AT128254B - Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien. - Google Patents

Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.

Info

Publication number
AT128254B
AT128254B AT128254DA AT128254B AT 128254 B AT128254 B AT 128254B AT 128254D A AT128254D A AT 128254DA AT 128254 B AT128254 B AT 128254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
wedge
plate
connection
structural parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Sedelmayer
Original Assignee
Wilhelm Sedelmayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sedelmayer filed Critical Wilhelm Sedelmayer
Application granted granted Critical
Publication of AT128254B publication Critical patent/AT128254B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen
Materialien. 



   Verbindungen von Konstruktionsteilen aus Holz u. dgl. mittels winkel- oder U-förmig gebogener, mit Schlitzen versehener in das Holz eingreifender Metallstücke, die durch in das Holz eingetriebene, durch die Schlitze hindurchgeführte, keilförmige Elemente mit den zu verbindenden Holzteilen verbunden sind, sind in verschiedenen konstruktiven Ausführungsformen bekannt. 



   Die Erfindung liegt in einer Verbesserung derartiger Verbindungskonstruktionen und besteht darin, dass keilförmige Elemente aus hartem Metall, z. B. Stahl, und plattenförmige Elemente aus weicherem Material, z. B. Zink, Walzeisen, Aluminium u. dgl., verwendet sind und die keilförmigen Elemente derart eingeschlagen sind, dass die umgebogenen Lochränder der Platte in das Holz eingepresst sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Verbindung gemäss der Erfindung sowie deren Elemente dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein keilförmiges Element in Ansicht und Fig.   2   in einem Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 stellt die Holzverbindung selbst dar, Fig. 4 zeigt eine Verbindung von Stirnhölzern und Fig. 5 eine Verbindung von   übereinander-   gelegten Holzbalken. Fig. 6,7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele von Verbindung metallischer Körper mit Holz. Fig. 9 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Holzverbindung und die Fig. 10 und 11 eine andere abgeänderte Form des keilförmigen Elementes dar. 



   Das in Fig. 1 dargestellte keilförmige   Verbindungselement x   besitzt einen vielkantigen gegen die Spitze schwach konisch zulaufenden Schaft 1 (Fig. 2) und eine scharfe stark konische Spitze 2 sowie einen flachen plattenförmigen Kopf 3, welcher mit gegen das Holz gerichteten Spitzen 5, 5'versehen sein kann. Diese Spitzen sind am Umfange des plattenförmigen Kopfes 3 angeordnet, können entweder mit Spitzen   (5)   oder mit scharfen Kanten   (5')   versehen sein und dienen zur Sicherung des keilförmigen Elementes gegen Verdrehung in der eingeschlagene Stellung. Die Kanten 6 des Schaftes sind mit durch Aufhauen hergestellten Widerhaken 7 versehen und machen ein Herausziehen des einmal eingeschlagenen Elementes nahezu unmöglich, da sie sich beim Herausziehen in das Holz noch weiter einbohren.

   Gemäss der Erfindung ist dieses keilförmige Element aus hartem Metall, z. B. Stahl, hergestellt. 



   In Fig. 3 ist ersichtlich, wie gemäss der Erfindung dieses   keilförmige   Element x mit einem in das zu verbindende Holz 9 eingelegten plattenförmigen Element y aus weicherem Metall verbunden wird. Die Platte   y wird   in das Holz eingeschoben, nachdem z. B. mittels einer Säge ein entsprechender Schlitz hergestellt worden ist. Wird nun das keilförmige Element x mit einem Hammer von oben in das Holz eingetrieben, so durchdringt es mit seiner Spitze und mit einem Teil seines Schaftes die Platte y, indem sie dieselbe aufreisst, wie in Fig. 3 dargestellt.

   Die aufgerissenen   Lochränder   bohren sich unter der Wucht des Schlages unter   Verdrängung   des Materials in das umliegende Holz ein und erzeugen so eine fast unlösbare, äusserst feste Verbindung der Platte mit dem Holz, ebenso wie mit dem keilförmigen Element x, das ja in dem Holz auch durch die Widerhaken 7 unlösbar festsitzt. 



   Sollen beispielsweise zwei Stirnhölzer 10, 11 (Fig. 4) miteinander verbunden werden, so wird in die Stirnseiten mit einer Säge in gleicher Höhe ein Schlitz eingesägt, in diese Schlitze die gemeinsame Blechplatte y aus weichem Material eingelegt und jedes Holz mit dieser Blechplatte durch Einschlagen von einem oder mehreren keilförmigen Elementen x aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hartem Metall verbunden. Hiedurch sind auch die beiden Hölzer fest miteinander verbunden, u. zw. sowohl gegen Zug als auch gegen Biegung, da ja die Blechplatte in keiner Richtung nachgeben kann. An Stelle einer Verbindung zweier in gleicher Richtung verlaufender Hölzer kann durch die erfundene Einrichtung ebensogut eine Winkelverbindung zweier Holzteile erfolgen. Hiebei wird die Einlagplatte y um den betreffenden Winkel vorgebogen und in die entsprechenden Schlitze der Hölzer eingelegt.

   Sollen anderseits zwei übereinandergelegte Holzteile   12, 13   miteinander verbunden werden (Fig. 5), so wird in beide oder nur in das untere (13) der beiden Hölzer ein Schlitz eingesägt und die Platte y eingelegt. Zur Verbindung dienen nun etwas länger ausgeführte   keilförmige   Elemente x, welche durch das obere   Holz 1,'2   und durch das untere Holz 13 so weit durchgeschlagen werden, dass die Spitzen dieser keilförmigen Elemente wohl die Platte y durchdringen,"aber an der Unterseite nicht heraustreten. 



   Es ist gemäss der Erfindung aber auch möglich, metallische Körper mit Holz oder ähnlichen Materialien zu verbinden, indem man mit dem Metallkörper entweder die   keilförmigen   Elemente oder die plattenförmigen Elemente fest verbindet bzw. aus einem   Stück mit   dem Metallkörper herstellt. Nach Fig. 6 kann beispielsweise die Angel 15 einer Feile 16 als keilförmiges und mit Widerhaken 7 versehenes Element ausgestaltet werden. In den Feilengriff wird die Einlegeplatte y aus weichem Material eingelegt, die vorteilhafterweise mit nach unten oder oben gerichteten Spitzen 17 versehen ist, um seitliche Verschiebungen zu verhindern. 



  Beim Einschlagen der Angel in den Griff durchdringt die Spitze die weiche Metallplatte und wird so mit ihr und mit dem Holz des Griffes fest verbunden. Zur Verbindung eines Metallkörpers mit Holz kann aber auch der Metallkörper mit einer oder mehreren Blechplatten fest verbunden oder aus einem Stück hergestellt werden und mit diesen in das mit dem Metallkörper zu verbindende Holz eingelegt werden. Die   keilförmigen   Elemente aus hartem Metall werden sodann durch das Holz und die Einlegebleche hindurchgeschlagen. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind 19 und 20 zwei Holzbretter oder Wände, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Dies ist durch ein Scharnier 21 erreicht, dessen   Flügel 22 und 221 in   Schlitze der Hölzer 19, 20 eingelegt und mit Hilfe einer Reihe von keilförmigen Elementen   x   mit dem Holz unlösbar verbunden sind. Eine derartige Scharnierverbindung eignet sich insbesondere für gröbere Ausführungen, z. B. bei Dreschmaschinen, wo infolge der dauernden Erschütterung im Betrieb   Sehraubenverblndungen   ihren Zweck nicht erfüllen. Ein weiteres   Ausführungsbeispiel   einer Verbindung eines Metallkörpers mit Holz gemäss 
 EMI2.1 
 welches in einfacher Weise durch Einschlagen von keilförmigen Elementen x aus hartem Metall mit dem Griff 25 fest und unlösbar verbunden ist.

   Die Verbindungsweise nach der Erfindung kann auch bei Holzbaukonstruktionen Anwendung finden, z. B. kann eine Verbindung zweier Balken (26, 27) wie in Fig. 9 dargestellt, dadurch erreicht werden, dass an der Stossstelle in die Balken mehrere Schlitze eingesägt, in die Schlitze die Einlagplatten y aus weichem Metall eingelegt und das ganze durch Einschlagen von   keilförmigen   Elementen   x aus   hartem Metall gemäss der Erfindung befestigt wird. 



   Bei gewissen Holzverbindungen, wo es ganz besonders darauf ankommt, keilförmige Verbindungselemente gegen jede Verdrehung zu sichern, können ferner an Stelle der Spitzen 5,   5'   Nägel 29 (Fig. 10) treten, welche durch Löcher 30 (Fig. 11), die in dem plattenförmigen Kopf 3 des keilförmigen Elementes x vorgesehen sind, eingeschlagen werden. 



   Es ist klar, dass an Stelle von Holz für die Verbindungsweise gemäss der Erfindung auch alle jene Materialien in Betracht kommen, welche ähnliche Eigenschaften wie Holz, also Zähigkeit und eine gewisse Nachgiebigkeit besitzen, wie z. B. Hartgummi u. dgl.   Schliesslich   kann auch zur Erleichterung des Durchschlagen der Metallplatten eine Vorbohrung derselben vorgenommen werden, wobei jedoch Voraussetzung ist, dass die Lochgrösse nur einen Bruchteil des Querschnittes der einzuschlagenden   Schäfte   beträgt da nur in diesem Falle ein wirksames Auseinanderbiegen und Eindringen der   Lochränder   in das umgebende Holz stattfindet, welches erst die feste und unlösbare Verbindung herzustellen ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien, bei der keilförmige Elemente aus Eisen durch in das Holz eingelegte plattenförmige Metallelemente   hindurchgeschlagen   werden, dadurch gekennzeichnet, dass keilförmige Elemente aus hartem Metall, z. B. Stahl, und plattenförmige Elemente aus weicherem Material z. B. Walzeisen, Zink, Aluminium   u.     dgl.,   verwendet und die keilförmigen Elemente derart eingeschlagen sind, dass die umgebogenen   Lochränder   der Platte in das Holz gepresst sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element einen flachen, plattenförmigen Kopf (3) besitzt, welcher mit gegen das Holz gerichteten Spitzen (5, 5') zur Sicherung gegen Verdrehung versehen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element einen flachen, plattenförmigen Kopf besitzt, welcher mit Löchern versehen ist, die zum Ein- schlagen von Nägeln zur Sicherung gegen Verdrehung dienen (Fig. 10 und 11).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element mit Verbohrungcn versehen ist, deren Lochgrösse nur einen Bruchteil des Querschnittes des keilförmigen Elementes ausmacht. EMI3.1
AT128254D 1929-01-25 1929-01-25 Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien. AT128254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128254T 1929-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128254B true AT128254B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128254D AT128254B (de) 1929-01-25 1929-01-25 Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481862A (en) * 1946-05-18 1949-09-13 Pilliod Cabinet Company Box hinge attaching means and method
US3059293A (en) * 1961-03-28 1962-10-23 Carl L Eddleblute Truss connection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481862A (en) * 1946-05-18 1949-09-13 Pilliod Cabinet Company Box hinge attaching means and method
US3059293A (en) * 1961-03-28 1962-10-23 Carl L Eddleblute Truss connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE480449C (de) Befestigungsschraube
EP3617532A1 (de) Befestigungselement aus holz und/oder holzwerkstoffen sowie haltegurt mit befestigungselementen für ein energiebetriebenes setzgerät
DE2201382C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
DE202013006362U1 (de) Klammerstab
DE2811640C2 (de) Verbindungsnagel
DE102013011804B4 (de) Klammerstab
AT128254B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.
EP3126681B1 (de) Befestigungsverfahren
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2017231B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden
DE10142560A1 (de) Bohrkopf mit einem Schneidelement
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung
DE1554506C (de) Spreizkörper zum Verankern von Schrau ben, Muttern od dgl Verbindungselementen in Bauteilen
DE3140436A1 (de) Grabezahn
DE490569C (de) Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen an Eisenbahnholzschwellen
DE1985168U (de) Gewindebolzen, insbesondere fuer einbohr-zapfenbaender.
DE1109458B (de) Vorrichtung zum Festhalten von versenkten Muttern od. dgl.
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
AT518140A1 (de) Grundanker
DE896337C (de) Stielbefestigung in Besen, Schrubbern od. dgl.
AT203693B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen