DE1723430U - Fallenschloss mit blockierbarer falle. - Google Patents

Fallenschloss mit blockierbarer falle.

Info

Publication number
DE1723430U
DE1723430U DE1956R0012188 DER0012188U DE1723430U DE 1723430 U DE1723430 U DE 1723430U DE 1956R0012188 DE1956R0012188 DE 1956R0012188 DE R0012188 U DER0012188 U DE R0012188U DE 1723430 U DE1723430 U DE 1723430U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
locking
lock according
lock
latch lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956R0012188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Rocholl & Cie
Original Assignee
Ludwig Rocholl & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Rocholl & Cie filed Critical Ludwig Rocholl & Cie
Priority to DE1956R0012188 priority Critical patent/DE1723430U/de
Publication of DE1723430U publication Critical patent/DE1723430U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Fallenschloss mit bloäderbarer Falle·
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fallenschloss mit durch verschwenkbaren Sperrhibel blockierbarer Falle, bei welcher der Sperrhebel eine besonders vorteilhaft wirkende und billig herzustellende Formgebung besitzt.
Zu diesem Zweck ist der aussen auf dein Schlossboden drehbar an geordnete Sperrhebel mit einer angefonaten iiase versehen, die durch eine zweckmässigerweise kreisbogenförmige Ausdehnung im Schlosaboden in das Innere des Schlosses hineinragt und sich dort sperrend gegen die Falle legt.
Der auf einem Bolzen gelagerte Sperrhebel liegt mit seinen beiden sich beispielsweise gegenüberliegenden Hebelarmen auf dem 8chlos3boden auf, Tsrobei der Spermasenarm eine rechtwinklig abgebogene Sperrnase besitzt, und der Rasthebelarm federnd ist, und einen brückenartigen Teil aufweist, dessen nach unten abgebogenes Ende in dafür vorgesehene Rasten einschnappen kann, auf Grund der Federeigenschaften des Basthebels. Die auf der Aussenseite des Schlossbodens angebrachten Rastpunkte für die jeweilige Endstellung des Rasthebels bestehen aus einfachen kegel stumpf art igen Ausdrückungen, in deren Mitte eine Bohrung angebracht ist, in welche der zwecksässigerT?eise an seinem abgebogenen Ende etwas keilförmig gestaltete Rasthebel einschnappen kann.
68a, 49 1723430. Ludwig Rochott &' „ ^M-
Cie., Radevormwald (RhId.). | Fallen- 30.MAf J&jg ''^ schloß mit blockierbarer Falle. 8. 2. 56 R 12 188. (T. 6; Z. 1)
Oa ein ungewolltes Wirksaawerden bezw. Verstellen des Sperrhebels zu verhindern, ist derselbe an seinem Drehpunkt mit einer Druckfeder belastet, die ihn fest gegen den Schlossboden drückt. Gleichzeitig ist die Feder in der Lage, evtl. auftretende Herstellungs-
toieransen zwischen Bolzenlänge und Sperrhebelstärke zu überbrücken und unwirksam zu machen. Als besonders raumsparende und billige Anordnung wird eine Tellerfeder vorgeschlagen, die sich einerseits gegen den Racjn eines Bolzens abstützt und anderseits den Sperrhebel fest gegen den äusseren Schlossboden drückt.
Ua eine sicher wirkende Sperrung der Falle auch dann zu erzielen, wenn diese aus irgendeinem Grunde nicht vollkommen in ihre Schliessstellung gedrückt wurde, sind die Eingriffsflächen von Falle und Sperrnase so angeordnet bezw. geformt, dass sich die Sperrnase keilartig gegen eine entsprechend geformte Angriffsfläche der Falle bewegt und die Falle bei entsprechend gewähltem Keilwinkel gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sperrt. Zu diesem Zweck besitzt die Falle eine tunnelartige Ausnehmung, deren oberer Bogen mit der zweckmässigerweise ebenfalls gebogenen Sperrnase zusammenwirkt, wobei die Radien dieser beiden Bögen,der gewollten Wirkung entsprechend, ungleich gewählt sind oder/und die Mittelpunkte dieser beiden Sadien entsprechend zueinander angeordnet sind.
Um z.B. bei Knopftiegelschlössern diese einwärts und auswärts wenden zu können, ist die tunnelartige Ausnehmung no breit gewählt, dass ober- und unterhalb der Schiiisselschaftinitte der Schlüsselbart eine gerade Angriffsfläche auf dem Tunnelboden findet.
68a, 49. 1723 430. Ludwig RoAott &. n o, ,„ Cje., Radtvormwald (RhId.). | Fallen- 30. MA! 125b salon mit biockierbarer Falle. 8. 2. 56. e> ~
R 12188. (T. 6; Z. 1)
Die nachfolgend beschriebenen Fieren zeigen eine beispielshafte Ausführung des Schlosses. Es zexgen:
Fig· 1 das Schlossgehäuse bei geöffneten» Gehäusedeckel, Fig· 2 einen Schnitt geaäss der Linie H-II der Fig. 1, Fig· 3 eine Ansicht dee Schlosses von der Schlossbodenseite her.
Auf der Ausseneeite des Schlosr^odens 1 befindet sich der Sperrhebel 2, der um den Bolzen 3 drehbar angeordnet ist· Der Sperrhebel besitzt einen geraden Teil 4, der auf dem Schlossboden aufliegt. Um den Sperrhebel in jeder Lage festzuhalten, ist zwischen dem verbreiterten Bolzenrad 5 und dem flachen Sperrhebelteil 4 eine Tellerfeder 6 angeordnet, die denselben gegen die Bodenplatten des Gehäuses drückt. Der Rasthebelarm ist zweckmässigerweise federnd ausgebildet, mit einer zur Richtung der Schlossbrücke hin abgebogenen Hase 8, die in entsprechende Hasten einschnappen kann· Die Rasten bestehen in einfacher Weise aus kegelstumpfförmigen Ausprägungen 9 der Schlossplatte 1, die mit einer Bohrung 10 versehen sind. Der Sperrnasenarm besitzt eine rechtwinklig abgebogene Sperrnase 11, die in das Schlossinnere hineinragt. Der Schlossboden 1 ist mit einer Ausnehmung 12 versehen, die zweckmässigerweise kreicbogenförmig gestaltet ist, damit sich die Spermase 11, die um den Punkt 5 verschwenkt "wird, darin bewegen kann. Gleichseitig besitzt sie eine solche Länge, dass die Sperrnase in ihren Einstellungen Anschlag findet.
Um zu erreichen, dass eine Sperrung der Fall? 13 auch dann erfolgen kann, wenn dieselbe nicht ganz in ihrer geschlossenen Stellung steht, sind die Kingriffsflächen zwischen Sperrnase 11 und Fallenschaft z\?eckaässii?er»reise keilartig ausgebildet. Zu die-sem
68a,; 49.: 1723430.^ Ludwiy RoAott !R0n u- · Qe.; Radevbnawald (RhfcL). | Fallen- 30.MÄ! 1S5S schloß mit blodderbarerFafie. 8. 2. 56. R; 12188. (T. 6;"Z;i)^vffiS;b;a:-'.;i;;;S
Zwecke besitzt ^ Mlenschaft eine tunnelartige Ausnehmung 14, J deren ge^lbief Teil 15^^ ^3"
gebildetisiti Me ebenfalls kreisbogenföraig gestaltete Sperrna^
11 äir|t ||i ier ^ Äas? bei BeiseÄ
C^ÄlliÄbels^in^^Ä^^^
Iiiiiil|l||n1|chli^ :19 aeT
||!ηΙΙ^^
li|||;|^l||.l|pleinefcstellung; unterhalt: ; .'
|p|ffliiSÄe||ieine; 2^
irüc^lniÄpS

Claims (10)

  1. · Fallenpch.: ss mit verschiebbarer, durch verschwenkbares Sperrglied blockierbarer Falle, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied als mit einem aussen auf dem Schlossboden (1) befindlichen Sperrhebel (2) einstückige Hase (11) ausgebildet ist, die durch eine Öffnung des Schlossbodens (Din das Schlossgehäuse hineinragt.
  2. 2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung als kreisbogenförmiger Schlitz (12) solcher Länge ausgebildet ist, dass die Schlitzenden als Begrenzungsanschlag für die Sperrnasenbewegung dienen.
  3. 3. Fallenschloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basthebelarm (7) des Sperrhebels (2) federnd ausgebildet ißt und an seinem Ende eine zum Schloss gerichtete Abbiegung (8) besitzt, die in am Schlossboden befindliche Hasten eingreift.
  4. 4. Fallenschloss nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der HaBt-hebelaria einen brückenartig gebogenen Teil (7) besitzt. "
  5. 5. Fallenschloss nach Anspruch V- 4. dadurch, gekennzeichnet, dass als Basten mit einer Bohrung (10) versehene, kegeistüiapf-
    68a, 49. 1723430. L-jdwig RodioH & „n U(. .ft, t Ge., Radcvormwald (RhM). | Fallen- ofl.Mii 1956 v* schloß mit blockierbarer Falle. 8.2.56. f'~
    R 12188. (T. 6; Z. 1) * ,
    artige AusdrücJaa'igen (9) des Schlossbodens (1) dienen.
  6. 6· Fallen3chlos3 nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebelariae (4) aia Drehpunkt (3) auf dentSchlossboden aufliegen und durch die Wirkung einer Druckfeder abgebremst werden·.
  7. 7. Fallenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder eine auf des Bolzen (3) sitzende Tellerfeder (6) ist, die zwischen Sperrhebel U) und 3olzenansatz (5) eingespannt wird.
  8. 8. Fallenschloss nach, einem oder laehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschaft eine tunnelartige Ausnehmung (14) solcher Breite besitzt, dass der Bart (16, 16s) des Schlüsselschaftes (IJ). jeweils ober- und.: unterhalb der Schaftmitte eine gerade Angriffsfläche (19) findet.
  9. 9. Fallenschloss nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, das3 der eine Sperrhebelana eine als Sperrnase (11) dienende rechtwinklige Abbiegung alt vorzugsweise kreipbogenföriaiger Ausbildung besitzt.
  10. 10. Fallenschloss nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hase (11) des Sperrhebels (2) in ihrer Sperrstellung gegen die höchste TunneliHölbung (15) legt.
    —2—
DE1956R0012188 1956-02-08 1956-02-08 Fallenschloss mit blockierbarer falle. Expired DE1723430U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0012188 DE1723430U (de) 1956-02-08 1956-02-08 Fallenschloss mit blockierbarer falle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0012188 DE1723430U (de) 1956-02-08 1956-02-08 Fallenschloss mit blockierbarer falle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723430U true DE1723430U (de) 1956-05-30

Family

ID=32665567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0012188 Expired DE1723430U (de) 1956-02-08 1956-02-08 Fallenschloss mit blockierbarer falle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723430U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222801A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Carl Wittkopp GmbH Schloss für wertbehältnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222801A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Carl Wittkopp GmbH Schloss für wertbehältnisse
DE102016105351A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Carl Wittkopp Gmbh Schloss für Wertbehältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821761C2 (de) Ausstellvorrichtung für aufklappbare Teile, wie Deckel von Behältern, Koffern od.dgl.
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE1723430U (de) Fallenschloss mit blockierbarer falle.
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE102021102437A1 (de) Kettenschloss
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE2157527A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kippfenster
DE821320C (de) Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl.
DE588332C (de) Riegel, dessen Riegelschieber durch einen drehbaren Sperrknebel festzustellen ist
DE1708128B2 (de) Vorderes kipplager fuer dreh-kipp- fenster, -tueren o.dgl.
DE672054C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE507106C (de) Zylinderschloss
DE2155946C2 (de) Federzuhaltungsanordnung
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE102020114079A1 (de) Tragbare Säge
DE7526657U (de) Sicherungsverschluss fuer einen kippverschluss an einem fenster oder einer tuere
DE603151C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE1037916B (de) Schloss fuer Koffer od. dgl.
DE1694111U (de) Fensterschere.
DE348521C (de) Schloss mit einem drehbaren Schliessriegel und einer drehbaren Nuss
DE2536295A1 (de) Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch
DE1946336U (de) Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.
DE1856022U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeugtuerschloss.