DE1190810B - Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1190810B
DE1190810B DED36766A DED0036766A DE1190810B DE 1190810 B DE1190810 B DE 1190810B DE D36766 A DED36766 A DE D36766A DE D0036766 A DED0036766 A DE D0036766A DE 1190810 B DE1190810 B DE 1190810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
leaf
suspension according
indentations
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36766A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilfert
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED36766A priority Critical patent/DE1190810B/de
Publication of DE1190810B publication Critical patent/DE1190810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Blattfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer vorzugsweise quer im Fahrzeug angeordneten Blattfeder, die sich von den Enden nach der von Durchbrüchen freien Befestigungsstelle hin verbreitert und dort durch ihrer Kontur angepaßte Mittel gegen Verschieben und Verkanten in der Blattebene formschlüssig gehalten ist.
  • Bisher war es üblich, die Blattfedern an ihren Enden mit Bohrungen, eingerollten Augen, angeschmiedeten Zapfen od. dgl. zu versehen, um die Verbindung mit den Radträgern herzustellen. Mit Durchbrechungen versehene oder eingerollte Federenden neigen leicht zur Rißbildung und sind aus Sicherheitsgründen möglichst zu vermeiden. Das Anschmieden von Zapfen u. dgl. bietet zwar eine höhere Sicherheit, ist jedoch sehr kostspielig.
  • Ferner ist es auch bekannt, die Federenden gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Rollen oder Gleitstücken lose auf den Radträgern aufliegen zu lassen. In diesem Fall müssen aber die Radträger durch. besondere Mittel geführt werden. Die Federn selbst können nicht zur Lagerung der Räder herangezogen werden.
  • Es ist außerdem eine Ausführungsform bekanntgeworden, die in der Mitte der Blattfedern Einbuchtungen in der Federkontur aufweist, in welche entsprechend geformte Führungszapfen eingreifen, die eine gute Befestigung der Feder gewährleisten. Derartige Federn haben jedoch den großen Nachteil, daß sie aufwendig in der Herstellung sind, und zudem auch die Gefahr eines Federbruches an ihren äußeren Enden nicht vermindert wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist auch schon versucht worden, die Blattfederenden zu verdicken und mit ihren Anschlußgliedern zu umschließen. Auch dieser Federntyp ist zu aufwendig im Aufbau und daher von Nachteil.
  • Die Erfindung hat den Zweck, alle Nachteile der bekannten Blattfederanordnungen zu vermeiden und besteht darin, daß die Blattfeder in ihrer Längsrichtun2 in an sich bekannter Weise geteilt und im Bereich ihrer Enden mit Einbuchtungen und!oder Vorsprüngen versehen ist, die mindestens teilweise an den einander zugewandten Rändern der spiegelgleichen Blattfederhälften angeordnet sind, und daß die Enden der Blattfeder durch diesen Einbuchtungen in an sich bekannter Weise angepaßte Mittel mit den Radträgern formschlüssig verbunden sind. Auf diese Weise können die Enden der Blattfedern zur Lagerung der Radträger herangezogen werden, ohne daß Durchbrüche erforderlich sind, die eine Rißbildung begünstigen oder die Enden eingerollt, bzw. Zapfen kostspielig angeschmiedet werden müssen. Die erfindungsgemäßen spiegelgleichen Blattfederhälften können vielmehr durch Ausschneiden aus Bandfederstahl ohne nennenswerten Verschnitt leicht hergestellt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Einbuchtungen zweckmäßig kreisförmige Konturen aufweisen, die auf einem gemeinsamen Kreis liegen. Zur Verbindung der Blattfederhälften miteinander und mit dem Radträger können die kreisbogenförmigen Einbuchtungen vorteilhaft den rohrförmigen Teil eines Verbindungsstückes umfassen, der an seinen beiden Enden mit Flanschen versehen ist, deren lichter Abstand der Stärke der Blattfeder entspricht. In die Flansche des Verbindungsstückes können dann Stifte, Bolzen od. dgl. eingesetzt sein, die an der Außenkontur der Blattfederenden anliegen. Auch die Außenkontur der Blattfeder kann im Bereich der Bolzen zweckmäßig eingebuchtet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können in den rohrförmigen Teil des Verbindungsstückes Mittel zum Halten des Radträgers, beispielsweise die pfannenförmigen Lagerteile eines Kugelgelenkes, eingesetzt sein. Auch können im Bereich der Befestigungsstelle Mittel vorgesehen sein, die in den Spalt zwischen den Blattfederhälften hineinragen, um die gegenseitige Lage der Blattfederhälften auch im Bereich der Befestigungsstelle zu sichern.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Radaufhängung mit einer Blattfederung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine teilweise längs der Linie II-II geschnittene Ansicht der Blattfederung gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Blattfeder, F i g. 4 das Ende der Blattfederung gemäß F i g. 2 in größerem Maßstab und F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V durch das Blattfederende gemäß F i g. 4.
  • Bei der Radaufhängung gemäß F i g. 1 sind die oberen Enden der Radträger 1 an den Längsträgern 2 eines Kraftfahrzeugfahrgestelles drehbar befestigt. Die unteren Enden dieser Radträger 1 sind an den Enden einer Blattfeder 3 gehalten, die in ihrer Mitte an einem mittleren Längsträger 4 des Fahrgestelles befestigt und dort durch Einspannplatten 5 und 6 gehalten ist.
  • Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, verbreitert sich die Blattfeder 3 von ihren Enden zur Befestigungsstelle hin und ist an der Befestigungsstelle frei von Durchbrüchen. Sie weist an ihrer Außenkontur an der breitesten Stelle zwei Vorsprünge 7 und 8 auf, die mit Bolzen 9 an der Einspannplatte 5 derart zusammenwirken, daß die Blattfeder gegen ein Verschieben und Verkanten in der Blattebene formschlüssig gehalten ist. Die Bolzen 9 dienen zugleich zum Befestigen der Einspannplatte 6, durch welche die Blattfeder 3 fest gegen die Einspannplatte 5 gepreßt wird. Die Einspannplatte 5 ist selbst in nicht näher dargestellter Weise mit dem Längsträger 4 des Fahrzeuges starr verbunden.
  • Die Blattfeder 3 ist in ihrer Längsrichtung geteilt und besteht aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften 11 und 12. An den einander zugewandten, durch einen Spalt 13 getrennten Rändern der Blattfederhälften 11 und 12 sind Einbuchtungen 14 und 15 mit einer kreisförmigen Kontur angebracht. Die kreisförmigen Konturen der Einbuchtungen 14 und 15 sind dabei so ausgebildet, daß sie unter Berücksichtigung des Spaltes 13 auf einem gemeinsamen Kreis liegen.
  • Zum Verbinden der Enden der Blattfederhälften 11 und 12 miteinander und mit den Radträgern 1 sind Verbindungsstücke 16 vorgesehen, die aus einem rohrförmigen Teil 17 mit zwei Flanschen 18 und 19 bestehen, deren lichter Abstand der Stärke der Blattfeder 3 entspricht. Wie insbesondere auch die F i g. 4 und 5 zeigen, sind die Blattfederhälften 11 und 12 mit ihren Enden jeweils so zwischen die Flansche 18 und 19 der Verbindungsstücke 16 eingeschoben, daß sie mit ihren Einbuchtungen 14 und 15 den rohrförmigen Teil 17 der Verbindungsstücke umfassen. In dieser Lage werden die Blattfedern durch Bolzen 20 und 21 gesichert, die in die Flansche 18 und 19 der Verbindungsstücke 16 eingesetzt sind und an die Außenkontur der Blattfeder zum Anliegen kommen. Auf diese Weise ist eine einwandfreie formschlüssige Verbindung der Blattfederhälften 11 und 12 miteinander und mit den Verbindungsstücken 16 hergestellt. Die formschlüssige Verbindung kann noch dadurch verbessert werden, daß auch die Außenkontur der Blattfeder im Bereich der Bolzen 20 und 21 eingebuchtet ist, wie es die F i g. 2 bis 4 der Zeichnung erkennen lassen. Außerdem können auch im Bereich der Befestigungsstelle, also der Einspannplatten 5 und 6, weitere Stifte oder Bolzen 22 vorgesehen sein, die in den Spalt 13 hineinragen und ein Ausweichen der Federhälften 11 und 12 nach der Mitte zu verhindern.
  • Zur Verbindung der Radträger 1 mit dem Verbindungsstück 16 können in dem rohrförmigen Teil desselben pfannenförmige Lagerteile 23 und 24 eingesetzt, z. B. eingeschraubt sein, die die Kugel 25 am unteren Ende des Radträgers 1 umgreifen und mit dieser zusammen ein Kugelgelenk bilden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Blattfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer vorzugsweise quer im Fahrzeug angeordneten Blattfeder, die sich von den Enden nach der von Durchbrüchen freien Befestigungsstelle hin verbreitert und dort durch ihrer Kontur angepaßte Mittel gegen Verschieben und Verkanten in der Blattebene formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) in ihrer Längsrichtung (13) in an sich bekannter Weise geteilt und im Bereich ihrer Enden mit Einbuchtungen (14, 15) und/oder Vorsprüngen versehen ist, die mindestens teilweise an den einander zugewandten Rändern der spiegelgleichen Blattfederhälften (11 und 12) angeordnet sind, und daß die Enden der Blattfeder durch diesen Einbuchtungen in an sich bekannter Weise angepaßte Mittel (16) mit den Radträgern (1) formschlüssig verbunden sind. z. Blattfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Rändern der Blattfederhälften (11 und 12) Einbuchtungen (14 und 15) angeordnet sind, deren kreisförmige Konturen auf einem gemeinsamen Kreis liegen. 3. Blattfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Einbuchtungen (14 und 15) den rohrförmigen Teil (17) eines Verbindungsstückes (16) umfassen, der an seinen beiden Enden mit Flanschen (18 und 19) versehen ist, deren lichter Abstand der Stärke der Blattfeder (3) entspricht. 4. Blattfederung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flansche (18 und 19) des Verbindungsstückes (16) Stifte, Bolzen (20 und 21) od. dgl. eingesetzt sind, die an der Außenkontur der Blattfederenden anliegen. 5. Blattfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenkontur der Blattfeder (3) im Bereich der Bolzen (20 und 21) in an sich bekannter Weise eingebuchtet ist. 6. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den rohrförmigen Teil (17) des Verbindungsstückes (16) Mittel zum Halten des Radträgers (1), beispielsweise die pfannenförmigen Lagerteile (23 und 24) eines Kugelgelenkes, eingesetzt sind. 7. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigungsstelle in an sich bekannter Weise Mittel (22) vorgesehen sind, die in den Spalt (13) zwischen den Blattfederhälften (11 und 12) hineinragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 924 422, 939 733; österreichische Patentschrift Nr. 95 246; schweizerische Patentschrift Nr. 135 361.
DED36766A 1961-08-09 1961-08-09 Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1190810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36766A DE1190810B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36766A DE1190810B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190810B true DE1190810B (de) 1965-04-08

Family

ID=7043276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36766A Pending DE1190810B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190810B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503054A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Thimon Ets Train de roue de vehicule
FR2516455A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Bertin & Cie Suspension de vehicule automobile par lame elastique
FR2520304A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Aerospatiale Suspension a lame elastique pour un train de deux roues d'un vehicule et lame elastique pour une telle suspension
DE3302627A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE3543085A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Tang Jingwangfen Ganjiakou Beijing Jinsheng Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
DE3514815A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung
EP0436407A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Radführungsanordnung
FR2991917A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere pour vehicule automobile comprenant une lame transversale comportant une largeur importante
EP2809532A4 (de) * 2012-01-31 2016-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Fahrzeugaufhängung mit leichter blattfederanordnung
ITUB20152440A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Fca Italy Spa Sistema di sospensione di autoveicolo del tipo MacPherson, includente una molla a lamina trasversale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95246B (de) * 1919-02-14 1923-12-10 Leonhard Eugene Cowey Abfederung für Fahrzeuge mit auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordneten langen Federblättern.
CH135361A (de) * 1927-10-27 1929-09-15 Krupp Ag Insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Blattfeder.
DE924422C (de) * 1953-01-01 1955-03-03 Esslingen Maschf Achsfuehrung fuer Fahrzeuge mittels Blattfeder
DE939733C (de) * 1953-05-09 1956-03-01 Daimler Benz Ag Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95246B (de) * 1919-02-14 1923-12-10 Leonhard Eugene Cowey Abfederung für Fahrzeuge mit auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordneten langen Federblättern.
CH135361A (de) * 1927-10-27 1929-09-15 Krupp Ag Insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Blattfeder.
DE924422C (de) * 1953-01-01 1955-03-03 Esslingen Maschf Achsfuehrung fuer Fahrzeuge mittels Blattfeder
DE939733C (de) * 1953-05-09 1956-03-01 Daimler Benz Ag Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503054A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Thimon Ets Train de roue de vehicule
FR2516455A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Bertin & Cie Suspension de vehicule automobile par lame elastique
WO1983001758A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-26 Collard, Maurice Suspension de vehicule automobile par lame elastique
FR2520304A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Aerospatiale Suspension a lame elastique pour un train de deux roues d'un vehicule et lame elastique pour une telle suspension
EP0089858A1 (de) * 1982-01-28 1983-09-28 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Blattfederaufhängung für Fahrzeugradsatz und Blattfeder für solche Aufhängung
DE3302627A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE3543085A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Tang Jingwangfen Ganjiakou Beijing Jinsheng Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
US4655474A (en) * 1985-04-24 1987-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent vehicle wheel suspension
DE3514815A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung
EP0436407A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Radführungsanordnung
FR2656838A1 (fr) * 1990-01-05 1991-07-12 Renault Structure de guidage de roue.
EP2809532A4 (de) * 2012-01-31 2016-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Fahrzeugaufhängung mit leichter blattfederanordnung
FR2991917A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere pour vehicule automobile comprenant une lame transversale comportant une largeur importante
ITUB20152440A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Fca Italy Spa Sistema di sospensione di autoveicolo del tipo MacPherson, includente una molla a lamina trasversale
EP3121037A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-25 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeugaufhängung des macpherson-typs mit einer querblattfeder
US9656528B2 (en) 2015-07-23 2017-05-23 Fca Italy S.P.A. Motor-vehicle suspension system of the MacPherson type, including a transverse leaf spring
EP3241693A1 (de) * 2015-07-23 2017-11-08 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeugaufhängungssystem vom macpherson-typ mit einer querblattfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE1190810B (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE2349381C3 (de) Blattfeder
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2209032A1 (de) Foerderanlage
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE3417540C2 (de)
DE2904439C2 (de)
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2330566A1 (de) Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge
DE3125111A1 (de) Gelenkkette fuer stetigfoerderer
DE512847C (de) Abstuetzung der Tragblattfederenden, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3802914C2 (de)
DE1654037A1 (de) Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen
DE1758153A1 (de) Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE1480883C3 (de) Reifenschutzkette mit einem Laufteil aus Ringen und plattenförmigen Stegen
DE1580122C3 (de) Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen
DE524517C (de) Gliedertreibriemen
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2651523A1 (de) Zerlegbare kette