DE1575118B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1575118B2
DE1575118B2 DE1575118A DE1575118A DE1575118B2 DE 1575118 B2 DE1575118 B2 DE 1575118B2 DE 1575118 A DE1575118 A DE 1575118A DE 1575118 A DE1575118 A DE 1575118A DE 1575118 B2 DE1575118 B2 DE 1575118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
leaf spring
leg
screwless
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1575118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575118A1 (de
DE1575118C3 (de
Inventor
Friedrich 5650 Solingen Gierling
Original Assignee
Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald filed Critical Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald
Priority to DE1575118A priority Critical patent/DE1575118C3/de
Publication of DE1575118A1 publication Critical patent/DE1575118A1/de
Publication of DE1575118B2 publication Critical patent/DE1575118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575118C3 publication Critical patent/DE1575118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte, mit einer den Leiter schräg zur Einsteckrichtung sperrenden Blattfeder, die in einem Gehäuse angeordnet ist, welches ein einstückiges Betätigungsglied aufnimmt, das einen die Sperrung lösenden Bereich, eine Lagerstelle sowie eine aus dem Gehäuse ragende Handhabe aufweist.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer derartigen schraubenlosen Anschlußklemme (USA.-Patentschrift 3152 851) ist das Betätigungsglied als massiver Körper ausgebildet, der in seiner Mitte liegend zwei nach unterschiedlichen Seiten vorragende, zylinderförmig gestaltete Lagerkörper aufweist. Quer zu diesen Lagerkörpern sind zwei untereinander gleichgestaltete, jedoch nach unterschiedlichen Richtungen weisende Bereiche vorhanden, von denen der eine mit der eigentlichen schraubenlosen Anschlußklemme zusammenwirkt, während der andere, mit seinem freien Ende aus dem Gehäuse herausragende, als Handhabe zum Verschwenken des Betätigungsgliedes benutzbar ist. Ein derartiges massives Betätigungsglied ist nicht nur aufwendig und teuer herzustellen, sondern bedingt auch zwei Lagerstellen im Gehäuse. Darüber hinaus ist eine Anpassung des Betätigungsgliedes an unterschiedlich gestaltete Gehäuse nicht möglich.
In einem älteren Patent (deutsche Patentschrift 1 261 921) ist eine schraubenlose, mittels eines Bedienungsorgans zu betätigende Anschlußklemme mit Sperrhakenwirkung für ein elektrisches Installationsgerät mit in einem Gehäuse angeordneter Klemmfeder und Widerlager zum Festklemmen eines Leitungsdrahtes vorgeschlagen, wobei das Bedienungsorgan aus einem federelastischen Isolierstoff besteht und dem Gehäuse angeformt ist. Das Bedienungsorgan hat dabei etwa die Gestalt eines U-förmigen Körpers. Die Verwendung eines solchen Bedienungsorgans setzt die Benutzung von federelastischen Werkstoffen bei der Herstellung des Gehäuses voraus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, schraubenlose Anschlußklemmen der eingangs näher gekennzeichneten Art für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte, derart weiter zu verbessern, daß ihre Herstellung vereinfacht wird und daß mit einfachen und wohlfeilen Mitteln eine Anpassung an unterschiedliche Gehäuseabmessungen und/oder Gehäuseausbildungen möglich ist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Betätigungsglied als etwa U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen einer Schenkel die Lagerstelle und dessen anderer Schenkel die Handhabe bildet, während sein dazwischenliegender Steg als mit der Blattfeder zusammenwirkender Entsperrer benutzbar ist. Eine erfindungsgemäß ausgebildete schraubenlose Anschlußklemme hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung als auch ihrer Montage. So kann das Betätigungsglied der schraubenlosen Anschlußklemme in einfacher und wohlfeiler Weise aus einem verhältnismäßig dünnen bandförmigen Werkstoff fortlaufend hergestellt werden. Man kann bei seiner Herstellung zunächst von dem fortlaufenden Band Längenabschnitte abtrennen und dann hieraus durch Abwinkein die Schenkel des U-förmigen Betätigungsgliedes formen. Zwischen den Schenkeln verbleibt dann der Steg. Bei einer solchen Fertigung hat man es ohne weiteres in der Hand, die Längenabmessungen der beiden Schenkel und/oder des dazwischenliegenden Steges zu variieren und so eine Anpassung an die jeweils vorhandenen unterschiedlich gestalteten Gehäuse herbeiführen. Auch die Lagerung eines solchen Betätigungsgliedes in dem Gehäuse gestaltet sich sehr einfach, weil der eine als Lagerstelle benutzte Schenkel des U-förmigen Betätigungsgliedes nur in eine einseitig offene Ausnehmung in der einen Wandung des Gehäuses eingelegt zu werden braucht. Vorteilhaft ist es auch, die mit der Blattfeder zusammenwirkende Angriffsstelle des Betätigungsgliedes in den Bereich seines Steges, also zwischen die beiden
3 4
Schenkel zu verlegen. Dadurch erhält man mit ein- kender Entsperrer benutzbar ist. Der Steg 18 des Be-
fachsten Mitteln einen Entsperrer für die schrauben- tätigungsgliedes 6 hat zwei Durchbrüche 17 bzw. 26,
lose Anschlußklemme. von denen der eine 17 dem Durchgriff eines Leiters
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfin- 10 und der andere 26 dem Durchgriff einer Abwindung weist der Steg des Betätigungsgliedes zwei 5 kelung 25 der Blattfeder 8 dient. Dabei kann die eine Durchbrüche auf, von denen der eine dem Durchgriff Begrenzungskante 27 des Durchbruches 26 den eines Leiters und der andere dem Durchgriff einer Schenkel 9 der Blattfeder 8 in seiner entsperrten Abwinkelung der Blattfeder dient. Diese beiden Lage festhalten, wie dies in der F i g. 3 der Zeich-Durchbrüche können fortlaufend bei der Herstellung nung dargestellt ist.
des Betätigungsgliedes mit erzeugt werden. io Der Lagerschenkel 20 des Betätigungsgliedes 6 ist
Es empfiehlt sich, die eine Begrenzungskante des in einer taschenartigen Vertiefung 21 des Gehäuses
einen Durchbruches den Schenkel der Blattfeder in 16, 16' untergebracht, deren eine Wandung als die
seiner entsperrten Lage festhalten zu lassen. Hier- Kippbewegung des Betätigungsgliedes 6 begrenzende
durch erhält man mit einfachsten Mitteln die Mög- Schrägflache 22 ausgebildet ist.
lichkeit des Festhaltens der Blattfeder in ihrer ent- 15 Die Handhabe 7 des Betätigungsgliedes 6 weist
sperrten Lage, wobei Teile des Betätigungsgliedes Abwinkelungen 19 auf, die der Führung des Betäti-
selbst diese Funktion übernehmen, so daß keine zu- gungsgliedes 6 an Wandungen des Gehäuses 16 die-
sätzlichen Einrichtungen zum Festhalten der Blattfe- nen. Die Handhabe 7 weist ferner eine dem Angriff
der in dieser Lage erforderlich sind. eines Werkzeuges dienende Vertiefung 28 auf. In
Es empfiehlt sich, den Lagerschenkel des Betäti- 20 diese kann z.B. die Spitze eines Schraubenziehers
gungsgliedes in einer taschenartigen Vertiefung des eingreifen, wenn die Handhabe 7 aus baulichen
Gehäuses unterzubringen, deren eine Wandung als Gründen mit dem Finger nicht direkt erfaßt werden
die Kippbewegung des Betätigungsgliedes begren- kann. Die Vertiefung 28 läuft dabei quer zur Längs-
zende Schrägfläche ausgebildet ist. richtung des Betätigungsgliedes 6.
Zweckmäßig ist es, die Handhabe Abwinkelungen 25 Die Ausbildung der Blattfeder 8 ist am besten aus
aufweisen zu lassen, die der Führung des Betäti- den F i g. 2 und 3 der Zeichnung zu ersehen. Danach
gungsgliedes an Wandungen des Gehäuses dienen. hat die Blattfeder 8 einen schräg zur Einsteckrich-
Diese Abwinkelungen lassen sich ebenfalls bei der tung des Leiters 10 bzw. der Leiter 10 verlaufenden
Fertigung des Betätigungsgliedes mit erzeugen. Schenkel 9. Die Blattfeder 8 ist im Gehäuse 16 an
Und schließlich ist es vorteilhaft, die Handhabe 30 drei Seiten gelagert, wobei der Schenkel 9 mit dem
eine dem Angriff eines Werkzeuges dienende Vertie- Steg 18 des Betätigungsgliedes 6 zusammenwirkt, so
fung aufweisen zu lassen. Hierdurch kann die Bedie- wie dies in der F i g. 2 ersichtlich ist. Die Feder 8
nung des Betätigungsgliedes erleichtert werden, bei- greift, wie schon erwähnt, mit einer vorderen Abwin-
spielsweise dann, wenn man mit den Fingern einer kelung 25 in einen Durchbrach 26 des Steges 18 des
Hand direkt nur schwer an das Betätigungsglied her- 35 Betätigungsgliedes 6 ein und ruht bereichsweise auf
ankommen kann. dessen Schenkel 20.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Der zweite rückwärtige Schenkel der Blattfeder 8
Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt ist mit 11 bezeichnet und geht in eine Abwinkelung
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete schrau- 12 über (vgl. dazu die Fig.2 und3 der Zeichnung),
benlose Anschlußklemme von der Stirnseite her gese- 40 Die Kontaktschiene 13 hat an ihren beiden Längs-
hen, teilweise weggebrochen, Seiten liegend zwei rechtwinklig abgebogene Schen-
F i g. 2 einen Schnitt durch die schraubenlose An- kel 14. Sie umschließt mit diesen beiden Schenkeln
schlußklemme nach der Linie II-II der Fig. 1, 14 die Blattfeder 8 in ihrem oberen Bereich. Die
F i g. 3 ebenfalls einen Schnitt durch die schrau- Schenkel 14 sind im unteren Bereich mit nach innen
benlose Anschlußklemme gemäß der Linie II-II der 45 gebogenen Lappen 14' versehen, welche sich auf dem
F i g. 1, wobei jedoch das Betätigungsglied seine unteren Teil der Blattfeder 8 abstützen. Die Kontakt-
zweite Endlage einnimmt, schiene 13 ist mit ihren beiden Schenkeln 14 in das
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse der Gehäuse 16 eingesprengt und damit im Bereich der
schraubenlosen Anschlußklemme bei entferntem Be- beiden Schenkel 14 gehaltert. Diese Halterung er-
tätigungsglied und entfernter Kontaktschiene und 50 folgt durch Verrastung, indem zwei Nocken 23,
Blattfeder und welche an der Innenwand des Gehäuses 16 vorgese-
F i g. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfin- hen sind, in zwei Ausnehmungen 24 der Schenkel 14 dungsgemäß ausgebildeten schraubenlosen An- der Kontaktschiene 13 eingreifen,
schlußklemme von der Stirnseite her gesehen, teil- Wie die F i g. 2 und 3 der Zeichnung erkennen lasweise weggebrochen. 55 sen, hat die Kontaktschiene 13 im Bereich des Steges
Zu der generell mit 5 bezeichneten schraubenlosen 18 des Betätigungsgliedes 6 zwei Ausnehmungen 24'.
Anschlußklemme gehören ein Betätigungsglied 6, Das Gehäuse 16 ist im gewählten Ausführungsbei-
eine Blattfeder 8, eine Kontaktschiene 13 und ein spiel ein ungeteilter Körper, der aus Blech oder auch
Gehäuse 16. Die Montage der schraubenlosen An- aus Isolierstoff gefertigt ist. An der Stirnseite des Ge-
schlußklemme 5 erfolgt durch einfaches Zusammen- 60 häuses 16 sind nach oben offene Ausnehmungen 15
stecken der vorgenannten Teile 6, 8 und 13 in dem vorgesehen, die dem Durchgriff von Leitern 10 die-
Gehäuse 16. nen. Der mit 16' bezeichnete Boden des Gehäuses 16
Das Betätigungsglied 6 ist, wie die F i g. 2 und 3 hat die schon erwähnte taschenartige Vertiefung 21, der Zeichnung am besten erkennen lassen, als etwa in welcher der Lagerschenkel 20 des Betätigungsglie-U-förmiger Körper ausgebildet, dessen einer Sehen- 65 des 6 untergebracht ist.
kel 20 die Lagerstelle und dessen anderer Schenkel 7 Wie die F i g. 4 am besten erkennen läßt, hat das
die Handhabe bildet, während sein dazwischenliegen- Gehäuse 16 eine nach oben offene Kammer 29, in der Steg 18 als mit der Blattfeder 8 zusammenwir- welche die Schenkel 14 der Kontaktschiene 13 einge-
.5
steckt werden. Dort sind auch die Nocken 23 erkennbar, die mit den Ausnehmungen 24 in den Schenkeln 14 der Kontaktschiene 13 im Sinne eines Festhaltens zusammenwirken.
Die Kammer 29 des Gehäuses 16 hat einen vorderen Bereich 31 von der Breite des Betätigungsgliedes 6 und einen hinteren Bereich 32 von der Breite der Kontaktschiene 13. Die Begrenzungswandungen beider Bereiche 31 und 32 sind durch zwei seitlich der Kammer 29 liegende Schrägflächen 33 verbunden. Diese enden ihrerseits in der Schrägfläche 22 der schon erwähnten taschenartigen Vertiefung 21. Hinter der Kammer 29 (s. F i g. 4) hat das Gehäuse 16 noch eine Auflagefläche 34, auf der die Kontaktschiene 13 bereichsweise ruht. Ferner sind zwei Leisten 30 zu erwähnen, die an den Längsseiten des Gehäuses 16 liegen. Sie dienen der Führung des Betätigungsgliedes.
Wenn ein Leiter 10 in die schraubenlose Anschlußklemme 5 eingeführt wird, so geschieht dies, wie die F i g. 2 zeigt, im Bereich der Ausnehmung 15 des Gehäuses 16. Das vordere Ende des Leiters 10 kommt mit dem Schenkel 9 der Blattfeder 8 in 'Wirkverbindung, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Das Ende des Leiters 10 kann dabei so weit durchgeschoben werden, daß es auch noch mit der rückwärtigen Abwinkelung 12 der Blattfeder 8 in Wirkverbindung tritt. Dadurch kommt in der eingeführten Stellung des Leiters 10 dieser an zwei Stellen mit der Kontaktschiene 13 in Wirkverbindung. Die Sperrung des Leiters 10 erfolgt, wie ebenfalls an sich bekannt, durch die scharfe Kante des Schenkels 9 der Blattfeder 8, die sich gegen die Mantelfläche des Leiters 10 legt. Als Leiter können auch nichtstarre Leiter, insbesondere Litzen Verwendung finden.
Soll aus irgendeinem Grunde ein Entsperren des Leiters 10 und damit eine Bewegung des Betätigungsgliedes erfolgen, so wird dessen Handhabe 7 betätigt und in die in F i g. 3 gezeigte Stellung überführt. Beim Verschwenken des Betätigungsgliedes 6 löst sich schließlich der Steg 18 des Betätigungsgliedes 6 von dem Schenkel 9 der Blattfeder. Der Schenkel 9 kommt nunmehr mit der Begrenzungskante 27 des Durchbruches 26 des Steges 18 in Wirkverbindung. In der in F i g. 3 dargestellten Lage bleibt die Begrenzungskante 27 auf dem Schenkel 9 liegen. Der Schenkel 9 liegt seinerseits, wie dargestellt, mit seinem vordersten, freien Ende auf der Abwinkelung 12 der Blattfeder 8 auf.
Wird die Handhabe 7 losgelassen, so richtet der Schenkel 9 der Blattfeder 8 das Betätigungsglied 6 wieder auf. Dabei tritt der Schenkel 9 zunächst mit der Begrenzungskante 27 und danach mit dem Steg 18 in Wirkverbindung. Auf diese Weise wird ein Zurückführen des Betätigungsgliedes 6 in die in F i g. 2 dargestellte Lage herbeigeführt.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 5 der Zeichnung ist die Kontaktschiene 13 längsgeteilt und endet stirnseitig in zwei Führungsstücken 35 für die Leiter 10. Der Durchbruch 17 des Betätigungsgliedes 6 ist durch einen Steg 36 nunmehr in zwei Einführungsöffnungen 17' für die Leiter 10 unterteilt. In den Bereich der Einführungsöffnungen 17' ragen die Führungsstücke 35 hinein. Die Führung selbst erfolgt in den äußeren, obenliegenden Ecken der Einführungsöffnungen 17', die ihrerseits etwa quadratischen Umriß haben. Diese als Doppelklemme anzusprechende schraubenlose Anschlußklemme nimmt Leiter bis zu 2 mm Durchmesser auf und hat kleinste Abmessungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte, mit einer den Leiter schräg zur Einsteckrichtung sperrenden Blattfeder, die in einem Gehäuse angeordnet ist, welches ein einstückiges Betätigungsglied aufnimmt, das einen die Sperrung lösenden Bereich, eine Lagerstelle sowie eine aus dem Gehäuse ragende Handhabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6) als etwa U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (20) die Lagerstelle und dessen anderer Schenkel (7) die Handhabe bildet, während sein dazwischenliegender Steg (18) als mit der Blattfeder (8) zusammenwirkender Entsperrer benutzbar ist.
2. Schraubenlose Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Betätigungsgliedes (6) zwei Durchbrüche (17, 26) aufweist, von denen der eine (17) dem Durchgriff eines Leiters (10) und der andere (26) dem Durchgriff einer Abwinkelung (25) der Blattfeder (8) dient.
3. Schraubenlose Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Begrenzungskante (27) des Durchbruches (26) den Schenkel (9) der Blattfeder (8) in seiner entsperrten Lage festhält.
4. Schraubenlose Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschenkel (20) des Betätigungsgliedes (6) in einer taschenartigen Vertiefung (21) des Gehäuses (16, 16') untergebracht ist, dessen eine Wandung als die Kippbewegung des Betätigungsgliedes (6) begrenzende Schrägfläche (22) ausgebildet ist.
5. Schraubenlose Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (7) Abwinkelungen (19) aufweist, die der Führung des Betätigungsgliedes (6) an Wandungen des Gehäuses (16,16') dienen.
6. Schraubenlose Anschlußklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (7) eine dem Angriff eines Werkzeuges dienende Vertiefung (28) aufweist.
DE1575118A 1951-01-28 1951-01-28 Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte Expired DE1575118C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1575118A DE1575118C3 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1575118A DE1575118C3 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DEE0033785 1967-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575118A1 DE1575118A1 (de) 1970-04-16
DE1575118B2 true DE1575118B2 (de) 1974-05-22
DE1575118C3 DE1575118C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25753165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575118A Expired DE1575118C3 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575118C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534744A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Telemecanique Electrique Dispositif de connexion pour conducteur electrique
FI93406C (fi) * 1986-07-16 1995-03-27 Siemens Ag Ruuviton liitoskiristin
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102008052626B4 (de) * 2008-10-22 2014-12-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011110640B4 (de) 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202014101915U1 (de) * 2014-04-23 2015-07-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014117062B4 (de) * 2014-11-21 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
DE102014119420B3 (de) 2014-12-22 2016-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015104625B4 (de) 2015-03-26 2022-11-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1575118A1 (de) 1970-04-16
DE1575118C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE1257925B (de) Anordnung zur loesbaren Festlegung eines elektrischen Verbindungskontaktes in einem Gehaeuse
DE1953440C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2602779B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2255783B2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE2743796A1 (de) Fernbetaetigung, insbesondere fuer die starterklappe von kraftfahrzeugen
DE2038508B2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
DE69300207T2 (de) Sicherheitsverbinder für elektrische Verteilervorrichtung mit mehrfachen Abzweigungen.
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE3145444C2 (de)
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
EP0752744B1 (de) Elektrotechnisches Bauteil
WO2018177463A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3133338A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3325688C2 (de) Schalter
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE10205613B4 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant