EP0792512B1 - Schützsicherheitskombination - Google Patents

Schützsicherheitskombination Download PDF

Info

Publication number
EP0792512B1
EP0792512B1 EP95935853A EP95935853A EP0792512B1 EP 0792512 B1 EP0792512 B1 EP 0792512B1 EP 95935853 A EP95935853 A EP 95935853A EP 95935853 A EP95935853 A EP 95935853A EP 0792512 B1 EP0792512 B1 EP 0792512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contactor
contact
relay
coil
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95935853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792512A1 (de
Inventor
Ralph-Ronald GÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0792512A1 publication Critical patent/EP0792512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792512B1 publication Critical patent/EP0792512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other

Definitions

  • the invention relates to a contactor safety combination with auxiliary contactors to release a drive in which a first safety or EMERGENCY STOP contact at least one the coils of two auxiliary contactors are connected upstream or downstream, the coil of the first auxiliary contactor an NC contact of the second auxiliary contactor and the coil of the second auxiliary contactor a first break contact of the first contactor in Series is connected.
  • this contactor safety combination When a voltage is applied to this contactor safety combination pulls the first auxiliary contactor and thus closes the one in series with the coil of the second auxiliary contactor NO contact.
  • the actuation of an upstream of this ON button causes the second auxiliary contactor to pull in.
  • the current path also the coil of the third Auxiliary contactor closed and at the same time the current path of the First auxiliary contactor coil interrupted.
  • the auxiliary contactors are mutually monitored.
  • a drive is activated Approved.
  • the circuit already has four Switching elements per auxiliary contactor occupied. With three, for example eight-pole auxiliary contactors can thus be four enabling circuits realize.
  • the invention has for its object a contactor safety combination of the above type to create the Series connection of a protective door and EMERGENCY STOP circuit with allows as little effort as possible.
  • the task becomes solved that the coil of the first contactor one downstream second coupled with the first security or EMERGENCY STOP contact that the coil of the second Auxiliary contact an NC contact of an ON button in series is switched that the break contact of the second auxiliary contactor a normally open contact of the auxiliary contactor in parallel is that the break contact of the first contactor Normally open contact is parallel, that means are provided by the second when the auxiliary contactors are actuated
  • Auxiliary contactor picks up in front of the first one and that an energy store in operative connection with the coil of the second auxiliary contactor the contactor safety combination after voltage connections and then pressing the ON button the second auxiliary contactor excited and in the state of Self-hold transferred.
  • the circuit is self-monitoring even with volatile errors. It therefore corresponds to the security standard so far known circuits of this type.
  • the self-monitoring is advantageously by using a capacitor as Energy storage reached, the memory function of the usually takes over third contactor.
  • the EMERGENCY STOP circuit essentially consists of two current paths connected in parallel, which are connected via two NC contacts 3, 4 of an EMERGENCY STOP switch.
  • a coil a of a first auxiliary contactor in the second current path there is a coil b of a second auxiliary contactor. Both coils a and b are each connected in parallel from a make contact and a break contact.
  • the first current path is formed in the order mentioned by the series connection of the parallel connection mentioned, the coil b and the break contact 5, which is connected directly to the negative pole 2.
  • the parallel connection upstream of the coil a consists of a normally open contact K a2 of the first auxiliary contactor and an normally closed contact K b1 of the second auxiliary contactor.
  • the parallel connection upstream of the coil b consists of an NC contact K a1 of the first auxiliary contactor and a NO contact K b2 of the second auxiliary contactor.
  • the parallel current paths are via a fuse 11 and a diode 12 in series with this is connected to the positive pole 1.
  • an ohmic Resistor 13 which is connected in series with the diode 12 forms by a light emitting diode 10 and one another ohmic resistor 14 is bridged.
  • a series circuit comprising a light-emitting diode 9 and an ohmic resistor 15 is connected in parallel to the coil a of the first auxiliary contactor.
  • a series connection of the coil b of the second auxiliary contactor and the downstream break contact 5 there is a series connection of a further break contact K a3 of the first auxiliary contactor, an ohmic resistor 16 and a capacitor 7 in the order mentioned, the cathode of the capacitor 7 being connected to the negative pole 2 is switched.
  • the series connection of the resistor 16 and the break contact K a3 is bridged by a Zener diode 8, via which the capacitor 7 can be discharged.
  • the first auxiliary contactor can no longer pull in, so that if the second auxiliary contactor pulls in faster, it is ensured that only this pulls in.
  • the EMERGENCY STOP circuit consists of two auxiliary contactors, one of which requires two and the other three switching elements. Accordingly, with only two four-pole auxiliary contactors, an enabling circuit with two NO contacts in series and a signaling circuit with one NO contact can be implemented, as indicated in the right part of FIG. 1.
  • the present EMERGENCY STOP circuit has the advantage that even when the NO contacts of the first are welded Auxiliary contactor and then unlocking the emergency stop opener contacts 3,4 the second auxiliary contactor no longer picks up because the capacitor 7 is already discharged. Moving the EMERGENCY STOP contacts 3,4 from the position in front of the contactor coil behind the same or vice versa, an automatic Prevent starting, but as a disadvantage a switch-off delay for the second auxiliary contactor in the millisecond range have as a consequence. This would result in the event of an error, i.e. Welding NO contacts of the first auxiliary contactor an immediate response of the circuit is no longer guaranteed.
  • the voltage connection at terminals 1,2 is simple Monitored and displayed by the LED 10.
  • the LED 9 excites the first auxiliary contactor visible.
  • FIG 2 shows the execution of a two-channel system according to the invention Protective door circuit shown. It is different of the EMERGENCY STOP circuit according to FIG 1 only in that the NC contacts 3.4 now depending on the position of one Protective door can be switched.
  • the two switching elements 3.4 are in accordance with the position of the protective door shown open state also open.
  • FIG 3 shows a two-channel EMERGENCY STOP circuit for AC voltage connection with a transformer 18 and one in Series connected rectifier bridge 19 through which AC voltage is transformed down on the one hand and the AC is rectified. Otherwise also true this circuit completely with the one shown in FIG 1 and needs therefore no further explanation.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schützsicherheitskombination mit Hilfsschützen zur Freigabe eines Antriebs, bei dem ein erster Sicherheits- oder NOT-AUS-Kontakt mindestens einer der Spulen zweier Hilfsschütze vor- bzw. nachgeschaltet ist, wobei der Spule des ersten Hilfsschützes ein Öffnerkontakt des zweiten Hilfsschützes und der Spule des zweiten Hilfsschützes ein erster Öffnerkontakt des ersten Hilfsschützes in Reihe geschaltet ist.
Schützsicherheitskombinationen der obengenannten Art sind aus DE-OS 39 33 699 bekannt. Hier ist zum Öffnerkontakt des zweiten Hilfsschützes ein Öffnerkontakt eines dritten Hilfsschützes in Reihe geschaltet. Zum Öffnerkontakt des ersten Hilfsschützes liegt ein Schließerkontakt des ersten Hilfsschützes und ein Schließerkontakt des dritten Hilfsschützes in Reihe. Die Spule des dritten Hilfsschützes ist mit einer Parallelschaltung aus einem weiteren Schließerkontakt des ersten Hilfsschützes und einem weiteren Schließerkontakt des dritten Hilfsschützes in Reihe geschaltet.
Bei Anlegung einer Spannung an diese Schützsicherheitskombination zieht das erste Hilfsschütz an und damit schließt auch der in Reihe zur Spule des zweiten Hilfsschützes liegende Schließerkontakt. Die Betätigung eines diesem vorgeschalteten EIN-Tasters bewirkt das Anziehen des zweiten Hilfsschützes. Daraufhin wird durch Schließen eines Schließerkontakts des zweiten Hilfsschützes die Strombahn auch der Spule des dritten Hilfsschützes geschlossen und zugleich die Strombahn der Spule des ersten Hilfsschützes unterbrochen. Auf diese Weise erfolgt eine gegenseitige Überwachung der Hilfsschütze. Nur bei Funktionsfähigkeit aller drei Hilfsschütze wird ein Antrieb freigegeben. Durch die Schaltung sind bereits vier Schaltglieder pro Hilfsschütz belegt. Mit drei beispielsweise achtpoligen Hilfsschützen lassen sich somit vier Freigabekreise realisieren.
Bei einer demgegenüber verbesserten Schützsicherheitskombination gemäß der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 37 665.7 werden die Schaltglieder der Hilfsschütze effizienter ausgenützt, was die Realisierung zumindest eines Freigabekreises mit drei vierpoligen Hilfsschützen ermöglicht. Auch hier ist den einseitig an Steuerspannung liegenden Spulen dreier Hilfsschütze ein Sicherheits- oder NOT-AUS-Kontakt vorgeschaltet, und der Spule des ersten Hilfsschützes ist die Reihenschaltung von Öffnerkontakten des zweiten und dritten Hilfsschützes vorgeschaltet. Im Unterschied zu bekannten Schützsicherheitskombination gemäß DE-OS 39 33 699 ist hier den parallel geschalteten Spulen des zweiten und dritten Hilfsschützes eine Reihenschaltung aus Schließerkontakten des zweiten und dritten Hilfsschützes vorgeschaltet. Weiterhin liegt parallel zu dieser Reihenschaltung ein Schließerkontakt des ersten Hilfsschützes in Reihe mit einem Schließerkontaktes eines EIN-Tasters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schützsicherheitskombination der obengenannten Art zu schaffen, die die Reihenschaltung einer Schutztür- und NOT-AUS-Schaltung mit möglichst geringem Aufwand ermöglicht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spule des ersten Hilfsschützes einen nachgeschalteten zweiten mit dem ersten gekoppelten Sicherheits- oder NOT-AUS-Kontakt aufweist, daß der Spule des zweiten Hilfsschützes ein Öffnerkontakt eines EIN-Tasters in Reihe geschaltet ist, daß dem Öffnerkontakt des zweiten Hilfsschützes ein Schließerkontakt des Hilfsschützes parallel liegt, daß dem Öffnerkontakt des ersten Hilfsschützes ein Schließerkontakt parallel liegt, daß Mittel vorgesehen sind, durch die bei Betätigung der Hilfsschütze stets das zweite Hilfsschütz vor dem ersten anzieht und daß ein Energiespeicher in Wirkverbindung mit der Spule des zweiten Hilfsschützes steht, der nach Spannungszuschaltungen die Schützsicherheitskombination und einer anschließenden Betätigung des EIN-Tasters das zweite Hilfsschütz erregt und in den Zustand der Selbsthaltung überführt.
Die Schützsicherheitskombination gemäß Patentanspruch 1 weist folgende Vorteile auf:
  • 1. Mit nur zwei vierpoligen Hilfsschützen lassen sich ein Freigabekreis mit zwei Schließerkontakten in Reihe und ein Meldekreis mit einem Schließer- oder Öffnerkontakt verwirklichen.
  • 2. Durch die Ausbildung des NOT-AUS-Schalters mit zwei Öffnerkontakten in der beschriebenen Weise wird eine Zweikanaligkeit erreicht, d.h. mit jedem der beiden Öffnerkontakte kann der Freigabekreis ausgeschaltet werden.
  • 3. Die Sicherheitskombination gewährt auch Sicherheit bei einem Querschluß, durch den z.B. die Reihenschaltung aus dem Öffnerkontakt des NOT-AUS-Tasters und dem Öffnerkontakt des EIN-Tasters kurzgeschlossen ist.
  • 4. Es erfolgt eine Selbstüberwachung des EIN-Tasters, d.h. bei Kurzschluß des Öffnerkontakts vom EIN-Taster ist die Schaltung nicht mehr funktionsfähig.
  • 5. Die Schützsicherheitskombination ermöglicht die Realisierung einer Schutztür- und NOT-AUS-Schaltung mit nur zwei Schützen.
  • Auch bei flüchtigen Fehlern wirkt die Schaltung selbstüberwachend. Sie entspricht daher dem Sicherheitsstandard bisher bekannter Schaltungen dieser Art. Die Selbstüberwachung wird vorteilhafterweise durch den Einsatz eines Kondensators als Energiespeicher erreicht, der die Gedächtnisfunktion des üblicherweise dritten Schützes übernimmt.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    FIG 1
    Eine erfindungsgemäße Schützsicherheitskombination als zweikanalige NOT-AUS-Schaltung zum Gleichspannungsanschluß,
    FIG 2
    eine erfindungsgemäße zweikanalige Schutztürschaltung zum Gleichspannungsanschluß und
    FIG 3
    eine zweikanalige NOT-AUS-Schaltung zum Wechselspannungsanschluß.
    FIG 1 zeigt eine zweikanalige NOT-AUS-Schaltung mit einem durch einen Pluspol 1 und einen Minuspol 2 gebildeten Gleichspannungsanschluß. Die NOT-AUS-Schaltung besteht im wesentlichen aus zwei parallel geschalteten Strompfaden, die über zwei Öffnerkontakte 3,4 eines NOT-AUS-Schalters in Verbindung stehen. Im ersten Strompfad liegt eine Spule a eines ersten Hilfsschützes, im zweiten Strompfad eine Spule b eines zweiten Hilfsschützes. Beiden Spulen a und b ist jeweils eine Parallelschaltung aus einem Schließer- und einem Öffnerkontakt vorgeschaltet. Der erste Strompfad ist in der genannten Reihenfolge durch die Reihenschaltung der erwähnten Parallelschaltung, die Spule b und den Öffnerkontakt 5 gebildet, der direkt mit dem Minuspol 2 verbunden ist. Die der Spule a vorgeschaltete Parallelschaltung besteht aus einem Schließerkontakt Ka2 des ersten Hilfsschützes und einem Öffnerkontakt Kb1 des zweiten Hilfsschützes.
    Die der Spule b vorgeschaltete Parallelschaltung besteht aus einem Öffnerkontakt Ka1 des ersten Hilfsschützes und einem Schließerkontakt Kb2 des zweiten Hilfsschützes.
    Über den Öffnerkontakt 3 des NOT-AUS-Schalters liegt der zweite Strompfad, der durch die Reihenschaltung der erwähnten zweiten Parallelschaltung, die Spule b, einem AUS-Taster 5 und den Öffnerkontakt 4 in der genannten Reihenfolge gebildet ist, parallel zum ersten Strompfad.
    Die parallelen Strompfade sind über eine Sicherung 11 und eine dazu in Reihe liegende Diode 12 mit dem Pluspol 1 verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt der letztgenannten beiden Schaltungskomponenten und dem Minuspol 2 liegt ein ohmscher Widerstand 13, der zusammen mit der Diode 12 eine Reihenschaltung bildet, die durch eine Leuchtdiode 10 und einen weiteren ohmschen Widerstand 14 überbrückt ist.
    Zur Spule a des ersten Hilfsschützes liegt eine Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode 9 und einem ohmschen Widerstand 15 parallel. Zur Reihenschaltung aus der Spule b des zweiten Hilfsschützes und des nachgeschalteten Öffnerkontakts 5 liegt eine Reihenschaltung aus einem weiteren Öffnerkontakt Ka3 des ersten Hilfsschützes, einem ohmschen Widerstand 16 und einem Kondensator 7 in der genannten Reihenfolge, wobei die Kathode des Kondensators 7 an den Minuspol 2 geschaltet ist. Die Serienschaltung aus dem Widerstand 16 und dem Öffnerkontakt Ka3 ist durch eine Zenerdiode 8 überbrückt, über die der Kondensator 7 entladen werden kann.
    Zur Wirkungsweise der beschriebenen Schützsicherheitskombination ist folgendes auszuführen: Bei Anlegen einer Gleichspannung an die beiden Pole 1,2 und geschlossenem NOT-AUS-Schalter, d.h. nicht betätigten, entriegelten Öffnerkontakten 3,4 ist die Strombahn für beide Spulen a,b geschlossen, und beide Hilfsschütze ziehen daher an. Durch unterschiedliche Dimensionierung der Spulenwiderstände beider Spulen a,b wird erreicht, daß stets das zweite Hilfsschütz als erstes anzieht, selbst wenn beide Hilfsschütze über den NOT-AUS-Schalter gleichzeitig betätigt werden. Sobald der Öffnerkontakt Kb1 des zweiten Hilfsschützes vor der Spule a öffnet, kann das erste Hilfsschütz nicht mehr anziehen, so daß bei einem schnelleren Anzug des zweiten Hilfsschützes gewährleistet ist, daß nur dieses anzieht.
    In dieser Phase, in der nur das zweite Hilfsschütz angezogen ist, wird der Kondensator 7 über die noch geschlossenen Öffnerkontakte Ka1 und Ka3 des ersten Hilfsschützes aufgeladen.
    Durch anschließende Betätigung des EIN-Tasters öffnet der Öffnerkontakt 5 und das zweite Hilfsschütz wird zum Abfallen gebracht, während das erste Hilfsschütz anziehen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist der parallel zur Spule b des zweiten Hilfsschützes liegende Kondensator 7 durch die vorherige Anregung desselben bereits aufgeladen. Eine Entladung des Kondensators 7 wird einerseits dadurch verhindert, daß der Öffnerkontakt 5 des EIN-Tasters die Verbindung des zweiten Schutzes zum Minuspol 2 hin unterbricht und weil andrerseits nach Abfallen des zweiten Hilfsschützes das erste anzieht, so daß auch zum Pluspol 1 hin die Verbindung unterbrochen ist.
    Wird der EIN-Taster losgelassen, d.h. der Öffnerkontakt 5 wieder geschlossen, so bleibt das erste Hilfsschütz aufgrund des Selbsthaltekontaktes Ka2 in der Stellung EIN und das zweite Hilfsschütz wird durch den Entladestrom des Kondensators 7 erregt und zieht ebenfalls an. Die NOT-AUS-Schaltung besteht aus zwei Hilfsschützen, wobei das eine zwei und das andere drei Schaltglieder benötigt. Demzufolge lassen sich mit nur zwei vierpoligen Hilfsschützen ein Freigabekreis mit je zwei Schließern in Reihe sowie ein Meldekreis mit einem Schließer realisieren, wie im rechten Teil der FIG 1 angedeutet.
    Die vorliegende NOT-AUS-Schaltung hat den Vorteil, daß selbst bei einem Verschweißen von Schließerkontakten des ersten Hilfsschützes und anschließendem Entriegeln der NOT-AUS-Öffnerkontakte 3,4 das zweite Hilfsschütz nicht mehr anzieht, da der Kondensator 7 bereits entladen ist. Ein Versetzen der NOT-AUS-Kontakte 3,4 von der Position vor der Schützspule hinter selbige oder umgekehrt, würde zwar einen automatischen Anlauf verhindern, aber dafür als Nachteil eine Ausschaltverzögerung für das zweite Hilfsschütz im Millisekundenbereich zur Folge haben. Dadurch wäre im Fehlerfall, das heißt bei Verschweißen von Schließerkontakten des ersten Hilfsschützes ein sofortiges Ansprechen der Schaltung nicht mehr gewährleistet.
    Die Spannungsanschaltung an den Anschlüssen 1,2 wird auf einfache Weise durch die Leuchtdiode 10 überwacht und angezeigt. Die Leuchtdiode 9 macht die Anregung des ersten Hilfsschützes sichtbar.
    In FIG 2 ist die Ausführung einer erfindungsgemäßen zweikanaligen Schutztür-Schaltung dargestellt. Sie unterscheidet sich von der NOT-AUS-Schaltung gemäß FIG 1 nur dadurch, daß die Öffnerkontakte 3,4 nun in Abhängigkeit von der Stellung einer Schutztür geschaltet werden. Die beiden Schaltglieder 3,4 sind entsprechend der gezeigten Stellung der Schutztür im geöffneten Zustand ebenfalls geöffnet.
    FIG 3 zeigt eine zweikanalige NOT-AUS-Schaltung für Wechselspannungsanschluß mit einem Transformator 18 und einer in Reihe dazu geschalteten Gleichrichterbrücke 19, durch die die Wechselspannung einerseits heruntertransformiert wird und der Wechselstrom gleichgerichtet wird. Ansonsten stimmt auch diese Schaltung völlig mit der gemäß FIG 1 ein und bedarf somit keiner weiteren Erläuterung.

    Claims (9)

    1. Schützsicherheitskombination mit Hilfsschützen zur Freigabe eines Antriebs, bei dem ein erster Sicherheits- oder NOT-AUS-Kontakt (3) mindestens einer der Spulen (a,b) zweier Hilfsschütze vor- bzw. nachgeschaltet ist, wobei der Spule (a) des ersten Hilfsschützes ein Öffnerkontakt (Kb1) des zweiten Hilfsschützes und der Spule (b) des zweiten Hilfsscützes ein erster Öffnerkontakt (Ka1) des ersten Hilfsschützes in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (a) des ersten Hilfsschützes einen nachgeschalteten zweiten (4) mit dem ersten (3) gekoppelten Sicherheits- oder NOT-AUS-Kontakt aufweist, daß der Spule (b) des zweiten Hilfsschützes ein Öffnerkontakt (5) eines EIN-Tasters in Reihe geschaltet ist, daß dem Öffnerkontakt (Kb1) des zweiten Hilfsschützes ein Schließerkontakt (Ka2) des ersten Hilfsschützes parallel liegt, daß dem Öffnerkontakt (Ka1) des ersten Hilfsschützes ein Schließerkontakt (Kb2) parallel liegt, daß Mittel vorgesehen sind, durch die bei Betätigung der Hilfsschütze stets das zweite Hilfsschütz vor dem ersten anzieht, daß ein Energiespeicher (7) in Wirkverbindung mit der Spule (4) des zweiten Hilfsschützes steht, der nach Spannungszuschaltungen die Schützsicherheitskombination und einer anschließenden Betätigung des EIN-Tasters das zweite Hilfsschütz erregt und in den Zustand der Selbsthaltung überführt.
    2. Schützsicherheitskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher als Kondensator (7) ausgeführt ist.
    3. Schützsicherheitskombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung aus der Spule (6) des zweiten Hilfsschützes und dem Öffnerkontakt (5) des EIN-Tasters eine Reihenschaltung aus einem zweiten Öffnerkontakt (Ka3) des ersten Hilfsschützes, einem ohmschen Widerstand (16) und dem Kondensator (7) parallel geschaltet ist.
    4. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reihenschaltung aus dem Widerstand (16) und dem zweiten Öffnerkontakt (Ka3) eine Diode (8) parallel liegt, über die der Kondensator (7) über die Spule (6) des zweiten Hilfsschützes entladbar ist.
    5. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, durch die bei Betätigung der Hilfsschütze stets das zweite Hilfsschütz vor dem ersten anzieht, darin bestehen, daß die Widerstände der beiden Spulen (a,b) unterschiedlich dimensioniert sind.
    6. Schützsicherheitskombination nach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Spule (a) des ersten Hilfsschützes eine erste Leuchtdiode (9) geschaltet ist.
    7. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Steuerspannungsanschluß (1,2) der Schützsicherheitskombination eine zweite Leuchtdiode (10) zugeschaltet ist.
    8. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der EIN-Taster selbstüberwachend geschaltet ist.
    9. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die NOT-AUS-Kontakte von der Stellung einer Schutztür abhängige Kontakte (3,4) sind.
    EP95935853A 1994-11-18 1995-11-07 Schützsicherheitskombination Expired - Lifetime EP0792512B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4441171 1994-11-18
    DE4441171A DE4441171C1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Schützsicherheitskombination
    PCT/DE1995/001539 WO1996016422A1 (de) 1994-11-18 1995-11-07 Schützsicherheitskombination

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0792512A1 EP0792512A1 (de) 1997-09-03
    EP0792512B1 true EP0792512B1 (de) 1998-05-20

    Family

    ID=6533624

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95935853A Expired - Lifetime EP0792512B1 (de) 1994-11-18 1995-11-07 Schützsicherheitskombination

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0792512B1 (de)
    JP (1) JPH10508977A (de)
    DE (2) DE4441171C1 (de)
    WO (1) WO1996016422A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19948632B4 (de) * 1999-10-08 2005-08-11 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuereinheit
    US6388860B1 (en) * 2000-02-17 2002-05-14 Deere & Company Dual switch control system
    DE10110467C1 (de) * 2001-03-05 2002-08-29 Matsushita Electric Works Europe Ag Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
    EP1174897A3 (de) 2000-07-19 2004-01-28 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
    DE10037383A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
    FR3095548B1 (fr) 2019-04-24 2021-05-07 Clearsy Interrupteur sécurisé

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3541338A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Pepperl & Fuchs Schaltung mit selbstueberwachung
    DE3933699C2 (de) * 1989-10-09 1998-12-03 Siemens Ag Schützsicherheitskombination
    DE3937122C2 (de) * 1989-11-10 1997-12-18 Elan Schaltelemente Gmbh Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
    DE4337665C1 (de) * 1993-11-04 1994-10-20 Siemens Ag Schützsicherheitskombination
    DE4413676C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 Siemens Ag Schützsicherheitskombination

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59502282D1 (de) 1998-06-25
    WO1996016422A1 (de) 1996-05-30
    EP0792512A1 (de) 1997-09-03
    DE4441171C1 (de) 1996-02-08
    JPH10508977A (ja) 1998-09-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69208799T2 (de) Schutzschalter mit selektiver Verriegelung
    DE2934401C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
    WO2001037302A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
    DE69822397T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Schutzschalters
    EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
    EP0534250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Wechselstromkreises
    EP0678889B1 (de) Schützsicherheitskombination
    EP0721200B1 (de) Sicherheitskombination
    WO2002011165A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
    DE4337665C1 (de) Schützsicherheitskombination
    EP0034854B1 (de) Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
    DE3243108C2 (de)
    EP3742466A1 (de) Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers
    DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
    DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
    DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
    DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
    DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
    DE1615849C (de) Schaltungsanordnung zur wahlwiesen Stromversorgung eines elektrischen Ver brauchers, insbesondere einer Flugsteuer anlage
    DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
    DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
    DE29800957U1 (de) Schaltgerät mit Sicherheitsfunktion
    DE19700898B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung
    DE1615849B2 (de) Schaltungsanweisung zur wahlweisen stromversorgung eines elektrischen verbrauchers insbesondere einer flugsteuer anlage
    DE2710528C2 (de) Störungsmeldeeinrichtung mit für mehrere Meldungen gemeinsamer Quittier- und Löschtaste

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961204

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971107

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502282

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980625

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030207

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20031104

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041108

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051107

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081118

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090119

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601