DE2549987C3 - Dübel, insbesondere für Hirnholz - Google Patents

Dübel, insbesondere für Hirnholz

Info

Publication number
DE2549987C3
DE2549987C3 DE19752549987 DE2549987A DE2549987C3 DE 2549987 C3 DE2549987 C3 DE 2549987C3 DE 19752549987 DE19752549987 DE 19752549987 DE 2549987 A DE2549987 A DE 2549987A DE 2549987 C3 DE2549987 C3 DE 2549987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
dowel
tongues
expansion element
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549987A1 (de
DE2549987B2 (de
Inventor
Xaver 8804 Dinkelsbuehl Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549987 priority Critical patent/DE2549987C3/de
Priority to CH1388976A priority patent/CH609753A5/xx
Priority to AT821576A priority patent/AT352327B/de
Publication of DE2549987A1 publication Critical patent/DE2549987A1/de
Publication of DE2549987B2 publication Critical patent/DE2549987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549987C3 publication Critical patent/DE2549987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen D"bel, insbesondere für Hirnholz, bestehend aus einer durch Einsetzen eines Spreizelementes aufspreizbaren Spreizhülse, wobei das Hülseninnenende einwärts gerichtete Zungen aufweist, deren freien Enden in ungespreiztem Zustand der Hülse auf deren Umfangslinie liegen und deren Endbereiche annähernd im rechten Winkel nach außen verlaufen.
Eine derartige Dübelhülse, die zur Befestigung von Holzdübeln in Mauerbohrlöchern dient, ist aus der CH-PS 27 071 bekannt. Dabei ist die Hülse aus Blech rohrartig geformt und weist Zungen auf, deren Enden mit im Winkel nach außen gerichteten Zacken versehen sind, zu dem Zweck, nach Einführung der Hülse in ein Mauerbohrloch, durch Eintreiben eines Holzdübels in die Hülse, die Zungen und deren Zacken an und in die Mauer zu pressen und dadurch die Befestigung des Dübels zu bewirken.
Bei der Verbindung von Teilen aus Hirnholz entstehen jedoch zusätzliche Probleme, da relativ hohe Kräfte auftreten, die durch Metarialverdränung mittels üblicher Dübel nicht oder nur unvollständig aufgenommen werden können.
Es ist ferner eine Lenkrollenanordnung für Möbel u.dgl. bekannt (DE-Gbm 71 06 292) mit einer in einer Ausnehmung wie Bohrung eines geräte- wie möbelfesten Trägers angeordneten bereichsweise längsgeschlitzten aufweitbaren, ein Schraubglied aufnehmenden Hülse, wobei im freien Endbereich die Innenweite der Hülse den Durchmesser des Schraubgliedes unterschreitet. Die Hülse weist dabei einen einwärts hervorragenden Wandprofilbereich auf, der durch Eintreiben eines Zapfens nach außen gedrückt wird, so daß eine Verklemmung eintritt Bei dieser bekannten Lenkrollen-Befestigung treten im wesentlichen nur Druckkräfte auf, und es genügt, wenn die Lenkrollen beispielsweise beim Aufheben eines Gerätes bzw. Möbelstückes nicht aus den zugehörigen öffnungen herausfallen. Dazu weitet das Schraubglied unmittelbar die Hülse zur Verklemmung im Träger auf. Allerdings soll der Klemmdruck derart begrenzt sein, daß Schäden an den Trägern nahezu ausgeschlossen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübel der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß er bei Hirnholz verwendbar ist und die
ίο Aufnahme großer Zugkräfte ermöglicht
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Endbereiche der Zungen eine den Querschnitt der Hülse nahezu ausfüllende Fläche bilden, die Enden als messerartig scharf zugespitzte Schneiden ausgebildet sind und das Spreizelement zwei konische
Abschnitte aufweist, deren vorderer kleiner Abschnitt
die Schneiden beim Eintreiben des Spreizelementes leicht anspreizt
Die Verwendung für Hirnholz bedeutet, daß die
μ Längsrichtung des Dübels in Faserrichtung verlaufen solL Um das Eindringen der relativ großflächigen Endbereiche der Zungen in das Hirnholz zu ermöglichen, sind verhältnismäßig große Kräfte notwendig, die durch die erfindungsgemäßen Merkmale aufgebracht werden können. Die messerartig scharf zugespitzten Enden der Zungen vermeiden ein Zersprengen des Holzes und verhindern ein Verdrängen. Ein Verdrängen würde die Gefahr ir. sich bergen, daß das Holz beim Spreizen des Dübels und den dabei aufgewendeten größeren Kräften zersprengt wird. Nur bei glatt durchgeschnittenen Fasern können auch später größere Kräfte von der Dübelhülse in Längsrichtung aufgenommen werden, da die Endbereiche der Zungen andernfalls nicht einwandfrei an Hirnholzflächen anliegen und nur
diese Flächen für die Übertragung größerer Kräfte in der gewünschten Richtung geeignet sind. Um die Zugkräfte aufzunehmen, ist eine große Schneidenlänge erforderlich, deren Einschneiden in das Hirnholz auch große Kräfte benötigt Das Aufbringen dieser Kräfte wird erst durch die spezielle Gestaltung des Spreizelementes ermöglicht
Der Dübeldurchmesser ist auch nach dem Einschrauben des Spreizelementes am Innenende, wie bei dem bekannten Dübel, nicht größer ist als vorne, weil sich nur die Schneiden in das Hirnholz einschneiden.
Der Dübel, zumindest aber die wirksamen Schneiden werden zweckmäßig aus hochwertigem Stahl oder anderem Material gebildet, wobei der Werkstoff zunächst die Eigenschaft aufweisen muß, daß er sich
so biegen läßt ohne zu brechen. Bei der Herstellung des Dübels werden z. B. zunächst die Innenenden geschlitzt und soweit zusammengebogen, bis sie sich berühren, von da aus werden sie dann annähernd senkrecht zur Dübelachse herausgebogen. Ein Dübel nach der Erfindung kann entweder für hartes oder weiches Holz speziell ausgebildet und hergestellt sein. Damit sich der Dübel beim Einziehen in Holz in der Bohrung nicht verschiebt, wenn er gespreizt wird, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die äußere Begrenzung der Schneiden in einer Ebene angeordnet ist, die annähernd senkrecht zur Mittelachse der Hülse verläuft.
In weiterer Ausgestaltung weist der Dübel zwei
gegenüberliegende Zungen auf. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die Dübel auch in schmale Blöcke oder Bretter eingezogen werden können, ohne daß das Holz ausbricht, denn hier ist der Durchmesser des Dübels im gespreizten Zustand nicht annähernd rund, sondern etwa elliptisch.
In vorteilhafter Weise trägt die Dübelhülse ein Innengewinde und das Spreizelement ein mit dem Innengewinde zusammenwirkendes Außengewinde.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert Dabei zeigt
Fig. 1 einen Dübel mit vier Zungen im Längsschnitt von der Seite gesehen,
Fig.2 einen Dübel im ungespreizten Zustand von innen gesehen,
F i g. 3 die Ausbildung der Dübelschneiden,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel des Dübels mit drei Zungen,
Fi g 5 eine Spreizschraube mit den beiden konischen Abschnitten und
F i g. 6 ein Dreistufenloch.
In Fig. 1 ist mit 1 die Dübelspreizhülse bezeichnet, bei der am Innenende durch die Aussparung von Lücken 3 Zungen 4 angeordnet sind. Die Lücken sind, wie bei 2 ersichtlich, aufeinander zugebogen und bilden bei 5 die zum Eindringen in das Holz bestimmten Schneiden.
Fig.2 zeigt einen Dübel nach Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 im ungespreizten Zustand von innen gesehen.
In Fig.3 ist dargestellt, daß die Oberkanten der Schneiden 4 eine gemeinsame Ebene bilden, die im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Spreizhülse 1 angeordnet ist.
In Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem drei Zungen 12 vorgesehen sind. Es
können aber auch zwei Zungen 6,7(Fi g, 3) vorgesehen sein, die etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
Fig.5 üeigt ein Spreizelement 8 in Form eines Gewindebolzens. Dieser Gewindebolzen 8 weist einen kleineren Konus 9 auf für die Drehsicherung und einen größeren Konus 10 für die Spreizung. Die beiden Konen 9 und 10 können beispielsweise durch einen Zylinder 11 miteinander verbunden sein.
Fig.6 zeigt ein Dreistufenloch, das mit Hilfe eines sogenannten Dreistufenbohrers herstellbar ist. Der untere Teil 20 mit dem kleinsten Durchmesser dient zur Aufnahme der vorderen Teile 9 und 10 des Spreizelementes 8 nach dem völligen Einsetzen des Dübels, ohne einen Widerstand zu bieten. Zuvor spreizen die Teile 9 und 11 die Spreizhülse 1 leicht an, um eine Verdrehung zu verhindern.
Eine weitere Drehsicherung kann dadurch bewirkt werden, daß die Spreizhülse 1 längsgerillt ist und eine Reihe parallel verlaufender scharfer Kanten aufweist.
Zum Einsetzen in ein Dreistufenloch kann die Spreizhülse am Außenende einen Gummiring aufweisen und um 90° umgebördelt sein. 'Gummiring und Bördelung sorgen beim Schwinden der zü verbindenden Teile in Längsrichtung der Spreizhülse 1 für einen Ausgleich.
Die Dübelhülse 1 weist bei diesem Beispiel ein Innengewinde 13 auf, das mit einem Außengewinde 14 des Spreizelements 8 zusammenwirkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Dübel, insbesondere für Hirnholz, bestehend aus einer durch Einsetzen eines Spreizelemerites aufspreizbaren Spreizhülse, wobei das Hülseninnenende einwärts gerichtete Zungen aufweist, deren freien Enden in ungespreiztem Zustand der Hülse auf deren Umfangslinie liegen und deren Endbereiche annähernd im rechten Winkel nach außen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Zungen (4) eine den Querschnitt der Hülse (1) nahezu ausfüllende Fläche bilden, die Enden als messerartig scharf zugespitzte Schneiden (S) ausgebildet sind und das Spreizelement (8) zwei konische Abschnitte (9, 10) aufweist, deren vorderer kleiner Abschnitt (9) die Schneiden (5) beim Eintreiben des Spreizelements (8) leicht anspreizt.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzung der Schneiden (5) in einer Ebene angeordnet ist, die annähernd senkrecht zur Mittelachse der Hülse (1) verläuft
3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse (1) zwei gegenüberliegende Zungen (6,7) aufweist.
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse (1) ein Innengewinde und das Spreizelement (8) ein mit dem Innengewinde zusammenwirkendes Außengewinde aufweist
DE19752549987 1975-11-07 1975-11-07 Dübel, insbesondere für Hirnholz Expired DE2549987C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549987 DE2549987C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Dübel, insbesondere für Hirnholz
CH1388976A CH609753A5 (en) 1975-11-07 1976-11-04 Dowel for connecting a part consisting of end-grained wood to another part
AT821576A AT352327B (de) 1975-11-07 1976-11-05 Duebel, insbesondere fuer hirnholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549987 DE2549987C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Dübel, insbesondere für Hirnholz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549987A1 DE2549987A1 (de) 1977-05-18
DE2549987B2 DE2549987B2 (de) 1978-07-27
DE2549987C3 true DE2549987C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5961159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549987 Expired DE2549987C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Dübel, insbesondere für Hirnholz

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT352327B (de)
CH (1) CH609753A5 (de)
DE (1) DE2549987C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395200B (de) * 1990-11-09 1992-10-12 Kaluzik Karl Blindstock bzw. (tuer)zarge
DE29902485U1 (de) * 1999-02-12 1999-04-29 Hachtel, Friedrich, 73431 Aalen Vorrichtung zur Verbindung zweier Teile

Also Published As

Publication number Publication date
AT352327B (de) 1979-09-10
DE2549987A1 (de) 1977-05-18
CH609753A5 (en) 1979-03-15
ATA821576A (de) 1979-02-15
DE2549987B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217053A1 (de) Spreizanker
EP0697529A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3718179A1 (de) Verbesserungen in verbindung mit gittertafelbruecken
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE2507851C2 (de) Spreizdübel
DE2549987C3 (de) Dübel, insbesondere für Hirnholz
DE1450993B2 (de)
DE19849821A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE2613309A1 (de) Schraubquerkeil
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2055272C3 (de)
DE2419438C2 (de) Spreizanker
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE4442303C2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
DE19645081C1 (de) Spreizdübel
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE1475083C3 (de) Ankerbolzen
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3820396A1 (de) Holzzapfenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee