CH456949A - Flammhemmende härtbare Mischungen - Google Patents

Flammhemmende härtbare Mischungen

Info

Publication number
CH456949A
CH456949A CH802662A CH802662A CH456949A CH 456949 A CH456949 A CH 456949A CH 802662 A CH802662 A CH 802662A CH 802662 A CH802662 A CH 802662A CH 456949 A CH456949 A CH 456949A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
epoxy
parts
phosphites
compounds
hours
Prior art date
Application number
CH802662A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dr Huwyler
Aenishaenslin Rudolf
Daniel Dr Porret
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH802662A priority Critical patent/CH456949A/de
Publication of CH456949A publication Critical patent/CH456949A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


  
 



     Flammhemmende    härtbare Mischungen
Gegenstand der   vorliegenden    Erfindung ist eine flammhemmende härtbare   Mischung    aus   mindestens    einer   1,2-Epoxydverbindung    und   mindestens    einem Härter für Epoxyharze, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie berechnet auf die totale Gewichtsmenge der   1,2-Epoxydverbindungen    (A) mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 % eines phosphorhaltigen Umsetzungsproduktes.

   wie es erhalten wird durch   Anlagerung    von Dialkylphosphiten oder Dialkenylphosphiten an   1 ,2-Epoxydverbindungen    und zwar vorzugsweise mit solchen   1, 2-Epoxydverbindun-    gen weiche eine Epoxydäquivalenz   grösser    als 1 besitzen, oder (B) mindestens eine solche Menge an Dialkyl- oder Dialkenylphosphit enthält, welche bei   quanti-    tativer Reaktion mit der 1,2-Epoxydverbindung einen Anteil von mindestens 25 Gew.-%   Umsetzungsprodukt    ergibt.



   Die phosphorhaltigen Epoxydverbindungen können entweder allein oder - berechnet auf die totale Menge Epoxyharz zusammen mit höchstens 75 Gew.-% anderer bekannter   Polyepoxydverbindungen    mit den üblichen Härtern für Epoxyharze, wie Aminen oder Säureanhydriden zu flammhemmenden bzw. selbstauslöschenden Produkten ausgehärtet werden, die überraschenderweise im allgemeinen gleich gute mechanische Eigenschaften und Formbeständigkeiten in der Wärme nach Martens (DIN) aufweisen wie die entsprechenden zugrunde   liegenden    phosphorfreien gehärteten Epoxyharze, welche keine flammhemmenden Eigenschaften besitzen.



   Unter den vorzugsweise   als    Ausgangsstoffe verwendeten 1,2-Epoxydverbindungen mit einer Epoxydäquivalenz grösser als 1 sind solche Verbindungen zu verstehen, die auf die Durchschnittszahl des Molekulargewichtes berechnet n Gruppen der Formel
EMI1.1     
 enthalten, wobei n eine ganze oder gebrochene Zahl grösser als 1 ist. Es kann sich dabei um endständige oder um innere 1,2-Epoxydgruppen handeln. Von den   endständigen      1 ,2-Epoxydgruppen    kommen insbeson- dere   1,2-Epoxyäthyl-      oder      1,2-Epoxypropylgnippen    in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich um   1,2-Epoxy-    propylgruppen, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind, d. h.   Glycidyläther- oder    Glycidylestergruppen.



  Verbindungen mit   inneren    Epoxydgruppen   enthalten    wenigstens eine   1,2-Epoxydgruppe    in einer aliphatischien Kette
EMI1.2     
 oder an einem cycloaliphatischen Ring.



   Als Polyglycidyläther eignen sich die bekannten, durch alkalische Kondensation von Epichlorhydrin mit Polyolen erhältlichen Verbindungen. Als Polyole kommen insbesondere Polyphenole in Betracht, wie Phe  Mol oder    Kresolnovolake, Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthali, Bis-[4-hydroxyphenyl]-methylphenylmethan, Bis-[4-hydroxyphenyl]-tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-[4-hydroxyphenyl]-sulfon und insubesondere 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A).



   Geeignete   Polyglycidyläther    entsprechen der   durch    schnittlichen Formel  
EMI2.1     
 worin Z eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet. Wenn Z gleich null ist, erhält man den bei Raumtemperatur flüssigen Diglycidyläther des Bisphenols A mit etwa 4,8 bis 5,6 Epoxydäquivalenten pro kg. Es können auch höhermolekulare   Polyglycidyläther    verwendet werden, mit etwa 0,5 bis 3.,5 Epoxydäquivalenten/kg, beispielsweise solche, bei denen Z 2, 3, 4, 5 oder 6 beträgt. Diese   Verbindungen    sind bei   Raumtemperatur    in der Regel fest.



   Ferner kommen   Polyglyddylester    in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zu  gangllch sind. Solche : Polyester können sich von ali-      phlatischen    Dicarbonsäuren, wie   Oxalsäure,      Bernstein-    säure, Glutarsäure, Adipinsäure,   Pimelinsäure,    Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure und   insbesondere    von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure, Diphenyl-0,0'-dicarbonsäure, Äthylenglykol  bis-(p-carboxy-phenyl)-äther    u. a. ableiten. Genannt seien z. B.

   Diglyoidyladipat und Diglycidylphthalat sowie Diglycidylester, die der durchschnittlichen Formel
EMI2.2     
 entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Phenylenrest und Z eine ganze oder gebrochene kleine   Zahl    bedeuten.



   Als Epoxydverbindungen mit innerer   1,2-Epoxyd-    gruppe kommen in Betracht epoxydierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie 1,2,5,6-Diepoxyhexan, 1,2,4,5-Diepoxycyclohexan, Dicyclopentadiendiepoxyd,   Dipentendiepoxyd    und insbesondere Vinylcyclohexen- diepoxyd; epoxydierte diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methyl-9,10,12,13-diepoxystearat; der Dimethylester von 6,7,10,1 11-Diepoxyhexadecan-1, 16dicarbonsäure. Im weiteren sind zu nennen epoxydierte Mono-, Die oder Polyäther, Mono-, Die oder Polyester, Mono-, Di- oder Polyacetale, die mindestens einen cycloaliphatischen   Fünf- oder      Sechsriug    enthalten, an welchem wenigstens eine   1,2-Epoxydgruppe    gebunden ist.

   Als solche kommen   Verbindungen      nachstehender    Formeln I bis XII in Betracht:
EMI2.3     
  
EMI3.1     

Als weitere Verbindungen mit innerer   1,2-Epoxyd-    gruppe kommen in Betracht epoxydierte Diolefinpolymere, insbesondere Polymere des Butadiens oder Cyclopentadiens und epoxydierte Fettsäuren, Fettöle und Fettester. Von den Polymeren des Butadiens sind die epoxydierten Copolymerisate bzw. Anlagerungsprodukte mit Styrol, Acrylnitril, Toluol oder Xylol bevorzugt zu nennen.



   Besonders gute flammhemmende Eigenschaften der gehärteten Harze werden z. B. erhalten, wenn man von solchen   1, 2-Epoxydverbindiungen      ausgeht,    die ausser dem Halogen, wie insbesondere Chlor oder Brom enthalten. Als solche halogenhaltige Epoxydverbindungen seien beispielsweise genannt:

   Diglycidyläther von chlorierten Bishpheolen, 2,3-Dichlor-1,4-butandiol-diglycidyläther, 2,3-Dibrom-1,4-butandiol-diglycidyläther, 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol-diglycidyläther; ferner   Verbindungen    der nachstehenden Formeln XIII-XVI:
EMI3.2     
  
Cl    # CH2-O-CH2-CH#CH2 # CCl2 #
Cl #  # CH2-O-CH2-CH#CH2  # O   
Cl    # CH2-O-CH2-CH#CH2 XVI Cl # O  # CCl2 # CH2-O-CH2-CH#CH2
Cl # O
Cl   
Unter den Monoepoxydverbindungen, die ebenfalls mit den Dialkylphosphiten oder Dialkenylphosphiten umgesetzt werden können,   kommen    insbesondere solche in Frage, die ausser der Fpoxydgruppe noch andere reaktionsfähige Gruppen, wie olefinsiche C=C Doppelbindungen oder Hydroxylgruppen enthalten, so z. B.

   Verbindungen der nachstehenden Formeln   XVII-XIX:   
EMI4.1     

Als Dialkylphosphite, die mit den 1,2-Epoxydverbindungen umgesetzt werden können, sein genannt: Dimethylphosphit, Diäthylphosphit, Dipropylphosphit, Dibutylphosphit.



