DE1198346B - Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1198346B
DE1198346B DEH39451A DEH0039451A DE1198346B DE 1198346 B DE1198346 B DE 1198346B DE H39451 A DEH39451 A DE H39451A DE H0039451 A DEH0039451 A DE H0039451A DE 1198346 B DE1198346 B DE 1198346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
olefin
olefins
alkyl radicals
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39451A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Bruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260111D priority Critical patent/NL260111A/xx
Priority to NL260112D priority patent/NL260112A/xx
Priority to DEH38402A priority patent/DE1158513B/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH39451A priority patent/DE1198346B/de
Priority to GB1281/61A priority patent/GB913358A/en
Priority to US82156A priority patent/US3282974A/en
Priority to FR849592A priority patent/FR1285405A/fr
Priority to GB13684/61A priority patent/GB914053A/en
Priority to US104241A priority patent/US3291819A/en
Priority to FR859436A priority patent/FR79807E/fr
Publication of DE1198346B publication Critical patent/DE1198346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/065Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • C07C1/327Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom the hetero-atom being an aluminium atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/88Growth and elimination reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • C07C29/54Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only starting from compounds containing carbon-to-metal bonds and followed by conversion of the -O- metal to -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2575Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/062Al linked exclusively to C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/01
H39451IVb/12o
17. Mai 1960
12. August 1965
Es ist bekannt, daß man aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel
Al(CH2-CHRRO3
HA1(CH2 — CHRR')2
in der R und R' gleiche oder verschiedene Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, bedeuten, durch Erhitzen unter Bildung von sehr reinem Aluminium zersetzen kann. Aus Aluminiumtriisobutyl bzw. Diisobutylaluminiumhydrid wird hierbei Isobutylen, Aluminium und Wasserstoff erhalten. Die genannten aluminiumorganischen Verbindungen werden aus den betreffenden a-Olefinen, z. B. Isobutylen, metallischem Aluminium und Wasserstoff, hergestellt (britisches Patent 788 619).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von a-Olefinen durch Isomerisieren von Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) Olefine der allgemeinen Formel
R1-CH = CH-R2
in welcher R1 und R2 Alkylreste bedeuten, von welchen mindestens einer unverzweigt ist, entweder mit Aluminiumkohlenwasserstoffen mit mindestens zwei Alkylresten im Molekül, wobei die Alkylreste vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, bei einer Temperatur zwischen 100 und 220° C, vorzugsweise oberhalb 150° C, umsetzt, wobei man vorzugsweise in Anwesenheit eines Schleppmittels und/oder bei vermindertem Druck arbeitet, oder die Olefine mit metallischem Aluminium, das gegebenenfalls in bekannter Weise aktiviert wird, und Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 90 und 150° C unter Druck umsetzt,
b) die erhaltenen Aluminiumkohlenwasserstoffe bei Temperaturen oberhalb 150° C, vorzugsweise 160 bis 180° C, zu Verbindungen mit primären Alkylresten umlagert und
c) letztere bei Temperaturen zwischen 150 und 300° C in bekannter Weise in Anwesenheit eines Schleppmittels und bzw. oder bei vermindertem Druck spaltet, wobei das abgespaltene Olefin rasch aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß trotz der starken isomerisierenden und dimerisierenden Wirkung von feinverteiltem Aluminium bzw. von Aluminiumkohlenwasserstoffen auf diese Weise prak-Verfahren zur Herstellung von a-Olefinen
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Bruno, Köln-Deutz
tisch reine a-Olefine, d. h. Produkte mit einem a-Olefingehalt von mehr als 95% hergestellt werden können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß auch bei Verfahren zur Herstellung von reinen a-Olefinen stets Mischungen erhalten werden, die 2 bis 6%, bei technischen Verfahren zum Teil auch erheblich mehr,
ao andere Isomere enthalten.
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienenden Olefine enthalten die Doppelbindung nicht in α-Stellung, sondern an beliebiger anderer Stelle im Molekül. Auch Olefine, deren Doppelbindung durch mehrere C-Atome vom Ende der Kette getrennt ist, wie z, B. das Dodecen-6 u. ä., sind geeignet. Aus praktischen Gründen werden Olefine mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül bevorzugt. Geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise Buten-2, Penten-2, Hepten-3, Octen-4, Nonen-4, Decen-5- Dodecen-3, Dodecen-4, Dodecen-6, Hexadecen-7, Octadecen-9, Eikosen-10 u. a. m. Auch Olefine, welche verzweigte Alkylreste im Molekül enthalten, sind geeignet, sofern mindestens einer der an der Doppelbindung befindlichen Reste unverzweigt ist.
Für die technische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bevorzugt Gemische von Kohlenwasserstoffen eingesetzt, welche Olefine mit mittelständiger Doppelbindung, gegebenenfalls zusammen mit a-Olefinen, enthalten. Solche Gemische werden z. B. bei der Fischer-Tropsch-Synthese oder bei der katalytischen Erdölkrackung erhalten. Die Gemische werden vorteilhaft vorher in Fraktionen bestimmter Kettenlänge zerlegt. Die Anwesenheit von gesättigten Paraffinkohlenwasserstoffen im Ausgangsmaterial stört die Reaktion nicht. Etwa im Gemisch vorhandene a-Olefine reagieren bereits unter milderen Bedingungen. Es ist daher möglich, die gesamten in einem derartigen Gemisch vorhandenen Olefine in Aluminiumalkyle überzuführen. Hierbei kann es zur Herstellung des Aus-
509 630/415
gangsmaterials zweckmäßig sein, zuerst das im Gemisch vorhandene a-Olefin nach einem bekannten Verfahren mit einem Teil des Aluminiumalkyls umzusetzen, anschließend das nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffgemisch abzudestillieren und das darin enthaltene Olefin nach "dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Aluminiumalkyl zur Reaktion zu bringen.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die vorstehend beschriebenen Olefine in Aluminiumkohlenwasserstoffe übergeführt. Hierzu sind zwei verschiedene Verfahren anwendbar. Die erste Möglichkeit besteht darin, daß man die Olefine mit Aluminiumkohlenwasserstoffen umsetzt. Zu diesem Zweck kommen verschiedene Aluminiumalkylverbindungen, welche mindestens zwei gleiche oder verschiedene Alkylreste mit vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten, in Frage. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtri-n-propyl, AIuminiumtri-n-butyl, Aluminiumtrihexyl u. a. m. oder ao die entsprechenden Dialkylaluminiumhydride.
Bevorzugte Ausgangsstoffe stellen Aluminiumalkylverbindungen der allgemeinen Formel
Al(CH2-CHRRO3
HA1(CH2 — CHRR')2
dar, wobei R und R' gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Solche Verbindungen sind beispielsweise Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumdiisobutylhydrid oder analog gebaute Aluminiumkohlenwasserstoffe, zu deren Herstellung an Stelle von Isobutylen beispielsweise das 2-Methylpenten-l oder das 2-Äthylhexen-l verwendet wurde.
Für die technische Durchführung dieses Verfahrens kommen in erster Linie das Aluminiumtriisobutyl und das Aluminiumdüsobutylhydrid in Frage. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, solche Aluml·· niumkohlenwasserstoffverbindungen einzusetzen, deren Alkylreste 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Verwendung solcher Verbindungen, zu denen --wiederum das Aluminiumtriisobutyl und das DÜsobutylaluminiumhydrid zählen, hat den Vorteil, daß die bei der erfindungsgemäßen Reaktion abgespaltenen Olefine leicht flüchtig sind,
Die Durchführung der Reaktion zwischen den vorstehend beschriebenen Aluminiumkohlenwasserstoffen und den Olefinen erfolgt bei erhöhten Temperaturen, im allgemeinen zwischen 100 und 200° C, vorzugsweise 130 und 180° C, unter solchen Bedingungen, unter denen die Verdrängung der ursprünglichen Alkylreste aus dem Aluminiumkohlenwasserstoff erleichtert wird.
Zur Erleichterung der Verdrängung der Alkylreste durch das Olefin hat sich die Anwendung eines Schleppmittels als besonders vorteilhaft erwiesen. Als Schleppmittel kann beispielsweise ein inertes Gas, wie Stickstoff, dienen. Vorteilhaft ist es, als Schleppmittel den Dampf eines inerten Lösungsmittels zu verwenden, welches bei der gewünschten Reaktionstemperatur siedet. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dekalin, «-Methylnaphthalin, Paraffine, z. B. die paraffinischen Anteile der Fischer-Tropsch-Synthese, u. a. m. Besonders zweckmäßig ist es, an Stelle oder neben einem inerten Lösungsmittel einen Überschuß des als Ausgangsstoff dienenden Olefins einzusetzen. Falls das Olefin bei Normaldruck nicht bei der gewünschten Reaktionstemperatur siedet, kann man durch Anwendung eines entsprechenden Druckes die Siedetemperatur auf den gewünschten Wert einstellen.
Verwendet man als Schleppmittel den Dampf eines indifferenten Lösungsmittels oder auch des Ausgangsolefins und kocht die Reaktionsmischung am Rückfluß, so wird die Kondensation des Schleppmittels in der Weise vorgenommen, daß zwar das Schleppmittel, jedoch nicht das aus der aluminiumorganischen Verbindung verdrängte Olefin in den Ansatz zurückgeführt wird.
Eiiie weitere zweckmäßige Maßnahme, durch welche sich die Verdrängung des Olefins aus der ursprünglichen aluminiumorganischen Verbindung fördern läßt, ist die Anwendung von vermindertem Druck. Besonders zweckmäßig ist es, diese Maßnahme mit der Anwendung eines Schleppmittels zu kombinieren. Die Anwendung von vermindertem Druck führt jedoch auch ohne Anwendung eines Schleppmittels bzw. ohne gleichzeitiges Kochen am Rückfluß zum Ziel.
Es hat sich weiter gezeigt, daß die Verdrängungsreaktion auch ohne Anwendung eines Schleppmittels und bei Normaldruck durchführbar ist, wenn man bei verhältnismäßig hohen, oberhalb von 150° C liegenden Temperatüren arbeitet. In diesem Fall ist allerdings die Umsetzung häufig weniger vollständig, bzw. es finden unerwünschte Nebenreaktionen statt. Diese Nebenreaktionen lassen sich jedoch durch Zusatz geeigneter Verdünnungs- oder Stabilisierungsmittel weitgehend zurückdrängen. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise Olefine, insbesondere das als Ausgangsstoff dienende Olefin, zugesetzt. Das überschüssige Olefin kann leicht zurückgewonnen werden. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, auch bei Anwendung höherer Temperaturen oberhalb von 150° C in Gegenwart eines Schleppmittels und/oder unter vermindertem Druck zu arbeiten.
Nach der vorstehend beschriebenen Stufe 1 des Verfahrens der Erfindung werden zunächst Alkylaluminiumverbindungen mit sekundären Alkylresten erhalten. In vielen Fällen enthalten die Produkte zwei Alkylreste und ein an das Aluminium gebundenes Wasserstoffatom. Derartige Verbindungen sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß es zur Herstellung der Alkylaluminiumverbindungen aus den weiter oben beschriebenen Olefinen, deren Doppelbindung sich nicht in α-Stellung befindet, nicht notwendig ist, von anderen Aluminiumalkylverbindungen auszugehen, sondern daß man diese Verbindungen auch direkt aus den betreffenden Olefinen, metallischem Aluminium und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter Druck herstellen kann. Auch auf diesem Weg erhält man Aluminiumalkylverbindungen mit sekundären Alkylresten. Diese Reaktion zwischen metallischem Aluminium, Wasserstoff und Olefinen, die keine α-ständigen Doppelbindungen enthalten, verläuft etwas langsamer als die bekannte Synthese mit «-Olefinen. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Reaktion in vielen Fällen für die technische Durchführung des Verfahrens ausreichend ist.
Das für diese Umsetzung verwendete Aluminium muß genügend aktiv sein, d. h. seine Oberfläche darf nicht durch eine Oxydschicht passiviert sein. Neuer-
5 6
dings sind gewisse Sorten von feinverteiltem Alumi- kennt man am einfachsten daran, daß der Wassernium im Handel, welche unmittelbar verwendet wer- stoffdruck einen konstanten Wert annimmt. Danach den können. Im allgemeinen ist es jedoch zweck- läßt man zweckmäßig erkalten, entfernt den übermäßig, das Aluminium zu aktivieren. Die Aktivie- schüssigen Wasserstoff und kann nunmehr, falls gerung kann nach verschiedenen an sich bekannten 3 wünscht, das Gemisch direkt für die zweite Reak-Methoden erfolgen. So kann man das Aluminium tionsstufe einsetzen, wobei man zweckmäßig größere unter Ausschluß von Sauerstoff zerkleinern, z. B. etwa anwesende Mengen von nicht umgesetztem vermählen, vorteilhaft in Gegenwart einer Alumi- Aluminium vorher entfernt. Man kann aber auch niumalkylverbindung. Man kann auch geschmolzenes das Reaktionsprodukt durch Entfernung des rest-Aluminium verwenden, daß durch Zerstäubung in io liehen Aluminiums und Abdestillieren von übereinen indifferenten Gasstrom oder durch Destillation schüssigem Olefin sowie gegebenenfalls anwesendem im Hochvakuum und rasche Abkühlung des Damp- LÖsungs- oder Verdünnungsmittel isolieren,
fes in einer indifferenten Atmosphäre hergestellt wor- Verwendet man technische Kohlenwasserstoff den ist. Weiterhin kann man zur Aktivierung Alkyl- gemische als Ausgangsstoffe, so kann es zweckmäßig halogenide, z.B. Äthylbromid, oder Aluminium- ig sein, etwa im Gemisch vorhandene Verbindungen alkylhalogenide verwenden. Die für die Aktivierung mit funktionellen Gruppen, die mit aluminiumorgades Aluminiums in Frage kommenden Methoden nischen Verbindungen unter den angewendeten Besind zusammenfassend von K. Ziegler in Liebigs dingungen zu reagieren vermögen, insbesondere Ver-Annalen der Chemie, 629 (1960), S. 4 und 5, ver- bindungen mit aktivem Wasserstoff, vor der Umöffentlicht. 20 setzung zu entfernen. In vielen Fällen ist es aller-
Das Aluminium wird zweckmäßig in einem ge- dings wirtschaftlicher, auf die relativ kostspielige
wissen Überschuß eingesetzt. Im allgemeinen ver- Abtrennung kleiner Mengen von Verunreinigungen
wendet man einen Überschuß von 10 bis 20%. zu verzichten und statt dessen gewisse Ausbeute-
Es ist ferner zweckmäßig, dem Reaktionsgemisch verluste in Kauf zu nehmen.
kleine Mengen von aluminiumorganischen Verbin- 25 Die nach einer der beiden vorstehend beschriebedungen als Katalysatoren zuzusetzen. Vorteilhaft ver« nen Methoden hergestellten Aluminiumalkyle bzw. wendet man hierzu diejenigen aluminiumorganischen Aluminiumalkylhydride werden in der zweiten Verbindungen, welche jeweils hergestellt werden sol- Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei erhöhlen. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird bereits durch ter Temperatur in Alkylaluminiumverbindungen mit kleine Mengen dieser Katalysatoren merklich erhöht. 30 primären Alkylresten umgelagert. Diese Isomerisie-Zweckmäßig ist es, die Katalysatoren in einer Menge rungsreaktion ist mit hoher Ausbeute und in vervon etwa 2 bis 10%, bezogen auf die Menge des hältnismäßig kurzer Zeit durchführbar, wenn man herzustellenden Produktes, einzusetzen. Als Kataly- bei einer Temperatur oberhalb 150° C, vorzugsweise satoren können auch Alkylaluminiumhalogenide 160 bis 180° C, arbeitet und ein stabilisierendes Verwendung finden. Diese können gegebenenfalls 35 Mittel zusetzt. Als stabilisierendes Mittel werden auch in der Reaktionsmischung selbst durch Zusatz vorteilhaft Olefine mit nicht endständiger Doppelbinvon Alkylhalogeniden erzeugt werden. Der Wasser- dung, insbesondere die als Ausgangsmaterial für die stoff wird zweckmäßig unter erhöhtem Druck ver- erste Verfahrensstufe verwendeten Olefine, zugegewendet. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist bei einem ben. Diese erleiden unter den angewendeten Bedin-Druck oberhalb von 100 at besonders gut. Grund- 40 gungen keine unerwünschten Veränderungen und sätzlich kann man jedoch auch bei erheblich niedri- können leicht zurückgewonnen werden. Unter diegerem Druck arbeiten. Bei einem Druck von mehr sen Bedingungen bleiben Neben- oder Zersetzungsais 300 at tritt die Hydrierung des Olefins in zuneh- reaktionen praktisch vollständig aus.
mendem Maße in den Vordergrund. Aus diesen Es ist möglich, die erste und zweite Stufe des er-Gründen ist es im allgemeinen zweckmäßig, bei 45 findungsgemäßen Verfahrens, d. h. die Verdrängungseinem Wasserstoffdruck zwischen 100 und 300 at zu reaktion bzw. die Synthese der Aluminiumalkyle und arbeiten. die Isomerisierung, in einem Arbeitsgang durchzu-
Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur durch- führen.
geführt, zweckmäßig bei etwa 90 bis 150° C. Ober- Es wurde weiter die überraschende Feststellung
halb von 150° C findet in zunehmendem Maße eine 50 gemacht, daß bei Reaktionstemperaturen oberhalb
Hydrierung des Olefins statt. Vorteilhaft ist es, bei 160° C, längeren Reaktionszeiten und bei gleichzeiti-
einer Temperatur zwischen 110 und 130° C zu ar- ger Anwesenheit einer größeren Menge an nicht
beiten. «-ständigem Olefin (mehr als 1 Mol, vorzugsweise
Zur Herabminderung der unerwünschten Hydrie- mehr als 2MoI pro Mol der aluminiumorganischen
rung ist es vorteilhaft, nicht von vornherein das ge- 55 Verbindung) außer der Isomerisierung der bereits an
samte Olefin zusammen mit Aluminium und Was- das Aluminium gebundenen Alkylgruppen noch die
serstoff zu erhitzen, sondern das Olefin bzw. Olefin- Anlagerung eines zusätzlichen Alkylrestes an vor-
gemisch chargenweise oder kontinuierlich in das Re- handene Al-H-Bindungen erfolgt, welcher nach be-
aktionsgefäß einzuspeisen. Es hat sich allerdings ge- endeter Reaktion ebenfalls in der primären Form
zeigt, daß auch ohne diese zusätzlichen Maßnahmen 60 vorliegt.
die Hydrierung des Olefins nur in geringerem Maße In der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verauftritt als bei α-Olefinen. Die Durchführung der fahrens werden die erhaltenen Aluminiumkohlen-Reaktion erfolgt somit im allgemeinen in der Weise, Wasserstoffe mit primären Alkylresten bei erhöhter daß man Aluminium, Wasserstoff und einen Teil des Temperatur unter solchen Bedingungen gespalten, Olefins gemeinsam erhitzt, wobei das restliche Olefin 6g unter denen das abgespaltene Olefin rasch aus dem nach und nach zugegeben wird. Sinkt der Wasser- Reaktionsgemisch entfernt wird. Zu diesem Zweck stoffdruck unter 100 at ab, so preßt man zweckmäßig kann man bei vermindertem Druck arbeiten und/ neuen Wasserstoff nach. Das Ende der Reaktion er- oder ein Schleppmittel verwenden. Die Wahl des
Druckes richtet sich im allgemeinen nach dem Siedepunkt des entstehenden Olefins. So kann man z. B. die Pyrolyse von Aluminiumtri-n-peniyl bei 150 bis 220° C unbedenklich bei Normaldruck durchführen, während man bei der Zersetzung von AIuminium-n-octyl bei der gleichen Temperatur zweckmäßig unter einem Vakuum von etwa 10 bis 20 mm Hg arbeitet. Für die Pyrolyse von Aluminiumtri-ndodecyl wendet man vorteilhaft ein Vakuum von etwa lmm Hg und eine Temperatur von 150 bis 240° C an. Mit zunehmender Kettenlänge der Alkylreste ist es vorteilhaft, die Zersetzung in einem Dünnschichtverdampfer durchzuführen. So gelingt es, das Aluminiumtri-n-octadecyl in einem Dünnschichtverdampfer bei etwa 150 bis 300° C und einem Druck von etwa 1O-2 mm zu zersetzen und dabei praktisch reines a-Octadecen zu erhalten. In gleicher Weise kann man bei aluminiumorganischen Verbindungen mit noch höheren Alkylresten verfahren, die bis etwa 30 C-Atome enthalten.
Als Schleppmittel kann man z. B. ein inertes Gas, wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff, verwenden, welches mit einer für den schnellen Abtransport des Olefins ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit durch die auf Zersetzungstemperatur erhitzte aluminiumorganische Verbindung geleitet wird. Zweckmäßig ist es auch, als Schleppmittel den Dampf eines inerten Lösungsmittels, z. B. eines Kohlenwasserstoffs, zu verwenden, welcher bei dem für die Pyrolyse gewählten Druck einen Siedepunkt von etwa 170 bis 220° C aufweist.
Wenn man als Ausgangsstoffe für die Spaltungsreaktion Aluminiumtrialkylverbindungen verwendet, so ist es möglich und in manchen Fällen zweckmäßig, die Spaltung in zwei Stufen durchzufühen. In der ersten Stufe wird hierbei unter milden Bedingungen ein Mol Olefin unter Bildung eines Dialkylaluminiumhydrids abgespalten. Letzteres wird in der zweiten Stufe bei höherer Temperatur zu Aluminium, Wasserstoff und Olefin zersetzt. Es hat sich gezeigt, daß die Isomerisierung der dritten Alkylgruppe in manchen Fällen nicht ganz vollständig ist, so daß das Olefindestillat der ersten Stufe gewisse Anteile mit nicht endständiger Doppelbindung enthält, während das Olefindestillat der zweiten Stufe aus praktisch reinem a-Olefin besteht.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Pyrolyse der aluminiumorganischen Verbindung durch Zusatz kleiner Mengen von Aluminiumpulver oder Aluminiumgrieß gefördert wird. Hierdurch wird die Zerlegung der Aluminiumkohlenwasserstoffe beschleunigt, und es werden unerwünschte Nebenreaktionen zurückgedrängt. Es genügt hierbei, der aluminiumorganischen Verbindung Mengen von weniger als 1'%, z. B. 0,2 bis 0,5%, an Aluminiumpulver zuzusetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten α-Olefine sind von hoher Reinheit. Sie können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, für die man auch bisher schon a-Olefine verwendet hat.
Bei den nachstehend beschriebenen Versuchen wurden die Operationen, soweit notwendig, unter Stickstoff durchgeführt.
Beispiel 1
208 g Aluminiumtriisobutyl und 588 g Nonen-4 wurden in einem 2-1-Zweihalskolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Magnetrührer versehen war, unter Rühren im Verlauf von etwa 4 Stunden auf eine Innentemperatur von 155° C erhitzt. An den Rückflußkühler war ein Blasenzähler und eine auf —70° C gekühlte Falle angeschlossen. Bei 155° C Innentemperatur begann das Nonen-4 am Rückfluß zu sieden, während bereits vorher eine lebhafte Gasentwicklung beobachtet wurde. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden
ίο am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde die Mischung mit 800 cm3 trockenem Dekalin versetzt und nochmals 10 Stunden auf eine Innentemperatur von 160 bis 165° C erhitzt. Danach waren in der FaUe insgesamt 160 g Isobutylen auskondensiert.
Nunmehr wurde das überschüssige Nonen sowie das Dekalin bei einem Vakuum von etwa 0,1 mm und bei einer Badtemperatur bis zu 100° C abdestilliert. Der Rückstand hatte einen Aluminiumgehalt von 6,9% und wies ein Gewicht von 410 g auf. Eine Probe des Rückstandes lieferte beim Versetzen mit n-Propanol nur wenig Wasserstoff und Isobutan.
392 g dieses Produkts wurden unter Magnetrührung in einer Destillationsapparatur bei einem Vakuum von etwa 1 mm Hg im Verlauf von 3 Stunden auf 140 bis 180° C Badtemperatur erhitzt. Um Verluste zu vermeiden, wurde die Vorlage auf —70° C gekühlt. Anschließend wurde die Vorlage, in der sich 92 g Nonen gesammelt hatten, gewechselt. Der a-Olefingehalt dieser ersten Fraktion betrug nach der IR-Analyse 62%. Das im Destillationskolben befindliche farblos klare Di-n-nonylaluminiumhydrid wurde anschließend im Vakuum auf eine Badtemperatur von 180 bis 240° C erhitzt. Der Druck in der Apparatur betrug anfänglich 1 mm Hg, stieg jedoch im Verlauf der Spaltung infolge der Wasserstoffentwicklung vorübergehend bis auf 10 mm an. Die Reaktion war nach 8 Stunden beendet. Das erhaltene Destillat (zweite Fraktion) wog 243 g und hatte nach IR-Analyse einen a-Olefingehalt von 97%. AlsRückstand verblieben etwa 25 g Aluminium im Kolben.
Beispiel 2
103 g Aluminiumtriisobutyl und 418 g Dodecen-6 wurden in einem mit Rückflußkühler versehenen 1-1-Zweihalskolben im Verlauf von 6 Stunden bei einem Druck von etwa 80 mm unter Magnetrührung nach Maßgabe der Isobutylenentwicklung allmählich auf eine Innentemperatur von 145° C erhitzt. An dem Rückflußkühler waren ein Blasenzähler und eine Kühlfalle angeschlossen. Nach 6 Stunden hatten sich in der mit flüssiger Luft gekühlten Falle 85,5 g Isobutylen (99% der Theorie) gesammelt.
Das Reaktionsprodukt wurde nunmehr mit 400 cm3 trockenem Dekalin versetzt und unter Magnetrührung 32 Stunden auf 170° C Innentemperatur erhitzt. Danach wurden das Lösungsmittel und das überschüssige Dodecen bei einem Vakuum von 10~2mm und bei einer Badtemperatur bis zu 100° C abdestilliert. Der Rückstand, welcher 270 g wog, wurde in einer Destillationsapparatur der thermischen Spaltung bei einem Vakuum von 1 mm unterworfen. Die Spaltung wurde in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wurde die Badtemperatur bis 170° C gesteigert.
Das Destillat bestand aus 45 g Dodecen mit einem a-Olefingehalt von 57 °/o. In der zweiten Stufe wurde die Badtemperatur bis 250° C gesteigert. Als Destil-
lat wurden 190 g Dodecen mit einem α-Olefingehalt von 97% erhalten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von a-Olefinen durch Isomerisieren von Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung, dadurchgekennzeichnet, daß man
a) Olefine der allgemeinen Formel
R1-CH = CH-R2
IO
in welcher R1 und R2 Alkylreste bedeuten, von welchen mindestens einer unverzweigt ist, entweder mit Aluminiumkohlenwasserstoffen mit mindestens zwei Alkylresten im Molekül, wobei die Alkylreste vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, bei einer Temperatur zwischen 100 und 220° C, vorzugsweise oberhalb 150° C, umsetzt, wobei man vorzugsweise in Anwesenheit eines Schleppmittels und/oder bei vermindertem Druck arbeitet, oder die Olefine mit metallischem Aluminium, das gegebenenfalls in bekannter Weise aktiviert wird, und Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 90 und 150° C unter Druck umsetzt,
b) die erhaltenen Aluminiumkohlenwasserstoffe bei Temperaturen oberhalb 150° C, vorzugsweise 160 bis 180° C, zu Verbindungen mit primären Alkylresten umlagert und
c) letztere bei Temperaturen zwischen 150 und 300° C in bekannter Weise in Anwesenheit eines Schleppmittels und bzw. oder bei vermindertem Druck spaltet, wobei das abgespaltene Olefin rasch aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Olefine mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Aluminiumalkyle, deren Alkylreste vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und die der allgemeinen Formel
Al(CH2-CHRRO3
HAl(CH2-CHRRO2
entsprechen, verwendet, wobei R und R' gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste bedeuten, vorzugsweise Triisobutylaluminium oder Diisobutylaluminiumhydrid.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen dem Olefin und dem Aluminiumkohlenwasserstoff in Gegenwart von überschüssigem Olefin durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von Olefin, metallischem Aluminium und Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck zwischen 100 und 300 at durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung der in der ersten Reaktionsstufe gebildeten Alkylaluminiumverbindungen in Gegenwart eines Olefins in einer Menge von mehr als 1 Mol, vorzugsweise mehr als 2MoI pro Mol aluminiumorganische Verbindung, vorzugsweise des als Ausgangsstoff für die erste Reaktionsstufe dienenden Olefins, sowie gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung von AIuminiumtrialkylen in zwei Stufen in der Weise durchführt, daß in der ersten Stufe unter milden Bedingungen nur ein Alkylrest, in der zweiten Stufe bei höherer Temperatur die beiden übrigen Alkylreste abgespalten werden.
8. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und zweite Stufe des Verfahrens in einem Arbeitsgang durchführt.
509 630/415 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH39451A 1960-01-16 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen Pending DE1198346B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260111D NL260111A (de) 1960-01-16
NL260112D NL260112A (de) 1960-01-16
DEH38402A DE1158513B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
DEH39451A DE1198346B (de) 1960-01-16 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen
US82156A US3282974A (en) 1960-01-16 1961-01-12 Preparation of aluminum trialkyl compounds
GB1281/61A GB913358A (en) 1960-01-16 1961-01-12 Process for the preparation of hydrocarbon compounds of aluminium
FR849592A FR1285405A (fr) 1960-01-16 1961-01-13 Procédé de préparation de combinaisons hydrocarburées de l'aluminium et leur utilisation pour l'obtention d'alpha-oléfines
GB13684/61A GB914053A (en) 1960-01-16 1961-04-17 Process for the preparation of hydrocarbon compounds of aluminium and of ª--olefins
US104241A US3291819A (en) 1960-01-16 1961-04-20 Production of organo-aluminum compounds
FR859436A FR79807E (fr) 1960-01-16 1961-04-21 Procédé de préparation de combinaisons hydrocarburées de l'aluminium et leur utilisation pour l'obtention d'alpha-oléfines

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38402A DE1158513B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
DEH0039254 1960-04-23
DEH39451A DE1198346B (de) 1960-01-16 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198346B true DE1198346B (de) 1965-08-12

Family

ID=27210747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38402A Pending DE1158513B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
DEH39451A Pending DE1198346B (de) 1960-01-16 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38402A Pending DE1158513B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3282974A (de)
DE (2) DE1158513B (de)
GB (2) GB913358A (de)
NL (2) NL260112A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628715A1 (de) * 1975-06-27 1976-12-30 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von unverzweigten primaeren alkoholen
EP0505834A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Albemarle Corporation Verfahren zur Isomerisierung von internen Olefinen in 1-Olefine und Verfahren zur Herstellung einer Alkylaluminium-Verbindung aus einem internen Olefin
EP0525760A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Albemarle Corporation Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von ALuminiumalkylen und linearen 1-Olefinen an Olefinen mit interner Doppelbindung
DE102008042715A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Basf Se Polyetherpolyole

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006843A (en) * 1962-11-13 1965-10-06 Shell Int Research Process for the production of alkyl aluminium compounds
US3509228A (en) * 1963-12-31 1970-04-28 Monsanto Co Alpha-olefin isomerization
US3384677A (en) * 1964-02-05 1968-05-21 Monsanto Co Olefin isomerization
DE1245954B (de) * 1964-04-29 1967-08-03 Ethyl Corporation Baton Rouge La (V St A) Verfahren zur Herstellung von Alu mimumtrialkylen
GB1104593A (en) * 1965-09-01 1968-02-28 Sumitomo Chemical Co Process for producing alkylaluminiums
US3493623A (en) * 1968-07-30 1970-02-03 Ethyl Corp Synthesis of branched chain alkenols
US4170604A (en) * 1976-02-27 1979-10-09 Stauffer Chemical Company Production of dialkylaluminum hydrides
DE4228002A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Bayer Ag Schabenbekämpfungsverfahren und Mittel zur Bekämpfung von Schaben
US5877378A (en) * 1995-06-14 1999-03-02 Amoco Corporation Process for selective utilization of alpha-olefins in mixtures containing non-alpha-olefins
US5686640A (en) * 1996-08-30 1997-11-11 Albemarle Corporation Production and utilization of tri-(beta-branched alkyl) aluminum compounds

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892858A (en) * 1959-06-30 Certificate of correction
US2695327A (en) * 1950-06-21 1954-11-23 Ziegler Karl Dimerization of unsaturated hydrocarbons
FR1132972A (fr) * 1954-06-22 1957-03-19 Procédé de fabrication d'hydrures d'aluminiumdialcoyles et produits obtenus
US2900402A (en) * 1955-03-17 1959-08-18 Monsanto Chemicals Preparation of aluminum alkyls
US2921949A (en) * 1956-06-12 1960-01-19 Exxon Research Engineering Co Method of oxidizing aluminum alkyls
US2863895A (en) * 1956-06-12 1958-12-09 Exxon Research Engineering Co Method of oxidizing aluminum alkyls
NL100995C (de) * 1956-09-26
US3016396A (en) * 1957-04-03 1962-01-09 Sumitoma Chemical Company Ltd Method of producing aluminum triethyl
US2906763A (en) * 1957-10-07 1959-09-29 Union Oil Co Preparation of cycloalkyl aluminum compounds
US2943102A (en) * 1959-02-24 1960-06-28 Ethyl Corp Manufacture of alkyl aluminum compounds
US2959607A (en) * 1959-06-29 1960-11-08 Grace W R & Co Higher aluminum alkyls and products therefrom
US3116310A (en) * 1960-10-28 1963-12-31 Gulf Research Development Co Process for isomerizing secondary alkyl aluminum compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628715A1 (de) * 1975-06-27 1976-12-30 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von unverzweigten primaeren alkoholen
EP0505834A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Albemarle Corporation Verfahren zur Isomerisierung von internen Olefinen in 1-Olefine und Verfahren zur Herstellung einer Alkylaluminium-Verbindung aus einem internen Olefin
EP0525760A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Albemarle Corporation Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von ALuminiumalkylen und linearen 1-Olefinen an Olefinen mit interner Doppelbindung
DE102008042715A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Basf Se Polyetherpolyole

Also Published As

Publication number Publication date
NL260112A (de) 1900-01-01
DE1158513B (de) 1963-12-05
US3282974A (en) 1966-11-01
NL260111A (de) 1900-01-01
GB913358A (en) 1962-12-19
US3291819A (en) 1966-12-13
GB914053A (en) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198346B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE3142461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines olefins durch zersetzung des entsprechenden aethers
EP0158221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
DE1044082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsprodukte aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Acetylen bzw. Acetylenderivaten
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE1171903B (de) Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten
DE1270558B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Isobuten und Tri-(2-aethylhexyl)-aluminium
AT211290B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
AT228228B (de) Verfahren zur Umalkylierung von Grignardverbindungen oder Magnesiumdialkylverbindungen
EP0264924B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute an 2,5,6-trimethylcyclohexen-2-on-1
DE1956690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-1,4,5,8,9,10-hexahydro-1,4-methanonaphthalin
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
AT237631B (de) Verfahren zur destillativen Trennung von Trialkylaluminium-Wuchsprodukten
DE1443562C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1443787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen mit hohem Vinylolefingehalt
AT237580B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1443777A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methylpenten aus Propylen
AT228800B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen
DE2504793A1 (de) Verfahren zum dimerisieren von vinylidenverbindungen
DE1196643B (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobutylen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1920726A1 (de) Verfahren zur Veraenderung der Verteilung von Alpha-Olefinen
DE1111644B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dimethyl-1, 3-dioxan
DE1171905B (de) Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten