DE1554506B2 - Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen - Google Patents

Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen

Info

Publication number
DE1554506B2
DE1554506B2 DE19651554506 DE1554506A DE1554506B2 DE 1554506 B2 DE1554506 B2 DE 1554506B2 DE 19651554506 DE19651554506 DE 19651554506 DE 1554506 A DE1554506 A DE 1554506A DE 1554506 B2 DE1554506 B2 DE 1554506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
tips
shaft sections
body according
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651554506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554506A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Voullaire, Hans Gottfried, 7751 Dingeisdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voullaire, Hans Gottfried, 7751 Dingeisdorf filed Critical Voullaire, Hans Gottfried, 7751 Dingeisdorf
Publication of DE1554506A1 publication Critical patent/DE1554506A1/de
Publication of DE1554506B2 publication Critical patent/DE1554506B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/969Deformable retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spreizkörper halten, während zugleich die auf die aufgebogene
zum Verankern von Schrauben, Muttern od. dgl. Spitze beim Eintreiben des Spreizkörpers wirkenden
Verbindungselementen in Bauteilen aus Holz, Sperr- Kräfte für eine gute Spreizung dieses Körpers Sorge
holz, Hartfaserplatten, Spanplatten u. dgl. mit einem tragen.
im wesentlichen glockenförmigen, eine zentrale 5 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Bohrung aufweisenden und zur Verankerung flach dung sind die zu Spitzen verlängerten Wellenab-
preßbaren Hohlteil, dessen Mantel in Wellen gelegt schnitte stärker nach außen gewölbt als dazwischen-
ist, deren Scheitel zusammen mit der Achse des liegende Wellenabschnitte. Hierdurch wird gewähr-
Hohlkörpers in je einer gemeinsamen Ebene liegen. leistet, daß die zwischen den Spitzen liegenden
Ein derartiger Spreizkörper ist durch das deutsche io Wellenabschnitte bei der Spreizung des Körpers im Gebrauchsmuster 1 885 624 bekanntgeworden. Dieser wesentlichen geglättet werden, so daß an diesen Spreizkörper ist dazu bestimmt, Schrauben od. dgl. Stellen bei gespreiztem Körper Druckstege entstehen, in Sackbohrungen zu verankern. Zu diesem Zweck die ein Ausreißen der Kralle durch eine Rückdeforwird der Spreizkörper über den Schaft des Verbin- mierung in die ursprüngliche Form praktisch ausdungselementes geschoben, bis sein Außerirand auf 15 schließen. Dagegen behalten die zu Spitzen verlängerder dem Schaft zugekehrten Fläche des Kopfes des ten Wellenabschnitte ihre Wölbung teilweise bei, so Verbindungselementes anliegt. Nach dem Einsetzen daß die dadurch gebildeten Krallen eine hohe Biegein die Sackbohrung wird der Spreizkörper zu einer steifigkeit aufweisen. Hierdurch erhält der erfindungs-Scheibe flachgeschlagen, so daß deren Rand in die gemäße Spreizkörper eine solche Festigkeit, daß ein Wandungen der Sackbohrung eintritt. 20 Ausreißen des damit verankerten Verbindungs-
Es sind ferner durch das deutsche Gebrauchs- elementes eher durch ein Nachgeben des Materials
muster 1 825 278 Hülsen bekanntgeworden, die an des Bauteiles als durch eine Deformation der Kralle
ihren Enden nach außen ragende Spitzen aufweisen, zu befürchten ist.
die ebenfalls in die Wandungen von Bohrungen ein- Bei dem erfindungsgemäßen Spreizkörper wird
getrieben werden sollen. Nachteilig ist bei diesen 25 zweckmäßig zwischen zwei zu Spitzen verlängerten
Hülsen mit Spitzen, daß sie sehr leicht wieder rück- Wellenabschnitten je ein kurzer, schwach gewölbter
verformbar sind und dadurch keine stark beanspruch- Wellenabschnitt angeordnet, wobei auf den Umfang
bare Verbindung mit dem Bauteil, in das sie einge- des Hohlkörpers drei oder vier in Spitzen auslaufende
schlagen sind, ermöglichen. Wellenabschnitte gleichmäßig verteilt sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spreizkörper 30 Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der
zu schaffen, der auch ohne Vorbohren anzubringen Spreizkörper in an sich bekannter Weise selbst als
ist und eine Verbindung ermöglicht, die sehr wider- Verbindungselement ausgebildet, wobei die zentrale
standsfähig ist. Bohrung mit einem Gewinde versehen ist. Diese
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung Ausführungsform hat den Vorteil, daß zum Befestigen
dadurch, daß mindestens einige der nach außen ge- 35 von Schrauben in Holzteilen kein Spreizkörper mit
wölbten Wellenabschnitte des Mantels des flachge- einer zusätzlichen Mutter eingeschlagen werden muß,
preßten Hohlteiles in Spitzen auslaufen und der sondern daß der Spreizkörper selbst die Mutter
Spreizkörper unmittelbar in ein ungebohrtes Bauteil bildet. Das hat insbesondere den Vorteil, daß die
einpreßbar oder einschlagbar ist. durch den Spreizkörper gebildete Mutter gleichzeitig
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Spreizkörpers 40 auch gegen Verdrehen gesichert ist. Um die Schraubliegt darin, daß der Arbeitsaufwand bei der Ver- verbindung gegen ungewolltes, selbsttätiges, beispielsankerung von Schrauben, Muttern u. dgl. Verbin- weise durch Erschütterungen hervorgerufenes Lösen dungselementen um die Herstellung einer Sackboh- zu sichern, genügt es, wenn die Schraube mit einer rung vermindert ist, ohne daß die Festigkeit der mit Drehsicherung versehen ist. Außerdem ist es dadurch Hilfe des Spreizkörpers erzielten Verbindung beein- 45 auch bei relativ harten Hölzern möglich, den Spreizträchtigt wird. Ein Einschlagen des Spreizkörpers in körper ohne Vorbohren einzuschlagen, da nicht das das Holz ohne Vorbohren ist deshalb möglich, weil dem zusätzlichen Volumen der Mutter entsprechende die Spitzen am Ende der nach außen gewölbten Material verdrängt wrden muß.
Wellenabschnitte vorgesehen sind, wodurch die In der Zeichnung ist ein nach der Erfindung ausge-Spitzen auch bei relativ geringer Materialstärke wegen 50 bildeter Spreizkörper perspektivisch dargestellt, ihrer Wölbung sehr formsteif sind, so daß sie in Dieser Spreizkörper bildet einen aus Stahlblech begewünschter Weise beim Einschlagen oder Einpressen stehenden, einseitig offenen Hohlkörper, dessen im in das Bauteil eindringen. wesentlichen glockenförmiger Mantel in Wellen 1
Wenn eine starke Spreizung des erfindungsgemäßen und 2 gelegt ist, deren Scheitel zusammen mit der Körpers erzielt werden soll, darf der Winkel, den 55 Achse des Hohlkörpers je in einer gemeinsamen die Scheitel der Wellenabschnitte mit der Längsachse Ebene liegen. Die Wellen 1 sind stärker nach außen des Spreizkörpers bilden, nicht zu klein sein. Umge- gewölbt als die Wellen 2 und laufen in Spitzen 3 kehrt wird das Eindringen der Spitzen in das Bauteil aus, die unmittelbar in einem Bauteil einpreßbar erleichtert, wenn die Spitzen möglichst steil auf dem oder einschlagbar sind. Diese Spitzen sind, wie bei 4 Bauteil stehen. Außerdem ist die Möglichkeit einer 60 angedeutet, leicht nach außen abgebogen. An der den radialen Ausdehnung des Spreizkörpers um so größer, Spitzen gegenüberliegenden Seite weist der Spreizje kleiner der öffnungswinkel des Kegels ist, auf dem körper eine Öffnung 5 auf, die den Durchtritt des die Scheitel der Wellen liegen. Diesen an sich wider- Schaftes eines Verbindungselementes, beispielsweise strebenden Forderungen kann dadurch Rechnung einer gestrichelt angedeuteten Schraube 6, ermöglicht, getragen werden, daß in weiterer Ausgestaltung der 65 Zur Befestigung eines Verbindungselementes an Erfindung die Enden der Spitzen leicht nach außen einem nicht näher dargestellten Bauteil, das beispielsabgebogen sind. Hierdurch ist es möglich, den weise aus Holz, Sperrholz, Hartfasermaterial, Spanöffnungswinkel des Spreizkörpers relativ klein zu holz od. dgl. bestehen kann, wird das zu befestigende
Verbindungselement zunächst von der offenen Seite her in den hohlen Spreizkörper eingeführt und mit seinem Schaft durch das Loch 5 des Spreizkörpers gesteckt. Dann wird der Spreizkörper auf das Bauteil aufgesetzt und mit einem den Schaft des Verbindungselementes aufnehmenden Hohlwerkzeug in das Bauteil eingepreßt oder eingeschlagen. Dabei dringen die Spitzen 3 der stärker ausgebildeten Welle 1 in das Bauteil ein und werden wegen ihrer Schrägstellung beim Eindringen in das Bauteil zugleich gespreizt. Diese Spreizung wird durch die aufgebogenen Enden 4 der Spitzen 3 wesentlich unterstützt. Beim Eintreiben des Spreizkörpers in das Bauteil dringen auch die schwächer gewölbten Wellen 2 in das Material des Bauteiles ein und werden durch die auseinanderstrebenden Wellenabschnitte 1 im wesentlichen gestreckt. Die Wellenabschnitte 1 behalten dagegen auf Grund ihrer stärkeren Wölbung eine gewisse Restwölbung zurück, die diesen krallenartigen Abschnitten eine hohe Steifigkeit verleihen. Dagegen bilden die im wesentlichen gestreckten schwächeren Wellen 2 zwischen diesen Krallen angeordnete Druckkörper, die verhindern, daß bei einem Zug auf den Spreizkörper sich die Wellenabschnitte 1 wieder nähern und die ursprüngliche Kegelform wieder annehmen. Hierdurch wird eine sehr sichere und haltbare Befestigung des Verbindungselementes erzielt. Wegen dieser Wechselwirkung zwischen den zu Spitzen verlängerten Wellen und den dazwischen angeordneten kürzeren Wellen ist es auch besonders vorteilhaft, zwischen je zwei Spitzen nur eine einzige etwas schwächer gewölbte Welle anzuordnen, obwohl auch andere Verteilungen denkbar sind. Ebenso wäre es möglich, statt der vier zu Spitzen verlängerten Wellen mehr oder weniger solcher Spitzen anzuordnen, wobei die Anzahl der Spitzen nicht nur von der Größe des Spreizkörpers, sondern auch von dem Material abhängig sein kann, aus dem das Bauteil besteht, bei dem der Spreizkörper Verwendung finden soll.
Mit dem erfindungsgemäßen Spreizkörper ist es nicht nur möglich, besondere Verbindungselemente an Bauteilen zu befestigen, sondern es können derartige Spreizkörper auch selbst unmittelbar die Verbindungselemente aufweisen. Der Spreizkörper kann hierzu nicht nur mit einem als Mutter dienenden
Gewindeabschnitt versehen sein, er kann auch beispielsweise unmittelbar mit Niet- oder Schraubzapfen vereinigt sein. Das hat den Vorteil, daß der Niet- oder Schraubzapfen gleichzeitig gegen Verdrehen gesichert ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spreizkörper zum Verankern von Schrauben, Muttern oder dergleichen Verbindungselementen in Bauteilen aus Holz, Sperrholz, Hartfaserplatten, Spanplatten u. dgl., mit einem im wesentlichen glockenförmigen, eine zentrale Bohrung aufweisenden und zur Verankerung flach preßbaren Hohlteil, dessen Mantel in Wellen gelegt ist, deren Scheitel zusammen mit der Achse des Hohlkörpers in je einer gemeinsamen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der nach außen gewölbten Wellenabschnitte (1) des Mantels des flach preßbaren Hohlteiles in Spitzen (3) auslaufen und der Spreizkörper unmittelbar in ein ungebohrtes Bauteil einpreßbar oder einschlagbar ist.
2. Spreizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) der Spitzen (3) leicht nach außen abgebogen sind.
3. Spreizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Spitzen (3) verlängerten Wellenabschnitte (1) stärker nach außen gewölbt sind als dazwischenliegende Wellenabschnitte (2).
4. Spreizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zu Spitzen (3) verlängerten Wellenabschnitten (1) je ein kurzer, vorzugsweise schwächer gewölbter Wellenabschnitt (2) angeordnet ist.
5. Spreizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang des Hohlkörpers drei oder vier in Spitzen (3) auslaufende Wellenabschnitte (1) gleichmäßig verteilt sind.
6. Spreizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er, wie an sich bekannt, selbst als Verbindungselement ausgebildet ist, wobei die zentrale Bohrung (5) mit einem Gewinde versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651554506 1965-11-25 1965-11-25 Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen Withdrawn DE1554506B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029797 1965-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1554506A1 DE1554506A1 (de) 1969-08-21
DE1554506B2 true DE1554506B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=7585156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651554506 Withdrawn DE1554506B2 (de) 1965-11-25 1965-11-25 Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3476164A (de)
DE (1) DE1554506B2 (de)
GB (1) GB1171646A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612738A5 (de) * 1976-07-06 1979-08-15 Alusuisse
DK0440896T3 (da) * 1990-01-30 1994-02-28 Fischer Artur Werke Gmbh Fastgørelseselement
DE102008017981A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Volkswagen Ag Niet und Verfahren zum Vernieten von Plattenerzeugnissen
DE102011000285A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190507456A (en) * 1905-04-08 1905-11-30 Harry Philip Phillips Improved Means for Plugging the Ends of Metallic Tubes and Fixing them to other Tubes or to Ornaments or Fittings.
US1897253A (en) * 1932-02-23 1933-02-14 Gen Motors Radio Corp Radio coil and shield mounting
US1998251A (en) * 1933-05-31 1935-04-16 Cinch Mfg Corp Fastener secured structure
DE839550C (de) * 1950-10-31 1952-05-23 Josef Boehler Belastbare Verbindung zwischen einem Befestigungsglied, insbesondere einem Schraubbolzen, und einem Bauteil aus Holz oder aehnlichem Baustoff
FR1010775A (fr) * 1952-07-24 1952-06-16 Dispositif de fixation
US3137505A (en) * 1961-08-09 1964-06-16 Ind Electric Hardware Corp Bowling ball accessory
US3199397A (en) * 1962-11-02 1965-08-10 Benjamin F Borsody Nail anchoring device

Also Published As

Publication number Publication date
US3476164A (en) 1969-11-04
DE1554506A1 (de) 1969-08-21
GB1171646A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645045A1 (de) Blechschraube
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE2849139C2 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen in Beton
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE1625393B1 (de) Einrastende Steckverbindung
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
WO1999024723A1 (de) Beschlag
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE1450993B2 (de)
DE1554506C (de) Spreizkörper zum Verankern von Schrau ben, Muttern od dgl Verbindungselementen in Bauteilen
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
CH482076A (de) Spreizkörper zum Verankern von Schrauben, Muttern und dergleichen Verbindungselementen in Bauteilen
DE3820351A1 (de) Befestigungsmittel fuer eine stumpfe befestigung zweier holzelemente miteinander
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE3809916C1 (de)
DE2549987C3 (de) Dübel, insbesondere für Hirnholz
DE3923565C1 (en) Hollow dowel for railway sleeper - has pattern of outside projections gripping and bedding into wood
AT128254B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.
DE3222829A1 (de) Spreizanker
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE112008000516T5 (de) Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee