DE3615639A1 - Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3615639A1
DE3615639A1 DE19863615639 DE3615639A DE3615639A1 DE 3615639 A1 DE3615639 A1 DE 3615639A1 DE 19863615639 DE19863615639 DE 19863615639 DE 3615639 A DE3615639 A DE 3615639A DE 3615639 A1 DE3615639 A1 DE 3615639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abs
pressure
brake system
controlled brake
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615639
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Frigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863615639 priority Critical patent/DE3615639A1/de
Priority to FR8706321A priority patent/FR2598659A1/fr
Priority to GB08710663A priority patent/GB2190159A/en
Priority to JP62111648A priority patent/JPS62279156A/ja
Priority to US07/047,765 priority patent/US4825989A/en
Publication of DE3615639A1 publication Critical patent/DE3615639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3215Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ABS-geregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsdruckgeber, mit einer Hilfsdruckquelle und mit Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck- Steuersignalen, mit denen in die Druckmittelleitungen eingefügte Druckmitteleinlaß- und Druckmittelauslaßventile steuerbar sind, sowie mit einem Antriebsstrang zwischen Motor und angetriebenen Rädern.
Bei einer bekannten, kombinierten Vortriebs- und Anti-Blockier-Regeleinrichtung (DE-OS 20 49 262) ist das Anti-Blockiersystem als Vier-Kanal-System ausgebildet, wobei zur Überwachung des Bewegungszustandes der angetriebenen und der nicht angetriebenen Fahrzeugräder je ein Drehzahlfühler vorgesehen ist, die jeweils ein der Rad-Umfangsgeschwindigkeit proportionales Spannungsausgangssignal liefern. Für die einzelnen Radbremsen ist je ein Einlaßventil vorgesehen, über das der durch Betätigung des Hauptbremszylinders erzeugte Bremsdruck in den jeweiligen Radbremszylinder einkoppelbar ist, sowie ein Auslaßventil, über das Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder in den Vorratsbehälter der Bremsanlage abgelassen werden kann. Die Ein- und Auslaßventile sind als 2/2-Magnetventile ausgebildet, wobei die Grundstellung eines Einlaßventils dessen Offen-Stellung ist, in der der zugeordnete Ausgangsdruckraum des Hauptbremszylinders mit dem jeweiligen Radbremszylinder kommunizierend verbunden ist, und die Grundstellung des Auslaßventiles die Sperrstellung ist, in der der Radbremszylinder gegen den Vorratsbehälter abgesperrt ist. Die im Rahmen des Anti-Blockiersystems vorgesehenen Ein- und Auslaßventile sind durch Steuer-Ausgangssignale einer die Raddrehzahlfühler-Ausgangssignale verarbeitenden elektronischen Steuereinheit des Anti-Blockiersystems in der der Anti-Blockierregelung gerechten Kombination und Folge in ihre Sperr- bzw. Durchflußstellung steuerbar, wobei, wenn in einer der Radbremsen eine Bremsdruckabsenkung erforderlich wird, das Einlaßventil in seine Sperrstellung und das Auslaßventil in seine Durchflußstellung gesteuert wird.
Diese bekannte Bremsschlupf-Regeleinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das Motor-Schleppmoment, d. h. das beim Herunterregeln der Drehzahl des Fahrzeugmotors immer noch auf die angetriebenen Räder einwirkende Drehmoment des Fahrzeugmotors einer wirklich schnellen Steuerung des Kraftflusses im Wege steht.
Es hat sich gezeigt, daß ein Fahrzeug bereits in einen instabilen Fahrzustand gelangen kann, wenn es antriebslos auf einen Straßenabschnitt mit besonders niedrigen Reibwert rollt, da das Schleppmoment des Motors die angetriebenen Räder soweit abbremst, daß die Räder in den Schlupfbereich geraten. Herkömmliche Antiblockierregeleinrichtungen regeln die Bremsen insbesondere bei Glatteis soweit herunter, daß kaum noch Bremswirkung von der Bremse ausgeht. Herkömmliche Antiblockierregeleinrichtungen können aber nicht die schädliche Wirkung des Motorschleppmoments unterdrücken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Blockierschutzeinrichtungen zu überwinden und ein einfaches, sicheres und für die in der Praxis auftretenden Situationen geeignetes System zu entwickeln, das eine Reduzierung oder eine völlige Eliminierung der Wirkung des Motorschleppmoments auf die angetriebenen Räder ermöglicht, wobei dieser Vorgang möglichst rasch und in Motor-schonender Weise erfolgen soll.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe in fortschrittlicher Weise mit einem System der eingangs genannten Art gelöst werden kann, dessen Besonderheit in einer auf den Antriebsstrang einwirkenden Stellvorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Trennung des Fahrzeugmotors von den angetriebenen Fahrzeugrädern besteht.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich die Nachteile vorbekannter Systeme sowie die Nachteile von Sperrdifferentialen überwinden. Das Ergebnis ist ein System, das auch während der Phase des antriebslosen Geradeauslaufs ein Schleudern des Fahrzeugs verhindert, wenn dies auf einen Fahrbahnabschnitt mit extrem niedrigem Reibwert gerät.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird die Hilfskraftquelle von dem den Bremsdruckgeber mit Druckmittel versorgenden Motor-Pumpen-Aggregat gebildet.
Bei einer alternativen Ausführungsart wird die Hilfskraftquelle von dem den Bremsdruckgeber mit Druckmittel versorgenden Druckmittel-Speicher gebildet.
Im Falle, daß das Fahrzeug über eine Hilfskraftlenkung mit eigener Druckmittelversorgung verfügt, kann die Hilfskraftquelle auch von dem den Lenkungsverstärker mit Druckmittel versorgenden Motor-Pumpen-Aggregat gebildet sein.
Ein besonders geringer Aufwand für das erfindungsgemäße System ergibt sich, wenn ein am Fahrzeug vorhandener Unterdruck-Bremskraftverstärker mit der Stellvorrichtung zusammenwirkt und diese mit der nötigen Hilfskraft versorgt.
Bei einem Fahrzeug mit rein mechanischem Getriebe ist die Stellvorrichtung Teil der hydraulischen Betätigungsvorrichtung der mechanisch arbeitenden Kupplung, beispielsweise der Scheiben-Trockenkupplung.
Die Steuerung bei automatischen Getrieben erfolgt im allgemeinen hydraulisch, wobei zwei Steuerdrücke sich gegenseitig beeinflussen und die automatische Schaltung einleiten. Im allgemeinen wird einer der beiden Steuerdrücke von einer besonderen Pumpe erzeugt und ändert seine Größe sprunghaft bei Erreichen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit, sobald ein Fliehkraftregler durch Öffnen oder Schließen entsprechender Ventile einer Steuereinheit den Ölstrom freigibt oder sperrt. Der zweite Steuerdruck wird von einem Ölstrom aufgebaut, der von dem eigentlichen Arbeitsölkreislauf abgezweigt wird. Die Größe des Modulierdrucks wird dabei durch einen Modulierdruckgeber, der vom Unterdruck im Ansaugrohr des Fahrzeugmotors gesteuert wird, eingestellt.
Gemäß der Erfindung kann bei Fahrzeugen mit derartigen automatischen Getrieben die Stellvorrichtung auch Teil der hydraulischen Steuereinheit des Strömungs-Getriebes und/oder des hydrodynamischen Drehmomentwandlers sein. Sobald der elektronische Regler das Signal zum Trennen des Fahrzeugmotors von den angetriebenen Rädern gibt, kann das von der Hilfskraftquelle her strömende Druckmittel die Ventile der Steuervorrichtung oder die im Getriebe vorgesehenen Brems- und Kupplungszylinder unmittelbar oder aber über besondere Nehmerzylinder ansteuern.
Ebenso können die vom elektronischen Regler des Systems erzeugten Schaltimpulse bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch unmittelbar an das elektrische Steuergerät eines Strömungsgetriebes geleitet werden und so die Unterbrechung des Kraftflußes im Antriebsstrang bewirken, wobei die Ölpumpe des automatischen Getriebes die notwendige Hilfskraft liefert und die Ventile des Steuergerätes des Getriebes als elektromagnetisch betätigbare Ventile ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist die Stellvorrichtung entsprechend einem im Anti-Blockiersystem installierten Algorithmus betätigbar. Das vom Regler erzeugte Signal zur Abkopplung des Fahrzeugmotors von den angetriebenen Fahrzeugrädern öffnet dazu einen Druckmittelweg zum Strömungsgetriebe, wobei der in das Getriebe eintretende Druckmittelstrom die Brems- und/oder Kupplungselemente des Strömungsgetriebes unmittelbar betätigt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; einige davon sind in der anhängenden Zeichnung schematisch näher dargestellt; und zwar zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Anti-Blockier-Bremsanlage mit einer mit dieser kombinierten hydraulischen Vorrichtung zur Betätigung der Scheiben-Reibungskupplung;
Fig. 2 das Schaltbild eines Systems für ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe;
Fig. 3 das Schaltbild eines Systems für ein Fahrzeug, bei dem zum Zwecke der Regelung das elektrische Steuergerät eines Strömungsgetriebes vom Regler der Anti-Blockier-Bremsanlage unmittelbar ansteuerbar ist.
Das erfindungsgemäße System zur Regelung des Kraftflusses zwischen Fahrzeugmotor und Fahrzeugrädern nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, langgestreckten, hydraulischen Bremsdruckgeber, der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, aus einer Hilfskraftquelle 2, einem Vorrats- und Druckausgleichsbehälter 3 und aus elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventilen 4-7, über die die Radbremsen 31 bis 34, der Vorder- und Hinterräder in hydraulisch getrennten Bremskreisen 15, 16, 17, 18 an den Bremsdruckgeber 1 angeschlossen sind.
Die Wegeventile 4-7 sind normalerweise, d. h. solange sie nicht erregt sind, auf Durchlaß geschaltet (stromlos = offen). Ferner ist eine von den Vorder- und von den Hinterrädern 31, 32 bzw. 33, 34 zum Ausgleichsbehälter 3 führende Rücklaufleitung 12 vorhanden, die jedoch mit Hilfe von vier weiteren 2/2-Wegeventilen 8 bis 11 (stromlos = geschlossen) von den Radbremsen abgetrennt ist, solange die Ventile 8-11 nicht erregt sind.
Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich wiederum aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker 13 und aus einer Hauptzylinderanordnung 14 mit Kolben-Positionierungseinrichtung zusammen.
An den Bremskraftverstärker 13 sind die Bremsen der Hinterräder 33, 34 angeschlossen, während die beiden Arbeitsräume 19 und 20 der Hauptzylinderanordnung 14, die hier als Tandem-Hauptzylinder ausgebildet ist, über separate Bremskreise 17 und 18 jeweils mit der Radbremse eines Vorderrades verbunden sind. Die beiden Hauptzylinderkreise 17, 18 einer derartigen Anordnung werden als statische Druckmittelkreise, die Hinterachskreise 15, 16 als dynamische Druckmittelkreise bezeichnet, weil in diesen Kreisen 15, 16 der Druck von der Stellung eines über ein Gestänge 27 pedalbetätigten Regelventiles 21 bestimmt wird, welches je nach Verschiebung eines Ventilkolbens 22 mehr oder weniger Druck aus der Hilfskraftquelle 2 in den Verstärkerraum 23 und von dort in die Bremskreise 15, 16 einströmen läßt.
Der bei Betätigung eines Bremspedales 24 im Verstärkerraum 23 aufgebaute bzw. durch das Regelventil 21 eingesteuerte Druck wirkt gleichzeitig über den Verstärkerkolben 46 und die Betätigungsstange 43 auf die Kolben 25, 26 der Hauptzylinderanordnung 14 und führt, wie ohne weiteres verständlich ist, zum Aufbau von Bremsdruck in den Arbeitsräumen 19 und 20 der beiden statischen Bremskreise 17, 18 die zu den Vorderrädern 31, 32 führen. In zwei Vorkammern 28, 29 der Hauptzylinderanordnung 14 herrscht zunächst noch Atmosphärendruck, weil diese Kammern über ein sogenanntes Hauptventil 30 und eine Versorgungsleitung 36 in der Ruhestellung, in der das Ventil nicht erregt ist, mit dem Druckausgleichsbehälter 3 in Verbindung stehen.
An jedem Rad 31, 32, 33, 34 des mit der erfindungsgemäßen Anlage ausgerüsteten Fahrzeugs befindet sich ein Sensor 57, 58, 59, 60, der z. B. als induktiver Meßwertaufnehmer ausgebildet ist und der Informationen über das Raddrehverhalten in einen elektronischen Regler 56 einspeist. Dieser Regler 56 enthält u. a. eine elektronische Verknüpfungslogik in Form von festverdrahteten oder programmierbaren Schaltkreisen, wie Microprozessoren, und erzeugt nach Auswertung der Sensorsignale Steuerbefehle, die über nicht gezeigte Signalleitungen zu den entsprechenden Magnetventilen weitergeleitet werden.
Beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung wird das Hauptventil 30 umgeschaltet. Dadurch wird ein von dem Verstärkerraum 23 in die Vorkammer 28, 29 führender Druckmittelweg 35, 36, 96 freigegeben, so daß Druckmittel in die Vorkammern 28, 29 einströmt. Durch Anschlußkanäle 37, 38 wird dieser Druck zu Ringkammern 39, 40 innerhalb der Hauptzylinderanordnung 14 weitergeleitet. Aus diesen Kammern 39, 40 wird Druck über am Umfang der Kolben 25, 26 angeordnete Manschettendichtungen 41, 42, die die Funktion von Rückschlagventilen ausüben, dynamisch in die Arbeitskammern 19, 20 eingespeist, die mit den Radbremsen der Vorderräder 57, 58 in Verbindung stehen.
Der dynamisch eingesteuerte Druck führt gleichzeitig zum Zurückstellen der Positionierungshülse einer nicht näher dargestellten Positionierungseinrichtung, wodurch in bekannter Weise die Kolben 25, 26 in der Hauptzylinderanordnung 14 eine definierte Lage einnehmen.
Durch die dynamische Einsteuerung von Druckmittel in die statischen Bremskreise 17, 18 der Vorderräder 31, 32 wird auch bei häufigem Druckabbau durch Abfluß von Druckmittel über die umgeschalteten Wegeventile 8 und 9 ein "Leerregeln" der Arbeitsräume 19 und 20 ausgeschlossen.
Bei einem Defekt im Hilfsenergieversorgungssystem 2, das hier aus einem Motor-Pumpenaggregat 83 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 84 und aus einem Druckmittelspeicher 85 besteht, spricht eine Druckwarnschaltung (nicht näher dargestellt) an, meldet diesen Zustand dem elektrischen Regler der Bremsanlage und führt, je nach Höhe des Restdruckes, zur Teilstillegung oder Abschaltung der Bremsschlupfregelung.
Defekte im dynamischen Druckmittelweg innerhalb des Bremsdruckgebers 1, z. B. ein Defekt im Verstärkerraum 23 oder in der Leitung 36, oder ein undichtes Hauptventil 30 werden dagegen durch die Wegmessung oder Lageermittlung der Positionierungseinrichtung festgestellt. Verhindert nämlich ein Leck oder ein Defekt im Druckmittelweg 35, 36, 96 die Einströmung von dynamischem Druck in die Ringkammern 39, 40, führt dies bei der Bremsschlupfregelung zu einer Verringerung des Volumens in den Arbeitsräumen 19, 20 und zu einer erheblichen Verschiebung der Positionierungseinrichtung, wodurch dann schließlich, wenn das restliche Druckmittelvolumen in den Vorderradkreisen zu gering wird, ein nicht näher dargestellter Schalter betätigt wird, der den Signalweg von der Spannungsquelle über einen Kontakt und ein Fehlersignal in den Eingang des elektronischen Regler 56 einspeist, wodurch die Anlage teilstillgelegt oder vollständig abgeschaltet wird.
Außerdem ist die Druckmittelleitung 51 über eine Zweigleitung 53 und ein 2/2-Wegeventil 54 mit der zu einem Kupplungsnehmerzylinder 61 führenden Kupplungs-Druckleitung 62 verbunden, die ihrerseits über die Zweigleitung 63 an den Kupplungsbetätigungszylinder 64 angeschlossen ist, wobei in die Zweigleitung 63 außerdem ein entsperrbares Rückschlagventil 65 eingeschaltet ist. Der Kupplungsnehmerzylinder 61, über den der Kupplungsbetätigungshebel 66 der Kupplung 67 verschwenkbar ist, steht außerdem über die Kupplungs-Druckleitung 62 mit einem 2/2-Wegeventil 68 in Verbindung, über das ein im Kupplungsnehmerzylinder 61 herrschender Druck abgebaut werden kann.
Genau wie während eines Bremsvorgangs wird auch beim antriebslosen Kolben das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder 31 bis 34 von den induktiven Meßwertaufnehmern oder Sensoren 57, 58, 59, 60 ermittelt und über das angedeutete Signalleitungsbündel 87 den Eingängen E 1 bis E 4 des elektronischen Reglers 56 zugeleitet. An die Ausgänge A 1 . . A 11 des Reglers 56 sind über (nicht näher dargestellte) Signalleitungen die Bremsdruckmodulatoren 4 bis 11 angeschlossen, die in den hydraulischen Kreisen des Bremsdruckgebers 1 eingefügt sind und die in Abhängigkeit von den Reglersignalen beim Entstehen einer Blockiergefahr zur Regelung des Radschlupfes den Bremsdruck konstant halten, reduzieren und gegebenenfalls wieder erhöhen.
Die Ventile 49, 50, 54, 68 zur Steuerung des Ein- und Ausrückens der Kupplung 67 sind an dem Teil des Reglers 56 angeschlossen, der durch den gestrichelt abgetrennten Teil 88 symbolisch dargestellt ist. Dieser Regler 88 steuert das Ein- und Ausrücken der Kupplung 67 in Abhängigkeit von mehreren fahrdynamischen Meßwerten und Stellgrößen. Die Informationen über das Raddrehverhalten, die an den Eingängen E 1 bis E 4 des Reglers 56 anliegen, werden auch zur Steuerung der Kupplung 67 ausgewertet. Ein Befehl zum Ausrücken der Kupplung 67 wird über den Ausgang A 15 und über die elektrische Signalleitung 91 in Form eines elektrischen Umschaltbefehls an das elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventil 54 ausgegeben, das an die Druckleitung 53, angeschlossen ist. Gleichzeitig wird durch ein Signal am Ausgang A 16 der Schaltungsanordnung 88 und über eine Signalleitung 92 ein zweites 2/2-Wegeventil 68 umgeschaltet und dadurch die Verbindung der Kupplungsdruckleitung 62 zum Druckausgleichsbehälter 3 unterbrochen.
Solange sich das Ventil 68 in der dargestellten Offenstellung befindet und daher die Verbindung von dem Kupplungsbetätigungszylinder 64 zum Ausgleichsbehälter 3 offen ist, wird von dem Nehmerzylinder 61 kein Einfluß auf die Stellung des Kupplungshebels 66 ausgeübt. Ein Auskuppeln durch eine Pedalkraft auf das Kupplungspedal 93 ist bei dieser Schaltstellung des Ventils 68 nicht möglich, da der Kupplungsbetätigungszylinder 64 mit dem Druckausgleichsbehälter 3 in Verbindung steht.
Wird nun als Ergebnis der logischen Verknüpfung aller dem elektronischen Regler 56 und insbesondere der Schaltungsanordnung 88 innerhalb des Reglers zugeführten Informationen bzw. Signale erkannt, daß in dieser Situation ein Ausrücken der Kupplung 67 von Vorteil wäre, hat dies sofort oder nach einer Verzögerungszeit - je nach Situation und nach Ausführung der Regelung - Ausgangssignale auf den Leitungen 91, 92 zur Folge, die zur Umschaltung der Wegeventile 54, 68 führen. Dadurch wird in den Arbeitsraum des Betätigungszylinders 61 hydraulischer Druck eingesteuert, durch den der Kolben verschoben wird, der wiederum den Kupplungsbetätigungshebel 66 verschwenkt und dadurch das Ausrücken der Kupplung 67 herbeiführt, so daß schließlich der Antriebsmotor 79 des Kraftfahrzeuges von dem Antriebsstrang 80, 81, 82 abgekoppelt ist.
Das in der Fig. 1 dargestellte System für die Raddrehmomentregelung der angetriebenen Räder 33, 34 benutzt sowohl die Hilfskraftquelle 2 als auch die Drehzahlfühler (59, 60) und einen Teil des elektronischen Reglers (56) einer Anti-Blockier-Bremsanlage. Es ist jedoch klar, daß anstelle einer Hilfskraftquelle 2 mit einem Motor-Pumpenaggregat 83, einem Speicher 85 und einem Rückschlagventil 84, beispielsweise auch der Speicher oder die Pumpe, einer Hilfskraftlenkung an die Druckleitungen 51, 53 angeschlossen werden kann, um die auf den Antriebsstrang 95, 81, 82, 94 einwirkende Stellvorrichtung 54, 68, 62, 61, 66 mit Hilfsenergie zu versorgen.
Das in Fig. 2 dargestellte System für die Raddrehmomentregelung unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch, daß anstelle einer Trockenkupplung mit nachgeordnetem mechanischen Schaltgetriebe ein Strömungsgetriebe 97 mit Steuergerät 101 und vorgeschaltetem Wandler 98 vorgesehen ist. Über die Druckleitungen 51, 102 wird Druckmittel von der Hilfskraftquelle 2 in das Steuergerät 101 eingespeist, wenn im Falles eines Rad-Schlupfs vom Regler 56 über die Signalleitung 103 das 2/2-Wegeventil 99 auf Durchgang geschaltet wird. Mit Hilfe des dann am Steuergerät 101 anstehenden Drucks können das Strömungsgetriebe 97 und/oder die Strömungskupplung 98 derart geschaltet werden, daß der Kraftfluß vom Fahrzeugmotor 79 zur Abtriebswelle 80 unterbrochen wird und sich die Fahrzeugräder 33, 36 frei drehen können. Das in das Steuergerät 101 eingespeiste Druckmittel kann anschließend über das 2/2-Wegeventil 100, das über die Signalleitung 104 in seine Offen-Position geschaltet wird, über den drucklosen Rücklauf 12 in den Behälter 3 abströmen. Das Strömungsgetriebe 97, 98 kann dazu so ausgebildet sein, daß das eingespeiste Druckmittel entweder die im Getriebe vorhandenen Kupplungen und Bremsvorrichtungen unmittelbar betätigt, oder aber über Stellzylinder auf im Getriebe 97 vorhandene Ventile einwirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 erfolgt keine Einspeisung von Druckmittel aus der Hilfskraftquelle 2 in das Steuergerät 107 des Strömungsgetriebes 109, 110, sondern das vom Regler 56 erzeugte elektrische Signal wird über die Signalleitungen 105, 106 direkt an das Steuergerät 107, 108 gegeben, das so ausgebildet ist, daß die im Steuergerät 107, 108 vorhandenen Ventile unmittelbar elektrisch angesteuert werden, wobei die im Strömungsgetriebe vorhandene Druckmittelpumpe die nötige Hilfskraft zur Betätigung der notwendigen Brems- und Kupplungsvorgänge bewirkt.
  • Auflistung der Einzelteile  1 Bremsdruckgeber
     2 Hilfskraftquelle
     3 Vorrats- und Druckausgleichsbehälter
     4 bis 11 2/2-Wegeventil, Brems-Druckmodulationsventile
    12 Rücklaufleitung
    13 hydraulischer Bremskraftverstärker
    14 Hauptzylinder, Hauptzylinderanordnung
    15 bis 18 Bremskreis
    19, 20 Arbeitsraum
    21 Regelventil
    22 Ventilkolben
    23 Verstärkerraum
    24 Bremspedal
    25, 26 Hauptzylinderkolben
    27 Gestänge
    28, 29 Vorkammer
    30 Hauptventil
    31 bis 34 Radbremse
    35, 36 Druckmittelweg
    37, 38 Anschlußkanal, Nachlaufbohrung
    39, 40 Ringkammer
    41, 42 Manschettendichtung
    43 Betätigungsstange
    46 Verstärkerkolben
    47, 48 Bremsleitung
    51, 52 Druckleitung
    53 Zweigleitung
    54 2/2-Wegeventil
    56 elektronischer Regler
    57 bis 60 Sensor
    61 Kupplungsnehmerzylinder
    62 Kupplungs-Druckleitung
    63 Zweigleitung
    64 Kupplungsbetätigungszylinder
    65 entsperrbares Rückschlagventil
    66 Kupplungsbetätigungshebel
    67 Kupplung
    68 2/2-Wegeventil
    74 Drosselklappe
    75 Gaspedal
    76 Gaspedalgestänge
    79 Antriebsmotor
    80 Abtriebswelle
    81 Differential
    82 Antriebs-Halbwelle
    83 Motor-Pumpenaggregat
    84 Rückschlagventil
    85 Druckmittelspeicher
    87 Signalleitungs-Bündel
    88 Regler-Teil
    91, 92 Signalleitung
    93 Kupplungspedal
    94 Antriebs-Halbwelle
    95 Schaltgetriebe
    96 Versorgungsleitung
    97 automatisches Getriebe, Strömungsgetriebe
    98 Drehmomentwandler, Strömungskupplung
    99, 100 2/2-Wegeventil
    101 Steuergerät
    102 Druckleitung
    103, 104 Signalleitung
    105, 106 Signalleitung
    107 Steuergerät des Strömungsgetriebes
    108 Steuergerät der Strömungskupplung
    109 automatisches Getriebe
    110 Drehmomentwandler

Claims (12)

1. ABS-geregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsdruckgeber (1), mit einer Hilfsdruckquelle (2) und mit Radsensoren (57 bis 60) und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in die Druckmittelleitungen (15 bis 18) eingefügte Druckmitteleinlaß- und Druckmittelauslaßventile (4 bis 11) steuerbar sind, sowie mit einem Antriebsstrang (67, 95, 80, 81, 82, 94 bzw. 97, 98 bzw. 109, 110) zwischen Motor (79) und angetriebenen Rädern (33, 34), dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Antriebsstrang (67, 95, 80, 81, 82, 94 bzw. 97, 98 bzw. 109, 110) einwirkende Stellvorrichtung (61, 66 bzw. 101 bzw. 107) vorgesehen ist, die von der Hilfskraftquelle (2) betätigbar ist und den Fahrzeugmotor (79) ganz oder teilweise von den angetriebenen Rädern (33, 34) trennt.
2. ABS-geregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellvorrichtung (61, 66 bzw. 101) mit Energie versorgende Hilfskraftquelle (2) vom Motor-Pumpen-Aggregat (83) des Bremsdruckgebers (1) gebildet ist.
3. ABS-geregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellvorrichtung mit Energie versorgende Hilfskraftquelle (2) vom Druckmittel-Speicher (85) des Bremsdruckgebers gebildet ist.
4. ABS-geregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellvorrichtung mit Energie versorgende Hilfskraftquelle vom Motor-Pumpen-Aggregat oder dem Speicher einer Servo-Lenkung gebildet ist.
5. ABS-geregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung mit einem Unterdruck-Bremskraft-Verstärker in Wirkverbindung steht und über diesen mit Hilfskraft versorgt wird.
6. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (61, 66) Teil der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (63, 64, 65) einer mechanisch arbeitenden Kupplung, beispielsweise einer Einscheiben-Trockenkupplung (67) ist.
7. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (99, 100) Teil der hydraulischen Steuereinheit (101) eines Strömungs-Getriebes (97) und/oder eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (98) ist.
8. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung entsprechend einem im Anti-Blockier-Regler installierten Algorithmus betätigbar ist.
9. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren gekennzeichnet durch eine auf den Antriebsstrang (67, 95, 80, 81, 82, 94) einwirkende, von der Hilfskraftquelle (2) versorgte Stellvorrichtung (61, 66) zur teilweisen oder vollständigen Unterbrechung des Kraftflusses zwischen Fahrzeugmotor (79) und Fahrzeugrädern (33, 34), wobei die Stellvorrichtung Teil des Steuergerätes eines Strömungsgetriebes (97, 98) ist.
10. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Regler (56, 88) erzeugte Signal zur Abkopplung des Fahrzeugmotors (79) von den angetriebenen Fahrzeugrädern (33, 34) durch Ansteuern eines Ventils (99) einen Druckmittelweg (51, 102) zum Strömungsgetriebe (97, 98) öffnet, wobei der in das Getriebe (97, 98) eintretende Druckmittelstrom auf die Brems- und/oder Kupplungselemente des Strömungsgetriebes (97) unmittelbar einwirkt.
11. ABS-geregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Regler (56, 58) erzeugte Signal zur Abkopplung des Fahrzeugmotors (79) von den angetriebenen Fahrzeugrädern (33, 34) durch Ansteuern eines Ventils (99) einen Druckmittelweg (51, 102) zur Steuereinheit (101) eines Strömungsgetriebes (97, 98) öffnet, wobei die in das Getriebe (97, 98) eintretenden Druckmittelimpulse die Ventile der Steuereinheit (101) des Getriebes (97, 98) betätigen.
12. ABS-geregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsstrang (67, 95, 80, 81, 82, 94) zwischen Fahrzeugmotor (79) und angetriebenen Rädern (33, 34) und mit an den Fahrzeugrädern (31, 32, 33, 34) vorgesehenen Drehzahlfühlern (57, 58, 59, 60) zur Erfassung des Bewegungszustandes der angetriebenen und der nicht angetriebenen Räder, sowie mit einem Regelgerät (56, 88) zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Drehzahlfühler (57, 58, 59, 60), mit denen Ventile (4 bis 11) in der für die Bremsschlupfregelung erforderlichen Folge und Kombination ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vom Regler (56, 88) erzeugte elektrische Ausgangssignale auf die im Steuergerät (107) des automatischen Getriebes (109 bis 110) vorgesehenen elektrischen Steuerelemente unmittelbar einwirken.
DE19863615639 1986-05-09 1986-05-09 Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3615639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615639 DE3615639A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR8706321A FR2598659A1 (fr) 1986-05-09 1987-05-05 Systeme de freinage a regulation du glissement et a action sur la transmission du vehicule
GB08710663A GB2190159A (en) 1986-05-09 1987-05-06 Anti-lock controlled brake system for example for automotive vehicles
JP62111648A JPS62279156A (ja) 1986-05-09 1987-05-07 ブレ−キシステム
US07/047,765 US4825989A (en) 1986-05-09 1987-05-08 Anti-lock brake system with clutch or transmission control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615639 DE3615639A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615639A1 true DE3615639A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615639 Withdrawn DE3615639A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4825989A (de)
JP (1) JPS62279156A (de)
DE (1) DE3615639A1 (de)
FR (1) FR2598659A1 (de)
GB (1) GB2190159A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226940A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten
WO2000021774A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens
DE19943894B4 (de) * 1998-10-14 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2709927B2 (ja) * 1987-11-24 1998-02-04 富士重工業株式会社 自動車用液圧式制動装置の制動液圧制御方法
DE3809101C2 (de) * 1988-03-18 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines ASR-Systems mit Bremsen- und Motoreingriff
US5137130A (en) * 1989-05-10 1992-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Controlled type rotation speed difference sensitive coupling
JPH0333553A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Mazda Motor Corp 車両のスリップ制御装置
JPH0379436A (ja) * 1989-08-23 1991-04-04 Mazda Motor Corp 自動変速機のニュートラル制御装置
KR970069708A (ko) * 1996-04-16 1997-11-07 김영귀 구동부 이상발생 감지 및 자동 브레이크시스템
GB2319579B (en) * 1996-11-05 2001-03-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with automatic clutch and slip regulation
FR2770466B1 (fr) * 1997-11-06 2005-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile equipe d'un dispositif de manoeuvre automatisee d'un embrayage
US6161666A (en) * 1999-07-02 2000-12-19 Brown; Ramon Louis Clutch and brake control system and method for a standard transmission vehicle
DE10157711C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
AT6086U1 (de) * 2002-04-12 2003-04-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem bremssystem und einem antriebssystem
CN101263035B (zh) * 2005-09-08 2012-11-28 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 选择性防抱死制动***
US7628260B2 (en) * 2006-07-28 2009-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for lock up clutch
DE102011116902A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Wabco Gmbh Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug sowie hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE112015000346T5 (de) * 2014-02-14 2016-09-22 Borgwarner Inc. Hydraulikaggregat-Stellglied zur Steuerung einer manuellen Kupplung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161152B (de) * 1959-05-11 1964-01-09 Gen Motors Corp Steuereinrichtung zum Betaetigen von Bremsen und Getriebeschaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
US3637057A (en) * 1968-10-22 1972-01-25 Aisin Seiki Apparatus for releasing clutch and brakes to prevent wheel skid
DE2251548A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Kelsey Hayes Co Fahrzeug mit blockierregelung
DE2331593A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Nippon Soken Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe
DE1953499B2 (de) * 1969-10-24 1975-12-04 Aisin Seiki Co. Ltd., Toyota, Aichi (Japan) Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2429301B2 (de) * 1973-07-23 1976-02-26 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE2914614A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE1555069C3 (de) * 1966-02-01 1982-01-21 Caterpillar Tractor Co., San Leonardo, Calif. Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE3143479A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3325002A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Steuerverfahren fuer eine vorrichtung zur verhinderung des kriechens bei einem fahrzeug, das mit einem automatischen getriebe ausgeruestet ist
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3309712A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-antriebs-kupplung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148349A (en) * 1919-07-18 1921-09-08 Edouard Tilche An improved process for the vulcanisation of rubber
US3863730A (en) * 1968-04-22 1975-02-04 Nippon Denso Company Limited Anti-skid control device for vehicles with clutch releasing
JPS4913733B1 (de) * 1968-06-06 1974-04-02
JPS4923532B1 (de) * 1968-12-21 1974-06-17
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
IT955490B (it) * 1971-06-07 1973-09-29 Teldix Gmbh Sistema di regolazione anti bloc caggio per veicoli
SU821240A1 (ru) * 1978-02-21 1981-04-15 Научно-Исследовательский И Эксперимен-Тальный Институт Автомобильногоэлектрооборудования И Автоприборов Транспортное средство
JPS5679045A (en) * 1980-11-25 1981-06-29 Akebono Brake Ind Co Ltd Antiskid controlling apparatus
DE3327401C2 (de) * 1983-07-29 1995-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
JPS60101356A (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用自動変速機のロツクアツプ制御装置
DE3418520A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb
DE3422620A1 (de) * 1984-06-19 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3435869A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161152B (de) * 1959-05-11 1964-01-09 Gen Motors Corp Steuereinrichtung zum Betaetigen von Bremsen und Getriebeschaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE1555069C3 (de) * 1966-02-01 1982-01-21 Caterpillar Tractor Co., San Leonardo, Calif. Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
US3637057A (en) * 1968-10-22 1972-01-25 Aisin Seiki Apparatus for releasing clutch and brakes to prevent wheel skid
DE1953499B2 (de) * 1969-10-24 1975-12-04 Aisin Seiki Co. Ltd., Toyota, Aichi (Japan) Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2251548A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Kelsey Hayes Co Fahrzeug mit blockierregelung
DE2331593A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Nippon Soken Elektrisches steuersystem fuer automatische fahrzeugwechselgetriebe
DE2429301B2 (de) * 1973-07-23 1976-02-26 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE2914614A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3143479A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3325002A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Steuerverfahren fuer eine vorrichtung zur verhinderung des kriechens bei einem fahrzeug, das mit einem automatischen getriebe ausgeruestet ist
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3309712A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-antriebs-kupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226940A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten
US5477456A (en) * 1992-08-14 1995-12-19 Itt Automotive Europe Gmbh Process and circuit arrangement for the reduction of disadvantageous effects of engine stall torques
WO2000021774A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens
DE19943894B4 (de) * 1998-10-14 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Stabilisieren des Fahrverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62279156A (ja) 1987-12-04
GB2190159A (en) 1987-11-11
US4825989A (en) 1989-05-02
GB8710663D0 (en) 1987-06-10
FR2598659A1 (fr) 1987-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615639A1 (de) Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE112009001198B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP2632780B1 (de) Druckmittelbetätigte bremseinrichtung eines fahrzeugs mit in ein bremssteuergerät implementierten steuerroutinen einer berganfahrhilfe- oder kriechunterdrückungs-funktion
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE3900851C1 (de)
DE3430983A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE10233196A1 (de) Bremskontrollsystem mit Druckkontrollzylinder mit durch eine Antriebsquelle kontrolliertem Kolben
EP0292648A2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
WO2018215397A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
DE3533745C2 (de)
EP2269880A1 (de) Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE19625919A1 (de) System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
WO1996020102A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE69210840T2 (de) Bremsverteilungssystem mit hintergrundsbremsmöglichkeit für ein fahrzeug mit vielen achsen
DE3615638A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1956702A1 (de) Durchdrehschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE2344969C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE3605220A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee