DE1134810B - Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE1134810B
DE1134810B DEM42684A DEM0042684A DE1134810B DE 1134810 B DE1134810 B DE 1134810B DE M42684 A DEM42684 A DE M42684A DE M0042684 A DEM0042684 A DE M0042684A DE 1134810 B DE1134810 B DE 1134810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
impeller
transfer medium
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42684A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Meier-Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM42684A priority Critical patent/DE1134810B/de
Publication of DE1134810B publication Critical patent/DE1134810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Durchflußmenge des Wärmeträgers für Heizungsanlagen Zusatz zum Patent 1092 625 Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen flegeln der Durchflußmenge des Wärmeträgers einer Heizungsanlage mittels eines der zu beeinflussenden Temperatur ausgesetzten Wärmefühlers. In die Wärmeträgerleitung ragt ein Flügelrad derart hinein, daß dieses durch den strömenden Wärmeträger gedreht, durch den Wärmefühler beim Erreichen der am Wärmefühler eingestellten Höchstgrenze mittelbar oder unmittelbar angehalten und damit die Durchflußmenge des Wärmeträgers gedrosselt wird. Zu diesem Zweck ist das Flügelrad in der Leitung mit zu dieser querliegenden Drehachse angeordnet, und ein Betätigungsstift des Wärmefühlers kann vom Umfang oder von der Seite her zwischen die Flügel eingreifen, um das Rad zum Stillstand zu bringen. Dieses sperrt oder drosselt dann mit seinen Flügeln die Strömung des Wärmeträgers durch die Leitung.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein Anhalten des Flügelrades und Drosseln der Strömung des Wärmeträgers auch durch mittelbare Einwirkung des Wärmefühlers auf das Flügelrad erreicht werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß das Flügelrad gleichachsig in einer Umgehungsleitung eines Raumheizkörpers od. dgl. axial verschiebbar angeordnet und mit einer gleichachsigen Schnecke fest verbunden ist, in die je nach Ansprechen des Wärmefühlers ein von diesem beeinflußtes Glied derart eingreift, daß sich die Schnecke mit dem Flügelrad infolge der durch den umlaufenden Wärmeträger über das Flügelrad erzeugten Drehbewegung axial verschiebt und damit die Durchflußmenge des Wärmeträgers in der Vorlaufleitung des Heizkörpers drosselt.
  • Die mittelbare Beeinflussung des Flügelrades hat den Vorteil, daß bereits bei geringer Ausdehnungsbewegung des Wärmefühlers eine ebenfalls nur geringe Drosselung der Durchflußmenge des Wärmeträgers einsetzt, was besonders bei der Einwirkung auf einzelne Raumheizkörper mit unter Umständen einer von den Temperaturen anderer Räume abweichenden Solltemperatur wünschenswert sein kann. Die mittelbare Einwirkung des Wärmefühlers hat weiter den Vorteil einer geringeren Beanspruchung der zusammenwirkenden Teile von Wärmefühler und Flügelrad. Der Strömungsquerschnitt ist bei normal umlaufendem Flügelrad nicht beengt, während in der Drosselstellung der Durchfluß abgesperrt werden kann. Außerdem spricht die Regeleinrichtung schnell auf Temperaturänderungen an, und die gewünschte Raumtemperatur kann, vor allem durch das intermittierende Arbeiten der Einrichtung, in engen Grenzen gehalten werden.
  • In Fig. 1 bis 4 ist die Einrichtung nach der Erfindung an einem Heizkörperventil schematisch und beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längsmittelschnitt nach der Linie 1-I der Fig. 2, Fig.2 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht in Richtung III in Fig. 1 und Fig. 4 die Teilansicht in Richtung IV in Fig. 2. Das Ventilgehäuse 1 ist bei 2 an das Rohrnetz einer Heizungsanlage und bei 3 an den nicht dargestellten Heizkörper angeschlossen. Eine Umgehungsleitung ist bei 4 mit dem senkrechten Teil des Ventilgehäuses verbunden, in dem das Flügelrad 5 angeordnet ist. Dessen Zapfen 6 ist in einer Lagerscheibe 7 gelagert und axial verschiebbar. Die Schnecke 8 ist unverdrehbar mit dem Flügelrad 5 verbunden.
  • Der Zapfen 9 der Schnecke ist im Ventilgehäuse 1 gelagert und ebenfalls axial beweglich. Am Ende des Lagerzapfens 9 ist die Drosselscheibe 10 für den Heizkörperanschluß vorgesehen und so angeordnet, daß sie den axialen Bewegungen der Schnecke 8 folgt. Im Ventilgehäuse 1 ist der Faltenbalg 11 des nicht dargestellten Wärmefühlers durch die überwurfmutter 12 mit dem Ventilgehäuse verbunden. Am Faltenbalg 11 sitzt der Stift 13, axial beweglich in Richtung auf die Schnecke B. Der Faltenbalg 11 ist mit dem Wärmefühler über die Leitung 14 verbunden. Der Wärmefühler besteht in an sich bekannter und vorzugsweise aus einem mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Zylinder, einem in diesem Zylinder verschiebbaren Kolben zum Einstellen der Temperaturgrenze und ist verbunden mit einem dehnbaren Glied, d. h. dem Faltenbalg 11.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen das Ventil in derjenigen Stellung, bei welcher der größte Teil des bei Pfeil 20 aus dem Rohrnetz eintretenden Wärmeträgers bei Pfeil 21, d. h. bei großem Querschnitt und kleinem Durchflußwiderstand, in den Heizkörper fließt. Die Drosselscheibe 10 ist in der untersten Lage, wie auch die Schnecke 8 und das Flügelrad 5, die sich durch den Teilfuß des Wärmeträgers (in Pfeilrichtung 22) durch die Umgehungsleitung des Heizkörpers drehen. In der gezeigten Stellung hat nun der Wärmefühler auf Grund der eingestellten Temperatur angesprochen, wobei durch den Faltenbalg 11 der Stift 13 in Richtung auf die Schnecke 8 geschoben wurde: Jetzt beginnt sich die Schnecke 8 in axialer Richtung nach oben zu schieben, wobei die Drosselscheibe 10 den Durchfiuß in Pfeilrichtung 21 bis auf ein Minimum drosselt und fast die gesamte Menge des bei 20 eingetretenen Wärmeträgers durch die Umgehungsleitung des Heizkörpers fließt.
  • Hat sich die Raumtemperatur unter die am Wärmefühler eingestellte Temperatur abgekühlt, dann zieht sich der Faltenbalg 11 zusammen, der Stift 13 kommt dadurch außer Eingriff mit der Schnecke 8, die samt Flügelrad 5 und Drosselscheibe 10 wieder in die gezeichnete Stellung zurückfällt. Damit ist der Durchfluß des Wärmeträgers durch den Heizkörper wieder freigegeben, womit auch die Temperatur des zu beheizenden Raumes steigt.
  • Um diese Vorgänge sicherzustellen, ist es wichtig, daß der Durchflußwiderstand im ungedrosselten Heizkörper größer als in dessen Umgehungsleitung bemessen wird, damit das Flügelrad sich im ungedrosselten Zustand dreht und die Drosselung einleiten kann.
  • Das Ventil nach der Erfindung kann nicht nur wie beschrieben in der Heizkörpervorlaufleitung, sondern auch in der Heizkörperrücklaufleitung angeordnet werden.
  • Das Flügelrad kann außerdem mit einer an sich bekannten Meßeinrichtung für die Durchflußmenge des Wärmeträgers oder mit einem Wärmezähler ebenfalls bekannter Bauart verbunden sein. Dies ist möglich, da das Flügelrad in gedrosseltem Zustand der Heizkörpervorlaufleitung stillsteht und in geöffnetem Zustand die Durch$ußmenge in der Umgehungsleitung des Heizkörpers in einem bestimmten Verhältnis zur Durchfiußmenge durch den Heizkörper steht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Durchflußmenge des Wärmeträgers für Heizungsanlagen, bei der in einer Wärmeträgerleitung ein Flügelrad drehbar gelagert ist, das durch den strömenden Wärmeträger gedreht wird und mit einem der zu beeinflussenden Temperatur ausgesetzten Wärmefühler in der Weise zusammenwirkt; daß es beim Erreichen der am Wärmefühler eingestellten Höchstgrenze in einer die Durch$ußmenge des Wärmeträgers drosselnden Stellung zum Stillstand kommt, nach Patent 1092 625, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (5) gleichachsig in einer Umgehungsleitung (1) eines Raumheizkörpers od, dgl. axial verschiebbar angeordnet und mit einer gleichachsigen Schnecke (8) fest verbunden ist, in die je nach Ansprechen des Wärmefühlers (11) ein von diesem beeinflußtes Glied (13) derart eingreift, daß sich die Schnecke mit dem Flügelrad infolge der durch den umlaufenden Wärmeträger über das Flügelrad erzeugten Drehbewegung axial verschiebt und damit die Durchflußmenge des Wärmeträgers in der Vorlaufleitung des Heizkörpers drosselt (Drosselschieber 10; Fig. 1, 2).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß bei sinkender Temperatur ein vom Wärmefühler beein$ußter Stift (13) außer Eingriff mit der Schnecke (8) kommt, so daß diese sich bei senkrechter Anordnung unter der Einwirkung des Eigengewichts und/oder des Druckes des strömenden Wärmeträgers in entgegengesetzter Richtung axial verschiebt und hierbei eine Drosselscheibe (10) mitzieht, die den Zutritt des Wärmeträgers zum Heizkörper freigibt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußwiderstand im ungedrosselten Heizkörper größer ist als in der Umgehungsleitung.
DEM42684A 1958-02-28 1959-09-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen Pending DE1134810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42684A DE1134810B (de) 1958-02-28 1959-09-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092625X 1958-02-28
DEM42684A DE1134810B (de) 1958-02-28 1959-09-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134810B true DE1134810B (de) 1962-08-16

Family

ID=7304432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42684A Pending DE1134810B (de) 1958-02-28 1959-09-08 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100883A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erwin Hallabrin Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100883A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erwin Hallabrin Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
DE102016100883B4 (de) * 2016-01-20 2018-10-31 Erwin Hallabrin Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
DE102016100883C5 (de) 2016-01-20 2023-10-12 Erwin Hallabrin Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001713C2 (de) Temperaturabhängiges Absperrorgan
DE2747969A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine heizungsanlage
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE1134810B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen
DE2111354B2 (de) Schwingschieberventil, insbesondere für Kühlmittelregler
DE2902733A1 (de) Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE1450462A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE1901199B2 (de) Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage
DE1231405B (de) Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage
AT254459B (de) Thermostatisch gesteuertes Dreiwegventil zur Anordnung in der Vorlaufleitung einer Heißwasser-Zentralheizungsanlage
CH402337A (de) Zentralheizungssystem
DE1679734B2 (de) Strömungsmeß- und Regulierungsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer zur Regelung des Heizmediums
DE867172C (de) Thermostat
CH330963A (de) Thermostatisches Regelorgan
DE741479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln einer gleichbleibenden Dampftemperatur am UEberhitzeraustritt
CH206166A (de) Temperaturregler, insbesondere für dampfbeheizte Milcherhitzer.
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE696044C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2751169A1 (de) Vorrichtung an thermostatventilen
DE1282399B (de) Thermostatventil fuer Heizkoerper
DE1247884B (de) Einrichtung zur Fahrzeugheizung und zur Kuehlung eines Fahrzeugmotors
CH359527A (de) Temperaturreguliereinrichtung
DE662263C (de) Temperaturregler fuer dampfbeheizte Milcherhitzer