DE1265698C2 - Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken

Info

Publication number
DE1265698C2
DE1265698C2 DE1961F0033866 DEF0033866A DE1265698C2 DE 1265698 C2 DE1265698 C2 DE 1265698C2 DE 1961F0033866 DE1961F0033866 DE 1961F0033866 DE F0033866 A DEF0033866 A DE F0033866A DE 1265698 C2 DE1265698 C2 DE 1265698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
dye
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0033866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1265698B (de
Inventor
Klaus Berner
Dipl-Chem Dr Hermann Boedeker
Dipl-Chem Dr Gerhard Langbein
Dipl-Chem Dr Karl Sommer
Dipl-Chem Dr Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1961F0033866 priority Critical patent/DE1265698C2/de
Priority to US191439A priority patent/US3223470A/en
Priority to GB17519/62A priority patent/GB1007752A/en
Publication of DE1265698B publication Critical patent/DE1265698B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1265698C2 publication Critical patent/DE1265698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
InL Cl.:
Deutsche Kl.:
-Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
D 06p
C07c;C07d;
C09b
8 m-1/01
12q-12;12q-37;12p^-2j.,.
22 a -1; 22b -3/02; 22 e- 7/02
F33866IVc/8m l-- (Tl j
6. Mai 1961 ': / 11. April 1968
7. November 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es wurde gefunden, daß man echte Färbungen und Drucke auf Hydroxyl- und/oder Amidgruppen enthaltendem Fasermaterial erzeugen kann, wenn man wasserlösliche Farbstoffe, die mindestens einmal die Gruppierung
— SQ2 — CH2 — CH2 — OY
— SQ2 — CH = CH2
oder
— SQ2 — CH2 — CH2
worin X Halogen und Y den Rest einer mehrbasichen Säure bedeutet, und mindestens eine Monohalogentriazingruppierung enthalten, auf das Fasermaterial aufbringt und die Farbstoffe bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel fixiert. Als Fasermaterialien sind insbesondere native oder regenerierte Cellulosefasern, Wolle, Seide oder Polyamidfasern geeignet. Als mehrbasische Säuren kommen beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Benzol- oder Naphthalinpolysulfon- oder -carbonsäuren in Betracht.
Als Farbstoffe der genannten Art, die wasserlöslichmachende Gruppen, wie die Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe, enthalten können, kommen Farbstoffe der verschiedensten Klassen, wie Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Dioxazin-, Azin-, Triphenylmethan-, Stilbenfarbstoffe, sowie ihre Metallkomplexverbindungen in Betracht. Sie können z. B. in der Weise hergestellt werden, daß man 1 Mol Cyanurchlorid primär mit 1 Mol eines Aminoaryl-^-oxäthylsulfons oder seines Schwefelsäureesters, eines Aminoaryl-vinylsulfons oder Aminoaryl-fi-chloräthylsulfons und sekundär mit 1 Mol eines eine aeylierbare Aminogruppe enthaltenden Farbstoffes umsetzt. Bei Verwendung eines Aminoaryl-/i-oxäthylsulfons muß der erhaltene Farbstoff anschließend in den Monoester einer mehrbasischen Säure übergeführt werden. Soweit es sich um Azofarbstoffe handelt, kann man auch das primäre Kondensationsprodukt sekundär mit 1 Mol einer Diazo- oder Azokomponente, die eine für die Diazotierung bzw. Kupplung nicht benötigte aeylierbare Aminogruppe enthält, umsetzen und anschließend durch Azokupplung die entsprechenden Farbstoffe herstellen.
Die Kondensation der Komponenten mit Cyanurchlorid kann auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Es ist auch möglich. 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol einer eine aeylierbare Aminogruppe Verfahren zur Erzeugung von naßechten
Färbungen und Drucken
Patentiert für:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt
Als Erfinder benannt:
Klaus Berner, 6238 Hofheim;
Dipl.-Chem. Dr. Karl Sommer, 6240 Königstein; Dipl.-Chem. Dr. Hermann Boedeker,
6230 Frankfurt-Höchst;
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Langbein,
6238 Hofheim;
Dipl.-Chem. Dr. Hans Zimmermann,
6238 Hofheim
enthaltenden Azokomponente zu kondensieren und die Kondensationsprodukte mit diazotierten Aminoaryl-/f-oxäthylsulfonestern, Aminoaryl-Zi-chloräthylsulfonen oder Aminoaryl-vinylsulfonen zu kuppeln oder Cyanurchlorid mit Aminogruppen enthaltenden Farbstoffe^diebereits/f-Oxäthylsulfonester-./i-Chloräthylsulfon- oder Vinylsulfongruppen enthalten, derart zu kondensieren, daß 2 Chloratome des Cyanurchlorids ausgetauscht werden. Die Farbstoffe können auch nachträglich metallisiert werden. Mit den geschilderten Herstellungsverfahren sind die Möglichkeiten nicht erschöpft.
Das neue Verfahren kann man beispielsweise nach der Direktfärbemethode durchführen, indem man den Farbstoff unter Zusatz von alkalischen Mitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Elektrolyten, aus langer Flotte färbt und erforderlichenfalls die Fixierung durch allmähliches Steigern der Badtemperatur erreicht. Besteht keine oder mindestens keine ausgesprochene Affinität zur Faser, so arbeitet man vorteilhaft mit Hilfe eines Kontinueverfahrens in der Weise, daß man z. B. Cellulosefasern mit einer Lösung des Farbstoffes klotzt und zweckmäßig nach einer Zwischentrocknung durch ein Bad führt,
809 633/1192
das ein alkalisches oder Alkali abgebendes Mittel, eigenschaften, insbesondere gute Naß- und Lichtwie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natrium- echtheiten.
bicarbonat, Trinatriumphosphat, trichloressigsaures Gegenüber dem gemäß den Verfahren der
Natrium oder die entsprechenden Kalium- oder deutschen Patentschriften 946 9.75, 960 534 und Erdalkali-Verbindungen enthält, worauf man den 5 966 651 zur Anwendung gelangenden Farbstoff
1 - Amino -3-β- sulfatoäthylsulfonyl - benzol—» 1 - Hydroxy - 8 - acetylamino - naphthalin - 3,6 - disulfonsäure und gegenüber dem gemäß dem Verfahren der
deutschen Auslegeschrift 1041912 angewandten
einen klareren Farbton aus.
B e i s ρ ie 1 1
a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten
Farbstoffs
Man löst 18,4 Gewichtsteile Cyanurchlorid in 100 Gewichtsteilen Aceton und gießt die klare Lösung unier Rühren auf 400 Gewichtsteile zerstoßenes Eis. Bei einer Temperatur von 0 bis +50C läßt man unter flottem Rühren eine Lösung von 28,1 Gewichts-
Farbstoff nach abermaligem Trocknen durch Dämpfen oder eine Trockenerbitzung fixiert. Man kann das alkalische Mittel aber auch dem Klotzbad zusetzen, wodurch ein Arbeitsgang erspart wird. Es
ist auch möglich, die Faser zuerst mit der Lösung io Farbstoff 1 - Aminobenzol - 3 - sulfonsäure —»1 - Hyeines alkalischen Mittels und dann mit der Färb- droxy-8-(3'-chlor-5'-methylamino-triazinyl-(l,3,5)-stofflösung zu klotzen und wie ,-oben beschrieben amino)-naphthalin-3,6-disulfonsäure zeichnen sich zu fixieren. die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden
Erfolgt die Imprägnierung des Fasermaterials Farbstoffe beim Färben von Baumwollgewebe bei z. B. in Gegenwart eines Alkalihydroxydes, so kann 15 Raumtemperatur nach dem Ausziehverfahren durch die Fixierung der Farbstoffe auch in der Kälte ein wesentlich besseres Ziehvermögen und durch oder bei mäßig erhöhter Temperatur nach dem
sogenannten Aufdockverfahren durch mehrstündiges
Lagern des imprägnierten Fasermaterials durchgeführt werden. 20
Beim Bedrucken wird der Farbstoff vorteilhaft
zusammen mit einem. Verdickungsmittel, z. B. Natriumalginat, Methylcellulose, Stärkeäther oder einer
Emulsionsverdickung und einem alkalischen Mittel
der oben angegebenen Art, gegebenenfalls unter 25
Zusatz der üblichen Druckereihilfsmittel, wie Harnstoff oder ein Dispergiermittel, auf die Faser gebracht, getrocknet und einer Hitzebehandlung, vorzugsweise in Gegenwart von Wasserdampf, unterworfen. 30 teilen l-Aminobenzol-S-jS-oxäthylsulfon-schwefel-Ebenso kann eine alkalifreie Druckpaste, die säureester und 19 Gewichtsteilen kristallisiertem lediglich Farbstoff, Verdickungsmittel und Druckerei- Natriumacetat in 300 Gewichtsteilen Wasser und hilfsmittel enthält, auf eine mit Alkali präparierte eine Lösung von 14 Gewichtsteilen kristallisiertem Ware aufgebracht werden. Nach dem Trocknen Natriumacetat in 100 Gewichtsteilen Wasser gleichdieser Drucke erfolgt dann die Fixierung durch eine 35 zeitig zulaufen. Man verrührt 1 bis 2 Stunden, bis übliche Hitzebehandlung, beispielsweise im Dämpfer. eine entnommene Probe keine diazotierbaren Anteile Weiterhin kann eine solche alkaiifreie Druckpaste mehr enthält. Hierauf läßt man eine neutrale Lösung auf nicht mit Alkali präparierte Ware aufgedruckt von 2359 Gewichtsteilen 2-Amino-5-oxynaphthalinwerden. Nach dem Trocknen wird dann die be- 7-sulfonsäure und 5,5 Gewichtsteilen wasserfreiem druckte Ware durch ein Alkali und gegebenenfalls 40 Natriumcarbonat in 250 Gewichtsteilen Wasser ein-Elektrolyte, z. B. Natriumchlorid, enthaltendes Klotz- laufen und fügt noch 18 Gewichtsteile kristallisiertes bad geführt oder mit einer entsprechenden ver- Natriumacetat hinzu. Man läßt die Temperatur dickten Lösung gepflatscht. Die Fixierung der allmählich auf Raumtemperatur ansteigen und verFarbstoffe erfolgt dann durch eine unmittelbar rührt etwa 20 Stunden. Nach Zugabe von weiteren darauffolgende Hitzebehandlung der Ware z. B. 45 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat in einem Schnelldämpfer, Elektrofixierer, Spann- führt man mit der auf übliche Weise bereiteten Diazorahmen oder naß bei höherer Temperatur,· z. B. niumverbindung aus 17,3 Gewichtsteilen 1-Aminodufch eine kurze Passage durch ein Salzbad. Außer- benzol-2-sulfonsäure bei Raumtemperatur die Kuppdem kann man die Fixierung dadurch erreichen, lung zum Monoazofarbstoff durch. Nach mehrdaß man die bedruckte Ware nicht durch ein kaltes, 5° stündigem Rühren vollendet man die Abscheidung sondern ein heißes Klotzbad z. B. bei Temperaturen des Farbstoffes durch Zugabe von Natriumchlorid, zwischen 50 und 1000C führt; das Klotzbad kann saugt ab und trocknet bei 500C. Der als dunkles dabei wiederum Alkali und Electrolyte enthalten. Pulver anfallende Farbstoff löst sich in Wasser Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen orangefarben. Er hat als freie Säure die folgende Färbungen und Drucke besitzen hohe Echtheits- 55 Zusammensetzung:
Cl
HO3SO — CH2 — CH2-SO2
Il
NH-C
/c\
C —NH
r=N
OH
SO3H
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Gewichtsteile Baumwollgarn werden in 3000 Volumteilen einer Flotte, die 5 Gewichtsteile des unter a) beschriebenen Farbstoffes mit etwa 50% Reingehalt und 150 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfat gelöst enthält, 1I2 Stunde bei 400C gefärbt. Dann fügt man dem Färbebad 45 Gewichtsteile kristallisiertes Trinatriumphosphat hinzu und färbt 11J2 Stunden weiter. Dann wird gespült und kochend geseift. Die erhaltene orange Färbung besitzt gute Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 2
20 Gewichtsteile des in ähnlicher Weise wie im Beispiel la) beschrieben, unter Verwendung von l-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhältlichen Farbstoffes, der als freie Säure der folgenden ίο Formel entspricht
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2
SO3H
werden in Wasser gelöst. Man fügt 10 Volumteile Natronlauge von 38° Be hinzu und füllt mit Wasser auf 1000 Volumteile auf. In dem so erhaltenen Färbebad wird Baumwollgewebe bei 2O0C imprägniert. Danach wird das Gewebe auf etwa 80°/o Gewichtszunahme abgequetscht, auf eine Walze gerollt, in eine Folie eingeschlagen und unter Drehung der Walze etwa 16 Stunden bei 18 bis 25°C belassen. Die Färbung wird abgesäuert, in kochendem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine klare, rote Färbung von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile Leinengewebe werden in 500 Volumteilen einer Flotte, die 5 Gewichtsteile eines Farbstoffes von 50% Reingehalt, der als freie Säure der folgenden Formel entspricht
HO3SO-CH2-CH2
SO3H
COOH
und 25 Gewichtsteile Natriumsulfat enthält, l/2 Stunde bei 6O0C auf einem Jigger gefärbt. Dann fügt man dem Färbebad 10 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 1 Stunde weiter. Nach dem Absäuern, Spülen und kochenden Seifen erhält man eine klare, rote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile Baumwollgewebe werden in 3000 Volumteilen einer Flotte, die 5 Gewichtsteile des in ähnlicher Weise wie im Beispiel la) beschrieben erhältlichen Farbstoffes der folgenden Zusammensetzung
HO3SO — CH2 — CH2
SO,H
und 150 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfat gelöst enthält, '/2 Stunde bei 60 C gefärbt. Dann fügt man dem Färbebad 60 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 1 Stunde weiter. Nach dem Spülen und kochenden Seifen erhält man eine klare rote Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 5
a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffs
Man löst 36,8 Gewichtsteile Cyanurchlorid in 200 Gewichtsteilen Aceton und gießt die klare Lösung unter Rühren auf 400 Gewichtsteile feinzerstoßenes Eis. Bei einer Temperatur von 0 bis 5 C läßt man unter Rühren eine mit Natriumcarbonat neutral gestellte Lösung von 63,8 Gewichtsteilen l-Amino-8-oxynaphthalin-3T6-disulfonsäurc in 300 Gewichtsteilen Wasser einlaufen; gleichzeitig tropft man eine Lösung von 30 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat in 50 Gewichtsteilen Wasser ein. Wenn in einer entnommenen Probe keine diazotierbare Substanz mehr nachweisbar ist, gibt man 16 Gewichtsteile einer 40%igen, wäßrigen Methylaminlösung hinzu und tropft gleichzeitig eine wäßrige Lösung von 24 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat zu der Mischung, wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt und anschließend mehrere Stunden verrührt. Nach Zugabe von 30 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat fügt man die auf dem üblichen Wege bereitete Diazoniumverbindung aus 56,2 Gewichtsteilen 1 -Aminobenzol-S-zf-oxyathylsulfonschwefel- säureester hinzu und verrührt, bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe einer Mischung von Kaliumchlorid-Natriumchlorid bringt man den Monoazofarbstoff zur Abscheidung, saugt ab und trocknet. Der als dunkles Pulver anfallende Farbstoff löst sich in Wasser mit roter Farbe. Er hat als freie Säure die folgende Zusammensetzung:
Cl
N N
CH3 — NH — C C-HN OH
HO3S
N = N SO3H
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Gewichtsteile Viskose- oder Baumwollgewebe werden in 3000 Volumteilcn einer Flotte, die 2.5 Gewichtsteile des unter a) beschriebenen Farbstoffes mit etwa 50% Reingehalt und 150 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfat gelöst enthält. 10 Minuten bei 20 C gefärbt. Dann fügt man dem Färbebad 15 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat und 4.5 Volumteile Natronlauge von 38 Be hinzu und färbt 2 Stunden weiter. Dann wird gespült und kochend geseift. Die erhaltene rote Färbung besitzt gute Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 6
a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffs
18,8 Gewichtsteile 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden in 400 Gewichtsteilen Wasser mit etwa 7 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat gelöst und geklärt. Dann fügt man 20 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat zu und läßt bei 0 bis + 5 C unter gutem Rühren eine Lösung von 18.4 Gewichtstcilen Cyanurchlorid in 100 Gewichtsteilen Aceton eintropfen, wobei sich eine Suspension bildet. Man hält durch Zutropfen von 4 n-Natriumacetatlösung auf pH 5 und läßt 2 Stunden bei 0 bis + 5 C verrühren. Nach Entfernen des Eisbades trägt man 20 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat ein und gießt eine Suspension von 28.1 Gewichtstcilen l-Aminobenzol-4-/i-oxäthylsu!fonschwefelsäurecster in 300 Gewichtsteilen Wasser bei Raumtemperatur zu. Durch Zutropfen von 4 n-Natriumacctatlösung hält man wiederum bei pH 5 und verrührt etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur, wobei alles in Lösung geht. Hierauf kühlt man auf 0 bis +3 C ab. gibt 30 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure zu und diazotiert durch Zutropfen von etwa 20 Volumteüen 5 n-Natriumnitritlösung. Dann stumpft man die Säure mit 100 Volumteilen 4 n-Natriumacetatlösung ab, tropft bei 0 bis +3 C eine geklärte Lösung von 37,5 Gewichtsteilen 2-(/i-Sulfopropionyl)-amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure und 7 Gcwichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 250 Gewichtsteilen Wasser ein, hält durch Zutropfen von etwa 50 Volumteilen 4 n-Natriumacetatlösung auf pH 4.5 und verrührt, bis die Kupplung beendet ist. Man erwärmt auf 40 C und salzt den Farbstoff durch Zugabe von 150 Gewichtsteilen Kaliumchlorid aus. saugt ab und trocknet. Der als dunkelrotes Pulver anfallende Farbstoff löst sich in Wasser mit gelbroter Farbe und hat als freie Säure die folgende Zusammensetzung:
Cl
N N
HO3SO
/Ν— NH-C C-
— CH2 — CH2 — SO2 —IJ N
NH
SO1H
OH
N = N —/Λ/Ν—NH — CO — CH2 — CH2 — SO3H
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
Leinengewebe wird mit einer Lösung geklotzt, die 30 g/l des obigen Farbstoffes mit 50% Reingehalt enthält. Nach dem Abquetschen erfolgt eine Zwischentrocknung. Dann wird mit einer Lösung überklotzt, die 200 g/l wasserfreies Natriumsulfat und 20 g/l Natronlauge von 38° Be enthält, abgequetscht und 20 bis 30 Sekunden bei 100 bis 105 C gedämpft. Die erhaltene rubinrote Färbung besitzt sehr gute Echtheitseigenschaften.
B e i spie I 7 '
Mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit einer Lösung geklotzt, die 30 g/l des in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 6a) beschrieben, hergestellten Farbstoffes mit 50% Reingehalt von folgender Zusammensetzung enthält:
Cl
/C
HO3SO
/N-NH-Cn —CH2—CH2 — SO2 -IJ
N I
C-NH
HO NH-CO
SO3H
Nach dem Abquetschen auf etwa 80'Vo Gewichtszunahme wird zwischengetrocknet. Dann wird die Ware auf dem Jigger 40 Minuten bei 70 C mit einer Lösung behandelt, die 300 g/l Natriumchlorid und 30 g/l kristallisiertes Trinatriumphosphat enthält. Nach dem Absäuern, Spülen und kochenden Seifen erhält man eine klare, blaustichigrote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Eine Färbung von ähnlichem Farbton und ähnlichen Echtheitseigenschaften erhält man, wenn man den Farbstoff verwendet, der als Azokomponente die 1 -Benzoylamino-S-oxynaphthalin-^o-disulfonsäure an Stelle der entsprechenden 3,6-Disulfonsäure enthält.
Beispiel 8
Zellwollgewebe wird mit einer Lösung geklotzt, die 30 g/l des folgenden Farbstoffes
/Vnh-cn ho3so — ch2 — ch2 — so2 -ij
C-HN OH
SO3H
N = N
SO3H
SO3H
mit etwa 60% Reingehalt, 100 g/l Harnstoff, 10 g/l m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und 20 g/l Natriumbicarbonat enthält, abgequetscht und getrocknet. Hierauf wird 5 Minuten bei 100 bis 105° C gedämpft, gespült und kochend geseift. Man erhält ein klares Rot von sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit.
809 633/1192
Beispiel 9
a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffs
28,2 Gewichtsteile 1 - Ammobenzol - 4 - β - oxäthylsulfon-schwefelsäureester werden in 150 Gewichtsteilen Wasser bei 10 bis 15°C unter Rühren durch Zugabe von etwas mehr als 10 Gewichtsteilen Kaliumbicarbonat neutral gestellt. Man erwärmt sodann auf 500C und klärt die Lösung. Zu dem Filtrat gibt man 150 Gewichtsteile Eis und trägt 18,4 Ge· wichtsteile Cyanurchlorid ein. Hierauf verrührt man mehrere Stunden bei 0 bis +50C, bis eine mit Salzsäure und iSfatriumnitrit versetzte Probe keine Kupplungsreaktion mit R-SaIz mehr zeigt. Durch Zutropfen von etwa 40 Gewichtsteilen einer 25O/Oigen Kaliumbicarbonatlösung stellt man wieder auf den Neutralpunkt ein. Dann werden 25 Gewichtsteile 96%ige 2 - Amino - 8 - oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure zugegeben, das Gemisch wird mit Kaliumbicarbonat abermals neutralisiert und auf 40 bis 45 0C erwärmt. Man verrührt mehrere Stunden bei dieser Temperatur und hält den pH-Wert durch langsames Zutropfen von 25°/oiger Kaliumbicarbonatlösung auf etwa 4, bis keine diazotierbaren Anteile mehr nachweisbar sind. Am Ende der Umsetzung wird wieder auf den Neutralpunkt eingestellt. Das durch Zugabe von 80 Gewichtsteilen Kaliumchlorid gefällte sekundäre Kondensationsprodukt wird abgetrennt und in .600 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Nach Zusatz von 25 Gewichtsteilen wasserfreiem Kaliumacetat trägt man 20 Gewichtsteile des Diazooxyds aus 2-Aminophenol-4-sulfonsäure ein und verrührt bei Raumtemperatur, bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen und abgesaugt. Er wird dann in 1500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat und 55 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriuniacetat etwa 3 Stunden unter Rühren auf 8O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Kupferkomplexfarbstoff mit Natriumchlorid gefallt, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit rubinroter Farbe löst. Der Farbstoff entspricht als freie Säure der folgenden Formel:
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2
NH
/c\
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
30 Gewichtsteile des unter a) beschriebenen Farbstoffes mit etwa 50°/0 Reingehalt werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 200 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen gibt man unter Rühren 400 Gewichtsteile einer aus 40 Gewichtsteileri Natriumalginat und 960 Gewichtsteilen Wasser bestehenden Verdickung und 20 Gewichtsteile Natriumbicarbonat zu. Dann wird die Paste mit Wasser auf 1000 Gewichtsteile eingestellt.
40
45
C-NH
SO3H
Mit der so erhaltenen Paste wird Baumwollgewebe bedruckt, nach dem Trocknen 5 Minuten bei 101 bis 1030C gedämpft, kalt und dann heiß mit Wasser gespült, kochend geseift, wieder gespült und getrocknet. Man erhält einen rubinroten Druck von guten Naß- und Lichtechtheiten.
Der durch Behandeln des Ausgangsfarbstoffes mit Kobalt abgebenden Mitteln erhaltene Kobaltkomplexfarbstoff ergibt einen korinthfarbenen Druck.
. B e i s ρ i e 1
Der Farbstoff von folgender Zusammensetzung
O NH,
SO3H
O NH
NH
SO3H
Cl
N N
ii I
C C-NH
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
der durch Umsetzung des Koridensationsproduktes äthylsulfon - schwefelsäureester erhältlich ist, wird aus 1-Amino-4-bromanthracbinon-2-sulfonsäure 65 in gleicher Weise wie im Beispiel 8 beschrieben auf und 1 Mol 1,4 - Diaminobenzol - 2 - sulfonsäure Viskose-Reyon-Gewebe gedruckt. Man erhält einen mit dem Kondensationsprodukt aus Cyanur- grünstichigblauen Druck von sehr guten Echtheitschlorid und 1 Mol 1 - Aminobenzol - 3 - β - οχ- eigenschaften.
Beispiel 11
mit dem Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid, 1 Mol l-Aminobenzol^'/i-oxyathylsulfon-schwefelsäureester und 1 Mol l,4-Diaminobenzol-2-sulfon-
30 Gewichtsteile eines Farbstoffes, der durch Um- säure erhältlich ist und der folgenden Formel entsetzung von Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid 5 spricht:
SO2 — NH —«^ y— NH SO3H
— N
Il
C C-NH
SO2 — CH2 — CH2 — OSO3H
Cl
werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 200 Ge- und Fertigstellen wie im Beispiel 9b) erhält man gut
wichtsteilen heißem Wasser gelöst. Dann werden waschechte, türkisblaue Druckmuster auf Cellulose-
400 Gewichtsteile einer wäßrigen, 10%igen Stärke- 30 oder Celluloseregeneratgeweben.
ätherverdickung und 40 Gewichtsteile Trinatrium- . .
phosphat zugegeben. Die erhaltene Paste wird durch Beispiel 12
Zumischen von Wasser und Verdickung auf 1000 Ge- 40 Gewichtsteile des Farbstoffes von folgende^
wichtsteile eingestellt. Nach dem Drucken, Fixieren Zusammensetzung
HO3SO-CH2-CH2-SO2
HO NH-CO
v—N=N- Λ
- HO3S- V
SO3H ι
SO3H
werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 250 Gewichtsteilen Wasser heiß gelöst. Diese Lösung rührt man in 400 Gewichtsteile einer 4%igen neutralen Natriumalgjnatlösung ein und stellt anschließend mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Gewichtsteile ein. Die erhaltene Druckfarbe wird auf Zellulosegewebe aufgedruckt. Nach dem Drucken und Trocknen wird die Ware durch ein kaltes Klotzbad geführt, das im Liter Klotzflotte 20 Gewichtsteile Natronlauge von 38° Be, 150 Gewichtsteile Soda, 50 Gewichtsteile Pottasche und 100 Gewichtsteile Natriumchlorid enthält. Anschließend wird auf einem Schnelldämpfer 30 Sekunden bei 118 bis 1200C gedämpft. Nach der üblichen Fertigstellung erhält man einen lebhaften roten Druck:
Die Fixierung der bedruckten Ware kann auch in der Weise erfolgen, daß man die Ware durch ein etwa 8O0C heißes Klotzbad der oben angegebenen Zusammensetzung führt und anschließend nur spült so und seift. Man erhält ein ähnliches Ergebnis wie bei der vorher beschriebenen Arbeitsweise.
Beispiel 13
Baumwolle wird mit einer Flotte, die lOccm/1 Natronlauge von 38° Be enthält, geklotzt und nach dem Trocknen der Ware mit einer Druckpaste der im Beispiel 12 angegebenen Zusammensetzung bedruckt. Die Fixierung erfolgt durch einen Dämpfte prozeß in einem üblichen Mather Platt während 5 Minuten bei 101 bis 1030C. Nach dem Spülen und Seifen erhält man einen echten und lebhaften roten Druck.
B e i s ρ i e 1 14
40 Gewichtsteile des im Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffes werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 250 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Diese
Lösung rührt man in 400 Gewichtsteile einer 4%igen neutralen Natriümalginatverdickung ein. Nach dem Abkühlen der Druckfarbe fügt man 20 Gewichtsteile Natriumacetat zu; anschließend wird mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt. Mit dieser Druckpaste wird Seide bedruckt. Die Fixierung erfolgt durch übliches Dämpfen. Man erhält lebhafte, naßechte rote Drucke.
Beispiel 15
40 Gewichtsteile des im Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffes werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 250 Gewichtsteilen heißen Wassers gelöst. Diese Lösung rührt man in 400 Gewichtsteile einer 4%igen neutralen Natriümalginatverdickung ein; anschließend gibt man 100 Gewichtsteile einer Lösung von trichloressigsaurem Natrium in Wasser 1 : 1 zu und stellt mit Wasser und Verdickung auf 1000 Gewichtsteile ein. Mit dieser Druckfarbe erhält man auf Wolle nach einer Fixierung durch Dämpfen naßechte, lebhafte rote Drucke.
Beispiel 16
100 Gewichtsteile eines Polyamidgewebes werden in 3000 Volumteilen einer Flotte, die 2 Gewichtsteile des im Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffes und 6 Gewichtsteile kristallisiertes Trinatriumphosphat gelöst enthält, etwa 10 Minuten bei 400C behandelt. Dann wird das Färbebad mit Ameisensäure, Essigsäure oder Schwefelsäure sauer gestellt und die Ware 1 Stunde bei Kochtemperatur gefärbt. Man erhält eine Scharlachßrbung von hoher Brillanz und sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 17
100 Gewichtsteile Wollkammzug werden in 1000 Volumteilen einer Flotte, die 7 Gewichtsteile einer 50%igen Essigsäure und 10 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfat gelöst enthält, etwa 10 Minuten bei 400C behandelt. Nach Zusatz einer konzentrierten wäßrigen Lösung, die 2 Gewichtsteile des Farbstoffes der folgenden Zusammensetzung
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2
Cl
ι
N
I
\N/ NH-/ OH
/
N
Μ
I
c —
I
Il
NH-C
11
-N = N
SO3H
SO3H
mit etwa. 50°/u Reingehalt enthält und die nach Zugabe von 2 Gewichtsteilen kristallisiertem Trinatriumphosphat 10 Minuten bei 40 C im alkalischen Bereich belassen wurde, wird das Bad auf Kochtemperatur erhitzt und die Ware 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Dann wird gespült und in 1500 Volumteilen eines frischen Bades, welches 3 Gewichtsteile Dinatriumphosphat gelöst enthält.
lk Stunde bei 80 C behandelt und abermals gespült. Man erhält eine Scharlachfärbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
In ähnlicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben erhält man mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffen Färbungen und Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
45
Zusammensetzung
Farbton
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2 -/V- NH
N N
Il I
LC C-HN OH
HO3S
OCH3,
N = N
SO3H
Blaustichigrot
SO, — CH = CH,
17
Fortsetzung
18
Zusammensetzung
Farbton
2 CH2 N
I
OCH3 HO NH
Cl I
C-
/\- N = N- Λ
W HO3S- I /L-SO3H
J
-SO2
(HO)2OPO-CH
-HN OH OCH3
N
Μ
Il
LC
HO3S
N = N
SO3H
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2 -LJ HO3S
SO2 — CH2 — CH2 — OPO(OH)2
■ν OH
NH
Cl
N N
Il I
C C-NH
OH
N = N SO3H
SO2-CH2-CH2
*
OSO3H
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2
Br
N N
Il I
C C-NH
SO3H
-N = N
HO HO3S
SO3H
Blaustichigrot
Gelbstichigrot
Blaustichigrot
809 633/1192
19
Fortsetzung
20
Zusammensetzung Farbton
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2
CI
N N
C C-NH
Grünstichiggelb
OH
N = N-C = Cn SO3H C = N7 COOH
SO3H
:N
SO3H
HO3SO — CH2 — CH2 — SO2 —f V-NH Gelb
CI
NN OH
I! I /\ I
-C C — NH-{ \ /C = C-N = N
= C —CH, SO, - CH, - CH, - OSO,H
O NH2
SO,H
O NH-/N _
Cl
/c\
N N
Ij-NH-C C —NH-Iv J— SO2-CH2-CH2-OSO3H
Blau
/V-NH-C C—i
Γ " i '
HO3SO- CH2 — CH2 — SO2 —I J NN
Blauviolett
Cl
LN
SOjH
> CH,
—C C-NH
-1 J
Cl
CH2 OSO3H

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    — SO2 — CH = CH2
    — SO2 — CH2 — CH2 — X
    Verfahren zur Erzeugung von naßechten Färbungen und Drucken auf Hydroxyl- und/oder Amidgruppen enthaltendem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Farbstoffe, die mindestens, einmal die Gruppierung
    — SO2 — CH2 — CH2 — OY
    worin X Halogen und Y den Rest einer mehrbasischen Säure bedeutet, und mindestens eine Monohalogentriazingrüppierung enthalten, auf das Fasermaterial aufbringt und die Farbstoffe bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel fixiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 946 975, 960 534, 651;
    deutsche Auslegeschriften Nr. 1 041 912, 1 052 945, 564.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
    809 538/493 4.68 O Bundesdruckerei Berlin
DE1961F0033866 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken Expired DE1265698C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0033866 DE1265698C2 (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
US191439A US3223470A (en) 1961-05-06 1962-05-01 Process for the preparation of dyeings and prints which are fast to wet processing
GB17519/62A GB1007752A (de) 1961-05-06 1962-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0033866 DE1265698C2 (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1265698B DE1265698B (de) 1968-04-11
DE1265698C2 true DE1265698C2 (de) 1968-11-07

Family

ID=7095294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0033866 Expired DE1265698C2 (de) 1961-05-06 1961-05-06 Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3223470A (de)
DE (1) DE1265698C2 (de)
GB (1) GB1007752A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127456A3 (en) * 1983-05-27 1985-01-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive dye composition
EP0158882A3 (en) * 1984-04-05 1985-12-11 Bayer Ag Triphenedioxazine dyes
EP0234778A2 (de) * 1986-02-17 1987-09-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Dioxazinverbindung mit einer faserreaktiven Gruppe der Vinylsulfonreihe

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300987A (de) * 1962-11-27
CH400995A (de) * 1963-01-25 1965-05-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
CH398499A (de) * 1963-08-29 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
CH414536A (de) * 1964-06-05 1965-12-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von hydroxygruppenhaltigen Textilfasern mit Schwefelfarbstoffen in kontinuierlicher Arbeitsweise
CH480419A (de) * 1965-07-07 1969-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1795086C3 (de) * 1968-08-07 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE1795140C3 (de) * 1968-08-16 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
US4000966A (en) * 1970-07-08 1977-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Dyeing cellulose with aminonaphthyl azobenzene vinyl type reactive dyes
DE2748965C3 (de) * 1977-11-02 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2748929A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-10 Hoechst Ag Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden
DE2748975A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hoechst Ag Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und die mit ihnen gefaerbten fasermaterialien
DE2748966C3 (de) * 1977-11-02 1980-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
US5298607A (en) * 1978-07-06 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing fluorotriazine and vinylsulfonyl radicals
CH627206A5 (de) * 1978-07-06 1981-12-31 Ciba Geigy Ag
DE2842640A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4378313B1 (en) * 1979-06-01 1994-05-03 Sumitomo Chemical Co Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
JPS6018357B2 (ja) * 1979-06-20 1985-05-09 住友化学工業株式会社 セルロ−ズ系繊維の染色法
JPS5848672B2 (ja) * 1979-07-06 1983-10-29 住友化学工業株式会社 セルロ−ズ系繊維の染色法
US4341699A (en) * 1979-07-13 1982-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive red dye having both monochlorotriazinyl- and vinylsulfone-type reactive groups
DE2940835A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kupferkomplex-naphthylazonaphthyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und leder
DE2949034A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
JPS56118976A (en) * 1980-02-20 1981-09-18 Sumitomo Chemical Co Dyeing of cellulosic fiber
JPS6018358B2 (ja) * 1980-03-04 1985-05-09 住友化学工業株式会社 セルロ−ズ系繊維材料の染色方法
DE3011447A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3019936A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3019960A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
US4937326A (en) * 1980-11-26 1990-06-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive scarlet dyes having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups linked via N-alkylated amino
EP0052985B1 (de) * 1980-11-26 1984-09-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Reaktive Monoazo-Scharlachfarbstoffe
DE3117482A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anthrachinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US4841031A (en) * 1981-05-06 1989-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups
DE3118074A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3118073A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Diphenylaether-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3120187A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3122688A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazo-reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zum faerben und bedrucken von fasermaterialien
DE3126909A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "kupferkomplex-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe"
DE3132724A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3132917A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
JPS5891767A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物およびそれを用いるセルロ−ス繊維の染色方法
DE3217312A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3217812A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3247727A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe
JPS59122549A (ja) 1982-12-28 1984-07-16 Sumitomo Chem Co Ltd 新規なモノアゾ化合物
JPS59145251A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Sumitomo Chem Co Ltd ジオキサジン化合物、その製造法およびそれを用いる繊維材料の染色方法
JPS59152958A (ja) * 1983-02-17 1984-08-31 Sumitomo Chem Co Ltd フタロシアニン化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法
JPH0651954B2 (ja) * 1983-04-18 1994-07-06 住友化学工業株式会社 セルロース繊維用反応染料組成物
DE3470169D1 (en) * 1983-10-26 1988-05-05 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
CH660016A5 (de) * 1983-11-09 1987-03-13 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
JPS59161463A (ja) * 1984-02-13 1984-09-12 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物およびその製造方法
JPH07116375B2 (ja) * 1984-02-20 1995-12-13 住友化学工業株式会社 トリアジン化合物およびそれを用いる繊維材料の染色または捺染法
CH663215A5 (de) * 1984-04-09 1987-11-30 Mitsubishi Chem Ind Reaktive azofarbstoffe.
US5233026A (en) * 1984-09-26 1993-08-03 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes containing chloro-s-triazine and vinylsulfonyl type fiber-reactive groups
DE3577719D1 (de) * 1984-10-15 1990-06-21 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
US4843149A (en) * 1984-11-20 1989-06-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber reactive yellow dye of acetoacetonilide having vinyl sulfone-type reactive group
DE3510180A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3517547A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US4855410A (en) * 1985-07-30 1989-08-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of fibre-reactive azo compounds containing a phenylenediamine diazo component
KR950007219B1 (ko) * 1985-08-14 1995-07-04 시바-가이기 에이지 반응성 염료의 제조방법
DE3624136A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US4837310A (en) * 1986-01-16 1989-06-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Red or bluish-red fiber-reactive monoazo compound having 7-substituted amino-1-naphthol-sulfonic acid as coupling component between the chromophore and fiber reactive portions of the compound
US4902786A (en) * 1986-07-17 1990-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Phenylazonaphthol or naphthylazonaphthol compounds containing a fibre-reactive aminophenylamino-substituted halogen-s-triazinylamino group and a fibre-reactive group of the vinylsulfone series, suitable as dyestuffs
US4841049A (en) * 1986-09-12 1989-06-20 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes of the dioxazine series
US4841032A (en) * 1986-09-19 1989-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber reactive monoazo compounds having two vinylsulfone type fiber reactive groups in the molecule
US4841033A (en) * 1986-10-29 1989-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive red monoazo dye compound having two vinylsulfone type fiber reactive groups
US4812558A (en) * 1986-11-19 1989-03-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazine compound having two vinylsulfone type fiber reactive groups
JPH07116376B2 (ja) 1987-01-07 1995-12-13 住友化学工業株式会社 ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
DE3862766D1 (de) * 1987-02-06 1991-06-20 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
JPH0788476B2 (ja) * 1987-02-24 1995-09-27 住友化学工業株式会社 ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法
DE3868300D1 (de) * 1987-07-03 1992-03-19 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE3800690A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hoechst Ag Wasserloesliche 2-naphthol-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
JPH01185370A (ja) * 1988-01-20 1989-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
US4855411A (en) * 1988-03-17 1989-08-08 Hugh C. Crall Water-soluble, monoazo dyes containing a ureido group and two sulfonyl fiber-reactive groups
US4925928A (en) * 1988-06-23 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing vinylsulfonylalkylamino bound to a bis-(triazinylamino)-benzene group
PT92518B (pt) * 1988-12-10 1995-08-09 Sumitomo Chemical Co Processo para a preparacao de compostos de dioxazina simetricos uteis como tintas fibro-reactivas
GB2239871B (en) * 1989-12-11 1993-03-10 Sumitomo Chemical Co Fiber reactive red dye composition
GB9025018D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Ici Plc Reactive dyes
DE4113838A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Basf Ag Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven ankergruppen
TW223653B (de) * 1991-05-11 1994-05-11 Hoechst Ag
TW241289B (de) * 1993-05-17 1995-02-21 Ciba Geigy
DE4415385A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hoechst Ag Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE4438544A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Bayer Ag Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien
GB9606933D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Zeneca Ltd Compounds
JP2006508225A (ja) * 2002-12-02 2006-03-09 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 反応染料、それらの製造方法およびそれらの使用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946975C (de) * 1952-06-10 1956-08-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Celluloseestern
DE960534C (de) * 1950-01-09 1957-03-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE966651C (de) * 1950-07-04 1957-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faerbungen
DE1041912B (de) * 1954-11-29 1958-10-30 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1052945B (de) * 1956-04-18 1959-03-19 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1069564B (de) * 1959-11-26 Badische Anilin- i£x Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Cellulose

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046075A (en) * 1962-07-24 Dyeing and finishing textile materials
FR1252324A (fr) * 1960-03-12 1961-01-27 Bayer Ag Procédé de préparation de colorants monoazoïques et application de ceux-ci, et préparations de colorant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069564B (de) * 1959-11-26 Badische Anilin- i£x Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
DE960534C (de) * 1950-01-09 1957-03-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE966651C (de) * 1950-07-04 1957-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faerbungen
DE946975C (de) * 1952-06-10 1956-08-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Celluloseestern
DE1041912B (de) * 1954-11-29 1958-10-30 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1052945B (de) * 1956-04-18 1959-03-19 Ici Ltd Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127456A3 (en) * 1983-05-27 1985-01-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive dye composition
EP0158882A3 (en) * 1984-04-05 1985-12-11 Bayer Ag Triphenedioxazine dyes
EP0234778A2 (de) * 1986-02-17 1987-09-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Dioxazinverbindung mit einer faserreaktiven Gruppe der Vinylsulfonreihe
EP0234778A3 (en) * 1986-02-17 1987-10-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Dioxazine compound having vinylsulfone type fiber reactive group

Also Published As

Publication number Publication date
US3223470A (en) 1965-12-14
GB1007752A (de) 1965-10-22
DE1265698B (de) 1968-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818653C2 (de)
DE2524481A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1256623B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2133161B2 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2628186C3 (de) Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1289211B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE2757681A1 (de) Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien
DE1619543C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Cellulosefasermaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT227649B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1949880C (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrukken von Textilmaterial
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1280809B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern
CH379024A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen