DE1266475B - Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben - Google Patents

Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben

Info

Publication number
DE1266475B
DE1266475B DEC34911A DEC0034911A DE1266475B DE 1266475 B DE1266475 B DE 1266475B DE C34911 A DEC34911 A DE C34911A DE C0034911 A DEC0034911 A DE C0034911A DE 1266475 B DE1266475 B DE 1266475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
roller shutter
pin
guide track
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34911A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaime Colom Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1266475B publication Critical patent/DE1266475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
E06b
Deutsche Kl.: 37 d- 9/20
Nummer: 1266 475
Aktenzeichen: C 34911 V/37 d
Anmeldetag: 21. Januar 1965
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstäben an der Führungsschiene durch kurzes Hochziehen und Wiedernachlassen der Vorrichtung zum Bewegen des Rolladens, wobei der oberste der verstellbaren Stäbe, der seine Drehbewegung auf die darunterhängenden Stäbe als Leitstab überträgt, mit einem an einem Stabende herausragenden Führungsstift in eine der Drehbewegung entsprechend gekurvte Führungsbahn gleitet. ίο
Bei einer der bekannten Einrichtungen dieser Art ist ein unter Federdruck querbewegbarer Führungsstift bestrebt, aus der Führungsschiene des Rolladens heraus in die gekurvte Führungsbahn zu treten, woran er durch einen Sperriegel behindert wird, wenn er beim Herablassen des Rolladens sich der Mündung der Führungsbahn von oben her nähert, während er beim Annähern von unten den Sperrriegel so weit nach oben verschiebt, daß er federnd in die Mündung der Führungsbahn einrasten und bei einer kleinen Abwärtsbewegung des Leitstabes die Führungsbahn entlanggleiten und dabei den Leitstab mit den angekuppelten darunterhängenden Stäben verstellen kann. Diese Verstelleinrichtung ist jedoch nicht frei von Nachteilen, welche hauptsächlich darin bestehen, daß die die Eingangsöffnung der gekurvten Führungsbahn steuernden Elemente durch Ansammlung von Schmutz oder Staub blockiert oder verklemmt werden können, so daß eine Verstellung, welche dann zustande kommt, wenn der Führungsstift des Leitstabes entlang dieser Führungsbahn gleitet, stark erschwert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Verstellung des Leitstabes, d. h. die Abwärtsbewegung desselben zur Erzeugung der Verstellung, sehr kurz und die Zeit des Beginns der Verstellbewegung nicht scharf begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung des beschriebenen Aufbaus so zu gestalten, daß die genannten Nachteile nicht mehr auftreten können.
Die Erfindung besteht darin, daß der Führungsstift beim Hochziehen des Rolladens unter der Wirkung eines Auslenkmittels durch einen Durchlaß in der einen Wange der Führungsschiene in eine parallel zu dieser verlaufende Auslenkführungsbahn gelenkt wird, aus der er beim weiteren Hochziehen des Rolladens durch einen darüberliegenden Durchlaß wieder in die Führungsschiene gleiten kann, und daß von der Auslenkführungsbahn die gekurvte Führungsbahn abzweigt, so daß der Führungsstift beim Nachlassen des Rolladens und unter der Wirkung Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen
von Rolladenstäben
Anmelder:
Jaime Colom Grau, Tarrasa (Spanien)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
4300 Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Jahne Colom Grau, Tarrasa (Spanien)
Beanspruchte Priorität:
Spanien vom 10. Februar 1964 (296 295)
eines Umlenkmittels aus der Auslenkführungsbahn in die gekurvte Führungsbahn gelenkt wird.
Nach einem besonderen Vorschlag gemäß der Erfindung ist der Führungsstift fest am einen Ende des Leitstabes angeordnet und ist das auf ihn einwirkende Auslenkmittel eine nachgiebige Zunge am unteren Ende des Wangenteils nahe dem unteren Durchlaß, welche in die Führungsschiene hineinragt.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform» bei der der Führungsstift schwenkbar an einem Ende des Leitstabes angeordnet ist und durch ein federndes Auslenkmittel gegen die äußere Wange der Führungsschiene gedruckt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Wangenteil am oberen Durchlaß durch eine nachgiebige, in die Auslenkführungsbahn hineinragende Zunge verlängert ist, so daß der Führungsstift wohl aus der Auslenkführungsbahn durch den oberen Durchlaß in die Führungsschiene gleiten kann, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung.
Durch besondere Einfachheit zeichnet sich eine Ausführungsform aus, bei der die Auslenkführungsbahn und die gekurvte Führungsbahn durch Schlitze in einer Platte gebildet werden. Ferner können die Umlenkmittel zweckmäßig durch zwei Teile gebildet werden, nämlich einen um einen waagerechten Zapfen zwischen zwei Endlagen verschwenkbaren Arm mit einem Hakenansatz, wobei die erste Endlage nahe der Abzweigstelle der gekurvten Führungsbahn
809 539/160
3 4
und die zweite Endlage am Ende der gekurvten Füh- Um die Rolladenstäbe 2 verstellen zu können, greirungsbahn liegt, und eine Feder, durch die der Arm fen ihre Enden nicht in die Führungsschienen 3 ein. in seine erste Endlage gedrückt wird. Wie in F i g. 2 und 3 zu sehen ist, besitzt jeder RoIl-Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform, ladenstab 2 an jedem Ende einen oberen Drehbei der ein federnder Finger angeordnet ist, dessen 5 zapfen 4, welcher in eine Seitenkette 5 hineingreift, freies Ende gegen das Wangenteil drückt und eine Diese beiden Seitenketten 5 sind innerhalb der FIh-Begrenzung der Auslenkführungsbahn bildet, wobei rungsschiene 3 angeordnet und dienen zur Betätidie Anlagestelle dieses freien Endes am Wangenteil gung des Rolladens. Die Ketten 5 weisen speziell oberhalb der Abzweigstelle der gekurvten Führungs- ausgebildete Gelenke auf, welche abwechselnd bahn liegt, so daß dieses freie Ende des federnden io äußere Gliederpaare 6 a und innere Gliederpaare 6 b Fingers bei Durchgang des Führungsstiftes aus der bilden, wobei jedes Ende eines jeden Paares der Führungsschiene durch den unteren Durchlaß in die Glieder 6 b zwischen den Enden zweier Glieder 6 a Auslenkführungsbahn von dem Wangenteil abgeho- angeordnet ist. Nahe dem einen Ende besitzen die ben wird und nach erfolgtem Durchgang des Stiftes Glieder 6a und 6b einen Schlitz 7. Wie Fig.7 zeigt, mit hörbarem Schnappen wieder in die Ausgangslage 15 verbindet ein Hohlzapfen 8 mit zwei Flanschen 9 die zurückfedert, wodurch ein akustisches Zeichen da- Enden eines Gliederpaares 6 a mit den beiden Enden für, daß der Führungsstift in.die Auslenkführungs- des dazwischenliegenden Gliederpaares 6b. Eine bahn eingetreten ist und der Rolladen zur Verstel- Rolle 10, welche in den Führungen 3 rollen kann, lung seiner Stäbe gesenkt werden kann, erzeugt wird. ist zwischen den beiden Gliedern 6 b eines jeden Die durch die Erfindung erreichbaren Vorteile sind 20 Paares angeordnet. Der entsprechende Drehzapfen 4 vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsge- ragt durch das aus den Gliedern 6 a, 6 b, dem Hohlmäßen Einrichtung eine sichere, von Blockierungen zapfen 8 und der Rolle 10 bestehende Teil, welches oder Verklemmungen freie Führung und Verstellung auf dem Drehzapfen 4 zwischen einem Flansch 11 der Rolladenstäbe erreicht wird. Neben der Erleich- und einem offenen, nachgiebigen Ring 12 montiert terung in der Betätigung und Verbesserung in der 25 ist. Der Drehzapfen 4 kann sich ungehindert innerFunktionsweise führt die erfindungsgemäße Einrich- halb des Hohlzapfens 8 drehen, um den Stab zu vertung zu einer wohldefinierten Verstellung der Roll- stellen. Die Hohlzapfen 8 können sich ungehindert ladenstäbe. in den Schlitzen 7 bewegen, um die Stäbe mitein-Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ander in Eingriff zu bringen oder voneinander zu lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden 30 trennen. Wenn der Rolladen die Unterkante des Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Rahmens, in welchem er eingebaut ist, nicht berührt, F i g. 1 in perspektivischer Ansicht einen Teil eines zieht sein Eigengewicht seine Stäbe auseinander, woverstellbaren Rolladens, dessen Stäbe verstellt sind, bei die Seitenketten 5 dann völlig gestreckt sind, mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, Wenn dagegen der unterste Stab des Rolladens die F i g. 2 die perspektivische Ansicht des einen En- 35 Unterkante des Rahmens berührt, beginnen die Stäbe, des des Leitstabes mit fest daran angeordnetem Füh- sich bei absenkendem Rolladen zu schließen. Wenn rungsstift, dann der Rolladen vollkommen geschlossen ist, wo-F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Leitstab- bei alle seine Stäbe ineinandergreifen, sind die Ketendes mit einem gelenkig angeordneten Führungs- ten 5 so weit wie möglich ineinandergeschoben, stift, 40 Diese verbinden außerdem den Rolladen mit den Fig.4 eine Seitenansicht des an der Führungs- Führungsschienen 3 und werden zum Anheben und schiene angebrachten Gehäuses mit der gekurvten Senken des Rolladens verwendet. Führungsbahn und der Auslenkführungsbahn, Vorderketten 13, deren Anzahl wechseln kann, Fig.5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestell- zwingen die Stäbe 2, sich miteinander zu verstellen, ten Gehäuses mit abgenommener Deckplatte, 45 so daß durch die Verstellung des Leitstabes 2 a alle Fig. 6 eine Ansicht des Gehäuses im Schnitt nach anderen ebenso verstellt werden. Die Kettenglieder der Linie VI-VI aus F i g. 4, sind als Metallglieder 14 ausgebildet, welche an ihren F i g. 7 einen Schnitt durch das Gehäuse längs der oberen Enden 15 in ein T und am unteren Ende in Linie VII-VII aus F i g. 4 in vergrößertem Maßstab, geschlossene Haken 16 auslaufen. Die Arme des wobei gleichzeitig das Ende des in Fig. 3 dargestell- 50 T-Endes 15 eines jeden Gliedes 14 sind schwenkbar ten Führungsstiftes dargestellt ist, zwischen den geschlossenen Haken 16 des nächsten F i g. 8 und 9 Seitenansichten zweier Varianten des Gelenkgliedes gelagert, mit Ausnahme des ersten Gehäuses, Gelenkgliedes der Kette, welches in einem Kupp-F ig. 10 bis 13 das Verstellsystem nach Fig. 8 und lungsteil 16 a angeordnet ist, welches verschwenkbar schematisch einen Teil des Rolladens während der 55 in den ersten Stab eingesetzt ist. Jedes Glied 14 ist verschiedenen Bedienungsphasen der Einrichtung über seinen geschlossenen Haken 16 an ein Glied 17 und angelenkt, welches im entsprechenden Rolladen-F i g. 14 die Einrichtung nach den F i g. 4 bis 7 stab 2 eingebettet und dort mit einer Schraube 18 sowie schematisch einen Teil des Rolladens in einer festgeschraubt ist. Infolgedessen werden alle ande-Zwischenbedienungsphase. 5o ren Stäbe 2 in die in den Fig. 1 und 13 dargestellte Der in Fig. 1 dargestellte Rolladen weist zwei Lage verstellt, wenn der Leitstab 2a verstellt wird, Arten horizontaler, ineinandergreifender Rolladen- und kehren, sobald die Hebewirkung des Leitstabes stäbe auf, und zwar nicht verstellbare Rolladen- la aufhört, unter ihrem Eigengewicht gleichzeitig in stäbe 1 und verstellbare Rolladenstäbe 2. Die nicht ihre Normallage zurück, d. h. in die gestrichelte Lage verstellbaren Rolladenstäbe 1 verbinden den Panzer 65 in den Fi g. 10 bis 12 und 14.
des Rolladens mit der oberen Walze, und die Stab- Während des Hebens und Senkens des Rolladens enden laufen innerhalb von Führungsschienen 3, und in den Zwischenlagen werden die Rolladenweiche beiderseits des Rolladens angeordnet sind. stäbe 2 infolge ihres Eigengewichtes in der nonna-
len, auseinandergezogenen Lage, wie sie in den F i g. 10 bis 12 und 14 dargestellt ist, gehalten. Während der Dauer dieser Bewegungen und in den Zwischenlagen des Rolladens besteht auch keine Notwendigkeit, die Stäbe zu verstellen. Diese Notwendigkeit ergibt sich erst dann, wenn der Rolladen so weit herabgelassen wurde, daß seine Stäbe sich noch nicht ineinandergesenkt haben, ein Zustand, welcher nachstehend als »halbgeschlossen« bezeichnet wird und wenn dann mehr Licht und/oder Lüftung gewünscht wird. Um alle verstellbaren Stäbe eines Rolladens zu verstellen, braucht lediglich ein einziger Stab verstellt zu werden, da die Vorderketten 13 die Verstellbewegung an alle übrigen Stäbe weiterleiten.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform zeigt Anordnungen zur Verstellung des obersten Leitstabes 2 a. Von der Oberkante eines jeden Seitenendes dieses Leitstabes 2 a ragt ein gekrümmter Halter 19 hervor, welcher in den Drehzapfen 4 ausläuft. Außerdem ist an diesen Seitenflächen ein gerader Führungsstift 20 vorgesehen, welcher im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit geraden Seitenflächen und gewölbter Unterfläche sowie abgerundeten Ecken aufweist. Aus fertigungstechnischen Gründen sitzt die Halterung 19 mit dem Drehzapfen 4 und dem Führungsstift 20 an einem in dem Leitstab 2a eingebetteten Block 21. Eine der Ebenen des Führungsstiftes 20 verläuft im wesentlichen parallel zur Mittelebene des Stabes.
Der in F i g. 3 dargestellte Leitstab, welcher aus Metallblech hergestellt ist, besitzt in der Nähe jedes Endes ein »Fensterchen« oder eine Öffnung 23, welche durch ein nach innen gebogenes Teil 22 ausgebildet wurde. In gleicher Höhe wie diese Öffnung 23 ist eine in der Endfläche dieses Stabes und in der Vorderfläche verlaufende Öffnung 24 mit den Abschnitten 24 & und 24« ausgebildet. Ein beweglicher Führungsstift 25 ist über ein abgeflachtes Ende 26 an dem nach innen gebogenen Teil 22 des Stabes über eine Schraube 27 angelenkt und ragt durch diese Winkelöffnung 24 nach außen aus dem Stab heraus. Dieser Führungsstift 25 kann sich um die Schraube 27 rechtwinklig zur Mittelebene des Leitstabes 2 a bewegen und ist in seinem Mittelteil 25 a in Höhe der Vorderkante 28 der Winkelöffnung 24 abgebogen, so daß das Ende 25 & des Führungsstiftes 25 durch den Abschnitt 24 b der Öffnung in einer im wesentlichen parallel zum Leitstab 2 a verlaufenden Richtung herausragen kann. Andererseits stößt aber das Teil 25 a des Führungsstiftes 25 gegen die Kante 28, so daß die Bewegung des Führungsstiftes im Abschnitt 24 b der Öffnung 24 begrenzt wird. Innerhalb des Leitstabes 2 a ist als nachgiebiges Auslenkmittel eine Feder 29 angeordnet, welche den Führungsstift 25 zwingt, sich an die Kante 28 anzulegen, so daß das Teil 25 δ aus dem Abschnitt 24 b der Öffnung 24 herausragt.
In jeder der beiden Führungsschienen 3 ist in gleicher Höhe wie der Leitstab 2a bei halbgeschlossenem Zustand ein Gehäuse 30 angeordnet, von denen in F i g. 1 nur eins dargestellt wurde. Dieses Gehäuse 30 besitzt ein Unterteil 31 und eine Platte 32, welche untereinander und mit den Führungsschienen 3 entsprechend verbunden sind. Die Führungsschiene 3 besitzt eine breite Wange 33, eine schmalere Wange 34 und eine Basis 35 mit Längsrippen 36 an der Außenfläche.
Die schmale Wange 34 und das Wangenteil 34 a des Gehäuses 30 bilden eine Führungsbahn für beide Führungsstifte. Das Wangenteil 34 a der Wange 34 und eine Kante 37 eines Schlitzes in der Platte 32 des Gehäuses 30 begrenzen eine Auslenkführungsbahn 38. Die Führungsschiene 3 ist mit dieser Auslenkführungsbahn 38 über einen unteren Durchlaß 39 und einen oberen Durchlaß 40 verbunden. Um sicherzustellen, daß die Führungsstifte 20 (oder 25)
ίο in die Auslenkführungsbähn 38 hineinrutschen können, wenn sich der Leitstab 2 a hebt und den unteren " Durchlaß 39 erreicht, welcher an dieser Stelle von der Führungsschiene 3 in die Auslenkführungsbähn 38 übergeht, sind Auslenkmittel vorgesehen, um auf die Führungsstifte einzuwirken, und zwar in Form der Feder 29 für den bewegbaren Führungsstift 25 und in Form einer nachgiebigen Zunge 41 für den Führungsstift 20, wobei diese Zunge 41 neben dem unteren Durchlaß 39 als Verlängerung des Wangen-
ao teiles 34 a der äußeren Wange 34 der Führungsschiene 3 ausgebildet ist und von dieser Wange 34 aus nach unten und etwas nach innen in die Führungsschiene 3 hineinragt. Neben dem oberen Durchlaß 40 ist eine elastische Zunge 42 vorgesehen, welche vom Wangenteil 34 a nach oben und etwas nach innen in den Durchlaß 40 ragt, damit die Führungsstifte von der Auslenkführungsbähn 38 in die Führungsschiene 3 gleiten können, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung.
Im unteren Teil ist die Umlenkführungsbahn 38 durch eine gekurvte Führungsbahn 43 verlängert, welche von der Führungsschiene 3 wegführt. Diese gekurvte Führungsbahn 43 ist durch stationäre und/ oder bewegbare Anordnungen zur Führung der Führungsstifte 20 oder 25 begrenzt. Die stationären Leiteinrichtungen sind als Schlitz 44 in der Platte 32 ausgebildet. Die Oberkante 45 a dieses Schlitzes 44 geht in die Kante 37 der Auslenkführungsbähn 38 über, und die Ebene des Schlitzes 44 verläuft parallel zur Basis 35 der Führungsschienen 3 und zum Unterteil 31 des Gehäuses 30. Das bewegliche Umlenkmittel ist als Arm 46 ausgebildet, welcher um den horizontalen Zapfen 47 schwenken kann und dessen Hakenansatz 48 sich zwischen zwei Endlagen bewegen kann, und zwar einer ersten Endlage nahe der Abzweigstelle 49, an welcher die gekurvte Führungsbahn 43 mit der Auslenkführungsbähn 38 zusammentrifft, und einer zweiten Endlage am Ende 50 der gekurvten Führungsbahn 43. In seine erste Endlage wird dieser Arm 46 durch eine Feder 51 gedrückt.
Außerdem ist im Gehäuse 30 ein als federnder Finger 52 ausgebildetes Umlenkmittel vorgesehen, dessen freies Ende 53 gegen die äußere Wange 34 drückt und eine Begrenzung für die Auslenkführungsbähn 38 an einer Anlagestelle 54 bildet, welche über der Abzweigstelle 49 liegt, an welcher die gekurvte Führungsbahn 43 in die Auslenkführungsbähn 38 übergeht, wobei dieser Finger 52 von dieser Stelle 54 durch die Auslenkführungsbähn 38 hindurch nach unten zu einem Fuß 55 führt, mit dem er am Gehäuseunterteil 31 befestigt ist.
In den Fig. 10 bis 13 ist die Arbeitsweise der Einrichtung mit feststehendem Führungsstift 20 dargestellt. Die nicht verstellbaren Rolladenstäbe 1, der Leitstab 2 a und die verstellbaren Rolladenstäbe 2 nahe demselben sind in strichpunktierten Linien dargestellt, während die Führungsschiene 3 und das Ge-
häuse voll ausgezogen sind. Wenn der Rolladen aus seiner aufgerollten bzw. geöffneten Position (s. Fig. 10) abgesenkt wird, gleitet das Ende des Führungsstiftes 20 an der äußeren Wange 34 der Führungsschiene 3 entlang (s. die Position 20 a in Fig. 10). Wenn hierbei der Leitstab la den oberen Durchlaß 40 erreicht, läuft der Führungsstift 20 an der elastischen Zunge 42 vorbei, welche seinen Eintritt in die erste Auslenkführungsbahn 38 verhindert, woraufhin er weiter entlang dem Wangenteil 34« der Wange 34 nach unten gleitet (s. die Position 20 in Fig. 10). Er läuft dann an der Zunge 41 vorbei, welche ihn daran hindert, in die Auslenkführungsbahn 38 über den unteren Durchlaß 39 einzutreten, und erreicht schließlich eine Position, in welcher (s. die Position 20& in Fig. 10) er an der äußeren Wange 34 anliegt. Die Rolladenstäbe können sich daher nicht verstellen, während der Rolladen aus aufgerollter Position abgesenkt wird.
Wenn nun der Rolladen angehoben wird und der Führungsstift 20 in eine Position 20 b unter dem unteren Durchlaß 39 gelangt (Fig. 11), wird er durch die Zunge 41 gezwungen, in diesen unteren Durchlaß 39 einzutreten, so daß er in die Auslenkführungsbahn 38 gelangt, bis er die Position 20 c dieser Bahn erreicht. Bei weiterem Anheben des Rolladens kann der Führungsstift 20 die Auslenkführungsbahn 38 über den oberen Durchlaß 40 verlassen, wobei er den Druck der Zunge 42 überwindet. Wenn dagegen der Rolladen gesenkt wird, nachdem der Führungsstift 20 in die Position 20 c gelangt ist, bewegt sich der Führungsstift in eine Position 2Od auf dem Hakenansatz 48 des Armes 46 (F i g. 12), woraufhin er dann in die gekurvte Führungsbahn 43 eintritt, bis zu deren Ende 50 gleitet und hier eine Position 2Oe einnimmt, in welcher er am weitesten von der Führungsschiene 3 entfernt ist (Fig. 13). Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, schwenkt der Leitstab la aus der Ebene des Rolladenpanzers aus, wenn der Führungsstift 20 in die Auslenkführungsbahn 38 eingeführt wird und sich entlang der gekurvten Führungsbahn 43 bewegt. Die übrigen Rolladenstäbe 2 werden gleichzeitig verstellt. Um den Rolladen aus der extrem verstellten, d. h. völlig geöffneten Stellung in irgendeine beliebige Zwischenstellung zu bewegen und somit die Neigung der verstellbaren Rollladenstäbe zu ändern, wird der Rolladen nur etwas angehoben, bis die gewünschte Zwischenstellung erzielt ist. Wenn der Rolladen dann weiter angehoben wird, bewegt sich der Führungsstift 20 entlang der gekurvten Führungsbahn 43 und der Auslenkführungsbahn 38 über den oberen Durchlaß 40 in die Führungsschiene 3 zurück.
Der Vorgang verläuft ähnlich, wenn der Leitstab 2ß einen beweglichen Führungsstift 25 statt des feststehenden Führungsstiftes 20 aufweist, mit der Abweichung, daß dieser bewegliche Führungsstift 25 keine nachgiebige Zunge 41 für den unteren Durchlaß 39 benötigt (Fig. 9). Andererseits kann der verschwenkbare Arm 46 bei jeder Ausführung des Führungsstiftes 20 oder 25 fortfallen. Wenn dieser Arm fortgelassen wird, bildet der Schlitz 44 mit der gekurvten Führungsbahn 43 und den Kanten 45 a, b den Führungsstift leitende Anordnungen, wobei die Kante 45 a in Funktion tritt, während der Rollladen von der Verstellage in die halbgeschlossene Lage angehoben wird und wobei die Kante 45 & als Führung dient, während der Rolladen gesenkt wird, um die Rolladenstäbe zu verstellen. Die Kante 45 & dient bei den Ausführungsformen, bei denen der schwenkbare Arm 46 im Gehäuse 30 vorgesehen ist, nicht als Umlenkmittel.
Wie aus den F i g. 4 bis 7 und 14 zu sehen ist, weist das Gehäuse 30 einen nachgiebigen, federnden Finger 52 auf. Eine Funktion desselben ist, den Führungsstift 20 oder 25 in die gekurvte Bahn 43 zu führen, wobei jedoch seine Hauptfunktion darin besteht, dem Wangenteil 34 einen harten, hammerartigen Schlag zu versetzen, wenn der Führungsstift 20 oder 25 zwischen der Wange 34 und dem freien Ende des Fingers 52 (in F i g. 14 voll ausgezeichnet) in die unmittelbar darüberliegende Lage (Position 20 c in Fig. 14) gleitet, so daß ein hörbares Signal ertönt, wenn der Führungsstift in die Auslenkführungsbahn 38 geglitten ist und der Rolladen abgesenkt werden kann, um die Rolladenstäbe zu verstellen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstäben an der Führungsschiene durch kurzes Hochziehen und Wiedernachlassen der Vorrichtung zum Bewegen des Rolladens, wobei der oberste der verstellbaren Stäbe, der seine Drehbewegung auf die darunterhängenden Stäbe als Leitstab überträgt, mit einem an einem Stabende herausragenden Führungsstift in eine der Drehbewegung entsprechend gekurvte Führungsbahn gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (20, 25) beim Hochziehen des Rolladens unter der Wirkung eines Auslenkmittels (41, 29) durch einen Durchlaß (39) in der einen Wange (34) der Führungsschiene (3) in eine parallel zu dieser verlaufende Auslenkführungsbahn (38) gelenkt wird, aus der er beim weiteren Hochziehen des Rolladens durch einen darüberliegenden Durchlaß (40) wieder in die Führungsschiene (3) gleiten kann, und daß von der Auslenkführungsbahn (38) die gekurvte Führungsbahn (43) abzweigt, so daß der Führungsstift (20, 25) beim Nachlassen des Rolladens unter der Wirkung eines Umlenkmittels (29, 46, 52) aus der Auslenkführungsbahn (38) in die gekurvte Führungsbahn (43) gelenkt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (20) fest am einen Ende des Leitstabes (2 a) angeordnet ist und daß das auf ihn einwirkende Auslenkmittel eine nachgiebige Zunge (41) am unteren Ende des Wangenteiles (34 α) nahe dem unteren Durchlaß (39) ist, welche in die Führungsschiene (3) hineinragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (25) schwenkbar am einen Ende des Leitstabes (2a) angeordnet ist und durch ein federndes Auslenkmittel (29) gegen die äußere Wange (34) der Führungsschiene (3) gedrückt wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wangenteil (34 a) am oberen Durchlaß (40) durch eine nachgiebige, in die Auslenkführungsbahn (38) hineinragende Zunge verlängert ist, so daß der
Führungsstift (20, 25) wohl aus der Auslenkführungsbahn (38) durch den oberen Durchlaß (40) in die Führungsschiene (3) gleiten kann, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkführungsbahn (38) und die gekurvte Führungsbahn (43) durch Schlitze in einer Platte (32) gebildet werden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel durch zwei Teile gebildet werden, nämlich einen um einen waagerechten Zapfen zwischen zwei Endlagen verschwenkbaren Arm (46) mit einem Hakenansatz (48), wobei die erste Endlage nahe der Abzweigstelle (49) der gekurvten Führungsbahn (43) und die zweite Endlage am Ende (50) der gekurvten Führungsbahn (43) liegt, und eine Feder (51), durch die der Arm (46) in seine erste Endlage gedrückt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Finger (52) angeordnet ist, dessen freies Ende (53) gegen das Wangenteil (34 a) drückt und eine Begrenzung der Auslenkführungsbahn (38) bildet, wobei die Anlagestelle (54) dieses freien Endes (53) am Wangenteil (34 a) oberhalb der Abzweigstelle (49) der gekurvten Führungsbahn liegt, so daß dieses freie Ende (53) des federnden Fingers (52) bei Durchgang des Führungsstiftes (20, 25) aus der Führungsschiene (3) durch den unteren Durchlaß (39) in die Auslenkführungsbahn (38) von dem Wangenteil (34a) abgehoben wird und nach erfolgtem Durchgang des Stiftes mit hörbarem Schnappen wieder in die Ausgangslage zurückfedert, wodurch ein akustisches Zeichen dafür, daß der Führungsstift (20, 25) in die Auslenkführungsbahn (38) eingetreten ist und der Rolladen zur Verstellung seiner Stäbe (2) gesenkt werden kann, erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/160 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34911A 1964-02-10 1965-01-21 Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben Pending DE1266475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0296295A ES296295A1 (es) 1964-02-10 1964-02-10 Dispositivo de basculaciën para persianas arrollables de tablillas basculantes y graduables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266475B true DE1266475B (de) 1968-04-18

Family

ID=8442365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34911A Pending DE1266475B (de) 1964-02-10 1965-01-21 Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3302692A (de)
BE (1) BE659381A (de)
BR (1) BR6567078D0 (de)
CH (1) CH427203A (de)
DE (1) DE1266475B (de)
ES (1) ES296295A1 (de)
FR (1) FR1422784A (de)
GB (1) GB1098855A (de)
IL (1) IL22829A (de)
LU (1) LU47944A1 (de)
NL (1) NL6501514A (de)
OA (1) OA01509A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023974A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-18 Hüppe GmbH Rolladen
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
DE3437346A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-23 Gradhermetic, S.A.E., Tarrasa, Barcelona Aufrollbare abschirmung
US4665965A (en) * 1984-11-16 1987-05-19 Somfy Control system for roller-blinds or the like with swivel blades
ES2133024A1 (es) * 1995-07-20 1999-08-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
DE202012007074U1 (de) 2012-07-23 2012-08-31 Cegede Gmbh Federhaken für jalousierbare Rollladen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT965613B (it) * 1972-05-13 1974-02-11 Savino I Bloccaserranda automatico di sicurezza per serrande avvol gibili di finestre
JPS5329432Y2 (de) * 1974-03-29 1978-07-22
NL7600769A (nl) * 1975-03-03 1976-09-07 Hardt Walter Inrichting voor het beschermen van zekeringen tegen onbevoegd omhoogdrukken van een pantser van een rolluik.
US3970134A (en) * 1975-07-16 1976-07-20 Amrol Corporation Security locking of rolling shutters
DE4115220A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Eberspaecher J Jalousie zur abdeckung von lueftungsoeffnungen in gebaeuden
US5187896A (en) * 1992-03-30 1993-02-23 Dominion Plastics Inc. Pivot rod connector for moveable shutters
CZ259294A3 (en) * 1992-04-21 1995-03-15 Erber Andreas Foldable louvres with displaceable louvre plates
DK65993D0 (da) * 1993-06-07 1993-06-07 Julius Koch International Aps Fremgangsmaade ved fremstilling af et gardin med lameller, samt fremgangsmaade og indretning til brug ved styring af lamellerne
IL112133A0 (en) * 1993-12-30 1995-03-15 Azoulai Chaim Shutter bar
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
GB2292409B (en) * 1994-08-18 1997-08-13 Technical Blinds Ltd A motorised retractable louvre structure
US5915444A (en) * 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
US5941021A (en) * 1996-11-06 1999-08-24 Vassallo Research & Development Corporation Louver-type window and slat therefor
IL123347A (en) 1998-02-17 2001-09-13 Tristeck Ltd Roll-up shutter
IL137432A0 (en) * 2000-07-21 2001-07-24 Kol Chen Ltd Roller shutter
TW493691U (en) * 2001-12-17 2002-07-01 Wu Meng Shiuan Rolling door structure with water retaining function
US7055573B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
ES2241458B1 (es) * 2003-10-03 2006-10-01 Joaquin Pallares Rius Persiana perfeccionada.
US7681621B2 (en) * 2005-07-01 2010-03-23 Metecno Panel Systems, Inc. Pinch free panel system and method
ES2307377B1 (es) * 2006-03-10 2009-06-03 Industrial Gradhermetic S.A.E. Dispositivo de acoplamiento para lamas de persianas.
ES2310082B1 (es) * 2006-03-15 2009-10-26 Industrial Gradhermetic S.A.E. Cadena para persiana arrollable.
ES2332552B1 (es) * 2007-06-22 2010-09-16 Industrial Gradhermetic, S.A.E. "sistema de basculacion para persiana arrollable de lamas orientables".
IL192586A (en) 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter
US8082693B2 (en) * 2008-10-31 2011-12-27 Mario M Marocco Arch shutter
US20100236727A1 (en) * 2009-02-10 2010-09-23 Hall Christopher J Method and apparatus for reinforcing roll up, roll down shutters and doors using self-forming structural shapes
US20100212842A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Peter Bichler Roller blind and member therefore
ES2397012B1 (es) 2010-11-15 2014-01-10 Luxe Perfil S.L. Sistema de lama orientable por rotación.
US20140262073A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Steve Timmons Product Using Multiple Slats
IT201800002859A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Giovanni Mancuso Tapparella avvolgibile a lamelle orientabili e distanziabili

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
FR1076329A (fr) * 1952-03-21 1954-10-26 Perfectionnements aux persiennes ou jalousies à rouleau à lames basculantes
FR1082527A (fr) * 1953-09-01 1954-12-30 Jalousie enroulable, réglable et bouvetable
US2912048A (en) * 1953-09-01 1959-11-10 Grau Jaime Colom Blind arrangement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023974A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-18 Hüppe GmbH Rolladen
EP0081672A1 (de) * 1979-07-21 1983-06-22 Hüppe GmbH Rolladen
DE3437346A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-23 Gradhermetic, S.A.E., Tarrasa, Barcelona Aufrollbare abschirmung
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
EP0141805A3 (de) * 1983-10-25 1986-01-22 Günther Erber Rolladen
US4715421A (en) * 1983-10-25 1987-12-29 Erber Guenther Roller shutter with jalousie-type louvers
US4665965A (en) * 1984-11-16 1987-05-19 Somfy Control system for roller-blinds or the like with swivel blades
ES2133024A1 (es) * 1995-07-20 1999-08-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
DE202012007074U1 (de) 2012-07-23 2012-08-31 Cegede Gmbh Federhaken für jalousierbare Rollladen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1422784A (fr) 1965-12-24
OA01509A (fr) 1969-07-21
NL6501514A (de) 1965-08-11
CH427203A (fr) 1966-12-31
BE659381A (de) 1965-05-28
IL22829A (en) 1968-09-26
LU47944A1 (de) 1965-04-09
ES296295A1 (es) 1964-04-01
GB1098855A (en) 1968-01-10
US3302692A (en) 1967-02-07
BR6567078D0 (pt) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266475B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE2142745C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE2901602C2 (de)
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE2317355C3 (de) Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
EP0018430B1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE1906178A1 (de) Apparat zum Montieren von Jalousielatten
DE2744930A1 (de) Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE183157C (de)
DE1260113B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE3702545C2 (de)
DE2458797C2 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
DE1810014B2 (de) Lamellenvorhang
DE1509549C (de) Endbegrenzungsteil zur Verhinderung von Relativbewegungen gelenkig miteinander verbundener Rolladenstäbe in deren Längsrichtung
DE2146983C3 (de) Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE2952294A1 (de) Lamellenjalousie
DE2830753A1 (de) Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben