, nützen sieh Zwiokelfor— laungeteile ziemlich raioh Hbf seiest wenn Man die Oberfläche bearbeitet, etwa durch Teflonüberzüge an denjenigen Stellen, die mit der Folie in Kontakt kommen· In dem er»
009813/1515
findungsgemäßen Zwickelmechanismus ist zwar die Abnutzung auf ein absolutes Minimum reduziert, besonders am Zwickelrad 210, da dieses rotiert und dadurch die Relativgeschwindigkeit zwischen Zwickelrad und Folie sehr klein oder sogar null ist; die Zwickelplatten 212 und 214 sind jedoch einer ziemlichen Reibung ausgesetzt und zei- gen Abnutzungserscheinungen.' In Fig.10 sind die mit der Folie in Kontakt tretenden Ränder der Zwickelplatten und 214 mit 212a und 214a gekennzeichnet. Die Zwickelplatten 212 und 214 sind mit einem Satz von zusätzlichen Befestigungslöchern versehen, die alle zusammen die Bezugsziffer 278 tragen (siehe Fig.6). Sie stimmen mit dem Abstand der die Schrauben 280 aufnehmenden Löcher übereine Wenn die Ränder 212a und 214a so weit abgenutzt sind, daß die Zwickelbildung beeinträchtigt wird, werden die Zwikkelplatten 212 und 214 abgenommen und in einer neuen Lage auf dem Träger 216 befestigt, in der die Ränder 212b und 214b mit der Folie in Kontakt kommen und zusammen mit dem Zwickelrad 210 die Zwickel formen,,
Bei der beschriebenen Anordnung werden die Zwickelplatten zur Verlängerung ihrer Lebensdauer einmal umgedreht, um die beiden entgegengesetzten Ränder der Platten auszunutzen, im Rahmen der Erfindung können jedoch die Platten auch so ausgebildet sein, daß nacheinander alle vier Ränder benutzbar sindo
Einrichtung zur Änderung der Vorschublänge
Erfindungswesentlich ist auch ein verbesserter Mechanismus zur Änderung der Vorschublänge der Folienbahn, der betriebssicher ist, weil ein Kontakt von Metall auf Metall zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil vermieden ist„ Genauer gesagt enthält die erfindungsgemässe Beutelmaschine einen Meohanismus zum wahlweisen Ver-
009813/1515
ändern des Hubes einer Kurbel, die mit einer Welle verbunden ist, um dadurch das Ausmaß der Wellendrehung zu steuern. Die Veränderung des Kurbelhubes geschieht bei laufender Maschine, so daß die Bedienungsperson visuell feststellen kann, wann der Beutel in der gewünschten Breite erzeugt wird.
Mir die Beschreibung dieses Teils der Erfindung wird auf die Mg.11, 15, 16 und 17 Bezug genommen. Betrachtet man zunächst Figo 17, die ein Bruohstüok der Rahmenseitenplatte 52 zeigt, so erkennt man, daß die Einrichtung einen an der Rahmenseitenplatte 52 fest angefügten Steg 286 aufweist, durch den eine Welle 288 tritt, die in längsbeabstandeten Ösen 290 einer Platte 292 drehbar ist, welche mit der Seitenplatte 52 verschraubt ist. Am oberen Ende der Welle ist ein Hebel 294 angefügt, der mit einem Knopf 296 versehen ist, an dem man die Welle 288 drehen kann© Die Figo11 und 13 zeigen diese Konstruktion im Detail«, Am unteren Ende der Welle 288 ist eine kleine rechteckige Platte 298 befestigt, an der beabstandete Klötze 300 und 302 fest angefügt sind· Die Klötze sind zweckmäßigerweise aus Polyurethan, jedoch kann auch ein anderer geeigneter Kunststoff, wie etwa Nylon verwendet werden. Die Klötze 300 und 302 liegen beidseitig tan«· gential zur Umlaufbahn eines Sternrades 306, das auf einer Schraube 308 aufgekeilt oder sonstwie befestigt ist. Wie in Fig.11 gezeigt, ist ein Gleitstück 310 in einer Gleitschiene 312 verschieblieh, die mit einer üblichen Sohwalbenschwanznute versehen ist· In Fig«17 kann man erkennen, daß die Schraube 308 gegen eine axiale Verschiebung zur Gleitschiene 312 gesichert ist, und zwar durch einen Bund 314, der auf der Schraube aufgestiftet ist und sich gegen eine Abschlußplatte 316 leg·*·
Als ein Stück Bit dem Gleitstück ist eine vorstehende
009813/1515
Stummelach.se ausgebildet, die als Kurbelzapfen 320 dient, auf dem das eine Ende einer Kurbel 322 drehbar aufgenommen ist. Das andere En.de der Kurbel ist um einen Zapfen 324 (Pigo16) drehbar, der auf einem Zahnradsegment 326 sitzt. Das Zahnradsegment schwingt um einen Zapfen 328 hin und her, der seinerseits an der Rahmenseitenplatte 52 befestigt ist.
Wie Pig.13 zeigt, ist die Leitschiene 312 mit einer Stützplatte 330 verschraubt, die an einer Kupplung 332 angeschraubt ist. Die Kupplung hat einen schmäleren Halsteil, der in einem Lager 334 aufgenommen ist, das in einer der Rahmenseitenplatten 52 angebracht ist* Die Kupplung 332 ist mit der Welle 110 verkeilt, so daß sie sich mit dieser dreht»
Wie in Figo 17 gezeigt» ist an der Leitschiene 312 eine Skala 336 befestigt, die in Beutelbreiten eingeteilt ist, und das Gleitstück 310 trägt einen Zeiger 338, der die eingestellte Beutelbreite anzeigt. Wenn die Achse des Kurbelzapfens 320 mit der Achse der Welle 110 gefluchtet ist, wird die Kurbel 322 nicht hin- und hergeschwenkt und das Zahnrad segment 326 bleibt folglich stationär«, Der Abstand zwischen der Achse des Kurbelzapfens 320 und der Achse der Welle 110 bestimmt offensichtlich den Schwingungswinkel des Zahnradsegmenteso
Di© Punktion der Einrichtung zum Indern der Polienvorschublänge wird nun anhand der Fig·11 erklärt« In der ausgezogen gezeichneten Stellung des Hebels 294- und der Rechteckplatte 298, die mit erst er ein über die Welle 268 verbunden ist, kann das Sternrad zwischen den Klötzen und 302 durchlaufen, ohne in Eontakt zu. kommen. Folglich findet keine Drehung der Schraube 308 statt· Wenn
009813/1515
die Beutelweite vergrößert werden soll, muß der Abstand zwischen der Achse des Kurbelzapfens 320 und der Achse der Welle 110 vergrößert werden. Hierzu wird der Hebel 294 von Hand in die gestrichelt gezeigte Stellung geschwenkte Dabei dreht sich gleichzeitig die Platte 298 und bringt den Klotz 302 in eine solche neue Lage, daß er mit dem Sternrad 306 in Kontakt kommt und es dreht, während es an ihm vorbeiläuft· Mit dem Sternrad 306 dreht sich die Schraube 308 mit und bewegt dabei das Gleitstück 310 nach unten, wodurch der Abstand zwischen der Achse des Kurbelzapfens 320 und der Achse der Welle 110 vergrößert wird. Wenn der Hebel 294 in dieser Stellung gehalten wird, senkt sich das Gleitstück 310 absatzweise jedesmal, wenn das Sternrad 306 mit dem Klotz 302 in Eingriff kömmtο Umgekehrt verringert man den Abstand zwischen der Achse des Kurbelzapfens 320 und der Achse der Welle 110 durch Bewegen des Hebels 294 in der entgegengesetzten Richtungo Dadurch wird der Klotz 300 mit dem Sternrad in Eingriff gebracht und die Schraube 308 wird im Gegensinn gedreht, so daß das Gleitstück 310 steigt·
Der allgemeine Aufbau der oben beschriebenen Einrichtung zum Verändern des Folienvorschubs ist zwar in der !Fachwelt bekannt;.die Erfindung bringt jedoch einen Fortschritt zu einem glatteren und störungsfreieren Betrieb dadurch, daß die Klötze 300 und 302 aus Polyurethan hergestellt sind· In den bisher bekannten Einrichtungen wird das Sternrad fortgeschaltet, indem es mit einem anderen Metallteil in Kontakt kommt· Dies bedingt zerstörende Stoßbelastungen und läßt Metallspäne entstehen, die dann leicht in die Lagerstellen der Maschine vordringen und Unterbrechungen der Produktion und hohe Instandsetzungskosten zur Folge haben·
009813/1515
Schließleiste und Antrieb
Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft eine neue und verbesserte Halterung der Schließleiste und den zugehörigen Antrieb. Bei den in der Industrie erhältlichen Beutelmaschinen geht gewöhnlich die Hin- und Herbewegung der Schließleiste weiter, auch wenn aus irgendeinem Grund der Vorschub der Folienbahn unterbrochen wird ο Durch diese weitergehende Bewegung der Schließleiste wird die Schließrolle beschädigt; außerdem wird der bereits verschweißte Abschnitt der Folie, der unter der Sohließleiste stillsteht, zerstört, da der wiederholte Kontakt mit der Schließleiste infolge der wiederholten Wärmeeinwirkung die Folie unbrauchbar macht, Ja in manchen Fällen die Folie nach hinten verbrennt, so daß der resultierende Beutel unbrauchbar ist.
Die diesbezügliche erfindungsgemäße Konstruktion wird anhand der Figo 13 und 14 beschriebene Wie Fig.13 zeigt, ist eine Schließleiste 340 mittels dünner V-förmiger Metallklammern 344 an einem Balken 342 aufgehängte Wie die Figo 14 erkennen läßt, besteht der Balken 342 aus zwei langen rechteckigen Trägern 346, die an beiden Enden mittels Abstandsklötzen 348 verbunden sind. Diese haben kurze Zapfen 350, die in Befestigungsblöcken 352 aufgenommen und dort mittels lagerschalen 354 gehalten sind· In ihrer Arbeitsstellung befindet sich die Schließleiste 340 unmittelbar über der Schließrolle 106 und ihre Messerschneide 355 ist im Kontakt mit der Schließrolle.
Die Schließleiste 340 wird in dieser Stellung von einer Verriegelungsanordnung 356 festgehalten. Diese ist mit einem der langen Träger 346 Über einen Abstandeklotζ 358 und eine mit diesem verschweißte oder versehraubte kurze Stange 360 verbunden. Ein Stift 362, der in einem hohlen
009813/1515
Handgriff 364 gleitet und durch ein gefluchtetes loch in der kurzen Stange 360 tritt, trägt einen Knopf 366. Er wird von einer Feder 368 in Mg014 nach links gedrückt, so daß sein linkes Ende in Bohrungen 370 an einer als Kreissektor ausgebildeten Platte 372 gehalten wird. Wenn der Stift 362 in der Bohrung 370a der Schließleiste 340 einrastet, hat letztere ihre Arbeitsstellung. Um die Schließleiste unwirksam zu machen, d.ho um sie aus dem Kontakt mit der Folie abzuheben, während der Schließleistenantrieb tätig ist, muß man lediglich den Stift 362 an dem Knopf 366 aus der Bohrung 37Oa herausziehen und die Verriegelungsanordnung 356 so weit drehen, bia der Stift 362 mit der Bohrung 37Ob gefluchtet ist. Da der eine Träger 346 für die Schließleiste starr an dem Abstand sklotz 358 und der kurzen Stange 360 befestigt ist, wird die Söhließleiste offensichtlich um die Achse der kurzen Zapfen 350 versohwenkt.
Die Bewegung der Schließleiste 340 in Richtung zur und von der Schließrolle 106 bewirkt ein neuer Antriebsmechanismus, der insgesamt mit 374 bezeichnet ist· Dieser Mechanismus ermöglicht je nach Wunsch ein Anheben der Schließleiste von Hand oder automatisch, wobei das automa·· tische Anheben besonders vorteilhaft ist für einen leervorsohub, für die fertigung einer vorgegebenen Anzahl oder wenn die Maschine angehalten wird» Zudem beseitigt die nachfolgend im Detail beschriebene Schubstangenausbildung Probleme des toten Gangs, wie sie bei den bisherigen An» trieben für die Sohließleiste auftraten· Die Nockenform des Antriebsmechanismus ist so gewählt, daß die Verweilzeit einfach an die Eigenschaften aller bekannter Folien·· materialien für Beutel angepaßt werden kann.
Wie aus Pig.13 ersichtlich, sind die Nookensoheiben 108 auf der Welle 110 aufgekeilt und mit Nookenrollen 376 in
009813/1515
do —
Kontakt, die auf Zapfen 378 an Auslegern 380 drehbar gehadert sinde Die Ausleger 380 sind am unteren Ende von Schubstangen 382 starr angefügt und haben eine nach der Seite vorstehende Nase 384, die einen nach oben ragenden ]?ührungs3tift 386 trägt. Um den Führungsstift ist eine Feder 387 gelegt. Die Führungsstifte sind in Kappen 388 verschieblich aufgenommen, die an einem ortsfesten Rahmenteil 390 befestigt sind,,
Die Rahmenteile 390 tragen Hülsen 392, in deren beiden Enden Lager 394 montiert sind, durch welche sich die Schubstangen 382 erstrecken. Am oberen Ende jeder Schubstange 382 ist eine Hylonscheibe 396 (Fig»20 und 21) angefügt, die mit einem ausladenden, scheibenförmigen Kopf 398 eines Bolzens 400 Eontakt macht«. Der Bolzen ist durch eine Kappe 402 geschraubt, die am oberen Ende von Montageblöcken 352 festgemacht isto Wie ersichtlich, steht der Schaft des Bolzens 400 über.die Kappe 402 vor und trägt dort eine Kiemmutter 404, die den Bolzen 400 an Ort und Stelle halte Wenn man die Kiemmutter 404 löst, kann man den Bolzen 400 zur Kappe 402 verstellen, wie später noch genauer erklärt wird* Hierzu muß lediglich ein Schraubenzieher in den ausgefrästen Schlitz 406 eingeführt werden· Die Justierstellung des Bolzens kann dadurch bestimmt werden, daß man eine Indexraarke 408 mit G-radteilungen auf einer ringförmigen Skala 410 zur Deckung bringt, die an der Oberseite der Kappe 402 angebracht ist·
Beim Verstellen des Bolzens 400 bewegen, sich die Montage— blöcke 352 und natürlich auch die Schließleiste 340, da diese über die Zapfen 350 mit den Hontageblöcken verbunden ist, relativ zur Sohließrolle 106, die in Lagern 4-12 an den ortsfesten Hahmenteilen 390 drehbar gelagert ist· Durch diese Verstellung kann die Bindringkraft der Schließleiste gegen die Schließrolle genau und ohne Sofewie-
009813/1515
rigkeit justiert werden und die Justierstellung läßt sich bequem an der Einstellung der Schrauben 400 ablesen.
Nahe den Oberenden der Rahmenteile 390 sind an den Schubstangen 382 Arme 414 befestigt, die nach unten hängende pneumatische Zylinder 416 haltern. Die Zylinder 416 sind mit ihren kolbenstangenseitigen Enden in Augen 418 eingeschraubt, die in einem Stück mit den Montageblöcken 352 ausgebildet sind· Leitungen 420 und 422 sirri mit dem kolbenstangenseitigen Ende bzwo mit dem Kopfende der Zylinder 416 verbunden· Sie werden von üblichen elektrisch geschalteten Ventilen (nicht gezeigt) gesteuert, die von der Steuerschaltung der Beutelmaschine be« tätigt werden. Die Ventile versorgen in üblicher Weise das Kopfende oder das Kolbenstangenende der Zylinder 416 mit einem Druckfluido
Wenn die Kopfenden der Zylinder 416 von Druck beaufschlagt werden und die Kolbenstangen ausgefahren werden, werden die Montageblöcke 352 und die Schließleiste 340 relativ zu den Schubstangen 382 angehoben. Um die Montageblöcke 352 für diese Bewegung zu führen, sind Kugellager 424 vorgesehen, auf denen eine Buchse 426 gleitet, die an den Montageblöcken 352 befestigt ist, während die Kugellagerschalen mit den Schubstangen 382 verbunden sind.
Wie schon erwähnt, ist die erfindungsgemäße Beutelmaschine mit Mitteln versehen, um die Schließleiste halbautomatisch anzuheben, wenn die Maschine zusammengebaut ist und die Steuerschaltung auf "Jogging" eingerichtet ist. Wenn immer die Beutelmaschine anhält, wird die Schließleiste automatisch hochgehoben, beim Starten wird sie automatisch gesenkt· Das automatische Anheben findet auch statt, nachdem eine vorgegebene Zahl von Beuteln fertiggestellt ist· Der Betrieb wird dann für eine ausreichende Zeitspanne unterbrochen, um dem Maschinenwärter die Möglichkeit zu
0 0 9 813/1515
geben, einen Beutelstapel vom Stapeltisch 118 wegzunehmen. Danach wird der Betrieb wieder aufgenommen, nachdem die Sohließleiste automatisch gesenkt worden isto
Die Figo20 und 21 zeigen die Schließleiste 340 im Kontakt, mit der Schließrolle und in ihrer angehobenen Stellung. Wie schon früher erwähnt, werden die Einzugswalzen 84 intermittierend gedreht, um die gefaltete und mit einem Zwickel versehene Folienbahn zwischen die Schließrolle 106 und die Schließleiste 340 vorzuschieben. Während der Zeitspanne, in der die Folienbahn stillsteht, bewegt sich die Schließleiste unter der Steuerung durch die Nockenscheiben 108 nach unten, um eine Seitenschweißnaht anzubringen. Die Zeitspanne, während welcher die Schließleiste 340 mit der Schließrolle in Kontakt bleibt, wird vom Ausmaß der Nockenscheiben-Verweilzone bestimmt, die zur Angleichung an die Eigenschaften der bearbeiteten Folie veränderbar isto Im normalen Betrieb der Beutelmaschine wird die Schließleiste 340 in den Zeitintervallen, während welcher die Folie von den Einzugswalze<i 84 vorgefördert wird, um annähernd 16 mm angehoben· Die Amplitude der Hin- und Herbewegung der Schließleiste unter normalen Betriebsbedingungen wird von den Nockenscheiben 108 bestimmt. Im Normalbetrieb werden die Zylinder 416 im eingefahrenen Zustand gehalten dadurch, daß Druckfluid durch die Leitung 420, siehe Figo20, eingeleitet wirdo Dies hält den Kopf 398 des Bolzens 400 an die Nylonscheibe 396 angepreßt. Die Zylinder 416 können also als Druckfluidklammern angesehen werden} da sie an Armen 414 befestigt sind, die ihrerseits mit den Schubstangen 382 starr verbunden sind, machen sie im Normalbetrieb die Hin- und Herbewegung der Schließleiste mit·
Fig.21 zeigt die Schließleiste in ihrer angehobenen, unw wirksamen Stellung. Wie ersichtlich, wird die Schließlei-
009813/1515
ste" durch Ausfahren der Zylinder 416 in diese Stellung überführt· Wie üblich geschieht dies durch ein Steuerventil, das das Druckfluid durch die Leitung 420 aus dem kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders abläßt und Druckfluid in das Kopfende des Zylinders durch die leitung 422 einführt. Die Kolbenstange 428 wird ausgefahren und bewegt die Befestigungsblöoke 352 relativ zur Schubstange 382 nach obene Wie schon erklärt, findet ein automatisch a vollständiges oder teilweises Anheben statt, wenn die Masohine abgeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Anzahl von Beuteln fertiggestellt ist oder wenn ein Sprungbetrieb mit Iieerschaltungen gewünscht wirde
Der Schließleistenantrieb ist, wie in Pig·13 gezeigt, ebenfalls mit einer Nockensteuerung versehen, die auf veränderliche Verweilzeiten einstellbar ist, so daß die Zeitspanne,während der die Schließleiste mit der thermoplastischen Folie in Kontakt iat, auf die Eigenschaften der speziellen Folie eingestellt werden kann. Jede Nockenscheibe 108 hat einen ortsfesten Nockenteil 430, siehe Fig.13» der mit Schrauben 434 an einem Zwischenstück befestigt ist« Das Zwischenstück 432 ist an der Nockenwelle 110 mittels einer Konus büchse 436 festgelegt,, die duroh einen Keil 438 gegen Verdrehung auf der Welle 110 gesiohert ist. In einem Zwischenraum zwischen dem stationären Nockenteil 430 und dem Zwischenstück 432 liegt ein Nockenring 440, dessen Umfangsprofil demjenigen des stationären Nookenteils 430 entspricht. Der Nookenring 440 ist so dimensioniert, daß er sich frei um die Achse der Nookenwelle 110 drehen kann. Er ist jedoch gegen eine Drehung relativ zum Nookenteil 430 duroh einen gefederten Stift 442 gesichert, der in eines von einer Vielzahl auf dem Umfang beabstandeter Löcher 444 in dem Nockenring 440 einrastet« Für die maximale Verweilzeit wird der Nookenring 440 so eingestellt» daß sein Profil mit dem des Nookenteils 430 in Deckung ist« Die Verweilzeit ver-
009813/1515
längert man durch Handbedienung, indem man den Stift aus einem Loch in dem Nockenring 440 herauszieht und letzteren dreht, so daß die Verweilzone der Nockenbahn verlängert wird ο Ss ist leicht einzusehen, daß mit Hilfe der obigen Konstruktion der erfindungsgemäße Schließleistenantrieb die Möglichkeit bietet, den Nocken zur Betätigung der Schubstange auf eine Verweilzeit einzujustieren, die die erforderliche Kontaktdauer zwischen der Schließrolle 106 und der Schließleiste 340 für eine einwandfreie Schweißnaht gewährleistete
Druckluftbelastete Einzugawalzen
Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Beutelmaschine mit intermittierend arbeitenden, druckluftbelasteten Einzugswalzen für den Vorschub der Folie zur Schließleiste versehen ist· Die obere Einzugswalze ist mit Arbeitszylindern vom hydraulischen oder pneumatischen Typ gekoppelt. Pneumatische Zylinder sind hier vorzuziehen» Die Arbeitszylinder regulieren den Anpreßdruck zwischen den Walzen je nach den Erfordernissen, wie sie durch die Dicke der Folie oder die Produktion von Beuteln mit oder ohne Zwikkel gegeben sind« Es ist klar ersichtlich, daß bei der Herstellung von Beuteln mit Zwickeln der eine Rand der Folie eine zurückgeschlagene Falte erhält, so daß vier Folienlagen übereinander liegen· Wenn man also die Ein·« zugswalzen in einer parallelen Lage halten würde, wäre entweder der Anpreßdruck am Zwickel zu stark, wenn man an der Beutelöffnung den richtigen AnpreSdruok beibehält, oder es wäre an der Beutelöffnung überhaupt kein Anpreßdruok vorhanden, wenn der Anpreßdruok am Zwickel den für den Folienvorschub erforderlichen Wert hätte. Dementsprechend kann die obere Einzugswalze gemäß der Erfindung so verstellt werden, daß sie eine geringfügig aus der Parallelität zur unteren Elnsugswalze abweichend· Lage einnimmt· Auf diese Weise kann bei der fertigung Ton Beuteln ai"l
003813/1515
Zwickeln ein gleichmäßiger Anpreßdruck über die Breite der Folie erzielt werden.
Dieses Konstruktionsmerkmal der Erfindung wird nun anhand der Fig.12, 14 und 15 beschrieben. Zunächst sei auf die Fig.14 und 15 Bezug genommen, in denen die druckluftbelasteten Einzugswalzen 84» bestehend aus einer oberen Einzugswalze 446 und einer unteren Einzugswalze 454, gezeigt sindο Die obere Einzugswalze 446, die sich zwischen den Seitenplatten 52 des Rahmens erstreckt, ist mit ihren Enden in Lagern 448 aufgenommen, von denen in Fig.15 nur eines dargestellt ist. Die Lager sind in Blöcken 450 befestigt, die mit den Seitenplatten 52 mittels Schraubbolzen 452 schwenkbar verbunden sind, die als Drehzapfen für die Blöcke 450 wirken. Die untere Einzugswalze 454 ist in Lagern 456 in den Seitenplatten 52 drehbar aufgenommen und hat eine Verlängerung 458 (in Fig.15 rechts), auf der eine Riemenscheibe 460 sitzt, um welche ein Riemen 462 geführt istc Ein Zahnrad 464, das auf der unteren Einzugswalze an einer Stelle nahe der rechten Seitenplatte 52 sitzt, siehe Figoi5» kämmt mit einem Zwischenzahnrad 465, das seinerseits mit einem auf der Schließrolle 106 verkeilten Zahnrad 466 im Eingriff ist. Auf diese Weise wird die Schließrolle 106 in der gleichen Richtung wie die untere Einzugswalze 454 gedreht. Beide Einzugswalzen haben Nuten 468, in denen ein oberer bzw. ein unterer Satz von Abstreiffingern 86 bzw. 88 angeordnet sind. Die oberen Abstreiffinger 86 sind einzeln an der rechteckigen Querstange 90 festgeschraubt, deren beide Enden über Ausleger 476 an den Blöcken 450 befestigt sind. Die unteren Abstreiffinger 88 sind an der Querstange 91 befestigt, die ebenfalls mittels gleicher Ausleger 478 an den Seitenplatten 52 fixiert ist.
An einer Stelle zwischen den Lagern 448 in dem Block 450
009813/1515
und dem Schraubbolzen 452 sind in den Block 450 nach außen wegstehende Zapfen 480 eingeschraubt, die durch eine etwa kreuzförmige öffnung 482 in der jeweiligen Seitenplatte 52 ragen (Fig.15)· Zylinder 484» die vorzugsweise pneumatische und einfach wirkende Zylinder sind, bei denen nur das Kopfende mit Druckfluid beaufschlagt wird, sind auf dem Oberende der Seitenplatten 52 montiert, und zwar in einer solchen Lage, daß eine Ebene durch die Achse der Zylinder 484 auch die Achse der Zapfen 480 enthält. Jeder Zylinder hat eine vorstehende Kolbenstange 490, die mit der Oberseite der Zapfen 480 in Kontakt ist, während die Unterseite der Zapfen 480 mit Federn 492 in Kontakt steht, die in einem Ast 494 des Kreuzschlitzes 482 angeordnet sinde Aufgrund dieser Konstruktion kann die Wechselwirkung der Zylinder 484 und der Federn 492 den Anpreßdruck zwischen den Einzugswalzen 446 und 454 steuern, da ja die obere Einzugswalze in den Blöcken 450 drehbar gelagert ist, die ihrerseits über die Schraubbolzen 452 an den Seitenplatten 52 angelenkt sind. Fach Wunsch kann also auoh ein unterschiedlicher Druck an den beiden Enden der oberen Einzugswalze 446 angelegt werden. Selbstverständlich sind übliche Steu— eiä-emente zur Regulierung der Druckfluid zufuhr zu den Zylindern 484 vorgesehene
Die Einzugswalzen funktionieren wie folgts Wenn eine neue Folienrolle durch die Beutelmaschine eingefädelt wird, sind die Leitungen 486 nicht mit Druckfluid beaufschlagt; folglich bleiben die Federn 492 wirksam und drehen die Blöcke 450 in Fig.14 entgegen dem Uhrzeigersinn· Dadurch wird natürlich die obere Einzugswalze 446 angehoben und mit ihr die Abstreiffinger 86, die ja auch von den Blöcken 450 gehalten werden· So kommt genug Zwischenraum zwischen den Einzugswalzen 446 und 454 zustande, um die Folie bequem durchfädeln zu können· Zu Beginn des normalen Betrieb der Maschine schaltet der Steuerkreis Ventile so,
009813/1515
daß sie Druckfluid durch die Leitungen 486 in die Zylinder 484 schicken, worauf die Kolbenstangen 490 ausgefahren werden und eine nach abwärts gerichtete Kraft auf die Zapfen 480 ausüben, die die Kraft der Federn 492 überwindet. Dadurch werden die Blöcke 450 um die Drehzapfen 452 verschwenkt und es entsteht ein Anpreßdruck zwischen den Einzugswalzen 446 und 454· Die Stärke des Anpreßdruckes läßt sich regulieren, da der Druck des Arbeitsmittels, das die Zylinder 484 beaufschlagt, von dem Maschinenwärter ohne Schwierigkeiten reguliert werden kann. Wenn, wie schon erwähnt, der Anpreßdruok für den Fall ausgeglichen werden soll, daß mit Zwiokeln versehene Beutel hergestellt werden, kann der Druck des Druckfluids an jedem der beiden Zylinder 484 eigens eingestellt werden und die obere Einzugewalze 446 kann eine leiohte Abweichung von der Parallelität zur unteren Einzugswalze 454 annehmen·
Sobald die Maschine gestoppt wird, kann das Steuersystem ohne weiteres so erregt werden, daß es die Leitungen 486 zum Entlüften der Zylinder 484 in die Atmosphäre an« schließt· Unter dieser Bedingung üben die Federn 492 eine nach oben gerichtete Kraft auf die Zapfen 480 aus, durch die die Blöcke 450 in Fig.14 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehzapfen 452 versohwenkt werden· Somit ist offensichtlich, daß die Einzugswalzen der erfindungsgemäßen Beutelmaschine so steuerbar sind, daß sie einen bestimm» ten Anpreßdruck ausüben, der einfach aufgehoben wird, wenn die Maschine stoppt« Duron Anlegen von unterschiedlichen Drucken an den beiden Zylindern 484 läßt sich der Anpreß druok bei der Produktion von mit Zwickeln versehenen Beuteln abgleichen·
Abbremsmeohanismus und Sleiohstromantrieb
Gemäß der Erfindung sind auch noch Mittel vorgesehen, um die Geschwindigkeit des Bandförderers 112 genau einatel«
009813/1515
len zu können, damit der Abbremsmechanismus mit Sicherheit den nachlaufenden Rand jedes Beutels kurzzeitig erfaßt, bevor letzterer auf den Stapeltisch 118 entlassen wird. Die speziellen Mittel zu diesem Zweck umfassen ein Potentiometer 496 zur Grobeinstellung und ein Potentiometer 500 zur Feineinstellung (Pig.18). Aus Bequemlichkeitsgründen ist das Potentiometer 496 an der Hauptschalttafel der Maschine angebracht, die sich ungefähr im Bereich des Schließmechanismus 104 befindete Das Potentiometer 500 zur Feinregulierung ist in der Reichweite einer am Stapeltisch 118 stehenden Bedienungsperson angeordnet, die dort entweder die Beutel beim Aufstapeln beobachtet oder einen fertigen Beutelstapel wegnimmt.
Wie Fig.18 zeigt, sind die Potentiometer 496 und 500 mit dem Gleichstrommotor 140 elektrisch verbunden, der über einen Schalter 502 an die Zuleitung angeschlossen 1st· Auf der Motorwelle sitzt eine Riemenscheibe 504· Der Riemen 141 überträgt das Drehmoment des Motors auf die zwei- rillige Riemenscheibe 142, die auf der Welle 143 sitzt. Auf der gleichen Welle ist eine weitere Riemenscheibe verkeilt, die den Riemen 145 antreibt, der die auf der . Welle 147 sitzende Riemenscheibe 146 umläuft. Die Welle 147 trägt auch noch eine weitere Riemenscheibe 514» die einen Riemen 516 antreibt, der um eine Spannscheibe 518 und um Riemenscheiben 520 und 522 geführt ist, die auf Wellen 524 bzw. 526 sitzen, welche die Wellräder 528 haltern·
Die zweite Rille der Riemenscheibe 142 führt einen Riemen 530, der um eine Riemenscheibe 532 auf einer Welle 534 läuft. Die Welle 534 treibt die oberen Bänder 114 des Bandförderers 112, während die Welle 536 die unteren Bänder 116 bewegt· Der Gleichstrommotor 140 liefert also den An trieb für den Bandförderer 112 und die Wellrollen 134.
009813/1515
Zur Geschwindigkeitsregelung des Gleichstrommotors HO wird das Feineinstell-Pot^ntiometer 500 auf Mitte gestellt, während das Grobeinstell-Potentiometer den Motor 140 so einreguliert, daß die die Wellrollen 134 verlassenden Beutel von dem Abbremsmechanismus 136 in der Nähe ihres hinteren Randes erfaßt werden· Die Feinregulierung des Bandförderers 112 wird dann an dem Potentiometer 500 vorgenommen, wobei die Kontaktstelle der Beutel mit dem Abbremsmechanismus genau beobachtet wird und die Motorgeschwindigkeit so lange verändert wird, bis die Beutel kurzzeitig an ihrem nachlaufenden Ende erfaßt werden, bevor sie zum Stapeltisch 118 entlassen werden«,
Die übrigen Bestandteile des Antriebs für die Beutelmaschine, die in Pig·16 gezeigt sind, umfassen einen Hauptmotor 540, der über eine auf der Motorwelle sitzende Riemenscheibe 542, einen Riemen 546 und eine auf der Welle 110 sitzende Riemenscheibe 544 die Welle 110 antreibt. Die Welle 110 trägt auch noch eine kleinere Riemenscheibe 548, die über einen Riemen 550 und eine Riemenscheibe 554 die Welle 132 antreibt.
Auf der Welle 132 ist der Exzenter 128 befestigt, der über die Hebel 124 die Spannachse 122 hin- und herschwenkt. Die Riemenscheibe 554 ist noch mit einer zweiten Rille versehen, in der ein Riemen 556 läuft, der über eine Riemenscheibe 560 eine Welle 558 dreht, die die untere Stange des Abbremsmeehanismus 136 trägt. Die obere Stange des Abbremsmechanismus 136 wird über Zahnräder 562 angetrieben, Um den Riemen 556 unter der richtigen Spannung zu halten, ist eine Spannrolle 563 vorgesehen, die auf einer Achse 564 sitzt·
Da die Einzugswalzen 446 und 454 und die Sohließrolle 106 intermittierend angetrieben werden, wird das Eingangsdreh-
009813/1515
moment für die Riemenscheibe 460 von einer Welle 566 abgenommen, die eine Kupplung 568 und eine Bremse 570 trägt. Der Riemen 462 umläuft eine Riemenscheibe 572, die auf der Welle 566 sitzt. Die der Welle 566 erteilten Drehschritte werden von der Einrichtung zum Ändern der ■Vorschublänge gesteuert, die insgesamt mit 574 bezeichnet isto Sie bestimmt den Hub der Kurbel 322 und damit den Winkel, um den das Zahnrad segment 326 schwingt <,
Aus Vorstehendem wird offenbar, daß die erfindungsgemäße Beutelmaschine aufgrund des unabhängig steuerbaren Bandförderers für die Beutel, der einen richtigen Griffpunkt für den Abbremsmechanismus 136 einzustellen gestattet, ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit aufweistο
An dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung, der durch die Ansprüche gegeben ist, Abänderungen möglich.
0 0 9 813/1515

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f \y Maschine zum Fertigen von Beuteln aua einer thermoplastisehen Folienbahn mit intermittierendem Vorschub der Folienbahn zu einem hin- und herbewegliohen Sohließmeohanismus, der die Folienbahn heißverschweißt und durchschneidet, gekennzeichnet durch einen Antrieb (374) zum Haltern und Hin- und Herbewegen des Schließ« meohanismus (104) und durch Vorrichtungsteile, die den Antrieb außer Betrieb setzen, wenn der intermittierende Vorschub der Folienbahn unterbrochen ist, und zwar in einer Stellung des Schließmechanismus, in der dieser keinen Kontakt mit der Folienbahn hat.
    2. Maschine nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Vorriohtungsteile den Schließmeohanismus in einer von der Folienbahn abgehobenen Stellung halten und ihn automatisch absenken zur Wiederaufnahme der Hin- und Herbewegung, sobald der Vorsohub der Folienbahn beginnt·
    3β Maschine naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (104) als Arbeitsteil eine Schließleiste (340) hat und zum Antrieb der Schließleiste verschieblioh gehalterte Schubstangen (382) gehören, die von rotierenden Nockensoheiben (108) in Achsrichtung hin- und herbewegt werden, sowie Halterungen (352) für die Sohließleiste, die auf den Schubstangen verschieblioh und mit deren oberen Enden (396) in Eontakt bringbar sind, und ein Meohanismus (416), welcher die Halterungen mit den oberen Schubstangenenden in Kontakt hält·
    4· Maschine naoh Anepruoh 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Meohanlsaus (416) eine wahlweise oder automatisch
    009813/1515
    betätigbare Klammer, vorzugsweise in Form eines gesteuerten hydraulischen oder pneumatischen Zylinders, ist, die zugleich eine Verschiebung der Halterungen (352) für die Schließleiste zu den Schubstangen (382) bewirkt.
    5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4·,, gekennzeichnet durch eine unter der Folienbahn und im Kontakt mit dieser angeordneten Sohließrolle (106), gegen die die Sohließleiste (340) beim Verschweißen und Durchschneiden der Folienbahn einen Druck ausübt, wobei die Halterungen der Schließleiste mit einer Stelleinrichtung (398-410) versehen sind, an der der Kontaktdruck der Sohließleiste mit der Sohließrolle einstellbar ist·
    6· Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Stelleinrichtung für den Kontaktdruck Anschlage (398) gehören, die relativ zu den Halterungen (352) der Schließleiste beweglich und mit den Oberenden (396) der Schubstangen in Eingriff bringbar sind und die mit einer Ableseeinriohtung (408, 410) verbunden sind, welche eine Anzeige der Justierstellung der Anschläge vermittelt.
    7ο Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß die Nookenscheiben (108) mit Mitteln (430, 440-444) zum Verlängern oder Verkürzen der Kontakt zeit der Sohließleiste mit der Sohließrolle versehen sind·
    8« Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7» mit einem Abwiokelständer zur Aufnahme einer Vorratsrolle der Folienbahn und Bit Ein«· sugswalzen, die die Folienbahn «wischen sich aufnehmen und von der Vorratsrolle abwickeln, daduroh gekennzeichnet, daß die Einaugawalaen (84) mit einer
    009613/1515
    Einrichtung (92) zur Steuerung des auf die Folienbahn ausgeübten Anpreßdruckes und zum Aufheben dieses Druckes, wenn die Maschine angehalten wird, ausgerüstet sind,
    9· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung des Anpreßdruckes hydraulische oder pneumatische Zylinder (484) aufweist, die eine Einzugswalze (446) gegen die andere Einzugswalze (454) drücken und einen festen Kontakt der Einzugswalzen mit der Folienbahn herstellen·
    10. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (484) auf jedes Ende der einen Einzugswalze (446) eine Kraft ausüben und Mittel (492) vorgesehen sind, um die Einzugswalzen voneinander abzuheben, wenn der Druck des Arbeitsmittels aus den Zylindern abgelassen wirdo
    11. Maschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch in Querrichtung gefluchtete Hebel (450), deren eines Ende jeweils an einer Seitenplatte (52) des Maschinenrahmens schwenkbar befestigt ist, an deren anderem Ende Lager (448) angeordnet sind, in denen die eine Einzugswalze '(446) aufgenommen ist, und an deren Mittelteil ein Zapfen (480) starr befestigt.ist, mit dem die Kolbenstange (490) eines Arbeitszylinders (484) in Kontakt ist, weloher ortsfest an jeweils einer Seitenplatte (52) montiert ist, während an einer der Kolbenstange entgegengesetzten Stelle des Zapfens (480) eine Feder (494) angreift, die den Zapfen gegen die Kolbenstange drückt, wobei bei Beaufschlagung des Zylinders mit Druckfluid die Kolbenstange eine Kraft auf den Zapfen ausübt, die die Feder zusammendruckt und den Hebel derart versohwenkt, daß die in diesem
    009813/1515
    Hebel gelagerte Einzugswalze gegen die andere Einzugswalze geführt und auf die dazwischenliegende Folienbahn ein Anpreßdruck ausgeübt wirdo
    I2e Maschine nach Anspruch 9 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Arbeitsmittels für jeden der beiden Zylinder (484) unabhängig wählbar ist, so'daß an beiden Enden der einen Einzugswalze (446) unterschiedliche Anpreßdrucke Zustandekommen.
