DE1513662C - Anordnung zur Fernsteuerung eines Halblastschutzes und eines Vollastschutzes - Google Patents

Anordnung zur Fernsteuerung eines Halblastschutzes und eines Vollastschutzes

Info

Publication number
DE1513662C
DE1513662C DE19651513662 DE1513662A DE1513662C DE 1513662 C DE1513662 C DE 1513662C DE 19651513662 DE19651513662 DE 19651513662 DE 1513662 A DE1513662 A DE 1513662A DE 1513662 C DE1513662 C DE 1513662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
relay
control
contact
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651513662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513662B2 (de
DE1513662A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of DE1513662A1 publication Critical patent/DE1513662A1/de
Publication of DE1513662B2 publication Critical patent/DE1513662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513662C publication Critical patent/DE1513662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Fernsteuerung eines Halblastschützes und eines Vollastschützes, von denen das Vollastschütz während des Einschaltzustandes des Halblastschützes ein- und ausschaltbar ist, über ein einphasiges Wechselstromnetz und einen Steuerleiter. Dabei umfassen die Begriffe »Halblastschütz« und »Vollastschütz« allgemein Schaltgeräte, soweit sie der Bedingung genügen, daß das eine Schaltgerät während des Einschaltzustandes eines anderen Schaltgerätes beliebig ein- und ausschaltbar ist. Derartige Anordnungen zur Fernsteuerung sind beispielsweise aus der Zeitschrift »Der Elektromeister«, 1959, H. 14, S. 784 bis 786, bekannt.
Bei der Straßenbeleuchtung tritt das Problem auf, einen Teil der Beleuchtung, die nicht während der ganzen Nacht brennen soll, vielmehr wahlweise — im allgemeinen in Abhängigkeit von der Uhrzeit — ein- und ausgeschaltet werden soll, unabhängig von einem anderen Teil, der während der ganzen Nacht brennen soll, zu steuern. Zusätzlich zu dieser ganz- und halbnächtigen Straßenbeleuchtung sollen noch weitere Verbrauchergruppen, z. B. Festbeleuchtungen, Anstrahlungen, wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Schließlich sollen der Schaltzustand der Beleuchtungen überwacht und Störungen an eine Zentrale zurückgemeldet werden, von der aus die Fernsteuerung- und -überwachung erfolgt. Bei derartigen Steuerungs- und Überwachungsschaltungen besteht aus wirtschaftlichen Gründen die Aufgabe darin, mit möglichst wenig Steueradern auszukommen, was hier mit Hilfe einer sogenannten Eindrahtsteuerung, d. h. einer Fernsteuerung und Überwachung über einen einzigen Steuerleiter, möglich ist. Derartige Eindrahtsteuerungen sind bekannt. Die bisher bekannten Eindrahtsteuerungen sind jedoch kompliziert und aufwendig; mit ihrer Hilfe können höchstens zwei Schaltstufen oder ein festes Schaltprogramm geschaltet werden; außerdem fehlt ihnen die Eigenschaft der gleichzeitigen Informationsrückmeldung.
3 4
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Pro- besteht darin, daß bei Netzspannungsunterbrechun-
blem bei der Fernsteuerung und -überwachung einer gen auf der Empfängerseite bei Spannungswiederkehr
Straßenbeleuchtung liegt der Erfindung allgemein die automatisch sich jeweils der Schaltzustand einstellt,
Aufgabe zugrunde, eine einfache Anordnung zu der auf der Senderseite vorhanden ist, und daß der
schaffen, die es ermöglicht, mehrere einander unter- 5 Steuerleiter in ausgeschaltetem Zustand der Anord-
geordnete Schaltgeräte, z. B. ein Halblastschütz und nung spannungslos ist.
ein Vollastschütz, von einer Zentrale aus über nur Eine vorteilhafte Erweiterung der Anordnung nach eine Steuerleitung neben dem Wechselspannungsnetz der Erfindung mit einem außerdem vorgesehenen Zuzu steuern, und zwar bei jeweils eingeschaltetem über- satzlastschütz, das während des Einschaltzustandes geordnetem Schaltgerät das untergeordnete Schalt- io des Halblastschützes ein- und ausschaltbar ist, ist dagerät willkürlich oft; dabei den Schaltzustand der durch gekennzeichnet, daß senderseitig mit den Un-Schaltgeräte im Bedarfsfall an die Zentrale rückzu- terbrecherkontakten weitere, kurzzeitig unterbrechmelden, ohne daß dadurch ein etwa gleichzeitig ge- bare Kontakte mit einer kleineren Unterbrechungsgebener Steuerbefehl beeinflußt wird. zeit in Reihe geschaltet sind, von denen ein Kontakt
Bei einer Anordnung der eingangs genannten Art 15 nach Ablauf einer beim Schließen des Zusatzlastwird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, schalters beginnenden Zeit unterbricht, ein weiterer daß senderseitig der Steuerleiter über eine Reihen- nach Ablauf einer beim Öffnen des Zusatzlastschalschaltung aus einem Halblastschalter, einem Halb- ters beginnenden Zeit unterbricht, und daß empfänlastunterbrecherkontakt und einem Vollastunterbre- gerseitig ein über einen Schließer eines zwischen cherkontakt mit einer Phase des Wechselstromnetzes 20 Steuerleiter und Mittelpunktsleiter angeordnetem Zuverbindbar ist, von denen nach Einschalten des Halb- satzlaststeuerrelais für das Zusatzlastschütz mit Phase lastschalter zeitverzögert der Halblastunterbrecher- verbindbares Zusatzlasteinschaltrelais vorgesehen ist, kontakt bei geöffnetem Vollastschalter, der Vollast- dessen bei Erregung betätigter Wischkontakt in einer unterbrecherkontakt bei geschlossenem Vollastschal- der Steuerschaltung für das Vollastschütz entspreter kurzzeitig unterbricht, und daß empfängerseitig 25 chenden Steuerschaltung für das Zusatzlastschütz anzwischen Steuerleiter und Mittelpunktsleiter Steuer- geordnet ist, wobei das Zusatzlastschütz über einen relais vorgesehen sind, deren Abfallverzögerung Schließer an Phase legbar ist, der zu einem parallel größer ist als die Unterbrechungszeit der Unterbre- zu dem Zusatzlaststeuerrelais geschalteten Relais mit cherkontakte und von denen das eine Steuerrelais einer Abfallverzögerung gehört, die größer ist als die über seinen Schließer das zwischen Phase und Mittel- 30 Unterbrechungszeit der Unterbrecherkontakte,
punktsleiter angeordnete Halblastschütz, das andere Auch diese Anordnung nach der Erfindung -— Steuerrelais über ein Vollasteinschaltrelais bei dessen »Dreikreisschaltung« genannt — arbeitet mit einem Erregung betätigten Wischer das zwischen Phase und einzigen Steuerleiter und mit einfachen, handelsüb-Mittelpunktsleiter angeordnete Vollastschütz erregt, liehen Schaltelementen. Sie ermöglicht Halblast-, welches einen Selbsthaltekontakt in Reihe mit einem 35 Vollast- und Zusatzlastschütz zu schalten, wobei geSchließer eines weiteren parallel zu den Steuerrelais währleistet ist, daß auch das Zusatzlastschütz willangeordneten Halterelais, dessen Abfallverzögerung kürlich oft betätigt werden kann. Zu diesem Zweck kleiner ist als die Unterbrechungszeit der Unterbre- wird auch zur Steuerung des Zusatzlastschützes als cherkontakte, sowie einen Öffner aufweist, über den weiterhin untergeordnetem Schaltgerät das Dauerein VoUastwiedereinschaltrelais erregbar ist, dessen 40 signal impulsweise unterbrochen, wobei die Impulsbei Entregung betätigter Wischkontakt parallel zu dauer im Vergleich zu der Impulsdauer für die Undem vom Vollasteinschaltrelais gesteuerten Wischer terbrechung des Vollastschützes wesentlich kleiner geschaltet ist, wobei die Summe der Abfallverzöge- ist.
rung des Halterelais und der Abfallverzögerung des Sowohl für die Zweikreisschaltung als auch für die
VoUastwiedereinschaltrelais größer ist als die Unter- 45 Dreikreisschaltung nach der Erfindung ist gewähr-
brechungszeit der Unterbrecherkontakte. leistet, daß mit Hilfe des einzigen Steuerleiters Infor-
Die Anordnung nach der Erfindung — »Zwei- mationen von der Empfängerseite auf die Senderkreisschaltung« genannt — arbeitet mit einem ein- seite übertragen werden können, z. B. der Schaltzuzigen Steuerleiter und mit einfachen, handelsüblichen stand eines Schaltgeräts auf der Empfängerseite, ohne Schaltelementen. Sie ermöglicht in der Form der 50 daß ein etwa gleichzeitig auftretender Steuerbefehl Zweikreisschaltung Halblast- und Vollastschütz, z. B. beeinflußt wird. In vorteilhafter Weiterbildung der die ganz- und halbnächtige Straßenbeleuchtung, zu Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß empfänschalten, wobei gewährleistet ist, daß das Vollast- gerseitig zwischen dem Steuerleiter und dem Mittelschütz während der Einschaltdauer des Halblast- punktsleiter ein niederohmiger Widerstand vorgeseschützes willkürlich oft betätigt werden kann. Zu 55 hen ist, der durch einen Meldekontakt einschaltbar diesem Zweck wird für das Halblastschütz als über- ist und ein senderseitig im Zuge des Steuerleiters angeordnetem Schaltgerät Dauersignal gegeben, zur geordnetes stromabhängiges Warnrelais einschaltet, Steuerung des Vollastschützes als untergeornetem über das eine Warneinrichtung einschaltbar ist.
Schaltgerät das Dauersignal impulsweise unterbro- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der chen. Die Möglichkeit der mehrmaligen Ein- und 60 Zeichnung dargestellt und werden im folgenden Ausschaltung während einer Betriebsperiode kommt näher beschrieben. Es zeigt
vor allem dem Wunsch entgegen, die halbnächtige F i g. 1 das vereinfachte Schaltbild des senderseitig Straßenbeleuchtung im Gegensatz zu fest program- angeordneten Teils einer Zweikreisschaltung,
mierten Steuerschaltungen verkehrsabhängig zu steu- Fig. la das vollständige Schaltbild des senderern, daß heißt z. B. nicht erst um 0.30 Uhr zurück- 65 seitig angeordneten Teils der Zweikreisschaltung, zuschalten, sondern bei schwachem Verkehr schon Fig. Ib das vollständige Schaltbild des senderwesentlich früher. Die dadurch erzielte Stromerspar- seitig angeordneten Teils einer Dreikreisschaltung, nis ist erheblich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung F i g. 2 das vereinfachte Schaltbild des empfänger-
5 6
seitig angeordneten Teils der Zweikreisschaltung mit Im Empfängerteil der Steuerung sind zwischen
Halblastschütz und Vollastschütz, Steuerleitung Si und Mittelpunktleiter Mp Halblast-
Fig. 2a das vollständige Schaltbild des empfän- Steuerrelais d HA und Vollaststeuerrelais d 11B vor-
gerseitig angeordneten Teils einer Steuerung des gesehen, von denen Ln der Zeichnung je eines dar-
Halblastschützes, 5 gestellt ist. Das Halblaststeuerrelais dllA weist
Fig. 2b das vollständige Schaltbild des empfän- einen Schließerd 11A auf, der mit dem Halblast-
gerseitig angeordneten Teils einer Steuerung des Voll- schütz cA zwischen Phase R und Mittelpunktsleiter
lastschützes, Mp in Reihe liegt. Das Halblaststeuerrelais d 11A
Fig. 2c das vollständige Schaltbild des empfän- hat eine Abfallverzögerung TA, die größer ist als die
gerseitig angeordneten Teils einer Steuerung eines io Dauer Till = T112 der Unterbrechung des Steuer-
Zusatzlastschützes. leiters St auf der Senderseite, im Ausführungs-
In den Figuren haben die Relais und die zugeord- beispiel eine Abfallverzögerung von 15 s. Das VoIl-
neten Relais-Kontakte stets das gleiche Bezugs- laststeuerrelais dllB weist einen Schließer dllB
zeichen. auf, der mit einem Vollasteinschaltrelais d 13 zwi-
In F i g. 1 und 2 sind die vereinfachten Schalt- 15 sehen Phase R und Mittelpunktleiter Mp in Reihe bilder des senderseitig und des empfängerseitig an- liegt. Das Vollasteinschaltrelais dl3 steuert einen bei geordneten Teils einer Zweikreisschaltung dargestellt. Erregung Kontakt gebenden Wischer d 13, der mit An Hand dieser Schaltung wird zunächst folgendes dem Vollastschütz cB zwischen Phase R und Mittel-Prinzip der Erfindung beschrieben: Mit Hilfe der Er- punktsleiter Mp in Reihe liegt. Das Vollaststeuerrefindung ist es möglich, mehrere einander untergeord- 20 laisdllB hat eine Abfallverzögerung TB, die ebennete Schütze, z. B. ein Halblastschütz cA und ein falls größer ist als die Dauer Till = T112 der Un-Vollastschütz cB, über nur eine Steuerleitung St ne- terbrechung des Steuerleiters St auf der Senderseite, ben einem Wechselspannungsnetz R-Mp zu steuern. im Ausführungsbeispiel eine Abfallverzögerung von Zu diesem Zweck wird für das übergeordnete Schütz, 10 s. Zur Steuerung des Vollastschützes cB ist zwidas ist das Halblastschütz cA, Dauersignal gegeben. 25 sehen Steuerleiter Si und Miüelpunktsleiter Mp au-Zur Steuerung des nachgeordneten Schützes, das ist ßerdem ein Halterelais d 15 vorgesehen. Das Haltedas Vollastschütz cB, wird das Dauersignal impuls- relais d 15 weist einen Schließer d 15 auf, der in Reihe weise unterbrochen. Im Ausführungsbeispiel beträgt mit einem Selbsthaltekontakt cB des Vollastschütdie Impulsdauer 5 s. Zur Steuerung eines — in Fig. zes cB angeordnet ist. Das Halterelais d 15 weist eine 2 c dargestellten — dem Vollastschütz cB nachge- 30 Abfallverzögerung T15 auf, die kleiner ist als die ordneten weiteren Schützes, das ist das Zusatzlast- Dauer Till = 7Ί12 der Unterbrechung des Steuerschütz cC, wird ebenfalls das Dauersignal impuls- leiters St auf der Senderseite, im Ausführungsbeispiel weise unterbrochen, wobei die Impulsdauer wesent- eine Abfallverzögerung von 2 s. Der Schließer d 15 Hch kleiner ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt die liegt außerdem in Reihe mit einem Öffner cB des Impulsdauer 0,5 s. Es ist möglich, noch weitere 35 Vollastschützes cB und einem Vollastwiedereinschalt-Schaltstufen einzufügen, also Vier- und Mehrkreis- relais dl2, welches mit einem parallel zu dem Schaltungen zu schaffen, wenn Relais mit genügend Wischer d 13 angeordneten Wischer d 12 bestückt ist, genauer Laufzeit und mit weiteren Schaltzeiten ver- der bei Entregung des Vollastwiedereinschaltrelais wendet werden. Das vereinfachte, in Fig. 1 und 2 d 12 wischt, im Ausführungsbeispiel 5 s lang. Mit der dargestellte Schaltbild ist auf eine Zweikreisschal- 4" dargestellten und beschriebenen Schaltung sind foltung, das ist eine Schaltung, mit der das Halblast- gende Schaltzustände zu realisieren:
schütz cA und das Vollastschütz cB gesteuert werden TT , , ..
können, beschränkt. . Einschalten der Halblastschutze
Im Zuge der Phase R des Wechselspannungsnet- bei ausgeschalteten Vollastschutzen
zes R-Mp ist im Senderteil der Steuerung ein Halb- 45 Beim Schließen des Halblastschalters S1 ist der lastschalter Sl vorgesehen. Dem Halblastschalter Sl Vollastschalter S2 mit dem Relais dlll verbunden, nachgeordnet ist ein als Umschalter ausgebildeter Der Steuerleiter Si liegt über die Unterbrecherkon-Vollastschalter S2. Beide Umschaltklemmen des takte dlll und ei 112 an Phase R, da die Unterbre-Vollastschalters S2 sind mit je einem Relais dlll oherkontakte dlll und dll2 erst nach Einschalten und d 112 verbunden. Jedes der Relais dlll und 50 des anzugverzögerten Relais d 101 mit Schließer d 101 dlll ist mit einem Unterbrecherkontakt dlll und ihren Schaltzustand ändern können, was frühestens dll2 bestückt, die in Reihe geschaltet sind und über nach Ablauf der Anzugsverzögerung von 5 s der Fall die die Steuerleitung S/ mit der Phase R verbunden sein kann. Der Schließer dlIA des Halblaststeuerist. Die Zeiten Till und T112 der Unterbrechung relais dHA schließt und legt das Halblastschütz c/i der Unterbrecherkontakte dlll und dlll sind 55 an Spannung. Damit ist die Halblast eingeschaltet, gleich, sie betragen im Ausführungsbeispiel 5 s. Gleichfalls schließt der Schließer d 11B des Vollast-
Der VollastschalterS2 hat die folgenden beiden Steuerrelais dll.B, das Vollasteinschaltrelais rfl3 Steuerstellungen: Bei Verbindung mit Relais dlll wird erregt und das Vollastschütz cB über den sind die Vollastschütze ausgeschaltet, bei Verbindung Wischer dl3 kurzzeitig an Phase R gelegt. Das VoIlmit Relais dlll eingeschaltet. Eine Unterbrechung 60 lastschütz cB hält sich über den Selbsthaltekonder Steuerleitung Si erfolgt nur jeweils bei Erregung takt cß selbst, da der Schließer d 15 des Halterelais eines Relais. In Reihe mit dem Vollastschalter S2 ist dl5 geschlossen ist. Die Unterbrechung des Steuerder Schließer eines anzugverzögerten Relais dlOl leiters St durch die Erregung des Relais dlll nach vorgesehen, welches beim Einschalten des Halblast- Schließen des Schließers dlOl hat auf das Halblastschalters Sl erregt wird. Im Ausführungsbeispiel be- 65 schützet keinen Einfluß, da voraussetzungsgemäß trägt die Einschaltverzögerung 5 s. Sie gewährleistet, die Abfallverzögerung TA größer ist als die Unterdaß alle Empfänger eingeschaltet sind, bevor sender- brechung Till. Dagegen ist die Abfallverzögerung seitig ein Steuervorgang ausgelöst wird. T15 kleiner als die Unterbrechung Till, d.h., daß
der Schließer J 15 während der Zeit der Unterbrechung des Halblastunterbrecherkontaktes J 111 öffnet, wodurch das Vollastschütz cB abfällt und seinen Selbsthaltekontakt cB öffnet. Der Wischer J 13 bleibt in seiner Endlage, da ebenfalls voraussetzungsgemäß die Abfallverzögerung TB größer ist als die Unterbrechung Till. Am Ende des Umschaltvorgangs des Halblastunterbrecherkontakes dlll sind also die Halblastschütze cA eingeschaltet und die Vollastschütze cB ausgeschaltet.
Zuschalten der Vollastschütze
bei eingeschalteten Halblastschützen
Vor dem Umschalten des Vollastschalters S 2 sind das Halblastschütz cA erregt, das Vollastschütz cB entregt, das Vollaststeuerrelais d 11B erregt und das Halterelais d 15 erregt. Beim Umschalten des Vollastschalters 52 wird das Relais d 112 erregt. Der Volllastunterbrecherkontakt d 112 unterbricht die Steuerleitung St für die Dauer Γ112. Da die Abfallverzögerung Γ15 kleiner ist als die Dauer der Unterbrechung Γ112, fällt das Halterelais d 15 ab. Da aber die Abfallverzögerung T12 gleich ist der Dauer der Unterbrechung Γ112 und die Summe der Abfallverzögerung Γ15 und der Abfallverzögerung Γ12 größer ist als die Dauer der Unterbrechung Γ112, wird das Vollastschütz cB über den Wischerkontakt d 12 so lange erregt, bis das Halterelais d 15 wieder geschlossen ist. Mit der Erregung des Vollastschützes cB wird das Vollastwiedereinschaltrelais rf 12 endgültig entregt, wohingegen das Vollastschütz cB endgültig erregt ist.
Abschalten der Vollastschütze bei
eingeschalteten Halb- und Vollastschützen
Vor dem Umschalten des Vollastschalters 52 sind die Schütze cA und Cb erregt, das Vollaststeuerrelais dllB, das Vollasteinschaltrelais d 13 und das Halterelais d 15 eingeschaltet, das Vollastwiedereinschaltrelais dl2 ausgeschaltet. Beim Umschalten des Vollastschalters S 2 wird das Relais d 111 erregt. Der Halblastunterbrecherkontakt d 111 unterbricht die Steuerleitung St. Da die Abfallverzögerung Γ15 kleiner ist als die Dauer der Unterbrechung Till, öffnet der Schließer d 15. Das Vollastschütz cB fällt ab und wird nicht wieder erregt, da das Vollastwiedereinschaltrelais dll ausgeschaltet und das Vollasteinschaltrelais i/13 eingeschaltet bleiben, so daß die zugehörigen Wischer d 12 und d 13 das Vollastschütz cB nicht mehr an die Phase R legen.
Abschalten der Halblastschütze, gegebenenfalls
zusammen mit den Vollastschützen
Beim Öffnen des Halblastschalters S1 wird sowohl die Phase R als auch der Steuerleiter Si spannungslos, was sämtliche Relais entregt.
Bei der vorstehend beschriebenen vereinfachten Schaltung ist es für die Änderung des Schaltzustandes auf der Empfängerseite gleichgültig, ob der Volllastschalter S2 mit Relais dlll oder mit Relais d 112 verbunden wird. Um in der Praxis eindeutige Beziehungen zwischen Ein- und Ausschaltzustand auf der Senderseite und Ein- und Ausschaltzustand auf der Empfängerseite zu haben, sind weitere Schaltelemente, insbesondere ein Korrekturrelais d 102 mit parallel zum Vollastunterbrecherkontakt d 112 vorgesehenem Öffner d 102, in der vollständigen Schaltung vorgesehen.
Das vollständige Schaltbild des senderseitig angeordneten Teils der Zweikreisschaltung ist in F i g. 1 a dargestellt. Danach enthält die Senderseite außer den bereits genannten Schaltelementen folgende Elemente: Der HalblastschalterSl, der z.B. über eine Schaltuhr betätigt sein kann, ist über eine Sicherung el mit der Phase R verbunden. Der Schließer d 101 des anzugverzögerten Relais JlOl verbindet außer dem Vollastschalter S 2, der von einer Uhr, manuell oder einem sonstigen Geberelement gesteuert sein kann, den Steuerteil des Senders mit Phase R. Zwi schen Schließer d 101 und Vollastschalter S 2 ist der Öffner d 113 eines mit einer Abfallverzögerung von 10 s arbeitenden Relais dll3 vorgesehen, über den während der Durchgabe eines Schaltbefehls der Volllastschalter S 2 etwa 25 s — im wesentlichen Summe der Abfallverzögerungen der Relais d 113 und d 115 — lang verriegelt ist, wodurch eine neue Befehlsgabe unmöglich wird. Mit je einem Kontakt des als Wechselschalter ausgebildeten Vollastschalters S 2 ist eine Spule eines Zweispulen relais d 104, d 104 α verbunden. Dieses Relais bleibt jeweils in der angewählten Stellung stehen, bis der Vollastschalter S 2 einen neuen Befehl gibt.
Die Kontakte d 104 und J104 α des Zweispulenrelais d 104, J104 α sind mit dem Schließer JlOl in Reihe geschaltet, sie arbeiten wechselseitig, d. h., wenn der eine eingeschaltet ist, ist der andere ausgeschaltet. Über die Kontakte J 104 und d 104 α sind die Relais dlll und dlll, außerdem Relais J107 und J108 sowie d 117 und d 117 α mit Phase R verbindbar. Die Relais J107 und d 108 sind Wischrelais, die nur bei Erregung etwa 1 s lang wischen. Sowohl bei der Ersteinschaltung der Anordnung wie bei jedem vom Vollastschalter S2 gegebenen Befehl wischt eines der Relais d 107 oder d 108. Dadurch zieht das in Reihe mit der Parallelschaltung der Wisohkontakte J107 und J108 zwischen Schließer JlOl und Mittelpunktsleiter Mp geschaltete Relais d 115 an, welches eine Abfallverzögerung von 15 s besitzt und über seinen Schließer d 115 das Relais d 113 angezogen hält. Die Relais d 117b und dilld sind anzugverzögerte Relais mit einer Anzugsverzögerung von Is. Ihre Schließer d 117b und dllld, die einerseits mit den Kontakten d 104 und d 104 a, andererseits mit den Relais JlIl und d 112 verbunden sind, bewirken, daß die Einleitung eines Schaltbefehls gegenüber einer Befehlsgabe vom Vollastschalter S 2 her um 1 s verzögert wird, damit die Relais d 115 und d 113 zuvor sicher angesprochen haben. Nach Befehlsgabe vom Vollastschalter S 2 kommen also die Umschaltbefehle auf die Unterbrecherkontakte JlIl und J112 mit einer Verzögerung von 1 s. Die Unterbrechung des Steuerleiters selbst erfolgt dann, wie bereits erwähnt, 5 s lang. Parallel zu dem Vollastunterbrecherkontakt J112 ist noch ein Öffner J102 vorgesehen, der über ein Relais J102 betätigt ist, welches zwischen Schließer J101 und Mittelpunktsleiter Mp geschaltet ist und eine Abfallverzögerung von 20 s besitzt. Das Relais J102 ist ein Korrekturrelais. E gewährleistet, daß die Stellung der Schaltelemente auf der Geberseite stets der Stellung der Schaltelemente auf der Empfängerseite entspricht, auch nach Stromausfall oder sonstigen Unterbrechungen. Im Senderteil befindet sich außerdem im Zuge des Steuerleiters Si ein stromabhängiges Warnrelais d 1112 mit einem Schließer J1112, über den ein unverzögert ansprechendes Stö-
209 537/94
9 10
lungsanzeigerelais if 1111 und über dessen Schließer einschaltbares Relais d 19, welches einen Wischkondllll eine Störungsanzeigelampe hl und eine dazu takt mit Dauerkontakt d 19 besitzt. Über den Wischparallelgeschaltete akustische Signaleinrichtung 54 kontakt ist ein abfallverzögertes Melderelais d 20 mit mit Phase R verbindbar sind. In Reihe mit dem Phase R verbindbar, über den Dauerkontakt eine Schließer d 1111 ist ein Öffner b 4, der von Hand be- 5 Anzeigelampe h 2 zur Anzeige einer Störung auf der tätigt wird und zum Löschen der Signaleinrichtungen Empfängerseite. Das Melderelais t/20 mit einer Abdient, geschaltet. Der Steuerleiter 5r ist mit dem Sen- fallverzögerung von 1 s weist einen Meldekontakt derteil über eine Sicherunge 2 verbunden, mit dem d 20 auf, über den ein niederohmiger Widerstand Rs Empfängerteil über eine Sicherung e 3. von z.B. 100Ω, lOOW und 2A zwischen Steuer-
Das vollständige Schaltbild des senderseitig ange- io leiter und Mittelpunktsleiter Mp schaltbar ist. Sollen ordneten Teils einer Dreikreisschaltung ist in Fig. Ib mehrere Stellen überwacht werden, ist eine der Andargestellt. Die Dreikreisschahimg enthält zunächst zahl der zu überwachenden Stellen entsprechende die Elemente der Zweikreisschaltung, was durch Anzahl von Hilfskontakten 55 vorgesehen, die zugleiche Bezifferung deutlich gemacht ist. Für die einander parallel geschaltet sind. Die Störungsüber-Steuerung der Zusatzlast ist ein der Steuerung der 15 wachungsschaltung ist in allen Empfängern gleich.
Vollast entsprechender Schaltungsteil hinzugekom- Sobald der am Sicherungsautomaten eines Strommen, dessen Elemente den entsrechenden Schaltele- kreises angeordnete Hilfskontakt 55 bei Auslösung menten der Vollaststeuerung parallel geschaltet sind. des Automaten schließt, bringt er das Relais d 19 So ist ein aus Zusatzlastschalter 53 und Zweiwick- zum Anzug. Dieses Relais d 19 wischt mit seinem lungsrelais t/103, dlO3a bestehender Teil dem aus zo Kontakt d 19 über das Melderelais d20, wodurch der Vollastschalter 52 und Zweiwicklungsrelais t/104, Schließer d20 1 s lang geschlossen bleibt. Nach die- dlO4a bestehenden Teil parallel geschaltet, ein aus sem Wischer verbindet es die Störungsanzeigelampe Relais t/105, t/106, t/109 und i/110 bestehender Teil hl im Empfänger mit Phased, so daß die Lampe dem aus den Relais rf 107, t/108, i/111 und i/112 be- aufleuchtet. Durch das Schließen des Schließers i/20 stehenden Teil, wobei die Relais d 109, </110 eine 25 wird der Widerstand Rs 1 s lang mit dem Steuerleiter Kurzunterbrechung bei Erregung von 0,5 s aufweisen. verbunden, wodurch ein Strom von etwa 2 A über Der aus den Wischern d 107 und i/108 und dem Re- den Widerstand fließt. Dieser Strom, der auch über lais i/115 bestehenden Schaltung entspricht eine aus den Steuerleiter fließt, wobei Leitungswiderstände den Wischern i/105 und i/106 und dem Relais i/116 durch Anpassen des Widerstandes Rs ausgeglichen bestehende Schaltung, wobei das Relais t/116 mit 30 werden müssen, bewirkt, daß im Sender das stromeiner Abfallverzögerung von 10 s arbeitet. Der Schlie- abhängige Warnrelais d 1112 anspricht. Sein Schließer d 116 ist parallel zum Schließer d 115 geschaltet. ßeri/1112 schließt, dadurch wird das Störungsan-Der Unterbrecherkontakt d 109 mit Kurzunterbre- zeigerelais d 1111 eingeschaltet. Durch das Einschalchung von 0,5 s liegt in Reihe mit dem Unterbrecher- ten des Störungsanzeigerelais d 1111 wird der Schliekontakt dlll mit Kurzunterbrechung von 5 s, der 35 ßert/llll geschlossen, über den die optischen und Unterbrecherkontakt t/110 mit Kurzunterbrechung akustischen Signaleinrichtungen eingeschaltet werden, von 0,5 s in Reihe mit dem Unterbrecherkontakt bis durch Betätigung des Drückers b 4 eine Quittie- dll2 mit Kurzunterbrechung von 5 s. Zu den beiden rung erfolgt. Das Störungsanzeigerelais wird nur im letztgenannten Unterbrecherkontakten parallel liegt Störungsfall eingeschaltet, da es ein stromabhängig der öffner d 102. 40 arbeitendes Relais ist, welches bei dem normalen
Die Stromkreisüberwachung ist im Senderteil der Steuerstrom nicht anspricht.
Dreikreisschaltung identisch mit der im Senderteil Der Steuerungsteil im Empfänger nach F i g. 2 a
der Zweikreisschaltung. wurde im wesentlichen an Hand der F i g. 2 beschrie-
Außer den bisher beschriebenen Schaltelementen ben. In der Praxis ist parallel zu dem Schließer
enthält die Dreikreisschaltung noch eine zusätzliche 45 dllA ein Kippschalter b 1A für Handbetätigung ge-
Sicherheitseinrichtung, die aus einem parallel zu Re- schaltet, über den das Halblastschütz cA von Hand
lais t/115 geschalteten Relais t/114 mit einem Öffner eingeschaltet werden kann.
t/114 mit einer Anzugsverzögerung von 10 s in der In dieser wie in allen übrigen Empfängerschaltun-Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt der gen ist die Phase/? über eine Sicherunge4 in den Relais t/109 und t/110 und dem Mittelpunktsleiter 50 Senderteil eingeführt Alle Sicherungen el bis e4 sind Mp sowie einem parallel zu dem Relais d 116 ge- Sicherungen von 6 A. Weiterhin ist in jedem Empschalteten Relais d 118 mit einem Schließer d 118 in fänger ein Heizwiderstand RH vorgesehen, der über Reihe mit dem Relais t/114 besteht. einen Temperaturregler d 25 mit Phase/? verbindbar
Nachfolgend werden die Empfängerteile für die ist.
Überwachungsschaltungen beschrieben. In Fig. 2a 55 Auch der Steuerungsteil im Empfänger nach ist ein Empfänger für Halblast dargestellt, in F i g. 2b F i g. 2 b wurde im wesentlichen an Hand der F i g. 2 ein Empfänger für Vollast. Beide können über einen beschrieben. Hier ist in der Praxis der Selbsthalte-Sender gemäß Fig. la und Ib gesteuert werden. Wo kontaktcB über einen Kippwechselschalter blB für sowohl Halblast wie Vollast an demselben Ort zu Handbetätigung in Reihe mit dem Schließer d 15 geschalten sind, sind beide Empfänger parallel zu ver- 60 schaltet, der andererseits direkt zwischen Vollastwenden. In Fig. 2c ist der Empfänger für eine Zu- schütz cB und Phase /? geschaltet ist. Über den Kippsatzlast angegeben. Zur Schaltung dieses Empfängers Wechselschalter b 1B kann das Vollastschütz cB von zusätzlich zu Halb- und Vollast ist ein Sender nach Hand eingeschaltet und die Verbindung zum Schlie-Fig. Ib zu verwenden. ßert/15 unterbrochen werden.
In jedem Empfängerteil befindet sich eine Stö- 65 In dem in Fig. 2c dargestellten Empfänger für
rungsüberwachungsschaltung. Sie enthält zwischen Zusatzlast wird, ausgelöst von einem zwischen Steuer-
dem Steuerleiter und dem Mittelpunktsleiter Mp ein leiter und Mittelpunktsleiter Mp vorgesehenen Zu-
über einen Hilfskontakt 55 am Sicherungsautomaten satzlaststeuerrelais t/llC, das Zusatzlastschütz cC
ι 513 662
11 12
gesteuert über eine Schaltung, die identisch ist mit lung des Relais rf 103 ab — erfolgt somit 10 s später der Schaltung für das Vollastschütz cB nach Fig. 2b, als die Umschaltung über Umschalter rf 111 oder bei der aber die Zeiten für die Verzögerung anders d 112, aber nur dann, wenn gleichzeitig über Vollastsind. Zusatzlaststeuerrelais d 11C besitzt eine Abfall- und Zusatzlastschalter Befehle gegeben werden, verzögerung von 15 s, Wischkontakt d 12>A wischt 5 Diese automatische zeitliche Verschiebung ist insbebei Erregung 2 s, Wischkontakt rf 12 /4 wischt bei sondere wesentlich bei der Ersteinschaltung des Sen-Entregung 3 s. Außerdem ist die Verbindung der ders. Während des Betriebes werden schon durch den Parallelanordnung von Zusatzlastschütz cC und Zu- Öffner d 113 die Schalter Sl und 53 bei Befehlsersatzlastwiedereinschaltrelais dl2A mit Phase R nicht teilung sofort verriegelt. Aber auch in diesem Fall über einen einzelnen Schließer, sondern über eine io ist die zusätzliche Sicherung von Bedeutung, damit Kontaktanordnung Vorgenommen. Die Kontaktan- auf keinen Fall durch gleichzeitige Betätigung des Ordnung besteht aus einem Schließer d21 und einer Vollastschalters 52 und des Zusatzlastschalters S3 Parallelschaltung eines Öffners d 14 mit einem Um- Störungen auftreten können. Außerdem wird eine schaltkontakt rf 17. Dabei ist der Schließer rf 21 von unterschiedliche Dauer der Unterbrechung der Vereinem Relais rf21 mit einer Abfallverzögerung von 15 bindung von Steuerleiter und Phase R vorgenommen: 15 s steuerbar, welches parallel zu dem Zusatzlast- Bei den Steuerrelais für die Vollast dauert die Untersteuerrelais rf 11C geschaltet ist, der Öffner rf 14 von brechung 5 s, bei denen für die Zusatzlast 0,5 s. Die einem Ausschaltrelais rf 14, welches unverzögert an- Unterbrechung der Leitung erfolgt damit einmal zu spricht und ebenfalls parallel zu dem Zusatzlast- unterschiedlichen Zeiten, zum anderen mit untersteuerrelais rf 11 C geschaltet ist, der Wechselkontakt 20 schiedlicher Dauer.
rf 17 von einem Relais rf 17 mit einer Kurzunterbre- Auf der Empfängerseite bleiben bei einer Unter-
chung von 0,5 s bei Entregung, welches wiederum brechung von 0,5 s das Halblaststeuerrelais dllA
von einem Steuerrelais rf 18 mit einer Abfallverzöge- wegen seiner Abfallverzögerung von 15 s, das VoIl-
rung von Is mittels einem zu diesem gehörenden laststeuerrelais rf 11B wegen seiner Abfallverzöge -
Schließer rf 18 steuerbar ist, während das Steuerrelais 25 rung von 10 s und das Zusatzlaststeuerrelais rf 11C
rfl8 über einen Wischkontakt rf 16 einschaltbar ist, wegen seiner Abfallverzögerung von 10 s unbeein-
der die Verbindung des Steuerrelais rfl8 mit der flußt. Dagegen fällt das Ausschaltrelais rf 14 für die
Phase R eine Sekunde lang herstellt, wenn das Steuer- Zusatzlast unverzögert ab und schließt seinen Öffner
relais rf 16, welches ebenfalls dem Zusatzlaststeuer- rf 14 für 0,5 s, um ihn dann wieder zu öffnen. Bei
relais rf 11C parallel geschaltet ist, entregt ist. 30 Entregung des Umschaltrelais rf 16 für die Zusatzlast
Bei der Dreikeisschaltung erfolgt die Steuerung wird der Wischer rf 16 1 s lang betätigt, dadurch wird
von Halb-, Voll- und Zusatzlast entsprechend der das Steuerrelais rf 18 angezogen, sein Schließer rf 18
Steuerung von Halb- und Vollast bei der Zweikreis- geschlossen. Nach Ablauf der Abfallverzögerung von
schaltung. Es ist lediglich zu beachten, daß der dem 1 s für das Steuerrelais rf 18 wird Umschaltrelais rf 17
Vollastschütz cB zugeordnete Wischkontakt rf 12 bei 35 entregt, der Umschaltkontakt rf 17 schaltet um. Da
Entregung 5 s lang die Verbindung herstellt, der dem zu diesem Zeitpunkt —etwa 2 s nach dem Auftreten
Zusatzlastschütz cC zugeordnete Wischkontakt rf 12 A der Unterbrechung — der Öffner rfl4 schon wieder
dagegen 3 s lang. Auf eine ins einzelne gehende Be- geöffnet hat, wird das Zusatzlastschütz cC von der
Schreibung der Wirkungsweise der Dreikreisschal- Phase R getrennt.
tung kann daher verzichtet werden. Wesentlich ist 40 Bei einer Unterbrechung von 5 s öffnet nach Ablediglich noch die Trennung der Steuersignale für lauf von 2 s das Halterelais rf 15 für die Vollast, das Vollast und Zusatzlast. Diese wird nachfolgend be- Vollastschütz cB wird abgeschaltet, wie an Hand der schrieben. Zweikreisschaltung beschrieben wurde. Das Aus-Senderseitigist durch die aus den Relais rf 114 und schalterelais rf 14 fällt unverzögert ab und schließt rf 18 bestehende Sicherheitsschaltung gewährleistet, 45 den Öffner rf 14 für die Zeit der Unterbrechung von daß auch bei gleichzeitiger Befehlserteilung über den 5 s. Da aber der Umchaltkontakt rf 17 bereits nach Vollastschalter S2 und den Zusatzlastschalter S3 die etwa 2 s umschaltet, wie vorstehend beschrieben Befehlsübermittlung auf dem Steuerleiter zeitlich wurde, bleibt das Zusatzlastschütz cC eingeschaltet, nacheinander erfolgt. Relais rf 114 arbeitet mit einer da wöhrend des Umschaltens des Umschaltkontaktes Abfallverzögerung von 10 s. Bei gleichzeitigem Wi- 50 rfl7 der Öffner rf 14 geschlossen ist und beim Öffnen sehen der Wischer rf 107 oder rf 108 und rf 105 oder des Öffners rf 14 der Umschaltkontakt rf 17 bereits rf 106 trennt das Relais die Ausführung des über den umgeschaltet hat.
Zusatzlastschalter 53 gegebenen Befehls von dem Es ist möglich, noch weitere Schaltstufen einzuüber den Vollastschalter S 2 gegebenen ab. Die Um- fügen, also Vier- und Mehrkreisschaltungen zu schafschaltung der Umschalter rf 109 oder rf 110 — wel- 55 fen, wenn Relais mit genügend genauer Laufzeit und eher Umschalter betätigt wird, hängt von der Stel- mit weiteren Schaltzeiten verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Fernsteuerung eines HaIblastschützes und eines Vollastschützes, von denen das Vollastschütz während des Einschaltzustandes des Halblastschützes ein- und ausschaltbar ist, über ein einphasiges Wechselstromnetz und einen Steuerleiter, dadurch gekennzeichnet, daß senderseitig der Steuerleiter über eine Reihenschaltung aus einem Halblastschalter (Sl), einem Halblastunterbrecherkontakt (if111) und einem Vollastunterbrecherkontakt (d 112) mit einer Phase (R) des Wechselstromnetzes verbindbar ist, von denen nach Einschalten des Halblastschalters (S 1) zeitverzögert der Halblastunterbrecherkontakt (d 111) bei geöffnetem Vollastschalter (52), der Vollastunterbrecherkontakt (dll2) bei geschlossenem Vollastschalter (52) kurzzeitig unterbricht, und daß empfängerseitig zwischen Steuerleiter und Mittelpunktsleiter (Mp) Steuerrelais (dllA, dllß) vorgesehen sind, deren Abfallverzögerung größer ist als die Unterbrechungszeit der Unterbrecherkontakte (i/111, d 112) und von denen das eine Steuerrelais (dllA) über seinen Schließer (d 11 A) das zwischen Phase (R) und Mittelpunktsleiter (Mp) angeordnete Halblastschütz (cA), das andere Steuerrelais (dllB) über ein Vollasteinschaltrelais (i/13) bei dessen Erregung betätigten Wischer (i/13) das zwischen Phase (R) und Mittelpunktsleiter (Mp) angeordnete Vollastschütz (cB) erregt, welches einen Selbsthaltekontakt (cB) in Reihe mit einem Schließer (dl5) eines weiteren parallel zu den Steuerrelais (dHA, dllB) angeordneten Halterelais (d 15), dessen Abfallverzögerung kleiner ist als die Unterbrechungszeit der Unterbrecherkontakte (d 111, i/112), sowie einen Öffner (cB) aufweist, über den ein Vollastwiedereinschaltrelais (i/12) erregbar ist, dessen bei Entregung betätigter Wischkontakt (d 12) parallel zu dem vom Vollasteinschaltrelais (d 13) gesteuerten Wischer (d 13) geschaltet ist, wobei die Summe der Abfallverzögerung des Halterelais (dlS) und der Abfallverzögerung des Vollastwiedereinschaltrelais (i/12) größer ist als die Unterbrechungszeit der Unterbrecherkontakte (i/111, i/112).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Unterbrecherkontakte (ti 111, i/112) nach Ablauf einer beim Schließen des Halblastschalters (51) beginnenden, einstellbaren Zeit (anzugsverzögertes Relais d 101) erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem außerdem vorgesehenen Zusatzlastschütz, das während des Einschaltzustandes des Halblastschützes ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß senderseitig mit den Unterbrecherkonkontakten (dill, i/112) weitere, kurzzeitig unterbrechbare Kontakte (i/109, i/110) mit einer kleineren Unterbrechungszeit in Reihe geschaltet sind, von denen ein Kontakt (d 110) nach Ablauf einer beim Schließen des Zusatzlastschalters (53) beginnenden Zeit unterbricht, ein weiterer (i/109) nach Ablauf einer beim Öffnen des Zusatzlastschalters (5 3) beginnenden Zeit unterbricht, und daß empfängerseitig ein über einen Schließer (dllC) eines zwischen Steuerleiter und Mittelpunktsleiter (Mp) angeordneten Zusatzlaststeuerrelais (rf Il C) für das Zusatzlastschütz (cC) mit Phase (R) verbindbares Zusatzlasteinschaltrelais (i/13/4) vorgesehen ist, dessen bei Erregung betätigter Wischkontakt (dl3A) in einer der Steuerschaltung für das Vollastschütz (cB) entsprechenden Steuerschaltung für das Zusatzlastschütz (cC) angeordnet ist, wobei das Zusatzlastschütz (cC) über einen Schließer (i/21) an Phase (R) legbar ist, der zu einem parallel zu dem Zusatzlaststeuerrelais (dllC) geschalteten Relais (dll) mit einer Abfallverzögerung gehört, die größer ist als die Unterbrechungszeit der Unterbrecherkontakte (d111, d 112).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß empfängerseitig zwischen dem Steuerleiter und dem Mittelpunktsleiter ein niederohmiger Widerstand (Rs) vorgesehen ist, der durch einen Meldekontakt einschaltbar ist und ein senderseitig im Zuge des Steuerleiters angeordnetes stromabhängiges Warnrelais (d 1112) einschaltet, über das eine Warneinrichtung einschaltbar ist.
DE19651513662 1965-12-22 1965-12-22 Anordnung zur Fernsteuerung eines Halblastschutzes und eines Vollastschutzes Expired DE1513662C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030104 1965-12-22
DET0030104 1965-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513662A1 DE1513662A1 (de) 1969-12-04
DE1513662B2 DE1513662B2 (de) 1972-09-07
DE1513662C true DE1513662C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384552B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsschalters
EP0534250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Wechselstromkreises
DE1513662C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Halblastschutzes und eines Vollastschutzes
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE1513662B2 (de) Anordnung zur fernsteuerung eines halblastschuetzes und eines vollastschuetzes
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE903345C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE945250C (de) Schaltungsanordnung von zwei durch Fahrzeugaschsen gleichzeitig betaetigten Schienenvorrichtungen
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
DE1002386C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen
DE605079C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen in elektrischen Anlagen mit Hilfe einer Mehrzahl von Schaltapparaten
DE758417C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung von verstellbaren Organen
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE907783C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in elektrischen Stellwerken, insbesondere fuer Gleisbildstellwerke und aehnliche Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE944962C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit Einzelumstellung und fahrstrassenweiser Umstellung von Weichen und elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE586893C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
AT159385B (de) Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge.