DE1554343C - Trageinrichtung für Regale - Google Patents

Trageinrichtung für Regale

Info

Publication number
DE1554343C
DE1554343C DE1554343C DE 1554343 C DE1554343 C DE 1554343C DE 1554343 C DE1554343 C DE 1554343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
support
shelf
rib
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas N. Elizabeth N.J. DAltrui (V.StA.)
Original Assignee
Midland Machine Corp., Elizabeth, N.J. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für
ίο Regale, bestehend aus senkrechten Pfosten und zwischen diesen sich erstreckenden und mit diesen verbundenen waagerechten Tragschienen,, wobei jede Tragschiene als kastenförmiger Körper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, der an seiner dem Regalinnenbereich zugekehrten senkrechten Wand eine waagerechte Rippe aufweist, deren Oberseite zur Auflage eines Fachbodens dient und so weit unterhalb der oberen waagerechten Wand des kastenförmigen Körpers der Tragschiene liegt, daß die Oberseite des Fachbodens mit der oberen waagerechten Wand bündig abschließt.
Häufig kann in die obersten Fächer eines Regals mit Rücksicht auf die Tragfähigkeit der zur Regal-Beladung und -Entladung verwendeten Ladegeräte, wie z. B. Gabelstapler, entweder weniger Lagergut oder Lagergut mit geringerem spezifischem Gewicht eingeladen werden. Wenn man in diesen weiter oben liegenden Fächern dann auch die gleichen, starken Fachboden wie in den unteren Fächern verwenden würde, so würde dies eine Materialverschwendung bedeuten. Auf der anderen Seite soll aber vermieden werden, daß man, um den bündigen Abschluß der Oberseite des Fachbodens mit der oberen waagerechten Wand des kastenförmigen Trägers der Tragschiene zu gewährleisten, nun auch unterschiedliche Tragschienen für die einzelnen Etagen eines Regals herstellen und verwenden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trageinrichtung für Regale zu schaffen, bei der Fachboden mit zweierlei Dicken unter Beibehaltung eines bündigen Abschlusses mit der Tragschiene aufgelegt werden können, ohne daß es hierzu verschieden ausgebildeter Tragschienen bedarf.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Unterseite der Rippe der Tragschiene von der unteren waagerechten Wand des kastenförmigen Körpers der Tragschiene einen Abstand aufweist, der von dem Abstand der Oberseite der Rippe zur oberen waagerechten Wand verschieden ist, und daß die Tragschiene derart mit den Pfosten verbindbar ist, daß wahlweise ihre obere oder ihre untere Wand nach oben gekehrt ist, so daß unter Beibehaltung des bündigen Abschlusses wahlweise Fachboden zweierlei Dicken auf die jeweils nach oben gekehrte Seite der Rippe auflegbar sind. Auf diese Weise wird es möglich, Fachboden von zwei unterschiedlichen Stärken (Dicken) derart in die Tragschienen einzulegen, daß die Oberseiten der verwendeten Fachboden in beiden Fällen, d. h. also bei beiden Dicken, und bei Verwendung der gleichen Tragschienen immer mit den Oberseiten der Tragschienen fluchten. Das hat im übrigen auch den Vorteil, daß man die Fachbodenträger nur in einer einzigen Ausführungsform serienmäßig herstellen muß, gleichgültig ob nun das zu liefernde Regal immer nur mit spezifisch leichterem oder spezifisch schwererem Gut beladen werden soll. Man kann dann das eine Regal mit dünneren Fachboden und das andere Regal mit dickeren
3 4
Fachböden, jedoch immer mit den gleichen Trag- kennzeichnet. Das dargestellte Beispiel ist ein demonschienen versehen. Dies ist herstellungstechniscli und tierbares Regal. Selbstverständlich können die Regalbezüglich der Lagerhaltung von großem Vorteil, und einheiten in jeder beliebigen Zahl und in beliebiger zwar nicht nur für den Regalhersteller, sondern auch Anordnung miteinander kombiniert werden, um das für den Regalbenutzer, der ja in vielen Fällen Er- 5 Regal in seitlicher Richtung, in der Tiefe und in der satz- und Ergänzungsteile für die bereits vorhande- Höhe den jeweils gestellten Anforderungen anzunen Regale auf Lager hält, um eine Erweiterungs- passen,
möglichkeit für sein Lager zu haben. Ein Regal besteht jeweils aus einem Paar von
In weiterer Ausbildung der Erfindung können so- nebeneinadner angeordneten senkrechten ■ Rahmen wohl die Pfosten als auch die Tragschienen jeweils io 10-10 und einer Vielzahl von demontierbaren, sich durch acht ebene Wände gebildet sein, wovon die in horizontaler Richtung erstreckenden Tragschienen erste und zweite Wand in einer gemeinsamen Ebene 11, die durch die Rahmen 10-10 miteinander verliegen und parallel zueinander im Abstand verlaufen, bunden sind und von diesen getragen werden. Wie während die dritte Wand in einer Ebene parallel zur in den Fig. I und 2 gezeigt ist, ist jeder Rahmen ersten und zweiten Wand verläuft, wobei ferner die 15 10-10 zusammengesetzt aus einem vertikalen v'ordevierte und fünfte Wand in parallelen Ebenen liegen, ren Pfosten 12 und einem entsprechenden hinteren die senkrecht zur ersten, zweiten und dritten Wand Pfosten 13; die Pfosten 12 und 13 sind durch mindeverlaufen und mit diesen den kastenförmigen Körper stens zwei, von der Vorderseite zur Rückseite vermit rechteckigem Querschnitt bilden, wobei die laufende Querstreben 14 miteinander verbunden, sechste und siebte Wand sich senkrecht zur ersten 20 Diese Streben liegen in unterschiedlichen Höhen- und zweiten Wand und jeweils von deren einander ebenen. Die Tragschienenil sind untereinander zugekehrten Rändern ausgehend von der dritten gleich, sind jedoch paarweise angeordnet, daß ein Wand wegerstreckt, während die achte Wand die Paar die vorderen Pfosten 12 miteinander verbindet, sechste und siebte Wand untereinander verbindet und während das andere Paar, das in der gleichen Höhenmit diesen die Rippe für die Auflage des Fachbodens 25 ebene angeordnet ist, die entsprechenden hinteren bildet. Die Rippe kann eine Vielzahl von Öffnungen Pfosten 13 des Regals miteinander verbindet,
aufweisen, in die bolzenförmige Anschläge für den Jede Tragschiene 11 besteht aus einem Hohlkörper,
Fachboden einsteckbar sind. dessen verschiedene Wände gleichmäßig stark sind
Herstellungstechnisch ist es in weiterer Ausbildung und der insgesamt gesehen einen etwa T-förmigen der Erfindung ganz besonders zweckmäßig, daß die 30 Querschnitt aufweist. Der Pfosten 12 bzw. 13 und Pfosten in gleicher Weise und mit denselben Quer- die Tragschienen 11 werden jeweils durch acht ebene Schnittsabmessungen ausgebildet sind wie die Trag- Wände gebildet, wovon die erste und zweite Wand schienen, wobei bei Anordnung von Öffnungen in in einer gemeinsamen Ebene liegen und parallel, zuder Rippe diese zur Befestigung von in ihrer Länge einander im Abstand verlaufen, während die dritte einstellbaren Querstreben dienen. Das hat den Vor- 35 Wand in einer Ebene parallel zur ersten und zweiten teil, daß man bei Herstellung der Profile sowohl für Wand verläuft, wogegen die vierte und fünfte Wand die Pfosten als auch für die Tragschienen dieselben in parallelen Ebenen liegen, die senkrecht zur ersten, Werkzeuge verwenden kann, gleichgültig ob nun die zweiten und dritten Wand verlaufen, und mit diesen Herstellung dieser Profile durch Walzen oder im den kastenförmigen Körper 15 mit rechteckigem Strangpreßverfahren erfolgt. Die Vereinheitlichung 40 Querschnitt bilden. Die sechste und siebte Wand erder Profile für die Pfosten und für die Tragschienen strecken sich senkrecht zu der ersten und zweiten ist es in jedem Falle wirtschaftlich von ganz beson-. Wand und jeweils von deren einander zugekehrten derem Vorteil. Rändern ausgehend von der dritten Wand weg, wäh-
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die rend die achte Wand die sechste und siebte Wand Verbindung der waagerechten Tragschienen mit den 45 untereinander verbindet und mit diesen die Rippe 16 senkrechten Pfosten durch an den Enden der Trag- für die Auflage des Fachbodens bildet,
schiene befestigte Steckplatten erfolgt, die in schlitz- Nach dem Einbau liegt jede Tragschiene 11 an
förmige Ausnehmungen der Pfosten einhängbare den Pfosten 12 oder 13 in einer derart gekippten waagerechte Zungen aufweisen, wobei auf den Stellung an, daß heißt er liegt mit der einen Seite, an Enden der Zungen scheibenähnliche Köpfe angeord- 50 der sich der Schaft des Buchstabens T befindet, in net sind, derart, daß sowohl nach oben als auch nach einer horizontalen Ebene (vgl. Fig. 1). Jede vordere unten gerichtete Haken gebildet sind. Tragschiene 11 wird an den nebeneinanderliegenden
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorderen Pfosten 12 derart befestigt, daß seine Rippe Erfindung dargestellt. 16 nach hinten gerichtet ist und gegenüber der nach
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines mit einer Trag- 55 vorne gerichteten Rippe 16 der hinteren Tragschiene einrichtung nach der Erfindung versehenen Regals Il liegt, und zwar in gleicher Höhe. Es dienen also und zeigt die Möglichkeit, in den oberen Tragschie- die nach oben gerichteten Seiten 17 der vorderen und nen dünnere Fachboden und in den unteren Trag- hinteren Tragschiene 11 als Abstützfläche für die schienen desselben Regals dickere Fachboden unter- Fachboden. In ähnlicher Weise können die im vorzubringen; .60 liegenden Fall nach unten weisenden Seiten 17 eben-
F i g. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der falls als Abstützflächen für die Fachboden verwendet in Fi g. 1 eingetragenen Linie 2-2; werden, wenn die Tragschieneil umgekehrt wird.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Stirnansicht Es ist ersichtlich, daß die Unterseite der Rippe 16
eines Teils eines Pfostens und einer Tragschiene, mit von der unteren, waagerechten Wand des kastenföreiner abgeänderten, um 180° umkehrbaren Verbin- 65 migen Körpers 15 der Tragschiene 11 einen Abstand dungsvorrichtung. aufweist, der von dem Abstand der Oberseite der
In allen Figuren der Zeichnung sind einander ent- Rippe 16 zur oberen, waagerechten Wand verschieden sprechende Teile mit denselben Bezugszeichen ge- ist, so daß man also, je nachdem in welcher Weise
die Tragschiene 11 eingehängt ist, Fachboden 19 von zwei unterschiedlichen Dicken einlegen kann; wobei diese in jedem Falle bündig mit der Querseite 18 der Tragschiene 11 abschließen.
Über und unter der Rippe 16 jeder Tragschiene 11 verläuft eine angrenzende vertikale Fläche des Körpers 15 der Tragschiene 11 und dient als Begrenzungsfläche 20, gegen die sich der benachbarte Rand des Fachbodens 19 anlegen kann. Auf diese Weise wird eine Vor- oder Rückwärtsverschiebung des Fachbodens 19 verhindert.
Um eine seitliche Verschiebung der Fachboden 19 zu verhindern oder zwecks Unterteilung der Tragfläche des Fachbodens in irgendeiner Ebene in nebeneinanderliegende Abschnitte zu erreichen, können die Rippen 16 der Tragschienen 11 mit in Längsrichtung im Abstand befindlichen vertikalen Bohrungen oder Öffnungen 21 versehen sein, die in den Rippen 16 vorgesehen sind. Dadurch ist es dann möglich, zwischen zwei benachbarten Tragschienen vertikale Anschläge 22 einzusetzen. Diese Anschläge 22 können Anschlagflansche 22 a aufweisen, die auf den Rippen 16 aufliegen.
Die Verbindung der waagerechten Tragschienen 11 mit den senkrechten Pfosten 12 bzw. 13 erfolgt durch an den Enden der Tragschienen befestigte Steckplatten 25', die in schlitzförmigen Ausnehmungen 24 der Pfosten 12 bzw. 13 einhängbare waagerechte Zungen 26' aufweisen, wobei auf den Enden der Zungen 26' scheibenähnliche Köpfe 28 angeordnet sind, derart, daß sowohl nach oben als auch nach unten gerichtete Haken gebildet sind. Jede dieser Steckplatten 25' ist in vertikaler Richtung so breit, daß sie sich wenigstens über zwei in vertikaler Richtung nebeneinanderliegende schlitzförmige Ausnehmungen 24 der Pfosten 12 bzw. 13 erstreckt. Der vertikale Abstand der beiden Zungen 26' jeder Stckplatte ist selbstverständlich gleich dem gegenseitigen Abstand der schlitzförmigen Ausnehmungen 24. Die Tragschienen 11 können dadurch mit den schlitzförmigen Ausnehmungen 24 der Pfosten 12,13 in Eingriff gebracht werden, daß die Tragschienen entweder von vorne und von hinten oder in Längsrichtung in diese schlitzförmigen Ausnehmungen eingeschoben werden, während die Tragschiene horizontal gehalten wird. Die waagerechten Zungen 26' sind an ihrem unteren Rand mit einem vertikal verlaufenden Rastschlitz 27 versehen, der den unteren Rand der Seitenwand der von der Zunge ausgefüllten schlitzförmigen Ausnehmung 24 nach Art einer Verriegelung umfaßt, wenn die Steckplatte 25' nach unten bewegt wird, und zwar unabhängig von der Lage der Tragschiene 11', d. h. unabhängig davon, ob die Tragschiene sich in der in Fig. 3 gezeigten Lage, oder in der um 180° demgegenüber verdrehten Lage befindet.
, In Fig. 1 ist besonders deutlich dargestellt, daß die miteinander zusammenwirkenden oberen Tragschienen 11-11 derart umgekehrt werden können, daß die Rippen 16 entweder zwecks Einbau dicker Fachboden weiter unten oder zwecks Einbau dünnerer Fachboden weiter oben liegen. Ersteres ist bei den unteren Fachboden in'Fig. 1 dargestellt, letzteresbei den oberen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzen im Hinblick auf die Austauschbarkeit sowohl die Tragschienen 11 als auch die Pfosten 12 und 13 den gleichen T-förmigen Querschnitt. Demzufolge können im Preßverfahren fortlaufende Bauteile mit T-förmigem Querschnitt hergestellt und anschließend in
ίο unterschiedlichen Längen abgeschnitten werden, die dann entweder als Tragschienen oder als Pfosten verwendet werden können. An einer bestimmten Stelle im Herstellungsvorgang dieser Ausgangsteile kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, die Rippen 16 durch Bohren, Stanzen oder auf andere Weise mit den vorstehend erwähnten, durchgehenden öffnungen 21 zu versehen, die an den Tragschienen 11 zum Anschluß der bolzenförmigen Anschläge 22 oder in den Pfosten 12 bzw. 13 zu einem anderen Zweck dienen, um die Anbringung der einander gegenüberliegenden Enden der Querstreben 14 zu erleichtern. Diese Querstreben 14 verlaufen dabei, wie bereits erwähnt, von der Vorderseite zur Rückseite jedes Rahmens. Bei Anordnung der Öffnungen 21 in genau berechneten Abständen können diese in vorteilhafter Weise beide vorstehend erwähnten Zwecke erfüllen, und außerdem auch noch dem folgenden Zweck dienen.
Wenn die T-förmigen Profile als vordere bzw. hintere Pfosten 12 und 13 zur Bildung eines vertikalen Rahmens 10 verwendet werden, dann werden die Pfosten 12,13 so angeordnet, daß ihre Rippen 16 nach innen zeigen, und zwar einander zugekehrt sind. Die zu verwendenden Querstreben 14 sind mit dem Anschluß bzw. der Verbindung dienenden Schlitzen versehen, die mit den gegenüberliegenden Rippen 16 der entsprechend miteinander verbundenen vorderen und hinteren Pfosten 12 und 13 zur Deckung gebracht werden können. Zur Bildung des Schlitzes an den Enden der Querstreben 14 sind zweckmäßig Schellen 30 vorgesehen, die unter Benutzung einer bestimmten Öffnung 21 an der Querstrebe und an der Rippe eines Pfostens angeschraubt ist.
Da es zur Herstellung einer besonders wirksamen, von der Vorder- zur Rückseite verlaufenden Verstrebung der Pfosten 12 und 13 erwünscht ist, eine oder mehrere Querstreben 14 horizontal verlaufen zu lassen, während andere Querstreben diagonal verlaufen, kann die teleskopartige Anordnung aus entsprechend relativ zueinander verschiebbaren äußeren und inneren Abschnitten 29 α und 29 b verwendet werden, um eine Verstellung der effektiven Länge einer jeden Querstrebe 14 als Ganzes zu ermöglichen. Damit die Abschnitte 29 α und 29 b in der gewünschten Lage miteinander verriegelt werden können, kann eine von dem äußeren Abschnitt 29 α getragene Schraube 31 in eine von einer Reihe von Bohrungen in dem inneren Abschnitt 29 b eingeschraubt werden; diese Bohrungen im inneren Abschnitt 29 b sind in Längsrichtung desselben in gleichmäßigen Ab-. ständen voneinander angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trageinrichtung für Regale, bestehend aus senkrechten Pfosten und zwischen diesen sich erstreckenden und mit diesen verbundenen waagerechten Tragschienen, wobei jede Tragschiene als kastenförmiger Körper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, der an seiner dem Regalinnenbereich zugekehrten senkrechten Wand eine waagerechte Rippe aufweist, deren Oberseite zur Auflage eines Fachbodens dient und so weit unterhalb der oberen waagerechten Wand des kastenförmigen Körpers der Tragschiene liegt, daß die Oberseite des Fachbodens mit der oberen waagerechten Wand bündig abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Rippe (16) von der unteren waagerechten Wand des kastenförmigen Körpers (15) der Tragschiene (II) einen Abstand aufweist, der von dem Abstand der Oberseite der Rippe (16) zur oberen waagerechten Wand verschieden ist, und daß die Tragschiene (11) derart mit den Pfosten (12, 13) verbindbar ist, daß wahlweise ihre obere oder ihre untere Wand nach oben gekehrt ist, so daß unter Beibehaltung des bündigen Abschlusses wahlweise Fachboden (19) zweierlei Dicken auf die jeweils nach oben gekehrte Seite (17) der Rippe (16) auflegbar sind.
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (12, 13) und die Tragschienen (11) jeweils durch acht ebene Wände gebildet sind, wovon die erste und zweite Wand in einer gemeinsamen Ebene liegen und parallel zueinander im Abstand verlaufen, während die dritte Wand in einer Ebene parallel zur ersten und zweiten Wand verläuft, daß die vierte und fünfte Wand in parallelen Ebenen liegen, die senkrecht zur ersten, zweiten und dritten Wand verlaufen und mit diesen den kastenförmigen Körper (15) mit rechteckigem Querschnitt bilden, daß die sechste und die siebte Wand sich senkrecht zur ersten und zweiten Wand und jeweils von deren einander zugekehrten Rändern ausgehend von der dritten Wand wegstreckt, daß die achte Wand die sechste und siebte Wand untereinander verbindet und mit diesen die Rippe (16) bildet.
3. Trageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (16) eine Vielzahl von öffnungen (21) aufweist, in die bolzenförmige Anschläge (22) für den Fachboden (19) einsteckbar sind.
4. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (12, 13) in gleicher Weise und mit denselben Querschnittsabmessungen ausgebildet sind, wie
. die Tragschienen (11), wobei bei Anordnung von öffnungen (21) in der Rippe (16) diese zur Befestigung von in ihrer Länge einstellbaren Querstreben (14) dienen.
5. Trageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der waagerechten Tragschienen (11) mit den senkrechten Pfosten (12, 13) durch an den Enden der Tragschienen befestigte Steckplatten (25') erfolgt, die in schlitzförmige Ausnehmungen (24) der Pfosten (12, 13) ein-.hängbare waagerechte Zungen (26') aufweisen, wobei auf den Enden der Zungen (26') scheibenähnliche Köpfe (28) angeordnet sind, derart, daß sowohl nach oben, als auch nach unten gerichtete Haken gebildet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
EP0164041A2 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE2256853A1 (de) Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE2625499C2 (de) Regal
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE3146452A1 (de) "schubfachkassette fuer werkzeuge"
DE2640626A1 (de) Metall-regal
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE1554343B (de) Trageinrichtung für Regale
DE9104837U1 (de) Rahmenstrebe für einen ausziehbaren Hängeregistraturrahmen
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE2541207C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonelementen
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess