DE1896867U - Presse zum ausbringen von fluessigkeit. - Google Patents

Presse zum ausbringen von fluessigkeit.

Info

Publication number
DE1896867U
DE1896867U DEF20654U DEF0020654U DE1896867U DE 1896867 U DE1896867 U DE 1896867U DE F20654 U DEF20654 U DE F20654U DE F0020654 U DEF0020654 U DE F0020654U DE 1896867 U DE1896867 U DE 1896867U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
discharge
housing
ring
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF20654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
French Oil Mill Machinery Co
Original Assignee
French Oil Mill Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by French Oil Mill Machinery Co filed Critical French Oil Mill Machinery Co
Publication of DE1896867U publication Critical patent/DE1896867U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Priorität t Ser. Ho. 46 972 vom 2. August 1960 in USA
Die Feuerung bezieht sich auf kontinuierlich arbeitende Pressen zum Ausbringen von Flüssigkeit, bei denen loses Material, z. B. Rohrzucker enthaltende faserförmige Materialien (d. h. Zuckerrohr, Zuckerrüben usw.), wie auch andere Nahrungsmittel, Müsse u. dgl., verhältnismäßig hohen Drücken, beispielsweise in der Größenordnung von 350-420 kg/cm oder höher, kontinuierlich ausgesetzt werden, und der Rohrzucker, der Saft, das Öl o. dgl. aus dem Material ausgepreßt und gesondert von der verhältnismäßig trockenen, ausgepreßten Masse, die aus der Presse entfernt wird, gesammelt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schraubenpresse für diesen Zweck verwendet ein Gehäuse mit Gitterstäben in den Wandungen, durch deren kleine Öffnungen die Flüssigkeit hindurchtreten kann, während die Feststoffe innerhalb des Gehäuses unter verhältnismäßig hohem Druck gehalten werden. Eine angetriebene rotierende Welle erstreckt sich durch das Gehäuse, und auf dieser Welle sind abwechselnd
Zufuhr- oder Drucksehnecken und Druekringe' "befestigt, deren jeder radial nach außen in einer Sichtung vom Einlaß auf das lustrittsende des Gehäuses zu abgeschrägt ist oder nicht, je nach der besonderen Wirkungsweise, die mit dem Segment des Gehäuses angestrebt wird, in dem die Schnecke und/oder der Hing angeordnet sind. Im Bereich der Ringe, von der Gehäusewandung auf die flächen des Ringes zu gerichtet, ist wenigstens eine Brechsehiene oder ein Brechansatz vorgesehen, der der Drehung des zusammengepressten Materials in diesem Bereich Widerstand leistet und damit bewirkt, daß das Material in axialer Richtung durch die Presse hindurchtritt, und zwar abhängig von dem Druck, der von dem vorausgehenden Sehneekenflügel erzeugt wird. Ganz allgemein nimmt die Querschnittsfläche der öffnung durch die Presse zwischen den Gehäusewandungen und den Schneeken sowie den Ringen um die Welle herum vom Einlass bis- zum Austrittsende des Gehäuses ab, und die ausgeübten Drücke werden bis auf beispielsweise 700 kg/cm in den Seilen der Öffnung mit wesentlich geringerer Querschnittsflache erhöht.
In diesen Bereichen wird das Material wesentlich trockener und härter, da ziemlich viel flüssigkeit aus dem Material ausgedrückt worden ist, und es muß eine beachtliche Leistung aufgebracht werden, damit die die Sehneeken und Ringe tragende Welle die Reibung zwischen dem harten Material und "den-rotierenden Wellenteilen überwinden kann. Wenn der Druck im Gehäuse anwächst, nimmt die Reibbelastung proportional zu. Die Brechschienen, die in der Mähe der Ringe angeordnet sind, verhindern eine Drehung des Materials, wenn dieses über die Ringe läuft, und dadurch ergibt sich eine Reibbelastung zwischen dem rotierenden Ring und dem nicht rotierenden Material. Diese Reibbelastung erfordert einen großen Teil der Energie, die zur Drehung der Welle benötigt wird.
Es ist somit ein wesentliches Ziel der Neuerung, eine verbesserte Presse zum Ausbringen von Flüssigkeit vorzusehen, bei der die Reibungskraft, die durch das durchlaufende Ma-
terial auf die Hinge ausgeübt wird, dadurch wesentlich verringert wird, daß die Beibkomponente auf Grund der |- Drehung des Hinges relativ zum Material beseitigt wird. Ein anderes Ziel der Heuerung besteht darin, eine Pressenanordnung vorzusehen, bei der die Abstandsringe zwischen den Drucksohnecken frei auf der Welle rotieren können, und bei der üagerflächen zwischen der Welle und den Eingen vorgesehen sind, die, falls dies erwünscht ist, Wälzlager aufweisen.
Ein weiteres Ziel der Heuerung besteht darin, einen stationären Austrittsring auf der Welle am Austrittsende des Pressengehäuses vorzusehen, der vorzugsweise vom Gehäuse getragen wird und in bezug auf das' Gehäuse längs der Wellenachse verstellbar ist, so daß die Austrittsflächen am Ende der Presse, durch die das Material gedruckt wird, steuerbar sind.
Die Heuerung hat sich auch die Aufgabe gestellt, einen derartigen Austrittsring mit Abflußverbindungen zu versehen, die eine Ableitung der ausgepressten Flüssigkeit durch den stationären Austrittsring wie auch durch die Öffnungen in den Wandungen des Pressengehäuses gestatten. "
Weiter ist es Aufgabe der Heuerung, in den Befestigungen eines derartigen ortsfesten Austrittsringes eine Verbindung vorzusehen, bei der der Hing in Richtung auf die Außenseite der Presse abgenommen werden kann, damit der Druck auf das Material für den EaIl, daß es notwendig ist, die Presse für einige Zeit stillzusetzen und dann erneut anzufahren, verringert werden kann. ' _
Ziel der Heuerung ist auch eine neue Anordnung, um Ansätze und dergl. von den Austrittsringen abzuspülen. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in neuartigen Kühlanordnungen für eine Hochdruckpresse.
Es ist auch Aufgabe der Heuerung, eine neue Austrittsringanordnung zu schaffen, durch die Flüssigkeit in einer Eichtung hindurchstrSmen kann, so daß das verhältnismäßig.trok-
* kene Material in der Presse, aus der die Flüssigkeit aus-
gepreßt worden ist, zusätzlich mit einer Flüssigkeit geil tränkt werden kann.
Schließlich ist es auch Aufgabe- der Neuerung, eine Einrichtung vorzusehen, um lose Pfropfen aus trockenem Material, die sich in der Iahe des Pressenaustrittes, insbesondere beim Anfahren der Presse, ausbilden, zu verbrennen.
Die Ieuerung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert!
lig. 1 zeigt in lorm eines Längsschnittes, bei dem einige Seile von oben gezeigt sind, die wesentlichen Teile einer Presse gemäß der !Teuerung.
! Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Seiles der Presse, der die Befestigung der Hinge und der Austrittsmuffe innerhalb der Presse zeigt.
lig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach Pig.
lig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4^4 nach lig.
lig. 5 un'd β sind Teilansiehten anderer Ausführungsformen gemäß der Heuerung.
lig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 nach lig. 5.
lig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 nach lig. 6.
lig. 9 zeigt eine Ansieht einer abgeänderten AusführungsT form ähnlich der lig. 6.
lig. 10 und 11 zeigen einen Längs- und einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles gemäß der Feuerung.
lach den lig. 1 bis 4 weist die Presse zum Ausbringen von llüssigkeit ein Hauptgehäuse 10 auf, das aus zwei Hälften besteht, die zusammen eine etwa zylinderförmige, längliehe Kammer 12 bilden. Beispielsweise kann das Gehäuse aus halbzylindrischen Hälften 13 und 14 bestehen (wie dies besonders in lig. 4 gezeigt ist), die miteinander versehraubt sind, wenn die Presse in Betriebszustand ist. Die Abflußöffnungen werden durch Gitterstäbe 15 gebildet, die in den
Gehäuseabschnitten gehalten und durch nicht dargestellte Abstandshalter getrennt sind, welche kleine Abstände zwischen den Stäben an den inneren !lachen ausbilden, durch die die ausgepreßte Flüssigkeit in den äußeren Seil des Gehäuses geführt wird, wo sie in einem Behälter unterhalb des Gehäuses in an sich bekannter Weise gesammelt wird.
line Hauptwelle 20 verläuft koaxial durch das Pressengehäuse und wird durch einen Antriebsmechanismus 21 in Umdrehung versetzt. Am Einlaßende des G-ehäuses ist ein Gehäuse 22 befestigt, das eine Einlaßöffnung 23 aufweist, durch welches Flüssigkeit enthaltende Materialien eingeführt werden, und das ferner eine Zuführkammer 24 von etwa zylindrischer Gestalt aufweist, die sich in das Einlaßende des Hauptgehäuses öffnet und mit diesem ausgerichtet ist. Die Welle 20 ist in diesem Bereich von einer Zuführschnecke 25 umgeben, die unabhängig durch, eine gesonderte, normalerweise schneller umlaufende TerMndung mit dem Antrieb, der wenigstens einen Antriebsanschlag oder -mitnehmer 26 besitzt, gedreht wird.
Innerhalb des Gehäusekörpers sind auf einer Welle 20 abwechselnd Hinge 30 und Zufuhr- oder Drucksohneekenkörper angeordnet, deren jeder eine sehraubengangförmig verlaufende Erhebung 33 aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Innenwandung des Gehäuses verläuft. In der Iahe des Austrittsendes ist eine Austrittsmuffe 35 über einen Tragbügel 36 befestigt, der mit der Gehäuseanordnung verbunden ist und Einstellschrauben 37 und Abstandshalter 38 aufweist, die eine Vorrichtung zur Einstellung der lage der abgeschrägten Aust-rlttsmuffe in Längsrichtung der Welle darstellt, so daß die Querschnittsflache der Austrittsöffnungen, die durch die Muffe und de:n-dlese- umgebenden Hing 39 bestimmt ist, ebenfalls auf dem Gehäusekörper "befestigt ist. Eine Relativbewegung zwischen der Muffe 35 und dem vorausgehenden Sehneekenkörper wird durch eine ineinandergreifende teleskopartige Anordnung 40 oder eine ähnliehe Anordnung dargestellt. ·
Wie in lig. 2 gezeigt, stellt jeder Bing 30 und jeder Druck-
sehneekenkörper ein getrenntes Element dar. Diese Hinge können konstanten Durehmesser -aufweisen} einige von ihnen können auch außen abgeschrägt sein, wobei der Durchmesser gegen das Austrittsende der Presse zunimmt, damit entsprechend der Querschnitt, durch den das Material geführt wird, abnimmt. Die Schneckenkörper 32 sind antriebsmäßig mit der felle.20 über Keile 42 verbunden, und es ist jeweils ein Keil für jede Schnecke vorgesehen. XJm die Welle innerhalb jedes Hinges 30 herum ist ein zylindrischer Abstandshalter 43 vorgesehen, der an den Sehneckenkörpern anliegt und damit einen genauen Abstand für eine freie Relativbewegung zwischen den Schneckenkörpern und den Hingen 30 aufrecht erhält. Auf der Innenseite eines jeden Hinges ist ein Lager vorgesehen, das entweder direkt ein Stück mit dem Hing bildet oder ein getrenntes Element darstellt, beispielsweise in Form einer getrennten Hülse 44. Somit kann jeder Hing 30 eine unabhängige Drehung auf der Welle 20 ausführen, ist jedoch gegen Axialbewegung auf G-rund der Befestigung zwischen den Sehneckenkörpern 32 gesichert. Der letzte Schneekenkörper wird durch eine Schraubverbindung 45 am Ende der Welle 20 in seiner Stellung gehalten, und dadurch wird die gesamte Anordnung in axialer Richtung auf der Welle befestigt. Wie in Fig. 2 dargestellt, stehen die in Fließrichtung (auf den Austritt zu) liegenden Enden der Hinge mit gehärteten Druckseheiben 47 in Verbindung, die am folgenden Schneckenkörper 32 anliegen und eine lagerfläche ausbilden, die eine Relativbewegung zwischen der benachbarten Schnecke und dem Ring aufnimmt.
Wenn somit die Welle 20 durch den Antrieb in Drehung versetzt wird, drehen sich die Schneckenkörper 32, und die Erhebungen 33 bewegen das Material in Richtung auf die nachfolgenden Ringe und Schneeken zu. Wie bereits erläutert, weisen auf Grund der abgeschrägten Ausbildung der Sehneckenkörper (oder der Hinge) die in Fließriehtung liegenden Flächen einen geringeren Querschnitt auf, und damit erzeugt eine derartige Zuführbewegung durch die Erhebungen
einen weitgehend ungedämpften, hohen, mechanischen Druck auf das Material, wodurch Flüssigkeit aus dem Material ausgepreßt wird. Die Flüssigkeit fließt dann durch die Öffnungen zwischen den Gdtterstäben in das Äußere des Gehäuses.
Wenn das Material sieh über die Hinge 30 bewegt, wird es dureh übliche Brecherschienen oder -ansätze 50 erfaßt, .die beispielsweise als vorstehende !Teile auf einer Flacheisenverankerung oder -schiene 52 ausgebildet ist, welche mit dem G-ehäuse über Sehrauben 53 verbunden sind und in einer bevorzugten Anordnung zum Festhalten der geschichteten G-itterstäbe in einer ausgerichteten, aneinanderstoßenden Lage dienen, wie dies in der Figur dargestellt ist. Die Brecheransätze leisten der Drehung des kompakten Materials Widerstand und drücken damit das Material etwa in axialer Eichtung zum Preßdruek gegen das Austrittsende. Da die Hinge so befestigt sind, daß die Welle sich gegenüber den Eingen frei drehen kann, ist zur Drehung der Hinge entgegen der Seibung des komprimierten Materials, das gegen die Eingflache gepreßt wird, keine Kraft erforderlich. Damit wird die Wirkung "des zusammengedrückten Materials*, die jede Drehbewegung der Einge (wenn überhaupt eine solche vorhanden ist) zu verhindern sucht, nicht als Widerstandskraft auf die Welle übertragen, und es ist deshalb nicht erforderlich, der Welle zu dem Zweck Energie zuzuführen, den Widerstand gegen die Drehung zu überwinden.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung besteht in der stationären Befestigung des Austrittsringes bzw. der Muffe 35, indem der Tragarm 36 eine Drehung verhindert. Da die Flächen mit kleinstem Querschnitt im Bereich dieser Muffe und der Austriirfcsflache, die durch diese Muffe und den stationären Austrittsring 39 gebildet wird, liegen, wird das Material unter sehr hohem Druck zusammengepreßt und liegt dann als weitgehend feste Masse vor. Eine Verringerung der erforderlichen Energie, um die Eeibung an dieser Stelle zu überwinden, wird in der bereits
erwähnten Weise erreicht. Die am meisten ins Gewicht lende Energie verminderung wird dabei durch Verwendung der nicht rotierenden Austrittsmuffe 35 erzielt.
Soll die Presse unter voller last stillgesetzt werden, beispielsweise wenn die Energieeinspeisung zum Antrieb ausfällt oder ein sonstiger Schaden auftritt, wird die Kuchenmasse um die Muffe 35 herum so fest, daß eine große Kraft, die sogar höher sein kann als das maximale Antriebsmoment, zum erneuten Starten erforderlich ist. Deshalb ist es bei vielen Pressen notwendig, das Gehäuse zu öffnen und diesen kompakten Kuchen vor dem Anlassen wegzustechen oder auf sonstige Tifeise zu entfernen.
Im !alle vorliegender Neuerung ist es möglich, die Muffe 35 durch Lösen der Schrauben 37 und durch ^Entfernen des Armes 36 abzunehmen. Dadurch" wird die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung wesentlich vergrößert, und die Presse kann dann leicht angelassen werden, wobei der hohe Druck in der lähe des Austrittes sich verringert und die Presse leer laufen kann, bis der harte Kuchen aus ihr herausbefördert ist. Anschliessend daran kann die Muffe in ihre frühere Arbeitsstellung zurückgebracht werden, und die Presse kann rasch wieder im normalen Betrieb laufen, 3?alls erwünscht, können anstelle von gewöhnlichen-Schrauben 37 Spezialschrauben vorgesehen werden, die besonders leicht lösbar sind, beispielsweise solche Schrauben, bei denen Spezialköpfe oder unregelmäßige lormen o. dgl. vorgesehen werden, die die Muffe 35 beim Drehen lösen, so daß eine schnelle Abnahme der Muffe gewährleistet wird.
Es ist ferner möglich, die Querschnittsfläche zwischen der Muffe 35 und dem Austrittsring 39, wie bereits oben erwähnt, zu steuern. Dies kann in geeigneter Weise dadurch erzielt werden, daß Beilagsscheiben von gewünschter Stärke an den Abstandsistücken 38 eingesetzt werden, so daß die endgültige lage der Muffe 35 in bezug auf den Hing 39 einstellbar ist, wenn die Schrauben 37 festgezogen werden. Eine äquivalente Einrichtung kann zur Einstellung der Muffe 35 in axialer
Sichtung zur Veränderung der Austrittsöffnung vorgesehen werden.
Gemäß Mg. 5 und 7 ist es auch möglich, die Einge unabhängig von der Hauptantriebswelle, gedoch mit dieser ausgerichtet, anzubringen. Beispielsweise können, wie in diesen Mguren gezeigt, gespaltene Einge 30a mit einem Innendurchmesser vorgesehen werden, der etwas größer ist als der Durehmesser der Welle 20, so daß ein geringer Abstand dazwischen, wie in Mg. ^gezeigt, ausgebildet wird. Jede Hälfte dieser Hülsen kann dann, beispielsweise durch Schweißen, an den Brecheransätzen 50a befestigt werden, die eine vorteilhafte Befestigung für die Einge bilden und sie stationär und in einer geeigneten Lage innerhalb der Presse halten, während die Welle 20 frei darin drehbar ist. Wenn es nicht erwünscht ist, die Brecheransätze für derartige Befestigungszwecke zu verwenden, können äquivalente Anordnungen vorgesehen werden, die sich vom Gehäuse aus erstrecken.
Mg. 6 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform eines Austrittsringes, der dort verwendet werden kann, wo eine zusätzliche Abflußstelle an der letzten Hochdruckfläche kurz vor der Austrittsmündung erwünscht ist. In dem besonderen Ausführungsbeispiel ist der konisch ausgebildete Austrittsring nicht im rechten Winkel einstellbar und wirkt mit einem nicht abgeschrägten, stationären Austrittsring zusammen. Der letzte Schneckenkörper 32b ist mit dem Ende der Welle 20 (Mg. 6) verschraubt und dient ferner dazu, die vorhergehenden Sehneckenkörper und Einge in axialer Eiehtung auf der Welle in ihrer Stellung zu halten. Das Ende 62 der Welle weist einen geringeren Durchmesser auf und wird in einer Singlagerung 65 aufgenommen, für die er eine Stützt darstellt.
Dieses Lager wiederum wird vom Ende des Austrittsmuffenkörpers 68 aufgenommen, der hohl ausgebildet und vorzugsweise mit einer Abdichtkappe 69 versehen ist. Ein Abschnitt der Fläche des Körpers 68 ist zur Aufnahme von Gitterstäben
- 1G ■-
70 (!ig. 8) unterschnitten. lach innen zu. ist in diesem Abschnitt der Hohlmuffenkörper mit radialen Öffnungen 72 von ziemlicher Länge versehen, die durch starre Abschnitte oder Stücke 75 unterbrochen sind. Eine Eeihe von kurzen Gritter stäben 75 ist um den Muffenkörper 68 innerhalb des Abschnittes 70 angeordnet, und diese G-itterstäbe sind durch Abstandshalter 76 getrennt. Biese Stäbe sind durch eine Klemmschiene 78 auf jeder Seite in ihrer Stellung gehaltenj die Schiene 78 ist mit einem der massiven Segmente 73 verschraubt. Der Muffenkörper 68 wiederum ist mit einem länglichen Hohlmuffenbauteil 80 verschraubt, und dadurch wird eine Innenbohrung für die ausgepresste Flüssigkeit gebildet, durch die die se unterhalb des Bndarmes bzw. der Endplatte 82 nach außen geführt wird. Dieser Arm seinerseits ist mit dem Tragarm 36a über Schrauben 37a befestigt (die Konstruktion ist hierbei ähnlich wie bereits oben beschrieben).
Die Anordnung sieht eine besondere Abflußöffnung im Bereich des letzten Austrittsringes vor, wo die höchsten Drücke auf das Material ausgeübt werden} eine so ausgebildete Presse kann mehr "Flüssigkeit abziehen, ohne daß sie grosser oder komplizierter würde.
Es ist ferner möglich, faschflüssigkeiten in eine derartige Austrittsmuffe einzuführen, um eine Flüssigkeitszirkulation innerhalb der Austrittsmuffe,68-80 vorzusehen, z. B. indem Flüssigkeit eingeleitet wird, um feine !Peile aus faserförmigem Material oder Pfropfen, die unter besonderen umständen in die Öffnungen 76 eindringen und die Abflußöffnung durch die Austrittsmuffe blockieren können, wegzuwaschen.
Diese Waschflüssigkeit kann aus irgendeiner nicht dargestellten Speisequelle zugeführt werden, entweder als Prischllüsslgkeit (beispielsweise Wasser) oder als flüssigkeit, die vorher bereits im Gehäuse ausgepreßt wurde. Sie kann an eine Bohrleitung 85 angeschlossen werden, die im Inneren der Austrittsmuffe 68 und der zugehörigen Befestigungsmuffe 80 verläuft und die eine große Anzahl kleiner Sprühöffnungen
Ende aufweist, die einen Strahl der zugeführten llüssigkeit gegen die Innenflächen der Stäbe 75 richtet. Natürlich kann auch eine derartige Anordnung in den Körper der Austrittsmuffe 68 an sich eingebaut werden, jedoch ergibt die Verwendung einer abnehmbaren Eohrleitung und eines abnehmbaren Sprühkopfes, wie dies oben gezeigt ist, eine besonders vorteilhafte Einrichtung für diesen Zweck, die einfach entfernt werden kann, wenn sie nicht erforderlich ist.
Es ist in manchen Fällen, wenn die Presse angehalten worden ist und erneut angelassen werden soll, möglich, daß ein harter Pfropfen aus gepreß-tem Material sieh in der Iahe des Austrittsendes, insbesondere um die Austrittsmuffe herum, ausbildet. Statt nun die Presse anzuhalten und einen derartigen Pfropfen, z. B. in der oben angegebenen Weise, zu entfernen, ist es möglieh, die entsprechenden Teile der Presse in der Nähe eines derartigen Pfropfens so weit zu erhitzen, daß der Materialpfropfen verbrannt und dadurch beseitigt wird. Natürlich bestimmt die Art des in der Presse zu verarbeitenden Materials bis zu einem gewissen Grade die Anwendungsmöglichkeit eines derartigen Verfahrens. In lallen, in denen eine solche Verbrennung eines dichten Pfropfens möglieh ist, kann die dafür erforderliche Wärme vorteilhaft erweise in Verbindung mit Ausführungsformen von Austrittsmuffen, wie sie in Mg. 2 oder 6 gezeigt sind, dadurch zugeführt werden, daß Frischdampf über eine Leitung 100 eingeführt und durch einen Sprühkopf o. dgl. gegen die Innenflächen des linges gesprüht wird. Der !Dampf erwärmt dann den Hing bis auf eine Temperatur, die hoch genug ist, um Teile des Pfropfens, der sich um die Hülse ausgebildet hat, wegzubrennen, so daß der Pfropfen entfernt werden kann. Statt Dampf zuzuführen, ist es auch möglich, ein brennbares Gemisch durch die Eohrleitung 100 einzuführen und das Gemisch am Ende einer solchen Leitung im Inneren der Austrittsmuffe zu entzünden, indem die dabei entstehende Flamme und Wärme gegen die Muffe gerichtet und4er Pfropfen ebenfalls zur Verbrennung gebracht wird.
Wie bereits erwähnt, ist die Anordnung der Ringe, in denen die Welle umlaufen kann, von besonderer Bedeutung für die Verringerung der Reibung des zusammengepreßten Materials gegenüber den Eingen innerhalb der Preßkammer, und dies wiederum ergibt eine wesentliche Abnahme der Heibungswärme. Eine Presse, di-e gemäß der Erfindung ausgebildet ist, kann deshalb Materialien, die bisher Schwierigkeiten durch nachteilige Beeinflussung auf G-rund der Beheizung ergeben haben, in zufriedenstellender Weise verarbeiten, lerner ist es möglich, Durchflußwege 110 innerhalb der Welle 20 in Verbindung mit üblichen rotierenden Abdichtungen im Bereich des Endes 62 der Welle vorzusehen, die eine Zirkulation einer Kühlflüssigkeit durch die Welle 20 zu deren Zirkulation einer Kühlflüssigkeit durch die Welle 20 zu deren Kühlung ermöglichen, und es können auch Durchflußwege in der Austrittsmuffe (wie durch die Hülse 35) vorgesehen werden, um noch weiter zu kühlen, falls dies erforderlich ist.
Eine weitere abgeänderte Ausführungsform gemäß der Neuerung ist in Jig. 9 gezeigt. Diese Anordnung ist im Prinzip ähnlieh wie die Anordnungen nach lig. 6 und 8 ausgebildet, jedoch sind die stationäre Austrittsmuffe und deren G-itterstäbe gegen das Austrittsende der Presse nach innen statt nach außen abgeschrägt. Entsprechende Teile sind zur Unterscheidung mit denselben Bezugszeichen, jedoch zusätzlich mit einem "a", versehen. Diese Konstruktion ergibt eine Entspannung des mechanischen Druckes, der auf das Material, das über die stationäre Austrittsmuffe läuft, ausgeübt wird, und das Material weitet sieh deshalb in diesem Bereich etwas aus. Falls erwünscht, können Flüssigkeiten, beispielsweise WaschWasser oder eine andere Flüssigkeit, ζ. B. auch eine kochende Flüssigkeit, an dieser Stelle zugeleitet werden, indem diese in das Innere der Austrittsmuffe über die leitung 120 eingeführt wird. Da das Material zwischen den Wandungen des Gehäusekörpers und der Austrittsmuffe sich mechanisch entspannt, wird es Materialien, die so hinzugefügt wurden und in radialer Sichtung nach außen durch die Gritter-
stäbe 75a fHessen, aufsaugen.
Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der leuerung. Pig. 10 ist ein Schnitt nach der linie 10-10 der lig. 11, tind der oberste Seil der Fig. 10, der als senkrechter Schnitt erscheint, ist tatsächlich ein horizontaler Schnitt, der um 90° gedreht ist, um die Anordnung vereinfacht darzustellen. Bei dieser Ausführungsform enthält die Hauptgehäuseanordnung, die als leil des Rahmens 100 gezeigt ist, die das Hauptgehäuse.darstellenden Teile einschließlich der Brecherschienen 102 und eines Binges am Austrittsende des Gehäusekörpers, der im Rahmen 100 befestigt ist. Die rotierende Hauptwelle ist nicht besonders in.Fig. 10 gezeigt, jedoch sind auch hier die Druekschnecken 105 mit einer solchen Welle drehbar in einer Richtung gelagert, in der das Material gegen das Gehäuseaustrittsende bewegt wirä, und der Hing 107 ist auf der Welle in Eingriff mit den Brecherschienen 108 befestigt. Dieser Hing kann sich in bezug auf die Welle frei drehen, wie dies bereits weiter oben beschrieben ist.
Auf der entgegengesetzten Seite des Rahmens 100 ist eine Befestigungsplatte 110 vorgesehen, die am Eahmen in be-, liebiger Weise befestigt ist. Zwei Stützanne 112 (lig. 11) erstrecken sich von der Platte 110 nach hinten und sind beispielsweise mit der Platte verschweißt. Eine Kreuzbügelplatte/ti4 ist mit den Bauteilen 112 durch Sehrauben 115 befestigt, und diese Kreuzplatte ergibt eine starre Befestigung für ein Iragrohr 118 für die Austrittsmuffe j das Rohr ist mit der Kreuzplatte 114 verbunden, indem es mit einem Befestigungsring 119 verschweißt ist. Das.Rohr 118 stellt eine Befestigung.für die Austrittsmuffe 120 dar,, die einen Muffenkörper 122 aufweist, der auf dem Rohr 118 verschraubt und koaxial zur Hauptwelle gehalten wird·
Das vordere Ende des Muffenkörpers 122 trägt eine Abdeek- und Spannplatte 123, die auch zur Fixierung einer Anzahl von Gitterstäben 125 dient, die nebeneinander am Körper 122 befestigt sind. Diese Stäbe weisen einen kleinen Ab-
stand voneinander auf, der durch gewöhnliche Abstandshalter erzielt wird, wie sie bereits in Yerbindung mit Jig. 4 erwähnt wurden, Die ausgepreßte Flüssigkeit kann dann zwischen den G-itterstäben und durch die Öffnungen 127 in.den Körper 122 und von dort nach außen durch das Rohr 118 zu einem Sammelbehälter laufen.
Fm die Austrittsmuffe 120 herum ist eine in axialer Richtung verstellbare.Austrittsanordnung vorgesehen, die einen konischen Körper 130 mit einem vorderen Teil, der genau in den Ring 103 paßt und darin gleiten kann, versehen. Der hintere Teil dieses Körpers ist erweitert und mit Öffnungen 132 versehen, die durch Gitterstäbe 135 durchkreuzt werden. Diese sind durch Abstandshalter voneinander getrennt und in ihrer Stellung durch eine Spannplatte 137 fixiert, so daß eine Austrittsöffnung nach außen für die ausgepreßte Flüssigkeit erreicht wird.. Derartige Flüssigkeiten können in einem Behälter 138 gesammelt werden, der unterhalb der konischen Anordnung angeordnet ist, und der Kuchen, aus dem die Flüssigkeit ausgepreßt worden ist, wird durch die Öffnung 140 zwischen dem Muffenkörper 122 und der konischen Anordnung herausgeführt. Eine Wand 142 an der konischen Anordnung dient dazu, den herausgeführten Kuchen über den Behälter 138 hinwegzuführen.
Die.Größe der Öffnung 140 kann durch Einstellung des konischen Körperö 130 in axialer Sichtung in bezug auf die Austrittsmuffe eingestellt werden. Diese Einstellung wird durch zwei hydraulische Kolben bewirkt, deren einer in Fig. 10 dargestellt ist. Diese Kolben weisen einen Zylinderkörper 145 und eine vorstehende Kolbenstange 147 auf, die mit dem hinteren Teil 148 des konischen Austrittskörpers befestigt ist. Der Kolbenzylinder ist in einem Arm 150 befestigt, der mit der Tragplatte 112, wie in Fig. 10 gezeigt, verschraubt ist. Wie Fig. 11 zu entnehmen, ist diese Kolbenanordnung auf entgegengesetzten Seiten des Austrittskonus, also doppelt, angeordnet. Jeder Kolben weist eine bekannte nicht dargestellte Anordnung zur Be-
fertigung der Kolbenstangen in einer fixierten Lage nach einer entsprechenäen Einstellung auf.
Die'Energie für die Kolben wird durch eine Pumpe 155 mit einem Betätigungsgriff 156 geliefert, an die eine Leitung 158 angeschlossen ist, die wiederum mit jedem der hydraulischen Kolben in Verbindung steht und I*reßöl unter Druck in den Kolben einführt. Diese Anordnung stellt eine geeignete Vorrichtung dar, um durch Betätigung der Pumpe die Größe der öffnung 140 einzustellen und diese Öffnung in der gewünschten Stellung zu halten. Die konische Austritt sanordnung mit den Gitterstäben wirkt mit der stationären Austrittsmuffe 120 zusammen und ergibt eine maximale Abflußfläehe in der Hahe des Abgabeendes der Presse, wo die höchsten mechanischen Drücke auf das Material, aus dem Flüssigkeit ausgepreßt wird, auftreten.
Die einstellbare konische Anordnung ist in Verbindung mit einer stationären Austrittsmuffe in Pig. 10 und 11 dargestellt und vorstehend beschrieben; es kann jedoch eine derartige konische Anordnung mit einer zusätzlichen Abflußvorrichtung in Verbindung mit einer Austrittsmuffe versehen werden, die von der Hauptwelle getragen wird und mit dieser zusammen rotiert, wie es in zahlreichen Schraubenpress enanordnungen bereits bekannt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform würde der verstellbare Konus mit der rotierenden Muffe so zusammenarbeiten, daß er eine Austrittsöffnung von veränderlicher Größe bildet.

Claims (16)

RA. 3G5 428-22.5.6Ί j Sehutzansprüehe
1. Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse mit einem Gehäuse mit kleinen Öffnungen, durch die ausgepreßte Flüssigkeiten oder Gase entweichen können, und Einlaß und Auslaß an den Enden für den Durchgang des Materials, Einrichtungen zur Ausübung τοη Druck auf das Material im Gehäuse unter gleichzeitiger Förderung durch dieses, einer drehbaren Welle mit mindestens einer darauf befestigten Druckschnecke, einem Antrieb für die Welle und mit der Druckschnecke, einem Antrieb für die Welle und mit der Druckschneeke zusammenarbeitenden Einrichtungen, die dem durch die Schnecke hervorgerufenen Materialvorschub entgegenstehen, um einen wesentlichen Druekaufbau im Material hervorzurufen, gekennzeichnet durch einen mit der Welle achsgleichen Austragring an der Austragöffnung, der einen Austragsehlitz bestimmt und derart gelagert ist, daß die Welle relativ zu dem Eing sich drehen kann und dadurch die im verarbeiteten Material erzeugte ^Reibungswärme herabgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eing am Gehäuse ortsfest in bezug auf die umlaufende Welle gelagert ist.
3. Torrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragring ein Hohlkörper ist und in seinen "Wanden Ablauföffnungen für den weiteren Austritt ausgepreßter Flüssigkeiten o. dgl. besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Austragring gekühlt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Waschmittelzuführung, deren Fluß gegen die Innenteile des Austragringes gerichtet ist, um Ansammlungen von Eüekständen aus dem Eing auszuspülen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Dampfeinführung durch die öffnung im Austragkragen zur Vermischung mit dem über diesen gellenden Material.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 3, gekennzeichnet durch eine Beheizung des Austragkragens auf Temperaturen im Bereich der Verbrennungstemperatur des verarbeiteten Materials.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» gekennzeichnet durch Spül- und "bzw. oder Kühleinrichtungen für die Innenseite des Austragringes, die über dessen Innenseite Flüssigkeit fliessen läßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 3, gekennzeichnet durch eine Kühlanordnung für den Austragring vom Austragende der Presse her und Anschlüsse zur Kühlung der umlaufenden Welle vom entgegengesetzten Ende her.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche T bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragring sich auf einen kleineren Durchmesser zur Austragöffnung hin verjüngt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Waschmittel zuführung, die den Waschmittelfluß in das Material um den Austragring in Bezirken leitet, wo der mechanische Druck auf das Material entspannt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragring axial beweglich auf der Welle gelagert ist, jedoch in axial festliegender Stellung gehalten wird, um die Größe der Austragöffnung zu verändern.
13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckschnecken in Abstand auf der Welle und mehrere Hinge zwischen benachbarten Druckschnecken gelagert sind und die Lagerungen für die Ringe eine Eelativdrehung zwischen diesen und der Welle zulassen, jedoch die Hinge gegen Axialbe7i/egung der Welle begrenzen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu den Hingen von dem Gehäuse vorstehende Brecheransätze angebracht sind, die sich der Drehbewegung des über die Hinge getriebenen Materials entgegenstellen.
- 18 -
15. Torrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring getrennt vom Gehausekörper gelagert und ortsfest gegenüber der umlaufenden Welle gehalten ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring frei drehbar auf der Welle gelagert und gegen Axialbewegung zur Welle auf Grund des Anschlages gegen die folgende Druckschnecke "begrenzt ist, wobei die letzte Schnecke auf der Welle gesichert ist, um sämtliche Ringe und Schnecken in ihrer lage auf der Welle zu sichern.
DEF20654U 1960-08-02 1961-08-01 Presse zum ausbringen von fluessigkeit. Expired DE1896867U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46972A US3092017A (en) 1960-08-02 1960-08-02 Liquid expressing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896867U true DE1896867U (de) 1964-07-16

Family

ID=21946360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20654U Expired DE1896867U (de) 1960-08-02 1961-08-01 Presse zum ausbringen von fluessigkeit.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3092017A (de)
DE (1) DE1896867U (de)
GB (1) GB992396A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366039A (en) * 1966-06-20 1968-01-30 French Oil Mill Machinery Screw press
US3411435A (en) * 1966-10-18 1968-11-19 French Oil Mill Machinery Apparatus for recovery of sucrose
US3518936A (en) * 1968-09-09 1970-07-07 French Oil Mill Machinery Mechanical screw press
US3593655A (en) * 1969-01-31 1971-07-20 Copolymer Rubber & Chem Corp Means for extracting water from elastomeric materials
FR2427194A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Pb Gelatines Presse perfectionnee
EP0006803A3 (de) * 1978-06-28 1980-01-23 Lohr S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Konditionieren von grünen Pflanzen
US4280907A (en) * 1979-08-14 1981-07-28 Haeberle Wilhelm Separating device
DE3026477A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schneckenpresse
GB8413837D0 (en) * 1984-05-31 1984-07-04 Simon Rosedowns Ltd Preparing vegetable oil seed meal
WO1987005562A1 (en) * 1986-03-18 1987-09-24 Akt Consultants Pty. Limited Separator
AU601407B2 (en) * 1986-03-18 1990-09-13 Akt Consultants Pty Limited Dehydrator with tallow extraction apparatus
AT398090B (de) * 1992-05-15 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeit-mischungen mit einer feststoffrückhalteeinrichtung sowie vorrichtung in form einer schneckenpresse
US5335866A (en) * 1993-06-24 1994-08-09 Kabushiki Kaisha Nissei Giken Waste disposer
US5685218A (en) * 1995-07-14 1997-11-11 The French Oil Mill Machinery Co. Method for treating oil-bearing material
DE19706803C2 (de) * 1997-02-21 2000-03-02 Klaus Buttchereit Einrichtung zur Verwendung eines Großwolfes zur mechanischen Trockenextraktion und Zerkleinerung organischer Rohstoffe
US7165933B2 (en) * 2001-12-04 2007-01-23 Kag Holding A/S Screw pump for transporting emulsions susceptible to mechanical handling
US20200023601A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Us Farm Systems, Inc. Screw press for separation of liquids from bulk materials
DE102019135051A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH43080A (de) * 1907-12-09 1909-04-01 Albert Lob Presse mit umlaufenden Flügelschnecken
US1152857A (en) * 1914-07-20 1915-09-07 Charles F Stehlin Screw-press.
US1851191A (en) * 1927-02-11 1932-03-29 American Voith Contact Co Pulp screw press
US1750916A (en) * 1928-12-17 1930-03-18 Anderson Co V D Screw press
US2664814A (en) * 1948-02-21 1954-01-05 Jackson & Church Company Pulp press
US2775191A (en) * 1954-02-08 1956-12-25 Hawaiian Pineapple Co Ltd Press
US2966112A (en) * 1958-12-31 1960-12-27 Herbert W Guettler Apron-type press

Also Published As

Publication number Publication date
US3092017A (en) 1963-06-04
GB992396A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1896867U (de) Presse zum ausbringen von fluessigkeit.
DE3138995C2 (de) Apparat zum Kneten eines in ganzen Stücken vorliegenden Nahrungsmittelproduktes
DE2937204C2 (de) Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
DE102007032177B3 (de) Walzenpresse mit einschiebbarem Mahlgutführungsblech
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE3212700A1 (de) Apparat zum trennen eines agglomerierten partikulierten materials
DE1806638A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE2257291A1 (de) Gesteinsbrecher
DE2717381A1 (de) Vorrichtung zum durchlochen eines deiches o.dgl.
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE2642153C3 (de) Schneckenstrangpresse für pyrotechnische Zusammensetzungen
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE2406229A1 (de) Kreiselbrecher
DE2031262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen von Flüssigkeit aus fasengem Ma tenal
DE2111380B2 (de) Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
DE3044726C2 (de)
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE2921742A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
DE3035877C2 (de)
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE8621597U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Zerkleinerung von, insbesondere pyrit- und/oder kalkhaltigen Tonen oder ähnlichen Rohstoffen für die Keramikherstellung
CH667183A5 (en) Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone
DE7825184U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einfüllen von Vorsatzmaterial in Formen für Betonplatten