    13·' Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn, die mit Vorrichtungen zum Falten der Folienbahn entlang einer Längslinie versehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Zwickelmechanismus (30) zum Anbringen von Zwickeln an dem gefalteten Rand der Folie, der zwischen einer Vorratsrolle (26) der Folienbahn und einer Einrichtung (40-48) zum Ansammeln einer Folienbahnlänge und Ausgleichen der Folienspannung an einer Stelle angeordnet ist, wo der Folienvorschub etwa kontinuierlich vor sich geht*
    14· Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickelmechanismus (30) zusammenwirkende Zwickelformelemente (210, 212, 214) aufweist, die an einem Rahmen (204) gehaltert sind, der relativ zur Längsmitte der Maschine verschieblich ist·
    15· Maschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickelformelemente zwei in einem Abstand übereinanderliegende, starr montierte, stationäre Platten (212, 214) und ein rotierendes Zwiokelrad (210) umfassen, das unter Federdruck zwischen die Platten eingreift·
    009813/1515
    16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (212, 214) mit mindestens einem Satz zusätzlicher Befestigungslöoher (278) versehen sind, die nach Abnützung eines Plattenrandes eine' Befestigung der Platten in einer neuorientierten Stellung ermöglichen, in der ein noch unabgenützter Plattenrand mit der Folienbahn in Kontakt kommt·
    17· Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwickelrad (210) in Richtung zu und von den Platten (212, 214) schwenkbar gehaltert ist und Vorriohtungsteile (238-244) vorgesehen sind, um das Zwiokelrad zum Einfädeln einer neuen Vorratsrolle der Folienbahn in den Zwickelmeohanismus von den Platten wegzuhalten·
    18e Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Halterung (232, 228) des Zwickelrades mit einer Feder (260) verbunden ist, die dem Zwickelrad eine Vorspannung erteilt, die auf die Tiefe des gewünschten Zwickels und die Formbarkeit der Folie einstellbar ist·
    19· Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Abwickelständer, auf dem eine Vorratsrolle der Folienbahn aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspulaob.se der Folienrolle parallel zur Längsmitte der Maschine liegt, • daß ein Faltbrett (28) vorgesehen ist, das die Folienbahn auf oder nahe an ihrer Mittellinie faltet und die gefaltete Folienbahn so umlenkt, daß sie parallel zur Längsmitte der Maschine weiterläuft, daß neben dem Faltbrett ein Zulieferungsrahmen (38) angeordnet ist, der mittels eines Riohtrahmene (172,174)
    009813/1515
    mit dem Abwiokelständer (22) derart verbunden ist, daß zwischen der Längsmitte der Maschine und der transversalen Mitte der Vorratsrolle ein Winkel von 90° eingehalten wird, und daß an dem Abwickelständer und an dem Faltbrett mit dem Richtrahmen in Kontakt stehende Vorrichtungsteile angeordnet sind, die den Abwickelständer und das Faltbrett zwangsläufig unter Beibehaltung 4er rechtwinkeligen Beziehung zueinander führen, während diese in Querrichtung zur Längsachse der Maschine verstellt werden.
    2Oo Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsteile zur zwangsläufigen Führung Rollen (178) am Abwickelständer und eine Rolle (182) am Faltbrett umfassen, die auf einer Führungsschiene (172) von etwa rechteckigem Profil abrollen, und zwar auf der Oberseite bzwe auf den beiden Seitenflächen der Führungsschiene.
    ο Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn, die wenigstens in einem Abschnitt der Maschine absatzweise vorgeschoben wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (574) zum Verändern der die Weite der gefertigten Beutel bestimmenden Vorschublänge bei laufender Maschine mit einem Antrieb, der eine Kurbelstange (322) aufweist, deren eines Ende an einem Zapfen (320) angelenkt ist, der um die Achse einer Eingangswelle (110) drehbar oder mit dieser Achse fluchtbar ist, und deren anderes Ende an einem Zapfen (324) angelenkt ist, der auf einem Zahnradsegment (326) sitzt, wobei der erstgenannte Zapfen (320) zur Achse der Eingangswelle mittels einer Verstelleinrichtung verstellbar 1st, die ein durch Betätigen einer Schraube (308) versohieblichee Gleitstück (310) und ein auf der Sehraube sitzendes Stern-009813/1515
    rad (306) aus Metall aufweist, sowie von Hand bedienbare Vorrichtungs/teile (228, 298), die in die Umlaufbahn des Sternrades bringbar sind und dann die Schraube absatzweise drehen, wodurch der erstgenannte Zapfen (302) relativ zur Achse der Eingangswelle verschoben wird, und die Kunststoffklotze (300, 302) tragen, welche den Kontakt mit dem Sternrad herstelleno
    22β Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Synchronisieren der Geschwindigkeit eines die Beutel abtransportierenden Förderers (112) mit einer Abbremsvorrichtung (136), die einen kurzzeitigen Kontakt mit den Beuteln kurz vor deren Austritt auf einen Stapeltisch (118) herstellt, zu welcher ein Gleichstrommotor (140) zum Antrieb des Förderers (112), Grobeinstellmittel (496) für die Motorgeschwindigkeit in der Weise, daß die Abbremsvorriohtung nahe dem hinteren Rand der Beutel Kontakt macht, und Feineinstellmittel (500) gehören, die die Motorgeschwindigkeit so regeln, daß die von dem Förderer transportierten Beutel präzis am hinteren Rand von der Abbrems vor richtung erfaßt werden·,
    009813/151 5
DE1942410A 1968-09-16 1969-08-20 Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn Expired DE1942410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76004868A 1968-09-16 1968-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942410A1 true DE1942410A1 (de) 1970-03-26
DE1942410B2 DE1942410B2 (de) 1972-11-09
DE1942410C3 DE1942410C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=25057926

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942410A Expired DE1942410C3 (de) 1968-09-16 1969-08-20 Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE1966161A Expired DE1966161C2 (de) 1968-09-16 1969-08-20 Vorrichtung zum Fertigen von Beuteln aus einer um eine Längskante auf sich gefalteten Folienbahn
DE19691966160 Pending DE1966160A1 (de) 1968-09-16 1969-08-20 Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966161A Expired DE1966161C2 (de) 1968-09-16 1969-08-20 Vorrichtung zum Fertigen von Beuteln aus einer um eine Längskante auf sich gefalteten Folienbahn
DE19691966160 Pending DE1966160A1 (de) 1968-09-16 1969-08-20 Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3663338A (de)
JP (1) JPS4940670B1 (de)
AU (1) AU463027A (de)
BE (1) BE738879A (de)
DE (3) DE1942410C3 (de)
ES (3) ES369771A1 (de)
FR (1) FR2018149A1 (de)
GB (4) GB1279441A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514600A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Stiegler Maschf Felix Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere beutelherstellungsmaschinen
EP0023117A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-28 Sulzer Bros (Uk) Ltd. Maschinenantriebssysteme
DE3153147C2 (de) * 1980-09-26 1987-06-04 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us
DE102014014886A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Lemo Maschinenbau Gmbh Verpackungsanlage mit Verzögerungsvorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541929A (en) * 1968-12-30 1970-11-24 Fmc Corp Bag machines
US3720141A (en) * 1970-04-08 1973-03-13 Fmc Corp Apparatus for making thermoplastic handle bags
DE2143512C2 (de) * 1971-08-31 1981-12-24 INIMEX, Campione d'Italia Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
US4101369A (en) * 1972-03-31 1978-07-18 G. T. Schjeldahl Company Bottom seal cut-off
US3884129A (en) * 1973-04-10 1975-05-20 Schjeldahl Co G T Intermittent web drive mechanism employing unidirectional clutches
US3853664A (en) * 1973-08-01 1974-12-10 Square Bag It Corp Bag making machine and method
ZA739438B (en) * 1973-12-12 1975-03-26 T Hutt Method of making bags from synthetic plastic film and apparatus therefor
SE399692B (sv) * 1975-02-26 1978-02-27 Flodins Industri Ab Maskin for framstellning och avleggning av arkformiga foremal, sasom plastfickor eller liknande
DE2556968C2 (de) * 1975-12-18 1985-04-18 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
US4192705A (en) * 1977-08-15 1980-03-11 Fmc Corporation Indexing roll drive system
DE2755860C2 (de) * 1977-12-15 1979-09-20 Stiegler, Karl-Heinz, 7000 Stuttgart Maschine zum Herstellen von Schweißnähten an einer thermoplastischen Folienbahn
US4261779A (en) * 1979-07-25 1981-04-14 Fmc Corporation Indexing roll drive system
US4396379A (en) * 1980-10-16 1983-08-02 Fmc Corporation Thermoplastic bag stacking apparatus
DE3174076D1 (en) * 1981-10-26 1986-04-17 Fmc Corp Handle bag making apparatus
DE3327637A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Franz Bendig Maschine zum trennen und/oder schweissen von bahnen aus thermoplastischer kunststoffolie
BE899260A (fr) * 1984-03-27 1984-07-16 Fmc Corp Machine a fabriquer des sacs en matiere thermoplastique.
DE3608625A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum schrittweisen vorziehen von folienbahnen mit einem intermittierend angetriebenen vorzugswalzenpaar
US5049117A (en) * 1989-07-25 1991-09-17 Sterling Envelope Corporation Dual-envelope making machine and method of using
US5830117A (en) * 1995-09-05 1998-11-03 Fmc Corporation Torque control for continuous motion bag machine
US20110207589A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Cmd Corporation Pouch Machine With Sealer
ES2441465B1 (es) * 2012-08-01 2015-02-03 Mespack, Sl Dispositivo plegador de banda para máquina formadora y llenadora de envases
CA2976640C (en) * 2016-08-17 2022-09-06 Les Emballages Trium Inc. Process for manufacturing bags for packaging items, and bag produced therefrom
CN113136653B (zh) * 2021-03-12 2023-01-03 山东莱蔚特复合材料有限责任公司 一种玻璃纤维表面毡糊制装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438528A (en) * 1890-10-14 Joseph l
US2508585A (en) * 1947-01-31 1950-05-23 Julian D Stone Book joint creasing machine
US2729447A (en) * 1952-12-04 1956-01-03 Alvin F Groll Two speed press feeder
US2707985A (en) * 1952-12-12 1955-05-10 Frederick C Binnall Bag making machine
US2873968A (en) * 1957-04-08 1959-02-17 Samuel M Langston Co Hydraulically loaded feed rolls for corrugated paper stock
US3053723A (en) * 1958-05-29 1962-09-11 Union Carbide Corp Article fabricating apparatus and method
DE1112387B (de) * 1958-07-05 1961-08-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vorziehen der Schlauchbahn in Schlauchziehmaschinen fuer die Sackherstellung
BE620662A (de) * 1961-07-25 1900-01-01
US3274043A (en) * 1962-01-29 1966-09-20 Eureka Carlisle Company Labeling machine
DE1241247B (de) * 1963-02-04 1967-05-24 Zerand Corp Antrieb fuer eine Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern einer kontinuierlich zugefuehrten Bahn aus Pappe, Karton od. dgl. in eine Schneid- oder Falzpresse
US3447987A (en) * 1966-02-02 1969-06-03 Quentin H Williams Method and apparatus for sealing bags
DE1511062B1 (de) * 1966-08-18 1970-09-03 Peters Maschf Werner H K Wellpappenmaschine
US3494526A (en) * 1967-09-29 1970-02-10 Union Carbide Corp Adjustable draw stroke machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514600A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Stiegler Maschf Felix Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere beutelherstellungsmaschinen
US4030652A (en) * 1975-04-03 1977-06-21 Felix Stiegler Maschinenfabrik Equalizing device for movements in packing machines, especially machines for making bags and the like
EP0023117A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-28 Sulzer Bros (Uk) Ltd. Maschinenantriebssysteme
DE3153147C2 (de) * 1980-09-26 1987-06-04 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us
DE102014014886A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Lemo Maschinenbau Gmbh Verpackungsanlage mit Verzögerungsvorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279445A (en) 1972-06-28
GB1279444A (en) 1972-06-28
GB1279443A (en) 1972-06-28
ES369771A1 (es) 1971-12-01
FR2018149A1 (de) 1970-05-29
JPS4940670B1 (de) 1974-11-05
BE738879A (de) 1970-02-16
DE1966161A1 (de) 1971-09-23
DE1966160B2 (de) 1974-05-09
US3663338A (en) 1972-05-16
GB1279441A (en) 1972-06-28
DE1942410C3 (de) 1979-09-13
ES393742A1 (es) 1973-08-16
DE1942410B2 (de) 1972-11-09
AU463027A (de) 1971-03-04
DE1966160A1 (de) 1971-09-23
DE1966161C2 (de) 1985-12-05
ES393743A1 (es) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE202013102349U1 (de) Schere
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE2642265C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
DE2950553C2 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE102010048084A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
DE2312186A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer das transportkettensystem in einer maschine zur bearbeitung von materialbogen
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
DE2750392C2 (de)
DE907243C (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE291934C (de)
DE1435295C (de) Bruckenstanzmaschine, insbesondere fur Leder, Kunststoff od dgl
DE198586C (de)
DE648019C (de) Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn
DE2223907A1 (de) Vorrichtung zum trennen und wiederanschweissen von folienbahnen, insbesondere an folieneinschlagmaschinen
DE2102849C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abdichtdruckes für eine Kunststoff-Warmverformungsmaschine
DE2130250C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn