CH395043A - Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen

Info

Publication number
CH395043A
CH395043A CH7806859A CH7806859A CH395043A CH 395043 A CH395043 A CH 395043A CH 7806859 A CH7806859 A CH 7806859A CH 7806859 A CH7806859 A CH 7806859A CH 395043 A CH395043 A CH 395043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
acetals
groups
epoxy
Prior art date
Application number
CH7806859A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Porret
Willy Dr Fisch
Batzer Hans Dr Prof
Otto Dr Ernst
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL121636D priority Critical patent/NL121636C/xx
Priority to NL127798D priority patent/NL127798C/xx
Priority to BE594866D priority patent/BE594866A/xx
Priority to NL120849D priority patent/NL120849C/xx
Priority to NL302602D priority patent/NL302602A/xx
Priority to NL302601D priority patent/NL302601A/xx
Priority to NL255749D priority patent/NL255749A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1322664A priority patent/CH393298A/de
Priority to CH7806859A priority patent/CH395043A/de
Priority to GB30070/60A priority patent/GB932960A/en
Priority to DK348960AA priority patent/DK108332C/da
Priority to FR837773A priority patent/FR1268722A/fr
Priority to US54581A priority patent/US3072678A/en
Priority to DE19601418600 priority patent/DE1418600A1/de
Priority to ES0260906A priority patent/ES260906A1/es
Priority to CS5506A priority patent/CS149569B2/cs
Priority to US89374A priority patent/US3436408A/en
Priority to US205185A priority patent/US3165534A/en
Priority to US198659A priority patent/US3147279A/en
Priority to US198660A priority patent/US3136785A/en
Priority to US381884A priority patent/US3210375A/en
Publication of CH395043A publication Critical patent/CH395043A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen    Gegenstand des     vorliegenden    Patentes ist ein  Verfahren zur     Herstellung    von neuen, mindestens  zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen der  Formel  
EMI0001.0002     
    worin X1 und X2 Wasserstoffatome oder Methyl  gruppen, Z einen mindestens eine Epoxydgruppe ent  haltenden organischen Rest, n eine kleine ganze  Zahl bedeuten und Y für einen 2n-wertigen organi  schen Rest steht, wobei, wenn n = 1 ist, der Rest Y  mindestens eine Epoxydgruppe enthalten muss, das  dadurch gekennzeichnet ist, dass man Acetale der  Formel  
EMI0001.0003     
    worin Z' für dasselbe wie Z oder einen entsprechen  den Rest steht, der anstelle der Gruppen  
EMI0001.0004     
    enthält und Y' für dasselbe wie Y oder einen ent  sprechenden Rest steht,

   der anstelle der Gruppen  
EMI0001.0005     
         enthält    und wobei mindestens einer der Reste Y'  und Z'     mindestens    eine Gruppe  
EMI0001.0008     
    enthält, epoxydiert.    Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Aus  gangsverbindungen verwendeten Acetale der Formel  (II) sind am bequemsten zugänglich, indem man  Methacrolein oder vorzugsweise Crotonaldehyd oder  Acrolein mit dem Di- oder Polyalkohol acetalisiert  und an die erhaltene Verbindung einen Alkohol der  Formel Z'-OH anlagert.    Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:    1. Der verwendete Polyalkohol besitzt schon min  destens eine ungesättigte Gruppe. In diesem Fälle  können Polyalkohole verwendet werden, die min  destens zwei Hydroxylgruppen enthalten.  



  2. Der Polyalkohol ist frei von Doppelbindungen,  in diesem Falle muss er mindestens vier Hydroxyl  gruppen besitzen.  



  Im Fall 1 seien als     ungesättigte    Polyalkohole  z. B. genannt: Buten-(2)-diol-1,4,     Glycerinmonoallyl-          äther,    Butantriol-(1,2,4)-monoallyläther usw., ferner  insbesondere     Dialkohole    der Formel    
EMI0002.0000     
    worin R1', R2', R3,', R4", R5 , R6, R7' und R$ für  einwertige Substituenten, wie Halogenatome,     Alkoxy-          gruppen    oder aliphatische, cycloaliphatische,     arali-          phatische    oder aromatische Kohlenwasserstoffreste,  insbesondere für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen, oder für Wasserstoffatome stehen;

   wo  bei R1 und R5 zusammen auch einen zweiwertigen  Substituenten, wie eine Methylengruppe, bedeuten  können. Als solche Dialkohole (III) seien beispiels  weise genannt:  1,1-Bis-[oxymethyl]-cyclohexen-(3),  1,1 Bis-[oxymethyl]-6-methylcyclohexen-(3),       1,1-Bis-[oxymethyl]-2,4,6-trimethyl-cyclo-          hexen    (3),       1,1-Bis-[oxymethyl]-2,5-endomethylen-cyclo-          hexen-(3)    und  1,1-Bis-[oxymethyl]-4-chlor-cyclohexen-(3).  Im Falle 2 seien als     Polyalkohole    mit mindestens  vier Hydroxylgruppen genannt:  Erythrit, Xylit, Arabit, Sorbit, Mannit, Dulcit,  Talit, Idit, Adonit und Pentaerythrit, Heptite,  2,2,6,6-Tetramethylolcyclohexanol-(1).

   Ferner solche       Polyalkohole,    die ausserdem andere funktionelle  Gruppen     enthalten,    beispielsweise Zucker, wie  Glukose, Galactose, Mannose, Fruktose, Rohrzucker  usw.; Zuckersäuren, wie Glucuronsäure,     Galacturon-          säure,    Schleimsäure usw. Man kann als Polyalkohole       schliesslich    auch polymere Verbindungen mit freien  Hydroxylgruppen, wie Polysaccharide und insbeson  dere Polyvinylalkohol oder teilweise hydrolysiertes  Polyvinylacetat, verwenden.  



  Die Acetalisierung kann nach an sich bekannten       Methoden    erfolgen, wie z. B. durch Erhitzen eines  Aldehyds der Formel  
EMI0002.0016     
    zusammen mit dem Di- oder Polyalkohol in Gegen  wart eines sauren Katalysators, wie z. B.     Salzsäure     oder p-Toluolsulfosäure, wobei man, um zu den  Acetalen der Formel (II) zu gelangen, in einer  zweiten Stufe einen Alkohol der Formel Z'-OH an  die Doppelbindung des Ungesättigten Aldehydrates  anlagert. Der Alkohol Z'-OH enthält in der Regel  eine Doppelbindung, die in eine Epoxydgruppe    überführt werden kann.

   Genannt seien insbesondere  Alkohole der Formel  
EMI0002.0018     
    w 1 R2, 113, R4, R5, R6, R7, R, und R9 für  worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 für  einwertige Substituenten, wie Halogenatome,     Alkoxy-          gruppen    oder aliphatische, cycloaliphatische,     arali-          phatische    oder aromatische Kohlenwasserstoffreste,  insbesondere für niedere Alkylreste mit 1 bis 4  Kohlenstoffatomen, oder für Wasserstoffatome stehen  und wobei R1 und R5 zusammen auch einen zwei  wertigen Substituenten, wie eine Methylengruppe,  bedeuten können. Als solche Alkohole (IV) seien  z.

   B. genannt:  d 3-Tetrahydrobenzylalkohol,  6-Methyl-43-tetrahydrobenzylalkohol,  2,4,6-Trimethyl -43-tetrahydrobenzylalkohol,  1,5-Endomethylen-d3-tetrahydrobenzylalkohol  und  4-Chlor-A3-tetrahydrobenzylalkohol.  Wenn der Rest des mehrwertigen Alkohols min  destens noch eine Doppelbindung enthält, so kann  man zu Acetalen der Formel (II) auch gelangen,  indem man in einer zweiten Stufe einen. Alkohol der  Formel Z'-OH bzw. Z-OH anlagert, welcher bereits  eine Epoxydgruppe enthält. Als solche Alkohole  seien beispielsweise Glycidol oder insbesondere  epoxydierte hydroaromatische Alkohole der Formel  
EMI0002.0023     
    wie 3,4-Epoxy-hexahydrobenzylalkohol, genannt.  Die Anlagerung des Alkohols Z'-OH bzw.

   Z-OH  an die C=C-Doppelbindung des Aldehydrestes er  folgt zweckmässig in an sich bekannter Weise in Ge  genwart von basischen Katalysatoren, wie Natrium  hydroxyd, oder insbesondere von sauren Katalysato  ren bzw.     Lewis-Säuren,    wie z. B. Schwefelsäure oder       Bortrifluorid.     



  Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wer  den die     Acetale    der Formel     (II),    welche noch min-      destens eine in eine Epoxydgruppe umwandelbare  C=C-Doppelbindung enthalten, epoxydiert.  



  Die erfindungsgemässe Umwandlung der     C=C-          Doppelbindungen    in Epoxydgruppen kann nach  üblichen Methoden, vorzugsweise mit     Hilfe    von  organischen Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoe  säure, Peradipinsäure, Monoperphthalsäure usw., er  folgen. Man kann ferner unterchlorige Säure ver  wenden, wobei in einer ersten Stufe HOCl an die  Doppelbindung angelagert wird, und in einer zweiten  Stufe unter Einwirkung HCl-abspaltender Mittel,  z. B. starker Alkalien, die Epoxydgruppe entsteht.  



  Bei der Epoxydbildung können neben den     Di-          bzw.    Polyepoxyden infolge Nebenreaktionen gleich  zeitig auch ganz oder nur teilweise hydrolysierte  Epoxyde entstehen, das heisst Verbindungen, bei  denen die Epoxydgruppen des Polyepoxyds der For  mel (I) ganz oder teilweise zu Hydroxylgruppen ver  seift worden sind.    Es wurde festgestellt, dass die Anwesenheit sol  cher Nebenprodukte die     technischen    Eigenschaften  der gehärteten Polyepoxyde in der Regel günstig     be-          einflussen.    Daher empfiehlt es sich im     allgemeinen,     auf eine Isolierung der reinen Polyepoxyde aus dem  Reaktionsgemisch zu verzichten.  



  Die genannten epoxydierten Acetale können je  nach den Polyalkoholen sowie den Alkoholen     Z-OH,     von denen sie sich ableiten,     selbstverständlich    noch  andere     funktionelle    Gruppen enthalten. Speziell kön  nen neben den acetalisierten Hydroxylgruppen des  Polyalkohols noch freie Hydroxylgruppen vorhanden  sein, wodurch sich gewisse Eigenschaften, wie Haft  festigkeit oder Hydrophilität, Härtungsgeschwindig  keit der genannten Epoxydverbindungen in weitem  Rahmen     modifizieren    lassen.  



  Besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen die  Diepoxydverbindungen der Formel  
EMI0003.0013     
    worin X1 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff  atom bedeutet und R1, R2, R3, R49 R5, R6, R.,, R8,  R@, R1 , R2', R3', R4 , R5\, R61 , R7 und R8' für ein  wertige Substituenten, wie Halogenatome oder ali  phatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aro  matische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für    Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für  Wasserstoffatome stehen, wobei R1 und R5 bzw. R1'  und R5 zusammen auch einen zweiwertigen     Substi-          tuenten,    wie eine Methylengruppe, bedeuten können.  



  Am leichtesten zugänglich sind die     Diepoxyd-          verbindungen    der Formel  
EMI0003.0018     
    worin X1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl  gruppe und R und R' für Wasserstoffatome oder  niedere Alkylreste stehen.  



  Diese Epoxyde stellen helle, schmelzbare Harze  dar, die sich mit geeigneten Härtern, wie z. B. Di-    carbonsäureanhydriden, in klare und helle gehärtete  Produkte mit ausgezeichneten technischen Eigen  schaften     überführen    lassen.  



  Ferner stechen durch ihre     vorteilhaften    Eigen  schaften hervor die     Polyepoxydverbindungen    der  Formel    
EMI0004.0000     
    worin X1 und X,' für ein Wasserstoffatom oder eine  Methylgruppe stehen und die Reste R1, R2, R3, R4,  R5> R9> P-72 R8, R93 R1' i R2', P-31, R4, R5 , R6', 1;41  und     R8    die gleiche Bedeutung haben wie in Formel  (VI) und R4 die gleiche Bedeutung hat wie R, und  A für einen vierwertigen aliphatischen Rest steht,  welcher mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält und  welcher keine Kohlenstoffatome mit mehr als einer  einzigen freien Valenz aufweist, wobei dieser alipha-    tische Rest A entweder unsubstituiert oder z. B.

    durch Hydroxylgruppen, Äthergruppen, Sulfidgrup  pen, Carboxylgruppen, Carbonsäureestergruppen,  Ketogruppen, Aldehydgruppen, Acetalgruppen usw.       substituiert    sein kann.  



  Als wichtiger     Spezialfall    ist dabei zu erwähnen,  dass der Rest A auch durch mehr als bloss 2, z. B.  3, 4 und mehr, Acetalgruppierungen der Formel  
EMI0004.0004     
         substituiert        sein    kann.  



  Am leichtesten zugänglich sind hier wiederum die Diepoxydverbindungen der Formel  
EMI0004.0007     
    worin X1 und X,' für Wasserstoffatome oder Methyl  gruppen und R und R' für Wasserstoffatome oder  niedere Alkylreste stehen und A' für einen vierwerti  gen gesättigten aliphatischen, gegebenenfalls durch  höchstens 2 Hydroxylgruppen substituierten Kohlen  wasserstoffrest steht, welcher 4 bis 6 Kohlenstoff  atome enthält und welcher keine Kohlenstoffatome  mit mehr als einer einzigen freien Valenz aufweist,    wobei ferner an Kohlenstoffatome mit einer solchen  freien Valenz keine Hydroxylgruppen gebunden  sind.  



  Diese Epoxyde stellen helle, schmelzbare Harze  dar, die sich mit geeigneten Härtern, z. B.     Dicarbon-          säureanhydriden,    in klare und helle, gehärtete Pro  dukte mit ausgezeichneten technischen Eigenschaften  überführen lassen.      Ferner sind hier noch zu nennen die Triepoxydverbindungen der Formel  
EMI0005.0000     
    worin X1, X,' und X," für Wasserstoffatome oder  Methylgruppen und R, R' und R" für Wasserstoff  atome oder niedere Alkylreste stehen und A" für  einen sechswertigen gesättigten, aliphatischen Kohlen  wasserstoffrest steht, welcher 6 Kohlenstoffatome  enthält und welcher keine Kohlenstoffatome mit  mehr als einer einzigen freien Valenz aufweist.    Diese Epoxyde besitzen ähnliche Eigenschaften  wie die Epoxyde der Formel (IX).  



  Man gelangt zu diesen bevorzugten     Diepoxyd-          verbindungen    der Formeln (VI) oder (VIII), indem  man als Ausgangsstoffe hydroaromatische     Acetale     der Formel  
EMI0005.0004     
  
EMI0005.0005     
      verwendet, wobei die Reste X1, X1' , R1, R2, R3, R4,  R5, R6, R7, Ra, R9, R4', R21, R3 , R41, R5 , Re , R7',       R8    und     R8    und A die gleiche Bedeutung haben wie  in den Formeln (VI) bzw. (VIII).  



  Zu den Acetalen der Formel (XI) gelangt man  am bequemsten z. B. wie folgt:  Man acetalisiert Aerolein oder Crotonaldehyd  mit einem Dialkohol der Formel (11I) und gelangt  so zu einem Acetal der Formel  
EMI0006.0002     
         Anschliessend    lagert man einen     hydroaromati-          schen    Alkohol der Formel (IV) an das Acetal (XIII)  an.  



  Die Acetale der Formel (XII) sind am bequem  sten z. B. wie     folgt    zugänglich:  Man acetalisiert Aerolein oder Crotonaldehyd  mit einem Polyalkohol, welcher mindestens 4 Hy  droxylgruppen enthält, und erhält ein spirocyclisches  Acetal der Formel  
EMI0006.0007     
    Anschliessend lagert man 2 Mol eines     hydro-          aromatischen    Alkohols der Formel (IV) an 1 Mol  des Acetals (XIV) an.  



  Die genannten Epoxyacetale reagieren mit den  üblichen Härtern für Epoxydverbindungen. Sie lassen  sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie  andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen bzw.  Epoxydharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche  Härter     kommen    basische oder insbesondere saure  Verbindungen in Frage.  



  Als geeignet haben sich erwiesen:     Amine    oder  Amide, wie aliphatische und aromatische primäre,  sekundäre und tertiäre Amine, z. B.  



  Mono-, Di- und Tributylamine,  p-Phenylendiamin,  Bis-[p-aminophenyl]-methan,  Äthylendiamin,  N,N-Diäthyläthylendiamin,  N,N-Dimethylpropylendiamin,  Diäthylentriamin,  Tetra-[oxyäthyl]-diäthylentriamin,  Triäthylentetramin  Tetraäthylenpentamin,  Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin,    Mannich-Basen, Piperidin, Piperazin,  Guanidin und Guanidinderivate, wie  Phenyldiguanidin, Diphenylguanidin,  Dicyandiamid, Anilin-Formaldehydharze,  Harnstoff-Formaldehydharze,  Melamin-Formaldehydharze,  Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z. B. solche  aus aliphatischen Polyaminen und di- oder     trimeri-          sierten,    ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate,     Iso-          thiocyanate;    mehrwertige Phenole, z. B.

   Resorcin,  Hydrochinon, Bis - [4 - oxyphenyl] - dimethylmethan,  Chinon, Phenolaldehydharze, ölmodifizierte Phenol  aldehydharze, Umsetzungsprodukte von     Aluminium-          alkoholaten    bzw. -phenolaten mit tautomer reagie  renden Verbindungen vom Typ Acetessigester,  Friedel-Crafts-Katalysatoren, z. B. AlCl3, SbCl5,  SnCl4, ZnCl2, BF3 und deren Komplexe mit organi  schen Verbindungen, Phosphorsäure. Bevorzugt  verwendet man als Härter mehrbasische     Carbon-          säuren    und ihre Anhydride, z. B.  



  Phthalsäureanhydrid,       Methylendomethylentetrahydrophthalsäure-          anhydrid,     Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,  Hexahydrophthalsäureanhydrid,       Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäure-          anhydrid    oder  Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid  oder deren Gemische;  Malein- oder Bernsteinsäureanhydrid,  wobei man gegebenenfalls Beschleuniger wie tertiäre  Amine, oder starke Lewis-Basen, wie z. B. Alkali  alkoholate, ferner vorteilhaft     Polyhydroxylverbindun-          gen,    wie Hexantriol, Glycerin, mit verwendet.  



  Es wurde gefunden, dass man bei der     Härtung     der genannten Epoxyharze mit     Carbonsäureanhydri-          den    vorteilhaft auf 1 Grammäquivalent     Epoxyd-          gruppen    nur etwa 0,3 bis 0,9 Grammäquivalente  Anhydridgruppen verwendet. Bei Anwendung von  basischen Beschleunigern, wie Alkalialkoholaten  oder Alkalisalzen von Carbonsäuren, können bis 1,0  Grammäquivalente Anhydridgruppen eingesetzt wer  den.  



  Der     Ausdruck     Härten , wie er hier gebraucht  wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden  Epoxydverbindungen in -unlösliche und unschmelz  bare Harze.  



  Die härtbaren Gemische enthalten ausserdem vor  teilhaft einen Anteil der sonst entsprechenden  Acetale, deren Epoxydgruppen jedoch ganz oder  teilweise zu Hydroxylgruppen verseift sind und/oder  andere vernetzend wirkende     Polyhydroxylverbindun-          gen,    wie Hexantriol. Selbstverständlich können den  härtbaren Epoxydverbindungen auch andere Epoxyde  zugesetzt werden, wie z. B.

   Mono- oder     Polyglycidyl-          äther    von Mono- oder Polyalkoholen, wie Butyl  alkohol, 1,4-Butandiol oder Glycerin, bzw. von  Mono- oder Polyphenolen, wie Resorein,     B.is-[4-oxy-          phenyl]-dimethylmethan    oder Kondensationsprodukte  von Aldehyden mit     Phenolen        (Novolake),    ferner      Polyglycidylester von Polycarbonsäuren wie     Phthal-          säure,    sowie ferner Aminopolyepoxyde, wie sie z. B.

    erhalten werden durch Dehydrohalogenierung von  Umsetzungsprodukten aus Epihalogenhydrinen und  primären oder sekundären Aminen, wie n-Butylamin,  Anilin oder 4,4' -Di -(monomethylamino) -     diphenyl-          methan.     



  Die härtbaren Epoxydverbindungen bzw. deren  Mischungen mit Härtern können ferner vor der  Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weich  machern,     farbgebenden    Stoffen usw. versetzt werden.  Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise  Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl,  Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure     ( Aero-          sil )    oder Metallpulver verwendet werden.  



  Die Gemische aus den genannten     Epoxydverbin-          dungen    und Härtern können im ungefüllten oder ge  füllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösun  gen oder Emulsionen, als     Textilhilfsmittel,        Laminier-          harze,    Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Giess  harze, Streich-, Ausfüll- und Spachtelmassen, Klebe  mittel, Pressmassen und dergleichen sowie zur Her  stellung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll  sind die neuen Harze als Isolationsmassen für die  Elektroindustrie.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten     Teile     Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente; das Ver  hältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist das  selbe wie beim Kilogramm zum Liter; die Tempe  raturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  a) Acetal aus Acrolein und     1,1-Bis-[oxymethyl]-          cyclohexen-3.     



  118 Teile Acrolein, 286 Teile     1,1-Bis-[oxy-          methyl]-cyclohexen-3    und 3 Volumteile 50%ige  Schwefelsäure werden während 20 Minuten zusam  men auf 50  erwärmt. Nachdem sich alles gelöst  hat, setzt man 700 Volumteile Benzol und 2 Teile  p-Toluolsulfosäure zu und kocht während 40 Mi  nuten in einer Umlaufdestillierapparatur, bis 40 Teile  Wasser azeotrop abdestilliert sind. Die Lösung wird  mit 4 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt,  filtriert und eingedampft. Nach dem Vertreiben des    Benzols destillieren im Vakuum bei 54-61  (0,2 mm  Hg) 318 Teile Acetal     (3-Vinyl-2,4-dioxospiro(5,5)-          undecen-9]    über, was einer Ausbeute von 87 % der  Theorie entspricht.

   Es verbleiben 40 Teile eines       nichtidentifizierten    Rückstandes.  



  b) Anlagerung von 43-Tetrahydrobenzylalkohol.  Eine Mischung aus 225     Teilen    des oben be  schriebenen Acetals [3 - Vinyl - 2,4 -     dioxospiro(5,5)-          undecen-9],    140 Teilen 43-Tetrahydrobenzylalkohol,  0,5 Volumteil konzentrierte H2 S04 und 0,5     Volum-          teil    einer 50 % igen Lösung von BF3 in Diäthyläther  (BF3 liegt als Ätherat vor) wird auf 80  erwärmt  und     dann    abkühlen gelassen.

   Man erhält 360 Teile  einer braunen Flüssigkeit,     in    welcher sich kein  Tetrahydrobenzylalkohol mehr nachweisen lässt; sie  besteht in der Hauptsache aus     3-[43-Tetrahydro-          benzyloxyäthyl]-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9.     c) Epoxydierung.  



  320 Teile des oben beschriebenen     3-[43-Tetra-          hydrobenzyloxyäthyl]-    2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9  (Rohprodukt) werden in 1000 Volumteilen Benzol  gelöst und mit 25 Teilen Natriumacetat versetzt. In  20 Minuten werden unter Rühren 462     Teile     39,5 % ige Peressigsäure portionenweise zugegeben.  Durch intensive Kühlung wird die Temperatur bei  etwa 35  gehalten. Nachdem das Gemisch weitere  2 Stunden bei 30  unter stetem Rühren reagiert hat,  ist die Reaktion beendet, und es wird auf Zimmer  temperatur gekühlt. Die Titration zeigt den Ver  brauch der theoretischen Menge Peressigsäure.  



  Die benzolische Lösung wird mit dreimal 300  Volumteilen Wasser und sodann wässeriger Natron  lauge     neutral    gewaschen. Man wäscht sodann noch  mit zweimal 150 Volumteilen Wasser. Die     benzo-          lische    Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet,       filtriert    und im Vakuum eingedampft. Die letzten  Reste Lösungsmittel werden im Hochvakuum bei  100  entfernt. Es werden 317 Teile eines hellgelben  flüssigen Harzes mit einem Epoxydgehalt von 5,3  Epoxydäquivalenten/kg und einer Viskosität bei 20   von - 25 000 cP erhalten.

   Dieses besteht in der  Hauptsache aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0007.0036     
    <I>Beispiel 2</I>  a) Acetal aus Acrolein und     1,1-Bis-[oxymethyl]-          6-methyl-cyclohexen-3.     56 Teile Acrolein, 157 Teile     1,1-Bis-[oxymethyl]-          6-methyl-cyclohexen-3    und 1 Teil 50 % ige Schwefel  säure werden im Wasserbad zusammen auf 40  er  wärmt, bis sich alles gelöst hat. Es setzt eine exo  therme Reaktion ein, so dass nach Entfernung des  Wasserbades die Temperatur auf 50  steigt. Nun  setzt man 350 Volumteile Benzol zu und kocht    während 40 Minuten in einer Umlaufdestillierappa  ratur, bis 20 Teile Wasser azeotrop abdestilliert sind.  Die Lösung wird mit 2 Teilen wasserfreiem Natrium  acetat versetzt, filtriert und eingedampft.

   Nach dem  Vertreiben des     Benzols    destillieren im Vakuum bei  <B>81'</B> (0,5 mm     Hg)    163 Teile     Acetal        [3-Vinyl-7-me-          thyl-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9]    über, was     einer     Ausbeute von 83,6 % der     Theorie    entspricht. Es ver  bleiben 27 Teile eines     nichtidentifizierten    Rück  standes.      b) Anlagerung von d3-Tetrahydrobenzylalkohol.

    Eine Mischung aus 65     Teilen    des oben beschrie  benen Acetals [3     Vinyl-7-methyl-2,4-dioxospiro(5,5)-          undecen-9],    38 Teile 43-Tetrahydrobenzylalkohol,  0,5 Teil konzentrierte     H.S04    und 0,5 Teil einer  40%igen Lösung von BF3 in Diäthyläther (BF3 liegt  als Ätherat vor) wird auf 80  während 4 Stunden  erwärmt. Man lässt 15 Stunden stehen, schüttelt mit 2  Teilen wasserfreiem Na2CO3 und erhält 101 Teile einer  Flüssigkeit, in der sich kein Tetrahydrobenzylalkohol  mehr nachweisen lässt; diese besteht in der Haupt  sache aus     3-[d3'-Tetrahydrobenzyloxyäthyl]-7-methyl-          2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9.     



  c) Epoxydierung.  



  97 Teile des oben beschriebenen 3-[d3'     Tetra-          hydrobenzyloxyäthyl]    -7     -methyl-2,4-dioxospiro(5,5)-          undecen-9    werden in 280 Volumteilen Benzol gelöst.  Nach     Zufügen    von 7 Teilen wasserfreiem Natrium-    acetat werden unter Rühren 148 Teile 39,5  i, ige  Peressigsäure innerhalb 30 Minuten zugetropft.  Durch äussere Kühlung wird die Temperatur bei 30  bis 35  gehalten. Nach 2 Stunden sind     91,'0    der  theoretischen Menge Peressigsäure verbraucht.

   Nach  3 Stunden lässt man auf Zimmertemperatur abkühlen,  die untere wässerige Phase wird abgetrennt und die  obere Phase wird mit dreimal 100 Volumteilen  Wasser gewaschen, sodann durch     Schütteln    mit 100  Volumteilen H20 + 7 Volumteilen 30 % ige NaOH  neutralisiert; dann wird nochmals mit zweimal 50  Volumteilen Wasser gewaschen, über Natriumsulfat  getrocknet, filtriert und im Vakuum von 0,15 mm Hg  bei 100  eingedampft. Es werden 774 Teile eines  flüssigen, hellgelben Harzes mit einem Gehalt von  4,5 Epoxydäquivalenten/kg und einer Viskosität bei  20  von 27 474 cP erhalten. Dieses Harz besteht in  der Hauptsache aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0008.0013     
    <I>Beispiel 3</I>  a) Acetal aus Crotonaldehyd und     1,1-Bis-[oxy-          methyl]-cylohexen-3.     



  70 Teile Crotonaldehyd, 143 Teile     1,1-Bis-[oxy-          methyl]-cyclohexen-3    und 0,8 Volumteile 50%ige  H2SO4 werden während 15 Minuten zusammen auf  50  erwärmt, bis sich alles gelöst hat und eine exo  therme Reaktion einsetzt. Nun setzt man 350     Volum-          teile    Benzol zu und kocht während 30 Minuten in  einer Umlaufdestillierapparatur, bis 18 Teile Wasser  azeotrop abdestilliert sind. Man versetzt die Lö  sung mit 2 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, fil  triert und dampft ein.

   Nach dem     Vertreiben    des  Benzols destillieren im Vakuum bei 92  (0,5 mm Hg)  180 Teile Acetal     [3-Propenyl-2,4-dioxospiro(5,5)-          undecen-9]    über, was einer Ausbeute von 92% der  Theorie     entspricht.     



  b) Anlagerung von 43-Tetrahydrobenzylalkohol.  Eine Mischung von 176 Teilen des oben be  schriebenen Acetals     [3-Propenyl-2,4-dioxospiro(5,5)-          undecen-9],    105 Teilen d3-Tetrahydrobenzylalkohol  und 0,8 Volumteilen 50%ige H2SO4 wird während  8 Stunden auf 80  erwärmt. Man lässt 15     Stunden     stehen und befreit von nicht umgesetztem Tetra  hydrobenzylalkohol durch Eindampfen im Vakuum,  wobei 19 Teile des Alkohols bei 40  (0,15 mm Hg)  abdestillieren. Es verbleiben 253 Teile Rückstand,    entsprechend einer Rohausbeute von 92 %, der in der  Hauptsache aus 3 - [A3"-     Tetrahydrobenzyloxy-(2')-          propyl]-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9    besteht.  



  c) Epoxydierung.  



  253 Teile des oben beschriebenen     3-[43''-Tetra-          hydrobenzyloxy    - (2') - propyl] - 2,4 -     dioxospiro(5,5)-          undecen-9    werden in 750 Volumteilen Benzol ge  löst. Nach Zufügen von 20 Teilen wasserfreiem  Natriumacetat werden unter Rühren 340 Teile  39,5  o' ige Peressigsäure innerhalb 45 Minuten zu  getropft. Durch äussere Kühlung wird die Tempera  tur bei 30-35  gehalten. Nach 2 Stunden ist die  theoretische Menge Peressigsäure verbraucht. Man  lässt auf     Zimmertemperatur    abkühlen; die untere  wässerige Phase wird abgetrennt, und die obere Phase  wird mit dreimal 150 Volumteilen Wasser gewa  schen, sodann durch Schütteln mit 100 Volumteilen  Wasser + 7 Volumteilen 30 % iger NaOH neutrali  siert.

   Hierauf wird nochmals mit zweimal 100     Vo-          lumteilen    Wasser gewaschen, über     Natriumsulfat     getrocknet, filtriert und im Vakuum bei 100   (15 mm     Hg)    während 30 Minuten eingedampft. Es  werden 774 Teile eines. zähflüssigen gelben Harzes  mit einem Gehalt von 5,1     Epoxydäquivalenten(kg     und einer Viskosität bei 20  von 102 700     cP    erhalten.  



  Dieses Harz besteht in der Hauptsache aus dem       Diepoxyd    der Formel  
EMI0008.0041     
      <I>Beispiel 4</I>  In analoger     Weise,    wie in den vorangehenden  Beispielen beschrieben, wird aus 107 Teilen     Croton-          aldehyd    und 229 Teilen     1,1-Bis-[oxymethyl]-6-me-          thyl-cyclohexen-3    in Gegenwart von 1 Teil 50 % iger  Schwefelsäure und von Benzol für die azeotrope  Destillation des Reaktionswassers das Acetal her  gestellt. Bei der     Fraktionierung    im Vakuum gehen  bei 75-82  (0,2 mm Hg) 270 Teile 3     Propenyl-7-          methyl-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9    über.  



  Eine Mischung von 158 Teilen dieses Acetals,  75 Teilen 6-Methyl-d3-tetrahydrobenzylalkohol und  1,5 Teilen einer 40%igen Lösung von BF3 in     Di-          äthyläther    werden während 2 Stunden auf 80  er  wärmt. Nach dem Abdestillieren von 30 Teilen  Vorlauf bei 140  (0,1 mm Hg) verbleiben 230 Teile    Rückstand, der in der Hauptsache aus dem Anlage  rungsprodukt     3-[6''-Methyl-d3''-tetrahydrobenzyloxy-          (2')-propyl]    - 7 - methyl-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9  besteht.  



  215 Teile dieses Anlagerungsproduktes werden  mit 600 Volumteilen Benzol vermischt und mit 16  Teilen Natriumacetat versetzt. Zum gerührten Ge  misch werden portionenweise bei 30  249 Teile  42%ige Peressigsäure gegeben. Nach 2 Stunden ist  die theoretische Menge Peressigsäure verbraucht.       Sodann        wird,    wie in     dien    vorangehenden Beispielen       beschrieben,    aufgearbeitet. Nach dem     Eindampfen     bei 100  (0,1 mm Hg) erhält man ein helles, zäh  flüssiges Harz mit einem Epoxydgehalt von 4,7  Epoxydäquivalenten pro kg.

   Dieses besteht in der  Hauptsache aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0009.0017     
    <I>Beispiel 5</I>  Ein Gemisch aus 22 Teilen des cyclischen  Acetals aus 2 Mol Acrolein und 1 Mol Pentaerythrit  [als 3,9-Divinyl-spirobi-[m-dioxan]- oder     3,9-Divinyl-          2,4,8,10-tetraoxospiro(5,5)-undecan    bezeichnet] und  22 Teilen d3-Tetrahydrobenzylalkohol wird mit 0,1  Teil 60 % iger Schwefelsäure und 0,2 Teile einer  40 90' igen Lösung von BF3 in Diäthyläther versetzt.  Man erwärmt das Gemisch während 12 Stunden auf  80 .

   Nach dieser Zeit hat sich ein     zähflüssiges,    gelb  braunes Produkt     gebildet,    in welchem sich kein  Tetrahydrobenzylalkohol mehr nachweisen lässt und  welches in der Hauptsache aus dem Anlagerungs  produkt     3,9-Bis-[d3-tetrahydrobenzyloxyäthyl]-spirobi-          [m-dioxan]    besteht.    45 Teile des oben beschriebenen Anlagerungs  produktes werden in 140 Volumteilen Benzol gelöst  und mit 4 Teilen Natriumacetat versetzt. In 15 Mi  nuten werden 40 Teile 42,8 % ige Peressigsäure unter  stetem Rühren zugetropft. Durch Eiskühlung wird  die Temperatur bei 30  gehalten. Nachdem das Ge  misch noch weitere 60 Minuten bei 30  gerührt wor  den ist, wird die untere wässerige Phase abge  trennt.

   Die benzolische Lösung wird mit zweimal  50 Volumteilen Wasser gewaschen, über Natrium  sulfat     getrocknet    und eingedampft. Man erhält ein  zähflüssiges Harz mit einem Epoxydgehalt von 2,70  Epoxydäquivalenten/kg. Dieses Harz besteht in der  Hauptsache aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0009.0025     
    <I>Beispiel 6</I>  Ein Gemisch aus 91 Teilen des cyclischen     Tri-          acetals    aus 3 Mol Acrolein und 1 Mol Sorbit, 105  Teilen d3-Tetrahydrobenzylalkohol und 0,5 Teile  einer 45 % igen Lösung von BF3 in Diäthyläther wer  den während 5 Stunden auf 80      erwärmt.    Man     lässt     abkühlen und destilliert sodann     bei    45  und     einem     Vakuum von 0,

  15 mm Hg 30 Teile nicht umgesetzten  Tetrahydrobenzylalkohoi heraus. Der Rückstand be  steht somit aus einem Anlagerungsprodukt von genau  2 Mol des Alkohols an 1 Mol des Triacetals.  Dieses Anlagerungsprodukt wird wie folgt     epoxy-          diert:     153 Teile des oben beschriebenen     Rückstandes     werden in 350 Volumteilen Benzol gelöst und mit    7 Teilen Natriumacetat versetzt. In 35 Minuten wer  den 1.34 Teile 35,8 % ige Peressigsäure unter stetem  Rühren zugetropft. Durch Eiskühlung wird die  Temperatur bei 30-35  gehalten. Nachdem das Ge  misch noch weitere 60 Minuten bei 30  gerührt wor  den ist, ist die theoretische Menge Peressigsäure  verbraucht. Man lässt abkühlen, und die untere  wässerige Phase wird abgetrennt.

   Die benzolische  Lösung wird mit zweimal 100     Volumteilen    Wasser  und einmal 100     Volumteilen    wässeriger 2n     NaOH-          Lösung    gewaschen. Man wäscht noch mit     zweimal     50     Volumteilen    Wasser;     dann    wird über Natrium  sulfat     getrocknet,        filtriert    und im     Vakuum,    zuletzt       bei    l00  (0,5     mm        Hg),    eingedampft.

   Es werden  159 Teile     eines    gelben, dickflüssigen Harzes mit      einem Epoxydgehalt von 2,1 Epoxydäquivalenten/kg  erhalten.  



  <I>Beispiel 7</I>  Man erhitzt die Mischung von 86 Teilen     Äthy-          lenglykol    und 550 Teilen des gemäss Beispiel 1 a)  erhaltenen Acetals aus     1,1-Bis-[oxymethyl]-cyclo-          hexen-3    und Acrolein (3     Vinyl-2,4-dioxospiro-5,5-          undecen-9)    auf 80 , fügt unter Rühren 1 Teil konz.  Schwefelsäure zu, wobei ein schwacher Temperatur  anstieg erfolgt.

   Man     hält    nunmehr die     Reaktions-          mischung    2     Stunden    auf 85-90 , zunächst unter  leichter Kühlung und nach Abklingen des Wärme  effektes durch Heizen     mittels    eines Ölbades. An  schliessend wird die Säure durch Zugabe von Z  Teilen Natriumcarbonat neutralisiert und aus dem  Reaktionsgemisch 41 Teile überschüssiges Acetal  abdestilliert, welches bei 55  und 0,3 mm Hg über  geht. Das Äthylenglykol hat vollständig reagiert.  Man erhält als Destillationsrückstand 578 Teile  rohen     Äthylenglykol-bis-[2-(2',4')-dioxospiro-5',5'-          undecen-9-yl-(3')-äthyl]-äther    in Form eines hell  braunen Öls.  



  Die 578 Teile des oben beschriebenen Anlage  rungsproduktes werden mit 1700 Volumteilen Benzol  aufgenommen, 30 Teile Natriumacetat (wasserfrei)    zugefügt und die Mischung auf 35  erwärmt. Nun  lässt man Innert 30 Minuten 555 Teile 41,3 % ige  Peressigsäure eintropfen unter Einhalten der Tempe  ratur von 35 , die auch noch während weiterer 2  Stunden eingehalten wird nach dem Eintropfen des  Oxydationsmittels. Zunächst muss während etwa 1¸  Stunden leicht gekühlt werden, und nachher wird  die Temperatur durch Wärmezufuhr gehalten. Nach  der angegebenen Zeit ist die theoretische Menge  Oxydationsmittel verbraucht.  



  Man kühlt nunmehr ab und trennt die wässerige  Phase ab. Die Benzolschicht wird dreimal mit 400  Volumteilen Wasser gewaschen, wobei dem dritten  Anteil Wasser zur     Neutralisation    der noch vorhan  denen Essigsäure noch 120 Teile 30%ige Natron  lauge zugefügt werden. Anschliessend wäscht     man     nochmals mit 200 Volumteilen Wasser, dampft dann  das Lösungsmittel im partiellen Wasserstrahlvakuum  ab und befreit schliesslich den Rückstand von letzten  Spuren     flüchtiger        Anteile    durch Erhitzen auf 100   unter 0,1 mm Hg.

   Es hinterbleiben so 563 Teile  eines hellgelben Öls, welches einen Epoxydgehalt von  4,18 Epoxydäquivalenten/kg aufweist (95% der  Theorie) und welches     in    der Hauptsache aus der  Verbindung der Formel  
EMI0010.0018     
    besteht.  <I>Beispiel 8</I>  Man erhitzt 198     Teile    des in Beispiel 1 a) be  schriebenen Acetals aus Acrolein und     1,1-Bis-[oxy-          methyl]-cyclohexen-3    mit 38 Teilen     Trimethylengly-          kol    auf 80 , fügt 0,5 Teile konz. Schwefelsäure zu,  wobei man     einen    leichten Temperaturanstieg beob  achtet.

   Das Reaktionsgemisch wird sodann, wie im  Beispiel 7 beschrieben, 2 Stunden bei 85-90  ge  halten, anschliessend mit 1 Teil Natriumcarbonat  versetzt und darauf 18 Teile überschüssiges Acetal  bei 0,2 mm Hg abdestilliert. Es hinterbleiben 210  Teile     Trimethylenglykol-bis-[2-(2',4')-dioxospiro-5',5'-          undecen-9'-yl-(3')-äthyl]-äther    in Form eines viskosen    gelblichen Öls. Dieses wird epoxydiert, indem man  mit 600 Volumteilen Benzol aufnimmt, 1 Teil  wasserfreies Natriumacetat zugibt und 198 Teile  40,7 % ige Peressigsäure innert 30 Minuten bei 35   zutropfen lässt. Nachdem man weitere 2 Stunden bei  35      nachgerührt    hat, sind 97 % der theoretischen  Menge des Oxydationsmittels verbraucht.

   Die wei  tere Aufarbeitung erfolgt sodann wie im Beispiel 7  beschrieben, und man erhält schliesslich 198 Teile  eines hellgelben Öls, welches einen Epoxydgehalt von  3;82 Epoxydäquivalenten/kg besitzt (90% der Theo  rie) und welches in der Hauptsache aus dem     Di-          epoxyd    der Formel  
EMI0010.0030     
         besteht.     <I>Beispiel 9</I>  Man     erwärmt    eine Mischung aus 46 Teilen     1,4-          Butandiol    und 200 Teilen des in Beispiel 1 a) be  schriebenen     Acetals    aus Aerolein und 1,1-B:

  is-[oxy-         methyl]-cyclohexen-3    auf 80 , fügt 0,5     Teile        konz.     Schwefelsäure zu, wobei man einen leichten Tempe  raturanstieg beobachtet. Die Temperatur wird unter  gutem Rühren während 2 Stunden auf 85-90  ge  halten, zunächst unter leichter Kühlung und nach      Abklingen des Wärmeeffektes durch Erwärmen. Da  nach fügt man 1 Teil wasserfreies Natriumcarbonat  zu und     destilliert    anschliessend 20 Teile überschüs  siges Acetal bei 50  und 0,3 mm Hg ab, was genau  dem zu Beginn zugesetzten Überschuss entspricht.

   Es  hinterbleiben als Destillationsrückstand 223 Teile  Butandiol - bis -     [2-(2',4')-dioxospiro-5',5'-undecen-9'-          yl-(3')-äthyl]-äther    in Form eines dunkel gefärbten,  viskosen Öls.  



  Letzteres wird wie folgt epoxydiert: Man nimmt  das rohe Produkt in 600 Volumteilen Benzol auf,  fügt 10 Teile wasserfreies Natriumacetat zu und lässt  sodann bei 35  196 Teile 40,8 % ige Peressigsäure    in 30 Minuten zutropfen. Die Oxydation wird noch  während weiteren 3 Stunden weitergeführt und     zu          Beginn    durch leichtes Kühlen, später durch Erwär  men auf der gewünschten Temperatur von 35  ge  halten. Nach der angegebenen Zeit sind 98,5 % der  theoretischen Menge Oxydationsmittel verbraucht.

    Die weitere Aufarbeitung erfolgt analog wie im Bei  spiel 7 beschrieben; nach dem Entfernen der     letzten     Spuren     flüchtiger        Anteile    im Hochvakuum erhält  man so 233     Teile    einer viskosen, gelben Flüssigkeit,  welche einen Epoxydgehalt von 3,95     Epoxydäquiva-          lenten/kg    besitzt (94,5 % der Theorie) und welche in  der Hauptsache aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0011.0011     
    besteht.  <I>Beispiel 10</I>  Man erhitzt die Mischung aus 78 Teilen     Pentan-          diol-1,5    und 298 Teilen des im Beispiel 1 a) be  schriebenen Acetals aus.

   Acrolein und     1,1-Bis-[oxy-          methyl]-cyclohexen-3    auf 80 , fügt 1 Teil konz.  Schwefelsäure zu und bemerkt einen leichten Tempe  raturanstieg. Während 3 Stunden hält man die  Temperatur auf 85-90  und neutralisiert anschlie  ssend mit 1 Teil wasserfreiem Natriumcarbonat. Dann  entfernt man durch Destillation im Hochvakuum 20  Teile überschüssiges Acetal und erhält als Rückstand  349 Teile     Pentandiol-bis-[2-(2',4')-dioxospiro-5',5'-          undecen-9'-yl-(3)-äthyl]-äther    in Form einer dunkel  gefärbten, viskosen Flüssigkeit.  



  Diese 349 Teile nimmt man mit 1050     Volum-          teilen    Benzol auf, fügt 16 Teile wasserfreies Na  triumacetat zu und epoxydiert, wie in Beispiel 7 be  schrieben, mit 309 Teilen 40,7 % iger Peressigsäure.  Die Aufarbeitung geschieht analog wie in Beispiel 7.  Man erhält schliesslich 362 Teile einer viskosen,  gelben Flüssigkeit, welche einen Epoxydgehalt von  3,84 Epoxydäquivalenten/kg (95,3 % der Theorie)  besitzt.  



  <I>Beispiel 11</I>  Ein Gemisch aus 198 Teilen des in Beispiel 1 a)  beschriebenen Acetals aus Acrolein und     1,1-Bis-          [oxymethyl]-cyclohexen-3    und 100 Teilen     Polyäthy-          lenglykol    vom mittleren Molekulargewicht 200 wird  auf 80  erwärmt. Nach Zugabe von 1 Teil konz.  Schwefelsäure hält man die Temperatur während 2  Stunden bei 85-90 . Nach Neutralisieren mit 1 Teil  wasserfreiem Natriumcarbonat destilliert man so  dann bei 0,2 mm Hg 17 Teile überschüssiges Acetal  ab und erhält als Rückstand 270 Teile einer braunen,  viskosen Flüssigkeit.  



  Diese wird nach Aufnehmen in 800     Völum-          teilen    Benzol mit 198 Teilen 40,8 % iger Peressig  säure und nach Zusatz von 10 Teilen wasserfreiem    Natriumacetat epoxydiert. Nach dem Waschen und       Konzentrieren    erhält man 273 Teile einer     viskosen,     gelben Flüssigkeit, welche einen Epoxydgehalt von  3,24 Epoxydäquivalenten/kg (95,9 % der Theorie)       besitzt.       <I>Beispiel 12</I>  298 Teile des Acetals aus Acrolein und     1,1-Bis-          [oxymethyl]-cyclohexen-3    und 225 Teile eines     Poly-          äthylenglykols    von mittlerem Molekulargewicht 300  werden zusammen auf 80  erhitzt.

   Nach Zugabe von  1 Teil Schwefelsäure und 0,5 Teilte     Bortrifluorid-          Ätherat    (48 % ig) beobachtet man keinen Tempera  turanstieg. Die Temperatur wird dann während 31/2  Stunden durch Erwärmen auf 85-90  gehalten; an  schliessend wird     neutralisiert    und 23     Teile    überschüs  siges Acetal abdestilliert. Es hinterbleiben 492 Teile  einer braunen, viskosen     Flüssigkeit.     



  Diese wird mit 1470 Volumteilen Benzol aufge  nommen und nach Zusatz von 16 Teilen wasser  freiem Natriumacetat mit 310 Teilen 40,8 % iger Per  essigsäure während 3 Stunden bei 35  epoxydiert,  wobei<B>100%</B> der Theorie des     Oxydationsmittels    ver  braucht wird. Nach dem Waschen,     Neutralisieren     und Einengen erhält man 418 Teile einer hellgelben,  viskosen Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von  2,84 Epoxydäquivalenten/kg.    <I>Beispiel 13</I>  Eine Mischung aus 279 Teilen des Acetals aus  Acrolein und 1,1-Bis-[oxymethyl]-cyclohexen-3 und  319 Teilen Polypropylenglykol vom mittleren Mole  kulargewicht 425 wird auf 85  erhitzt. Man fügt  sodann 1 Teil     konz.    Schwefelsäure zu, wobei man  keinen Wärmeeffekt beobachtet.

   Man gibt     sodann     noch     0',5    Teile 40%iges     Borfluorid-Atherat        hinzu;     die Temperatur steigt darauf sehr schwach an und  wird während 6 Stunden auf 85-90  gehalten. Nach  Neutralisieren     mit    3 Teilen     Natriumcarbonat    und       Abdestillieren    des überschüssigen     Acetals    verbleiben      586 Teile einer dunkel gefärbten, viskosen Flüssig  keit.  



  Letztere wird nach Aufnahme in 1500     Volum-          teilen    Benzol und Zugabe von 14 Teilen wasser  freiem Natriumcarbonat mit 284 Teilen 44,2 % iger  Peressigsäure epoxydiert. Der Verbrauch an Oxyda  tionsmittel     ist    theoretisch. Nach der     Aufarbeitung,     analog wie     in    Beispiel 7,     erhält    man 585 Teile einer  sehr viskosen, gelben Flüssigkeit mit einem     Epoxyd-          gehalt    von 2,17 Epoxydäquivalenten/kg (89% der  Theorie).  



  <I>Beispiel 14</I>  Man erhitzt 369 Teile Acetal aus Aerolein und  1,1- Bis - [oxymethyl] - cyclohexen-3 und 106 Teile  trans-Chinit auf 80, , wobei sich der Chinit nur teil  weise löst. Nach Zufügen von 1 Teil     Schwefelsäure     beobachtet man einen leichten     Temperaturanstieg,     und der restliche Chinit geht langsam in Lösung.  Man hält die Temperatur während 3 Stunden auf 90  bis 95  und kühlt     anschliessend    ab, wobei das Re  aktionsgemisch kristallisiert.  



  458     Teile    des so     erhaltenen    rohen Gemisches  werden in 1200 Volumteilen Benzol gelöst und 20  Teile wasserfreies Natriumcarbonat zugefügt. Man  erwärmt sodann auf 35  und lässt     innert    30 Minuten  390 Teile 43,4 % ige Peressigsäure eintropfen. An  schliessend wird noch während 2 Stunden bei gleicher  Temperatur nachgerührt. Nach dem     Abkühlen    trennt  man die wässerige Schicht ab und arbeitet die     benzo-          lische    Schicht, wie in Beispiel 7 beschrieben, auf.

         Man        erhält    so 427     Teile    einer schwach     gefärbten     Verbindung, weiche beim Abkühlen     kristallisiert    und  einen Epoxydgehalt von 3,72 Epoxydäquivalenten  pro kg (94,2 % der     Theorie)        besitzt.     



  <I>Beispiel<B>15</B></I>  Man erhitzt ein     Gemisch    aus 217 Teilen des ge  mäss Beispiel 3 a) hergestellten Acetals aus     1,1-Bis-          [oxymethyl]-cyclohexen-3    und Crotonaldehyd und  31 Teilen Äthylenglykol auf 80 . Man fügt sodann    2 Teile Schwefelsäure zu, wobei man keinen Wärme  effekt beobachtet. Darauf erhitzt man     mittels    eines  Ölbades auf 105  und beobachtet jetzt eine schwach  exotherme Reaktion. Man hält die Temperatur noch  2 Stunden auf 105 , fügt sodann 2 Teile     Natrium-          carbonat    zu und destilliert 15 Teile überschüssiges  Acetal ab.

   Es hinterbleiben so 227 Teile einer     viko-          sen,    dunkel gefärbten Flüssigkeit.  



  Letztere nimmt man mit 660 Volumteilen Benzol  auf und epoxydiert nach Zugabe von 18 Teilen  wasserfreiem Natriumcarbonat, wie in Beispiel 7 be  schrieben, mit 216 Teilen 39,5 % iger Peressigsäure.  Nach der Aufarbeitung, analog wie in Beispiel 7,  erhält man 211 Teile einer sehr viskosen, orange  farbenen Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von  3,75 Epoxydäquivalenten/kg (90,5 % der Theorie).  <I>Beispiel 16</I>  Man erhitzt ein     Gemisch    aus 276     Teilen    des  Acetals aus Aerolein und     1,1-Bis-[oxymethyl]-cyclo-          hexen-3    und 225 Teilen Dihydro-dicyclopentadienol-6  auf 85  und gibt 0,5 Teile H.S04 (98 %ig) zu. Es er  folgt ein sofortiger Temperaturanstieg.

   Die Tempe  ratur wird während 24 Stunden bei 90  gehalten,  zuerst durch Kühlung und dann durch Erwärmen.  Das erhaltene Additionsprodukt wird dann wie folgt  epoxydiert:  Man gibt 1350 Teile Benzol und 35 Teile Na  triumacetat zu und erwärmt auf 35 . Anschliessend  werden während 30 Minuten 576 Teile Peressigsäure  (43,6 % ig) zugegeben. Die Temperatur wird noch  während 21/2 Stunden auf 35  gehalten, zuerst durch  Kühlung, dann durch Erwärmen. Das Produkt wird  dann gewaschen,     neutralisiert    und konzentriert, wie  in Beispiel 1 c) beschrieben. Man erhält schliesslich  505 Teile einer viskosen, gelben Flüssigkeit mit  einem Epoxydgehalt von 5,15 Epoxydäquivalenten/kg  (93,3 % der Theorie), welche in der Hauptsache aus  der Verbindung der Formel  
EMI0012.0037     
    besteht.

    <I>Beispiel 17</I>  Man erhitzt ein Gemisch aus 268 Teilen     Oleyl-          alkohol    und 186 Teilen des in Beispiel 1 a) beschrie  benen Acetals aus Aerolein und     1,1-Bis-[oxymethyl]-          cyclohexen-3    auf 85  und setzt dann 0,5 Teile SO4H2  (98 % ig) zu. Man beobachtet eine kleine Wärme  tönung. Die Temperatur     wird    während 3 Stunden  auf 90  gehalten.

   Anschliessend     gibt    man 1     Teil     Na2CO3 zu und erwärmt das Gemisch auf 110  unter  0,2 mm     Hg,    wobei nichts     überdestilliert.    Das erhal-         tene    Additionsprodukt ist eine viskose, gelbe Flüssig  keit.  



  Dieses Produkt wird wie folgt     epoxydiert:    Man  gibt 1150 Teile Benzol und 20 Teile     Natriumacetat     zu und     erwärmt    auf 35 ; dann werden während 20  Minuten 384 Teile     Peressigsäure    (43,5 %     ig)    zugefügt.  Die Temperatur wird dann während     21/y    Stunden  auf 35  gehalten. Nach dieser Zeit hat die theore  tische Menge des Oxydationsmittels reagiert. Man  wäscht, neutralisiert und     konzentriert    dann bei einer  Endtemperatur von<B>115'</B> unter 0,1 mm     Hg.    Es wer  den 458 Teile einer viskosen, gelben Flüssigkeit mit      einem Epoxydgehalt von 3,64 Epoxydäquivalenten  pro kg erhalten.  



  <I>Beispiel<B>18</B></I>  Man erhitzt eine Mischung von 22,5 Teilen  Wasser und 450     Teilen    des in Beispiel 1 a) beschrie  benen Acetals aus Acrolein und     1,1-Bis-[oxymethyl]-          cyclohexen-3    auf 80 . Anschliessend gibt man 3,5  Teile p - Toluolsulfosäure zu, worauf ein kleiner  Temperaturanstieg erfolgt und das     Reaktionsgemisch     am Rückfluss zu kochen beginnt. Der Kochpunkt  steigt     allmählich    und erreicht nach 5 Stunden     90 ;     die Badtemperatur beträgt dann 102 .

   Zu diesem  Zeitpunkt hat der grösste Teil des Wassers     reagiert.     Man gibt dann 5 Teile     Na-,C03    zu, um die Säure  zu neutralisieren und     destilliert    anschliessend 3 Teile  Wasser und 4 Teile nichtumgesetztes Acetal ab. Es  verbleiben 461 Teile Bis-[2-(2',4')-dioxospiro-5',5'-    undecen-9'-yl-(3')-äthyl]-äther in Form eines dunklen       Öls.    Die Bestimmung der Doppelbindungen durch  Hydrierung ergibt 98,5 % der Theorie.  



       Man    nimmt 566 Teile des erhaltenen ungesättig  ten Ätheracetals in 1530 Teilen Benzol auf, fügt 35  Teile Natrsumacetat zu und erwärmt die Mischung  auf 35 .     Dann    gibt man in 30 Minuten 580 Teile  Peressigsäure (43,2 % ig) zu. Die Temperatur wird  noch während 21/2 Stunden bei 35  gehalten, zuerst  durch Kühlung, dann durch Erhitzen. Die wässerige  Schicht wird abgetrennt, und die benzolische Schicht  wird gewaschen, neutralisiert und konzentriert, wie  in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 420 Teile  eines gelben, hochviskosen Produktes     mit    4,40  Epoxydäquivalenten/kg, welches in der Hauptsache  aus dem Diepoxyd der Formel  
EMI0013.0013     
    besteht.

    <I>Beispiel 19</I>  Man erhitzt eine Mischung, bestehend aus 90  Teilen 3-Vinyl-2,4-dioxospiro(5,5)-undecen-9 (Acetal  aus d3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und Acrolein),  90 Teilen des Diels-Alder-Adduktes von     1,4-Buten-          diol    an Hexachlorcyclopentadien und 0,5     Volum-          teilen    konzentrierter Schwefelsäure während 4 Stun  den auf 80 . Das feste Diels-Alder-Addukt geht  dabei langsam in Lösung. Nach beendeter Reaktion  erhält man eine hochviskose     Flüssigkeit,    welche keine  Ausgangsstoffe mehr enthält.

      Das so erhaltene Produkt wird in 430 Teilen  Benzol gelöst und     anschliessend    bei 35 , wie in den       vorangehenden:    Beispielen     beschrieben,    nach Zugabe  von 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, mit 87  Teilen 43,6 %-iger Peressigsäure epoxydiert. Die Re  aktionsdauer beträgt 3 Stunden bei 35 . Die Auf  arbeitung des     oxydierten    Reaktionsproduktes ge  schieht analog wie in den vorhergehenden     Beispielen,     beschrieben.

   Man erhält so     schliesslich    152 Teile  eines in der Kälte     kristallisierten    Produktes mit 2,1       Epoxydäquivalenten/kg,    welches in der Hauptsache  aus dem     Diepoxyd    der Formel  
EMI0013.0028     


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen der Formel EMI0014.0001 worin X1 und X2 Wasserstoffatome oder Methyl gruppen, Z einen mindestens eine Epoxydgruppe ent haltenden organischen Rest, n eine kleine ganze Zahl bedeuten und Y für einen 2n-wertigen organi schen Rest steht, wobei, wenn n = 1 ist, der Rest Y mindestens eine Epoxydgruppe enthalten muss, da durch gekennzeichnet, dass man Acetale der Formel EMI0014.0002 worin Z' für dasselbe wie Z oder einen entsprechen den Rest steht, der anstelle der Gruppen EMI0014.0003 enthält und Y' für dasselbe wie Y oder einen ent sprechenden Rest steht,
    der anstelle der Gruppen EMI0014.0004 enthält und wobei mindestens einer der Reste Y' und Z' mindestens eine Gruppe EMI0014.0005 UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgeht von hydroaromati- schen Acetalen der Formel EMI0014.0009 worin R1, R1' , R2, R21, R3, R3 , R4, R4", R5, R5 , RE, RE , R7, R7', R8, R8 und R9 für Wasserstoff oder einwertige Substituenten stehen, wobei R1 und RS bzw. R1 und R5 zusammen auch einen zwei wertigen Substituenten bedeuten können. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch 1 und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgeht von hydroaromatischen Acetalen der For mel EMI0014.0010 worin R7 und RT für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest stehen. 3.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgeht von hydroaroma- tischen Acetalen der Formel EMI0015.0003 worin X2 und X2' für Wasserstoffatome oder Me thylgruppen stehen und worin die Reste R1, R1', R25 R2' R3, R8', R4, R4', R5, R5', R6, R6', R7, R7', R8, R8', Re und R9' die gleiche Bedeutung haben wie im Unteranspruch 1 und A für einen vierwerti gen, aliphatischen Rest steht, welcher mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, dessen 4 freie Valenzen von 4 verschiedenen C-Atomen ausgehen. 4.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgeht von hydroaromatischen Acetalen der Formel EMI0015.0004 worin R7 und R7' für Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste stehen, und A' für einen vierwertigen, ge sättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, welcher unsubstituiert oder durch höchstens 2 Hy droxylgruppen substituiert ist, 4 bis 6 Kohlenstoff atome enthält und dessen 4 freie Valenzen von 4 verschiedenen C-Atomen ausgehen, an die keine Hydroxylgruppen gebunden sind. 5.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgeht von hydroaroma- tischen Acetalen der Formel EMI0015.0011 worin X2, X2' und X2' für Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R7, R7' und R7" für Wasserstoff- atome oder niedere Alkylreste stehen und A" für einen sechswertigen, gesättigten aliphatischen Kohlen- wasserstoffrest steht, welcher 6 Kohlenstoffatome enthält, von denen je eine der 6 freien Valenzen aus geht. PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch 1 erhaltenen, mindestens 2 Epoxyd- gruppen enthaltenden Acetale in härtbaren Ge mischen, die Härtungsmittel für Epoxyharze ent halten.
CH7806859A 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen CH395043A (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121636D NL121636C (de) 1959-09-10
NL127798D NL127798C (de) 1959-09-10
BE594866D BE594866A (de) 1959-09-10
NL120849D NL120849C (de) 1959-09-10
NL302602D NL302602A (de) 1959-09-10
NL302601D NL302601A (de) 1959-09-10
NL255749D NL255749A (de) 1959-09-10
CH1322664A CH393298A (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer epoxydgruppenhaltiger Acetale
CH7806859A CH395043A (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
GB30070/60A GB932960A (en) 1959-09-10 1960-08-31 New acetals containing epoxide groups
DK348960AA DK108332C (da) 1959-09-10 1960-09-02 Fremgangsmåde til fremstilling af acetaler, der indeholder mindst to epoxidgrupper.
FR837773A FR1268722A (fr) 1959-09-10 1960-09-05 Nouveaux acétals renfermant des groupes époxydes, leur procédé de préparation et leur utilisation
US54581A US3072678A (en) 1959-09-10 1960-09-08 Diepoxides of ether acetals of 1, 1-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene
DE19601418600 DE1418600A1 (de) 1959-09-10 1960-09-09 Neue epoxydgruppenhaltige Acetale
ES0260906A ES260906A1 (es) 1959-09-10 1960-09-09 Procedimiento para la preparaciën de nuevos acetales que contienen grupos epoxidicos o a lo menos que contienen dos grupos epoxidicos
CS5506A CS149569B2 (de) 1959-09-10 1960-09-09
US89374A US3436408A (en) 1959-09-10 1961-02-15 Diepoxide ethers
US205185A US3165534A (en) 1959-09-10 1962-04-02 Diepoxides of ether acetals of 1, 1-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene
US198659A US3147279A (en) 1959-09-10 1962-04-02 Diepoxides of 1, 1 bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene acetals
US198660A US3136785A (en) 1959-09-10 1962-04-02 New acetals containing epoxide groups
US381884A US3210375A (en) 1959-09-10 1964-07-10 Acetals containing epoxide groups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7806859A CH395043A (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
DEC0022316 1960-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395043A true CH395043A (de) 1965-07-15

Family

ID=25738373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7806859A CH395043A (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3072678A (de)
BE (1) BE594866A (de)
CH (1) CH395043A (de)
CS (1) CS149569B2 (de)
DE (1) DE1418600A1 (de)
DK (1) DK108332C (de)
GB (1) GB932960A (de)
NL (6) NL121636C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112920379A (zh) * 2021-03-26 2021-06-08 蓝赛夫(上海)电子材料有限公司 环氧树脂单体及其中间体、制备方法、环氧树脂和回收方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274126A (en) * 1962-03-30 1966-09-20 Shell Oil Co Polyepoxy ethers and cured resins obtained therefrom
US3453258A (en) * 1967-02-20 1969-07-01 Corn Products Co Reaction products of cyclodextrin and unsaturated compounds
US3879422A (en) * 1970-02-13 1975-04-22 Ciba Geigy Ag Epoxidized diketal or diacetal from {66 {hu 3{l -cyclohexene-1,1-dimethanol and 1,4-cyclohexanedione or terephthalaldehyde
US3956317A (en) * 1970-02-13 1976-05-11 Ciba-Geigy Ag Diepoxides, processes for their manufacture and use
CH567504A5 (de) * 1972-02-24 1975-10-15 Ciba Geigy Ag
WO2001047569A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent polymers
US6677256B1 (en) 1999-12-28 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials containing activating agents for making superabsorbent polymers
US6689378B1 (en) 1999-12-28 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cyclodextrins covalently bound to polysaccharides
WO2016150724A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh A thermosetting epoxy resin composition for the preparation of outdoor articles, and the articles obtained therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112920379A (zh) * 2021-03-26 2021-06-08 蓝赛夫(上海)电子材料有限公司 环氧树脂单体及其中间体、制备方法、环氧树脂和回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3072678A (en) 1963-01-08
NL127798C (de)
GB932960A (en) 1963-07-31
NL302602A (de)
NL120849C (de)
NL121636C (de)
DK108332C (da) 1967-11-20
DE1418600A1 (de) 1968-10-24
NL302601A (de)
US3210375A (en) 1965-10-05
CS149569B2 (de) 1973-07-25
BE594866A (de)
NL255749A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyallyläthern
CH396861A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
CH395043A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
US3042686A (en) Epoxydicyclopentyl alcohols and process for preparing same
DE1418692C3 (de)
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
AT219022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT211812B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten hydroaromatischen Acetalen
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
DE1016449B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxydharzen
DE1418485A1 (de) Epoxydierte hydroaromatische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH393360A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
CH393361A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydverbindungen
AT221506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
US3766211A (en) Epoxidized hydroaromatic acetals
DE1443238A1 (de) Neue Monoepoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3165534A (en) Diepoxides of ether acetals of 1, 1-bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene
CH402829A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Epoxyde
CH393294A (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT211811B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen und Ketalen