DE1418692C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1418692C3
DE1418692C3 DE1418692A DE1418692A DE1418692C3 DE 1418692 C3 DE1418692 C3 DE 1418692C3 DE 1418692 A DE1418692 A DE 1418692A DE 1418692 A DE1418692 A DE 1418692A DE 1418692 C3 DE1418692 C3 DE 1418692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
epoxy
mixture
dialcohol
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1418692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418692A1 (de
DE1418692B2 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Arlesheim Batzer
Willy Dr. Bottmingen Fatzer
Erwin Dr. Basel Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418692A1 publication Critical patent/DE1418692A1/de
Publication of DE1418692B2 publication Critical patent/DE1418692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418692C3 publication Critical patent/DE1418692C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

CH-> CH
und R1 den Rest
CH2 CH
CH2
IO
oder OH bedeutet und R2 für Wasserstoff oder Methyl und in 2,5-Stellung auch eine Methylenbrücke vorhanden sein kann, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Diese neuen Glycidyläther werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man einen ungesättigten Dialkohol der allgemeinen Formel
25 CH2 CH2OH
CH C
\
CH2OH
CH CH tv»
CH2
in der R2 die vorstehende Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise mit Epihalogenhydrinen oder Dihalogenhydrinen, vorzugsweise Epichlorhydrin, umsetzt.
Als Ausgangsmaterial dienen daher 1,1 -Dimethylolcyclohexen-(3) und l.l-DimethyloI-o-methyl-cyclohexen-(3).
Die Umsetzung des Dialkohols mit einem Epihalogenhydrin kann in an sich bekannter Weise entweder einstufig oder vorzugsweise zweistufig erfolgen. Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit dem Dialkohol in Gegenwart von Alkali, wobei vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxyd verwendet wird. Bei diesem Einstufenverfahren kann das verfahrensgemäß zur Umsetzung gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt werden, welches unter den Verfahrensbedingungen und bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu Epichlorhydrin umgewandelt wird und dann als solches mit dem Dialkohol reagiert. Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe der Dialkohol mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer Katalysatoren, z. B. Bortrifluorid, zum Halogenhydrinäther kondensiert und anschließend dieser in einer zweiten Stufe mittels Alkalien, wie Kalium- oder Natriumhydroxyd, zum Glycidyläther dehydrohalogeniert.
Bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen stets Gemische von Glycidyläthern. Der Gehalt an Glycidyläthergruppen ist von den Verfahrensbedingungen, insbesondere aber vom eingesetzten Molverhältnis von Epichlorhydrin zum Hydroxyäquivalent des Dialkohols abhängig. Im allgemeinen hat sich erwiesen, daß der Gehalt an Glycidyläthergruppen um so höher ist, je größer dieses Molverhältnis gewählt worden ist. Pro Hydroxyäquivalent des Dialkohols werden 1 bis 3 Mol Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin verwendet. Die erhaltenen Ge-
3 4
mische enthalten Glycidyläther der allgemeinen For- dukte von Al-alkoholaten bzw. -phenolaten mit
mel: tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acet-
pu ρττ q_(-|j pjj ppi essigester·; Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl3,
/ \ / 2 \ / 2 SbCl5, SnCl4, FeCl3, ZnCl2, BF3, und deren Komplexe
P^ Q 5 mit organischen Verbindungen. Die Monoglycidyl-
\ äther allein reagieren ebenfalls mit den genannten
£jj Q J^ (III) Härtern, aber in den meisten Fällen unter Bildung
2 . nicht vernetzter, linearer Umsetzungsprodukte; mit
η mehrbasischen Carbonsäuren und deren Anhydriden
2 io beispielsweise lassen sie sich vernetzen bzw. härten.
Der Ausdruck »Härten«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der Glycidyläther in un-
bzw. . lösliche und unschmelzbare Harze.
Die härtbaren Glycidyläther bzw. deren Mischun-
CH2 CH2—O—CH2—CH CH2 15 gen mit Härtern können vor der Härtung in irgend-
/ \ / \ / e*ner Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, farb-
O gebenden Stoffen usw. versetzt werden. Als Streck-
\ (V) und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitu-
CH2—0-CH2-CH CH2 men, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose,
\ / 20 Kaolin, feinverteilte Kieselsäure oder Metallpulver
CC—R2 O verwendet werden.
\ / Die Gemische aus den erfindungsgemäßen Glycidyl-
C äthern und Härtern können im ungefüllten oder
gefüllten Zustand zur Herstellung von Laminier-
In den vorstehenden Formeln hat der Rest R2 die 25 harzen, Lacküberzügen, Gießharzen, Ausfüll- und
vorstehend angegebene Bedeutung und kann in 2,5- Spachtelmassen, Preßmassen und Klebemitteln
Stellung eine Methylenbrücke stehen. dienen.
Die Glycidyläthergemische und die daraus isolier- Die neuen Glycidyläther können ferner als Zwiten Glycidyläther werden zweckmäßig durch den schenprodukte sowie als aktive Verdünnungs- bzw. Gehalt an Glycidylgruppen (»Epoxydäquivalente/kg«), 30 Modifizierungsmittel für die bekannten Epoxyharze eventuell ferner durch den Gehalt an Hydroxylgruppen dienen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von (»Hydroxyläquivalente/kg«), sowie durch den verseif- Epichlorhydrin mit mehrwertigen Phenolen, wie Rebaren und den durch Verbrennungsanalyse bestimm- sorcin oder Bis-[4-oxyphenyl]-dimethylmethan, in ten Chlorgehalt (»Chloräquivalente/kg«) charakteri- alkalischem Medium erhalten werden,
siert. 35 Für die obengenannten Zwecke werden vorzugs-Die erfindungsgemäß hergestellten epoxydgruppen- weise direkt die bei der Herstellung entstehenden haltigen Äther stellen bei Raumtemperatur dünn- Glycidyläthergemische verwendet, so daß die Isoliefiüssige Produkte dar. Die direkt als solche verwend- rung der Mono- und Diglycidyläther durch fraktiobaren Glycidyläthergemische sowie die daraus isolier- nierte Destillation entfällt.
ten Diglycidyläther reagieren mit den üblichen Härtern 40 In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile
für Epoxydverbindungen und lassen sich daher durch Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die
Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktio- Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die
nelle Epoxydverbindungen vernetzen bzw. aushärten. in Epoxydäquivalenten/kg angegebenen Epoxydge-
AIs solche Härter kommen basische oder saure halte wurden nach der von A. J. Durbetaki
Verbindungen in Frage. Als besonders geeignet haben 45 in »Analytical Chemistry«, Volume. 28, Nr. 12,
sich erwiesen: Amine oder Amide, wie aliphatische Dezember 1956, S. 2000 und 2001, beschriebenen
und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Methode mit Bromwasserstoff in Eisessig bestimmt.
Amine, z. B. Mono-, di- und tri-Butylamine, p-Phe- - . ■ \ \
nylendiamin, Äthylendiamin, Oxyäthyläthylendiamin, B e 1 s ρ 1 e I 1
Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Tri- 50 852 Teile l,l-Dimethylol-cyclohexen-(3) werden in
äthylentetramin, Trimethylamin, Diäthylamin, Tri- 2500 Volumteilen Chloroform gelöst und nach Zugabe
äthanolamin, Mannich-Basen, Piperidin, Piperazin, von 4 Volumteilen BF3-Äthylätherat auf 70° erwärmt.
Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldiguani- Unter Rühren werden darauf 1110 Teile Epichlor-
din, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Harnstoff- hydrin (Molverhältnis Dialkohol zu Epichlorhydrin
Formaldehydharze, Melamin - Formaldehydharze, 55 =1:2) vorsichtig zugetropft. Nach etwa l/2 Stunde
Anilinformaldehydharze, Polymere von Aminostyro- beginnt eine exotherme Reaktion. Durch Regelung der
len, Polyamide, z. B. solche aus di- oder trimerisierten Zutropfgeschwindigkeit kann das Reaktionsgemisch
ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate, Isothiocyanate, ohne Heizung beim Siedepunkt des Chloroforms ge-
Phosphorsäure, mehrbasische Carbonsäuren und ihre halten werden. Nach Eintropfen wird bei 70° so lange
Anhydride, z. B. Phthalsäureanhydrid, Methylendo- 60 weitergerührt, bis kein Epoxyd mehr nachweisbar ist.
methylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenyl- Nun werden bei Zimmertemperatur 480 Teile NaOH,
bernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäurean- gelöst in Alkohol, langsam zugegeben und spätestens
hydrid, Hexachloroendomethylentetrahydrophthal- nach 1Z2 Stunde das Gemisch 2- bis 3mal mit Wasser
säureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthal- und zum Schluß mit wenig Lösung von 33 Teilen
Säureanhydrid oder deren Gemische; Malein- oder 65 Mononatriumphosphat in 100 Teilen H2O geschüttelt
Bernsteinsäureanhydrid, mehrwertige Phenole, z. B. (pH-Wert 5 bis 6). Die wäßrigen Schichten werden
Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenolaldehydharze, mit Chloroform 1 - bis 2mal extrahiert und die vereinig-
ölmodifizierte Phenolaldehydharze; Umsetzungspro- ten Chloroform-Lösungen über Natriumsulfat ge-
5 6
trocknet. Nach Eindampfen des Chloroforms wird vermischt. Die Lösung wird mit 5 Volumteilen etwa
der Rückstand im Vakuum destilliert. 48%igem Bortrifluorid-Äthylätherat versetzt und bis
Man erhält 1343 Teile eines Glycidyläthergemisches zum Sieden erhitzt. Unter Rühren werden 740 Teile
vom Siedepunkt 120 bis 150° bei 0,2 bis 0,5 mm Hg und Epichlorhydrin so zugetropft, daß die Mischung ohne
mit einem Epoxydgehalt von 6,2 Epoxydäquivalenten 5 Heizung ständig siedet. Die Temperatur steigt dabei
pro Kilogramm. von 78 auf 87° an. Man läßt auf Raumtemperatur
η . ■ ] ■y erkalten und gibt zum Reaktionsgemisch unter gutem
Beispiel ζ Rühren portionsweise in etwa V2 Stunde 328 Teile
Eine Lösung von 852 Teilen 1,1-Dimethylol-cyclo- 97,5%iges gepulvertes Natriumhydroxyd. Durch äußehexen-(3) in 3000 Volumteilen Benzol wird nach io re Kühlung mit Eis wird die Temperatur bei 25 bis Zugabe von 15 Volumteilen BF3-Äthylätherat auf 70° 30° gehalten. Anschließend wird noch l'/2 Stunden erwärmt. Unter Rühren werden innerhalb von etwa bei 24° gerührt. Das gebildete Natriumchlorid wird 2 Stunden 1110 Teile Epichlorhydrin (Molverhältnis abfiltriert und das Filtrat eingedampft, zuletzt im Dialkohol zu Epichlorhydrin = 1:2) vorsichtig züge- Hochvakuum auf dem siedenden Wasserbad.
tropft. Nach etwa 1I1 Stunde beginnt eine exotherme 15 Es werden 982 Teile Glycidyläthergemisch mit Reaktion. Durch Regelung der Zutropfgeschwindig- 5,46 Epoxydäquivalenten/kg erhalten. Die Destillakeit kann das Reaktionsgemisch ohne Heizung beim tion ergibt bei 133 bis 145°/0,03 mm Hg ein Produkt Siedepunkt des Benzols gehalten werden. Nach dem mit 6,27 Epoxydäquivalenten/kg.
Eintropfen wird bei 80° so lange weitergerührt, bis Werden in analoger Weise wie im obigen Beispiel kein Epoxyd mehr nachweisbar ist. Unter Eiskühlung 20 an Stelle von l,l-Dimethylol-6-methyl-cyclohexen-(3) werden nun 480 Teile gemahlenes NaOH portions- 25,2 Teile 1,1-Dimethylol-o-methyl^^-endomethylenweise so langsam zugesetzt (Dauer etwa 20 Minuten), cyclohexen-(3) (durch Umsetzung von Formaldehyd daß die Innentemperatur 25° nicht übersteigt. Nach mit dem Diels-Alder-Addukt aus technischem Methyllstündigem Weiterrühren wird das Reaktionsgemisch cyclopentadien und Acrolein in Gegenwart von Alkali mehrmals mit je etwa 1000 Volum teilen Wasser ausge- 25 hergestellt) mit 27,8 Teilen Epichlorhydrin umgesetzt schüttelt, bis das Waschwasser praktisch neutral und mit 12,4 Teilen gepulvertem Natriumhydroxyd reagiert, was etwa nach der vierten Waschung der Fall dehydrohalogeniert, so wird ein Glycidyläther mit ist. Die Waschwässer werden mit etwa 1000 Volum- 3,52 Epoxydäquivalenten/kg erhalten,
teilen Benzol ausgeschüttelt. Die vereinigten benzo- Werden 100 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten lischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrock- 30 Glycidyläthers mit 15,5 Teilen Kresylglycid, 102,5 Teinet, worauf das Benzol abdestilliert wird. Es hinter- ien eines durch Verschmelzen und anschließendes Abbleiben 1469Teile eines Rohproduktes mit einem kühlen auf Raumtemperatur erhaltenen, flüssigen Epoxydäquivalent/kg von 5,5. ' Gemisches aus 78% Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Dieses Rohprodukt wurde einer Destillation, ohne 13% Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 9% Phthal-
Mitverwendung einer Fraktionierkolonne, bei einem 35 säureanhydrid und 1 Teil Tris-[dimethylaminome-
Druck von etwa 0,05 mm Hg unterworfen, wobei thyl]-phenol vermischt, so hat die Mischung bei 23°
folgende Fraktionen abgetrennt wurden: a) Anfangs- eine Viskosität von 100 cP, nach 60 Stunden bei 23°
fraktionen (Siedebereich 92 bis 107°) mit einem eine solche von 1500 cP. Die Mischung wird in einer
Epoxydäquivalent/kg von weniger als 6,5, b) Mittel- Aluminiumform 16 Stunden bei 80° und anschließend
fraktionen (Siedebereich 110 bis 130°) mit einem 40 20 Stunden bei 120° gehärtet. Der entstandene Gieß-
Epoxydäquivalent/kg von über 6,5 und c) End- körper hat folgende Eigenschaften:
fraktionen (Siedebereich 130 bis 170°) mit einem
Epöxydäquivalent/kg von weniger als 6,5. Durch Schlagbiegefestigkeit 16,3 cm kg/cm2
getrennte Feinfraktionierung dieser drei Fraktionen . Biegefestigkeit 11,5 kg/mm2
bei einem Druck von 0,02 bis 0,05 mm Hg, unter Ver- 45 Wasseraufnahme nach 4 Tagen 0,15%
Wendung einer Fraktionierkolonne, wurden folgende Scherfestigkeit 1,59 kg/mm2
Fraktionen isoliert:
d) Siedebereich 79 bis 84°/0,02 bis 0,04 mm Hg, der Ein aus obigem Gemisch durch Ausgießen und ansich als Monoglycidyläther von 1,1-Dimethylol- schließendes Härten hergestellter Film zeigt gute cyclohexene) mit einem Epoxydäquivalent/kg 5° Beständigkeit gegen 5n-H2SO4, 5 n-NaOH und
5,0 bis 5,15 (Theorie 5,04) erwies. Wasser „„..,,. „ „, .- ,
Wird der gemäß Beispiel 1 hergestellte Glycidyl-
Analyse: C11Hi8O3; Molekulargewicht: 198,25 äther (= Harz A) als aktives Verdünnungsmittel für
Berechnet... C 66,64, H 9,15%; ein bei Raumtemperatur flüssiges Epoxyharz mit einem
gefunden C 66,77, H 9,15%. 55 Epoxydgehalt von 5,1 Epoxydäquivalenten/kg, herge-
e) Siedebereich 103 bis 115°/etwa 0,05 mm Hg, der stellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bissich als Diglycidyläther von 1,1-Dimethylol- [4-oxyphenyl]-dimethylmethan (= Harz B), verwencyclohexen-(3) mit einem Epoxydäquivalent/kg det, so erhält man folgenden viskositatsvermindernvon 7 4 bis 7 8 (Theorie 7 86) erwies. ^en Effekt bei verschiedenen Mischungsverhaltnissen,
' ' ' 60 wie die nachstehende Tabelle zeigt. Auf jeweils 1 Ep-Analyse: C14H22O4; Molekulargewicht: 254,32 oxydäquivalent der Mischung sind 0,85 Mol Methyl-Berechnet ... C 66,11, H 8,72%; endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid als
gefunden C 66,05, H 8,69%. Härter und 0,5% Tris-[dimethylaminomethyl]-phenol,
bezogen auf die Menge Anhydrid, als Härtungsbe-
B e i s ρ i e 1 3 65 schleuniger zugesetzt. Die Härtung wird einheitlich
20 Stunden bei 120° durchgeführt. Die Eigenschaften
624Teile geschmolzenes !,l-Dimethylol-ö-methyl- des erhaltenen Gießkörpers sind in der Tabelle eben-
cyclohexen-(3) werden mit 1000 Volumteilen Benzol falls angegeben.
Teile Viskositä bei 200C Schlag
Teile Harz B Gemisch biege
Harz A Harz mit Härter festigkeit
gemisch und Be
100 schleuniger cmkg/cm2
70 24 000 4200 8,7
30 50 1740 1030 16,3
50 30 520 475 18,7
70 195 270 14,1
Werden in 100 Teilen eines nach Beispiel 2 durch Feinfraktionierung erhaltene Glycidyläthers mit einem Epoxydgehalt von 7,5 Epoxydäquivalenten/kg bei Raumtemperatur 1,75 Teile eines Natrium-Alkoholates, das durch Auflösen von 0,82 Teilen Natrium-Metall bei etwa 120° in 100 Teilen 2,4-Dioxy-3-oxymethylpentan hergestellt wird, gelöst und als Härtungsmittel 111 Teile (1,0 Äquivalente Anhydridgruppen pro 1 Äquivalent Epoxydgruppen). Phthalsäureanhydrid bei 120 bis 130° eingeschmolzen, so hat die Harz-Härter-Mischung bei 120° eine Viskosität von <20 cP und nach 2 Stunden bei 120° eine solche von 1500 c P. Ein erster Anteil des Harz-Härter-Gemisches wird bei etwa 120° in Aluminiumformen vergossen, während ein zweiter Anteil zur Herstellung von Verklebungen verwendet wird. Für letztere Anwendung werden entfettete und geschliffene Aluminiumbleche (170 χ 25 χ 1,5; Überlappung 10 mm) verklebt. Die Härtung der Gieß- und Klebproben wird 24 Stunden ■_ _i 140° durchgeführt. Die Eigenschaften der gehäreteten Gießkörper und Verklebungen sind folgende:
Schlagbiegefestigkeit ......... > 17,3 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 14,6 kg/mm2
Wärmebeständigkeit
nach Martens-DIN 88°
Zugscherfestigkeit 1,88 kg/mm2
Für Probe 1 wird eine cycloaliphatische Diepoxydverbindung der Formel
CH2 CH2-O CH2
CH C CH-CH CH
CH
CH2-O
CH,
CH,
CH, CH
K /
CH2
mit einem Epoxydgehalt von 6,08 Epoxydäquivalenten/kg (erhalten durch Epoxydierung des aus /_!3-Tetrahydrobenzaldehyd und l,l-Dimethylol-cyclohexen-(3)
hergestellten Acetals mit Peressigsäurc) und für Probe 2 ein Gemisch, ■ bestehend aus 80 Teilen des obigen cycloahphatischen Diepoxyds und 20 Teilen eines nach Beispiel 2 durch Feinfraktionieruns erhaltenen
Glycidyläthers mit einem Epoxydcehalt"von 7.7 Epoxydäquivalenten/kg eingesetzt. Als Härtunesmittel werden bei beiden Proben 0,65 Äquivalente "phthalsäureanhydrid pro Äquivalent Epoxvderuppen bei 120 bis 125° eingeschmolzen. ' "
Die so erhaltenen Gießharzmischuneen werden bei etwa 120° in Aluminiumformen (40 *~10 χ 140 mm) vergossen und 24 Stunden bei 140' «härtet. Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist. kann durch den Einsatz der erfindungsccmaßen Glycidyläther
(Probe 2) die Viskosität sfark vermindert und die Gebrauchsdauer verlängert werden, ohne daß die Eigenschaften der gehärteten Gießkörper wesentlich beeinflußt werden. "
20
Pro
ben
25
Viskosität
des Harzes
bzw. Harz
gemisches
bei 23°
in cP
Gebrauchs
dauer bei
120- bis
150OcP
in Min.
Schlag
biege
festigkeit
crrtkg, cm"
Biege
festigkeit
kg/mm2
Wärme
beständig
keit nach
Martens
DIN
0C
•1
2
> 200 000
35 000
134
172
4,3
5,0
4,0 .
5,9
158
154
50 Teile eines nach Beispiel 2 durch Feinfraktionierung erhaltenen Glycidyläthers mit einem Epoxydgehalt von 7,65 Epoxydäquivalenten/kg und einer Viskosität von 50 c P bei 23° werden bei Raumtemperatur mit 50 Teilen eines Gemisches, bestehend aus 8,4 Teilen Dibutylphthalat und 41,6 Teilen des vorstehend beschriebenen Epoxydharzes B (das letztere Gemisch hat einen Epoxydgehalt von 4,25 Epoxydäquivalenten/kg und eine Viskosität von 2000 cP bei 23°), vermischt. Das so erhaltene Harzgemisch besitzt eine Viskosität von nur 170 cP bei 23° und eignet sich ausgezeichnet zum Einsatz für Gieß-, Imprägnier- und Laminierzwecke. Als Härtungsmittel werden auf 100 Teile der Harz-Mischung 17,7 Teile Triäthylentetramin verwendet. Die Harz-Härter-Mischung wird bei Raumtemperatur in Aluminiumformen (40 χ 10 χ 140 mm) vergossen und zuerst 24 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 24 Stunden bei 40° gehärtet.
Die Eigenschaften der gehärteten Gießproben sind folgende:
Schlagbiegefestigkeit >25 cmkg/cm2
Biegefestigkeit 9,6 kg/mm2
Wärmebeständigkeit
nach Martens-DIN 46°
309 681/9.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Glycidyläther der allgemeinen Formel
    CH2 CH2OR
    CH2OR1
    CH2
    R den Rest
    und R1 den Rest
    -CH2-CH CH2
    oder OH bedeuten und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht und in 2,5-Stellung auch eine Methylenbrücke vorhanden sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der neuen Glycidyläther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ungesättigten Dialkohol der allgemeinen Formel
    CH2 CH2OH
    CH2OH C-R2
    \ /
    CH2
    worin R2 die vorstehende Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise mit Epihalogenhydrinen oder Dihalogenhydrinen, vorzugsweise Epichlorhydrin, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Hydroxyläquivalent des Dialkohols 1 bis 3 Mol Epihalogenhydrin oder Dichlorhydrin verwendet.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Glycidyläther der allgemeinen Formel
    CH2 CH2OR C C
    CH2OR1 (1)
    C C-R2
    \ /
    CH,
    worin R den Rest
DE19601418692 1959-03-17 1960-03-16 Neue glycidylaether und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1418692B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7088459A CH385810A (de) 1959-03-17 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung neuer Diglycidyläther

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418692A1 DE1418692A1 (de) 1968-10-10
DE1418692B2 DE1418692B2 (de) 1973-05-24
DE1418692C3 true DE1418692C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=4530598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601418692 Granted DE1418692B2 (de) 1959-03-17 1960-03-16 Neue glycidylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3138618A (de)
BE (1) BE588683A (de)
CH (1) CH385810A (de)
DE (1) DE1418692B2 (de)
ES (1) ES256559A1 (de)
GB (1) GB905045A (de)
NL (2) NL249490A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290759A (de) * 1962-03-28
US3256135A (en) * 1962-06-22 1966-06-14 Borden Co Epoxy adhesive
DE1301132B (de) * 1964-10-06 1969-08-14 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxypolyaddukten
US3531580A (en) * 1966-07-15 1970-09-29 Westinghouse Electric Corp Epoxy electrical insulating members with weather resistant polyester coating
US4549008A (en) * 1983-08-23 1985-10-22 Ciba-Geigy Corporation Novel tetraglycidyl ethers
US4507461A (en) * 1983-10-14 1985-03-26 Wilmington Chemical Corporation Low viscosity epoxy resins
JP4600614B2 (ja) * 2000-03-31 2010-12-15 昭和電工株式会社 新規な不飽和エーテル化合物及び該化合物の製造方法
EP2669306B1 (de) * 2012-06-01 2015-08-12 Solvay Sa Verfahren zur Herstellung eines Epoxidharzes
EP2669307A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Solvay Sa Herstellungsverfahren für ein Epoxid
WO2015074684A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Solvay Sa Process for manufacturing an epoxy resin
CN107523424B (zh) * 2017-10-16 2020-12-15 西南林业大学 一种氨基化合物包合法分离不饱和脂肪酸的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977374A (en) * 1961-03-28 Process for preparing oxirane
US2925403A (en) * 1956-05-29 1960-02-16 Shell Dev New polyepoxides from epoxy-substi-tuted cycloaliphatic alcohols, their preparation and polymers
US2834790A (en) * 1956-06-04 1958-05-13 Dow Chemical Co Hexachlorocyclopentadiene adduct
US2999866A (en) * 1957-12-31 1961-09-12 Union Carbide Corp Epoxides and method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES256559A1 (es) 1960-08-16
DE1418692A1 (de) 1968-10-10
BE588683A (de)
GB905045A (en) 1962-09-05
US3138618A (en) 1964-06-23
CH385810A (de) 1964-12-31
NL110669C (de)
NL249490A (de)
DE1418692B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1418692C3 (de)
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
EP0356391B1 (de) Epoxidgruppenhaltige modifizierte Acetophenon-Formaldehyd-Harze
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT221506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT219022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
US3436408A (en) Diepoxide ethers
CH393362A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
DE1418485A1 (de) Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT233837B (de) Heiß härtbare Gemische aus Diepoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
DE3235664A1 (de) Ein cycloaliphatisches diepoxid, verfahren zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)