DE1418691A1 - Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1418691A1
DE1418691A1 DE19601418691 DE1418691A DE1418691A1 DE 1418691 A1 DE1418691 A1 DE 1418691A1 DE 19601418691 DE19601418691 DE 19601418691 DE 1418691 A DE1418691 A DE 1418691A DE 1418691 A1 DE1418691 A1 DE 1418691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compounds
volume
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601418691
Other languages
English (en)
Inventor
Nikles Dr Erwin
Widmer Dr Gustav
Batzer Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418691A1 publication Critical patent/DE1418691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1418 69"]
DR. F. ZUMSTEIN · DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 223-»70 und 231911
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN Q1139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
S MCINOHEN 2,
BRÄUHAU3STRAS8E 4/III Unterlagen
Lli/ssü
P 14 18 691« 5 Oase 4242/1*2/1
Haue» volletänäige
GlM.
Basel
New® Epex^db/ertoira&uißgisia waä Verfahren aa
]ß des?
g siM ssöU'ö Epo
6AD ORIGINAL
809802/0593
-Z-
h. V V
worin R1, R2, R38 R4, R5n RfP R70 Rq0 R9^R1', R^0 ?^\ ^ , Rg · ρ R7 11P R6* und R9 ft für einwertige öubstituenten wi«
Hadogeriatcme, Alkoxy gruppen oder allpnatis«n»34 cycioalipl.atiscbe, ' araliphatiscr β oder a^owatiöch· Kohlenwasserstoff rest*, weise für niedere Alkylreata mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoff atome",, stehen, wobei &. und R^ bzw- R.'' und R5 ° »ueammen auch einen zweiwertigen 3ubstituentene wie eine Methylengruppe, bedeuten können, Z einen aliphatischen, c/cloaliphatischen,, araliphatischen oder aromatischen Rost und η eine ganze Zahl im Werte von 1 oder ? beiuuten
Die neuen Verbindungen werden erfindun^a^emiiua erhalten* indem man Kohlensäureeeter der allgemeinen Formelt
a ·
J . BAD ORIGINAL
8098€2/0593
CHa—[ 0-C-O-Z 4--T-O-C-O-CIi=
φ. V# %^ V W*/^^
Il 1/8 S " 0
C C^
*6
worin R1, R^, R5, R^, R5, R^, R7, Rg, R9, R1', R3 1, R5 1, R^'. R5'. Rg1, R7 ?. Rg',und Rq', Z und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (I). mit epoxydierenden Mitteln behandelt.
Die erfinduncsgeraässe Epoxydierung·der C=C-Doppelbindungen erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise mit .iillfe von organischen Persäuren, wie Peresoigsaure, Perbenzoesäure, Peradiplnsäure, Monoperphthalsäure etc. Man kann als epoxydlerendes Mittel ferner unterchlorige Säure verwenden, wobei in einer ersten Stufe HOCl an die Doppelbindung angelagert wird, und in einer zweiten Stufe unter Einwiricung HCl-abspaltender Mittel, z.B. starker Alkalien, die Epoxydgruppe entsteht.
Bei der Epoxydierung können neben den Polyepoxyden infolge Nebenreaktionen gleichzeitig auch ganz oder nur teilweise hydrolysierte Epoxyde entstehen, d.h.
BAD OrtSGWAL
8 0 9 8-02/0593
Verbindungen, bei denen die Epoxydgruppen dee PoIyepoxydes der Formel (I) ganz oder teilweise zu Hydroxylgruppen verseift worden sind..
Es wurde festgestellt« dass die Anwesenheit solcher Nebenprodukte die technischen Eigenschaften der gehärteten Polyepoxyde In der Regel günstig be· einflusst. Daher empfiehlt es sich la allgemeinen, auf eine Isolierung der reinen Diepoxyde aus dem Reaktlons gemisch zu verzichten.
Die erfindungsgeraässen Epoxyde zerfallen In zwei Untergruppen« je nachdem η in der Formel (I) 1 oder 2 bedeutet.
Im ersten Fall (n«l) liegen Epoxydverbindungen der allgemeinen Formel
-CH2 - 0 - C - 0 CHg
ο: ι ι ^R8 5 R8^
- 0 - C - 0 CHU Q C
H /cv ^V (in) 1V /c\ R*
■Ira zweiten Falle (n-2), solche der allgemeinen Formel
8098.02/0 593
/»β
-CH0-O-C-O-Z-O-C-O-CH0-c τι ti Z
0 0 R
(IV)
8\
R^ Nt
vor. Der zweiwertige Res*" Z in Formel (IV) kann einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeuten; als Substituenten kommen z.B. Hydroxylgruppen, Aethergruppen, Sulfidgruppen, Carboxylgruppen, Carbonsäureestergruppen, Ketogruppen, Acetalgruppen etc. in Betracht. Als wichtiger Spezialfall ist dabei zu erwähnen, dass der Rest Z auch durch mehr als bloss zwei, z.B. 3, k und mehr Kohlensäureestergruppen der Formel
-CH0 - 0 - C - 0
C tt
substituiert sein kann.
Besonders leicht zugänglich sind die Kohlensäureester der allgemeinen Formel
BAD 8 0 9 8 X) 2./O 5 9 3
CH.
- 6 w
CH-CH^-O-C—O -CH5-CH
0. CH-R R' - CH
CH CH
(V)
CH
λττ /ι Vj λ η λ ry λ η f\ /^Ti r>ZJ
Oil—On1: U — \j U Ct U O U^ ^t*A wi*
2 ti Ii 2
CH
CH - R
R' - CH
(VI)
■CHl
worin R und R' für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest stehen, und Z die gleiche Bedeutung hat wie in Formel (i).
Die erfindungsgemässen Epoxyde stellen helle, entweder bei Raumtemperatur flüssige oder schmelzbare Harze dar, die sich mit geeigneten Härtern, wie z.B. Dicarbonsäureanhydriden, in klare und helle gehärtete Produkte mit guten technischen Eigenschaften überführen,lassen. Unter diesen zeichnen sich die Epoxyde der Formel (IV) bzw. (Vl) durch besonders wertvolle Eigenschaften aus, und zwar in erster Linie solche Epoxyde, bei denen in den betreffenden Formeln der Rest Z den Kohlenwasserstoffrest eines Diphenols wie insbesondere den Rest des Bis-[4-oxyphenyl]-dimethylmethans bedeutet.
CH
CH
:o ,
Zur Herstellung der Epoxyde der Formel (III) geht man aus von,Verbindungen der allgemeinen Formel
CHg - O - C - O - v..g
(VII)
T U \,
worin R., t TJ t
5*
', R7 1; Rg' und
' R8' R9*
1 die gleiche Bedeutung
haben wie in Formel (I). Diese Ausgangsverbindungen können ihrerseits erhalten werden, indem man mindestens 2 Mol eines Alkohols der Formel
2 V"
CIUOH
(VIII)
Ri
^T
bzw. eines Gemisches aus 2 oder mehreren solchen Aiko-
holen mit 1 Mol Phosgen oder 1 Mol eines Kohlensäureesters nach bekannten Methoden umsetzt, wobei R^,-.Rg, R-. R2^, R_, Rg, R7, Rg und Rq die oben angegebene Bedeutung haben.
80 98.0 2/0 593
Je nachdem man von einem einheitlichen Alkohol der Formel (VIII) ausgeht oder von einer Mischung aus 2 oder mehreren solchen Alkoholen, werden symmetrisch gebaute Kohlensäureester erhalten oder Gemische aus den symmetrisch gebauten und aus den unsymmetrisch gebauten Kohlensäureestern.
Die ungesättigten cyclischen Alkohole der Formel (VIII) sind Derivate des -^. -Tetrahydrobenzols. Genannt seien ^, -Tetrahydrobenzylalkohol, o-Methyl- «£* -tetrahydrobenzylalkohol , l~Methyl-.^ -tetrahydro«
Ϊ Tt
benzylalkohol und 2,5-Endoraethylen-^. ^-tetrahydrobenzylalkohol, 2,h,6-Trimethyl- ^.^-tetrahydrobenzylalkohol und fc-Chlor-.^-'-tetrahydrobenzylalkoholi
Zur Herstellung der Epoxyde der Formel (IV) geht man aus von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-O-C-O-Z-O-C-O-CH2
8 8
XX^R (IX) Η-^Χ0/0>- '
·* · / X 7 · 7 Λ* X f
R5 R6 R6 R5.
π worin n^, itg, π-, n^, itg, rtg, tt™, ng, Hq, n^ , «g , n_ ,
' RAf» Rr1· ^a/1- 1W* ra'» Ro* und z die gleiohe Bedeutung haben wie in Formel (I).
8098.02/0 593
Diese Ausgangsverbindungen können ihrerseits erhalten werden,-indem man in einer ersten Stufe durch Umsetzung von 1 Mol eines Alkohols der Formol (VIII)mit 1 Mol Phosgen zum ChloramelöensSureester dor Formel
CHg - 0 - 0 - 01 (X)
-R8
R6
gelangt und sodann in einer zweiten Stufe 2 bis χ Mol des Chlor ameisensäure st er s (X) mit 1 Mol einer Polyhydroxylverbindung, welohe χ Hydroxylgruppen enthält (χ =s ganze Zahl im Werte von mindestens 2), nach bekannten- Methoden kondensiert.
Man kann aber auch zuerst 1 Mol der betreffenden Polyhydroxylverbindung mit χ Hydroxylgruppen mit 2 bis χ Mol Phosgen zu einem Polychlorameisensäuroester der Formel
(-OH),
umsetzen (y p> höchstens x-2), und letzteren sodann
2· bis/ ·
mit/x Mol eines Alkohols der Formel(VDl)kondensieren.
BAD ORIGINAL 80.98.Q 2/0 593
- ίο -
Als Polyhydroxy!verbindungen, die mit den Chlorameisensäureestern umgesetzt werden, kommen gesättigte und ungesättigte Di- und Polyalkohole, ferner vorzugsweise Di- und Polyphenole in Präge.
Als gesättigte zwei- und mehrwertige Alkohole seien beispielsweise genannt: Aethylenglykol, 1:2-Propandlol,· 1:3-Propandiol, Glycerin, Ii3-Butandiol, l:4~Butandiol, 1:5-Pontandlol,
2-Methyl-n-pentandiol-2:4, n-Hexandiol-2:5, 2-Aethylhexandiol-l:3, 2:4:6-Hexantriol, Trimothyloläthan, Triraethylolpropan, 2:2'-Dioxy-dl-n-propyläther, Butantrlol-d^,^), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Ery-' thrit, Xylit, Arabit, Sorbit, Mannit, Dulcit, Talit,-Idit, Adonit und Pentaerythrit, Heptite, 2,2,6,6-Tetramethyloloyolohexanol-.(l)j cle- und fcrana 1,4-Pioxy« oyclohexan («eis- und trans-Chinlt), !,^-Dioxy-S-chLorcyclohexan. Ferner solche Polyalkohole, die ausserdem andere funktioneile Gruppen enthalten, beispielsweise Zucker, wie Glukose, Galactose, Mannose, Fruktose, Rohrzucker etc; Zuckersäuren, wie Glucuronsäure, Galacturonsäure, Schleimsäuro etc. Man kann als Polyalkohole schliesslich auch polymere Verbindungen mit freien
y Hydroxylgruppen, wie Polysaccharide und-insbesondere Polyvinylalkohol oder teilweise hydrolyaiertes PoIyvinylacetal verwenden.
80 9a02/0 593
Als ungesättigte Polyalkohole seien beispielsweise genannt:
Butqn-(a)-diol-(l,4),Olycerinmonoallyläther, Butantriol-(l,2,4)-monoallyläther etc., ferner insbesondere Dialkohole der Formel
(χΐ>
j,.
worin
', R^f. R ', Rg', R * und'Rg1 die
gleiche Bedeutung haben wie. in Formel (I), so beispielsweise !,l-Bis-lIoxymethyll-cyclohexen-fö), l,l-B.is-[oxymethyl}-ö^-methylcyclohexen-(3), l,l-Bis-[oxymethyl]-2,4,6- j trimethyl-cyclohexen-C^), l,l-Bis-[oxymethyl]-2,5-methylen-cyclohexen-(5) und l,l-Bis-[oxyraethyl]-4-chlor-. cyclohexen-(3)·
Als Di- und Polyphenole kommen beispielsweise in Frage:
Resorcin, Brenzcatechin, Ifydrochinon, l,4-Dioxy-5-ohlor-Γ benzol, 1,4-Dioxynaphthalin, 1,5-Dioxynaphthalin, Bis-E 4-oxyphenyl !/-methan, Bis- [4-oxyphenyl 3 -methyl phenylmethan, Bis-[4-oxyphenyl]-tolylmethan, 4f4f-Dioxydiphenyl,
8098.02/0593
Bis-[4-oxyphenyl]-sulfonj chlorierte Bisphenole, wie Bis-[3-chlor-4-oxyphenyl]-dimethylmethan; Kondensationsprodukte von Phenolen wie Kresol oder Phenol mit Formaldehyd (Novolake), l,l,3-Tris~[4'~oxyphenyl]-propan, 1,1,2-Tris-[4'-oxy-3', 5'-dimethylphenyl]-propan, l,l,2,2-Tetrakis-[4-oxyphenyl]-äthan, 1,1,3,3-Te trakis-[4-oxyphenyl]-propan, 1,1,3,3-Tetrakis-[3-chlor-4-oxyphenyl]-propan, a,a,a*,a'-Tetrakis-C-4-oxyphenyl]-l,4-dimethylbenzol, α,α,α1,α'-Tetrakis-[4M-oxyphenyl1-l,4-diäthylbenzol und insbesondere Bis-[-4-oxyphenyl]-dimethylraethan.
Die erf indungsgemässen Polyepoxyde. können je nach der Polyhydroxylverbindung, von der sie sich ableiten, selbstverständlich noch andere funktionelle Gruppen enthalten. Speziell können neben den veresterten Hydroxylgruppen des Polyalkohole noch freie Hydro-.xyigruppen vorhanden sein, wodurch sich gewisse Eigenschaften, wie Härtungsdauer, Haftfestigkeit oder Hydro-
. philität der erfindungsgemässen Epoxydverbindungen in
σ
weitem Rahmen modifizieren lassen.
Die erfindungsgemässen Polyepoxyde reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen. Sie
'wie andere polyfunktioneile Epoxydverbindungen bzw. Epoxydharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter^.
8098.02/0593
lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog.1
Ί H I ö 0 ti I
kommen basische oder insbesondere saure Verbindungen in Frage.
Als geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Amide,· wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Mono-, Di- und Tributylamine, p-Phenylendiamin, Bis-[p-aminophenyl]-methan, Aethylendiamin, I! K~Diäthyläthylendiamln, Diäthylentriamin, Tetra-[oxyätnyl]-diäfchylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Trlmethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, Mannich-Basen, Piperidin, Piperazin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenylguanidln, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Anilinformaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z.B. solche auH aliphatlaohon Polyaminen und di- oder trimerisieren, ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate, Isothiocyanate; mehrwertige Phenole, z.B. .Resorcin, Hydrochinon, Bis-[4-oxyphenyl]-dimethylmethan, Chinon, Phenolaldehydharze, ölmodlfizierte Phenolaldehydharze, Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholate bzw. -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigester, Friedel-Crafts-Katalyaatoren,
;■ z.B. AlCl,, SbCIp-, SnCK, FeCl-,, ZnClrt, BF, und deinen j ,. j " j (~ j
- r
Komplexe mit organischen Verbindungenί Phosphorsäure.
BAD OWGWfcfc 80 98.02/0 59 3
l Λ
Bevorsugt verwendet man ale Härter mehrbasisch© Carbonsäuren uod ihr© Anhydride, s.B. Phthalsäureanhydrid9 HethylendoEiethylentstrahydrophthaleäimsänhyäriä, Doäeceny!bernsteinsäureanhydrid, Hexal^drophthalsUureaahydrid β
ca&τ
oder deren Sc?-
miech@i Haiein- cder Bernstelroäuxeasiayäriä 0 äabei £sssb f gegebetaeifalls B®3chlöraßig©re wie tertiäre Asine« f*s?- ner vorteilhaft FolyDyAvosylyerblnduQgeQB wie Glycerin»
Ss wurde gefunden, daS ma bsi der Härtung der geeäßan Eposqrharse Kit Carboasäu
auf 1 Gra^äquivalent Eposydgrupp© nur eti^a 0„3 bis 0y9
Anhydridgruppec v@j
Bei Anweiüduog von basioctiea Beschleunigern« wie AlM koholaten oder Alkalisalsesi von Ca
biß 1,0 Gra&tmäg?iivs.l«iate AnhydriSgrVippen
Der Auedruck "Härten", wie er hier gebraucht wirds be deutet die tfewaodltirag der Torstöhesöes in unlÖBliche und unochmelsbare Har2©
BAD OHlGI-NAL
809802/0593
Die Gemieehe enthalten außerdem vorteilhaft einen Anteil der sonst entsprechenden Polyegoxyde* deren1 fe jedoch ganss oder teilweise su Hydroxygruppen verseift sind und/oder andere vernetzend wirkende Polybydrosyl
, wie Hg&äntriol. Sie können f©riser ale Verdünner Mosioeposyöe wie
Selbßtveretäadlich kösM@ss fiea erflnduogeeessSßen BposydverbinduragQEi arncii assdör© PolyepiuQrde s&gösetßt werden B wie ß,B* Mono"· oder Polyglycidylather von Mono- oder
t, wie Butyl&lkokol, 1f4«=Butaödiol οδθί? t bsw· voa Mono- oder Polypheaoleia§ wie Resorcin» Bis-[4-©^Fph©ayl]äiEe-5;fc^liEethan od&r produkte -von AMehydea rait Phenolen (Eiovolake)e Poljglycidyi@st^r tob Polycarbonsäuren wie sowie ferner Asiinopoly©po3syd«e wie sie s.B« erhalten werden durch Dehydrohal©geai@rüD.g von'UMS@tBung@produk·» ten aus EpihalogeaDydrinen utsd primären ©äer eekundUrett Arainea, wie n-Butyliaate, Anilin oder 4*4°-Φ[
BAD ORIGINAL
- ιβ -
Die erflndungsgemässen härtbaren Epoxydverbindungen bzw. deren Mischungen mit Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, farbgebenden Stoffen etc. versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure (Aerosil) oder Metallpulver verwendet werden.
Die Gemische aus den erfindungsgemässen-Epoxydverbindungen und Härtern können im ungefüllten oder gefüllten Zustand gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen als Textilhilfsraittel, Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Giessharze, Streich-, Ausfüll- und Spachtelmassen, Klebemittel und dgl. sowie zur Herstellung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Harze als Isolationsmassen für die Elektroindustrie.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten ι Teile Gewichteteile, Prozente Gewichtsprozente; daa Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen let dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
809892/0 593
I *t I
- 17 Beispiel 1
Darstellung von BIs-[^. -tetrahydrobenzyll-ca.rbonat.
224 Teils ^.5-Tetrahydrobensylalkohol (2 Mol), 224 Teile Pyrldin und 550 Teile Aethyläther, wasserfrei, werden in einem Reaktionsgefäss mit Rührer gemischt und bei 20 bis 25° Innentemperatur werden innert 4 Stunden
' 106,5 Teile Phosgen (1,075 Mol) eingeleitet. Es scheidet sich Pyridinhydrochlorid in Form welssör Kristalle aus. Man lässt 2 Stunden unter Rühren nachroagieren und versetzt soOuin mit 1000 Voluroteilün Eisr^asssr.' Sodann tf:lrd von der wässerigen unteren Schicht, Vielehe das Pyridin-HyöiOchlorid gelöst enthält, abgetrennt und die ätherische Lösung des gebildeten Carbonate noch dreimal mit je 500 Volumteilf:n Elswasser t'/umschon. Da3 Lösungsmittel. (Aothcx·*) viLra bei Atmosphävendruok wegge-
■ dampfe und der Rückstand in' Wassor&ta'ahlvakuum von restlichen Spuren Wasser und Pyridin befroit. Der Hüokstand wird bei 0.15 mra Hg im Hochvakuum öesitilliert. Man erhält nach einem Vorlauf von etwa 13 Teilen (bis 155°) eine Hauptfraktion, die einheitlich bei 155 bis 16O° überdestiXliert. Ausbeute: 225,7 Teile, entsprechend vx 90,35« der Theorie. DgQo = 1,0552; np 20 β 1,4919ί
BAD 8.09 802/0 59 3
' - 18 -
Bromtiter 95,7# der Theorie. Destillationsrückstand etwa 4,0 Teile. . ]"'
Darstellung von Βί.·3-[-;>,4~epoxyhoy.ahydrobenzy.l]-cartons^.
208 Teile BUs-I *£>*'*-tGtxahj'i^obenwl I-carbonate werden in :>V">00 ToLler· benzol yolüsfc. K'acii Zugabe von 3 Tüllen Matriui.iacetat werdun boi etwa ;30° unyor Eir.itühlu.v.,3 und Rühron In 1 Si'-unclc '!?.5 Tell»? 42^iß« Pc?rOf.jn.1.g3äuro zugetropft. Das Gemisch wird an&ohliessond 4 Stunden bei 30° gwhalfcen. Die bOnzoltocho LiJaung uivü mi.t Wasser und
sulfat gatroGicnsi·. unrl clo^C-d^iip/'t;. En vjord':n 3.;)8 Tc:t.l.o flüssige!."! DIv-1Jt)O^y.! mit e-i.ncM ßpo:;yde«h.f-ilt von 6,06 Epo xyattquivalontm pro kp; si"ha1 ''^.n.
In 50 Tülle ])iapor;;d worden bei ^!0 Ü.U 70° 38
' Te^Ie Pht*>K'Viäuro '.nh^drid einßctragen. Bei o'cvra 100 .er' man eine klare Lösung, diß in olne Alurnirtium-Fornj vergor. wird« Nao'ii etv/a 3 Stunden bei l<*0° tritt Gellorung ein.
η Gieaüllng . ird 5 Stunden bei iao° und IC ßtuml'in bei i'fO
V1 ' ·
• guhärtet undr zeigt die folgenden nioohanirchon lS
Bl«g3fo9tigkeit · : 1^, 37 leg/mm
Sehlagbijgei'eatigkoit : 9*07 cmkg/cm
' . 809802/0593 '
Beispiel 2
Entsprechend den Angaben von Beispiel 1 wird Bis-[6-methyl~^ ;-tetrahydrobenzyl]-carbonat erhalten, wenn man anstelle von 224 Teilen *£s.^-Tetrahydrobenzylalkohol eine äquivalente Meng© 6-Methyl- «£s■'-tetrahydro- ' benzylalkohol verwendet. Die Ausbeute beträgt 85,5# der Theorie.
Eine Lösung von 106 Teilen Bis-[6-methyl- ^S.-tetrahydrobenzyl]-carbonat in 350 Volumteilen Benzol und 1,5 Teile Natriumacetat werden unter Kühlung bei 30° mit 191 Teilen 42#iger Peressigsäure versetzt. Das ; Gemisch wird 3 Stunden bei 20 bis 23 und 4 Stunden bei " 30° gehalten. Die benzolische Lösung wird mit Wasser und verdünnter Sodalösung säurefrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum_auf dem Wasserbad eingedampft. Es bleiben als Rückstand 100 Teile Diepoxyd mit einem Epoxydgehalt von 4,64 Epoxydäquivalenten pro kg.
BAD ΟΠίΰϊϊϊφ.
809a02/0593
Beispiel 3
Zu 69,1 Teilen Me thy 1-2 t5-endoinet hy len-Δ -tetrahydrobenzylalkohol und 29,6 Teilen Diäthyloarbonat wird festes latriumäthylat gegeben (hergestellt aus 0,2 Teilen Natrium und absolutem AIkOhOl)0 Die Mischung wird im Oelbad ron 150° - 160° erhitzt und der gebildete Alkohol im Verlaufe von 2 Tagen zusammen mit 120 Volumteilen Benzol (zugegeben in 4 Portionen) über eine 30 cm hohe Rasohigkolonne abdestilliert· Der Kataly*.
sator wird abfiltriert und das FiItrat destilliert,
. BtI 137° / 0,04 BD Η« werden 55 TtUt. Bit ^mtthyl-2,5-endomethylen-A*»tetrahydrobenzylJfcarbonat erhalten»
45,3 Teile des oben beschriebenen Carbonate werden in 200 Volumteilen Benzol gelöst«, Man gibt zur Lösung 5 Teile wasserfreies Hatriumacetat und portionenweise unter Rühren und Kühlen 72 Teile 42#iger PeressigsSure© Die Temperatur wird noch während einer Stunde bei 30 - 35° gehaltene Die gekühlte benzolische
, Lösung dee BpoxydB wird mit Wasser und 2-n-Sodalösung säurefrei gewasohen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eifige- . dampft· Sb wird ein flüssiges Diepoxyd erhalten » dessen fipoxyd-
n gehalt alt Bromwasserstoff in Biseseig,nicht bestimmbar ist«
■:Urv' :Γλ
^i1Oi-
8098-02/0593
Beispiel 4
δ -Tetrahydrobenzyl-chlorformiato
336 Teile δ -Tetrahydrobenzylalkohol werden in 40 Hinuten zu einer Lösung von 530 Teilen Phosgen in 1500 Volumteilen Aether getropftt vcuet ^ ie Temperatur unter 10° gehalten wird« Das Gemisch wird ansehllessend 1 Stunde unter Rückfluss gekocht« Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand im Wasserstrahlva&wn destilliert „ JSs werden 501 Teil· δ -Tetrahydrobenzyl-ohlorformiat vom Siedepunkt 86o/3.0 mm erhalten»
2,2-Di-f p-osyphenyl)-propan-bis-(A^ -tetrahydrobenzylearbonat)·.
228 Teile 2,2-Di-(p-oxyphenyl)-propan werden in einer Mischung von 700 Volumteilen Chloroform und 160 Teilen trockenem Pyridin gelöst« Unter Rühren werden dazu 350 Teile δ*- Tetrahydrobenzyl-ohlorformißt getropft« Die Temperatur wird durch Kühlung bei 3-9° gehalten« iAnschliessend wird die Mischung 15 Stunden bei Raumtempe- . ratur stehen gelassen« Die Lösung wird in der ßiekälto mit ^~~~ 400 Teilen Wasser» 100 Volumteilen 2*n-3algeaur@9 250 Volum-
ORiQiNAL IK'SPECTED 8098-02/0593 ·. . . ;
ttiltn 2-n-Natronlaugt und 50 Yolumteilen Mononatriumphosphatlöeung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Be werden 505 feilt' kristallisiertes Produkt erhalten»
Zur Analyse wird tint Probt aus Methanol kristallisierte Schmelzpunkt; 60 bis 61°« j„.
Analyeet 031H36O6
btreohneti 0 . 73,78* B 7,19* gtfandtn t · 0 73,88* H 7,28*
2 , 2-Di- (p-o^y phenyl) »propan-bis- (3f, 4' -epoayhexahydrobenzyl-
oarbonat)»
I ■
473 Teile 2f2-Di-(p»oxyphenyl)-propan-bia-(A «-tetrahydro« beneyl-carbonat) werden in 2000 Yolumteilen Benzol gelöst» Eb werden 50 Teilt wasserfreies Hatriumaoetat und, im Verlaufe einer Stunde 450 Teilt 4t£ige Peressigs&oara unter Rühren zugegebene Durch KUhlung wird die Temperatur bei 29 bis 31° gehaltene Nachdem das Oemieoh nooa 100 Minuten bei 30 reugiert hat» sind 96*
der theoretischen Menge PeressigsUure verbrauchte Die benzolische 1
* Lueung wird mit dreimal 500 Teilen Biswasser und 300 Volumteilen 2-n-Iatriuacarbonatlöeung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet
ι ■
' Al.;." .'■'·. ;809a02/0593
und eingedampft«. Die wässerigen Teile werden mit 500 Volumteilen Benzol extrahiert« Der Extrakt wird mit der Hauptmenge rereinigt ο Die letzten Reete Lösungsmittel werden im Hoohvakuum duroh Erhitzen auf 150° entfernt» Es werden 466 Teile Diepoxyd mit einem Bpoxydgehalt von 3»4 Epoxydäquivalenten/kg erhaltene
63 Teile Bpoxyd und 27 Teile Phthalsäureanhydrid werden in der Schmelze vermischt und in eine Aluminium-Oiesaform eingefüllt 0 Das Gemisch geliert nach 21 Hinuten bei 120°· Der Qieesling zeigt nach der Härtung (2 Stunden bei 120° und 24 Stunden bei 160°) folgende Eigenschaften*
~ " II.
• Biegfestigkeit ι 13»5 kg/mnr .
,9 Sohlagblegfestigkeit t 13*9 omkg/cm
Hartenswert . t 170° Beispiel 5 Aeihylenglykol-bis-(Ä «tetrahydrobensyl-carbonat)<
112 Teile A5-Tetrahydrobeneylalkohol werden mit 500
Volumteilen trockenem Benzol und 120 Teilen trockenem Pyridin η · Teile
vermischt ο'Unter Cuter Kühlung werden bei 5 bis 10 93 »5 Ae thy lan glykol-bia- ohloriormj_at zugetropft n Bas ausgefallene Pyridinhydip-
ORiQINAL INSPECTED
8O9'aü2/ü593
ohlorid wird abfiltriert o Dae PiItrat wird in der Eiskalte mit zweimal 300 Volumteilen 2-n-SalzsUure und 50 Volumteilen 2-n-Kallumbicarbonat gewaschen, Über Natriumsul-• fat getrocknet und eingedampft» Bei der Destillation des Rückstandes werden 118 Teile Aethylenglykol-bis-(A -tetrahydrobenzyl-carbonat) vom Siedepunkt 169 bis 171%) »07 mm Hg erhaltene .
Aethylenglykol-bis- (3 „ 4-eppiiyhoxahydrobenzyl-oarbonat) β
102 Teile Aethylenglykol-bis-(A^-tetrahydrobenzyl-
H il,.
oarbonat) werden mit 600 Volumteilen Chlorbemzol vermischt <, IgQ
zugegeben und das -Gemisch 2 Stunden bei 30° und 3 Stunden bei 5° gehalten^ Die obere Phase wird in einem rotierenden Verdampfer im Waeserstrahlvakuum eingedampft o Sie letzten Reste lösungsmittel werden im Hochvakuum bei 100° entfernt 0 Das erhaltene Diepoxyd weist einen Spoxydgehalt von 4f4 Epoxyd- : äquivalenten/kg auf«
I I 1' W
Beispiel β
89,2 Teile techo 2?4-Dihydro:^-3-hydr©:^met!^l-pentan werden in 160 Teilen trockenem Pyridin und 000 Volumteilen Benzol gelöst ο Zu dieser'Lösung werden unter Rühren im Verlaufe von 40 Hinuten bei 6 - 10° 349 Teile δ -Tetrahydrolienzyl-ohlorformiat gegebene Ansohliessend wird das OemisQhH3 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann 2 Stunden auf 60° erwärmto Man kühlt, filtriert das gebildete Pyridinhydroohlorid ab und wäscht mit 500 Volumenteilen Benzole '
Das Piltrat «wird mit 40 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und im Verlaufe einer Stunde unter Rühren mit 460 Teilen 42$iger Peressigsäure .versetzte Die Temperatur wird durch Kühlung bei geheilten ο Nach weltern 2 Stunden bei 28 - 30° wird die benzolisohe Lösung mit dreimal 300 Volumenteilen Wasser, 300 Volumenteilen 2-n-SodalÖBUög und 50 Volumenteilen l-molar®r Morionatriumphosphat« lösung gewaschen» Die wässrigen Teile werden mit 500 Volumenteilen Benzol extrahierte Die vereinigten benselisohen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampftρ zuletzt im Hochvakuum bei 120° 0 .
Ss werden 313 Teile eines dickflüssigen Hanses mit 4»37 Epoxydüquivaleßten/kg erhalten o
ORIGiMAL INSPECTED
• 8 0 9-8-0 2/0 5 9 3 :,
- 26 Beispiel %
10»2 Teile eines Novolake (hergestellt aus Phenol und Formaldehyd im molaren Verhältnis 3(2 in Gegenwart von Oxalsäure) werden in 100 Volumenteilen 1-n-Natronlauge gelöste Zu der Lösung werden unter Rühren 17,5 !eile δ «Tetruhydrobenzyl-ohlorformiat getropft«, Dio Temperatur wird durch Kühlung bei 0 25° gehaltene Das Produkt wird in 150 Volumenteilen Chloroform aufgenommeno Sie Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet» filtriert und eingedampft,. Die letzten Reste Lösungsmittel werden im Hochvakuum aus dem Wasserbad entfernt ο Ss werden 20 e3 Teile eines braunen Harzes erhalten»
Obiges QarbojiStr Wi3& W£@ä6F & 150 YölWB§ntSil§a QhIQrQfQm gelöst» mit 2,5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und unter Kühlung bei ca, 30° mit 25 Teilen 42#Lger Pereseigsäure versetzt» Nachdem, das Gemisch 1 Stunde unter Rühren bei oa«, 30° reagiert hat, Wird mit Sie gekühlt» mit 200 Volumenteilen Benzol verdünnt und' mit Wasser und 2-n*3odalöeung säurefrei gewaschen«. Die lösung wird über Natriumsulfat getrocknete filtriert und eingedampft« Bs werden 21,5 Teile Hara mit 2,56 SpoxydUqtiivaiesitea/kg erhalten«,
0 ' V ·
Γ V
* V
."'■V
. 809&02/0593
Λ"1
Cage 4242/1+2ΛΒ
Beispiel 8.
6-Methyl-^ -tetrahydrobenzyl-chlorformlat.
126 Teile 6-Methyl«,^ ~tetrahydrobenzylalkohol werden bei 9° zu 212 Teilen Phosgen in 700 Volumteilen Aether gegeben· Die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand destilliert. Es werden 173 Teile 6~Methyl-«<!V -tetrahydrobenzyl-chlorformiat. vom Siedepunkt 92-9it°/9mm erhalten.
2,2-Di-(p-oxyphenyl)<-propan-bi8-6' «methyl^» *4* -epoxyhexahydro-
benzyl-carbonat) .
91#2 Teile 2,2-Di~(p-oxyphenyl)-propan werden in einer Mischung von 300 Volumteilen Aethylenchlorid und 72 Teilen tPoökenefli Fyrldin gelöst. Unter Rühren werden dasu i60,5 Teile 6-Methyl-^i, -tetrahydrobenzyl-chlorformiat getropft· Die Temperatur wird durch Kühlung bei 0 - 10° gehalten. Anschilessend wird die Mischung 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wird mit 500 Volumteilen Benzol verdünnt und In der Eiskalte mit 200 Teilen Wasser, zweimal 200 Volumteilen 2-n Salzsäure und 200 Volumteilen 2-n BicarbonatlÖsung gewaschen. , Die Lösung des Carbonate wird mit 18 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und im Verlaufe von 30 Minuten bei 30° unter Rühren mit 18O Teilen 42-£lger Peressigsäure versetzt. Man lässt noch
Stunden bei 23 - 30° reagieren« Das Reaktlonsgemisch wird
ο mit dreimal 300 Teilen Wasser und 200 Volumteilen 2-n Sodalösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Έ&Ρ werden 206 Teile Diepoxyd mit 3,36 Epoxydäquivalenten/kg^erhalten.
t ·
• 8 0 9.&0 2/Ü&.9 3

Claims (1)

  1. worin R1f R2, R5, R49 R59 Rg, R71, R0, RgP R1", R2'., R3S R4", Rc0» Rg"» R™°e R8 0 und RftB für ©inwsrtige Substituents» wie Halogenated®,, AlkoaEygxuppen oder aliphatieche, cycloallf&atiecho« araliphatisch*» od@r arciaiatisch© Kohl®nwaee©rBtoi'fr@et«g insbesondere für niedere Al^ylrößte mit 1 bis 4 Kohlenstoffe atomen oder für Wasserntoffatomee stehes« vjoböi E1 und R^ bsw. R^1 und Re' svvBtijme® auch einen zweiwertigen Subßtituen ten, wie eine Methylöögi-uppe, bedeuten kunne^£ S einen aliphatischent cycloaliphatische^, araliphatisch&n oder aromatischen Rest und η eine ganze Zahl im Wert» von 1 oder Z bedeuten«
    2 o Verfahren eur Herstellung von Verbindungen gemäß An·» spruch 1, dadurch gekemi£©ichtä©t» daß isan Verbindungen der allgemeinen forael:
    »AD
    809802/0 593
    C CHg-fO-C-O-I
    n—j
    JR
    8 · 0-C-O-CHb 0
    /0X
    R;
    worin R1, Rgf R39 R4, R551 Rg9 R?t, Rg9 R98 E1 %
    R3 0,
    β cli© obeira angegebana Bedeutung
    haben„ mit ®po£Sfdi@r<ead©B Eitt©lBB. wi« inabesondere Persäuren-» betend®It«.
    Verfahrera gssaäß Anepsuch. 2« dadtirch ausgeht von Verbindungen- der formel ^cr-L
    HC
    HC!
    CH - CH0 - O --C - O - CH3-GH
    d ir · d
    11
    HC - R R1 - CK
    CH2 CIL
    worin R und Rtt.fto ©in Waasörstoffatofi od@E> ©ine^n nl
    m&n
    'CK CE
    [email protected]. gemäß Anspimcii gp, von Verbindung®»; der » daß
    HC HC
    CE
    HC - R - O - C - Z - O. - C ~ O O O '
    -CK
    Rr - CH
    •CHg
    BAD ORIGINAL
    80980.2/0593
    ι ρ ι? a τ
    worin R und It1 für ein Vaeearstoffatoia oder einen niederen Alkylreet stehen, und Z die gleiche Bedeutung hat wie In Anspruch 1.
    5· Verfahren genäfi Anspruch 2 und 4, dadurch geksmus®lehnet, daß man ausgeht von Verbindungen der Formel
    XCH - CH2-O-C-O-Z'-0-C-O-CH2 - CH CH ^
    So -1
    R' - CH CH
    worin R und R1 für ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylreet stehen, und Z' den Kohlenwasserstoff rest eines Polyphenole bedeutet·
    »AD
    809802/05Ü3
DE19601418691 1959-03-05 1960-03-04 Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1418691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7038459A CH379479A (de) 1959-03-05 1959-03-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
CH7806759A CH396861A (de) 1959-03-05 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418691A1 true DE1418691A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=25738039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601418691 Pending DE1418691A1 (de) 1959-03-05 1960-03-04 Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3275661A (de)
BE (1) BE588338A (de)
CH (2) CH379479A (de)
DE (1) DE1418691A1 (de)
ES (1) ES256272A1 (de)
GB (1) GB880937A (de)
NL (2) NL249091A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127409C (de) * 1959-03-05
US3531462A (en) * 1967-05-19 1970-09-29 Shionogi Seiyaku Kk Carbonates of cardenolide tridigitoxosides and ester derivatives thereof
US3725455A (en) * 1968-06-17 1973-04-03 Pennwalt Corp Peroxy compounds containing a carbonate group
US4009141A (en) * 1972-07-07 1977-02-22 General Electric Company Electrical insulating compositions of epoxy resins, zirconium silicate and alumina
DE2518392C2 (de) * 1975-04-25 1986-07-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue Kohlensäure-alkyl-cycloalkylester, deren Herstellung und Verwendung
US4080309A (en) * 1975-04-25 1978-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Carbonic acid ester perfumes
JPS53138446A (en) * 1977-05-10 1978-12-02 Adeka Argus Chem Co Ltd Resin composition
FR2418808A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Siemens Ag Matieres a base de resine a couler pour le remplissage des composants electro-optiques
US5378736A (en) * 1990-05-30 1995-01-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Composition comprising novel alicyclic compound, process for preparation thereof, curable composition, and photo-polymerizable composition
EP0466596B1 (de) * 1990-07-10 1994-10-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Laktonmodifizierte alizyklische Komposition und eine epoxydierte Komposition davon
US5948922A (en) * 1997-02-20 1999-09-07 Cornell Research Foundation, Inc. Compounds with substituted cyclic hydrocarbon moieties linked by secondary or tertiary oxycarbonyl containing moiety providing reworkable cured thermosets
US5767150A (en) * 1997-04-10 1998-06-16 Sartomer Company Cycloaliphatic epoxide compounds
US6740193B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-25 Henkel Corporation Gem-diesters and epoxidized derivatives thereof
WO2006115011A1 (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. エポキシ化合物の製造方法および硬化性エポキシ樹脂組成物
JP5069855B2 (ja) * 2005-12-07 2012-11-07 株式会社ダイセル 脂環式オレフィン多価カーボネート化合物の製造方法および脂環式オレフィン多価カーボネート化合物の混合物
JP5042491B2 (ja) * 2005-12-14 2012-10-03 株式会社ダイセル 脂環式エポキシ化合物の製造方法および脂環式エポキシ化合物
TWI504594B (zh) 2014-09-18 2015-10-21 Chang Chun Plastics Co Ltd 環氧化烯烴類的方法
CN108003328B (zh) * 2017-11-11 2020-04-24 江苏泰特尔新材料科技有限公司 一种耐热型脂环族环氧树脂固化物及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795572A (en) * 1957-06-11 Their polymers
US2750395A (en) * 1954-01-05 1956-06-12 Union Carbide & Carbon Corp Diepoxides
US2890210A (en) * 1956-05-24 1959-06-09 Union Carbide Corp Compositions comprising epoxides and acid anhydrides
US2917491A (en) * 1956-06-01 1959-12-15 Union Carbide Corp Diepoxide polymers
US2848426A (en) * 1956-12-03 1958-08-19 Shell Dev Polyerpoxy polyethers, their preparation and polymers
DE1062923B (de) * 1958-04-26 1959-08-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen
NL127409C (de) * 1959-03-05

Also Published As

Publication number Publication date
NL127409C (de)
NL249091A (de)
CH379479A (de) 1964-07-15
BE588338A (fr) 1960-09-05
US3360501A (en) 1967-12-26
CH396861A (de) 1965-08-15
GB880937A (en) 1961-10-25
ES256272A1 (es) 1960-08-16
US3275661A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1418692C3 (de)
DE1152255B (de) Verfahren zum Herstellen von Pressteilen aus Pressmassen, die Epoxyde enthalten
CH395043A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
DE2240197A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden von verbindungen des leukaurintyps
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
DE2119689A1 (de) Neue Aminoacetale und Aminoketale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
DE2105289B2 (de)
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1443230A1 (de) Neue epoxydgruppenhaltige Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen
DE1418485A1 (de) Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
AT219022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
DE3235664A1 (de) Ein cycloaliphatisches diepoxid, verfahren zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971