DE1418485A1 - Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1418485A1
DE1418485A1 DE19591418485 DE1418485A DE1418485A1 DE 1418485 A1 DE1418485 A1 DE 1418485A1 DE 19591418485 DE19591418485 DE 19591418485 DE 1418485 A DE1418485 A DE 1418485A DE 1418485 A1 DE1418485 A1 DE 1418485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acetals
carbon atoms
epoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591418485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418485C3 (de
DE1418485B2 (de
Inventor
Porret Dr Daniel
Nikles Dr Erwin
Batzer Dr Hans
Ernst Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6210358A external-priority patent/CH371437A/de
Priority claimed from CH6521658A external-priority patent/CH377328A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418485A1 publication Critical patent/DE1418485A1/de
Publication of DE1418485B2 publication Critical patent/DE1418485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418485C3 publication Critical patent/DE1418485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Epoxydierte hydroaronatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltend@ , epoxydierte , hydroaromatische Acetale aus Aldehyden der Formel s worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 für einwertige Substituenten, wie Halogenatome, Alkoxygruppen oder aliphatisc@e, cyclo@liphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für niedere 1kylreste itt 1 bis 4 C-Atome oder für Wasserstoff@tome, stehen wobei R1 und R5 zusammen auch einen zweiwertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe bedeuten können, und aus mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, bzw. Di-oder Polyalkoholen, wobei sich mindestens ein. und vorzugsweise mindestens zwei Epoxydgruppen in Cycloherenringen befinden.
  • Man gelangt erfindungsgemäß zu diesen neuen epoxydierten Acetelen, indem man mindestens zwei epoxydierbare C=C-Doppelbindung@@ entheltende Acetale aus Aldehyden der Formel (I) und mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbisdingen, vorzugsweise solche Acetale, welche mindestens Sw8i t hexenringe enthalten, mit epoxydiererden Mittels behandelt.
  • Die erfindungsgemäße Epoxydierung der C=C-Deppslbindungen e@folgt nach üblichen Methoden, vorzu@@@eise mit Hilfe vom organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Perb@@sonsäure, Feradipinsäure, Monoperphthalsäure. Man kann als epoxydierendes Mittel ferner unterchlorige Säure versenden, wobei in einer ersten Stufe HOCl an die Doppelbindung angelagert wird, und in einer zweiten Stufe unter Einwirkung HCl-abspaltander Hittel, z.B. starker Alkalien, die Epoxydgruppe entsteht.
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen die Diepoxydverbinder der allgemeinen Formel: worin R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R4', R5, R5', R6, R6', R7, R7', R8, R8' und R9 für einwertige Substituenten, wie Hal@-genatome oder aliphatische, cycloalipahtische, eraliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrests, insbesondere für Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder für Wasserstoffetone stehen, webei R1 und R5 bzw. R1' und R5' z@@ommon arch einen zw@@wertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe bedenten können.
  • @@ @@@@@@@@ten @@@@@@lich sind die Di@@@@@@@@@bind@@@@@ @@@ Formel: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ oder @@@d@@@ @@@ Diese Epoxyd stellen helle, schmelzbare Harze dar, die mich mit geeigneten Härtern, wie Dicarbonsäureanhydriden, in klaze und helle Schärtete Produkte mit ausgezeichneten technische@ Eigenschaften überführen lassen.
  • Ferner stechen durch ihre vorteilhaften Eigenschaften herver, die Polyepoxydverbindungen der allgemeinen Formel: worin die Reste R1, R1', R2, R2', R3, R3', 3t R4', 4 5 R5', R6, R6', R7, R7', R8,R8', R9 und R9' die gleiche @@@@ haben wie in der Formel XI und b für einen vierwer tigen aliphatischen Rest steht, welcher mindertens @ @@@ stoffatome enthält, und welcher keine Kohlenstoffatome nit mehr als einer einzigen freien Valenz aufweist, wobei dies@@ aliphatische Rest 1 aufweder unzubstituiert oder z.B.
  • Hydroxylgruppen, Äthergruppen, Sulfidgruppen, Carb@@ylgr@@@ Carbonsäureestergruppen, Ketogruppen, Aldehydruppen, Acetalgruppen substituiert sein kann.
  • Als wichtiger Spezialfall ist dabei zu erwähnen, daß der Rest A auch durch mehr als bloß zwei, z.B. 3, 4 und darüber, Acetalgruppierungen der Formel substituiert sein kann, Am leichtesten zwgänglich sind hier wiederum die Diepoxydverbindungen der Formel: worin 1 und R' für Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste stehen und' A' für einen vierwertigen gesättigten, aliphatischen, gegebenenfalls durch höchstens 2 Hydroxylgruppen substituierton Kohlenwasserstoffrest steht, welcher 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und' welcher keine Kohlenstoffatome Bit mehr als einer einzigen freien Valenz aufweist, wobei ferner an Kohlenstoffatome rit einer solchen freien Valenz keine Hydroxylgruppen gebunden sind.
  • Diese Epoxyde stellen helle, schmelzbare Harze dar, die sich mit geeigneten Rartern, z.B. Dicarbonsäureanhydriden, in klare und helle, gehärtete Produkte Bit ausgeseichneten technischen Eigenschaften überführen lassen0 Pener sind hier noch zu nennen, die Triepoxydverbindungen der Formel: worin X, R' und RU für Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste stehen und A" für einen sechswertigen gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, welcher 6 Kohlenstoffatome enthält und welcher keine Kohlenstoffatome mit nehr als einer einzigen freien Valenz aufweist.
  • Diese Epoxyde besitzen ähnliche Eigenschaften wie die Epoxyde der Formel (V).
  • Hen gelangt zu diesen bevorzugten Diepoxydverbindungen der Formel (II) oder (IV), indem man hydroaromatische Acetale der Porieln Man kann ferner beispielsweise 2 Mol eines Aldehyds der Formel (I) bzw. eines Gemisches aus 2 oder mehroren solcher aldehyde mit 1 Mol eines Polyalkohols mit mindestens 4 Hydroxylgruppen kondensieren. Je nachdem, ob man von ei@@@ einheitlichen Aldehyd der formel (I) oder von Gemischen solcher Aldehyde ausgebt, werden dabei symmetrisch gebaute Acetale oder Gemische aus zymmetrisch gebauten und aus unsymmetrisch gebauten Acetalen erkalten.
  • Die Acetalisierung kann nach an sich bekannten Hstkodes erfolgen, z.B. durch Erhitzen eines Aldehyde der Formmel (I) zusammen mit den Di- oder Polymlkohol in Gegenwart einez sau@@@ Katalysators, wie Salgsäurs oder p-Toluolzulfonsäure.
  • Die Aldehyde der Formel I sind DErivate des Tetrahydrobenzols. Gennant seins #3-Tetrahydrobenzeld@h@@, @@@@@ #3-tetrahydrobenzaldehyd, 4-Methyl-#3-Tetrahydrobenzaldehyd, 2,4,6-Trimethyl-#3-tetrahydrob@@zaldehyd, 2,5-Endemethyles-#3-tetrahydrobenzaldehyd, 6-Methyl-2,5-Endomethyl@@-#3-tetrahydrobenzaldehyd und 4-Chlor-#3-tetrahydrobenz@ldehyd.
  • Als ungesättigte Di- oder Polyalkohole, die außerdem mindeste@@ eine epoxydierbare C=C-Doppelbindung enthalten, smien z.B. @@-ten-(2)-diol-1,4, Glycerinmencallyläther, Putantriol-(1,2,4)-monoallyläther, 1,2-Bis-[oxymethyl]cyclohexen-3, etc. ferner insbesondere dialkohole der Formel: worin R1', R2', R3', R4', R5', R6', R7' und R8' die gleiche Bedentung haben wie in der Formel (VI), so beispielsweise 1,1-Bis-[oxymethyl]cyclohexen-(3), 1,1-Bis-[oxymethyl]-@-methylcycloohexen-(3), 1,1-Bis-[oxymethyl]-2,4,6-trinethylcyclohexen-(3), 1,1-Bis[oxymethyl]-2,5-endomethylen-cyclohexen-(3) und 1,1-Bis-[exymethyl]-4-chlorcyclohexen-(3).
  • Die letstgenannten Dialkehels (II) sind salber bequen augänglich durch Umsetzung in alkalischen Medium von Formaldehyd mit solchen Aldehyden der Formel (I), in welcken der Rest R3 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Als Polyalkohole mit mindestens 4 Hydroxylgruppen seien gamannt: Erythrit, Kylit, Arabit, Sorbit, Mannit, Duleit, Talit, Idit, Adonit und Pentmerythrit, Heptit@, 2,2,6,6-Tetranethyloloyolehexanol-(1). Ferner solche Polyalkoh@@le, die außordem andere funktionolle Gruppen enthalten, beispielsweise Zucker, wie Glucose, Galactose, Mannose, Fruktose, Rehrzucker, Zuokersäuren, wie @lueuronsäure, Galmeturonsäure, Schleimsäure. Men kann als Polyalkohole schließlich auch polymere Verbindungen mit fredon Hydroxylgruppes, wie Polysaecharide und insbesondere Polyvinylalkohol oder teilweise hydrolysiertes Polyvinylasetat, verwenden.
  • @@ht man von solchen Polyhydroxylverbindungen aus, welche in geeig@@ter gegenseitiger storischer Konfiguration 2. (n+2) (m = g@@@@ Zahl) Hydroxylgruppen aufweisen, so kann man gewünschtenfalls 1 Mol eines solchen Polyalkohols mit je n@@ Mol eines Aldehyds der Formel (I) unsetzen. Men gelangt derart zu ungesättigten Acetalem, die nach der Epoxydierung n+2, d.h. mindestens 3 Cyclohexanringen befindliche Epoxydgruppen enthalten.
  • Die als Ausgangsverbindurgen beim erfindungsgezäßen Verfahren verwandeten Acetale können ferner beispielsweise auch erhalten werden, inden man 1 Mol eines Aldehyds der Formel (I). an 1 Mol eines Epoxyde, welches außerdem eine epoxydierbare C=G-Deppelbindung besitzt, anlagert oder indem man mindestens 2 Mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel I en 1 Mol einer mindestegs zwei Epoxydgruppen enthaltenden Verbindung eddiert.
  • Die Acetalbildung erfolgt dabei unter Aufspaltung der Epoxydrings nach folgendem Reaktionsscheng: wobei Z, Z1, Z2, Z3 und Z4 geeignete Substituenten bede@ten.
  • Man kann so beispielsweise 2 Mol eines Aldehyds der Formel (I) mit 1 Mol Butadiendioxyd oder Dicyclopentadierdiexyd, oder 1 Mol diepoxydierten, mehrfach ungesättigten Pettsäuren, wie @einölsäuren, unsetzen und gelargt ebenfalls zu ungesättigten Acetalen der Formel (VIII).
  • Goht man dabei von Epoxydverbindungen mit n+2 (n = ganze Zahl) Epoxydgruppen aus, so kann man durch Umsetzung von 1 Mol solcher Polyepoxyde mit n+2 Mol eimes Aldehyds der Formel ( I ) selbstvarständlich ebenfalls zu ungesättigten Acetalen gelangen, die nach der Epoxydierung n+2 @e in Cyclohexanringen befindliche Epoxydgruppen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen epoxydierten Acetale können je nach der Polyhydroxylverbindung, von der sie sich ableiten, selbstverständlich nach amdere fumktionelle Gruppen enthalten. Speziell können neben den acetalsierten Hydroxylgruppen des Polyalkoh@le noch freie Hydroxylgruppen vorhanden sein, wodurch sich ge@isse Eigenschaften, wie Haftfestigkeit oder Hydrophilität, der erfindungsgemäßen Epoxydverbindungen in weiten Rahmen modifizieren lassen.
  • Die erfindungsgemäßen epoxydierten Acetale reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen. Sie lassen sich daher durch Zusatz vnn solchen Härtern analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen bzw. Epoxydharze vernetzen bzw. aushärten. als solche Härter kommen basische oder insbesondere saure Verbindungen in Frage.
  • Als geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Alide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre, Amine, z.B. Mono-, Di- und Tributylamine, p-Phenylendiemin, Bis-[p-aninophenyl]methen, Äthylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriemin, Tetra[oxyäthyl]diäthylentriamin, Triäthylentetrazin, Tetraäthylenpentamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triä@@a@@@-amin, Mannich-Basen, Piperidin, Piperazin, Guanidin un@ Gu@@@@@@-derivate, wie Phenyldiguanidin, Diphenylguanidin, Disyamdiamid, Anilinformaldehydharze, Harmstoff-Formaldehydharze, Melamt@-Formaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z.B. solche aus aliphatischen Polyaminen, und di- oder trimerisierten., ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate, Isothiocyamate; mehrwertige Phenole, z.B. Resoroin, Hydrichinon, Bis-[4-oxyphenyl]dimethylmethan, Ohinon, Phenolaldehydharze, ölmodifizierte Phenolaldehydharze, Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholaten bzw. -phen@@@-ten lit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetezeigester, Friedel-Craft-Katalysatoren, z.B. AlCl3, SbCl5, SnCl4, FeCl3, ZnCl2, PP und deren Komplere itt organischen Verbindungen; Phosphorsäure. Bevorzugt verwendet an als Härter mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachlorcendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemische; Malein- oder Bernsteinsäureanhydrid, wobei man gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, ferner vorteilhaft Polyhydroxylverbindungen, wie Hexantriol, Glycerin, mitverwendet.
  • Es wurde gefunden, daß man bei der Härtung der erfindungsgemäßen Epoxydherse mit Carbonsäureanhydriden vorteilhaft auf 1 Grennäquivalent Epoxydgruppen nur etw 0,3 bis 0,9 Granuäquivalente Anhydridgruppen verwendet.
  • Es wurde weiter gefunden, daß für eineReihe von technischen Anwendungen die Eigenschaften dos gehärteten erfindungsgemäßen epoxydierten Acetale günstig beeinflu@t werden, wenn sie einen gewissen Anteil an sonst entsprechenden Acetalen, deren Epoxydgruppen jedoch gans oder teilweise zu Hydroxylgruppen verseift worden sind, enthalten. Da in der Regel bei der erfindungsgemäßen Epoxydierung neben dem Di- bzw. Polyepoxyden inflge Mebenreaktionen gleichseitig auch die als Beimengung erwäuschten emtsprechenden ganz oder nur teilweise hydrolysierton Epoxyde entstehen, so empfiehlt sich im allgemeinen, auf eine Isolierung der rei@ Di- bzw. Polyepoxyde aus dem Reaktionsgemisch zu verziohten.
  • Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Epoxydverbindungen in unlösliche und unschmelzbare Harze.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher auch Gemische, welche die erfindungsgemäßen epoxydierten Acetale und ferner Härtungsmittel für Epoxydharze, wie vorzugsweise Di- oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Gemische enthalten außerden vorteilhaft einen Anteil der sonst entsprechende Acetale, deren Epoxydgruppen jedoch gamz oder teilweise zu Hydroxylgruppen verseift sind und/oder andere vernetzend wirkende Polyhydroxylverbindungen, wie Hexantriol. Selbstverständlich können den härth@@ ren Epoxydverbindungen auch andere Polyepoxyde augesetzt werden, wie z.B. Mono- oder Polyglycidyläther von Mono- oder Polyalkoh@@ len, wie Butylalkohol, 1,4-Butandiol oder Glycerin, bzw. von Mono- oder Polyphenolen, wie Resorcin, Bis-[4-oxyphenyl]dime@@@@-methan oder Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), ferner Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, sowie ferner Aminopolyepoxyde, wie Be z.B. erhalten werden durch Dehydrohalogenierung von Umsetzungsprodukten aus Epihalogenhydrinen und prinären oder sekundären Aminen, wie n-Butylamin, Anilin oder 4,4' -Di-(monomethylamino )-diphenylmethan.
  • Die härtbaren Epoxydverbindungen bzw. deren Mischungen mit Härtern können Ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, farbgebenden Stoffen etc. versetzt werden. Als Streck- und Pilllnittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure (AEROSIL) oder Metallpulver verwendet werden.
  • Die Gemische aus den erfindungsgemäen Epoxydverbindungen und Härtern können t ungefüllten oder gefüllten Zustand sowie in Form von Lnsungen oder Emulsionen als Tertilhilfsmittol, Lamierharze, Anstrickmittel, Lacke, Tauchharze, Gießharze, Stzeich-, Ausfüll-und Spachtelmassen, Klebemittel u. dgl. sowie zur Herstelung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Herne als Isolationsmassen für die Elektroindustrie.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Tell Gewichtsteile, Prosenke Gewichteprozente, das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter, die Tpeflturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 Acetal aus #3-Tetrahydrobenzaldehyd und 1,1-Bie-(@@@@@thyl)-cyclohenen-3 422 Teile #3-Tetrahydrobenzaldehyd, 506 Teile 1,1-Bie-(ox@w@thyl)-cyclohexen-3 , 5 Teile p-Toluolsulfonsäure und 2000 Volumteile Benzol wexdem in einer Umlaufdestillierapparatur (vgl. d@@ Aufsats von N. @atzer und Hitarbeit@@@ in M@kromolekulzre Chenie, Band 7, (1951), Zeilen 84-85) bis zus Aufhären der Vass@@@b@@@@@-dung gekocht.
  • Nach Zugabe von 5 Teilen Piperidin wird filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Dar Rüch@t@nd ergibt bei der Dr@ti@-lation bei ca., 120°/0,2 mm Hg 774 Teile des @pircyclis@@@@ @@@@ tals. Das Produykt @ristallislert be@@ Stehen. Krist@lli@@t@@@ aus Methanolk ergibt ein Fräparat v@@ Schmelzp@@@@ @@@@@@. apolyse: C15H22O berechnet: C 76,88 %; H 9,46 %; O 13,66 %; gefunden: C 77,02 %; H 9,53 %; O 15,00 %, Eroxyd.
  • 1174 Teile des oben beschriebenen Acetals wer@@@ in @@@@@@@ Bensol gelöst und mit 100 Teilen Natri@@@@@@@@ @@@@@tat. @@ Stunden werden unter Rühren 22@@ Teile 42%ige Por@@@ig@@@@@@@@ tionsweise augegeben. Durch Kühlung wird die Temperatur bei @@.
  • 30° gekalten. Hachden des Genisch weitere 2 Stunden bei 30° untir stetem Rühren reagiert hat, wird es auf 0°gekählt. Die Titration zeigt den Verbrauch der theorstischen Menge Pereasigräure.
  • Die benzolisske Lösung wird mit dreimal 1000 Volumi@@@en Wasser und 1000 Volumteilen @@-Sedaläsung gewaschen (der pH-Wert der wäßrigen Lösung soll mach der Extrsktion ca. 10 betragen). Die vereinigten wäßrigen Lösungen werden mit 1500 Volumteilen Benzel extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lösungen werden über Hatriumeultat getrocknet, filtriert und in Vakuum eingedempft.
  • Die letzten Reste Lösungsmittel worden im Hochvakuum bei 180° entfornt. Es werden 1067 Teile eines @@srerklaren, di@kfl@@sigen Kar-@@@ mit einen @@oxydgehelt von 6,0 @@enydäquivalenden@@g @@@@@@@@.
  • @@@ Bentimung des F@@@@@@@@@@@@@ wird ca. @ @ Epoxyd in 50 @@ Bi@@@@@@ gelöst @@d mit 0,@@ B@@@@@@@@@@toff in Dis@@@@@@ in @@@@@@ @@@@ v@@@ Kristell@ieleit titriort, bis die Farbe des T@@@@@@@@@ @n bl@ugrän vonchlägt. Bin Verb@@@@h von 2 cm3 0,5n @@@@@@@@@ @@tspricht @ Kpoxydäquivalent/kg.
  • Beispiel 2 Acetal aus 6-Methyl-#3-tatrahydrobenzaldehyd und 1,1-Bi@@@@@@@ @@thyl)-6-methylcyclohexes]-@@@ do@ Teile 6-Methyl-#3-tetrahydr@@en@@ld@hyd, @@@ Teil@ @@@@@@@@ (oxymethyl)-6-methylcyclohexen-@@, 1 Tei@@ @@Tel@@isal@ @@@@@@ und 1000 Volumteile Benzol werden in einer Umlaufdestillierapparntur bis zum Aufhören der Wasserabscheidung gekecht.
  • Die Lösung wird mit 1 Teil fein pulverisierten, wasserfreiem Natri@@acetat versetzt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand @rgibt bei der Destillation bei 118°/0,3 mm Hg 748 Teile des Kondensationsproduktes.
  • Analyse: C17H26O2 berechnet: C 77,82 %; H 9,99 %; O 12,20 %; gefunden: a 77,63 %; H ; 9.90 %; O 12,48 %.
  • 473 Teile des oben beschriebenen Acetals werden in 3000 Volumtellen Benzol gelöst. Es werden 30 Teile wasserfreien Natriumacetat und im Verlaufe einer Stunde portionsweise unter Rühren 850 Teile 42%ige Peressigsäure zugegeben. Die Temperatur wird durch Hußer@ Kühlung bei 30° gehalten. Das Gemisch wird 4 weitere Stunden gerUhrt und durch gelegentlichen Kühlen bei 30° gehalten. Anschlisßend wird es 14 Stunden bei 0° stehen gelassen. Die Titration zeigt den Verbrauch der theoretischen Menge Peressigsäure.
  • Die untere, wäßrige Schicht wird abgetrennt. Unter Kühlung werden zur gut gerührten benzolisohen Lösung 880 Volumteile konzentrierte Matronlauge fließen gelassen. Das ausgefallene Matri@@acetat abfiltriert und die wäßrigen Teile mit Benzol extrahlort. Die vereinigten benzolischen Lnsungen werden eingedampft. Es @erden 487 Teile Harz mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Epoxydäquivalenten/kg erhalten.
  • Das Epoxyd kann bei ca. 168°/0,07 mm Hg destilliert werden.
  • Analyse; C17H26O4 berechnet: @ @9,36 %; H 8,90 %; O 21,74 %; gefundea: @ @9,42 %; H 8,87 %; 0 22,01 %.
  • Beispiel 3 Acetal aus 2,5-Endomethr]en-#3-tetraydrobenzaldehyd und 1,1-Bis-(oxymethyl)-6-methylcyclohexen- 3 Eine Mischung von 122 Teilen 2,5-Endomethylen-#3-tetrahydrebensaldehyd, 156 Teilen 1,1-Bis-(oxymethyl)-6-methylcyclohexon- @@@ 0,5 Teilen p-Toluolmulfonsäure und 500 Volumteilen Benzol wird @@ einer Umlaufdestillienepparetur bis zum Aufhören der Wass@@@@eshe@ dung gekocht. Man neut@alisiert mit 1 Volumteil Piperidin, dampft des Lösungsmittel ab und dastilliert den Räckstand Das Produkt (202 Teile) destilliert bei 135-150°/0,02 mm Hg über und erstarrt sofort. Zur Analyse wird ein Präparat aus Methanal kristallisiert; Smp. 92-94°.
  • Analyse: C17H24O2 berechnet: C 78,42 %; H 9,29 %; gefunden: C 78,20 %; H 9,38 %.
  • Epoxyd 170 Teile des oben beschriebenen Acetals (Rohprodukt) werden in 750 volumfeilen Benzol geläst. Es werden 30 Teile Natriumace@@@ zugegeben und mit 300 Teilen 42%iger Peressigswäure bei 30° während 1 1/2 Stunden epoxydiert. Nach dieser Zeit , 4 % der Theorie peressigsure verbraucht Eur A<;: ia (1 blitt?o Ld it V[at' r 3 ?: Sodalösung ge@@schen. Nach dem Vertreiben des Benzol@ werden @ Teile Epoxydharz erhalten.
  • 70 Teile des erhaltenen Epoxydharzes und 29 Teile Phthal@@@ hydrid werden geschmolzen, bei ca. 125° vermischt und in @@@@ Aluminium-Gießform eingefüllt. Nach der Märtung (7 Stunden @@@ 120° und 24 Stunden bei 160°) zeigt der Gießling folgende @@@@ schaften: Biegefestigkeit 7,81 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 4,56 omkg/cm2 Formbeständigkeit nach @@rtene 185° Beispiel 4 Bis-(6-methyl-#3-tetrahydrobenral)-D-sprbit 95,6 Teile D-Sorbit @orden in einer Unlasfdestilliorapparatur mit 135 Teilen 6-Methyl-#3-tetrahydrobanzaldehyd in Gegenwart von 0,5 Teilen p-Toluolsulfonsäure und 500 Volumteilen Penzel kondemsiert. Nach 22-ständigen Kochen ist der Sorbit fast vollständig gelöst und die Wasserabz@heldung hört auf. Man fügt 1 g feln pulverisiertes, wasserfreie@ Natriumzcetat dmzu, filtri@@t und dampft das Filtrat ein. Es werden 161 Teile Räckstand in Form einer festen Masse erhalten.
  • Bis-(3,4-enoxy-6-methylhexahydrobenzal)-d-sorbit 152 Teile des oben beschriebenen Bis-(6-metyl-#3-tetrahydrobenz@l.
  • D-serbit werden in 750 Volumteilen Benzol gelöst und mit 20 Teilen Matriumacetat versetzt. Unter Röhren und Kühlung werden in 25 Minuten 200 Teile 42%ige Poreasigsäure zugegeben. Man hält das Gemisch nochmals 40 Minuten bei ca. 30°. nach dieren Zeit ist 96 % der Theorie Peressigsäure verbraucht.
  • Die Lösung wird mit @re@mal 250 Teilen Wesser und zweimml 250 Teilen 2m Sodelösung gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Lösungen werden mit 400 Volumteilen Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lnsungen ergeben beim Eindanpfen 121 Teile Harz mit einem Epoxydgehalt von 3,9 Epoxydäquivalenten/kg.
  • Beispiel 5 Bis-(#3-tetrahydrobenzal)-@ent@@@@t@@@@ Eine Mischung vn 419 Teilen Pent@erythrit, 700 Teilen #3-@@@@@-hydrobenzaldehyd, 2 Teilen p-Toluolsul@onsäure und 1300 Volum@@@, len Benzol wird in einer Umlaufdentillieraippar@tur bie zum A@@@@@-ren der Wasserabscheidung gekocht (12 Stunden). N@n @@@@@@@@@ @@@@ mit 4 Teilen wasserfreien Natriummcetat, filtriert es und dampft die Lösung im Wasserstrahlvekuum ein.
  • 974 Teile Bis-(#3-tetrahydrobensal)-pentaerythrit vom @@@. @@-9j0 erhalten.
  • Kristallisation aus Methanol ergibt ein Produkt von Smp. 95-@@°. analyse: C19H28O4 berechnet: C 71,22 %; H 8,81 %; 0 19,97 %; gefunden: C 71,51 %; H 8,73 %; O 19,96 %.
  • Bis-(3,4-epoxyhexahydrobenzal)-pent@orythrit 960 Teile des oben beschriebenen Bis-(#3-tetrahydrobenzal)-pent@-erythrits (Rohprodukt) werden in 3000 Volumteilen Bensol gelöst.
  • Es werden 140 Teile wasserfreies Natriumacetat und dann im Verlauf@ einer Stunde portionsweise unter Rühren 1400 teile 42%ige Peressigsäure zugegeben. Die Temperatur wird durch Kühlung bei ca. 24-28° gehalten. Nachdem das Gemisch eine weitere Stunde unter gelegentlichem Kühlen bei 25-30° reagiert hat, wird auf 5° ebgeekühlt.
  • Die Lösung des Epoxyds wird mit dreimal 600 Volumteilen Wasser und 2n Sodalösung bis zur neutralen Reaktion gewaschen und kurz über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen der benzolischen Lösung werden 860 Teile Hars mit einem Epoxydgehalt von 5,0 Epoxydäquivalenten/kg erhalten. Durch benzolische Extrektion der wäßrigen Lösungen kann noch etwas Epoxyd gewonnen werden.
  • 70 Teile des erhaltenen Epoxydherzes und 26 Teile Phthalsäureanhydrid wezden geschmolzen und bei @@. 125° vermischt. Das Gemisch wird in eine Aluminium-Gießform eingefüllt und 7 Stunden bei 120° und 24 Stunden bei 160° gehärtet. Der Gießkörper zeigt folgemde Eigenschaften: Biegefestigkeit 9,39 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 10,05 cmkg/cm2 Formbestärdigkeit nach Martens 170° Beispiel 6 Bis-(6-methyl-#3-tetrahydrobenzal)-pentaerythrit Eine Mischung von 248 Teilen 6-Methyl-#3-tetrahydrobenzaldehyd, 138 Teilen Pentaerythrit, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 500 Vol@@@ teilen Benzol wird in einer Umlaufdestillierapparatur bis zum Aufhören der Wassersbscheidung gekocht. Men fügt 2 Teile wasserfrei@@ @@@@@@@@@@@@@ @@@@, @@@ @@@@@@@@@ @ampft ein. Es @@@@@@@@. @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Die-6-methyl-#3-t@@@@@@@@ ben@@l)-pertaeryth@it @@halten.
  • Kristallisation aus Mothanol li@fort ein @@@@@@@@ von S@@@@@@@-142°.
  • Analyse: C21H32O4 berechnet: C 72,38 %; H 9,26 %; gefunden: C 72,31 %; H 9,13 %.
  • Bis-(3,4-er@xy-6-methylhexahydrobermal)-@entroryth@it 298 Teile des oben beschriebenen Bis-(6-methyl-#3-(tetrahy@@@-benzal)-pentnerythrit@ (R@hprodukt) werden in 200 Volum@@@@@@ Bemzol gelöst. Es werden 35 Teile wasserfreies Matri@@@@@@@@@@@ und im Verlaufe von 1 1/2 Stunden 500 Teile 42%ige Ter@@@@@@@@@@ uster Rühren zugefägt. Durch Kühlung wird die Temperatur bei 30° gehalten. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei 25-27° @@@@@@ gelassen. Die wäßrige P@@se wird abgetronnt und das De@@@ mit dreimal 300 Teilen Wasser und zweiral 250 Teilen Sodalö@@ ge@aschen. Die wäßrigen @eile werde@ mit 400 Volumteilen D@@@@@ extrahiert. Die versinigten bentelischen Lösungen werden @@@@@@@ @atriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. @@@ @@@@@@ 285 Teile festes Harz mit einen Epoxydgehalt von 3,9 Epoxy@@@@@ valeuten/kg.
  • 65 Teile des erhaltenen Epoxydharzes werden mit 25 Teilen Phthalsäursanhydrid vermischt, geschmolzon und in eine aluminium-Gießform eingefüllt. Der Gieling wird 7 Stunden bei 120° und 24 Stunden bei 160° gehärtet. Er zeigt folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit 10,14 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 7,24 cmkg/cm2.
  • Beispiel-7 Tris-(#3-tatrahydrobenzal)-D-@@@@it 182 Teile D-Mannit werden in 1000 Velumteilen Bomzol ausp@@@iert und mit 2 Teilen p-Toluolsulfonsäure versetzt. M@@ erhitzt unter Rühren in einer Umlaufdestillierappuratur @@@ Sieden und gibt 354 Teile #3-Tetrahydrobenzaldehyd dazu. Mach 8 Stund@@ werden nochmals # Teil p-Tul@olamlfomsäure und 46 Teile #3-Tei@@@ hydrobenzaldehyd augegeben. Das Genisch wird weitere 14 Stunden gekocht, dann mit 6 Teilen wasserfreiem Natriummostat versatzt, filtriert und eingedampft. Es werden 474 Teile fester, nicht @@@-stalliner Rückstand erhalten.
  • Tris-(3,4-epoxyhexehydrobenzal)-D-mannit 200 Teile des oben besohriebenen Tris-(#3-tetrahydrobenzol)-D-mannite werden in 1000 Volunteilen Benzol gelöst und mit 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. In 40 Minuten werden unter stetem Rühren und Kühlen (Innentemperatur 30°) 300 Teile 42%ige Peressigsäure portionsweise zugegeben. Die Mischung wird @@ weit@@@ Stunden gerührt und bei 30° gehalten. Dann wird mit Eis gekühlt und die benzolische Lnsung mit Wasser und 2n Sod@-lösung bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach den Verdanyfen des Benzols werden 208 Teile Harz mit einen Epoxydgehalt von 5,4 Epoxydäquivalenten/kg erhalten.
  • 60 Teile des erhaltenen Epoxydarzes und 33 Teile @hthalsäureanhydrid werden geschmolzen und bei 130° b@@ogen v@@@is@@t. Des Gemisch wind in eine Aluminium-G@@ßform eingefüllt und 1 Stunde bei 120° und 15. Stunden bei 150° gehärtet. Dar @@@ßkörpar zeigt folgende Eigenschaften: Biegefestigkeit 7,4 kg/mm2 Schlagbiegefestigkeit 4,0 cmkg/cm2 Wasseraufnahme nach 4 Tagen bei Raumtemperatur 0,69 % Formbeständigkeit nach Martens 157°é Beispiel 8 Bis-(#3-tetrahydrobenzal)-glukose 90 Teile wasserfreie Glukese, 120 Teile #3-Tetrahydrokr@@aldehyd, 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäure und 500 Volumteile Benzol werden in einer Umlaufdestillierapparatur unter Rühren gekocht. Nach ca. 50-stündigem Erhitzen hört die Nasserabschaidung auf. Die Lösung wird sit 1 Teil wasserfreien Natriummcetat versetzt, filtriert und eingedaupft. Es werden 160 Teile rohe Bis-(# 3-tetrahydrobenzxal)-glukose erhalten.
  • Epoxyd 160 Teile des oben beschriebenen Acetals werden in 500 Volumteilen Benzol gelost. Die Lösung wird Dit 20 Teilen Natriumacetat versetzt. In 42 Minuten werden bei 30° unter Rühren und Kühlen 200 Teile 42%ige Peressigsäure zugsfügt. Das Gemisch wird noch 50 Minuten bei 30° gebalten und dann auf 0° gekühlt. Die organische Phase wird mit dreimal 200 Teilen Wasser und zweimal 200 Volumteuilken Sodalösung gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Lösungen werden mit 300 Volumteilen Benzol extrahiert. Beim Eindampfen der vereinigten Benzol-Lösungen werden 143 Teile festes Epoxydharz mit einem Epoxydgehalt von 4,7 Epoxydäquivalenten/kg erhalten.
  • Beispiel 9 150 Teile eines technischen Vorhydrolysates, das bei der Cellulosegewinnung aus Holz enfällt, (Vorzucker) und das 76,5 % Trockensubstanz enthält, werden in einer Umlaufdestillierapperatur mit 220 Teilen #3-Tetrahydrobenzaldehyd in Gegenwart von 400 Volumteilen Benzol und 2 Teilen p-Toluolsulfnsäure unter Rühren gekocht. Nach 36 Stunden sind 50 Teile Wasser abgeschieden. Beim Stehen bei Raumtemperatur scheidet sich kristallines Material ab.
  • Das Gemisch wird filtriert und eingedampft.
  • Der Rückatand wird in 1500 Volumteilen Chlorbenzol gelöst. Zur gut gerührten Lösung werden 390 Teile 33%ige, schwefelsäurefreie Peressigsäure portionsweise zugegeben. Durch Kühlung wird die Temperatur bei 27-33° gehalten. Nach 1 1/2 Stunden sind 78 Teile Peressigsäure (als 100 % berechnet) verbraucht. Die organische Phase wird abgetrennt und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Ee werden 127 Teile festes, schwach gefärbtes Harz mit einem Epoxydgehalt von ,7 Epoxydäquivalenten/kg erhalten.
  • Beispiel 10 440 Teile #3-Tetrahydrobenzaldehyd (4 Mol) werden mit 352 Teilen 2,3- Butendiol 1,4 vermischt. Da findet eine Erwärmung statt, wobei die Temperatur von 20 auf 42° austeigt. Mach 30 Minuten kählt man ab und versetzt es mit 1,5Volumteilen 50%iger Schwefelsäure und 1500 Volumteilen Benzol. Hiera@@@ zum Sieden erhitzt und das Reaktionswasser assotropisch abdestilliert. Die Abtrennung des Wassers (70 Teil@@@ @@@@ 110 Minuten. Sodann wird das Renzol unter partiellen Vakuum abdestilliert, an fügt 10 Teile wasserfreies Matriummoetat hinzu und unterwirft das Reaktionsgemisch einer fraktionierten De@tillation bei 11 mm Quecksilbersäure. Man erhält folgende Pr@ktionen: 45 - 55°: 37 Teile #3-Tetrahydrobenzaldehyd 1210 t 564 Teile Acetal Rückatand: 100 Teile (enthält Butandiol).
  • 54 Teile des oben beschriebenen Acetals werden in 200 Teilen Benzol gelöst und 6 Teile wasserfreies Natrium@cetat augesetzt.
  • Man läßt sodenn 15 Minuten 121 Teile 39,6%ige Peressigsäure autropfen. Durch schwache Kühlung wird die Temperatur auf cm. 30° gehalten. die exotherme Reaktion dauert ca. 90 Minuten. Man läßt sodann noch 30 Minuten stehen, wäscht und engt schließlich im Vakuum ein. Man erhält In Rt1cksti:; 51 Teile eines farblesen flüssigin E@@zes mit einen Epoxydgehelt von 5,5 Epoxydäquivalenten/kg, welches in der Hauptsache aus der Verbindung der Formel besteht.
  • Beispiel 11 120 Teile Butadienmonoxyd werden mit 400 Volunteilen Tatraohlorkohlenstoff und 220 Teilen #3-Tetrahydroben@aldehyd vermischt und ii Verlaufe von 45 Minuten tropfenweise mit 20 Teilen Zinntetraohlorid, gelöst in 100 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff, versetzt. Durch Kühlung wird dabei die Temperatur bei 39-42° gehalten. Anschließend wird dis Genisch noch 2 Stunden unter Heizen bei derselben Temperatur belassen, dann abgekühlt und in 500 Volumteile ca.20%ige Natronlauge einlaufengelassen. Die Phase wird abgetrennt, zit Matriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedanpft. Bei der Destillation des Rückstandes werden bei 127°/19 mm 101 Teile rohes Acetal erhalten. Nochmalige Destillation durch eine 30 cm hohe Reschig-Kolonne liefert ein Produk@ vom Siedepunkt 117 - 118°/18 am.
  • Analyse: C11H16O2 berechnet: C 73,30 %; H 8,95 %; gefunden: C 72,9 %; H 9,0 %.
  • 18,0 Teile des cyclischen Acetals werden mit 5OO Volumteilen einer Chloroformlösung von 34,8 Teilen Perbenzoe/säure vermischt.
  • Durch gelinde Kühlung wird die Temperatur bei 20 @ 25° @gehalten.
  • Die @älfte der theoretischen Menge Perbeneoesäure ist nach ca.
  • 1/2 Stunde verbraucht; die vollständige Epoxydation erfordert 2 1/2 Tage. die Chloroformlösung wird mit 8oda geschüttelt, get@@@kust, filtriert und eingedampft,wobei ein dickflüssig@@ Ep-@@@d erimlten wird.
  • Beispiel 12 @@@ @eile Dicyclopentadien werden in 1000 Volumteilen Bensol @@@@@@. In Gegenwart von 33 Teilen Natrium@cetat wird mit @@@ Teilen 12%iger Peressigsäure bei 30 - 32° reagieren bis 60 % @@@ @@@ Epoxydation beider Doppelbindungen erforderlichen Menge Peressigsäure verbraucht ist. Die benzolische Lösung wird mit Wasser und Sodalösung säurefrei gewaschen und dann eingedampft.
  • 150 Teile des erhaltenen Rückstandes und 110 Teile #3-Tetrahydrobenzaldehyd werden in 1000 Volunteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst. In die Lösung wird bei 50 - 400 innerhalb 1 Stunde die Mischung von 20 Teilen Zinntetrachlorid und 50 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff getropft. Nachden das Gewis@h 1 Tag bei Raumtemperatur gestanden hat, wird as mit 500 Volumteilen ca. 20%iger Natronlauge geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und In Vakuum eingedampft, wobei 234 Teile Rückstand erhalten werden.
  • 200 Teile des erhaltenen Produktes läßt man in benzolischer Lösung ia Gegenw@rt von 35 Teilen Natriumacetat mit 350 Teilen 42%iger Peressigsäure bei 29 - 320 reagieren. Nach 1 1/2 Stunden sind 118 Teile ls 100 % berechnet) Peressigsäure verbraucht. Die Lösung wird mit Wasser und Soda säurefrei gewaschen, gekrocknet und eingedampft, wobei 146 Teile festes @poxyd erhalten werden.
  • Beispiel 13 Proben einer gemäß Beispiel 1 hergestellten cyclomliphatischen Polyepoxydverbindung (Harz A), ferner eines be Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharses mit einem Epoxydgehalt von ca.
  • 5,3 Epoxydäquivalenten/kg, hergestellt durch U@setzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali Harz C), und Proben von Mischungen der Harze A und C in zwei verschiedenen Mischungsverhältnissen, werden itt Phthalsäurean@ydrid als Härtungsmittel bei 120 - 130°C verschmolzen, wobei auf jeweils 1 Äquivalent $Epoxydgruppen der Harze A bzw. C bzw. der Harzgemische 0,75 Äquivalente Anhydridgruppen verwendet werden.
  • Die Mischungen werden einheitlich in Aluminiumformen (40x10x140 mm) bei ca. 120°C vergossen und einheitlich 24 Stunden bei 140° gehärtet.
  • Die Wärmebestndigkeiten der gehärteten Gießproben sind ans nachfolgender Tabelle ersicätlich:
    Teile
    Harz A Teile Hers C Wärmebeständigkeit
    nach Marte@@ DIN °C
    100 0 159
    50 50 146
    25 75 131
    0 100 98
    Beispiel 14 Proben einer gemäß Beispiel 2 hergestellten cycloaliphatischen Polyepoxydverbindung (Harz B), ferner eines cycloaliphatischen Epoxydesters der Formel ("EP 201" der Firma Union Carbide Corp.) Itt eine Epoxydgehalt von ca. 6,35 Epoxydäquivalenten/kg (Harz D) werden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel bei 120-130° verschmolsen, wobei jeweils auf 1 Äquivalent Epoxydgruppen 0,45 bw. 0,65 bzw. 0,90 Äquivalente Auhydridgruppen verwendet werden.
  • Dt. Mischungen werden wie in Beispiel 13 beschrieben vergossen und einheitlich 24 Stunden bei 1400 gehärtet. Die Wärmebeständigkeit der gehärteten Gießlinge, ausgehend von Harz B und Harz D. sind in der nachstehenden Tabelle einander gegenübergestellt.
    Aequivalente Phthalsäureanhydrid Wärmebeständigkeit nach
    pro 1 Aequivalent Epoxydgrappen. Mortens DIN in °C mit
    @@@z B Harz D
    0,45 @@@ 71
    0,65 0 184 i 163
    0,90 @ @6@ 149
    Beispiel 15 28,5 Teile Phthalsäureanhydrid werden bei 120-130° in 100 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten cycloaliphatischen Epoxydharzes A gelöst. Die Mischung @at bei 120° eine Visk@sit@t von w@@@ge@@@ls 20 of und nach 1½ Stunden bei 120° eine solche 3, 1500 @@.
  • Ein erster Anteil der Mischung wird in eine Aluminiumform (40 x 10 x 140 mm) vergoasen und vorerst 24 Stunden bei 140° una denn 24 Stunden bei 2000 gehärtet. Der erhaltene Giesskörper hat eine @ussarordentlich hohe Wärmebestäudigkeit (nach Martens DIN gemessen) von 236°.
  • Ein zweiter anteil der obigen Mischung wird auf Gl@@platten in 1/10 und 1 mm Schichticke aufgegossen und 24 Stunden Lsl 140° ,r, , . <. ., - . q .. dauer bei Raumcemperatur gegen 5n Schwefelsäure, 5n Natranlauge, Wesser, Aceton oder Chlorbenzol beständig.
  • Beispiel 16 100 Teile einer analog Beispiel 1 hergestellten cycloaliphatischen Polyepoxydharzes init einem Epoxydgehalt von 7,0 Epoxydäquivalenten/kg werden bei Raumtemperatur mit 7,9 Teilen (Probe 1) und mit 15,9 Teilen (Probe 2) 2,4-Dioxy-3-oxymethylpentan vermischt. Als Härtungsmittel werden in beiden Pronen :31 Teile (0,3 Aequivalente Anhydridgruppen pro 1 Epoxydgruppe) Phthalsäureanhydrid verwendet.
  • Das Phthalsäureanhydrid wird, wie im Beispiel 15, beschrieben, gelost. Die Gemische werden wie im Beispiel 13 in Aluminium@ formen vergossen und 24 Stunden bei 140° gehärtet. Die gehärteten Giesskörper haben die nechfolgenden Eigenschaften:
    Trobe Sch@agpi@@@festigkeit Wärmebeständigkeit nach
    @@ kg/cm2 Martens DIN in °C
    1 6,8 179
    2 13,5 163
    Beispiel 17 Je 14 Teile 2,4-Dioxy-3-oxymethyl/pentan werden mit 100 Teilen eines gemäss Beispiel 1 hergestellton Polyepoxydharzes A (Probe 1) bzw. mit 100 Teilen von im Beispiel 1-4 beschriebenen Epoxydesterharz D (Probe 2) bei Raumtemperatur vermischt.
  • Als @@@tung@mittel werden je 0,75 Aequivalente Methylendo-@ethylente@@@hydrophthalsureanhydrid pro Aequivalent Epoxydgruppen bei Raumtemperatur zugesetzt Die so erhaltenen Giessmischungen werden bei Raumtemperatur vergossen und einheitlich vererst 16 Stunden bei 1000 und dann 24 Stunden bei 1600 gehärtet.
  • Die Biegefestigkeit und die Wärmebeständigkeiten der gehärteten Giesslinge werden nachstehend verglichen:
    Probe biegefestigkeit Wärmebestndigkeit nach
    kg/mm Martens DIN in °C
    1 10,2 153
    Aehnliche Eigenschaften werden erhalten, wenn in Probe 1 anstelle von 2,4-Dioxy-3-oxymethyl/pentan 0,5 - 1 Teil Tris-(dimethylaminemethyl)-phenol oder anstelle des Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrids das durch Verschmelzen herg - - Raumtemperatur flüssige Genisch bestehend aus 78% Hexahydrophthalsäureanhydrid, 13 % Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 9 % Phthalsäureanhydrid als Härter verwendet werden.
  • Beispiel 18 100 Teile des gemäß Beispiel 2 hergestellten cycloaliphatischen Epoxydharzes B werden bei Raumtemperatur mit 24,5 Teilen Triäthylentetramin als Härtungsmittel bei Raumtemperatur vermischt.
  • Ein erster Teil der härtbaren Mischung wird, wie Beispiel 17 beschrieben, bei Raumtemperatur in eine Aluminiumform vergoss@@, während ein zweiter anteil dieser Mischung zur Herstellung von Verklebungen verwendet wird. Für letztere Anwendung werden unter der Bezeichnung "anticorodal B" orbältliche, entfettete und schliffene Aluminiumbleche (170 x 25 x 15; Überlappung 10 mm) verklebt.
  • Die härtung wird einheitlich erst 17 Stunden bei 100° und @@@@ 24 Stunden bei 160° durchgeführt. Die Eigenschaften der gehär@@ ton Gießkörper und der Verklebungen sind die flgenden: Biegefestigkeit 1110 Wärmebeständigkeit nach Martens DIN 111°C Zugscherfestigkeit 1,2 kg/mm2

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Epoxydierte Acetale, erhalten aus mindestens zwei epoxydierbare C=C-Doppelbindungen enthaltenden Acetalen von Aldehyden der Pormel worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 für einwertige Substituenten, wie Halogenatome, Alkoxygruppen oder aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen oder für Wasserstoffatome, stehen, wobei R1 und R5 zusammen auch einen zweiwertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe, bedeuten können, mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und epoxydierenden Mitteln, ate insbesondere organischen Persäuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der neuen epoxydierten Acetale gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei epoxydierbare C=C-Doppelbindungen enthaltende Acetale aus Aldehyden der Formel: worin R1, R2, R3, R4,R5, R6, R7, R8, R9 für einwertige Substitnenten, wie Halogenatome, Alkoxygruppen oder aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder für Wasserstoffatome, stehen, wobei R1 @nd R5 ausammen auch einen zweiwertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe, bedeuten können, und mindestens zwei Hydroxylgruppen entyhaltenden Verbindungen sit epoxydierenden Mitteln, wie insbesondere oragnischen Persäuren behandelt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgeht von Acetalen der Formel: worin R1, R2, R3, R5, R5, R6, R7, R8, R9 für einwertige Substituenten, vorsugsweise für Alkylg@uppen itt 1-4 C-Atomen oder für Wasserstoffatome stehen, wobei R1 und Br zusammen auch einen zweiwertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe, bedeuten können, und mindestens zwei Hydrexylgruppen enthaltenden Verbindungen und welche Acetale mindestens Mi Cyclohexenringe enthalten.
  4. 4 Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man ausgeht von hydroaromatischen Acetalen der allgemeinen Formel: worin R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R4', R5, R5', R6, R6', R7, R7', R8, R8', R9 für einwertige Substituenten, vorzugsweis@ Alkylroste mit 1-4 C-Atomen oder für Wasserstoffatome stehen, wobei R1 und R5 bzw. R1' und R5' zusammen auch einen zweiwertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe, bedeuten können.
  5. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgeht von hydroyromatischen Acetalen der allgemeinen Formel: worin R und R' für ein Wasserstoffatom oder ienen niederen Alkylrest stehen.
  6. 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgeht von hydroarommtischen Aoetalen der allgemeinen Formel: worin die Reste R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R4', R5, R5', R6, R6', R7, R7', R8, R8', R9 und R9' die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (II), und A für einen vierwertigen, aliphatischen Rest steht, welcher mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und welcher keine Kohlenstoffatome mit mehr als einer einzigen freien BValenz aufweist.
  7. 7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgeht von hydroaromatischen Acetalen der aligemeinen Formel worin « nd R' für Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste stehen, und a' für einen vierwertigen, gesättigten aliphatischen, gegebenenfalls durch höchstene 2 Hydroxylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest steht, welcher 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und welcher keine Kohlenstoffatome mit mehr als einer einsigen freien Valens aufweist, wobei ferner an Kohlenstoffatome itt einer solchen freien Valenz keine Hydroxylgruppen gebunden sind.
  8. 8. Verfahren das den Ansprüchen 2 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ausgeht von hydroaromatischen Acetalen der allgeeinen Formel: worin R, R' und R" für Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste stehen und A" für einen sechawertigen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, welcher 6 Kohlenstoffatome enthält und welcher keine Kohlenstoffatome itt mehr als einer einsigen freien Valens aufweist.
DE19591418485 1958-07-23 1959-07-22 Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1418485C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6210358A CH371437A (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen
CH6521658A CH377328A (de) 1958-10-20 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418485A1 true DE1418485A1 (de) 1968-10-03
DE1418485B2 DE1418485B2 (de) 1973-02-15
DE1418485C3 DE1418485C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=25737740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591418485 Expired DE1418485C3 (de) 1958-07-23 1959-07-22 Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE580905A (de)
DE (1) DE1418485C3 (de)
ES (1) ES250983A1 (de)
FR (1) FR1233231A (de)
GB (1) GB870696A (de)
NL (4) NL300893A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290759A (de) * 1962-03-28
US6437045B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-20 Vantico Inc. Powder coating of carboxyl polyester or (poly)methacrylate and cycloaliphatic polyepoxide
EP3274390B1 (de) 2015-03-26 2021-07-07 Huntsman Advanced Materials Licensing (Switzerland) GmbH Wärmehärtende epoxidharzzusammensetzung zur herstellung von outdoor-artikeln und daraus hergestellte artikel

Also Published As

Publication number Publication date
NL300893A (de)
FR1233231A (fr) 1960-10-12
DE1418485C3 (de) 1973-09-20
ES250983A1 (es) 1960-01-16
GB870696A (en) 1961-06-14
NL241462A (de)
NL127796C (de)
BE580905A (de)
NL110644C (de)
DE1418485B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidylaethern
CH396861A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1418692C3 (de)
CH395043A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
DE1418485A1 (de) Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE2217239A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidyläthern
AT219022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
AT211812B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten hydroaromatischen Acetalen
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
US3766211A (en) Epoxidized hydroaromatic acetals
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
DE1443238A1 (de) Neue Monoepoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT221506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT211811B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen und Ketalen
AT224103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)