   Uniter den Dialkenylphosphiten, die mit den 1,2-Epoxydverbindungen umgesetzt werden können, sein des Diallylphosphit und das Dibutenyl-phosphit genannt.



   Die Umsetzung der Epoxydverbindung mit dem Phosphit kann durch einfaches Erhitzen der Komponenten auf höhere Temperaturen erfolgen, z. B. 1002000 C. Man kann die Reaktion zu einem gewünschten Zeitpunkt abbrechen, wenn die für die Erzeugung flammfester Eigenschaften erforderliche Menge des Dialkyl- bzw. Dialkenylphosphites angelagert ist und sodann dan übershüssige nichtumgesetazte Phosphit abdestillieren. Die Reaktion verläuft mit halogenhaltigen   Epoxydverbindungen    schneller als mit halogenfreien. Durch Zusatz geringer Mengen von natrium Metall bzw. vom Natriumsalz des Phosphits kann die Reaktion wesentlich beschleunigt werden.



   Wie oben erwähnt, reagieren die phosphorhaltigen Epoxydverbindiungen mit den üblichen Härtern für Epoxydharze und lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyunktionelle Epoxydverbindungen unter Vernetzung kalt oder heiss aushärten.



   Der Ausdruck    Härten ,    wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der Glycidyläther in unlösliche und unschmelzbare Harze.



   Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage. Als besonders geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z. B. Mono-, di- und tri-Butylamine, p-Phenyllendiamin, 4,4-Diaminodiphenylmethan, Äthylendiamin, N-Oxyäthyl-äthylendiamin, N,N-Diäthyl-äthylendiamin, Diäthylentriamin, m-Xylylendiamin, Triäthylentetramin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, Mannichbasen, Piperidin, Piperazin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldiguanidin, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formalkehydharze, Anilinformaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z. B. solche aus di- oder trimersierten ungesättigten Fettsäuren und Alkylenpolyaminen, Isocyanate, Isothiocyanate, Phosphorsäure, mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z. B.

   Phatalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemische; Malein- oder Bernsteinsäureanhydrid, mehrwertige Phenole, z. B.



  Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenoladehydharze, ölmodifizierte Phenolaldehydharze; Umsetzungsprodukte von Alkoholaten bzw. -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ   Acetessigester;    Friedel-Crafts-Katalysatoren, z. B.   Alls,      SbCl5,    SnCl4, FeCl3, ZnCl2, BF3 und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, Methallfuoroborate, z. B.



  Nickelfluorobrate, Boroxine, wie Trimethoxyboroxin.



   Die Herstellung der phosphorhaltigen Epoxydverbindungen kann gegebenenfalls auch in situ während der Härtung durchgeführt werden. Man vermischt zu diesem Zweck die 1,2-Epoxydverbindung, das Dialkylphosphit oder Dialkenylphosphit und das Härtungsmittel und erhitzt das Gemisch, wobei unmittelbar ein  gehärtetes   Produkt    mit flammhemmenden Eigenschaf  ten    erhalten wird.



   Als andere bekannte Epoxydharze, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen in einer Menge bis zu 75 Gew.-% berechnet auf totale Harzmenge verwendet werden   können,    seien beispielsweise genannt:
Polyglycidyläther von mehrwertigen   Alkoholen,    wie   Butan1,4-diol    oder von mehrwertigen Phenolen, wie Resorchin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan oder Kondensationsprodukten von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie   z.B.    Phthalsäure,   Aminopolyepoxyde,    wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder sekundären Aminen, wie 4,4'-Di-(monomethylamino)-diphenylmethan,   erhalten    werden, sowie mehrere Epoxydgruppen enthaltende alicyclische Verbindungen,

   wie Vinylcyclohexendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, der Glycidyl äther von Epoxytetrahydrodicyclopentadienol-8 oder das epoxydierte   #3-Tetrahydrobenzal-#3'-cyclohexan-    1'-1'dimethanol.



   Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können   ausserdem      geeignete    Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthanlat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungsmittel oder   sogenannte    aktive Verdünnungsmittel, wie   insbesondere    Monoepoxyde,   z.B.   



     Butylglycid    oder Kresylglycid, enthalten.



   Ferner können die   erfindungsgemässen    härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit   anderen    üblichen   Zusätzen.    wie Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln etc. versetzt werden. Als   Streck- und    Füllmittel können   beispielsweisle    Asphalt,   Bitumen,    Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener   Dolomit,    kolloidales Siliciumioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (AEROSIL) oder Metallpulver wie Aluminiumpulver verwendet werden.



   Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische kön  ren    im   ungefüllten    oder   gefüllten    Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze,   Anstrichmittel,    Lacke, Tauchharze, Giessharze, Pressmassen,   Dichtungs- und    Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen,   Einbettungs- und    Isolations  massen    für die Elektrotechnik, Klebmittel und dgl. sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.



   In den nachfolgen. den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente; das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter; die Temperaturen sind in Celsiusgraden   angegeben.   



   Herstellung von phosphorhaltigen    Umsetzungsprodukten:   
Beispiel 1
40 Teile   Dimethyiphosphit    und 200 Teile des un  ten    beschriebenen chlorierten Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von 3,6 Epoxydäquivalenten/kg (Harz A) werden unter Rühren 11 Stunden auf   140     erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird anschliessend bei   0,1 mmHg    und einer Badtemperatur von   100-110     destilliert. Im ganzen werden 19,9 Teile Dimethylphosphit und andere leichtflüchtige Teile zurückgewonnen.



  Der zähviskose, dunkelbraune Rückstand hat einen Epoxydghalt von 2,3 Epoxydäquivalenten/kg und enthält 2,34 % Phosphor (Harz B).



   Das oben als Ausgangsstoff verwendete Epoxyharz (Harz A) wird wie folgt hergestellt :
Ein   äquimolekulares    Gemisch aus 69 Teilen Hexachlorpentadien und 50 Teilen 2-Butendiol-1,4-diglyci- dyläther wird in einem mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer versehenen   Reaktionsge. fäss    während 14 Stunden auf 1200 erhitzt. Man lässt dann abkühlen und unterwirft das Reaktionsgemisch einer fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck bei 0,1 mmHg. Nach dem   Abdestilllieren    von 40 Teilen nichtreagiertem Hexachlorcyclopentadien und 26 Teilen nichtreagiertem 2-Butendiol-1,4-diglycidyläther verbleiben als Rückstand 53 Teile einer viskosen Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von 3,6 Epoxydäquivalenten/kg., die in der Hauptsache aus dem Addukt der Formel:
EMI5.1     
 besteht.



   Beispiel 2
27 Teile Dimethylphosphit und 150 Teile des   un    ten beschriebenen chlorierten Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von 3,3 Epoxydäquivalenten/kg werden unter Rühren 8 Stunden bei   140     erhitzt. Bei einem Druck von   0,5 mmHg    und   10s110     Badtemperatur   werden    die leichtflüchtigen Anteile abdestilliert. Der zähviskose, dunkelbraune Rückstand enthält   1,87 0/0    Phosphor und 2,7 Äquivalente   Epoxydgruppen/kg.   



   Das oben als   Ausgangsstoff    verwendete Epoxyharz wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 97 Teilen des Diglycidyläthers   von 1,2-Bis-(oxymethyl)-cyclohexen-3 und 156 Tei-    len (entsprechend einem   500/oigem    molaren   Über-    schuss) Hexachlorcyclopentadien wird während 15 Stunden auf   1400    erhitzt.



   Man destilliert sodann unter einem Vakuum von 0,1 mmHg 88   Teile    überschüssiges   Hexachllorcyclopen-    tadien ab und erhält als Rückstand 161 Teile einer hellbraunen gefärbten Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von 3,3   Epoxydäquivalenten/kg,    welche in der Hauptsache aus dem Addukt der Formel
EMI5.2     
 besteht.  



   Beispiel 3 a) 400 Teile eines bei Raumtemperatur flüssigen Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von etwa 5,3 Epoxydäquivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit   Blis (4-oxyphenyl) dimet3hyl-    methan in Gegenwart von Alkali (Harz C), und 146 Teile Diäthylphosphit werden während 24 Stunden auf 1400 gehalten. Anschliessend werden die   leichfflüchti-    gen Anteile bei   0,1 mmHg    Druck und 100  Badtemperatur ab destilliert. Der viskose, hellgelbe Rückstand (Harz D) enthält 2,75 % Phosphor und 4,2   Aquiva-    lente Epoxydgruppen/kg. b) Wird die oben im Beispiel 3a) beschriebene Umsetzung während 24 Stunden bei 1550 durchgeführt, so resultiert nach dem analogen Aufarbeiten ein. zähviskoser, hellgelber Rückstand (Harz E) mit einem Epoxydgehalt von 3,1 Epoxydäquivalenten/kg.

   Der Phosphorgehalt beträgt dann 4,37 %. c) Wird die oben in Beispiel 3a) beschriebene Umsetzung unter Zusatz von 0,49 Teilen Natriummetall während 4 Stunden bei   140     durchgeführt, so erhält man nach dem analogen Aufarbeiten ein helles, viskoses Harz mit einem   Epoxydgehalt    von 3,88 Epoxydäquivalenten/kg. Der Phosphorgehalt beträgt dann 3,04%.



   Beispiel 4
400 Teile 1,4-Butandioldiglycidyläther (Harz F) mit einem Epoxydgehalt von 7,7 Epoxydäquivalen- ten/kg und 113 Teile Dimethylphosphit werden 12   Stunden    auf   145     erhitzt. Bei 100    Badtemperatur    und 0,1 mmHg Druck werden die leichtflüchtigen Anteile   entfernt.    Der dünnflüssige, helle Rückstand (Harz G) enthält   3,69 0/o    Phosphor und 6,17 Äquivalente   Epoxydgrnppen/kg.   



   Beispiel 5
100 Teile des unten beschriebenen Epoxyds mit einem Epoxydgehalt von 4,4   Epoxydäquivalenben/kg    und 24 Teile Dimethylphosphit werden 8 Stunden auf 1200 erhitzt. Bei 1100 Badtemperatur und   06    mmHg Druck werden die leichtflüchtigen Anteile ab destilliert.



  Der schwach viskose, helle Rückstand enthält 3,65 O/o Phosphor und 3,5 Äquivalente Epoxydgruppen/kg.



   Das oben als Ausgangsstoff verwendete Epoxydharz wird wie folgt   hergestellt-   
736 Teile (4 Mol) des   Acetats.    aus   A3-Tetrahydro-    benzaldehyd und Glycerin werden in 2400 Volumteilen Benzol unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst, worauf in dieser Lösung 530 Teile wasserfreie Soda suspendiert werden.



   Unter Wasserkühlung werden in diese Suspension innerhalb etwa 5 Stunden 800 Teile Peressigsäure, etwa 42%ig (enthaltend etwa 46% freie Essigsäure, etwa   3 0/o      Wasserstoffsuperoxyd,    etwa   10 0/o    Wasser und etwa   1 0/o    Schwefelsäure) unter gutem Rühren mit solcher Geschwindigkeit   zagetropft,    dass die Innentemperatur   19-250    beträgt. Das suspendierte Salz wird durch Filtration   abgetrennt.    Der   Salzrückstand    wird 5 mal mit je 800 Volumteilen Benzol ausgewaschen.



  Die vereinigten benzolischen Filtrate werden während etwa 12 Stunden mit 424 Teilen wasserfreier, gemahlener und   gesiebten    Soda bei Raumtemperatur gerührt.



  Nach dem Abtrennen des Salzes wird dieses 5 mal mit je 250   Volusteilen    Benzol ausgewaschen. Aus den   vereinigten ; Filtraten wird das Benzol unter vemnder-    tem Druck bei einer Innentemperatur von nicht über   40     abdestilliert. Weitere Anteile Lösungsmittel können durch 11/2-stündiges Erwärmen bei einer Badtemperatur von etwa 400 unter einem Druck von   0,1-0,2 mmHg    entfernt werden. Es werden 794 Teile eines praktisch farblosen, flüssigen Produktes erhalten, das einen Epoxydgehalt von 4,4 Epoxydäquivalenten/kg besitzt und in der Hauptsache aus dem Epoxyd der Formel:
EMI6.1     
 besteht.



   Beispiel 6
100 Teile des   unten    beschriebenen   Epoxydharzes    (Harz H) mit einem Epoxydgehalt von 4,63 Epoxyd äquivalenten/kg und 25 Teilen Dimethylphosphit werden 12   Stunden    bei 170  gerührt. Anschliessend werden die leichtflüchtgen Anteile bei 1100   Badtent    peratur und   0, 2mmHg    Druck abdestilliert. Der helle, dünnflüssige Rückstand (Harz J)   enthält    2,61 % Phosphor und 3,8 Äquivalente Epoxydgruppen/kg.



   Das oben als Ausgangsstoff verwendete Epoxydharz (Harz H) wird wie folgt hergestellt:
900 Teile des Acetals aus 1,1-Bis-(oxymethyl)-cyclo- hexen-3 und Acrolein werden in 2250 Teilen Benzol gelöst, mit 100 Teilen Na-acetat versetzt und unter Rühren bei 25-30  1045 Teile 400/oige Peressigsäure sorgfältig zugetropft. Nach ca. 4 Stunden sind 100    /o    der berechneten Peressigsäure umgesetzt. Darauf wird in einem Scheidetrichter 3 mal mit je 200 Volumteilen Wasser und 4 mal mit 300 Volumteilen gesättigter Sodalösung (bis zur alkalischen Reaktion) geschüttelt, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck das Benzol abdestilliert.



   Das epoxydierte Acetal   (3-Vinyl-2,4-dioxa-    spiro(6.6)-9,10-epoxy-undecan) der Formel
EMI6.2     
 destilliert bei 90-98%/0,5-0,6   mtmHg.   



   Ausbeute: 739 Teile (75,5 % der Theoirie)    Epioxydgehalt:    4,63 Epoxydgruppen/kg (Theorie = 5,1 Epoxydgruppen/kg.).



   Beispiel 7
Eine Mischung aus 414 Teilen des unten beschriebenen 3,4-Dibromcyclohexen-1,1-dimethanoldiglycidyl äthers, der 3,72 Epoxydäquivalente/kg und 41,4% Brom enthält, und 110 Teile Dimethylphosphit wird während 7 Stunden auf   140     erhitzt. Dann wird das nichtreagierte Phosphat abdestilliert. Anschliessend wird das Gemisch im Vakuum   (0,1 mmHg)    auf 1100  erhitzt. Es hinterbleiben 417 Teile einer gelben Flüssigkeit, die   2,51 0/0    Phosphor, 37,9 % Brom und 2,75 Epoxydäquivalenten/kg enthält.



   Der als   Ausgangsstoff    verwendete bromierte Diglycidyläther wird wie folgt   hergestellt:   
327 Teile (1 Mol)   #3-Cycolhexen-1,1-dimethanol-      bis(a-monochiorhydrin)äther    werden in 100 Volumteilen CCl4 suspendiert. Aus dem Tropftrichter lässt man als dann 160 Teile (1 Mol) Brom, gelöst in 200 Volumteilen CCI4, unter Einhalten einer Temperatur von   10-15     innert   1t/2    Stunden zutropfen. Danach werden 240 Teile 500/oige Natronlauge (3 Mol) eingetropft und anschliessend 30 Minuten bei   50     nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Kochsalz durch Zugabe von 300 Volunteilen Wasser gelöst und die   organische      Phase    abgetrennt.

   Nach dem Abdestil- lieren des Lösungsmittels erhält man 401 Teile einer mittelviskosen, fast farblosen Flüssigkeit, welche einen Epoxydgehalt von 3,72 Epoxydäquivalenten/kg und einen Bromgehalt von 41,4% aufweist. Das Produkt besteht in der Hauptsache aus dem   dibromierten    Diglycidyläther der Formel
EMI7.1     

Beispiel 8
568 Teils des durch Epoxydation von   #3-Tetrahy-      drobenzal-#3'cyclohexen-1',1'-dimethanol    mit Peressigsäue   hergestellten    Diepoxydes der Formel
EMI7.2     
 mit einem   Epoxydgehalt    von 6,4 Epoxydäquivalenten/kg werden mit 200 Teilen   Dimethylphosphit,    das 5   Stunden    bei   1900    erwärmt wurde, während 24 Stunden bei   137-142     gekocht.



   Zur Abtrennung der leichtflüchtigen Anteile wird bei   120-140     Badtemperatur und bei 2 mm Hg Druck destilliert. Der Rückstand hat einen Erweichungspunkt von 550   (Kofflerbank);    er enthält 5,6 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 3,6   EpoxydäquivaLen-      ten/kg.   



   Beispiel 9
50 Teile 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexancarbosäure-3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-ester mit einem Epoxydgehalt von 6,5 Epoxydäquivalenten/kg, 16,7 Teile Dimethylphosphit und 0,03 Teile Natriummetall werden 14 Stunden bei   135-137     gerührt. Anschliessend werden die leichtflüchtigen Anteile bei   0,1 mm Hg    Druck und   115     Badtemperatur abgetrennt. Der helle Rückstand hat eine Viskosität von 3300 aP bei 250; er enthält 4,8 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 4,55 Epoxydäquivalenten/kg.



   Beispiel 10
300 Teile Vinylcyclohexendioxyd mit einem Epoxydgehalt von 12,8 Epoxydäquivalenten/kg und 212 Teile Dimethylphosphit werden unter Rühren 6   Stunden    bei   140     gekocht. Das Reaktionsprodukt wird anschliessend bei 13 mm Hg-Druck und   90-92     Badtemperatur von leichtflüchtigen Anteilen befreit. Der Rückstand hat eine Viskosität von 20 cP bei 250; er enthält 4,5 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 10,2 Epoxydäquivalenten/kg. Wird der Rückstand bei 16   msn    Hg Druck und   1500    Badtemperatur weiterdestilliert, so entweicht bei   108-112     überschüssiges Vinylcyclohexendioxyd.

   Der sehr   hochviskose    Rückstand enthält nun   11,35    % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von   2,    Ep   Epoxydäquivalenten/kg.   



   Beispiel 11
50 Teile des Diepoxydes der   Formel   
EMI7.3     
 mit einem Epoxydgehalt von 7,3 Epoxydäquivalen  tun/kg,    20 Teile   Dimethylphosphit    und 0,04 Teile   Natriummetall    werden 14 Stunden bei 1400 gerührt.



  Anschliessend werden bei   2 mm Hg    Druck und 1300 Badtemperatur die   leichtflüchtigen    Anteile abdestilliert.



  Der Rückstand hat eine Viskosität von 20 000 cP bei   25";    er enthält   5,88 0/o    Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 4,55 Epoxydäquivalenten/kg.



   Beispiel 12
Zu 100 Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von 5,4 Epoxyd äquivalenten/kg, hergestellt   durch    Umsetzung von Epichlorhydrin min Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von   Alkali,    werden bei   104-107     in. 30   Minuten      14,5    Teile   Diallylphosphit,    die 0,01 Teile Hydrochinonmonomethyläther enthalten, unter Rühren zugetropft. Nach der Zugabe wird die Mischung wäh  rend    5 Stunden auf 1400 gehalten.   Anschliessend    werden die flüchtigen Anteile bei 1 mm Hg Druck und 160  Badtemperatur abdestilliert.

   Der Rückstand hat eine Erweichungspunkt von 55  (Kofflerbank); er enthält 2,86    /o    Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 2,0 Epoxydäquivalenten/kg.

 

   Flammhemmende Mischungen:
Beispiel I
Die Mischungen aus einer Probe des in   Beispiel    3 als Ausgangsstoff verwendeten Epoxyharzes. (Harz C) und einer Probe eines gemäss Beispiel 1 hergestellten phosphorhaltigen Epoxyharzes (Harz B) bzw. einer Probe des in Beispiel 1 als   Ausgangs stoff    verwendeten   Epoxyharzes (Harz A) werden mit   Phthalsäureanhy-    drid als Härtungsmittel bei 1200   verschmolzen,    wobei auf 1 Äquivalent Epoxydgruppen der Harze 0,85   Äquivalente    Anhydridgruppen verwendet werden. Die Harz-Härter-Mischungen werden in Aluminium formen (40X10 140 mm) vergossen und 24 Stunden bei 140  gehärtet. Die Giesskörper haben folgende Eigenschaften:
EMI8.1     


<tb>  <SEP> 40
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <  <SEP> Brennbarkeit <SEP> (VDE)
<tb>  <SEP> m < 

Claims (1)

  1. Beispiel V a) 90 Teile eines bei Raumtemperatur flüssign Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von etwa 5,3 Epoxydäquivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, 10 Teile Dime- thylphosphit und 60 Teile Phthalsäureanhydrid werden bei 1200 verschmolzen, vergossen, 5 Stunden bei 1200 und 24 Stunden bei 1400 gehärtet.
    Man erhält einen hellen, selbstlöschenden Giesskörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit 15,9 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 7,2 cmkg/cma Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN) 830 C Brennbarkeit (VDE) Stufe 1 Brenndauer 5 Sekunden Kaltwasseraufnahme (4 Tage 200) 0,230/61 b > 90 Teile des" oben im Beispiel V a) verwendeten Epoxyharzes und 10 Teile Dimethylphosphit werden mit Träthylentetramin als Härtungsmittei verrührt, wobei man auf 1 Epoxydäquivalent / Mol Triäthyltetramin verwendet.
    Nach der Härtung während 24 Stunden bei 40 erhält man einen Giesskörper mit fol- genden Eigenschaften: Biegefestigkeit 14,7 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 6,1 cmkg/cm2 Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN) 580 Brennbarkeit (VDE) Stufe 1 Brenndauer 0 Sekunden PATENTANSPRUCH Zu flammhemmenden Produkten härtbare Mischung aus mindestens einer 1,2-Epoxydverbindung und mindestens einem Härter für Epoxydharze, dadurch gekennzeichnet, dass sie, berechnet auf die totale Gewichtsmenge der 1,2-Epooxydverbindung, (A) mindestens 25 Gewichtsprozent eines phosphorhaltigen Umsetzungsproduktes wie es erhalten wird durch Anlagerung von Dialkylphosphiten oder Dialkenylphosphitun an 1,2-Epoxydverbindungen, oder (B)
    mindestens eine solche Menge Dialkyl- oder Dialkenylphosphit enthält, welche bei quantitativer Reaktion mit der 1,2-Epoxydverbindung einen Anteil von mindestens 25 Gewichtsprozent Umsetzungsprodukt ergibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 30 Gewichtsprozent des Umsetzungsproduktes von Dialkylphosphiten oder Diaikenylphosphiten mit 1,2-Epoxyd- verbindungen enthält.
    2. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Umsetzungsprodukt von Dialkylphosphiten oder Dialkenylphosphiten mit 1,2-Epoxydverbindungen, welche eine 1,2-Epoxydäquivalenz grösser als 1 besitzen, enthält.
    3. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie das Umsetzungsprodukt von Dialkylphosphiten oder Dialkenylphosphiten mit halogenhaltigen 1,2-Epoxydverbindungen enthält.
CH802662A 1962-07-03 1962-07-03 Flammhemmende härtbare Mischungen CH456949A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802662A CH456949A (de) 1962-07-03 1962-07-03 Flammhemmende härtbare Mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802662A CH456949A (de) 1962-07-03 1962-07-03 Flammhemmende härtbare Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456949A true CH456949A (de) 1968-05-31

Family

ID=4334012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH802662A CH456949A (de) 1962-07-03 1962-07-03 Flammhemmende härtbare Mischungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456949A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284869B1 (en) 1996-08-23 2001-09-04 Akzo Nobel N.V. Adduct of an epoxy compound and cyclic phosphite
WO2004113313A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Tokuyama Corporation 硬化性多環式化合物、及びその製造方法
EP4342925A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Phosphonat-epoxidduroplaste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284869B1 (en) 1996-08-23 2001-09-04 Akzo Nobel N.V. Adduct of an epoxy compound and cyclic phosphite
WO2004113313A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Tokuyama Corporation 硬化性多環式化合物、及びその製造方法
EP4342925A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Phosphonat-epoxidduroplaste
WO2024068565A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Phosphonate epoxy thermosets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3134236C2 (de)
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3310503A (en) Flame-retarding curable mixtures
DE1418692C3 (de)
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP0377909A1 (de) Diglycidylverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in härtbaren Epoxid-Gemischen
EP0243318B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Phenolether
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
DE1495284A1 (de) Haertbare Germische aus Epoxydharzen und Polyanhydriden oder Polycarbonsaeuren
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE2823157A1 (de) Epoxidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE19613061A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxiden und phosphorhaltigen Verbindungen
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
US3423429A (en) Hydroxylated diepoxides of ether acetals of 1,1-bis(hydroxymethyl) cyclohexane
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden