EP0023974A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0023974A1
EP0023974A1 EP80104012A EP80104012A EP0023974A1 EP 0023974 A1 EP0023974 A1 EP 0023974A1 EP 80104012 A EP80104012 A EP 80104012A EP 80104012 A EP80104012 A EP 80104012A EP 0023974 A1 EP0023974 A1 EP 0023974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
roller shutter
slats
shutter according
control section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023974B1 (de
Inventor
Horst Santen
Heiko Coldewey
Gotthardt Elsner
Adolf Kräuter
Siegfried Lattek
Dietmar Lux
Jürgen Schlörholz
Dieter Thiel
Mario Ammazzalorso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to AT82110244T priority Critical patent/ATE25126T1/de
Priority to AT80104012T priority patent/ATE7067T1/de
Priority to DE8282110244T priority patent/DE3071893D1/de
Publication of EP0023974A1 publication Critical patent/EP0023974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023974B1 publication Critical patent/EP0023974B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a curtain made of horizontal slats, which can be guided at their front edges in vertical guide rails between an upper end position and a lower end position.
  • roller shutters are generally known in many embodiments and are attached in front of windows, doors etc. in order to additionally close the window or door openings and to darken the corresponding rooms.
  • the slats of the roller shutters are mostly made of hollow plastic profiles to ensure light weight, simple operability with robustness and additional heat and sound insulation.
  • roller shutters are often partially lowered by users during the day to protect the rooms from excessive sunlight. Because of the flat curtain of known roller shutters with only small gaps between the individual hanging slats, known roller shutters are only very imperfectly suitable for this purpose, so that the direct sunlight is prevented from darkening the room in question too much. In general, additional sun protection devices must therefore be provided to prevent excessive solar radiation, of which external ones Louver blinds are particularly suitable because they prevent the rooms in question from heating up.
  • roller shutters and external sun protection devices in particular louvre blinds with swiveling individual slats
  • louvre blinds with swiveling individual slats
  • the object of the invention is therefore to provide a roller shutter of the type mentioned, which can be used effectively and simply as a sun protection device.
  • the slats are pivotally suspended from traction elements from a predetermined upper slat and connected to coupling elements to form a slat swivel assembly comprising a plurality of slats which can be swung out in parallel
  • the control portions are at least one control jaws with at least one control element of the slat pivoting composite engageable and pivotally amelle composite optionally control the L from a vertical position to a pivoted position.
  • the advantages of the invention are, in particular, that, from a given upper lamella, all the other slats lying thereunder are pivotally suspended on traction elements and are connected to coupling elements to form a lamella-pivoting connection of slats which can be pivoted simultaneously and in parallel.
  • the control sections of the control jaws interact either selectively or forcibly with at least one control element of the lamella swivel assembly.
  • the slat swivel assembly can then either be controlled into a swivel position in which the slats of the swivel assembly all have a predetermined inclination, or the slat swivel assembly is controlled in its vertical position, ie with vertically aligned slats, and can be brought into the lower end position in this position will.
  • the inclination of the slats in their pivot position is preferably dependent on the height at which the vertical curtain movement is ended. It is thus achieved in a simple and reliably functioning manner by the invention that the slats of a part of the curtain, which preferably extends over the entire window area, can optionally be controlled in a pivoting position and thus perform a blind function.
  • control sections are not brought into engagement with the control element of the slat swivel assembly, or the curtain is moved vertically in stationary control sections in a predetermined manner, so that the slats of the swivel assembly in the vertical position reach the lower end position.
  • the control sections are preferably movable and can optionally be moved from a rest position, in which the control element of the swivel assembly can carry out an undisturbed vertical movement, into an engagement position, in which the control member of the swivel assembly interacts with the control sections and is guided out of the curtain plane, so that the Swiveling compound passes into its swivel position.
  • the control sections can preferably be set by means of an electric drive from the rest position, in which the roller shutter function is implemented, to the engagement position, in which the blind function is implemented. Similarly, the control sections can also be reset electrically to the rest position.
  • the user - electrically controlled - sets the control sections either in the rest position (roller shutter function) or in the engagement position (blind function) before a vertical movement of the curtain.
  • the curtain is then lowered electrically or by hand.
  • the control element then either runs uninfluenced (roller shutter function) or from the control sections in the horizontal direction swung out into the swivel position (blind function).
  • control jaws are arranged at a predetermined height within the guide rails in the engaged position.
  • the control sections have the effect that the swiveling assembly is forcibly controlled either into the swivel position or the vertical position depending on the vertical blind movement that has already been covered when the blind movement continues.
  • a control element e.g. in the form of a pin, and there is one control jaw for each control element in the two lateral guide rails at the same height for simultaneous deflection of the two control elements.
  • the attachment of two opposing control pins is particularly useful in the case of large widths of the slats in order to prevent torsion of the pivotable slats and an undesired inclined position of the slats over the width of the blind.
  • the lamellae are preferably articulated in their upper longitudinal edge to the traction elements and particularly preferably have guide pins in an extension of their upper longitudinal edge which run in the guide gaps of the guide rails by means of bearing bushes on the traction elements.
  • the traction elements and the coupling elements preferably consist of textile or plastic straps or cords or of metal straps or of metal braid and connect the pivotable slats at the lower free longitudinal edges.
  • the control pins have a predetermined distance from the swivel axis, to which they preferably run parallel and have a greater length than the guide pins.
  • the guide rails preferably have a cross section that is as closed as possible, which is only open towards the end face of the slats and has a guide gap in which the guide pins are guided.
  • a profile of the guide rail is preferably composed of two sub-rails, a base angle and a cover angle.
  • the base bracket has a base that is attached parallel to the curtain level, as well as an outer web at right angles to the outer edge of the base.
  • the cover bracket has a cover wall parallel to the base and an inner web parallel to the outer web.
  • the guide gap 52 is located between the base and the inner web.
  • the cover bracket is clipped onto the base bracket before the curtain is installed.
  • the guide pins of the lamellae are guided in the guide gap with relatively little play. After the guide pins have been inserted into the guide gap of the guide rail, the path required for releasing the clip connection is therefore missing in the guide gap. After inserting the curtain, the clip connection can only be released by material destruction and thus represents a burglar protection, since the traction elements are reliably protected against destruction.
  • control jaw pairs can be at different heights on the inside of the outer webs of the guide rail consolidate.
  • front control pins of different lengths can be attached to several lamellae of the swivel joint, each of which comes into engagement with one of the control jaw pairs.
  • the coupling members consist of flexible material, for example metal or plastic cords. If a control pin pair then comes into engagement with the control sections of the respective control jaw pair, the part of the swivel assembly located under the control pin lamella can be controlled into the swivel position, while the part of the swivel assembly above it remains in the vertical position. In this way, it is possible to implement the blind function even with a curtain that is only partially lowered, while the part of the curtain located on the horizontal upper winding roller remains unaffected.
  • a control jaw sits at a predetermined height in the guide rails at a distance from the guide pins.
  • the control jaw has a pass-through channel in the plane of the guide pins and a first control section which is inclined outwards and downwards, and a second, essentially horizontal control section. Between the first control section and the second control section is the inlet opening for a return channel which leads back into the through channel.
  • the first control section closes the upper entrance of the flow channel in a first position under the action of a preload and can be swiveled into a second position by the control pin of the swivel assembly which is guided upwards through the flow channel the upper entrance of the flow channel is free.
  • the control pin coming from above is forcibly pivoted out of the curtain plane by the first control section and then by the second control section. From this swivel position, the control pin can then be returned to the flow channel by slightly lifting the curtain through the return channel. The control pin - and all the slats in the swivel assembly - are then back in the curtain level. Then the upward movement can be continued, the control pin then moves from the underside towards the first control section, swivels this - against the effect of the prestressing - into the second position and emerges upwards from the flow channel. Alternatively, the curtain can be lowered again until the lowest slat sits on the windowsill etc. and the curtain closes completely.
  • the first control section is preferably designed as a leaf spring, the lower end of which is articulated directly above the return channel, and the upper end of which freely projects beyond the upper entrance of the through-channel.
  • the lamellae are preferably suspended with tension between tensioned elements.
  • a lowering passage based on the first the lowest slat F ensterbank and then the overlying lamella onto the underlying lamellae from etc., whereby the interstices sbhsted.
  • Opposite longitudinal sides of adjacent slats are preferably formed with a groove profile and a corresponding tongue profile, which interlock when the slats are mutually supported and effectively lock the curtain.
  • the groove profile at the lower end of the slats also has an outer overlap edge, which lies on the outside over the upper longitudinal edge of the slat hanging underneath and covers the space even with freely hanging slats outwards.
  • the traction elements are e.g. from a spring steel band, and are arranged together with the guide pins in the guide columns of the guide rails. As soon as the lamellae are supported against one another in their lower end position, the sections of the drawstrings between adjacent guide pins form bulges or bulges and stretch each guide band in a wave-like manner between the parallel edges of each lead gap. As a result, the curtain is secured against horizontal vibrations within the guide rails, so that wind pressure etc. does not produce any movement noises.
  • plastic or metal cords are preferred as traction elements because of better processability and strength.
  • a pivot cam is pivotally arranged on the control jaws and pivots the free upper end of the first control section into the first or second position in a first or second position
  • adjusting cams are provided which pivot the pivoting cam into the second position when the curtain moves downward and into the first position when moving upward.
  • the bottom control cam therefore releases the passage channel of the control jaw during a downward movement, so that control pins and swivel assembly can be moved freely in their vertical position to the lower end position.
  • electrical contact elements can also be attached below and above the control element on the front sides of the swivel assembly, which run past the control jaw while making contact with a mating contact and move the pivotable first control section into the desired position, driven electrically by the contact signal signals generated.
  • the flow channel is in by means of a partition Longitudinally divided into a rear down lane and a front up lane.
  • the upper end of the first control section is pivotable and extends to the partition and closes or opens the upper entrance of the upward track in a first or second position.
  • a third control section is articulated, which runs obliquely backwards and downwards and closes the downward track in a first position and releases it in a second position.
  • a fourth control section is provided at the upper end of the partition wall and extends essentially upward in the extension of the partition wall plane.
  • the upper end of the fourth control section is preferably curved over the upward track and the first and second control section and thereby blocks the upward track for downward-running control elements.
  • the curtain therefore only moves continuously downwards in the vertical position, ie in the roller shutter function.
  • the further movement and control sequence largely corresponds to the sequence of the previously described embodiment of the control jaw.
  • An advantage of this embodiment is that the pivot cam is eliminated, which reduces the susceptibility to faults.
  • the traction elements and the coupling elements are preferably designed as plastic or metal cords and carry bearing bushes at a predetermined distance from one another.
  • the swiveling slats have guide pins which are rotatably mounted in the bearing bushes on the traction elements and run together with the traction elements in the guide gaps of the guide rail.
  • the bearing bushes are preferably a molded plastic part injected and preferably have locking elements for axially fixing the guide pin, which engage in corresponding locking grooves of the guide pin.
  • Fig. 1 shows a detail of the guide and turning elements on one end of the curtain 2 of the roller shutter according to the invention.
  • a pulling element 20 is arranged vertically, on which the slats 4 are suspended at a predetermined distance such that there is a predetermined gap between adjacent slats, which is covered from the outside by lower overlap edges 8 in that the overlap edges 8 rest on the outer surface of the next lower slat 4.
  • From a predetermined upper lamella 4, all the lamellae below are pivotably articulated in bearing bushes 20 by means of guide pins 16 which extend the upper longitudinal edge.
  • an angle lever 24, 26 is fastened, one arm 24 of which runs parallel to the end face of the slats 4 and the other leg of which runs parallel to the guide pin 16 and is designed as a pin 25. All pins 25 are articulated to a coupling member 28 to form a swivel connection.
  • the upper pin 25 the angle lever 24 is extended parallel to the guide pin 16 outwards and designed as a control pin 26.
  • the slats 4 have a hollow profile which is formed at the lower end as a groove profile 12, at the upper end as a spring profile 10 with the upper longitudinal edge 6.
  • a control jaw 40 is arranged in a stationary manner at a predetermined height within the guide rail 50 and has a control curve which is predetermined from control sections 44, 46, 48, 42 and which cooperates with the control pin 26.
  • the two lateral guide rails 50 each have a control jaw at the same height opposite one another, and the upper pivotable lamella carries a control pin 26 at the end at the same height.
  • FIGS. 2 to 5 show the side view of a first embodiment of the control jaws 40 fastened opposite each other in the two guide rails 50 for different relative positions of the upper pivotable lamella 4 which carries the control pin.
  • Each control jaw 40 has in the plane of the guide pin 16 of the curtain 2 a through-channel 42 which is closed by a first, outwardly and downwardly inclined control section 44.
  • the first control section 44 consists of a leaf spring, the lower end of which is articulated and the upper end protrudes freely above the passage 42 and closes it in a first position, the rest position, and releases it in a second position against the action of its own spring force when an upward force is applied.
  • the control jaws 40 further comprises a substantially horizontal second S t euerab- section 46. Between the first control section 44 and the second control section 46 starts a return passage 48 leading back into the flow channel 42nd
  • control pin 26 When the control pin 26 approaches the control jaws 40 from above, the control pin 26 finally hits the first control section 44, see FIG. 2. If the guide pin 16 is then moved further down in the curtain level 1, the control pin 26 slides on the S expensive section 44 obliquely downwards and then horizontally the second control section 46 outwards.
  • the swivel assembly 5 changes into a swivel position and then fulfills a blind function.
  • FIG. 6 shows a cross section through a lateral guide rail 50 with a view of the guide and coupling elements of the uppermost pivotable slat.
  • the lamella 4 is closed at the end by an end cap 9.
  • the angle lever 24 is seated on the guide pin 16 with the control pin 26 which runs parallel to the guide pin 16 and is articulatedly coupled to the coupling member 28.
  • the control jaw 40 against which the control pin 26 runs, sits on the inside of the guide rail 50 opposite the gap 52.
  • the guide rail 50 is sealed against the slats 4 by means of a rubber band 56.
  • the guide rail 50 consists of a two-part rail which is constructed from two angle profiles.
  • a first base bracket 90 has a base 91 and an outer web 92 which is applied at a right angle to the outer edge of the base.
  • a cover bracket 96 with a top wall 97 and a right-angled inner web 98 is also provided.
  • the base bracket 90 and the cover bracket 96 have an interlocking clip or locking profile at the free end of the outer web 92 or at the free end of the top wall 97 and can be detachably connected to one another by means of this profile.
  • the latching profile of the outer web 92 contains a first latching lug 95a on its inside and continues at its end a predetermined dimension parallel to the base up to a second latching lug 95b.
  • the top wall 97 of the top bracket 96 has a catch projection 99a which can be gripped behind by the catch 95b of the base bracket.
  • the top wall 97 is also continued a predetermined dimension parallel to the inner web 98 to such an extent that the free end 99b engages behind the locking lug 95a. The two angles are snapped into each other before the curtain is used.
  • the inner web 98 is shortened relative to the outer web 92 by the guide gap 52.
  • the guide pins 16 of the lamellae run with little play in the guide gap 52, so that the cover angle 96 can no longer be detached from the base angle 90 if the guide pin 16 is present, since the pivot path required for this is missing.
  • the guide rail thus combines simple assembly with a maximum of security against burglary, since access to the pulling and turning elements - after the final assembly of the roller shutter - is only possible from the outside by material destruction.
  • one-piece profiles can also be used.
  • the slats 4 consist of a hollow profile with open end faces.
  • the end cap 9 has a plug-in pin 80, the cross section of which is adapted to the hollow profile of the lamella 4 and is inserted into the hollow profile to make a connection until one end wall 82 of the end cap 9, which has essentially the shape of the slat outer profile, abuts against the end face of the slat 4.
  • connection between the end cap 9 and the lamella 4 can be secured by connecting means known per se, for example a snap-in connection or by screws etc.
  • flat locking elements 84 are inserted between the plug pin 80 and the inner wall of the lamella, which are inserted at one end into an old groove 86 and carry locking lugs or barbs 88 which engage or bite into the lamella wall.
  • FIG. 7 and 8 show a cross section along the line A-B of Fig. 6.
  • the tension members 20 are stretched by the slats 4, the curtain has not yet reached its lower end position.
  • the traction elements 20, including the bearing bushes 22 surrounding the guide pins 16, are guided in the guide gap 52 of the guide rail 50 and consist e.g. made of a spring-elastic material, e.g. Spring metal.
  • the curtain has reached its lower end position, the roller shutter is completely closed, the individual slats 4 are supported with their longitudinal edges against one another, as a result of which the spaces between adjacent slats have disappeared.
  • the tension element 20 according to FIG. 8 consists of a band on the spring material and forms waves 52 within the guide gap.
  • the curtain is thereby in the guide gaps clamped and secured against horizontal movements.
  • FIG. 9 and 10 show the schematic cross section through a plurality of lamellae which form the curtain shown in FIG. 1.
  • Dig. 9 shows the curtain in the hanging state, in which spaces 11 form between adjacent slats 4, which are covered on the outside by overlapping edges 8.
  • the upper longitudinal edge of the individual slats has a spring profile 10
  • the lower longitudinal edge has a corresponding groove profile 12.
  • FIG. 10 shows the cross section corresponding to FIG. 9 in the lower end position of the curtain, in which all the slats connect in a form-fitting manner, with tongue and groove profiles interlock and lock the curtain.
  • the curtain ends in a lowermost slat 3, which has no profile on its lower longitudinal edge.
  • Fig. 11 shows the cross section of another embodiment of slats, which are also suitable for use in the roller shutter according to the invention.
  • the slats are all designed as articulated slats 4 'and have a narrow first slat part 4a fastened to the traction members and a further second slat part 4b pivotally fastened to the first slat part by means of a hinge band 5.
  • the first lamellar part 4a and the second lamellar part 4b have in the region of the hinge band 5 outer surface sections which run obliquely towards the hinge.
  • the front control pins 26 are arranged on the second slat part 4b of the uppermost pivotable slat.
  • All of the second lamella parts 4b below are connected to coupling members 28.
  • the outer surface sections converging at an angle approach one another each other and finally lean on each other.
  • Each articulated lamella 4 'then has an angular cross section, which has a relatively high bending stiffness.
  • the lower longitudinal edge of the articulated lamella 4 'in has a groove profile 12 with an overlap edge 8, the upper longitudinal edge is designed as a corresponding spring profile 10 in order to enable the adjacent slats to be locked when the roller shutter is completely closed.
  • a control jaw 40 is arranged stationary at a predetermined height, which largely corresponds to the control jaws shown in FIGS. 1 to 5 and contains control sections 44, 46, 48, 42, which interact with control pins 26 on the end face.
  • the first control section 44 consists of a leaf spring, the lower end of which is articulated directly above the return channel 48, and the upper end of which is in a first position, which corresponds to the rest position, above the upper one Input of the flow channel 42 comes to rest.
  • the free upper end can be pivoted against its own spring action into a second position, which releases the entrance of the flow channel 42.
  • a pivot cam 60 is provided on the control jaw, which acts against the free upper end of the first control section 44.
  • the pivot cam 60 pivots in a first stable position the free upper end of the first control section 44 in its first position, in which the entrance of the flow channel 42 is closed.
  • the pivot cam 6 0 is pivotable into a second stable position, in which the free upper end of the first control section 44 merges into the second position, in which the flow channel 42 is open at the top.
  • a control cam 62 is provided below and above each control pin 26.
  • the lower actuating cam 62 pivots the pivot cam 60 into the stable second position, so that the control pin 26 can run freely through the open flow channel 42 and does not interact with the control sections 44, 46.
  • the upper actuating cam 62 pivots the pivot cam 60 into its first position, in which the first control section 44 closes the flow channel 42 at the top.
  • the flow channel opens only when the control pin 26 moves past, which is closed again by the first control section 44 after the control pin has passed.
  • the control pin 26 comes into engagement with the control sections 44, 46 and slides downward along the outwardly inclined first control section 44 and thereby controls the swivel assembly 5 into the swivel position (blind function).
  • the turning pin 26 is guided along the second control section 46 back into the return duct 48 and from there into the through duct 42, whereby the slats pivot back into the curtain plane.
  • FIGS. 14 and 15 show a side view and a front view of a third embodiment of the control jaw 40 in a guide rail 50.
  • the structure of the control jaw corresponds essentially to that of FIGS. 1 to 5, with the exception that the flow channel 42 by means of a partition 41 is longitudinally divided into a rear down track 42a and a front up track 42b.
  • the upper end of the first control section 44 is pivotable, extends only to the partition 41 and closes the upper entrance of the upward track 42b in the first position and releases this entrance in the second position.
  • a third control section 43 is articulated, which runs obliquely downward against the adjacent side wall or base 91 of the guide rail 50.
  • the third control section closes the downward track 42a of the flow channel in a first position and releases the downward track 42a in a second position.
  • a fourth control section 47 which extends essentially upward in the plane of the partition and with the upper end - at a predetermined distance from the first control section 44 - via the upward track 42b and the first and second control sections 44, 46 is coming.
  • the first control section is again designed as a leaf spring and articulated at the lower end, in front of the return channel 46.
  • the partition 41 and the third and fourth control sections 43, 47 are integrally made of a spring-elastic material. The first, the third and the fourth control section can be pressed against their own spring force from the respectively drawn first position, the respective closed position, to their second, unstable position, in which the corresponding tracks are open.
  • a continuous - with the curtain - downwards guided control pin is thus guided by the fourth control section 47 in the downward track 42a and exits from the A b concernsspur 42a in the vertical direction and presses the third control portion 43 for a short time in its second position.
  • the control pin is then moved upwards - together with the curtain - the control pin runs - controlled by the third control section - upwards through the upward track 42b, the pivoting connection essentially remains in its vertical position. If the curtain is moved further upward along the fourth control section 47 after the control pin has emerged from the upward track 42b, the fourth control section 47 is pushed aside by the control pin.
  • the slat swivel assembly 5 therefore remains in its vertical position (roller shutter function) during the upward movement.
  • control pin 26 comes to rest after leaving the upward track 42b, i. H. If the control pin 26 remains between the first control section 44 and the fourth control section 47 and then there is a second downward movement, the control pin slides along the first control section 44 along the horizontal lower end 44a onto the second control section 46. The control pin 26 and the lamella swivel joint are then in their swivel position (blind function). As a result of a subsequent upward movement of the curtain again, the control pin slides through the return channel 48, the upward track 42b, past the fourth control section 47 and, after leaving the return channel 48, returns to the vertical position (roller shutter function).
  • Fig. 16 shows another embodiment of the control jaw 40 in which the control section 44 is optionally - e.g. mechanically or by means of an electric drive - from a rest position or external engagement position outside the path of the lamella swivel assembly 5 into an engagement position - in the path of the lamella swivel assembly 5 - is movable.
  • the control section 44 is e.g. attached to a shaft 89 of a servomotor (not shown). If desired, a suitably designed insertion channel can be provided in front of the control section 44.
  • the curtain can be controlled in all its positions by means of only one actuator, two actuators are required in the present embodiment: with a first actuator the vertical upward and downward movement, and with a second actuator the position of the control sections 44 - and thus the function of the curtain - preselected and realized
  • the user can control the control section 44 either into the rest position or into the engagement position, for example by means of electrical control means. If the control section 44 is in the rest position, the vertical movement of the control pin 26 - and thus of the lamella swivel connection - is not disturbed by the control sections. The slats of the swivel assembly remain in the vertical position (roller shutter function), the curtain can be moved as desired move up or down. If, on the other hand, the control section 44 is in the engaged position, which is shown in broken lines in FIG. 16, a control pin coming from above slides on the control section 44, together with the swivel assembly 5, into the swivel position (blind function). If necessary, electrical or mechanical elements can be provided to ensure that movement of the control section 44 is prevented as long as the control pin rests on the control section of the pivot position.
  • a pulling element 20 or coupling element 28 which consists, for example, of a plastic cord with high tensile strength.
  • bearing bushes 22 made of plastic are injection molded along the pulling element, in which the guide pins 16 of the pivotable slats 4 are rotatably mounted.
  • the bearing bushes have locking lips on the outer end, which engage in a corresponding locking groove on the free end of the guide pin.
  • securing is also possible using Spre B rings or the like.
  • the distance between two bearing bushes is dimensioned such that the pivotable lamellae mounted therein hang freely from one another and can carry out a pivoting movement without being disturbed. If the tension members 20 are relieved and the lamellae are seated on one another, the distance between adjacent bearing bushes 22 is shortened accordingly.
  • the traction element shown can also consist of a wire strand or the like.
  • the end lamella 15 is arranged in a rotationally secure manner.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of the pulling elements 20 and the coupling elements 28.
  • Both the pulling elements 20 and the coupling elements 28 consist of a link chain which consists of articulated link pairs 72.
  • the link pairs 72 have 74 elongated holes 76 at their free ends.
  • a guide pin 16 of a pivotable lamella 4 is pivotably mounted in each of the elongated holes 76 of two adjacent link pairs 72.
  • the dimensions of the link pairs 72 and slots 76 are selected so that the slats 4 can be swung out undisturbed in the freely hanging state. If, on the other hand, the lamellae are seated one on top of the other, the tension members 20 are thus relieved, the distance between adjacent guide pins 16 decreases and the link pairs 72 bend slightly. In order to prevent clamping forces on the guide pins 16, the guide pins can be fitted with rotating sleeves 78.
  • the coupling members 28 consist of the same link chain and are attached in a similar manner to the end caps 9 of the s
  • the hanging organ 80 consists, for example, of a cord, a band of textile, plastic material or metal.
  • the slats 4 have a longitudinal groove 82 in the region of their upper longitudinal edge, into which connecting elements 84, for example latching springs, can be inserted and are fastened to the hanging member - for example by means of connecting loops 86.
  • the hanging elements are attached to the upper winding drum of the roller shutter and are intended to prevent the slats 4 from sagging.
  • the slats a single-shell profile which has an interlocking latching profile on the upper and lower vertical edges for receiving the corresponding vertical edge of the adjacent slat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Ein Rolladen besteht aus einem Behang aus horizontalen Lamellen (4), die an ihren Stirnkanten in vertikalen Führungsschienen zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage geführt sind. Die Lamellen (4) sind ab einer vorgegebenen oberen Lamelle an Zugorganen (20) aufgehängt und mit Koppelorganen (28) zu einem Lamellenschwenk-verbund (5) aus mehreren parallel und gleichzeitig ausschwenkbaren Lamellen verbunden. Der Lamellenschwenkverbund (5) besitzt mindestens ein Steuerelement (26), welches bei einer Vertikalbewegung mit Steuerabschnitten (44,46) an mindestens einem Steuerbacken (40) in Eingriff gebracht werden kann und den Lamellenschwenkverbund (5) wahlweise aus einer Vertikalstellung (Rolladenfunktion) in eine Schwenkstellung (Jalousiefunktion) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen, die an ihren Stirnkanten in vertikalen Führungsschienen zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage führbar sind.
  • Derartige Rölläden sind in vielerlei Ausführungsformen allgemein bekannt und werden vor Fenstern, Türen etc. angebracht, um die Fenster- bzw. Türöffnungen zusätzlich zu verschließen und eine Abdunkelung der entsprechenden Räumen zu erreichen. Die Lamellen der Rolläden bestehen meist aus Kunststoff-Hohlprofilen, um ein leichtes Gewicht, eine einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Robustheit und zusätzlicher Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten.
  • Rolläden werden oftmals auch von den Benutzern tagsüber teilweise heruntergelassen, um die Räume vor einer zu starken Sonneneinstrahlung zu schützen. Aufgrund des flächigen Behangs bekannter Rolläden mit nur geringen Zwischenräumen zwischen den einzelnen hängenden Lamellen eignen sich bekannte Rolläden für diesen Verwendungszweck nur sehr unvollkommen, dammit dem Abhalten der direkten Sonneneinstrahlung eine zu starke Verdunkelung des betreffenden Raums einhergeht. Im allgemeinen müssen daher zur Verhinderung zu starker Sonneneinstrahlung zusätzliche Sonnenschutzeinrichtungen vorgesehen werden, von denen sich außen liegende Lamellenjalousien wegen der Verhinderung einer Aufheizung der betreffenden Räume besonders eignen.
  • Die gleichzeitige Anbringung von Rolläden und außen liegenden Sonnenschutzeinrichtungen, insbesondere Lamellenjalousien mit schwenkbaren Einzellamellen, ist bautechnisch aufwendig und oftmals nur schwer bzw. nachträglich gar nicht mehr möglich. Auf alle Fälle stellt die Anbringung sowohl von Rolläden als auch von Lamellenjalousien einen erheblichen Bau- und Kostenaufwand dar.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach außen liegenden Fenster- bzw. Türschutzeinrichtunge, die sowohl als Rolladen als auch als Lamellenjalousie wirksam arbeiten und dabei einfach einbaubar, bedienbar und herstellbar sind und die Funktionen eines Rolladens, nämlich vollständige Abdunkelung, Wärme- und Schalldämmung sowie Einbruchssicherung, und die Funktionen einer Sonnenschutzeinrichtung, nämlich der wirksamen Abhaltung direkter Sonneneinstrahlung bei einstellbarem Tageslichteinfall, wirksam miteinander vereint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rolladen der eingangs genannten Art anzugeben, der wirksam und einfach auch als Sonnenschutzeinrichtung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Rolladen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen ab einer vorgegebenen oberen Lamelle schwenkbar an Zugorganen aufgehängt und mit Koppelorganen zu einem Lamellenschwenkverbund aus mehreren parallel und gleichzeitig ausschwenkbaren Lamellen verbunden sind, daß Steuerabschnitte an mindestens einem Steuerbacken mit mindestens einem Steuerelement des Lamellen- schwenkverbunds in Eingriff bringbar sind und den Lamellenschwenkverbund wahlweise aus einer Vertikalstellung in eine Schwenkstellung steuern.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß ab einer vorgegebenen oberen Lamelle alle weiteren darunger liegenden Lamellen schwenkbar an Zugorganen aufgehängt und mit Koppelorganen zu einem Lamellen- schwenkverbund aus gleichzeitig und parallel schwenkbaren Lamellen verbunden sind. Bei Durchführung einer vertikalen Behangbewegung, insbesondere bei einer Abwärtsbewegung treten die Steuerabschnitte der Steuerbacken wahlweise oder zwangsweise in Wechselwirkung mit mindestens einem Steuerelement des Lamellenschwenkverbundes. Der Lamellenschwenkverbund läßt sich dann wahlweise entweder in eine Schwenkstellung steuern, bei der die Lamellen des Schwenkverbundes alle eine vorgegebene Neigung besitzen, oder der Lamellenschwenk- verbund wird in seiner Vertikalstellung, d.h. mit vertikal ausgerichteten Lamellen gesteuert und kann in dieser Stellung in die untere Endlage gebracht werden. Die Neigung der Lamellen in ihrer Schwenklage ist bevorzugt abhängig von der Höhe, in der die vertikale Behangbewegung beendet wird. Durch die Erfindung wird es somit in einfacher und zuverlässig funktionierender Weise erreicht, daß die Lamellen eines Teils des Behangs, der sich bevorzugt über den gesamten Fensterbereich erstreckt, wahlweise in eine Schwenklage gesteuert werden können und somit eine Jalousie-Funktion ausüben. Wünscht der Benutzer dagegen nur die Rolladen-Funktion zu verwirklichen, so werden entweder die Steuerabschnitte nicht in Eingriff mit dem Steuerelement des Lamellenschwenkverbundes gebracht, bzw. es wird an stationär angeordneten Steuerabschnitten der Behang in vorgegebener Weise vertikal bewegt, so daß die Lamellen des Schwenkverbundes in vertikaler Stellung die untere Endlage erreichen.
  • Bevorzugt sind die Steuerabschnitte beweglich und lassen sich wahlweise aus einer Ruhestellung, in der das Steuerelement des Schwenkverbunds eine ungestörte Vertikalbewegung durchführen kann, in eine Eingriffsstellung bewegt, in der das Steuerelement des Schwenkverbunds mit den Steuerabschnitten wechselwirkt und aus der Behangebene herausgeführt wird, so daß der Schwenkverbund in seine Schwenklage übergeht. Die Steuerabschnitte lassen sich bevorzugt mittels eines elektrischen Antriebs aus der Ruhestellung, in der die Rolladenfunktion verwirklicht wird, in die Eingriffsstellung setzen, in der die Jalousie-Funktion verwirklicht wird. Analog lassen sich die Steuerabschnitte elektrisch angetrieben auch in die Ruhestellung zurücksetzen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung setzt der Benutzer - elektrisch gesteuert - z.B. vor einer vertikalen Bewegung des Behangs die Steuerabschnitte entweder in die Ruhestellung (Rolladen- Funktion) oder in die Eingriffsstellung (Jalousie- Funktion). Anschließend wird der Behang elektrisch oder von Hand herabgelassen. Das Steuerelement läuft dann entweder unbeeinflußt (Rolladen-Funktion) oder von den Steuerabschnitten in horizontaler Richtung ausgeschwenkt in die Schwenklage (Jalousie-Funktion).
  • Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Steuerbacken in vorgegebener Höhe innerhalb der Führungsschienen fest in der Eingriffsstellung angeordnet. Die Steuerabschnitte bewirken, daß der Schwenkverbund je nach der schon zurückgelegten vertikalen Behangbewegung bei Weiterführung der Behangbewegung zwangsweise entweder in die Schwenkstellung oder die Vertikalstellung gesteuert wird.
  • Bevorzugt sitzt an der obersten Lamelle des Schwenkverbunds stirnseitig je ein Steuerelement, z.B. in Form eines Stiftes, und es ist für jedes Steuerelement je ein Steuerbacken in den beiden seitlichen Führungsschienen in gleicher Höhe zum gleichzeitigen Auslenken der beiden Steuerelemente vorgesehen. Die Anbringung von zwei einander.gegenüberliegenden Steuerstiften ist insbesondere bei großen Breiten der Lamellen zweckmäßig, um eine Torsion der schwenkbaren Lamellen und eine dadurch bedingte unerwünschte Schräglage der Lamellen über die Behangbreite zu verhindern.
  • Die Lamellen sind bevorzugt in ihrer oberen Längskante an den Zugorganen angelenkt und besitzen besonders bevorzugt in Verlängerung ihrer oberen Längskante Führungszapfen, die mittels Lagerbuchsen an den Zugorganen in den Führungsspalten der Führungsschienen laufen. Die Zugorgane und die Koppelorgane bestehen bevorzugt aus Textil- oder Kunststoffbändern oder -schnüren oder aus Metallbänder oder aus Metalllitze und verbinden die schwenkbaren Lamellen an den unteren freien Längskanten. Die Steuerstifte besitzen einen vorgegebenen Abstand zu der Schwenkachse, zu der sie bevorzugt parallel verlaufen und eine größere Länge als die Führungszapfen besitzen.
  • Die Führungsschienen besitzen bevorzugt einen möglichst geschlossenen Querschnitt, der lediglich zur Stirnseite der Lamellen hin geöffnet ist und einen Führungsspalt aufweist, in dem die Führungszapfen geführt werden. Ein derartiges Profil der Führungsschiene wird bevorzugt aus zwei Teilschienen, einem Basiswinkel und einem Deckwinkel zusammengesetzt. Der Basiswinkel besitzt eine Basis, die parallel zur Behangebene angebracht wird, sowie einen Außensteg rechtwinklig an der Außenkante der Basis. Der Deckwinkel besitzt eine Deckwand parallel zur Basis sowie einen Innensteg parallel zum Außensteg. Zwischen Basis und Innensteg befindet sich der Führungsspalt 52. Erfindungsgemäß befindet sich am freien Ende des Außenstegs sowie am freien Ende der Deckwand ein sich entsprechendes Clip-Profil, und der Deckwinkel wird vor der Montage des Behangs an den Basiswinkel angeclipst. Die Führungszapfen der Lamellen werden im Führungsspalt mit relativ geringem Spiel geführt. Nach dem Einführen der Führungszapfen in den Führungsspalt der Führungsschiene fehlt daher im Führungsspalt der zum Lösen der Clipverbindung erforderliche Weg. Die Clipverbindung ist daher nach Einführen des Behangs nur durch Materialzerstörung lösbar und stellt somit eine Einbruchsicherung dar, da die Zugorgane gegen Zerstörung sicher geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß lassen sich mehrere einander gegenüberliegende Steuerbackenpaare in verschiedenen Höhen an der Innenseite der Außenstege der Führungsschiene befestigen. Ferner lassen sich an mehreren Lamellen des Schwenkverbunds stirnseitige Steuerstifte gegebenenfalls unterschiedlicher Länge anbringen, die jeweils mit einem der,Steuerbackenpaare in Eingriff gelangen. Die Koppelorgane bestehen bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus flexiblem Material, z.B. Metall-oder Kunststoffschnüren. Wenn dann ein Steuerstift-Paar in Eingriff mit den Steuerabschnitten des betreffenden Steuerbacken-Paars gelangt, läßt sich der unter der Steuerstift-Lamelle befindliche Teil des Schwenkverbunds in die Schwenklage steuern, während der darüberliegende Teil des Schwenkverbunds in der Vertikalstellung verbleibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Jalousie-Funktion auch bei einem lediglich teilweise herabgelassenen Behang zu verwirklichen, während der auf der horizontalen oberen Wickelrolle befindliche Teil des Behangs unbeeinflußt bleibt.
  • Von den Führungszapfen beabstandet sitzt in den Führungsschienen in einer vorgegebenen Höhe je ein Steuerbacken. Der Steuerbacken besitzt gemäß einer ersten Ausführungsform einen Durchlaufkanal in der Ebene der Führungszapfen und einen ersten auswärts und abwärts geneigten Steuerabschnitt sowie einen zweiten, im wesentlichen horizontalen Steuerabschnitt. Zwischen dem ersten Steuerabschnitt und dem zweiten Steuerabschnitt liegt die Eingangsöffnung für einen Rücklaufkanal, der in den Durchlaufkanal zurückführt. Der erste Steuerabschnitt schließt in einer ersten Stellung unter der Wirkung einer Vorspannung den oberen Eingang des Durchlaufkanals und läßt sich von dem aufwärts durch den Durchlaufkanal geführten Steuerstift des Schwenkverbunds in eine zweite Stellung schwenken, in der der obere Eingang des Durchlaufkanals frei ist. Der von oben kommende Steuerstift wird bei dieser Ausbildung der Steuerkurve zwangsweise vom ersten Steuerabschnitt und anschließend vom zweiten Steuerabschnitt aus der Behangebene herausgeschwenkt. Aus dieser Schwenkstellung läßt sich der Steuerstift anschließend durch geringes Anheben des Behangs durch den Rücklaufkanal in den Durchlaufkanal zurückführen. Der Steuerstift - und alle Lamellen des Schwenkverbundes - befinden sich dann wieder in der Behangebene. Anschließend läßt sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen, der Steuerstift fährt dann von der Unterseite gegen den ersten Steuerabschnitt, schwenkt diesen - gegen die Wirkung der Vorspannung - in die zweite Stellung und tritt nach oben aus den Durchlaufkanal aus. Der Behang läßt sich alternativ jedoch auch erneut absenken, bis die unterste Lamelle auf der Fensterbank etc. aufsitzt und sich der Behang vollständig schließt. Der erste Steuerabschnitt ist bevorzugt als Blattfeder ausgebildet, deren unteres Ende uhmittelbar über dem Rücklaufkanal angelenkt ist, und deren oberes Ende den oberen Eingang des Durchlaufkanals frei überragt.
  • Die Vorteile dieses Steuerkurvenverlaufs liegen insbesondere darin, daß die Bedienung des erfindungsgemäßen Rolladens außergewöhnlich einfach wird und nur mittels eines Betätigungsorgans, nämlich dem Zugband des Rolladens, möglich ist. Ein zusätzliches Betätigungsorgan zur Umschaltung von Rolladenfunktlon in Jalousiefunktion ist nicht erforderlich.
  • Die Lamellen sind bevorzugt bei gespannten Zugorganen mit Zwischenraum aufgehängt. Am Ende eines Absenkvorganges stützt sich zuerst die unterste Lamelle an der Fensterbank und anschließend die darüber angeordneten Lamellen auf den darunter liegenden Lamellen ab etc., wodurch sich die Zwischenräume sbhließen. Gegenüberliegende Längsseiten benachbarter Lamellen sind bevorzugt mit einem Nutprofil und einem entsprechenden Federprofil ausgebildet, die bei gegenseitiger Abstützung der Lamellen ineinandergreifen und den Behang wirksam verriegeln. Bevorzugt besitzt das Nutprofil am unteren Ende der Lamellen außerdem eine außenliegende Überlappungskante, die sich außen über die obere Längskante der darunter hängenden Lamelle legt und den Zwischenraum auch bei frei hängenden Lamellen nach außen hin abdeckt.
  • Die Zugorgane bestehen z.B. aus einem Federstahlband, und sind samt den Führungszapfen in den Führungsspalten der Führungsschienen angeordnet. Sobald sich die Lamellen in ihrer unteren Endlage gegeneinander abstützen, bilden die Abschnitte der Zugbänder zwischen benachbarten Führungszapfen Wölbungen oder Ausbuchtungen und spannen jedes Führungsband wellenförmig zwischen die parallelen Kanten jedes Eührungsspalts. Dadurch ist der Behang gegen horizontale Rüttelbewegungen innerhalb der Führungsschienen gesichert, so daß auch Winddruck etc. keine Bewegungsgeräusche erzeugt. Als Zugorgane werden jedoch wegen besserer Verarbeitbarkeit und Festigkeit Kunststoff- oder Metallschnüre bevorzugt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist an den Steuerbacken ein Schwenknocken schwenkbar angeordnet, der in einer ersten bzw. zweiten Stellung das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts in die erste bzw. zweite Stellung schwenkt, In vorgegebenem Abstand unter und über dem Steuerelement sind Stellnocken vorgesehen, die den Schwenknocken bei einer Abwärtsbewegung des Behangs in die zweite Stellung, und bei einer Aufwärtsbewegung in die erste Stellung schwenken. Durch den untersten Stellnocken wird daher bei einer Abwärtsbewegung der Durchlaufkanal des Steuerbackens freigegebene so daß Steuerstifte und Schwenkverbund unbehindert in ihrer Vertikalstellung bis zur unteren Endlage bewegt werden können. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß eine durchgängige Abwärtsbewegung des Behangs in Vertikalstellung aller Lamellen, d.h. in Rölladen-Funktion erfolgt. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Behangs, bei der der Steuerstift geringfügig über das obere Ende des ersten Steuerabschnitts angehoben wird, - und der untere Stellnocken unterhalb des Schwenknockens verbleibt - wird bei einer anschließenden erneuten Abwärtsbewegung der Steuerstift - und damit der Schwenkverbund - längs des ersten und zweiten Steuerabschnitts in die Schwenkstellung gebracht.
  • Anstelle der beiden Stellnocken lassen sich unter und über dem Steuerelement an den Stirnseiten des Schwenkverbundes auch elektrische Kontaktelemente anbringen, die unter Kontaktgabe an einem Gegenkontakt an dem Steuerbacken vorbeilaufen und den schwenkbaren ersten Steuerabschnitt durch die erzeugten Kontaktgabesignale elektrisch angetrieben in die gewünschte Stellung bewegen.
  • Bei einer dritten Ausführungsform des Steuerbackens ist der Durchlaufkanal mittels einer Trennwand in Längsrichtung in eine hintere Abwärtsspur und eine vordere Aufwärtsspur geteilt. Das obere Ende des ersten Steuerabschnitts ist schwenkbar und reicht bis zur Trennwand und schließt bzw. öffnet den oberen Eingang der Aufwärtsspur in einer ersten bzw. zweiten Stellung. Am unteren Ende der Trennwand ist ein dritter Steuerabschnitt angelenkt, der schräg nach hinten und abwärts verläuft und die Abwärtsspur in einer ersten Stellung schließt, und in einer zweiten Stellung freigibt. Am oberen Ende der Trennwand ist ein vierter Steuerabschnitt vorgesehen, der im wesentlichen in Verlängerung der Trennwandebene nach oben verläuft. Das obere Ende des vierten Steuerabschnitts ist bevorzugt über die Aufwärtsspur und den ersten und zweiten Steuerabschnitt gekrümmt und sperrt dadurch die Aufwärtsspur für abwärts laufende Steuerelemente. Eine durchgängige Abwärtsbewegung führt der Behang daher ausschließlich in Vertikalstellung, d.h. in Rolladen- Funktion aus. Der weitere Bewegungs- und Steuerablauf entspricht weitgehend dem Ablauf der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Steuerbackens. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Schwenknocken eliminiert ist, wodurch die Störanfälligkeit verringert wird.
  • Die Zugorgane und die Koppelorgane sind bevorzugt als Kunststoff- oder Metallschnur ausgebildet und tragen in vorgegebenem Abstand voneinander Lagerbuchsen. Die Schwenkbaren Lamellen besitzen in Verlängerung der oberen Längskante Führungszapfen, die drehbar in den Lagerbuchsen an den Zugorganen gelagert sind und zusammen mit den Zugorganen in den Führungsspalten der Führungsschiene laufen. Die Lagerbuchsen sind bevorzugt als Kunststoff-Formteil angespritzt und besitzen zur axialen Festlegung der Führungszapfen bevorzugt Rastelemente, die in entsprechende Rastnuten der Führungszapfen greifen.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der seitlichen Führungs- und Steuerorgane des erfindungsgemäßen Rolladens;
    • Fig. 2
    • bis 5 das Ausschwenken der obersten schwenkbaren Lamelle beim Absenken und Aufholen des Rolladens nach Fig. 1;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine seitliche Führungsschiene des Rolladens gemäß Fig. 1;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 6, in straffem Zustand der Zugorgane;
    • Fig. 9 und 10 einen Querschnitt durch die unteren Lamellen eines erfindungsgemäßen Rolladen-Behangs in hängendem bzw. aufgesetztem Zustand mit einem ersten Lamellen-Hohlprofil;
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Behangs des erfindungsgemäßen Rollandes;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der seitlichen Führungs-und Steuerorgane des erfindungsgemäßen Rolladens;
    • Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 12;
    • Fig. 14 Ansichten einer dritten Ausführungs-und 15 form des Steuerbackens;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Steuerbackens;
    • Fig. 17 eine Ausfürhungsform eines Zug- oder und 18 Koppelorgans und den entsprechend gehängten Lamellenverbund;
    • Fig. 19 eine zweite Ausführungsform eines Zugorgans sowie eines Koppelorgans;
    • Fig. 20 einen Querschnitt durch eine schwenkbare Lamelle, der die Anbringung eines Hängeorgans auf der Rückseite der Lamellen zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt die Führungs- und Wendeorgane an einer Stirnseite des Behangs 2 des erfindungsgemäßen Rolladens. An den Stirnseiten des Behangs 2 ist je ein Zugorgan 20 vertikal angeordnet, an dem die Lamellen 4 in vorgegebenem Abstand derart aufgehängt sind, daß zwischen benachbarten Lamellen ein vorgegebener Zwischenraum besteht, der von unteren Überlappungskanten 8 nach außen hin dadurch verdeckt wird, daß die Uberlappungskanten 8 auf der Außenoberfläche der nächstunteren Lamelle 4 aufliegen. Ab einer vorgegebenen oberen Lamelle 4 sind alle darunterliegenden Lamellen mittels die obere Längskante verlängernde Führungszapfen 16 schwenkbar in Lagerbuchsen 20 angelenkt. Am äußeren Ende des Führungszapfens 16 ist ein Winkelhebel 24, 26 befestigt, dessen einer Schwenkel 24 parallel zur Stirnseite der Lamellen 4, und dessen anderer Schenkel parallel zum Führungszapfen 16 verläuft und als Stift 25 ausgebildet ist. Alle Stifte 25 sind gelenkig mit einem Koppelorgan 28 zu einem Schwenkverbund verbunden. Der obere Stift 25 des Winkelhebels 24 ist parallel zum Führungszapfen 16 auswärts verlängert und als Steuerstift 26 ausgebildet. Die Lamellen 4 besitzen ein Hohlprofil, das am unteren Ende als Nutprofil 12, am oberen Ende als Federprofil 10 mit der oberen Längskante 6 ausgebildet ist.
  • Zwischen das Stirnende 9 de r Lamellen 4 und den Winkelhebel 24, 25 greift eine Wand der betreffenden Führungsschiene ein, deckt die Winkelhebel 24, 25 sowie das Koppelorgan 28 ab und besitzt einen Führungsspalt 52, in dem die Lagerbuchse 22 und das Zugorgan 20 geführt sind, vergl. auch die Fig. 6-8.
  • Innerhalb der Führungsschiene 50 ist in vorgegebener Höhe ein Steuerbacken 40 stationär angeordnet und besitzt eine aus Steuerabschnitten 44, 46, 48, 42 vorgegebene Steuerkurve, die mit dem Steuerstift 26 zusammenwirkt. Die beiden seitlichen Führungsschienen 50 tragen in gleicher Höhe einander gegenüberliegend je einen Steuerbacken, und die obere schwenkbare Lamelle trägt stirnseitig in derselben Höhe je einen Steuerstift 26.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der in den beiden Führungsschienen 50 einander gegenüberliegend befestigten Steuerbacken 40 für verschiedene relative Stellungen der den Steuerstift tragenden oberen schwenkbaren Lamelle 4 darstellt. Jeder Steuerbacken 40 besitzt in der Ebene der führungszapfen 16 des Behangs 2 einen Durchlaufkanal 42, der von einem ersten, auswärts und abwärts geneigten Steuerabschnitt 44verschlossen ist. Der erste Steuerabschnitt 44 besteht aus einer Blattfeder, deren unteres Ende angelenkt ist und deren oberes Ende den Durchlaufkanal 42 frei überragt und in einer ersten Stellung, der Ruhestellung, verschließt, und in einer zweiten Stellung gegen die Wirkung der eigenen Federkraft bei einer aufwärts angreifenden Kraft freigibt. Der Steuerbacken 40 enthält ferner einen im wesentlichen horizontalen zweiten Steuerab- schnitt 46. Zwischen dem ersten Steuerabschnitt 44 und dem zweiten Steuerabschnitt 46 beginnt ein Rücklaufkanal 48, der in den Durchlaufkanal 42 zurückführt.
  • Bei Annäherung des Steuerstifts 26 von oben an den Steuerbacken 40 trifft der Steuerstift 26 schließlich auf den ersten Steuerabschnitt 44 auf, vergl. Fig. 2. Wird anschließend der Führungszapfen 16 in der Behangebene 1 weiter nach unten bewegt, so gleitet der Steuerstift 26 am S teuerabschnitt 44 schräg nach unten und anschließend horizontal den zweiten Steuerabschnitt 46 nach außen. Dabei geht der Schwenkverbund 5 in eine Schwenkstellung über und erfüllt dann eine Jalousie-Funktion.
  • Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Führungszapfens 16 verharrt der Steuerstift 26 im wesentlichen in einer Ruhelage auf dem zweiten Steuerabschnitt 46, vergl. Fig. 4, wodurch sich die schwenkbaren Lamellen 4 aufwärts neigen.
  • Um nun die Schwenk- oder Jalousie-Stellung, Fig. 3, 4, zu verlassen, muß der Führungszapfen 16 über die Mündung des Rücklaufkanals 48 hinaus solange aufwärts bewegt werden, bis der Steuerstift 26 durch den Rücklaufkanal 48 zurück in den Du-chlaufkanal 42 verläuft, vergl. Fig. 5. Damit ist die ursprüngliche Vertikalstellung (Rolladen-Funktion) wieder erreicht, der Schwenkverbund 5.ist in die Behangebene 1 zurückgekehrt. Anschließend läßt sich die Bewegung der Lamellen, d.h. des Behangs entweder aufwärts oder abwärts fortsetzen. Bei einer Aufwärtsbewegung tritt der Steuerstift 26 schließlich aus der oberen öffnung des Durchlaufkanals 42 aus und drückt dabei das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts 44 beiseite.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine seitliche Führungsschiene 50 mit einer Aufsicht auf die Führungs-und Koppelorgane der obersten schwenkbaren Lamelle. Die Lamelle 4 ist stirnseitig durch eine Endkappe 9 abgeschlossen. An der oberen Längskante setzt stirnseitig der Führungszapfen 16 an, der mittels der Lagerbuchsen 22 an dem Zugorgan 20 befestigt ist und in den Führungsspalt 52 der Führungsschiene 50 hineinragt. Am Führungszapfen 16 sitzt der Winkelhebel 24 mit dem parallel zum Führungszapfen 16 verlaufenden Steuerstift 26, der gelenkig mit dem Koppelorgan 28 gekoppelt ist. An der dem Spalt 52 gegenüberliegenden Innenseite der Führungsschiene 50 sitzt der Steuerbacken 40, gegen den der Steuerstift 26 anläuft. Die Führungsschiene 50 ist mittels eines Gummibandes 56 gegen die Lamellen 4 abgedichtet.
  • Die Führungsschiene 50 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einer zweiteiligen Schiene, die aus zwei Winkelprofilen aufgebaut ist. Ein erster Basiswinkel 90 besitzt eine Basis 91 und einen an der Außenkante der Basis rechtwinklig ansetzenden Außensteg 92 Vorgesehen ist ferner ein Deckwinkel 96 mit einer Deckwand 97 und einem rechtwinklig ansetzenden Innensteg 98. Der Basiswinkel 90 und der Deckwinkel 96 besitzen am freien Ende des Außenstegs 92 bzw. am freien Ende der Deckwand 97 ein ineinandergreifendes Clip- oder Rastprofil und lassen sich mittels dieses Profils lösbar miteinander verbinden. Das Rastprofil des Außenstegs 92 enthält an seiner Innenseite eine erste Rastnase 95a und setzt sich an seinem Ende ein vorgegebenes Maß parallel zur Basis bis zu einer zweiten Rastnase 95b fort. Die Deckwand 97 des Deckwinkels 96 besitzt einen Rastansatz 99a, der von der Rastnase 95b des Basiswinkels hintergreifbar ist. Die Deckwand 97 ist ferner ein vorgegebenes Maß parallel zum Innensteg 98 soweit fortgesetzt, daß das freie Ende 99b hinter die Rastnase 95a greift. Die beiden Winkel werden vor Einsatz des Behangs ineinander eingerastet. Der Innensteg 98 ist gegenüber dem Außensteg 92 um den Führungsspalt 52 verkürzt. Die Führungszapfen 16 der Lamellen laufen mit geringem Spiel im Führungsspalt 52, so daß der Deckwinkel 96 bei vorhanden Führungszapfen 16 von dem Basiswinkel 90 nicht mehr gelöst werden kann, da der hierfür erforderliche Schwenkweg fehlt. Diese Ausführungsform der Führungsschiene vereinigt somit eine einfache Montierbarkeit mit einem Höchstmaß an Einbruchsicherheit, da der Zugang zu den Zug- und Wendeorganen - nach der Endmontage des Rolladens - von außen nur durch eine Materialzerstörung möglich ist. Alternativ lassen sich auch einstückige Profile einsetzen. Die Lamellen 4 bestehen aus einem Hohlprofil mit offenen Stirnseiten. Die Endkappe 9 besitzt einen Steckzapfen 80, dessen Querschnitt an das Hohlprofil der Lamelle 4 angepaßt ist und zur Herstellung einer Verbindung in das Hohlprofil soweit eingesteckt wird, bis eine Endwand 82 der Endkappe 9, die im wesentlichen die Form des Lamellen-Außenprofils besitzt, gegen die Stirnfläche der Lamelle 4 anliegt. Die Verbindung zwischen Endkappe 9 und Lamelle 4 läßt sich durch an sich bekannte Verbindungsmittel, z.B. eine Rastverbindung oder durch Schrauben etc. sichern. In der dargestellten Ausführungsform sind zwischen dem Steckzapfen 80 und der Innenwand der Lamelle ebene Rastelemente 84 zwischengefügt, die mit einem Ende in eine alte Nut 86 eingesteckt sind und Rastnasen oder Widerhaken 88 tragen, die sich in der Lamellenwand einrasten oder festbeißen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Querschnitt längs der Linie A-B der Fig. 6. In Fig. 7 sind die Zugorgane 20 durch die Lamellen 4 gespannt, der Behang hat seine untere Endlage noch nicht eingenommen. Die Zugorgane 20 sind einschließlich der die Führungszapfen 16 umgebenden Lagerbuchsen 22 in dem Führungsspalt 52 der Führungsschiene 50 geführt und bestehen z.B. aus einem feder-elastischen Material, z.F. Federmetall.
  • In Fig. 8 hat der Behang seine untere Endlage erreicht, der Rolladen ist vollständig geschlossen, die einzelnen Lamellen 4 stützen sich mit ihren Längskanten gegeneinander ab, wodurch die Zwischenräume zwischen benachbarten Lamellen verschwunden sind. Dadurch hat sich der Abstand zwischen benachbarten Führungszapfen 16 verringert und das Zugorgan 20 besteht nach Fig. 8 aus einem Band am Federmaterial und bildet innerhalb des Führungsspalts 52 Wellen. Die Wellentäler, in denen die Scharnierbügel 22 sitzen, liegen gegen eine Kante 54 des Führungsspalts 20 an, die Wellenmaxima 21 drücken gegen die andere Kante 54 des Führungsspalts 52. Der Behang ist dadurch in den Führungsspalten eingeklemmt und gegen Horizontalbewegungen gesichert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen den schematischen Querschnitt durch mehrere Lamellen, die den in Fig. 1 dargestellten Behang bilden. Dig. 9 zeigt den Behang in hängendem Zustand, in dem sich Zwischenräume 11 zwischen benachbarten Lamellen 4 bilden, die nach außen hin durch Uberlappkanten 8 verdeckt sind. Die obere Längskante der einzelnen Lamellen besitzt ein Federprofil 10, die untere Längskante ein entsprechendes Nutprofil 12. Fig. 10 zeigt den der Fig. 9 entsprechenden Querschnitt in der unteren Endlage des Behangs, in der alle Lamellen sich formschlüssig verbinden, wobei Nut- und Federprofile ineinander greifen und den Behang verriegeln. Der Behang endet in einer untersten Lamelle 3, die an ihrer unteren Längskante kein Profil besitzt.
  • Fig. 11 zeigt den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform von Lamellen, die sich ebenfalls zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Rolladen eignen. Die Lamellen sind alle als Gelenklamellen 4' ausgebildet und besitzen ein an den Zugorganen befestigtes schmales erstes Lamellenteil 4a und ein am ersten Lamellenteil mittels eines Scharnierbands 5 schwenkbar befestigtes weiteres zweites Lamellenteil 4b. Das erste Lamellenteil 4a und das zweite Lamellenteil 4b besitzen im Bereich des Scharnierbandes 5 schräg auf das Scharnier zulaufende äußere Oberflächenabschnitte. Die stirnseitigen Steuerstifte 26 sind am zweiten Lamellenteil 4b der obersten schwenkbaren Lamelle angeordnet. Alle darunter liegenden zweiten Lamellenteile 4b sind mit Koppelorganen 28 verbunden. Beim Ausschwenken der zweiten Lamellenteile 4b nähern sich die winklig aufeinander zulaufenden äußeren Oberflächenabschnitte einander an und stützen sich schließlich aufeinander ab. Jede Gelenklamelle 4' besitzt dann einen winkelförmigen Querschnitt, der eine relativ hohe Biegesteifigkeit besitzt. Die untere Längskante der Gelenklamelle 4' besitzt wiederum ein Nutprofil 12 mit einer Überlappungskante 8, die obere Längskante ist als entsprechendes Federprofil 10 ausgebildet, um eine Verriegelung der benachbarten Lamellen bei vollständig geschlossenem Rolladen zu ermöglichen.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine zweite. Ausführungsform der seitlichen Führungs- und Steuerörgane des erfindungsgemäßen Rolladens. In den beiden Führungsschienen 50 ist in vorgegebener Höhe je ein Steuerbacken 40 stationär angeordnet, der weitgehend dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Steuerbacken entspricht und Steuerabschnitte 44, 46, 48, 42 enthält, die mit stirnseitigen Steuerstiften 26 zusammenwirken. Der erste Steuerabschnitt 44 besteht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5, aus einer Blattfeder, deren unteres Ende unmittelbar über dem Rücklaufkanal 48 angelenkt ist, und deren oberes Ende in einer ersten Stellung, die der Ruhestellung entspricht, über dem oberen Eingang des Durchlaufkanals 42 zu liegen kommt. Das freie obere Ende ist gegen die eigene Federwirkung in eine zweite Stellung schwenkbar, die den Eingang des Durchlaufkanals 42 freigibt.
  • Zusätzlich zu der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Form der Steuerbacken 40 ist am Steuerbacken ein Schwenknocken 60 vorgesehen, der gegen das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts 44 wirkt. Der Schwenknocken 60 schwenkt in einer ersten stabilen Stellung das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts 44 in dessen erste Stellung, bei der der Eingang des Durchlaufkanals 42 geschlossen ist. Der Schwenknocken 60 ist in eine zweite stabile Stellung schwenkbar, in der das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts 44 in die zweite Stellung übergeht, in der der Durchlaufkanal 42 oben geöffnet ist. In vorgegebenem Abstand, bevorzugt im Abstand einiger Lamellenbreiten, ist unter und über jedem Steuerstift 26 jeweils ein Stellnocken 62 vorgesehen. Bei einer Abwärtsbewegung schwenkt der untere Stellnocken 62 den Schwenknocken 60 in die stabile zweite Stellung, so daß der Steuerstift 26 frei durch den geöffneten Durchlaufkanal 42 hindurchlaufen kann und nicht mit den Steuerabschnitten 44, 46 zusammenwirkt. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung schwenkt der obere Stellnocken 62 den Schwenknocken 60 in seine erste Stellung, in der der erste Steuerabschnitt 44 den Durchlaufkanal 42 oben schließt. Bei weiterer Aufwärtsbewegung öffnet sich der Durchlaufkanal lediglich bei Vorbeibewegung des Steuerstifts 26, der nach Durchlauf des Steuerstifts vom ersten Steuerabschnitt 44 wieder geschlossen wird. Wenn anschließend der Behang erneut abwärts bewegt wird,kommt der Steuerstift 26 in Eingriff mit den Steuerabschnitten 44, 46, und gleitet längs des nach außen geneigten ersten Steuerabschnitts 44 abwärts und steuert dabei den Schwenkverbund 5 in die Schwenklage (Jalousie-Funktion). Durch eine erneute Aufwärtsbewegung wird der Wendestift 26 längs des zweiten Steuerabschnitts 46 zurück in den Rücklaufkanal 48 und von dort in den Durchlaufkanal 42 aufwärts geführt, wodurch sich die Lamellen in die Behangebene zurückschwenken.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform des Steuerbackens 40 in einer Führungsschiene 50. Der Aufbau des Steuerbackens entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 1 bis 5, mit der Ausnahme, daß der Durchlaufkanal 42 mittels einer Trennwand 41 in Längsrichtung in eine hintere Abwärtsspur 42a und eine vordere Aufwärtsspur 42b geteilt ist. Das obere Ende des ersten Steuerabschnitts 44 ist schwenkbar, reicht nur bis zur Trennwand 41 und schließt den oberen Eingang der Aufwärtsspur 42b in der ersten Stellung und gibt diesen Eingang in der zweiten Stellung frei. Am unteren Ende der Trennwand 41 ist ein dritter Steuerabschnitt 43 angelenkt, der schräg abwärts gegen die benachbarte Seitenwand oder Basis 91 der Führungsschiene 50 läuft. Der dritte Steuerabschnitt schließt in einer ersten Stellung die Abwärtsspur 42a des Durchlaufkanals, und gibt in einer zweiten Stellung die Abwärtsspur 42a frei. Am oberen Ende der Trennwand 41 ist ein vierter Steuerabschnitt 47 angeordnet, der sich im wesentlichen in der Trennwandebene nach oben erstreckt und mit dem oberen Ende - in vorgegebenem Abstand von dem ersten Steuerabschnitt 44 - über die Aufwärtsspur 42b und den ersten und zweiten Steuerabschnitt 44, 46 kommt.
  • Der erste Steuerabschnitt ist wiederum als Blattfeder ausgebildet und am unteren Ende, vor dem Rücklaufkanal 46, angelenkt. Die Trennwand 41 und der dritte und vierte Steuerabschnitt 43, 47 bestehen integral aus einem feder-elastischen Material. Der erste, der dritte und der vierte Steuerabschnitt lassen sich bei Krafteinwirkung gegen ihre eigene Federkraft aus der jeweils eingezeichneten ersten Stellung, der jeweiligen Schließstellung, in ihre zweite, labile Stellung drücken, in der die entsprechenden Spuren geöffnet sind.
  • Ein durchgängig - mit dem Behang - abwärts geführter Steuerstift wird daher von dem vierten Steuerabschnitt 47 in die Abwärtsspur 42a geführt und tritt aus der Abwärtsspur 42a in vertikaler Richtung aus und drückt dabei den dritten Steuerabschnitt 43 kurzzeitig in dessen zweite Stellung. Bei einer durchgängigen Ab- wärtsbewegung bleibt der Schwenkverbund 5 in seiner Vertikalstellung und übt somit ausschließlich die Rolladenfunktion aus. Wird anschließend der Steuerstift - zusammen mit dem Behang - aufwärts bewegt, so läuft der Steuerstift - vom dritten Steuerabschnitt gesteuert - durch die Aufwärtsspur 42b nach oben, der Schwenkverbund verbleibt im wesentlichen in seiner Vertikalstellung. Wird der Behang nach dem Austritt des Steuerstiftes aus der Aufwärtsspur 42b längs des vierten Steuerabschnitts 47 weiter aufwärts bewegt, so wird der vierte Steuerabschnitt 47 durch den Steuerstift zur Seite gedrückt. Der Lamellen-Schwenkverbund 5 bleibt während der Aufwärtsbewegung daher in seiner Vertikalstellung (Rolladenfunktion).
  • Kommt dagegen der Steuerstift nach Verlassen der Aufwärtsspur 42b zur Ruhe, d. h. bleibt der Steuerstift 26 zwischen erstem Steuerabschnitt 44 und viertem Steuerabschnitt 47, und erfolgt dann eine zweite Abwärtsbewegung, so gleitet der Steuerstift längs des ersten Steuerabschnitts 44 entlang über das horizontale untere Ende 44a auf den zweiten Steuerabschnitt 46. Der Steuerstift 26 und der Lamellen-Schwenkverbund befinden sich dann in ihrer Schwenkstellung (Jalousie- funktion). Durch eine anschließende erneute Aufwärtsbewegung des Behangs gleitet der Steuerstift durch den Rücklaufkanal 48, die Aufwärtsspur 42b, am vierten Steuerabschnitt 47 vorbei nach oben und nimmt nach Verlassen des Rücklaufkanals 48 wieder die Vertikalstellung (Rolladenfunktion) ein.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steuerbackens 40, bei der der Steuerabschnitt 44 wahlweise - z.B. mechanisch oder mittels eines elektrischen Antriebs - von einer Ruhestellung oder Außeneingriffstellung außerhalb der Bahn des Lamellen-Schwenkverbunds 5 in eine Eingriffstellung - in der Bahn des Lamellen-Schwenkverbunds 5 - bewegbar ist. Der Steuerabschnitt 44 ist zu diesem Zweck z.B. an einer Welle 89 eines Stellmotors (nicht dargestellt) befestigt. Vor dem Steuerabschnitt 44 läßt sich, sofern erwünscht, noch ein geeignet gestalteter Einführkanal vorsehen.
  • Während bei den vorausgegangenen Ausführungsformen der Erfindung der Behang mittels nur eines Betätigungsorgans in alle seine Stellungen steuerbar ist, sind bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Betätigungsorgane erforderlich: mit einem ersten Betätigungsorgan wird die vertikale Aufwärts- und Abwärtsbewegung, und mit einem zweiten Betätigungsorgan die Stellung der Steuerabschnitte 44 - und damit die Funktion des Behangs - vorgewählt und verwirklicf
  • Vor einer Abwärtsbewegung des Behangs kann der Benutzer z.B. durch elektrische Steuermittel den Steuerabschnitt 44 entweder in die Ruhestellung oder in die Eingriffsstellung steuern. Befindet sich der Steuerabschnitt 44 in der Ruhestellung, so wird die Vertikalbewegung des Steuerstifts 26 - und damit des Lamellen-SchwenkverbUnds - durch die Steuerabschnitte nicht gestört. Die Lamellen des Schwenkverbunds bleiben in der Vertikalstellung (Rolladenfunktion), der Behang läßt sich beliebig nach oben oder nach unten bewegen. Befindet sich dagegen der Steüerabschnitt 44 in der Eingriffstellung, die in Fig. 16 gestrichelt dargestellt ist, so gleitet ein von oben komm ender Steuerstift an dem Steuerabschnitt 44, zusammen mit dem Schwenkverbund 5 in die Schwenkstellung (Jalousiefunktion). Falls erforderlich, lassen sich elektrische oder mechanische Elemente vorsehen, die sicherstellen, daß eine Bewegung des Steuerabschnitts 44 verhindert wird, solange der Steuerstift auf dem Steuerabschnitt der Schwenkstellung ruht.
  • Fig. 17 zeigt einen Teil eines Zugorgans 20 oder Koppelorgans 28, das z.B. aus einer Kunststoffschnur hoher Zugfestigkeit besteht. In vorgegebenem Abstand sind längs des Zugorgans 20 Lagerbuchsen 22 aus Kunststoff angespritzt, in denen die Führungszapfen 16 der schwenkbaren Lamellen 4 drehbar gelagert sind. Zur axialen Festlegung der Führungszapfen 16 besitzen die Lagerbuchsen an dem außen liegenden Ende Rastlippen, die in eine entsprechende Rastnut am freien Ende der Führungszapfen eingreifen. Alternativ ist die Sicherung auch durch SpreBgringe od. dgl. möglich. Der Abstand zwischen zwei Lagerbuchsen ist so bemessen, daß die darin gelagerten schwenkbaren Lamellen untereinander frei hängen und ungestört eine Schwenkbewegung ausführen können. Wenn die Zugorgane 20 entlastet werden und die Lamellen aufeinander aufsitzen, verkürzt sich der Abstand zwischen benachbarten Lagerbuchsen 22 entsprechend. Anstelle einer Kunststoffschnur kann das dargestellte Zugorgan auch aus einer Drahtlitze od. dgl. bestehen.
  • Fig. 18 zeigt eine Teilansicht des Lamellenverbunds 5, dessen Lamellen 4 mit Zugorganen 20 und Koppelorganen 28 gemäß Fig. 17 verbunden sind. Am unteren Ende des Zugorgans 20 ist die Endlamelle 15 verdrehsicher angeordnet.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform der Zugorgane 20 und der Koppelorgane 28. Sowohl die Zugorgane 20 als auch die Koppelorgane 28 bestehen aus einer Gliederkette, die aus gelenkig verbundenen Gliederpaaren 72 besteht. Die Gliederpaare 72 besitzen an ihren freien Enden 74 Langlächer 76. In den Langlöchern 76 jeweils zweier benachbarter Gliederpaare 72 ist je ein Führungszapfen 16 einer schwenkbaren Lamelle 4 schwenkbar gelagert. Die Maße der Gliederpaare 72 und Langlöcher 76 sind so gewählt, daß die Lamellen 4 in frei hängendem Zustand sich ungestört ausschwenken lassen. Sitzen dagegen die Lamellen aufeinander auf, sind die Zugorgane 20 also entlastet, so nimmt der Abstand benachbarter Führungszapfen 16 ab, die Gliederpaare 72 winkeln sich leicht ab. Um Klemmkräfte auf die Führungszapfen 16 zu verhindern, lassen sich die Führungszapfen mit Drehhülsen 78 bestücken. Die Koppelorgane 28 bestehen aus derselben Gliederkette und sind in ähnlicher Weise an die Endkappen 9 der Lamellen 4 angebracht.
  • Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch die untere Endlamelle und einigen darüberliegenden schwenkbaren Lamellen 4. Auf der Rückseite der Lamelle ist - zwischen den an den Lamellen-Stirnseiten geführten Zugorganen - ein Hängeorgan 80 an den Lamellen im Bereich der oberen Längskante befestigt. Das Hängeorgan 80 besteht z.B. aus einer Schnur, einem Band aus Textil-, Kunststoff-Material oder aus Metall. Die Lamellen 4 besitzen im Bereich ihrer oberen Längskante eine Längsnut 82, in die Verbindungselemente 84, z.B. Rastfedern, einführbar sind und am Hängeorgan - z.B. mittels Verbindungsschlaufen 86 - befestigt werden. Die Hängeorgane sind an der oberen Wickeltrommel des Rolladens befestigt und sollen einen Durchhang der Lamellen 4 verhindern.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Lamellen ein einschaliges Profil zu verleihen, welches an den oberen und unteren Vertikalkanten ein ineinandergreifendes Rastprofil zur Aufnahme der entsprechenden Vertikalkante der benachbarten Lamelle besitzt.

Claims (34)

1. Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen, die an ihren Stirnkanten in vertikalen Führungsschienen zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) ab einer vorgegebenen oberen Lamelle (4) schwenkbar an Zugorganen (20) aufgehängt und mit Koppelorganen (28) zu einem Lamellenschwenkverbund (5) aus mehreren parallel und gleichzeitig ausschwenkbaren Lamellen verbunden sind, daß Steuerabschnitte (44, 46; 44, 45, 46, 47) an mindestens einem Steuerbacken (40) mit mindestens einem Steuerelement (26) des Lamellen- schwenkverbunds (5) in Eingriff bringbar sind und den Lamellenschwenkverbund (5) wahlweise aus einer Vertikalstellung in eine Schwenkstellung steuern.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte (44, 46; 44 bis 47) beweglich am Steuerbacken (40) angeordnet sind und wahlweise aus einer Ruhestellung außerhalb der Bahn des Lamellenschwenkverbunds (5) in eine Eingriffstellung in der Bahn des Lamellenschwenkverbunds (5) bewegbar sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte (44, 46; 44 bis 47) mittels eines elektrischen Antriebs vom Benutzer aus der Ruhestellung in die Eingriffstellung setzbar und entsprechend zurücksetzbar sind.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte (44, 46; 44 bis 47) am Steuerbacken (40) in vorgegebener Höhe innerhalb der Führungsschienen fest in einer Eingriffsstellung innerhalb der Bahn des Lamellenschwenkverbunds (5) angeordnet sind, und daß der Lamellen- schwenkverbund (5) je nach der zurückgelegten vertikalen Behangbewegung bei Weiterführung der Behangbewegung zwangsweise entweder in die Schwenkstellung oder die Vertikalstellung gesteuert wird.
5. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Steuerelement (26) an beiden Stirnseiten einer vorgegebenen Lamelle (4) des Lamellenschwenkverbunds (5), und daß in den Führungsschienen (50) je ein Steuerbacken (40) zum gleichzeitigen Ergreifen und Auslenken der beiden Wendestifte (26) vorgesehen ist.
6. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) an der oberen Längskante (6) an den Zugorganen (20) angelenkt sind und die Koppelorgane (28) die schwenkbaren Lamellen (4) an den freien Längskanten (8) verbinden.
7. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (26) an der obersten schwenkbaren Lamelle (4') parallel in vorgegebenem Abstand von der Lamellenschwenkachse angeordnet sind, und daß die Steuerbacken (40) im oberen Bereich der Führungsschienen (50) in gleicher Höhe justierbar angeordnet sind.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einander gegenüberliegende Steuerbackenpaare in vorgegebenen Höhen befestigt sind.
9. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Lamellen (4) in Verlängerung der oberen Längskante (6) Führungszapfen (16) aufweisen, die drehbar in Lagerbuchsen (22) an den Zugorganen (20) gelagert sind und zusammen mit den Zugorganen (20) in den Führungsspalten (52) der Führungsschiene laufen.
10. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbacken (40) in der Ebene der Führungszapfen (16) einen Durchlaufkanal (42), einen ersten auswärts und abwärts geneigten Steuerabschnitt (44) und einen im wesentlichen horizontalen zweiten Steuerabschnitt (46) enthalten, daß zwischen dem ersten Steuerabschnitt (44) und dem zweiten Steuerabschnitt (46) ein Rücklaufkanal (48) in den Durchlaufkanal (42) zurückführt.
11. Rolladen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des ersten Steuerabschnitts (44) schwenkbar ist und den oberen Eingang des Durbhlaufkanals (42) in einer ersten Stellung schließt, und in einer zweiten Stellung freigibt.
12. Rolladen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufkanal (42) mittels einer Trennwand (41) in Längsrichtung in eine hintere Abwärtsspur (42a) und eine vordere Aufwärtsspur (42b) geteilt ist, daß das obere Ende des ersten Steuerabschnitts (44) schwenkbar ist und bis zur Trennwand (41) verläuft und den oberen Eingang der Aufwärtsspur (42b) in einer ersten Stellung schließt und in einer zweiten Stellung freigibt, daß am unteren Ende der Trennwand (41) ein dritter Steuerabschnitt (43) angelenkt ist, der schräg nach hinten abwärts verläuft und die Abwärtsspur (42a) in einer ersten Stellung schließt, in einer zweiten Stellung freigibt, und daß am oberen Ende der Trennwand ( 41) ein vierter Steuerabschnitt (47) sitzt, der im wesentlichen in der Trennwandebene nach oben verläuft.
13. Rolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (41) und der dritte und vierte Steuerabschnitt (43, 47) integral aus federelastischem Material besteht, und daß das obere Ende des vierten Steuerabschnitts (47) über die Aufwärtsspur (42b) und den ersten und zweiten Steuerabschnitt (44, 46) leicht gekrümmt verläuft.
14. Rolladen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steuerabschnitt (44) des Steuerbackens (40) als eine Blattfeder ausgebildet ist, deren unteres Ende am Beginn des Rücklaufkanals (46) angelenkt ist.
15. Rolladen nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des ersten und dritten Steuerabschnitts (44, 43) in die erste Stellung vorgespannt sind und von dem vorbeilaufenden Steuerelement (26) gegen Vorspannung in die zweite Stellung drückbar sind.
16. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenknocken (60) an dem Steuerbacken (40) schwenkbar angeordnet ist und in einer ersten bzw. zweiten stabilen Stellung das freie obere Ende des ersten Steuerabschnitts (44) in die erste bzw. zweite Stellung schwenkt, und daß in vorgegebenem Abstand unter und über dem Steuerelement (26) Stellnocken (62) vorgesehen sind, die den Schwenknocken (60) bei einer Abwärtsbewegung in die zweite Stellung, und bei einer Aufwärtsbewegung in die erste Stellung schwenken.
17. Rolladen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dädurch gekennzeichnet, daß in vorgegebenem Abstand unter und über dem Steuerelement (26) am Lamellen- schwenkverbund (5) elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, die unter Kontaktgabe an stationären Gegenkontakten in der Führungsschiene vorbeilaufen und die schwenkbaren Steuerabschnitte (44, 43, 47) vor dem Durchlauf des Steuerelements (26) durch den Steuerbacken (50) elektrisch in die gewünschte Schwenklage steuern.
18. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) bei gespannten Zugorganen (20) mit Zwischenraum (11) aufgehängt sind und sich bei vollständig abgesenktem Behang (2) formschlüssig verbinden.
19. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Zugorgane (20) als Kunststoff- oder Metallschnur ausgebildet sind.
20. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (22) für die Lamellen (4) des Schwenkverbunds (5) und gegebenenfalls auch für die darüber liegenden festen Lamellen an die Zugorgane (20) als Kunststoff-Formteil in vorgegebenem Abstand voneinander angespritzt sind.
21. Rolladen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil als Litze ausgebildet ist und vor dem Anspritzen derLagerbuchsen(22) im Bereich derLagerbuchsen(22) leicht gestaucht wird.
22. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (20) als Gliederkette ausgebildet sind.
23. Rolladen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette aus gelenkig verbundenen Gliederpaaren (72) besteht, die an ihren freien Enden (74) Langlöcher (76) aufweisen, und daß in den Langlöchern (76) jeweils zweier benachbarter Gliederpaare (72) die Führungszapfen (16) der Lamellen (4) schwenkbar gelagert sind und zur Vermeidung von auf die Führungszapfen wirkenden Klemmkräften mit einer Drehhülse (78) bestückt sind.
24. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zugorganen (20) Hängeorgane (80) vorgesehen sind und die Lamellen (4) zur Vermeidung von Durchhang im Bereich ihrer oberen Längskanten miteinander verbinden.
25. Rolladen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen im Bereich ihrer oberen Längskante eine Längsnut (82) zur Aufnahme von Verbindungselementen (84) besitzen, die an den Hängeorganen (80) befestigt sind.
26. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelorgane (28) aus demselben Band-,'Schnur- oder Kettenmaterial bestehen wie die Zugorgane (20).
27. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zugorgane (20) aus federnd biegsamem Material ausgebildet sind und sich in der unteren Endlage, bei aufeinander abgestützten Lamellen (4) aufgrund einer vorhandenen Überlänge zwischen benachbarten Führungszapfen (16) zwischen die Kanten (54) des Führungsspalts (52) der Führungsschienen (50) krümmen und den Behang (2) gegen Windbewegungen sichern.
28. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende Längsseiten (10, 12) benachbarter Lamellen (4) mit einem Nutprofil (10) und einem Federprofil (12) ausgebildet sind, die bei gegenseitiger Abstützung der Lamellen in der unteren Endlage ineinandergreifen.
29. Rolladen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutprofil (12) am unteren Ende der Lamellen (4) eine außenliegende Überlappungskante (8) besitzt, die den Zwischenraum (11) zwischen benachbarten Lamellen (4) auch bei an den Zugbändern hängenden Lamellen (4) nach außen hin abdeckt.
30. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Lamellen des Lamellenschwenkverbunds (5) an den Zugorganen (20) befestigten schmalen ersten Lamellenteil (4a) und einen am ersten Lamellenteil (4a) mittels eines Scharnierbandes (5a) schwenkbar befestigten breiteren zweiten Lamellenteil (4b) besitzen, und daß die Steuerelemente (26) am zweiten Lamellenteil (4b) der obersten Schwenklamelle angeordnet sind, und daß alle zweiten Lamellenteile von unterhalb der obersten Schwenklamelle liegenden Lamellen mit Koppelorganen (28) miteinander verbunden sind.
31. Rolladen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lamellenteil (4a) und das zweite Lamellenteil (4b) im Bereich des Scharnierbandes (5a) schräg auf das Scharnier zulaufende äußere Oberflächenabschnitte besitzt, die sich beim Ausschwenken des zweiten Lamellenteils (4b) einander annähern, und sich gegeneinander abstützend die Schwenkbewegung begrenzen.
32. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4, 4', 4") ein an beiden Stirnseiten offenes Hohlprofil besitzen, und daß die Führungszapfen (16) und gegebenenfalls die Steuerelemente(28) sowie Befestigungselemente für die Zug- und Koppelorgane (26, 28) an Endkappen (80) angeförmt sind, die in dem Hohlprofil der Lamellen verankerbar sind.
33. Rolladen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endkappen (90) und dem Hohlprofil der Lamellen (4, 4', 4'') ebene Rastelemente (84) zwischengefügt sind, die mit den Endkappen (90) verbunden sind und in ein Rastprofil innerhalb des Hohlprofils oder in die Wände der Lamellen greifen.
34. Rolladen nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil der Lamellen ausgeschäumt ist.
EP80104012A 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen Expired EP0023974B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110244T ATE25126T1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen.
AT80104012T ATE7067T1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen.
DE8282110244T DE3071893D1 (en) 1979-07-21 1980-07-11 Roller shutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929675 DE2929675A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Rolladen
DE2929675 1979-07-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110244.9 Division-Into 1982-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023974A1 true EP0023974A1 (de) 1981-02-18
EP0023974B1 EP0023974B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6076445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110244A Expired EP0081672B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen
EP80104012A Expired EP0023974B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110244A Expired EP0081672B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0081672B1 (de)
DE (3) DE2929675A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313467A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Max H. Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Losch Lamellen-laden
FR2553467A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Gradhermetic Sae Persienne enroulable
EP0157011A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Jalousieverschluss
GB2231609A (en) * 1989-03-28 1990-11-21 Colin Arthur Leisk Convertible shutter blind
EP0687793A1 (de) * 1994-05-15 1995-12-20 Hagay Yadidya Jalousierbarer Rolladen
WO1998031910A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Uwe Steinleitner Jalousierbarer rolladen
ES2133024A1 (es) * 1995-07-20 1999-08-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
ES2196936A1 (es) * 2000-10-27 2003-12-16 Artigas Ramon Casals Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables.
WO2007017218A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladen für ein dachfenster
ES2310082A1 (es) * 2006-03-15 2008-12-16 Industrial Gradhermetic S.A.E. Cadena para persiana arrollable.
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
IL280916A (en) * 2021-02-16 2022-09-01 G T A Motors Ltd A roller blind with inclined steps and a unit for synchronizing the inclination

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101548A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
DE3408177C1 (de) * 1984-03-06 1985-06-20 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE19601613C2 (de) * 1996-01-18 1999-04-15 Bruno Kiefer Rolladen mit ausschwenkbaren Lamellen
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
AT403830B (de) * 1996-10-07 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
AT406701B (de) 1998-05-27 2000-08-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Lamelle für läden, z.b. rolläden
DE202011050684U1 (de) * 2011-07-11 2012-07-12 Vera Schöne Rollladen zum Verschluss eines Fensters einer Tür oder dergleichen
ES2525266B1 (es) * 2013-06-19 2015-09-24 Industrial Gradhermetic S.A.E. Persiana de lamas apilables y orientables
DE102013108663A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
CH328342A (de) * 1953-09-01 1958-03-15 Colom Grau Jaime Rolladen
DE1890778U (de) * 1964-01-25 1964-04-09 Charlotte Nawrath Rollladen aus kunststoff.
FR1364656A (fr) * 1963-05-06 1964-06-26 Fermetures Mischler Volet roulant à lames orientables
DE1909134U (de) * 1963-01-22 1965-01-28 Hunter Douglas Lamellen-rolladen.
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1266475B (de) * 1964-02-10 1968-04-18 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1659648A1 (de) * 1966-02-15 1970-05-06 Jaime Colom Grau Verfahren zum Zurichten und Zusammenbauen von Rolladenstaeben und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT293704B (de) * 1968-07-26 1971-10-25 Elastofol Isolier Und Schutzvo Schattendecken für Gewächshäuser
DE2211519A1 (de) * 1971-03-24 1972-11-23 Societe Maine Plastiques S.A., Ambrieres Le Grand (Frankreich) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
DE7413039U (de) * 1974-07-18 Vki Rheinhold & Mahla Ag Rolladen, insbesondere für Fenster
CH560834A5 (de) * 1972-12-27 1975-05-15 Schenker Emil Storen Und Masch

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413039U (de) * 1974-07-18 Vki Rheinhold & Mahla Ag Rolladen, insbesondere für Fenster
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
CH328342A (de) * 1953-09-01 1958-03-15 Colom Grau Jaime Rolladen
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1909134U (de) * 1963-01-22 1965-01-28 Hunter Douglas Lamellen-rolladen.
FR1364656A (fr) * 1963-05-06 1964-06-26 Fermetures Mischler Volet roulant à lames orientables
DE1890778U (de) * 1964-01-25 1964-04-09 Charlotte Nawrath Rollladen aus kunststoff.
DE1266475B (de) * 1964-02-10 1968-04-18 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE1659648A1 (de) * 1966-02-15 1970-05-06 Jaime Colom Grau Verfahren zum Zurichten und Zusammenbauen von Rolladenstaeben und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT293704B (de) * 1968-07-26 1971-10-25 Elastofol Isolier Und Schutzvo Schattendecken für Gewächshäuser
DE2211519A1 (de) * 1971-03-24 1972-11-23 Societe Maine Plastiques S.A., Ambrieres Le Grand (Frankreich) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
CH560834A5 (de) * 1972-12-27 1975-05-15 Schenker Emil Storen Und Masch

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313467A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Max H. Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Losch Lamellen-laden
FR2553467A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Gradhermetic Sae Persienne enroulable
EP0157011A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Jalousieverschluss
EP0157011A3 (en) * 1984-04-03 1986-06-25 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Lamellar blind closure
GB2231609A (en) * 1989-03-28 1990-11-21 Colin Arthur Leisk Convertible shutter blind
EP0687793A1 (de) * 1994-05-15 1995-12-20 Hagay Yadidya Jalousierbarer Rolladen
ES2133024A1 (es) * 1995-07-20 1999-08-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
WO1998031910A3 (de) * 1997-01-20 1998-09-11 Uwe Steinleitner Jalousierbarer rolladen
WO1998031910A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Uwe Steinleitner Jalousierbarer rolladen
ES2196936A1 (es) * 2000-10-27 2003-12-16 Artigas Ramon Casals Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables.
WO2007017218A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladen für ein dachfenster
WO2007017218A3 (de) * 2005-08-10 2007-08-09 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladen für ein dachfenster
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
ES2310082A1 (es) * 2006-03-15 2008-12-16 Industrial Gradhermetic S.A.E. Cadena para persiana arrollable.
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
WO2013153035A2 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Bernhard Spindler Jalousierbarer rollladenpanzer
IL280916A (en) * 2021-02-16 2022-09-01 G T A Motors Ltd A roller blind with inclined steps and a unit for synchronizing the inclination
IL280916B (en) * 2021-02-16 2022-10-01 G T A Motors Ltd A roller blind with inclined steps and a unit for synchronizing the inclination
IL280916B2 (en) * 2021-02-16 2023-02-01 G T A Motors Ltd A roller blind with inclined steps and a unit for synchronizing the inclination

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081672A1 (de) 1983-06-22
DE3067428D1 (en) 1984-05-17
DE2929675A1 (de) 1981-01-29
EP0081672B1 (de) 1987-01-21
DE3071893D1 (en) 1987-02-26
EP0023974B1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023974A1 (de) Rolladen
DE3501689C2 (de)
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE3101548A1 (de) Rolladen
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP0534261A2 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
AT410241B (de) Rolladen
DE2653349C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3205354A1 (de) Jalousie fuer trapezfoermige fenster
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE19651067C2 (de) Gliedertor
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE2548881A1 (de) Jalousietuer
DE19706314A1 (de) Führungsleiste für Rolladenpanzer
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE102021005777A1 (de) Verschattungsvorrichtung
DE202016100905U1 (de) Seilklemmenanordnung
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840411

REF Corresponds to:

Ref document number: 7067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890711

Ref country code: AT

Effective date: 19890711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPPE G.M.B.H.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970726

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501