DE1555069A1 - Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen - Google Patents

Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE1555069A1
DE1555069A1 DE19671555069 DE1555069A DE1555069A1 DE 1555069 A1 DE1555069 A1 DE 1555069A1 DE 19671555069 DE19671555069 DE 19671555069 DE 1555069 A DE1555069 A DE 1555069A DE 1555069 A1 DE1555069 A1 DE 1555069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
control system
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671555069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555069C3 (de
DE1555069B2 (de
Inventor
Rohweder Gerald Dean
Golan Kenneth Frank
Pearce Shairyl Irvin
Ohaver David Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1555069A1 publication Critical patent/DE1555069A1/de
Publication of DE1555069B2 publication Critical patent/DE1555069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555069C3 publication Critical patent/DE1555069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/068Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an orifice control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MÖNCHEN 2 · THERES I ENSTRASSE 33
1555059
DipL-lng. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL H AN S MANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Mönchen,den 12, Januar 1967
Ihr Zeichen Unser Zeidian
/UP .
CATERPILLAR TRACTOR CO. San Leandro,Kalifornien Davis Street 800 V.St.A.
Hydraulisches Steuerungssystem für Kraftübertragungsvorrichtungen.
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerungssystem für eine Kraftübertragungsvorrichtung, die so gebaut ist, daß sie insbesondere den Erfordernissen von Kübelschwenk· ladern und Fahrzeugen mit ähnlichen Betriebscharakteristiken entspricht» ^
Der Erfindungsgegenstand vird im folgenden unter Bezugnahme auf eine Übertragungsvorrichtung beschrieben,
009845/0201
PorNnfanwöHe ßipUng. Martin Udrt, Dipl.-Wirttch.-Ing. Axel Hanimann, Dipl.-fhyi, Sebeitian Herrmann MUHCHfN 2, THIiESIENSTkASSI 33 · Τ·!·(οη: 2*2103 · Ttlegramm-AdrMMi Lipatii/MOndiM
Opp«nou«r.B0ro; PATENTANWALT DR. REItIHOLD SCHMIDT
die speziell so konstruiert ist, daß sie für einen Kübelschwenklader brauchbar ist, ohne daß jedoch ihre Verwendung notwendigerweise auf ein derartiges Fahrzeug beschränkt sein soll. Aus der folgenden Beschreibung geht hervor, daß ein Kübelschwenklader bestimmte Betriebskennzeichen besitzt, mit denen zusammen sich der Er Findlings ge genstand außerordentlich PortschrittlLch anwenden läßt. Dem Fachmann wird jedoch einleuchten, daß sich der Erfindungsgegenstand bei anderen Fahrzeugen als KübelSchwenkladern ebenfalls in fortschrittlicher Weise anwenden läßt,
Weiche Umschaltungen von vorwärts auf rückwärts sind bei Kübelschwenkladern erforderlich, die in einem Zyklus arbeiten, bei dem die Ladung und Entladung ständig aufeinander folgen. Anderenfalls wird nicht nur die Bedienungsperson und die Maschine selbst ermüden, sondern durch einen abrupten Übergang von vorwärts auf rückwärts der Dreck aus einem schwerbeladenen Kübel auf die Betriebsperson oder zu Boden fallen. Im letzteren Fall wird der Boden, auf dem der Kübelschwenklader arbeitet, durch den herabgefallenen Dreck uneben, wodurch die Ungleichförmigkeit: dos Betriebs zunimmt, bis am Ende der Produktionszyklus unterbrochen oder so lange ausgesetzt werden muß, bis wieder eine geeignete Fahroberfläche hergestellt werden kann,
BAD ORIGINAL
009845/0205
Aufgrund der Art der Arbeit, die von einem Kübelschwenklader ausgeführt wird, überdecken der Fahrzeugbeladungsbereich und der Bereich der verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein breites Spektrum, wodurch es notwendig wird, die Steuerung der Kraftübertragung speziell an diesen Bereich anzupassen. Bei Übertragungskupplungen, deren Größe aus Wirtschaftlichkeitserwägungen minimal gehalten wird, hat sich als vorteilhaft ergeben, das Ineingriffbringen der Kupplungen in einer Reihenfolge vorzunehmen, bei der 1 .) die in den Kupplungen während der Vollastschaltung auftretende Energie durch relativ rasches Vergrößern des ursprünglichen Kupplungsberührungsdruckes verringert wird und 2.) der am Ende vorhandene Anteil des Kupplungsberührungsdruckes bei einer geringeren Höhe gesteuert wird. Andererseits sollte eine Übertragung, die verglichen mit der möglichen Fahrzeugbelastung eine relativ große Drehmomentkapazität besitzt, eine Steuerung haben, die zu einem frühen Zeitpunkt in den Druckanstiegsoder Modulationsabschnitt des Zyklus eingreift. Deshalb ist am Anfang eine geringe Druckerhöhungsgeschwindigkeit für einen weichen Kupplungsvorgang erwünscht, weil die Energieabsorption kein Problem darstellt. Nach einer relativ geringen EingrifPsgeschwindigkeit einer eine große Kapazität aufweisenden Übertragung ist eine relativ hohe
BAD
009645/0205
Geschwindigkeit erwünscht, um die Modulations- oder Abstimmungsperiode und damit die Zeitspanne, während der die auf die Fahrzeugräder wirkende Kraft unterbrechen ist, her ab zu s e t zen,
Bei den gegenwärtig bekannten Steuerungssystemen für Transmissionen oder Energieübertragungen ist es nicht ungewöhnlich, zwischen zwei Kupplungsteilen, die zur Einstellung der Übertragung auf Antrieb der Fahrzeugräder in Berührung gebracht werden müssen, eine festliegende Druckdifferenz vorzusehen. Wenn eine bestimmte Übertragung Konstruktionsparameter aufweist, die eine Ventileinstellung für einen größeren als normalen Differenzdruck verlangen, erwächst ein Problem, das darin besteht, daß durch den anfänglichen Differenzdruck außerordentlich rauhe Umschaltungen verursacht werden, die, wie oben bereits erwähnt wurde, möglichst vermieden werden sollen. Da eine Übertragung, die so gebaut ist, daß sie den Erfordernissen eines Kübelschwenkladers entspricht, Parameter enthält, die eine größere als normale Differenzdruckventileinstellung verlangen, muß für die Übertragung ein Steuerungssystem geschaffen werden, das die rauhen Umschaltungen, wie sie von der größer als normalen Differenzdruckventileinstellung erzeugt werden, beseitigt.
Die Übertragungen, für die der Erfindungsgegenstand speziell vorgesehen ist, erfordern Vorrichtungen, aufgrund
009845/020$ BAD original
derer die Bedienungsperson des Fahrzeugs den Übertragungssteuerhebel unter den relativ schnellen zyklischen Arbeitsbedingungen eines solches Fahrzeugs nicht mehr ganz genau zu führen braucht. Somit wird durch den Erfindungsgegenstand eine Überschaltvorrichtung geschaffen, die ein schnelles Umschalten von der ersten auf die zweite Stellung ermöglicht, während sie die Möglichkeit eines Überschaltens auf die dritte Stellung herabsetzt. Darüber hinaus läßt sich zwar durch die konstruktive Gestaltung der Übertragung ein Fördervorwärtsgang erzielen, jedoch kein vierter Rückwärtsgang und somit arbeitet der Schnellhebel für Vorwärts-Rückwärts so, daß er den Gangwählhebel automatisch aus der vierten in die dritte Stellung abwärts schaltet, sobald das Übertragungsgetriebe, während es sich im vierten Gang befindet, von vorwärts auf rückwärts geschaltet wird. Durch diese Konstruktion wird aber auch die Verstellung des Gangwählhebels in den vierten Gang verhindert, wenn der Rückwärtsgang eingeschaltet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein hydraulisches Steuerungssystem für eine übertragung zu schaffen, die so gebaut ist, daß sie in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kübelschwenklader, betrieben werden kann, wobei das Steuerungssystem einen weichen Betrieb und eine
001845/020$
unkomplizierte Getriebeschaltung ermöglicht, die dem Fahrzeugführer erlauben, seine Aufmerksamkeit mehr der Beladung und Entladung des Fahrzeugs zuzuwenden als der Schaltung des Fahrzeugs,
Das erfindungsgemäße hydraulische Steuersystem für eine Übertragung enthält ein Regelventil, mit dem der auf zwei bestimmte Kupplungsteile einwirkende Druck verändert: werden kann, sowie ein Differenzventil, mit dem zwischen den beiden gewählten Kupplungsteilen eine Druckdifferenz aufrechterhalten werden kann, wobei das DruckdifPerenzventil über einem Teil des Regelungszyklus eine veränderliche Druckdi fferenζ erzeugt.
Des weiteren soll eine neuartige Γ-oppelwertregelungsventilvorriclitung geschaffen werden, die mit einem Kolben gesteuerten Rückschlagventil, einem neuartigen Differenzventil und einem Doppelzwecksicherheitsventil ausgerüstet ist, die sich in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem die Übertragung neutralisierenden System verwenden lassen.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind La der Folgenden Beschreibung genannt, in der im Zusammenhang
BAD O?.:S!NfAL
009845/0205
mit der Zeichnung, die schematische Ausführungsbeispiele zeigt, der Erfindungsgegenstand näher beschrieben ist, 'In der Zeichnung zeigen:
Fig. ! eine schematische Darstellung einer Kraftübertragung ganz allgemeiner Art, für die der Erfindungsgegenstand gebaiit ist,
Fig. 2 ein Schema des Schaltmodells zur Einstellung der in Fig. 1 gezeigten Übertragung auf einen der vier Vorwärtsgänge oder einen der drei Rückwärtsgänge oder in eine neutrale Stellung? wobei die in den Kreisen befindlichen Ziffern-die Schaltstellungen bezogen auf die Übertragungskupplungen kennzeichnen, die zur Erzielung der gewünschten Übersetzungsverhältnisse in Eingriff stehen,
Fig. 3 ein Diagramm aus dem die Kombination der Figuren 4,5 und 6 zur Bildung einer einzigen halb schematiscHen Darstellung des erfindungsgemäßen Steuersystems entnommen werden kann,
Fig. 4,5 und 6 Teile einer zusammengesetzten Zeichnung, die innerhalb schematischer Formen das erfindungsgemäße Steuersystem zeigen,
BAD ORtGfMAL
809848/020$
155508-9
Fig, 7 ein Druck-Zeit-Diagramm, aus dem für bestimmte Kupplungen die durch das erfindungsgemäße Steuerungssystem erzeugten Druckanstiege entnommen werden können,
Pig, 8 ein Druck-Zeit-Diagramm, in dem andere Druckerhöhungen dargestellt sind, die mit einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erreichbar sind und
Fig. 9 die zur Erzeugung der in Fig. 8 gezeigten Druckanstiege erforderliche andere Ausführungsform des Steuerungssystems der Figuren 4,5, und 6,
In Fig. 1 ist eine Übertragimg dargestellt, die aus mehreren epizyklischen Zahnradsätzen besteht und so aufgebaut ist, daß sie bei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen in Abhängigkeit davon, welche der verschiedenen Reibungs-Berührungsvorrichtungen (Kupplungen und Bremsen) in Eingriff stehen, das Drehmoment überträgt. Die Bezugsziffern 1 bis 6beziehen sich auf die Reibungsberührungsvorrichtungen, die unmittelbar unter ihnen liegen, wodurch mit Hilfe von Fig. 2 bestimmt verden kann, welche der Reibungsberührungsvorrichtungen in Eingriff stehen, um die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse für die Vorwärts·»- und
BAD OBJG
0 η9845/0205
Rückwärtsgänge zu erzeugen. Die Keibungsberührungsvorrichtungen 1,2,3 werden als Richtungs- oder Lastkupplungen bezeichnet, während die Reibungsberührungsvorrichtungen 4,5,6 als Drehzahlkupplungen bezeichnet werden. Jedes Übersetzungsverhältnis wird durch eine der Lastkupplungen und eine der Drehzahlkupplungen, die miteinander in Berührung stehen, gebildet. Solange nicht die eine Kupplung jedes Satzes in Eingriff gebracht ist, wird durch das Zahnradvorgelege keine Kraft übertragen. Die 'Richtungskupplungen werden oft auch Lastkupplungen genaant, da .lie eine gewählte Lastkupplung so eingestellt ist, daß sie nach der gewählten Drehzahlkupplung in Eingriff kommt und somit die Last aufnimmt. Die Art und Weise, in der das Steuerungssystem arbeitet, so daß sich die oben beschriebenen Ergebnisse einstellen, wird im folgenden näher beechrieben.
Aus den Fig, 4,5 und 6 geht hervor, daß die Hauptelemente des erfindungsgemäöen Steuerungsgystems Ventile 11 und 12 aufweisen, deren Schieberkolben durch ein nicht dargestelltes Gestänge miteinander gekoppelt sind, um dadurch eine der Drehzahlkupplungen und eine der Lastkupplungan mit Hilfe einer einzigen Bevegung eines nicht dargestellten DrehzahlSteuerhebels auszuwählen. Weiter*
BAD
Hauptelemente des erfindungsgemäßen Steuerungssystems sind ein Richtungswahlventil 13 für die Auswahl einer Lastkupplung aufgrund der Betätigung eines getrennten, nicht gezeigten Richtungssteuerhebels vornehmen zu können, ein Regelungsrückschlagventil 14» ein Druckdifferenzventil
16, ein Sicherheitsventil 17 und ein Durchflußbegrenzungsventil l8. Eine Pumpe 21 fördert die Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir 22 durch ein Filter 2 3 zu <:le>i Ventil
ein
I8, von dem ausA'eil zu dem Regelungsrückschlagventil 14 abgelenkt wird, Die von dem Regelungsrücksclilagventil 14 gesteuerte Hydraulikflüssigkeit wird der ge wähl ton Dr e'-·- zahlkupplung angeführt, um diese in Eingriff zu bringen, sowie den Drucb-lif Perenzventil 16 über das Sicherheitsventil
17, Das Druckdifferenzventil 16 verringert den Druck der durch das Regelungsrückschlagventll 14 gesteuerten Hydraulikflüssigkeit, und lenkt diese zur gewählten Lastkupplung, Die Drehzahlkupplungen befinden sich auf der Abstromseite den Differenzventils 16, während die Lastkupplungen auf der Zustroiiseite liegen, wodurch ein Differenzdruck zwischen den Einrückkräften sichergestellt ist, die auf die gewählten Kupplungen einwirken.
Ein wesentliches Merkmal des Erfindungsgegenstande1? ist in dem Druckdifferenzventil 16 au seheni das in noch
BAD ORJCHNAl.
0098/* 5/0205
einfacherer Weise als bei bekannten Einrichtungen dieser Art, eine festeDruckdifferenz oder eine proportionale Druckdifferenz erzeugt. Uie im folgenden näher erläutert wird, arbeitet das Ventil 16 so, daß es zu Beginn eines Kupplungsberülirungszylclns eine relativ kleine Druckdifferenz erzeugt, dann während Jer folgenden Regerungsperiode allmählich die Druckdifferenz steigert ( das Ventil 14 erhöht seinen Kegeldruclc) und nach Erreichung eines bestimmten Druckes eine feste Druckdifferenz (die erheblich über der anfänglichen Druckdifferenz liegt) während des restlichen Regelungszykliis beibehält, Aus dem in Fig. 7 dargestellten- Diagramm geht klar der Zusammenhang zwischen dem Drehzahlkupplungsdriiclc des? Hydraulikflüssigkeit (gezeigt als ununterbrochene Linie) und dem Lastkupplungsdruck der Hydraulikflüssigkeit (gezeigt als unterbrochene Linie) hervor. Einzelheiten dieser graphischen Darstellung werden im folgenden anhand einer genauen Beschreibung' der Elementet aus denen sich das erfindungsgemäße Steuerungssystem zusammensetzt, aufgeführt.
Das Durchflußbegrenzimgsventil 18 weist einen Kolben 26 auf, der verschiebbar in einer Bohrung 27 gelagert ist und von einer Feder 23 nach links gedruckt wird. Die von dem Filter 2 3 kommen·!«?» Hydraulikflüssigkeit wird durch eine Leitung 31 einer Ausgärung 32 zugeführt, die die Bohrung
BAD OFMQlNAL
an ihrem äußeren linken Ende umgibt. Die Flüssigkeit strömt aus der Aussparung 32 durch eine Einschnürungsöffnung 33, die mit einem Kanal 34 in Verbindung steht. Durch geeignete im Kolben 26 befindliche Öffnungen 29 steht die Hydraulikflüssigkeit auch mit der Bohrung 27 und der Kammer der Feder 28 in Verbindung, Sobald die durch die Öffnung 33 strömende Flüssigkeit eine festgelegte Menge übersteigt, v/irkt die durch die öffnung 33 hervorgerufene Druckdifferenz in der V7eise, daß sie die Feder 2 zusammendrückt und den Kolben 26 nach rechts bewegt, wodurch die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch einen Kanal abströmen kann, der zu dem Drehmomentwandler 40 der Kraftübertragung führt.
Das Durchflußmengenbegrenzungsventil 18 ist insbesondere bei Systemen außerordentlich wichtig, die eine große Pumpenleistung erfordern, weil die für die richtige Betriebsweise der Übertragung notwendigen Regelungsmengen von einer Hydraulikmittelquelle abhängen» die keine überschüssige Menge liefert. Die aus der Öffnung 33 ausströmende Flüssigkeit smen ge wird durch den Kanal 34, der mit einer Aussparung 36 in Verbindung steht, die die Bohrung 37 des Regelungsentspannungsventils umgibt, de» Regelungsentspannungsventil 14 zugeführt. Innerhalb der Bohrung 37 ist ein Ventilkolben 38 angeordnet, der von einer Feder 39 nach
r■ ι r
>: C f fJ / ' '
links gedrückt wird, deren eines Ende mit dem Ventilkolben
38 verbunden istf während das andere Ende der Feder mit einem Kolben 41 in Verbindung steht, der ebenfalls verschiebbar in einer Bohrung 40 angeordnet ist, die etwas größer ist als die Bohrung 37» Eine Absatzfläche 42 auf dem Kolben 38 arbeitet mit einer Aussparung 43 zusammen, so daß die Hydraulikflüssigkeit aus der Aussparung 36 an einen Kanal 44 abgegeben wird, der durch die Ventilbohrung 27 zu dem Niederdruckkanal 35 führt. Wenn also der Flüssigkeitsdruck in der Aussparung 36 so groß ist, daß er den Kolben 38 so weit nach rechts gegen die Feder
39 drückt, daß eine Verbindung zwischen der Aussparung
36 und der Aussparung 43 hergestellt v/ird, dann kann nur ein weiterer Druckaufbau erfolgen, wenn die Kraft vergrößert wird, mit der die Feder 39 der Bewegung des Kolbens 38 nach rechts entgegenwirkt. Da der Kolben 41 in der Bohrung
37 verschiebbar gelagert ist, läßt sich der in der Aussparung 36 herrschende Druck durch Steuerung der Stellung des Kolbens 41 und dadurch der Kraft, mit der die Feder 39 den Kolben 38 nach links drückt, variieren,
Die Aussparung 36 steht über eine Leitung 47 mit einer ICupplungsversorgungsleitung 46 in Verbindung, Die Leitung 46 führt die in ihr befindliche Hydraulikflüssigkeit der Bohrung 48 des Wählerventils 13 über die Zweigleitungen
BAD ORSQiNAL
49 und 51 an zwei in Längsrichtung voneinander getrennten Stellen zu. In Abhängigkeit von den Stellungen ^er» Wählerventilkolben 52,53 und 54 der Wählerventile π,12 und 13 wird eine der Kupplungen 4,5 und 6 mit Flüssigkeit aus der Leitung 46 versorgt, während die anderen beiden Kupplungen mit einer Ablassleitung in Verbindung stehen und sich somit außer Eingriff befinden, Die Wählerventilkolben sind in einer Stellung dargestellt, in der ein dritter Vorwärtsgang eingeschaltet ist, was dadurch erreicht wird, daß die Kupplungen 3 und 4 in Eingriff stehen« Die Hydraulikflüssigkeit wird der Kupplung 4 durch die Leitung 51 , die Wählerventilbohrung 48 und die Leitung 56, die Wählerventil-·
bohrung 57, die Leitung 58 und die Ventilbohrung 48 zugeführt. Gleichzeitig wird die von dem Regelrmgsentspannun^sventil 14 gesteuerte Flüssigkeit durch die Leitung 46 an eine der Drehzahlkupplungen abgegeben, wobei das Regelungsentspannungsventil 14 Hydraulikflüssigkeit auch über die Leitung 47 dem Druckdifferenzventil 16, der Sicherheitsventilbohrung 61 und der Leitung 62 zuführt. Die in der Leitung 6:: vorhandene'Flüssigkeit wird an das eine Ende einer Ventilbolirung 63 im Differenzventil 16 abgegeben, und zwar durch eine Aussparung 64, die die Bohrung 63 umgibt. In der Ventilbohrung 63 ist ein Ventilkolben GG angeordnet, der in der Bohrung durch eine Feder 67 nach links gedrückt wird. Das eine Ende der Feder 67 sitzt in dem Kolben 66, während
BAD ORlGiNAL
' ihr anderes Ende in einem Kolben 68 sitzt, der in der Bohrung 63 verschiebbar angeordnet ist. Das Ende des Ventilkolbens 66, das sich neben der Aussparung- 64 befindet, weist zwei Durchgangsöffnungssätze 71 und 72 auf, die zu einem hohlen Innenr-aura führen* Die in das Ventil 1 6 durch die Leitung 62 einströmende Flüssigkeittritt durch die Durchgangsöffnungen 71 in den Innenraum des Kolbens 66 ein und wirkt dahingehend, daß sie den Kolben «ach rechts gegen die Feder 67 örückt, ¥enn der Druck der in der Leitung 62 vorhandenen Flüssigkeit so groß ist, daß er die Kraft der Feder 67 überwindet und den Kolben nach rechts bewegt, dann Icoisaaea die Durchgangs öffnungen 72 mit einer Aussparung 73 ia tffeerdeckung„ die die Bohrung 63 umgibt und durch eine Zweigleitung 76 mit einer Leitung 74 in Verbindung steht. Die Leit*jmg 74 Ist an die Bohrung 43 des Wählerventils 13 angeschlossen, und in Abhängigkeit von den Stellungen der ¥ählerventilkolben 52,53,54 wird einer der LastJeapplungen die in der Leitung 74 vorhandene Hydraulikflüssigkeit zugeführt« Wie bereits erwähnt wurde, ist bei der dargestellten Stellung der Ventilkolben ein dritter Vorwärtsgang eingeschaltet, aufgrund dessen die Lastkupplung 3 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Die Verbindung zwischen übt Lastlcupplung 3 und der Leitung 74 wird durch die Bohrung 48,äie Verbindungsleitung 77, die Aussparung 78,. die Ventilbolsnwig 79 und das Wählerventil
BAD
hergestellt.
Cleie^ztj-tig während Hydraulikf] Us si g]· p;'.t einer :er Lastkupplungen über die Leitung 7-I zurePül.it vird, Tvir-I rlie Flüssigkeit durch eine Leitung 82 auch einem AbsperrvenJ B; zügeleitel.. Das eine Ende der Leitung 82 steht mit der Leitung 74 in Verbindung, während ihr andere? Finde durch eine Aussparung 84 an eine Absperrvenii!bohrung 83 angeschlossen ist. Uenn die I'lüssigkeit in die "Bohrung Q2 eintritt, bewirk i: sie die Verschiebung eines i υ der Bohrung verschiebbar gelagerten, fliegenden Absperrventil3-lcolbens nach rechts und dessen Anlage j,n cim"iu Anschlag In diesem1 Rechtsstellung versperrt der Kolben 86 die Verbindung wischen der Bohrung 83 und einem Ablauf 88, vndureh sich 'Vr ϊ·'τ i'ssigiej tisdruck in der Bohrung 83 aufbauen 1OJU], U<rn>i der Abfluss 88 nicht mit der Bohrung 83 in Verbindung steht, dann wird die aus der Leitung 82 in die Aussparung 84 eintretende Flüssigkeit zu einer Leitung 91 gelenkt, die an eine Leitung 92 angeschlossen ist. Das eine Ende der Leitung 9'1 führt durch eine Öffnung 93 zu einer Fohrum; 37 des Ronpiurigsentspannungsventils 14. Pas andere Ende der Loitung 92 führt durch eine öffnung 94 zu einer r'nciformigen "ammer 96, die mit einer Leitung 97 in Verbindung steht, welche zu einer Kammer 98 hinter dem Regeluncskolben M führt. Der K«sgelungskolben 41 enthält eine ringförmige
BAD ORIGINAL 003845/0205
Aussparung 99, die mit der Öffnung 93 in Überdeckung steht, sobald der Kolben 41 an dem Endanschlag 1O1 anliegt, «7enn sich die Aussparung 99 und die Öffnung 93 überdecken, kann die Hydraulikflüssigkeit aus den beiden Leitungen 92 und 97 in die Kammer 98 hineinströmen, wodurch, der Druckaufbau in der Kammer 98 einen bestimmten Wert erreicht, der eine bestimmte Druckerhöhung in der Leitung 47 bewirkt. Wenn sich der Kolben 41 nach links verschiebt, kommt die Aussparung 99 außer Überdeckung mit der öffnung 93, wodurch nur noch durch die Öffnung 94 der Kammer 98 Flüssigkeit zuströmen kann. Auf diese,Weise werden in der Leitung 47 zwei verschiedene Druckanstiege bewirkt.
Jedes Mal wenn eine Umschaltung des Getriebes erfolgt, sinkt der in der Leitung 74 vorhandene Druck während der Zeitspanne ab, die zur Füllung der neugewählten Kupplung erforderlich ist, und dadurch sinkt auch der in der Bohrung 83 auftretende Druck·, wodurch sich der Kolben 86 nach links verschiebt und den Abfluss 88 öffnen kann. Sobald der Abfluss 88 nicht mehr von dem Kolben 86 abgedeckt wird, strömt die hinter dein Kolben 41 in der Kammer 98 befindliche Flüssigkeit schnell ab, wodurch "di% Feder 39 den Kolben 41 gegen den Anschlag i'Öi drückt; der den Ausgangspunkt für Jeden neuen
darstellt,, .
BAD ÖRK3INAL
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß mit jedem Druckanstieg in der Leitung 47 nach der Füllung einer gewählten Drehzahlkupplung ein Druckanstieg am Ausgang des Differenzventils 16 verbunden Istf dt·;·-· zur Folge hat, daß sich der Kolben 41 nach links bewegt, wodurch in der von dem Regelungsentspannungsventil 14 kommenden Leitung der Druck noch höher steigen kann, Wenn das Differenzventil l6 so gebaut wäre, daß zwischen seinem Einimd seinem Ausgang eine feste Druckdifferenz vorhanden wäre, dann wärt; der Unterschied zwischen dem Flüssigkeitsdruck an der Dre4i?,ahlkupplung und dem Flüssigkeitsdruck an der Lastkupplung während des ganzen Regelungszyklus konstant. Die an dem Ventil 16 auftretende Druckdifferenz
ist jedoch nicht konstant, sondern verändert sich in Abhängigkeit von der Längsstellung eines Regelungskolbens 1O6, der verschiebbar in einer Bohrung 1O5 gelagert ist, die etwas größer ist als die Bohrung 63 des Ventils 16, Eine zum Teil von einem Endanschlag 108 begrenzte Kammer I07 nimnt die Druckflüssigkeit aus einer Leitung 1O9 auf, die an die Leitungen 111 und 112 angeschlossen ist, von denen eine Flüssigkeit führt, deren Druck demjenigen entspricht, der von dem Regelungsentspannungsventil 14 eingestellt wird. Somit ist die von dem Ventil 16 zwischen der gewählten Lastkupplung und der gewählten Drehsahlkupplung erzeugte Druckdifferenz eine Funktion des von dem Regelüngsentspannungsventil 14 eingestellten Druckes und damit des in
0098^5/0205
BAD ORIGINAL
der gewählter! D-·· eh zahnkupplung vorhandenen Druckes,
Der Drehzahlkupplungsdruck, der auf das 1 inke find« .:,. .- ■ vV-ufillfo-lben.s 66 wirkt, drückt den Venti 1 kolbe-r.-nacl] TöC]its uncj ist f'iamit der durch die Feder 67 und dem von der--Flüssig?-eit erzeugten Las tkupplungsdru eic entgegengeil chi ^t, wobei die Flüssigkeit durch die Aussparung 73, die Br Mt rung 11 <" und die Cffnung 117 in die Fed er kammer Φ0 eiiriritt.■ I"jr Kolben 66 wird durch die auf das; Ventil infolncr des- in der Kammer 64 lierrschenden DrucV.es enpv/ii Yr-;*£!:■ nach rechts gedrückt und durch die von der Feder. 67 und dem in der Kammer 6G vorhandenen Druck erzeugten Kräfte nach links gedrückt. Diese entgegengesetz-ten Kräfte -..ifuT vürreiid. der Regelung im wesentlichen glej.ch und werden auf den Kolben 68 übertragen. Deshalb würde der in der Kammer I1O7-herrschende 'Druck, der dem in der Kammer 64 herrschenden Iruclf fleich. ist-, der· Kolben iGi$ nicht zuerst nach links vi'j"5r·] jf'ben, wenn soine Fläche nicht größer wäre als die <-;<:■ Koilerj«5 ß8. Venn sich der Kolben 106 nacl· links bewegt, Ί'Τϋ.σΛ\ r-T <~Λ& Feder 67 zusammen und'vergrößert, dadurch die Kraft, die auf den Kolben 66 einwirkt und nach links gerichtet ist, wodurch sich die "Druckcli'PPerena zwischen der Lratung 76 und der Kammer 64 erhöht. Während die Feder 67 so au s gebildet'-ist, daß sip' große Kräfte übertragen kann,· und bestimmt, solche Druckdifferenz errp-icl't wird, liat eine
' ' BAD ORIGlHAL
009845/02Ö5: j -: ■* '
-. 20 -
das Ende des Kolbens 1O6 umgebende Feder 121 die Aufgabe, relativ kleine Kompensationslasten zu übertragen, wobei sie so ausgewählt ist, daß bei ihrer Größe die gewünschte maximale Druckdifferenz erreicht wird, sobald der Kolben 68-an dem Anschlag 122 anliegt, wobei der Drehzahlkupplurgs- " druck einen festgelegten Wert aufweist. Auf diese Weise kann der Differenzdruck, beispielsweise zwischen 1 ,41 kp/cm'~i wenn der Kolben 10-6 an dem Anschlag 108 anliegt und 5127 kp/cm variieren, wenn der Kolben 68 den Anschlag 122 berührt.,Bei richtiger Auswahl der Feder 121 berührt der Kolben 68 den Anschlag 122, wodurch die maximale Druckdifferenz erreicht wird, annähernd zu dem Zeitpunkt, da der Kolben 41 die öffnung 93 verschließt und sich die durch das Ventil 14 erzeugte Regelungsgeschwindigkeit ändert. Während des restlichen Pegelungszyklus steigert das Ventil 14 seinen Regelungsdruck mit einer Geschwindigkeit, die durch den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Leitung 97 bestimmt wird. Danach wird der zwischen der Flüssigkeit, die der Drehzahlkupplung zugeführt wird und der Flüssigkeit, die der Lastkupplunc zugeführt wird, herrschende IHfierenzdruck konstant gehalten. In Fig, 7 ist die oben beschriebene Betriebsweise, .die zu den Retriebscharakteristiken führt, die anfänglich als für. d,en Betrieb, in Verbindung mit Fahrzeugen, beispielsweise I'übel schwenk] ädern, höchst erwünscht bezeichnet worden sind,
BAD ORIGINAL
009845/020*
dargestellt«, BIe Linien A und A! stellen §t€ticje# statiseit<-j Betriebsdryeke de? Brehzahlkupplung bzw, &aät&ftfifiltt$g 4w?> Wenn eine Ihas^haltwiig erfolgt, wird di© 3,tt# U^ Kupplungeii wirkende Flüsfuglreit schnell übf-eiassieji^uiid äi« neu gewctlilten Kupplungen beginnen sieh beiden OrUelen B und B' mit Flüasiglceit zu füllen. Sobald die Kiippiuji-f^n- feiüllt sind, beginnt <3er Kegeiungszyklws, und der auf die UreiigaMfc^pplunf ^n^ . die La^tkupplung einwirkende Srwek y@rfröiei»| sieti in eiriein FaBe1 d_as äuPeii die Linien 0 uöid-C* mg&ZQl$% ist» An dgn funkten B und D* ist die
ffereni «rreielit (es wird darauf 4i« jna5cimal* Pifi^ygirs Ϊϊϊ diesem ^aH bei kp/erof" liegt, i^irund die anfängliche Differenz
%ejtipäft| und ta? restlich« -Ue^eS.uftgsÄyiclus findet
bei einea? anderen CvuekerkötouiifSfasc^ilidigkieit statt
ui$ i»M«ö i wid f')# wfeei der iit weseatlteteeE fcoHStmt l>l«ibt« Obgleich -sicn 4im
für ^en tat^HclaiLi^tja Betrieb iw wit -eimer ^«^täPa-gwft^i .fit1 ^
kann-in. «i*Bfair35i^r W^i-sfe a%grelndf^t wer 9 en, um inn an <äie Erf ordern is se aiiies gegebenen Fanrzeiigs anzupassen
Jiöli§¥@.
Kammer $$
in Fig« I geneigt©
Begeiimgsapt* wobei mi eine erste mit einem variablen
bei einem
felgtt Fig« t seigt ein@n v§rmi»4ern4en Vtntii^ 14% d^s die in PruQj?iinie e3?g@ugt, in dem £Q!t>e*i 41f 99' §Q ^geo¥4ne| f diß eine. Öffnung 93f Igftiung mit Augjiatei 4es letste» feiis van e.inej? feiatei» dem Solbfii 41 ' wi3?4
eine
Figt ist
die
schlaf ventil £$.τ den
31 f d
s Ale ei» dignt ©in
leitung 133, 4ta SiiiferjM|* tS4 aiii «int in -den Vent %ifiii4lich« B«f€lifaafs§fifett»f ΐ|β in @in@n in
Ventil 131
linkes flaue 4m £elbm§ 137 mitteis 4e* V
138, <le§ Mingzmmm I3ff 4#p Öffnung j 42 und feiierveatils .143 ziigefüiw?tt 4em gewählte» Äuffilnriiiigffe^iipiel Ift das
BAD CK)CiNAL
eines w dem Hohlraum 1 32 gehörenden Schiebers 144 und des Kolbens 1 37 annähernd 0,39 bis 1,0, Das heißt, das pro zehn Druckeinheiten des Drehzahlkupplungsdruckes nur 3,9 Druckeinheiten des Drehmomentwandlereingangsdruckes auftreten Jeder dem Drehmomentwandler zugeführte Druck, der dieses· Verhältnis übersteigt, bewegt den Ventilkolben 137 nach rechts, .wodurch Hydraulikflüssigkeit vorbeigeführt und über
.de Leitung 146 dem Schmierungssystem der Übertragung zugeführt wird. Sobald ein.Schaltvorgang beendet ist, sinkt der Drehzahlflüssigkeitsdruck auf den Fülldruck ab und der Druckverhältnisventilkolben 137 bewegt sich nach rechts und ermöglicht dadurch, daß die Drehmomentwandlereintrittsflüssigkeit in den Schmierungskreislauf abgelassen wird, wodurch sich der Drehmomentwandlereingangsdrucl·. senj;.t, Di öse verringerte Druckrückwirkung stellt den Start der Regelung sicher, die durch die anfängliche Einstellung des Kegelungsentspannungsventiis festgesetzt wird. Da der Drehmoment-" '
wandler bei niedrigem Druck ein nicht so großes Drehmoment* übfrträtit f ist die Schaltung weicher, ' ' -
Mit Hilfe des Sicherheitsventils 17 wird verhindert', daß das Fahr7,eucj gestartet wird, während sich das Übertragungsgetriebe in irgendeinem Gang befindet und nicht in neutraler Stellung. Sobald das Fahrzeug stillgesetzt wird · (kein Pumpfriiflx-υ-··.·]'.) , drückt eine Feder 1 47 einen Ventilkolfo-en 14^ i'i eine Bohrung "149 so weit nacli rechts,'- b'is der Kolben
009845/020.5 . .
" ' BAD ORIGINAL
an dem Anschlag 151 anstößt. Wenn sich das Sicherheitsventil 17 in dieser Stellung befindet, ist die Verbindung zwischen der Leitung 47 und dem Differensvanti 1 ,6 >mterbrochen, wodurch die Lastlcupplungen daran gehindert werden, in Eingriff zu kommen. Um zur Erreichung der erforderlichen Verbindung für ö\p Energiezufuhr au einer Lastkupplung Jen Kolben 148 nach links zu verschieben, müssen die Wählerkolben sich in einer neutralen Stellung befinden, Tn ei ιο·. derartigen neutralen Stellung wird Hydraulikflüssigkeit· von dem Wählerventil 13 durch die Leitung ι 52 dem Sicherheitsventil 17 zugeführt, und sw ar insbesondere dem rechten Ende des Ventils, Nur wenn die Neutralstellung gewählt wird, strömt die Flüssigkeit in die Leitung 152, weil die Leitung bei der Wahl irgendeines Vorwärts- oder Rückwärtsganges mit einem Alfluß in Verbindung steht. Die in der Leitung 152 vorhandene Flüssigkeit wird über einen Ringraum 151, eine im Sicherheitsventilkolben 148 vorhandene DurchgangsÖffnung 156 und einem Ventilteller 157 einem Hohlraum Ί53 zugeführt. Der Ventilteller 157 fermöglicht den freien Eintritt in den Hohlraum 153 aus der Leitung 152, wirkt aber so, daß er die Strömung aus dem Hohlraum heraus einengt, wodurch das Sicherheitsventil daran gehindert wird, sich während einer Normalsehaltung zurückzustellen,
BAD ORDINAL
009846/0205
.1655069
- 25 ~
Wie ob eft bereits erwähnt wurde § soll mit dem HrMndungsgegenstand auch eirie Vorrichtung geschaPJren werdenj die eine ."tfefstelliHg" der Übertragung in einen viertenRückwärtsgang verhindert % Um dies zu erreichen! ist-pine Schaltsperre ί ?8 vorgesehen:» immer dann, wenn der Kolben". 54 so herstellt wirdf daß er einen Rückwärtsgang auswählt ι wird Hydrattlikmittei aus der Bohrung 48 mit Hilfe einör Leitung 180 einem am linken Ende der sperre T?8 vorhandenen iiohlraum 135 zugeführt % Bei dieser
t\xm ttöhifaum 1B2 bewegt sieh die1 sperre in ätf täeft ö^h^thlMhlerköIbeii 53 und daß döf Ißib&n naöh .i-Jnk9 in die vierte wird» Wifta del» üelbsn 54 jedDdh mm
vwstelite wirdj wird die hinter ϊ|§ t» iiöllfauw iSa befiniliete ^lüisigk^it mit Abfluss ^ertoatl'enι st» däBf falls gewiiast föfwärtäiaag gewählt- werden kdftü« Wen», dta ifetfiebi im Vii^tBn §änf biliirttti auf fliefctii^a (irlölgem SoIl4 to M&®£t
di§--'Stellung des ¥ähi^r§ 33 In eiiie ät^lliAfigi die d^ittiä Satig Mf§prit2htf tJw m ^e^h
e uad'41« foiöe« äulpnttd ilia?i3 la döft -atütim öäiit NiUftt^eschalteat-Ist
um Afeliass ft eine'Basiplunp^fflttnu
009141/020 i
1SS50
Flüssigkeit aus dem Ende der Bohrung 57 gedrückt wifd$ wenn sich der Kolben 5?- vom dritteil zum zweiten Gang nach '"reck I:s bewegt k Diese Anordnung ermöglicht eine normalerweise ungedämpfte Schaltung Vom vierten in den dritten und eine gedämpfte Schaltung vom dritten in den zweiten öang4' Durch eine Vergrößerung der Öohrung 57 Und ihrem zugehörigen Köibendurdhmesser 186« witfd die Öffnung 184 wahrend der Schaltung vom dritten in den örsten Gang umgaiigeni köine öämpfung zustände kömmt»
2usätäiich ζω? Sperre 1*78 geholt zu dem kolben 33 ein liemmungskoiben 188, der sick äwisiehen d"öt* Sc 178 und dem Kolben 53 beHftdet üäd eifi Ober schal ten ill den ■dritten Gang vör^iiiton SoIl1 WAU Ψ&ύ d^m or st on in Öang geseliällöt Wifdt B€# fellfeen 1IS Steht Wmk eiftes* w§um i§öf uit tnit Einern, öndi in
Β8 aitütf Wäliftiitl inf ätitlöiM§Ö ini§ Aft öiniil ift
böiindiieliön Mtelilag ܧ anliegt« ¥§Ün die Mf· ScliaitiMf itt teil ö^9t:€ii Öäiig eingestellt ι v;tfd H^äi»äUiikfi1l§§lgkeit htftter » foibeii iSä geleitet ι ^ddifcPciti §iek d^f fctslfee» i8S la ^ Kolben 53 bewegt« "Das Öirtleit^» d^j?
hintof dön fcijlfee« 188 etffaigt ^#gMMd del? tatsaoHoi daß die1 tup|)liüig 6 Sowohl im eisten Vdfwäftö* aiö auch ia
BAD ORIGINAL
0&984S/0208
'Rückwärtsgang mit Druck beaufschlagt wird, und eine Verbindungsleitung 194 die Kupplung 6 an einen Hohlraum 1 96 anschließt, der sich zv/ischen der Sperre 178 und dem Kolben 138 befindet. Wenn der Kolben 1 88 an dem Anschlag 1 92 anliegt, kann der Kolben 53 nach links in den zweiten Gang geschaltet' werden, ohne daß er den Kolben 188 berührt. Bei jeder Schaltung in den zweiten Gang wird die hinter dem Kolben befindliche Flüssigkeit durch zwei öffnungen 1 97 und 198 mit einem Abfluss in Verbindung gebracht, so daR sich der : Kolben 188 unter der Wirkung der Feder 19O langsam nach links zurückschiebt, Sollte die Betriebsperson eine schnelle Schaltung von dem ersten in den dritten Gang versuchen, so ist zwischen der zweiten und der.dritten Stellung des Kolbens 53 wegen der Einschnürung der Öffnungen 197. und 19$ ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich. Dieser .-Kraftaufwand dient dazu, die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson für Schaltungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gang, auf ein Mindestmaß zu beschränken, indem die:Möglichkeit eines versehentlichen Schaltens über den. zweiten Gang, hinaus verringert' wird. '■ ■■ ; - - ■■"."■'■' *." -■'--. ■ ■ ,
EinUbertragungsneutralisierungsveiitil .2Qi. enthält einen Ventilkölben 202, der in einer Bohrung '20 3 verschieb™ gelagert ist und von einer in der Bohrung befindlichen ΓΌ4 nach rechts gedruckt wird. Das>rechtsseitige Ende
0098« B/02.OS,
der Bohrung ?O3 steht durch eine Leitung 206 mit einem nicht dargestellten pneumatischen Bremssystem in Verbindung, wodurch der Kolben 202 mittel? Luftdruck gegen die Feder 204 nach links gedruckt wird, sobald ein bestimmtes Bremspedal des Fahrzeugs betätigt wird. Sobald dies der Fall ist, wird der hinter dem Sicherheitsventilkolben 148 befindliche Hohlraum 153 durch eine Leitung 208 an einen. AbfLuss 207 angeschlossen, der den Hohlraum 153 mit der Bohrung 203 verbindet. Der Anschluß des Hohlraums 153 an den Abfluss 207 ermöglicht der Sicherheitsventilfeder H7, flen Ventilkolben 148 um eine Strecke nach rechts 'zu drücken, die ausreicht, um die Flüssigkeitsströmung vom Differenzventil 16 zu sperren* Die Absperrung der vom THf Ferenz\rentil kommenden Flüssigkeitsströmung hat zur Folge, daß sich der Ventilkolben 66 nach links bewegt, wodurch die gewählte Lastkupplung außer Eingriff kommt und dadurch die Kraftübertragung neutralisiert.
Sobald der Hohlraum 153 mit dem Abfluss 2O7 in Verbindung steht, wirken die äußerste rechte Kante 211 des Sicherheitsventilkolbens 148 und die Bohrungskante 212 dahingehend '/,usammen, daß sie die Flüssigkeit,' die durch die leitung 47, die Aussparung 61 , die Querbohrungen 213 Und eine in dem Venti!kolben 148 befindliche Miftelbohrung 214 in den Hohlraum !53 gelangt, dosieren. Diese Flüssigkeits-
009845/0206 . ; - bad original
strömung verhindert, daß sich der Kolben 148 ganz nach rechts bewegt, so daß das Ventil nicht vollständig in· seine Sicherheitsstellung zurückgestellt wird und sich zurückbewegen kann* sobald die Bremse gelöst wird, weil die Bohrungen 213 mit dem Ringraum 61 in Verbindung stehen. Auf diese Weise wird, sobald das Bremspedal losgelassen wird, hinter dem Sicherheitsventil Druck aufgebaut, so daß sich das Ventil nach links bewegt und dadurch ermöglicht, daß die Hydraulikflüssigkeit durch das Differenzventil den Lastkupplungen zugeleitet wird, wodurch die Kraftübertragung wieder in Eingriff gebracht wird« Auf diese Weise arbeitet das Sicherheitsventil beim Auskuppeln der Übertragung different!eil, d,h, anders als bei einem Versuch, das Fahrzeug zu starten, während ein Gang der Übertragung eingeschaltet ist, Dies geschieht aufgrund der Tatsache, daß der Kolben 148 sich, sobald das Fahrzeug heruntergeschaltet worden ist, die ganze Strecke bis zum Anschlag 1 51 verschiebt, wodurch der Gangwähler in die Auskupplungsstellung ; gebracht werden muß, um der gewählten Kupplung von neuem Hydraulikflüssigkeit zuzuführen, während sich der Kolben 143 aufgrund der Auskxipplung nur bis zur Bohrungskante ?i ?. nach rechts bewegt. Dadurch daß sich der Kolben 148 während des Auskuppeins über die ganze Strecke bis zum Anschlag 1 51 verschiebt, wird der Kolben 148 so angeordnet, daß die
eingebohrten Löcher 213 ständig mit einer Hydraulikflüssigkei tsquelle in Verbindung stehen, die einen Wiederaufbau des FlUssigkeitsdruckes im Hohlraum 153 ermöglicht, ohne daß in die neutrale Stellung umgeschaltet und damit ausgekuppelt werden muBc
BAD ORKSlNAl
009845/020$

Claims (2)

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTI N LICHT 3Λ Dr. REINHOLD SCHMIDT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN ** 9- I " 6 Mönchen 2-THEREsiENSTRAssE 33 Dipl.-Wirtsch.-lng. AX E L H A N S M A N N DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN CATERPILLAR TRACTOR CQ. San Leandro ,Kalifornien " München, den 1 2. Januar 1967 Davis Street 800 Ihr Zeichen Unser Zeichen /UP V.St.A. , . Patentanmeldung: HA'dr aulisches Steuerungssystem für Kraftübertragungsvorrichtungen, Patentansprüche
1. Hydraulisches Steuerungssystem fur die Kraftübertragung eines Fahrzeugs# gekennzeichnet durch eine hydraulische Druc3<:mittelquelle (22), eine erste hydraulisch betätigte reibungslcraftschlüssige Vorrichtung (i), eine zweite hydraulisch betätigte.reibungslcraftschlüssige Vorrichtung (2), ein erstes in einer die irydraulikmittelquelle (22) mit der ersten reibungslcraftschlüssigen Vorrichtung (1) verbindenden Leitung angeordnetes Ventil (14), das so betrieben werden kann, daß an der reibungskraft-
009845/0205
BAD
schlüssigen Vorrichtung (ι ) ein Druckanstieg erzeugt wird, durch ein zweites Ventil (1 6), dessem Eingang von dem ersten Ventil abgegebene Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird und dessen Ausgang zur Abgabe von Hydraulikflüssigkeit mit der zweiten reibungskraftschlüssigen Vorrichtung (2) in Verbindung steht, wobei das zweite Ventil (16) so betrieben werden kann, daß zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang eine Druckdifferenz aufrechterhalten wird, die während des ersten Abschnittes des Druckanstiegs am ersten Ventil veränderlich ist und danach konstant, bleibt,
2, Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (14) so betrieben werden kann, daß es einen doppelten -ruckanstieg verursacht, und UaP- das zweite Ventil (16) wahrend des ersten Druckanstiegs den ersten Ventils (14) eine ansteigende Druckdifferenz und während des zweiten Druckan?-t.'<■"'£°s eine konstante Druckdifferenz erzeugt,
3, Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch Γ, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (14) mit einer hydraulisch betätigten Regelungsvorrichtung ausgerüstet Ist, die zwei Druckanstiegsgeschwindigkeiten aufweist und mit: dem Ausgang des zweiten Ventils (16) in Verbindung steht und
BAD ORJGiNAL.
009845/0205
aufgrund des von dort züge führten Flüssigkeitsdrucks arbeitet» · ". ·
4, Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite-Ventil (i 6 j ■ mit einer hydraulisch betätigten Segelungsvorrichtung ausgerüstet ist, die zur Veränderung der von dem zweiten Ventil erzeugten Druckdifferenz dient und durch von dein erstem-.. ■ Ve:iiil (i6) gesteuerte Hydraulikflüssigkeit betrieben wird,
5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (i 6) ferner mit einer Vorrichtung, versehen ist, die auf einen bestimmten am ersten Ventil (i 4} auftretenden Druck anspricht und bei .irgendwelchen, weiteren Druckerhöhungen innerhalb der von dem ersten Ventil (14) gesteuerten Hydraulik Flüssigkeit eine "3^"konstante Druckdifferenz aufrecht erhält,
f.. Hydraulisches Steuerungssystem, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß~dde auf einen bestimmten am ersten Ventil (14) auftretenden I'lussigkeitsdrucl·' aufsprechende Vorrichtung auf einen Druck anspricht, der demjenigen entspricht, bei dem das erste Ventil (Ή) seine Druckerhöhuriijsgenchwindigkeit ä
BAD ORrSlNAL
7, Hydraulisches Steuerungssystem, gekennzeichnet durch eine Druckmittelquelle (22), einen ersten Satz hydraulisch betätigter reibungskraftschlüssiger Vorrichtungen, ein erstes hydraulisch mit der Quelle (22) und dein ersten Satz reibungskraftschlüssiger Vorrichtungen in Verbindung stehendes Wählerventil (ii), das eine erste Stellung aufweist, in der Hydraulikflüssigkeit einer ersten der reibungskraftschlüssigen Vorrichtungen zugeführt wird, und das eine zweite Stellung aufweist, in der Hydraulikflüssigkeit einer zweiten der reibungskraftschlüssigen Vorrichtungen zugeführt wird, durch einen zweiten Satz hydraulisch betätigter reibungskraftschlüssiger Vorrichtungen, ein zweites hydraulisch mit der Quelle (22) und dem aweiten Satz r.eibungskraftschlüssiger Vorrichtungen in Verbindung stehendes Wählerventil (]2), das mindestens eine erste und eine zweite Stellung besitzt, in der Hydraulikflüssigkeit verschiedenen roibungskraftschlüssigen Vorrichtungen des zweiten Satzes zugeführt wird, durch eine zu dem ersten und dem zweiten Wählerventil (liti2) gehörende Sperre, die so betätigbar ist, da(3 sie das zweite Ventil (12) daran hindert die zweite Stellung einzunehmen, wenn das erste Wählerventil sich in seiner ersten Stellung befindet und die aufgrund eines Wechsels des ersten Wählerventils aus seiner zweiten in seine erste Stellung das zweite Wählerventil aus seiner zweiten in seine erste
BAD oaiGJMAL
009845/0205
Stellung bewegt, ... /
.8» Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wähl er ventil (12) eine dritte und eine vierte Stellung aufweist, daß zu dem zweiten wahlerventir (12") eine Fenmvorrichtung (188) gehört, die so arbeitet, daß sie Wechsel des Ventils aus seiner erste1 i'i seine dritte Stellung unterbindet, ohne einen Wechsel aus seiner dritten in seine vierte Stellung zu behindern,
9. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (12) mit einem in einer Ventί!bohrung (79) verschiebbar angeordneten Ventillcolben (53) ausgerüstet ist, und daß die Sperrvorrichtung (173") mit einen in der Ventilbohrung verschiebbar gelagerten Kolben (i 88) versehen ist,, der hydraul!sch geg-en: den .Venvillcolbeii gedruckt wird; wenn sich das erste yählerventil (-11 ) in seiner ersten Stellung befindet,
10«:· Hydraulisches Steuerungssystem, gekennzeichnet durch ein SegelunnBentspannuiigsVentll (i4), einen verschiebbar in einer Bohrung (37) gelagerten Lastkolben (38), der rail; dem RegelungsentSpannungsventil in Betriebsverbindung steht, wobei die Stellung- des Kolbens in der Ventilbohrung den von dem Regelung.sentspannungsventil gesteuerten
009845/0205 ,.. . -.BAD ORK3INAL
Flüssi gk^itsd] vck bestimmt, durch eine erste Que3 Ie" mit ansteigendem Flüssigkeit sdruek, der der Bohrung (37) des Lastkolben?: (38) zugeführt wird und in allen Stellungen des Kolbens so wirkt, daß er .den Kolben in eine Sichtung drückt, die den Druck der von dem Entspannungsventil gesteuerten Flüssigkeit erhöht, durch eine zweite Quelle nit ansteigendem Flüssigkeitsdruck, dei· der Bohrung (37) des L-istkolbens (2t) an einem OrI zugeführt wire, an den der Kolben den Zufluß von der ersten Quelle versperrt, Vy^Ia1OiId er sich in einer bestimmten "ono seiner Bobrimo he C Lad o-t, ν nd wobei die zweite Quelle dann mit der ersten Quelle ir· Verbindung steht, wenn sich" dor Kolben in einer anderen "one seiner Bohrung befindet, wodurch der Kolben in eine Richtung gedrückt wird, die den von dem Entspannunrsventi 1 gesteuerten Flüssigkeitsdruck in ?.wei versclii edenen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von dem Bf-reich dor Bohrung, in dem sich öti' Kolben befindet, erhi'M
11, Hydraulisches Steuerungs^ptem nach Anspruch 'O1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckmittelquelle während des anfängliehen Abschnitts der Kolbenbewegung mit der Bohrung in Verbindung steht und während des.rest 1 irh.en Absehnitts der Kolbenbewegung versperrt ist, wobei die erste FlUssi gke.it sdruckei'höhungsgeschwindigkeit am Entspanmmgs-V-.'nt.il f-rüßer isi a1·1- die zweite.
BAD
00984S/0205
12, Hydraulisches Eern-'lunnssystern nach Anspruch !O, dadurch gekennzeichnet, daß die aweite Dr-vckmi ttelquell e von clem Kolben während der anfängliehen fC-'lbenbewegirng versperrt wird, und während der restlichen Kolbenbewegung rail; der lOhrimg in Verbindung steht, wodur-ch die orstt:- Flüss* gkeitsdruckerhö'unigsgesehwindigkeit am EntspannungE-ventil kleiner ist als die zweite,
13. Hydraulisches Steuerungssystem nach An·'· prvrh iCf dadurch gekennzeichnet.v daß der I-Olben an einem Anschlag zur Anlage komn{;t der die ^eiterbewegunn des Kolbens nach Zurücklegung eiper bestimmten Strecke in -Ier ^-ichtung, die eine Druck er h ühung arti Ent5ii>armimgsventll (I 4) 'zui1 Folce hat, wobei auf die zweite Pruckerhöhimgsgeschwinrtigkeit am En !"Spannungsven til ein konstanter Druck -.Folgt,
1 4_r IfydriuU sei es steuerungssystem für eine Kraftübertragung, mi L v/ählerventilen (M ,12,13) zur Verbindung einer bestimmten Anzahl, hydraulisch betiUii gterr Kupplungen (4,5,6) mit einer Druckmittelquelle> (22) t gekennzeichnet 4urch ein Sicherheitsvent il (i?), das zwischen der Dru·-·]■:- flus.sj.gkeitsquellfi (i>2) und den Kupplungen (4,5,6) angeordnet ist und in einer .Stellung die Quelle (22) mit einer ge- · wählten Kupplung verbindet, mi I: einer zweiten Stellung, in dei
Q09845/Q20S , bad
•■lie Quelle von der gewählten Kupplung getrennt ist und mit einer dr.i.t't'ii Stellung, in- der die Quelle von der gewählten ~-u. ppi u ng getrennt ist, wobei dir. Ventil (l?) auf ei η ein von der Quelle -ausgehenden Druckver]u°-t so anspricht, daß es sich aus soijiti· ersten in seiur· dritte Stellung versi-v· ■■·"·*'·" , ferner gekennzeichnet durch ein betriebsrnäßi j iuil ^m Gi fili erbe it sven til verbundenes ^'Vttl upplungsventil, das zwei Betriebs Stellungen besitzt und das im Betriebszustand in seiner ersten Stellung veranlasst, daß sich das Sicherheitsventil (17) avis seiner ersten in seine zweite Stellung verschiebt und da? in seiner sv/ei'ten Stellung veranlasst, daß sich das Sicherheitsventil 17 aus seiner zweiten in seine erste Stellung verschiebt,
]1, hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (l7) siel· nur cius seiner dritten: in seine erste Stellung verschieben kann, wenn die Übertragung in die neutrale Lage tiigestellt wird c
BAD ORIGINAL
009845/020$
DE1555069A 1966-02-01 1967-01-12 Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen Expired DE1555069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523980A US3389770A (en) 1966-02-01 1966-02-01 Transmission hydraulic control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555069A1 true DE1555069A1 (de) 1970-11-05
DE1555069B2 DE1555069B2 (de) 1981-05-14
DE1555069C3 DE1555069C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=24087234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671780727 Pending DE1780727A1 (de) 1966-02-01 1967-01-12 Sicherheitsventil zum verhindern des losfahrens des angehaltenen fahrzeuges
DE1555069A Expired DE1555069C3 (de) 1966-02-01 1967-01-12 Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671780727 Pending DE1780727A1 (de) 1966-02-01 1967-01-12 Sicherheitsventil zum verhindern des losfahrens des angehaltenen fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3389770A (de)
JP (1) JPS4929988B1 (de)
BE (1) BE693388A (de)
DE (2) DE1780727A1 (de)
GB (2) GB1176061A (de)
SE (1) SE338516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633577A1 (de) * 1975-07-29 1977-04-21 Komatsu Mfg Co Ltd Sicherheitsschaltung fuer fahrzeuge mit hydraulischem antrieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468194A (en) * 1967-05-10 1969-09-23 Caterpillar Tractor Co Hydraulic pressure modulating transmission control system
US3633440A (en) * 1970-02-24 1972-01-11 Gen Motors Corp Transmission control
DE2018853C3 (de) * 1970-04-20 1982-08-05 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Steuervorrichtung für durch hydraulischen Druck schaltbare Reibkupplungen eines mehrgängigen Lastschaltgetriebes für Fahrzeuge
BE789030A (fr) * 1971-03-08 1973-01-15 Caterpillar Tractor Co Système hydraulique compact pour faire passer une transmission d'un état à un autre.
US3754482A (en) * 1971-05-28 1973-08-28 Gen Motors Corp Method and apparatus for controlling torque capacity in torque transmitting devices
US3799308A (en) * 1972-10-20 1974-03-26 Int Harvester Co Transmission clutches with feedback controlled pressure modulator
US3831725A (en) * 1972-12-18 1974-08-27 Allis Chalmers Hydraulic clutch pressure modulator
JPS554969B2 (de) * 1974-12-11 1980-02-02
US4046160A (en) * 1976-02-02 1977-09-06 International Harvester Company Transmission clutches with sequence valve and piston-controlled pressure modulator
US4281676A (en) * 1978-03-08 1981-08-04 Caterpillar Tractor Co. Pressure modulating selector valve
IT8267564A0 (it) * 1982-04-29 1982-04-29 Carlo Graziano S P A Torino Cambio di velocita con frizioni a dischi multipli a comando idraulico
EP0141005A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 CARLO GRAZIANO S.p.A. TORINO Getriebe mit hydraulisch gesteuerten Mehrfach-Scheiben-Kupplungen
CA1253932A (en) * 1984-11-01 1989-05-09 Craig Parkinson Liquid level monitoring assemblies
US4583624A (en) * 1984-12-10 1986-04-22 Caterpillar Tractor Co. Fluid system with selective differential pressure control
US4676349A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a pressure cutback device
US4676348A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a timed pressure cutback device
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4920861A (en) * 1989-03-21 1990-05-01 Caterpillar Inc. Load piston reset control mechanism
CN112623643B (zh) * 2021-01-26 2021-08-24 中国矿业大学 一种带式输送机张紧***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255247A (fr) * 1960-04-27 1961-03-03 Caterpillar Tractor Co Dispositif de commande hydraulique pour boîte de vitesses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947397A (en) * 1958-07-23 1960-08-02 Bucyrus Erie Co Fluid clutch control for clamshell excavators
US3151718A (en) * 1961-09-26 1964-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control
US3215236A (en) * 1962-08-04 1965-11-02 Allis Chalmers Mfg Co Pressure rise delaying valve for hydraulically actuated clutches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255247A (fr) * 1960-04-27 1961-03-03 Caterpillar Tractor Co Dispositif de commande hydraulique pour boîte de vitesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633577A1 (de) * 1975-07-29 1977-04-21 Komatsu Mfg Co Ltd Sicherheitsschaltung fuer fahrzeuge mit hydraulischem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3389770A (en) 1968-06-25
GB1176062A (en) 1970-01-01
SE338516B (de) 1971-09-06
BE693388A (de) 1967-07-03
JPS4929988B1 (de) 1974-08-08
DE1555069C3 (de) 1982-01-21
DE1780727A1 (de) 1977-05-12
GB1176061A (en) 1970-01-01
DE1555069B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE1555069A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE1505433B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE1630498A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer ein Kraft-Schaltgetriebe von landwirtschaftlichen und industriellen Traktoren
DE10309875A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE19541863C2 (de) Hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes
DE2739606C3 (de) Steueranlage für ein Wechselgetriebe
DE2728737A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel
DE1292514B (de) Hydraulische Steueranordnung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
DE942851C (de) Bremseinrichtung fuer Planetenradgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2235972C3 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1904730B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wende- und Stufenwechselgetriebe, insbesondere für selbstfahrende Erdbewegung sgeräte
DE1550966C3 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1259721B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel in einem Verbundwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GOLAN, KENNETH FRANK, PEKIN, VA., US OHAVER, DAVID STUART, FARMINGTON, VA., US PEARCE, SHAIRYL IRWIN, EAST PEORIA, VA., US ROHWEDER, GERALD DEAN, PEORIA, VA., US GOLAN, KENNETH FRANK, PEKIN, ILL., US OHAVER, DAVID STUART, FARMINGTON, ILL., US PEARCE, SHAIRYL IRVIN, EAST PEORIA, ILL., US ROHWEDER, GERALD DEAN, PEORIA, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee