DE2728737A1 - Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel

Info

Publication number
DE2728737A1
DE2728737A1 DE19772728737 DE2728737A DE2728737A1 DE 2728737 A1 DE2728737 A1 DE 2728737A1 DE 19772728737 DE19772728737 DE 19772728737 DE 2728737 A DE2728737 A DE 2728737A DE 2728737 A1 DE2728737 A1 DE 2728737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutches
piston
differential pressure
valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728737
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Strehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19772728737 priority Critical patent/DE2728737A1/de
Priority to IT48804/78A priority patent/IT1156160B/it
Priority to FR7812075A priority patent/FR2395430A1/fr
Priority to GB21759/78A priority patent/GB1602398A/en
Publication of DE2728737A1 publication Critical patent/DE2728737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

w Müachea, d«a 21. 6. 1977
iiiiir« τ" 2503 Lteh/Wo 398.00
·**· « PL 438 TaMo* (W11) SM11
Vorrichtung zum wahlweisen Schalten der Kupplungen von Getrieben mittels Druckmittel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches beschrieben ist.
Der Erfindung liegt als Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum wahlweisen Schalten von hydraulisch schaltbar en Kupplungen zugrunde, bei der für alle Kupplungen nur ein einziges Differenzdruckventil erforderlich ist; dabei soll die Vorrichtung schnell und sicher arbeiten und eine gut montierbare gedrängte Bauform aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von der Erkenntnis des Erfinders aus, daß die Vorrichtung nur dann mit einem einzigen Differenzdruckventil einwandfrei arbeitet, wenn gewährleistet ist, daß bei allen Schaltvorgängen die Leitung zum Arbeitskolben des Differenzdruckventils im wesentlichen so lange drucklos bleibt, bis der Kolben od. dgl. des angesteuerten Kupplungszylinders an den Kupplungsreibflächen, z.B. Lamellen, anliegt. Zur Lösung dieses Problems geht der Erfinder von der weiteren Erkenntnis aus, daß zum Verschieben des Arbeitskolbens für die Kupplungen eine Druckmittelmenge aber kein Druck benötigt wird, während nach dem Anliegen der Reibkörper keine Menge sondern nur Druck benötigt wird. Die Lösung besteht grundsätzlich erfindungsgemäß darin, ein Organ in der Vorrichtung vorzusehen, das diese beiden Schaltvorgänge auf einfache Weise steuert.
809882/0218
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Hauptanspruchs aufweist, wobei das oben genannte Organ das Strömungeventil ist.
Eine einfache Bauweise des Strömungsventils ergeben die Merkmale des Anspruchs 2, wobei eine gedrängte Bauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 3 erzielt wird. Die Vorrichtung wird auf kleinsten Raum gedrängt durch Anwendung der Merkmale des Anspruchs k.
Ein weiches Schalten der Kupplungen bzw. Bremsen wird durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht, wobei die Merkmale des Anspruchs 6 ein sicheres Schalten gewährleisten.
Die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung wird gefördert durch die Merkmale des Anspruchs 7·
Für die Verwendung insbesondere für Fahrzeuge wird die Erfindung zweckmäßigerweise mit den Merkmalen des Anspruchs 8 weitergebildet.
Eine einfach zu montierende und auch schnell auswechselbare Vorrichtung ergeben die Merkmale des Anspruchs 9·
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das mit den Figuren 1 bis k dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Hydraulikplan nach der Erfindung für ein Getriebe mit zwei hydraulisch schaltbaren Kupplungen, das über einen hydrodynamischen Wandler angetrieben wird.
809882/0218
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein kombiniertes Ventil zu dem Hydraulikplan nach Fig. 1, und zwar in der Stellung "0".
Fig. 3 zeigt die Grundplatte des kombinierten Ventils nach Fig. 3.
Fig. k zeigt den Druckverlauf in den Kupplungen, die von der Hydraulikanlage nach Fig. 1 gesteuert werden.
Die hydraulische Steuereinrichtung nach Fig. 1 steuert die hydraulisch schaltbaren Kupplungen 1 und 2 eines Zweiganggetriebes, das über einen hydrodynamischen Wandler 3 angetrieben wird. Eine Pumpe 4 saugt das Betriebsmittel, im Beispiel Öl, über einen Filter 5 aus einem Vorratsbehälter 6 an und drückt es in eine Druckleitung 7· Diese Druckleitung teilt sich in eine erste Zweigleitung 8 und eine zweite Zweigleitung 9· In die Druckleitung ist ein Überdruckventil 10 eingefügt, deren Ablauf in den Vorratsbehälter zurückführt.
Die erste Zweigleitung 8 führt zu einem Druckregelventil 11 dessen Regelkolben 12 in einem Betriebszustand diese Zweigleitung abschließt und in einem anderen Betriebszustand Öl von der ersten Zweigleitung in den Schmierkreislauf 13 des Getriebes hindurchläßt. Mittels einer Beipaßleitung kann im Falle des Bedarfes ein Ölkühler 14 an den Schmierkreislauf angeschlossen werden.
Der Regelkolben 12 wird von einem Arbeitskolben 15 über eine Feder l6 beeinflußt. Der Arbeitskolben wird in einer unten be-
809882/0218
schriebenen Weise vom Öldruck beaufschlagt.
Die zweite Zweigleitung 9 führt über einen Feinfilter 17 zu einem Regelkreislauf l8 und zwar einerseits über eine Leitung 19, eine Blende 20 und eine weitere Leitung 21 zu einem Drehschieber 22. Zwischen der Blende 20 und dem Drehschieber zweigt eine Leitung 23 ab, die in den Raum 2k unter dem Arbeitskolben 15 führt. Mit "Blende" wird eine Drossel bezeichnet mit verhältnismäßig kurzer Drosselbohrung, wodurch eine weitgehende Viskositäts- und Temperaturunabhängigkeit erzielt wird.
Ein Raum 25 (Fig. 2) hinter dem Feinfilter steht über eine Leitung 26, eine Nut 27, einen Kanal 28, eine Bohrung 29 in einem unten beschriebenen Steuerkolben 30 mit einem Steuerraum 31 in Verbindung, der in den Kolben 32 eines Strömungsventils 33 eingearbeitet ist. Der Schaft des Kolbens 32 ist in dem Steuerkolben axial längsverschiebbar dicht geführt. Sowohl der Steuerkolben 30 als auch der Kolben 32 bzw. sein Schaft sind mit einer Stirnseite dem Regelkolben 12 zugewendet und können sich auf diesem abstützten.
Auf der dem Regelkolben abgewendeten Seite ist der Steuerraum 31 von einem Bund "}k abgeschlossen, dessen Umfang nicht mit der Wandung einer Axialbohrung 35 dicht anschließt, sondern einen Ringspalt frei läßt, der eine erste Drossel 36 bildet. In dem Hydraulikplan Fig. 1 ist diese erste Drossel schematisch in eine Beipaßleitung eingezeichnet.
In dem Hydraulikplan Fig. 1 umfaßt die Axialbohrung 35 dee Steuerkolbens 30 auch die Verbindungsleitung 35«·
809882/0218 "*
Die Axialbohrung 35 steht über Radialbohrungen mit einer Ringnut 37 in Verbindung, die in bestimmten Betriebszustanden mit einem Druckölkanal 38 überdeckt wird, der sich im Drehschieber 22 befindet.
Der Drehschieber 22 ist im Gehäuse 39 drehbar dicht geführt. Ein Längsverschieben verhindert ein Stift 40. Der Drehschieber kann mittels eines Hebels 4l gedreht werden, so daß der Druckölkanal 38 wahlweise mit den Anschlußkanälen 42, 43 (Fig. 3) überdeckt und mit den Kupplungsleitungen 44, 45 in Verbindung gebracht werden kann. Die jeweils nicht mit Drucköl beaufschlagte Kupplungsleitung wird dann mit einer der Abflußleitungen 46, 47 verbunden, die das Öl der drucklos zu machenden Kupplung in den Vorratsbehälter zurückleitet. Der Drehschieber kann somit drei Stellungen einnehmen
I Kupplung 1 ein
0 beide Kupplungen aus
II Kupplung 2 ein
Die Axialbohrung 35 des Steuerkolbens 30 ist auf der dem Regelkolben 12 abgewendeten Seite mit einem Deckel 48 abgeschlossen, dieser ist mit einer Bohrung versehen, die als zweite Drossel
49 wirkt. Das Öl wird durch diese Drossel in einen Steuerraum
50 über dem.Steuerkolben 30 geleitet. In dem Schema der Fig. 1 ist die zweite Drossel in einer Beipaßleitung dargestellt. Im Schema der Fig. 1 sind die verschiedenen Stellungen der Steuermittel 22, 30, 33 nebeneinander dargestellt.
Auf der der Ringnut 37 abgewendeten Seite der zur Bohrung 29 gehörenden Ringnut 55 ist eine dritte Ringnut 51 in Steuerkolben
809882/0218 J
30 vorgesehen, die sich in bestimmten Betriebszuständen mit einem Kanal 52 überdeckt, der sich im Drehschieber 22 befindet. Dieser Kanal 52 steht in Verbindung mit einem Ringkanal 53t der in die Leitung 21 (Fig. 1 und 2) einmündet. Ferner ist der Ringkanal 53 über die in der Grundplatte 54 (Fig. 3) eingearbeitete Leitung 23 mit dem Raum 24 unter dem Arbeitskolben 15 verbunden. Die Bohrung für die Blende 20 (vergl. Fig. 3) mündet ebenfalls in den Ringkanal 53 so daß in der baulichen Ausführung nach den Figuren 2 und 3 die Schaltung nach Fig. 1 verwirklicht ist.
Die oben erwähnte dritte Ringnut 51 ist so breit, daß bei heruntergeschobenen Steuerkolben 30 der Ringkanal 53 über Kanal 52 sowie der besagten dritten Ringnut mit der Abflußleitung 46 verbunden ist. Im gleichen Betriebszustand ist dann die Nut 27 über Kanal 28 und der zur Bohrung 29 gehörenden Ringnut'55 mit dem Kanal 52 verbunden, der wie oben beschrieben wurde, zur Abflußleitung 46 hin geöffnet ist.
Ist der Kolben 32 nach Fig. 2 nach oben geschoben, dann ist der Ringkanal 53 auch über den unter dem Kolben 32 befindlichen Raun über die Spalte 56 (Fig. 2) des Regelkolbens 12 mit der Abflußleitung 46 (in Fig. 1 mit 45a bezeichnet) verbunden. Damit ist durch das kombinierte Ventil nach Fig. 2 und 3 auch die in Fig.l schematisch■eingezeichnete Verbindung 57 verwirklicht.
Vom Gehäuse 39 (Fig. 2) gesehen jenseits des Hebels 4l ist in einem am Drehschieber 22 mit Schrauben 58 befestigten Zylinder
59 ein Kolben 60 längsverschiebbar dicht geführt. Dieser Kolben
60 kann über eine Druckleitung 6l mit Drucköl beaufschlagt werden. Den Druck wirkt eine Feder 62 entgegen. Die Bewegung de·
809882/0218 "*
Kolbens wird mittels eines Stiftes 63 auf den Steuerkolben übertragen. Mit dieser Vorrichtung, die in der Fachsprache mit Inchvorrichtung bezeichnet wird, kann willkürlich auf den Steuerkolben 30 und damit auf den gesamten Regelkreislauf 18 eingegriffen werden. Die Incheinrichtung kann auch mechanisch betätigt werden.
Die Ventilkombination 15, 30 wirkt als Differenzdruckventil, wobei das Druckverhältnis
p. Fläche des Arbeitskolbens 15
P2 Fläche des Steuerkolbens 30
Für die beiden Schaltstellungen I und II des Drehschiebers 22 ist nur ein Differenzdruckventil 151 30 vorhanden, das ist erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß bei allen Schaltvorgängen die Leitung 23* 21, 57 zum Arbeitskolben 15 solange mit dem Aböl verbunden ist, bis die Lamellen der angesteuerten Kupplung anliegen. Um das zu erreichen wird mit dem Drehschieber 22 in der Stellung "0" die Leitungen 21, 23, 57 mit der Abflußleitung 46 (siehe auch Fig. 2) verbunden. In den Schaltstellungen I oder II verbindet ferner die als Strömungsventil wirkende erste Drossel 36 am Kolben 32 die Leitungen 23, 57 ebenfalls mit der Abflußleitung 46 (46a in Fig. l). Sobald die Lamellen in der druckbeaufschlagten Kupplung anliegen fließt kein nennenswerter Ölstrom mehr und das besagte Strömungsventil schließt.
Die Vorrichtung (Incheinrichtung) zum willkürlichen Eingreifen in den hydraulischen Schaltvorgang ist so ausgelegt, daß das Ansteuern der Kupplungen entweder über ein nicht gezeichnetes hydraulisches Bremssystem direkt oder über ein separates Hydrau-
809882/0218 J
liksystem erfolgen kann. Der benötigte Druck in den Kupplungszylindern la, 2a für die Herabregelung des Schaltdruckes auf Null entspricht erfindungsgemäß etwa dem Öffnungsdruck einer Backenbremse. Der Abbau des Schaltdruckes kann erfindungsgemäß in drei Phasen unterteilt werden.
a. Direktes Ansteuern des Druckregelventils 11, Abbau des Schaltdruckes bis auf etwa die Höhe des Schmierdruckes.
b. Öffnen der Leitung 21, 23, 57 durch Ringnut 51 am Steuerkolben 30.
c. Verbinden des Schaltdruckes in dem betreffenden Kupplungszylinder mit der Abflußleitung bei gleichzeitiger Drosselung der Zuleitung durch die Steuerkante am Steuerkolben 30.
Die willkürliche Schaltdruckregelung (Incheinrichtung) ist normalerweise so eingestellt, daß im Schaltkreislauf ein Restdruck erhalten bleibt. Mit diesem Restdruck wird erreicht, daß einerseits die Lamellen in der betreffenden Kupplung nicht mehr mit Druck beaufschlagt werden, andererseits der Kolben im Kupplungszylinder la bzw. 2a nicht in die Ausgangslage zurückgeht, so daß beim Wiedereinkuppeln keine zeitliche Verzögerung auftritt.
Das Diagramm Fig. k zeigt den Druckverlauf während des Kupplungevorgangs. Mit 71 ist der Schaltdruck in der Kupplung 1 bezeichnet, mit 72 der Schaltdruck in der Kupplung 2. 73 ist der Differenzdruck in Leitung 23, 21, 57 der von der Flächendifferenz der Kolben 30 und 15 abhängt. Mit 74 ist die sogenannte Wechselzeit bezeichnet, d.h. vom Ausschalten der Kupplung 1 bis zum Anliegen der Reibkörper, z.B. Lamellen, der Kupplung 2. Mit 75
809882/0218 "*
ist die für den Druckaufbau erforderliche Zeit bezeichnet.
Im ersten Schaltzustand hat der Druck in der Kupplung 1 seinen Höchstwert. In der anderen Kupplung 2 ist der Druck Null. Der Differenzdruck 73 ist gleich dem Druck 71 in der eingeschalteten Kupplung, weil die Blende 20 für einen Druckausgleich gesorgt hat.
Wird der Drehschieber von Stellung I in die Stellung "0" gelegt, dann fallen zunächst im wesentlichen schlagartig der Schaltdruck 71 und der Differenzdruck 73 auf Null ab. In der Stellung 11II" baut sich ein Vorspanndruck 76 in der Kupplung 2 auf, der von der Feder l6 im Druckregelventil 11 abhängt. Da das Strömungsventil 32 infolge der ersten Drossel 36 beim Einströmen des Öls in den Kupplungszylinder 2a in Fig. 2 nach oben wandert, ist der Raum 2k unter dem Arbeitskolben 15 über 231 57« 56, Ί6 bzw. 46a zunächst drucklos. Sobald der Kupplungszylinder 2a aufgefüllt ist, hört die Strömung auf, das Strömungsventil 32, 36 schließt, es steigt der Differenzdruck 73 und damit auch der Schaltdruck 72. Ist der volle Schaltdruck 72 erreicht, dann ist das ganze Hydrauliksystem mit Drucköl angefüllt und der Druck unter dem Arbeitskolben des Differenzdruckventils steigt über die dritte Drossel, bzw. Blende 20 sprungartig auf den vollen Wert.
Zur Erläuterung der Erfindung wurde ein Beispiel mit zwei schaltbaren Kupplungen gewählt. Die Erfindung ist auch anwendbar für Wechsel- und/oder Wendegetriebe, die mit mehr als zwei Kupplungen geschaltet werden.
809882/0218

Claims (1)

  1. Münokea, den 21. 6. 1977 2503 Lich/Wo 398.00 PL 438
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum wahlweisen Schalten von Kupplungen, gegebenenfalls auch von entsprechend geschalteten Bremsen, von Getrieben mittels Druckmitteln, wobei eine oder einige Kupplungen ein und die andere oder anderen Kupplungen ausgerückt werden und das Einrücken jeweils allmählich, das Ausrücken schneller, insbesondere plötzlich, erfolgt, mit einem Umschaltschieber zur Wahl der Kupplungen oder Bremsen und mit einem Druckregelorgan für ein zeitlich verzögertes Einschalten der Kupplungen oder Bremsen, das ein Differenzdruckventil enthält, welches einen Arbeitskolben mit verhältnismäßig großem Durchmesser, einen Steuerkolben mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und eine dazwischen angeordnete Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Differenzdruckventil (12,15t l6,3O) ein auf die Strömung des Druckmittels zu den Kupplungen ansprechendes Strömungsventil (33) zugeordnet ist, das den Druck auf den Arbeitskolben (15) des Differenzdruckventils beeinflußt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsventil (33) aus einem längsverschiebbar geführten Kolben (32) mit einem Steuerraum (31) und einer aus dem Steuerraum herausführenden ersten Drossel (j6) besteht.
    809882/0218
    ORIGINAL INUHhCTED
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsventil (33) in dem Steuerkolben (30) des Differenzdruckventils angeordnet ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der das Strömungsventil (33) enthaltende Steuerkolben (30) im Umschaltschieber (Drehschieber 22) für die Wahl der Kupplungen oder Bremsen (1,2) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drossel (36) in eine im Steuerkolben (30) be-
    - findliche Axialbohrung (35) mündet, in der das Strömungsventil längsverschiebbar geführt ist, und die über eine zweite Drossel (k9) mit einem Steuerraum (50) verbunden ist, der vom Steuerkolben (30) des Differenzdruckventils und dem Zylinder des Steuerkolbens gebildet wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,3»^ oder 5i gekennzeichnet durch eine dritte Drossel (Blende 20) zwischen der Druckleitung (26) vor der ersten Drossel (36) und dem Raum (2^) hinter bzw. unter dem Arbeitskolben (15) des Differenzdruckventils.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) des Differenzdruckventils Ringnuten (55i5l) od. dgl. mit Steuerkanten aufweist, die je nach Stellung des Steuerkolbens Druckmittel zur einzurückenden Kupplung durchläßt oder diese und den Raum (24) unter bzw. hinter dem Arbeitskolben (15)
    809882/0218
    des Differenzdruckventils drucklos macht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) des Differenzdruckventils willkürlich, beispielsweise von einer Bremsanlage eines Fahrzeugs aus, beeinflußbar ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle das Differenzdruckventil, die erste, zweite und dritte Drossel, der Umschaltschieber und ein in der Druckleitung (26) angeordneter Filter (17) in einem einzigen Gehäuse (39) angeordnet sind.
    809882/0218
DE19772728737 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel Withdrawn DE2728737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728737 DE2728737A1 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel
IT48804/78A IT1156160B (it) 1977-06-25 1978-04-07 Dispositivo per l'inserimento a selezione di accoppiamenti per trasmissioni
FR7812075A FR2395430A1 (fr) 1977-06-25 1978-04-24 Installation pour commander a volonte des embrayages de boites de vitesses au moyen d'un fluide sous pression
GB21759/78A GB1602398A (en) 1977-06-25 1978-05-24 Apparatus for operation of transmission clutches or brakes by means of pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728737 DE2728737A1 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728737A1 true DE2728737A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6012371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728737 Withdrawn DE2728737A1 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2728737A1 (de)
FR (1) FR2395430A1 (de)
GB (1) GB1602398A (de)
IT (1) IT1156160B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128108A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Schalteinrichtung fuer ein von einem hydromotor angetriebenes lastschaltbares zweigang-getriebe, insbesondere fuer mobilbagger
DE3237032A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Newage Transmissions Ltd., Coventry Oelpumpenanordnung, insbesondere fuer getriebe
DE102019123982A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000794A1 (en) * 1982-08-23 1984-03-01 Caterpillar Tractor Co Pressure modulating and reducing valve
US4711329A (en) * 1985-08-28 1987-12-08 Kubota, Ltd. Hydraulic circuit construction for power shift transmission
JP4378825B2 (ja) 2000-02-28 2009-12-09 いすゞ自動車株式会社 動力伝達装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128108A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Schalteinrichtung fuer ein von einem hydromotor angetriebenes lastschaltbares zweigang-getriebe, insbesondere fuer mobilbagger
DE3237032A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Newage Transmissions Ltd., Coventry Oelpumpenanordnung, insbesondere fuer getriebe
DE102019123982A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395430B3 (de) 1980-11-28
IT1156160B (it) 1987-01-28
FR2395430A1 (fr) 1979-01-19
IT7848804A0 (it) 1978-04-07
GB1602398A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2323469A1 (de) Kraftuebertragungsanlage insbesondere fuer wasserfahrzeuge und hydraulikventil hierfuer
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE2428195C3 (de) Mh einem Bremspedal verbundenes Drucksteuerventil für durch Druckflüssigkeitszufuhr anlegbare Reibungskupplungen eines Fahrzeugwendegetriebes
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE2728737A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel
DE2137160C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE69016874T2 (de) Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug.
DE1294209C2 (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE1139041B (de) Lenk- und Steueranlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge
DE4240518C2 (de) Hauptzylinder mit wegabhängiger Füllstufe, insbesondere für Twin-Hauptzylinder
DE3519148C2 (de)
DE7719990U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel
DE7818150U1 (de) Entlastungsventil fuer den kraftuebertragungs- bzw. bremsmechanismus eines kraftfahrzeugs
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE942851C (de) Bremseinrichtung fuer Planetenradgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee