DE1496642A1 - Verfahren zur Behandlung von Glasteilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Glasteilen

Info

Publication number
DE1496642A1
DE1496642A1 DE19651496642 DE1496642A DE1496642A1 DE 1496642 A1 DE1496642 A1 DE 1496642A1 DE 19651496642 DE19651496642 DE 19651496642 DE 1496642 A DE1496642 A DE 1496642A DE 1496642 A1 DE1496642 A1 DE 1496642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
compound
stannous
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496642
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2595364A external-priority patent/GB1107885A/en
Priority claimed from GB2595464A external-priority patent/GB1107886A/en
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1496642A1 publication Critical patent/DE1496642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/007Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

P 14 96 642.8-45
Pilkington Brothers Ltd.
Verfahren zur Behandlung -von Glasteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Glas teilen«.
Zum Beizen von Glasgegenständen ist bekannt, in dem Glas Stannioxid als Bestandteil vorzusehen, Ferner ist die Behandlung von Grlasteilen mit SnOIg "und Ou (HO,)* zur Erzielung einer irisierenden Oberfläche bekannt. Die Behandlung erfolgt hierbei mit beiden Stoffen gleichzeitig und in der Grasphase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, um den Grlasteilen eine .gewünschte !Färbung zu erteilen, wobei die Abstimmung der !Farbe erleichtert ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass
der Oberfläche/
mindestens in einem Teil /des Glasteils eine Stannoverbindung
eingeführt wird und anschliessend mindestens ein Teil dieser Oberfläche mit einem anderen, in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall, das normalerweise nicht die Wertigkeit 1 hat. oder einer Verbindung dieses Metals für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur behandelt wird, um einen Teil des anderen Metalls in die Glasoberfläche beispielsweise zur \ Erzielung einer gewünschten Färbung einzuführeno
Unterlagen (Art. ? 5 3 Abs. 2 Nr. 1 Satz3 des Änderungsges« v. 4.9.
909S43/ÖS.7S
U96642
In weiterer Aus ge st alt Xing der Erfindung ist vorgesehen, dass der Glasteil anschliessend in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt wird, um die gwünschte Farbe zu entv/ikkeln« "
Hach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einführung der Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glasteils mit einem Dampf der Stannoverbindung erfolgt.
Bei einer anderen Verfahrungsführung erfolgt die Einführung der Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glasteils mit der schmelzflüssigen Stanno— verbindung.
Zweckmässig wird als Stannoverbindung Staimooxid verwendet« Es kann aber auch als Stannoverbindung Stannochlorid
I benutzt werden,
Nach einer abgewandleiten Yerfahreneführung erfolgt die Einführung der Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glasteils mit geschmolzenem Zinn«,
Das erfindungsgemässe Verfahren kann im Zusammenhang mit der Herstellung von Flachglas angewandt werden«
!Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei i einem Verfahren zur Herstellung von Flachglas vorgesehen, dass mindestens eine Oberfläche des Glasbandes, die zuvor mmt geschmolzenem Zinn in Berührung gewesen ist, mit einem anderen in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall, das normalerweise nicht die Wertigkeit 1 hat, oder einer Verbindung dieses Metalls ■
-3-
P P P Γ l> ?■ / G S ? S
-■3- ■ ' : i
für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur behandelt wird, um einen Teil des anderen Metalls in die Glas« oberfläche einzuführen,
Fach einem anderen Merkmal der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem Glas in j Berührung mit geschmolzenem Zinn steht, vorgesehen, dass zum j Färben der Oberfläche des Glases, die mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung stand, die Oberfläche mit einem anderen, in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall, das normalerweise nicht eine Wertigkeit von- 1 hat, oder einer Verbindung dieses j Metalls für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Tempe- j
ratur in Berührung gebracht wird, um einen Teil des anderen Me-J tails zur Erzielung einer gewünschten Färbung in die Glasoberfläche einzuführen. -
Each einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem Glas in Berührung mit geschmolzenem Zinn steht, vorgesehen, dass die Glasoberflache, die mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung stand, mit einem färbenden in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall, das normalerweise eine Wertigkeit grosser als 1 aufweist, oder einer Verbindung dieses Metalls f$r eine genügendje Zeit bei einer ausreichenden Temperatur in Berührung gebracht ■wird, um einen Teil des färbenden Metalls in die Glasoberfläche einzuführen· '
Bei allen Verfahren kann das mit der Glasoberfläche in Berührung gebrachte andere Metall als eine Verbindung dieses Metalls in Pastenform verwendet werden.
909843/0575
U96642
Each einem anderen Merkmal der Erfindung wird das mi der Glasoberfläche in Berührung gebrachte andere Metall als Lösung einer Verbindung dieses,Metalls verwendet, die auf die Glasoberfläche aufgesprüht wird«
Im ersteren Fall wird als Metallverbindung ein Me« tallchlorid, ein Metallbromid, ein"Metallsulfid oder ein Metalloxid verwendet» Im letzteren Fall wird als Metallverbindung ein Metallchlorid, ein Metallbromid, ein Metallnitrat oder ein Metallsulfat verwendet«,
Ferner kann bei allen Verfahrensarten auf die Glasoberfläche eine Schicht des geschmolzenen anderen Metalls oder einer geschmolzenen, das andere Metall enthaltenden Legierung aufgebracht werden. In abgewandetlet Weise kann auf die Glasoberfläche ein dünner EiIm des anderen Metalls aufgebracht werden, das anschliessend oxydiert wird, um einen dünnen Film des Oxids des Metalls auf der Glasoberfläche zu bilden.
Es wird angenommen, dass die Färbung oder Tönung des Glases mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens durch die Anwesenheit von Stannooxid in der Glasoberfläche erleichtert wird, das vermutlich den grössten Einfluss auf die Entwicklung der Farbe oder Tönung hat, sobald erst Ionen des farbgebenden Metalls in die eine reduzierende Zinnverbindung enthaltende Glasoberfläche eingetreten sind.
ßs wird weiterhin angenommen, dass die Erzielung der Farbe durch einen Ionenaustausch zwischen einigen der Zinnionen, z.B.Stannoionen, in der Oberfläche des Glases gegen Ionen des
■909SA3/0575
-5-
OFHGfNAL
farbgebenden Metalls während der Behandlung erfolgt, die mit einer Verbindung dieses Metalls, das eine grössere Wertigkeit als 1 hat, erfolgte Die entstehenden Farben sind vermutlich
das Ergebnis einer Reduktion der Ionen des farbgebenden Metalls in metallischen Zustand dureh die bereits in der Oberflä« ehe des Glases vorhandenen Stannoionen,
In jedem lalle erfolgt die Behandlung vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 450 und 7000C für eine Zeit von 5, 10 oder mehr Minuten, wobei die längere Behandlungs zeit den niedrigeren [Temperaturen zugeordnet ist.
Bevorzugte Verbindungen im Rahmen des Verfahrens sind Nickelchlorid, Niekelsulfid, Nickeloxid, Nickelbromid, Manganochlorür, FerroChlorid und KobaltChlorid« Ferner können auch Mischungen von einer oder mehreren Metallverbindungen verwendet werden, beispielsweise eine wässrige Paste aus Nichel·« sulfid und Kabaidsulf id., die gute Ergebnisse zeitigten.
Beispielsweise werden durch Einführung von Eisen» Mangan, Nickel und Kobalt nach dem erfindungsgemässen Verfahren rote und braune Farben in der Glasoberfläche erzielt»
Durch das erfindungsgemässe Verfahren können auch unterschiedliche Farben in reflektiertem und durchfällendem licht erzielt werden und besonders bei solchen Gläsern, die Kupfer-, Nickel- oder Kobalt-Verbindungen enthalt en«,
Hierbei können bei Gläsern, dieser Art bei reflektiertem Licht im wesentlichen rote Farbtöne und bei durchfallendem Licht im wesentlichen bllaue Farbtöne erzielt werden.
909843/05
■> JZb
nachstehend werden einige Behandlungsbeispiele von Flachglas nach dem erfindungsgemässen Verfahren beschreiben. Beispiel 1
Eine Scheibe aus Flachglas, die von einem nach dem Verfahren gemäss dem deutschen Patent 1 080 273 hergestellten Glasband abgeschnitten wurde, wurde mit einer Lösung von Ferro· chlorid auf beiden Flächen besprüht, um auf diesen Filme zu bil«. ■ den«, Die Glasscheibe wurde sodann mit diesen Filmen auf eine Temperatur von 700°0 erhitzt und für 10 Minuten auf dieser Tem» peratur gehalten,
Kaeh. Abkühlen auf Raumtemperatur wmrde das Glas gewaschen, um feste Rückstände von der Oberfläche zu entfernen. Das Glas wies dann eine kräftige orangerote Farbe auf«. Beispiel 2
Eine.Scheibe aus Flachglas wurde von einem nach dem Verfahren gemäss Patent 1 080 273 hergestellten Glasband abgeschnitten und beide Oberflächen mit einer wässrigen Paste von Uickelsulfid belegte Die Glasscheibe wurde zusammen mit der Paste auf eine Temperatur von 6000G erhitzt und für eine Zeit von 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
lach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Glasschei-? be gewaschen, um Rückstände der Paste zu entfernen. Beide Ober— j flächen wiesen eine Färbung auf» Die Oberfläche der "Glassonei-
be, die bei der Herstellung mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung gestanden hatte, zeigte eine rötlich-braune Farbe, wäh- ;
rend die andere Oberfläche der Glasscheibe, die lediglich mit :
S09843/057S
-7-
BAD ORIGINAL.
der nichtoxydierenden Atmosphäre bei der Herstellung in Berührung gestanden hatte, eine bernsteinähnliche Färbung aufwies«, Die Intensität der rötlichbraunen Farbe war wesentlich grosser als die der bernsteinähnlichen Färbung. Beispiel 3
Eine Scheibe Flachglas wurde von einem nach dem Verfahren gemäsB Patent 1 080 273 hergestellten Glasband abgeschni"p ten und die Oberfläche, die in Berührung mit dem geschmolzenen zinn gestanden hatte, mit geschmolzenen Manganochlorür bei einer Temperatur von 670 bis 7000O in Berührung gebracht. Diese Behandlung erfolgte für eine Zeit von 10 Minuten« Es wurde auf der GrIaBoberfläche ein Niederschlag gestgestellt, der durch Waschen mit Wasser nicht zu entfernen war, jedoch durch Abrieb antfernt werden konnte.
Die Oberfläche des Glases zeigte nach dem Entfernen des Fiederschlages eine sehr kräftige rote Farbe, die so intensiv war, dass das Glas nahezu opak war* Beis-pel 4
Eine Scheibe Flachglas wurde von einem nach dem Verfahren gemäss Patent 1 080 273 hergestelltem Glasband abgeschnil ten und mit einer wässrigen Paste aus Kobaltsulfid an beiden 0—ί berflachen behandelt. Die Behandlung erfolgte bei einer Tempe-r ratur von 6000G für 10 Minuten. .
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Abwaschen der Rückstände der Paste mit Wasser wurde festgestellt, dass die Glasoberfläche, die bei der Herstellung mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung gestanden hatte, bei reflektierendem Licht
S 0 9ΪΖ3 / 0 5 7 5 ■ "' " R
BAD ORIGINAL
CQPy
H966A 2
Licht eine rote Farbe und bei durchfallendem Licht eine blaue Farbe aufwies. Beide Farben hatten mittlere Intensität· Beispiel 5
Eine Scheibe Flachglas wurde aus einem nach dem Verfahren gemäss Patent 1 080 273 hergestellten Glasband abgeschnitten und sodann mit Nickelchloriddampf bei einer Temperatur von 60O0O eine Minute lang behandelt. Die Oberfläche der Glasscheibe, die bei der Herstellung mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung gestanden hatte", wies eine rote Farbe mittlerer Intensität auf. Es wurde jedoch beobachtet, dass ein Fleck des Glases bei durch" fallendem Licht eine blaue Farbe aufwies.
Eine Wiederholung dieses Versuches mit einer anderen Glasscheibe, die nur auf 53O0C erhitzt wurde und mit Nickelchloriddampf für etwa 10 Minuten behandelt wurde, gab nur eine schwache rosa Färbung an der Oberfläche des Glases, die bei der Herstellung mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung gestanden hatte.
Beispiel 6
Eine Scheibe aus Flachglas wurde aus einem nach dem Verfahren gemäss Patent 1 080 273 hergestellten Glasband abgeschnitten und an beiden Oberflächen mit einer Paste von Kobalt»· oxid in Glyzerin behandelt. Die Glasscheibe wurde zusammen mit der Paste auf eine Temperatur von 6000C erhitzt und auf dieser Temperatur für 10 Minuten gehalten. Nach dem Abkühlen und Abwaschen zeigte die Glasscheibe auf der Oberfläche, die bei der Herstellung mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung gestanden hatte, eine rötliche Farbe mittlerer Intensität»
H96B42
Bei allen Beispielen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführt warden, war die in dem Glas enthalten*© reduzierende Verbindung eine reduzierte Zinnverbindung. Gleiche Ergebnisse können jedoch erzielt werden, wenn der Glasteil behandelt wird, um in seine Oberfläche eine reduzierte Arsenverbindung oder eine reduzierte Bleiverbindung einzuführen, bevor die Behandlung mit der Verbindung des Metalls erfolgt, das normalerweise eine Wertigkeit grosser als 1 aufweist,,
In abgewandelter Weise kann anstelle einer reduzierten Verbindung des Zinns, des Arsens oder des Bleis an anderes geeignetes Reduzierungsmittel in den Teil der Glasoberfläche eingeführt werden, der gefärbt werden soll.
Die Erfindung umfasst ferner auch Verfahren, bei denen nach dem Einfuhren des farbgebenden Metalls in die Oberfläche des Glasteils eine zusätzliche Erhitzung in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erfolgt, durch die die Entwicklung der Earbe in dem Glas bewirkt wird,»
«10«
90 9 8 A3 /057S

Claims (16)

H96642 - 10 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung eines Glasteils, dadurch gekennzeichnet, dass Mindestens in einem Teil seiner 0— berfläche eine Stannoverbindung eingeführt wird und anschliessend mindestens ein Teil dieser Oberfläche mit einem anderen, in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall, das normalerweise nicht die Wertigkeit 1 hat, oder einer Verbindung dieses
j Metalls fpr eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Tempera·· tür behandelt wird, um einen Teil des anderen Metalls in die Glasoberfläche beispielsweise zur Erzielung einer gewünschten Färbung einzuführen,
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasteil anschliessend in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt wird, um die gewünschte Farbe zu entwickeln,»
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Einführung der Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glastemls mit einem Dampf der Stannoverbindung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Einführung der* Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glasteils mit der schmelzflüssigeiL Stannoverbindung erfolgt,
5· Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stannoverbindung Stannooxid verwendet wird,
6, Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,, dass als Stannoverbindung Stannochlorid verwendet wire
Ut! terlagen (Au. 7 3 I Aus. 2 Nr..l Sul* 3 des Andwungsges. V. .4. Q, IßT
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der Stannoverbindung in die Oberfläche des Glasteils durch Berührung des Glasteils mit geschmolzenem Zinn erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, dadurch gekennzeichnetι dass mindestens eine Oberfläche des Glasbandes, die zuvor mit geschmolzenem Zinn in Berührung gewesen ist, mit einem anderen in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall , das normalerweise nicht die Wertigkeit 1 hat, oder einer Verbindung dieses Metalle für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur behandelt wird, um einen Teil des anderen Metalls in die Glasoberfläche einzuführen.
9.Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem das Glas in Berührung mit geschmolzenem Zinn steht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Färben der Oberfläche des Glases, die mit dem geschmolzenen Zinn in Berührung stand, die Oberfläche mit einem anderen, in nichtgasförmigen Zustand befindlichen Metall« das normalerweise nicht eine Wertigkeit von 1 hat, oder einer Verbindung dieses Metalls für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur in Berührung gebracht wird*, um einen Teil des anderen Metalls zur Erzielung einer gewünschten Färbung in die Glas oberfläche einzuführen. tj
10. Verfahren zur Herstellung von.Flachglas, bei dem das Glas in Berührung mit geschmolzenem Zinn steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasoberfläche, die mit dem geschmolzener Zinn in Berührung stand, mit einem färbenden in nichtgasförmigei Zustand befindlichen Metall, das normalerweise eine Wertigkeit
909843/0575
-12«
ΤΟΠ J τ
a a ι ι
- 12 _
grosser als 1 aufweist, oder einer Verbindung dieses Metalle für eine genügende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur in Berührung gebracht wird, um einön Teil des färbenden Metalls in die Glasoberflache einzuführen» . *
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Glasoberfläche in Berührung gebrachte Metall als eine Verbindung des Metalls in Pastenform verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Glasoberfläche in Berührung gebrachte andere Metall als Lösung einer Verbindung dieses Metalls verwendet wird, die auf die Glasoberfläche aufge·· sprüht wird.
13· Verfahren nach"Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallverbindung ein Metallchlorid, ein Metallbromid, ein Metallsulfid oder ein Metalloxid verwendet wird«
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallverbindung ein Metallchlorid, ein Metallbromid, ein Metallnitrat oder ein Metallsulfat verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Glasoberfläche eine Schicht des geschmolzenen anderen Metalls oder einer geschmolzenen, das andere Metall enthaltenden Legierung aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Glasoberfläche ein dünner Film des anderen Metalls aufgebracht wird und dieses anschliessend oxydiert wird, um einen-dünnen Film des Oxids des Metalls auf der Glasoberflache zu bilden,
9"09 84 3/05Ts "
DE19651496642 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zur Behandlung von Glasteilen Pending DE1496642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2595364A GB1107885A (en) 1964-06-23 1964-06-23 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
GB2595464A GB1107886A (en) 1964-06-23 1964-06-23 Improvements in or relating to glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496642A1 true DE1496642A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=26257967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496642 Pending DE1496642A1 (de) 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zur Behandlung von Glasteilen
DE19651496641 Withdrawn DE1496641B2 (de) 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496641 Withdrawn DE1496641B2 (de) 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3438760A (de)
BE (2) BE665826A (de)
CS (1) CS166187B2 (de)
DE (2) DE1496642A1 (de)
GB (1) GB1107887A (de)
LU (3) LU48901A1 (de)
NL (3) NL6508034A (de)
SE (1) SE325113B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107887A (en) * 1964-06-23 1968-03-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass articles
FR1596613A (de) * 1967-11-20 1970-06-22
GB1286516A (en) * 1968-12-10 1972-08-23 Brockway Glass Co Inc Method of strengthening glass and increasing the scratch resistance of the surface thereof
US3652303A (en) * 1970-01-26 1972-03-28 Ppg Industries Inc Heat absorbing blue soda-lime-silica glass
US3732792A (en) * 1970-12-14 1973-05-15 Ppg Industries Inc Image plane plate
JPS51129410A (en) * 1975-05-02 1976-11-11 Hiroaki Yanagida Method of treating glass surface
US4276350A (en) * 1979-08-13 1981-06-30 Ppg Industries, Inc. Fluorocarbon treatment for reducing the reactivity of a glass surface and product
AU2002241420A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-17 Eurokera Method for decorating articles made of glass material
DE102008052339B4 (de) * 2008-10-20 2020-09-03 Ferro Gmbh Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten
US8973401B2 (en) 2010-08-06 2015-03-10 Corning Incorporated Coated, antimicrobial, chemically strengthened glass and method of making
US9512035B2 (en) 2013-06-17 2016-12-06 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles with improved strength and methods of making and using same
CN106164004B (zh) 2014-02-13 2019-12-10 康宁股份有限公司 具有增强的强度和抗微生物性质的玻璃,及其制造方法
US9840438B2 (en) 2014-04-25 2017-12-12 Corning Incorporated Antimicrobial article with functional coating and methods for making the antimicrobial article

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326012A (en) * 1941-03-31 1943-08-03 Corning Glass Works Glass article and method of making it
US2606566A (en) * 1948-01-28 1952-08-12 Pittsburgh Plate Glass Co Treatment of films with liquid
US3012902A (en) * 1959-12-08 1961-12-12 Owens Illinois Glass Co Process of reacting a vaporous metal with a glass surface
US3250604A (en) * 1961-03-13 1966-05-10 Cie De St Gobain Method and apparatus for protection of glass sheet in contact with metal bath
NL303028A (de) * 1963-01-07
GB1107887A (en) * 1964-06-23 1968-03-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass articles
US3284181A (en) * 1964-07-29 1966-11-08 Pittsburgh Plate Glass Co Process for finishing float glass

Also Published As

Publication number Publication date
BE665826A (de) 1965-12-23
CS166187B2 (de) 1976-01-29
US3549344A (en) 1970-12-22
NL6508035A (de) 1965-12-24
SE325113B (de) 1970-06-22
US3438760A (en) 1969-04-15
BE665824A (de) 1965-12-23
DE1496641B2 (de) 1971-04-29
NL144567B (nl) 1975-01-15
LU48901A1 (de) 1965-08-23
DE1496641A1 (de) 1970-09-10
LU48895A1 (de) 1965-08-23
GB1107887A (en) 1968-03-27
LU48899A1 (de) 1965-08-23
NL144566B (nl) 1975-01-15
NL6508037A (de) 1965-12-24
NL6508034A (de) 1965-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496642A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasteilen
DE620793C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoxydschichten
DE3426666A1 (de) Waessrige anodisierungsloesung
DE1421840A1 (de) Verfahren zum Faerben von Glasscheiben
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE1809741C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von anorganisch gefärbten, anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium
DE2324028B2 (de) Transparenter Glaskörper mit einem unter der Einwirkung ultravioletter Strahlung fluoreszierenden Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2252904A1 (de) Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1302490B (de)
DE2239581B2 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE2358864B2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer einem vorgegebenen Muster entsprechenden Lichtabschirmung an durchsichtigem, alkalihaltigem Glas unter Anwendung von Ionendiffusion
DE3148545C2 (de) Verfahren zum Färben von Flachglas durch Diffusion und Reduktion von Silberionen
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE1696145C3 (de) Schwärzungsmittel
DE1496641C (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von Glas durch Reduktion von in die Glas oberflache eingebrachten färbenden Metall komponenten
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE1014816B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE747828C (de) Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern
DE2922491A1 (de) Verfahren zur herstellung von heiss aufgebrachten (hot end) feuerfesten ueberzuegen auf aus glas bestehenden gegenstaenden und nach dem verfahren hergestellter aus glas bestehender gegenstand
DE2318531C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen mit festhaftenden Chromoxidüberzügen durch Pyrolyse von in Lösung befindlichen Chromverbindungen auf den erhitzten Glasoberflächen
DE562110C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen oder UEberzuegen auf Zink oder Kadmium

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971