DE1803978C2 - Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin

Info

Publication number
DE1803978C2
DE1803978C2 DE1803978A DE1803978A DE1803978C2 DE 1803978 C2 DE1803978 C2 DE 1803978C2 DE 1803978 A DE1803978 A DE 1803978A DE 1803978 A DE1803978 A DE 1803978A DE 1803978 C2 DE1803978 C2 DE 1803978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sam
adenosyl
precipitation
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1803978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803978A1 (de
Inventor
Erich Haid
Michael Dr.Phil. 8132 Tutzing Nelboeck-Hochstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE1803978A priority Critical patent/DE1803978C2/de
Priority to NL7004227.A priority patent/NL167470C/xx
Priority to GB05427/70A priority patent/GB1254983A/en
Priority to US27994A priority patent/US3707536A/en
Priority to JP45032930A priority patent/JPS4921079B1/ja
Publication of DE1803978A1 publication Critical patent/DE1803978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803978C2 publication Critical patent/DE1803978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/38Nucleosides
    • C12P19/40Nucleosides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two nitrogen atoms in the same ring, e.g. purine nucleosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methlonln und S-Adenosyl-I-ethionln aus Hefe.
S-Adenosyl-!-methionin (kurz SAM genannt) ist eine der wichtigsten biologisch vorkommenden Schwefelverbindungen, die bei allen enzymatlschen Transmethylierungsreaktionen als Methyldonor auftritt. Diese Methylgitippenübertragung Ist von fundamentaler Bedeutung für die Physiologie aller Organismen und erklärt das große Interesse der Pharmazie und Biochemie für diese Verbindung. Beispielsweise ist SAM der Methyldonor in der Biosynthese folgender Substanzen:
N-Methyltetrahydrofolsäure, Methionin, Cholin, Adrenalin, Metadrenalin, Creatln, Anserln, 1-Methylhlstamln, N-Methylnlcotinamld, Spermldin, Spermin, verschiedenen Alkaloiden, Ribonuclelnsäure und Desoxyrlbonuclelnsäure. Ähnliche Eigenschaften weist das S-Adenosyl-l-ethlonln (SAE) auf.
Die Darstellung von SAM erfolgte bisher durch Methyllerung von S-Adenosyl-1-homocysteln mit Methyljodld zum Racemat oder durch Isolierung aus Hefe.
Eine weitere Methode ist die enzymatlsche Synthese aus Adenoslntrlphosphat und I-Methionln.
Diese Verfahren sind entweder sehr aufwendig oder sie führen wie bei der Isolierung aus Hefe nur zu einer wäßrigen Lasung eines sehr unreinen Produktes. Beispielsweise erfordert die chemische Synthese S-Adenosyl-I-homocysteln, ein Produkt, das nur schwer herzustellen ist und liefert bei mäßiger Ausbeute ein nur zu 50% 4> biologisch aktives Produkt.
Für ein technisches Verfahren kam daher in erster Linie die Isolierung aus Hefe in Betracht. Nach J. Blol. Chem. 229 (1957) S. 1051-1057 erfolgte diese Isolierung bisher durch Perchlorsäureaufschluß der an SAM und SAE angereicherten Hefe, Kationenaustauscherchromatographie mit Perchlorsäure-Elutlon, Fällung mit Phosphowolframsäure. Auflösen des Niederschlags In Aceton/Wassergemlsch, erschöpfende wiederholte Extraktion so mit Isoamylalkohol/Ether und dnnach mit Ether, Zersetzung des so von Zersetzungsprodukten gereinigten Phosphowolframates mit BaCOj, Abtrennung des Niederschlags und Wiederholung der Arbeltsschritte, beginnend mit einer zweiten Chromatographie und anschließend Lyophllislerung bei pH 3 bis 4 durchgeführt. Gemäf3 den Angaben In J. Blol. Chem. 229, ioc. clt. Ist das Produkt auch nur einige Tage haltbar, wenn es Im Desiccator bei niedriger Temperatur aufbewahrt wird. Auch ist dieses Verfahren nicht nur aufwendig, sondern führt auch zu einem Produkt, welches weiterhin In erheblicher Menge eine störende, nicht entfernbare Verunreinigung enthält. Außerdem 1st die Ausbeute unbefriedigend.
Bedingt durch die chemischen Eigenschaften von SAM und SAE bereitet die Isolierung und Reinigung dieser Verbindungen aus Hefe erhebliche Schwierigkelten.
S-Adenosyl-l-methionln bzw. -ethionin ist sehr instabil und zerfällt, je nach den Bedingungen, In verschlcw dene Bruchstücke durch Spaltung bei A. B. C, D und E, wie die nachstehende Strukturformel zeigt:
NH2
CA
NH2
N ^i N
nAn
CH2-S-CH2-CH2-Ch-COOH
NK1
OHOH
Die Bindung A wird bevorzugt bei erhöhter Temperatur gespalten, die von B, C und E bevorzugt Im alkalischen Medium. Bei stark saurem pH wird ebenfalls die glyfcosirMsche Bindung B zerstört.
Daraus ergibt sich, daß die Substanz nur in schwach saurem pH-Bereich stabil sein kann, was andererseits die Isolierung und Aufarbeitung sehr erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bedarf an SAM zu befriedigen, die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, das auch in technischem Maßstab durchführbar ist.
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß SAM mit guter Ausbeute ohne größere Degradation aus der Hefe Isoliert ond in stabiler fester Form ohne nicht entfernbare Verunreinigungen erhalten werden kann mit %> dem Verfahren gemäß Anspruch 1. Die limeranspruche geben vorteilhafte Ausfühningsforrr.en dieses Verfahrens an.
Als Ausgangsprodukt für die Isolierung dient eine in bekannter Weise durch Zusatz von Methionin bzw. Ethlonin an SAM und SAE angereicherte Hefe, wie z. B. Saccharomyces cerevisiae oder Torulopsis. Diese Hefe wird in bekannter Weise in saurem Milieu aufgeschlossen.
Dieser bekannte saure Aufschluß wird mit 1,5N-Perchlorsäure oder Trichloressigsäure bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei in mittlerer Ausbeute eine wäßrige Lösung eines Rohproduktes erhalten wird, aus welchem die Sauren von der weiteren Aufarbeitung entfernt werden müssen. In großtechnischem Maßstab 1st diese Methode ungeeignet. Die zur Gewinnung von Coenzymen ebenfalls häufig durchgeführte Aufschlußmethode in der Siedehitze ist bei SAM und SAE nicht durchführbar, da hierbei die Bindung A wie oben näher erläutert M gespalten wird. Es wurde nunmehr überraschend gefunden, und vorzugsweise wird erfindungsgemäß der Aufschluß auf diese Weise durchgebohrt, daß durch kurzzeitiges Erhitzen der Hefe bei pH O bis 3,5 auf eine Temperatur vnn 50 bis 700C eine wesentliche Verbesserung des Aufschlußergebnisses erzielt werden kann. Besonders bevorzugt wird hlerbef die Verwendung von verdünnter Ameisensäure, beispielsweise mit einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 M, ein pH-Wert von 2,0 bis 3,0 und eine Temperatur von 60° C. Die Verwendung von Ameisensäure unter diesen Bedingungen führt zu keiner merklichen Zersetzung der gewünschten Verbindungen, setzt SAM und SAE praktisch quantitativ aus den Hefezellen frei und erfordert keine vorherige Abtrennung der zum Aufschluß verwendeten Säure vor der weiteren Reinigung über einen Kationenaustauscher. Außerdem verläuft der Aufschluß sehr rasch und trotzdem vollständig. Gut geeignet is», auch Sssigsäure.
Nach dem Aufschluß wird der gewonnene wäßrige Extrakt entweder nach Entfernung der Perchlorsäure oder ·*ο Trichloressigsäure In bekannter Welse oder bei Verwendung von Ameisensäure direkt auf einen Kationenuustauscher gegeben und nach Waschen mit verdünnter Mineralsäure, beispielsweise O,1N-Schwefelsäure oder Salzsäure elulert. Als Kationenaustauscher hat sich besonders Amberlite IRC-50 bewährt.
In dem so gewonnenen sauren Eluat wird SAM bzw. SAE entweder als Plcrat gefällt oder durch Borsäure-/usatz In den Boratkomplex überführt und in schwach-alkalischem Medium über einen Anlonenaustauscher Chromatographien. Nach beiden Methoden gelingt es, die nach dem bisherigen Verfahren nicht abtrennbare störende Verunreinigung zu entfernen und ein sehr reines Produkt zu erhallen. Vorzugsweise werden die beiden erfindungsgemäßen Verfahrensschritte kombiniert In beliebiger Reihenfolge angewendet. /
Die Plcratfällung erfolgt vorzugsweise durch Zusatz einer kaltgesättigten wäßrigen Picrinsäurelösung und Stehenlassen der so erhaltenen Mischung bei Zimmertemperatur. Es ist jedoch auch möglich, hierbei in der Kälte zu arbeiten. Nach dem Ausfällen des SAM- bzw. SAE-Plcrates wird der Niederschlag vom Überstand getrennt, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugleren unJ wieder gelöst. Als Lösungsmittel dient eine Mischung aus verdünnter Mineralsäure und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel. Wegen Ihrer leichten Entfernbarkelt als schwer lösliches Salz wird hierbei Schwefelsäure bevorzugt. Als organisches Lösungsmittel eignen sich vor allem Alkohole und Ketone, Insbesondere Aceton. Das auf diese Welse gebildete Mineralsalz von SAM oder SAE läßt sich durch Zugabe von weiterem organisenen Lösungsmittel wieder ausfällen, wobei die Plcrlnsäure gelöst Im Überstand zurückbleibt. Das so erhaltene Präparat weist einen Reinheitsgrad von etwa 40% auf und enthält vor allem eine störende Komponente nicht mehr, welche bei der bekannten Fällung als Rclncckai bzw. Phosphorwolframat nicht abtrennbar ist. Außerdem Ist die PlcrlnsSure wesentlich billiger als diese bisher verwendeten Fällungsmittel und daher unter jedem Gesichtspunkt vorteilhafter.
Alternativ oder zusätzlich werden SAM und SAE als Boratkomplex über einen Anlonenaustauscher gereinigt. SAM und SAE besitzen einen protonlerten Schwefel und stellen daher ein starkes Kation dar, welches von Anlonenaustauschcrn nicht absorbiert wurde. Nunmehr wurde gefunden, daß durch Zusatz von Borsäure oder einem geeigneten Borsäurederivat SAM und SAE einen Boratkomplex bilden, welcher an Anionenaustauschern iidsorblerbar Ist. Weiter wurde überraschenderweise gefunden, daß dieser Boratkomplex in schwachalkallschem Milieu In Gegensatz zu freiem SAM bzw. SAE relativ stabil Ist. Während z. B. SAM bei pH 8,8 In 24 Stunden zu 70% gespalten wird, sinkt die Aktivität des entsprechenden Boratkomplexes In 72 Stunden beim gleichen pH-Wert nur um 30%. Diese Stabilität ermöglicht die alkalische Chromatographie ohne wesentliche Zerstörung, da
die Bindungen B, C und E hierbei sine wesentlich erhöhte Beständigkeit aufweisen.
Die Boratkomplexlösung wird in schwach-alkalischem Medium, günstig bei pH 7,0 bis 9, auf den Anloneaaustauscher gegeben. Bevorzugt wird ein pH-Wert von 8.
Als Anionenaustauscher eignen sich die üblichen Produkte, wie z. B. Dowex 1 χ 2. vorzugsweise an der Boratform. Die Chromatographie wird zur Erhöhung der Stabilität des SAM bzw. SAE vorzugsweise unter Kühlung durchgeführt, Insbesondere bei einer Temperatur zwischen 0 und 5° C. Die Elution des Anionenaustausch^« erfolgt mit verdünnter Säure, beispielsweise Ameisensäure.
Besonders vorteilhaft ist, wie erwähnt, eine kombinierte Anwendung der beiden erfindungsgemäßen Verfahrensschritte. Diese erfolgt vorzugsweise derart, daß zuerst die Plcratfäliung und dann die Chromatographie des Boratkompiexes durchgeführt wird. Man erhält auf diese Weise SAM und SAE In sehr hoher Reinheit. Das Produkt wird aus seiner wäßrigen Lösung In Form des Bisulfates durch Zusatz einer Mischung von Methanol mit einem weiteren organischen Lösungsmittel, insbesondere einem niedrigen Keton oder Alkohol, oder einem ;,.; Ether, gefällt. Man erhält so ein farbloses Pulver, welches In der Kälte monatelang stabil ist.
φ Zur weiteren Reinigung kann günstig auch noch eine Chromatographie über Aktivkohle durchgeführt werden.
Ig 15 um begleitende Salze zu entfernen. Vorzugswelse erfolgt die Elution von SAM und SAE von der Kohle bei pH 4 g bis 5 mit einem Pyridin als Base enthaltenden Lösungsmittelgemisch. Diese Arbeitsweise Ist vorteilhafter als die
Ü übliche Elution mit Ammoniak oder Natronlauge bei pH 8.
IJ Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine nach den bisher
i-'-. bekannten Verfahren nicht abtrennbare störende Verunreinigung entfernt werden kann. Hierbei handelt es sich
± 20 um eine Substanz, die eine schwache Anfärbung mit Ninhydrin ergibt. Sie Iiu3l sich weder «urch den Hefeauf-Schluß noch durch Perchlorsäure fallen. Erst ein großer Überschuß an Trichloressigsäure führt zur Ausfällung ,;. eines eiweißartigen Produktes, welches aber anschließend Im Gegensatz zu normalem Eiweiß sehr gut wasserlöslich ist.
[■: Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht in der Möglichkeit, SAM bzw. SAE In
^ Form des Sulfates auszufällen. Bisher war eine Fällung Im üblienen Sinne nicht möglich. Die im Handel erhältlichen SAM-Präparate liegen als Jodld vor und werden aus der Lösung durch Konzentrieren bis zur Trockne ;/.' und Homogenisieren des festen Rückstandes mit absolutem Alkohol gewonnen. Auf diese Weise werden die
Verunreinigungen praktisch alle welter mitgeschleppt, während sie bei der erflridungsgemäß durchführbaren .; Fällung abgetrennt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
10 kg an SAM nach Schlenk [Enzymologie 29, 283 (1965)] angereicherte Bäckerhefe wird In 40 1 0,1 m-Amelsensäure suspendiert, 5 Minuten auf 60° C erhitzt und sofort wieder gekühlt. Der durch Zentrifugleren von den Zellfragmenten befreite Überstand wird bei 0 bis 100C über eine Chromatographiesäule (Länge ca. 140 cm, 0 5,5 bis 6 cm) mit Kationenaustauscherharz Amberlite IRC-50, Ammoniumform (mit Essigsäure auf pH f> äqulllbriert) gegeben, mit 20 ml 0,1 m-EssIgsäure gewaschen und mit 0,1 η-Schwefelsäure elulert. Die SAM-haltlgen Fraktionen werden vereinigt (Prüfung auf SAM durch Papier- oder Dünnschichtchromatographie System Isopropanol: H2O : Eisessig = 50 : 50 : 25. RF von SAM = 0,4), mit 8 1 einer kaitgesättigten, wäßrigen Plcrlnsäurelösung versetzt und über Nacht stehengelassen. Der Plcratniederschlag wird abfiltrieit, mit eiskalter Plcrlnsäurelösung gewaschen und in einer Mischung aus 800 ml Aceton und 800 mi I η-Schwefelsäure gelöst. Diese Lösung wird unter gutem Rühren In 8 1 Aceton eingegossen, der ausgefallene Niederschlag abzentrlfuglert, 2mal mit Aceton gewaschen und Im Vakuum getrocknet (ca. 60 g Zwischenprodukt mit etwa 40% SAM).
Die Λ0 g Zwischenprodukt werden In 300 ml dest. H2O gelöst, auf 0° C gekühlt, mit 30 g Borsäure versetzt und mit Barytlauge auf pH 8,0 gestellt. Das ausgefallene Barlumsulfat wird abzentrlfuglert und der klare Überstand über einen Borat beladenen Anionenaustauscher (Dowex I χ 2, 50-100 mesh, Säuiendlmenslon Länge ca. !00 cm, 0 3 cm) bei 0 bis 50C Chromatographien. Die Säule wird mit wenig dest. Wasser von 0°C gewaschen und mit 0,5 n-Amei^nsäure eluiert. Die SAM-haltlgen Fraktionen werden vereinigt, mit Schwefelsaure aur pH 1 bis 2 angesäuert und auf eine 1,51 Chromatographlesäule mit Carboraffin C-Kohle bei 00C aufgezogen. Die Säule^'ird mit 5 1 eiskaltem dest. Wasser gewaschen und mit Äthanol : H2O : Pyrldln-(= 100 : 100 : 5) Gemlscn bei 0°C elulert. Die SAM-haltlgen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum auf ca. 300 ml konzentriert und mit Schwefelsäure auf pH 1 angesäuert.
Diese schweielsaure Lösung wird unter gutem Rühren in eine Mischung aus 3 I Aceton und 1,3 I Methanol ν gegossen. Der ausgefallene Niederschlag von SAM · HSO4 wird abzentrlfugiert, 2mal mit Aceton gewaschen und Im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 25 g SAM · HSO4 mit 70% SAM,
23% SO4, 5 bis 6% H2O
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird das getrocknete Zwischenprodukt In 500 ml dest. Wasser gelöst und, wie unter Beispiel I beschrieben, über eine ChromatographlesäuU: mit Csrboraffln C Kohle chromate tographlert. Durch den Wegfall der Boratchromatographie wird die Ausbeute aul" Kosten der Rclnhcl! etwas
höher. ' ■
Ausbeute· 32 g SAM · HSO4 mit ca. 60% SAM. |
Beliplel 3
Der Hefeaufschluß und die Chromatographie über Amberllte IRC-50 werden wie unter Beispiel 1 beschrieben
durchgeführt. Die vereinigten SAM-haltigen Eluate werden auf i.5l Im Vakuum konzentriert und In 151
Aceton unter gutem Rühren eingegossen. Der ausgefallene Niederschlag wird abzentrlfuglert, 2ma! mit Aceton
gewuschen und fm Vakuum getrocknet. Es werden etwa 130 bis 150 g rohes SAM · HSO< erhalten, die wie unter
Beispiel I beschrieben als Boratkomplex über einen Anionenaustauscher und eine Kohlesäuie chromatographlert
und anschließend gefällt werden.
Ausbeute: 30 bis 32 g SAM · HSO4 mit ca. 60% SAM.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methlonln und S-Adenosyl-I-ethionin aus Hefe durch sauren Aufschluß der an SAM und SAE angereicherten Hefe, Kationenaustauscherchromatographie und Reinigung und Isolierung Ober eine Ausfällung als Salz, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschten Verbindungen aus dem sauren Eluat der Kationenaustauscherchromatographie mit Picrinsäure ausfällt und den Niederschlag in einer Mischung aus verdünnter Mineralsaure und einem organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel löst oder dem Eluat Borsäure zusetzt und die schwach-alkalisch gestellte Boratkomplexlösung über einen Anionenaustauscher Chromatographien oder in beliebiger Reihenfolge die
■° Pikrinsäurefällung und Boratkomplexchromatographie kombiniert durchführt und man danach das Produkt als festes Bisulfat aus einer schwefelsauren wäßrigen Lösung mittels einer Mischung von Methanol und einem weiteren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niedrigen Keton oder Alkanol, ausfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Aufschluß der Hefe durch kurzes Erhitzen auf 50 bis 70° C bei pH 0 bis 3,5, vorzugsweise 2,0 bis 3,0, durchgeführt wird.
i-s 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß verdünnte Ameisensäure verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfallung >}·~μ Eluat Picrinsäurelösung zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Boratkomplexlosung auf pH 7,0 bis 9, vorzugsweise 8, eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Böratkörnplex unter Kühlung,
vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 5° C, Chromatographien wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt vor der Ausfällung als Bisulfat erst noch durch Chromatographie über Aktivkohle und Elution mit einem pyridinhaltlgen Lösungsmittelgemisch bei pH 4 bis 5 entsalzt wird.
DE1803978A 1968-10-18 1968-10-18 Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin Expired DE1803978C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803978A DE1803978C2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin
NL7004227.A NL167470C (nl) 1968-10-18 1970-03-24 Werkwijze voor de bereiding van s-adenosyl-l-methionine of s-adenosyl-l-ethionine.
GB05427/70A GB1254983A (en) 1968-10-18 1970-04-01 Process for the isolation of s-adenosyl-1-methionine and of s-adenosyl-1-ethionine
US27994A US3707536A (en) 1968-10-18 1970-04-13 Process for the isolation and purification of s-adenosyl methionine and ethionine and novel sulfates thereof
JP45032930A JPS4921079B1 (de) 1968-10-18 1970-04-17

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803978A DE1803978C2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin
NL7004227.A NL167470C (nl) 1968-10-18 1970-03-24 Werkwijze voor de bereiding van s-adenosyl-l-methionine of s-adenosyl-l-ethionine.
GB05427/70A GB1254983A (en) 1968-10-18 1970-04-01 Process for the isolation of s-adenosyl-1-methionine and of s-adenosyl-1-ethionine
US2799470A 1970-04-13 1970-04-13
JP45032930A JPS4921079B1 (de) 1968-10-18 1970-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803978A1 DE1803978A1 (de) 1970-05-27
DE1803978C2 true DE1803978C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=27510001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803978A Expired DE1803978C2 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3707536A (de)
JP (1) JPS4921079B1 (de)
DE (1) DE1803978C2 (de)
GB (1) GB1254983A (de)
NL (1) NL167470C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836104A (en) * 1973-04-12 1974-09-17 Container Corp Display stand
IE39517B1 (en) * 1973-06-27 1978-10-25 Bioresearch Sas Double salts of s-adenosyl-l-methhionine
IT1046849B (it) * 1974-06-12 1980-07-31 Snam Progetti Processo per la preparazione di derivati adeninici macromolecola rizzati e prodotti cosi ottenuti
AR221676A1 (es) * 1974-07-12 1981-03-13 Bioresearch Sas Procedimiento para la preparacion de sales estables sulfonicas y/o sulfuricas de la s-adenosil-l-metionina,particularmente utiles como donadores especificos de metilo para las reacciones bioquimicas de transferencia del grupo ch3;asi como tambien las reacciones fundamentales en el metabolismo lipilico,protilico y glucidico
US4109079A (en) * 1975-10-16 1978-08-22 Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha Stabilized s-adenosyl-l-methionine preparations
JPS5441785A (en) * 1977-09-08 1979-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of thermistor water temperature sensor
IT1137640B (it) 1981-08-24 1986-09-10 Bioresearch Srl Sali stabili della s-adenosilmetionina,processo per la loro preparazione e composizioni terapeutiche che li comprendono come principio attivo
IT1139974B (it) * 1981-09-11 1986-09-24 Bioresearch Srl Derivati della s-adenosilmetionina,processo per la preparazione e composizioni terapeutiche che li contengono come principio attivo
JPS59104399A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Takeda Chem Ind Ltd ヌクレオチドおよびヌクレオシドの相互分離方法
IT1315236B1 (it) * 1999-10-05 2003-02-03 Chementecno Srl Processo per la purificazione di s-adenosil-l-metionina e per lapreparazione dei suoi sali farmaceuticamente accettabili.
US20050272687A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Hebert Rolland F Stable S-adenosyl-l-methionine
US20090012036A1 (en) * 2005-05-24 2009-01-08 Hebert Rolland F Stable S-adenosyl-L-methionine
US20100004191A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Rolland F Hebert Compositions of S-adenosyl-L-methionine.
EP2945959B1 (de) 2013-01-16 2020-05-13 Hebert Sam-E LLC Stabile indole-3-propionat salze von s-adenosyl-l-methionine
CN104211744A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 北京东方瑞德生物技术有限公司 一种s-腺苷蛋氨酸对甲苯磺酸硫酸盐的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL167470B (nl) 1981-07-16
JPS4921079B1 (de) 1974-05-29
NL167470C (nl) 1981-12-16
NL7004227A (de) 1971-09-28
GB1254983A (en) 1971-11-24
DE1803978A1 (de) 1970-05-27
US3707536A (en) 1972-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430999C2 (de) Neue Doppelsalze von S-Adenosyl-L-methionin mit Schwefel- und p-Toluolsulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1803978C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin
DE2336401C3 (de) Tri-p-toluolsulfonat von S-Adenosyl-L-methionin, Verfahren zu dessen Herstellung und therapeutische Mittel, die es enthalten
DE2154032B2 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-AnÜbiotika
DE2833940C2 (de)
CH635344A5 (en) Process for the preparation of d,l-5-methyltetrahydrofolic acid and its salts
DE2809897C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Coformycin und verwandter Nucleoside aus ihren Mischungen
DE1445451C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Mercaptoinosinen
DE1922172C3 (de) S&#39;-cycIophosphate
DE2731306C3 (de) 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1695308C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Adenosintriphosphat
DE4318235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen
DE1815225C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Orotidin aus einer Fermentationsflüssigkeit
DE3234332C2 (de) Herstellung immobilisierter Strictosidin-Synthase und deren Verwendung
DE2146733A1 (en) 1-(beta-d-arabinofuranosyl)-cytosine prepn - from tri-o-acyl 1-(beta-d-arabinofuranosyl)-uracil
DE1595937A1 (de) Kristalline 5&#39;-Guanylsaeure und Verfahren zu deren Gewinnung
CH496012A (de) Verfahren zur Herstellung von Calcium-leucovorin
DE1795282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Adenosyl-Homocystein
DE1283845B (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Di- und/oder 5&#39;-Triphosphaten des Adenosins, Guanosins, Cytidins, Uridins oder Desoxyadenosins
DE895822C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
DE1199753B (de) Verfahren zur Herstellung von Glucuronsaeure-amiden und deren N-Alkylsubstitutionsprodukten
DE1206907B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glykosiden
DE3524117A1 (de) Neue anthracyclin-tetrasaccharide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als cytostatik
CH512482A (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalticorrinoiden
DE1125117B (de) Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee