DE2305502A1 - Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler - Google Patents

Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler

Info

Publication number
DE2305502A1
DE2305502A1 DE2305502A DE2305502A DE2305502A1 DE 2305502 A1 DE2305502 A1 DE 2305502A1 DE 2305502 A DE2305502 A DE 2305502A DE 2305502 A DE2305502 A DE 2305502A DE 2305502 A1 DE2305502 A1 DE 2305502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
flow
actuator
return
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305502C3 (de
DE2305502B2 (de
Inventor
Thomas Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2305502A priority Critical patent/DE2305502C3/de
Publication of DE2305502A1 publication Critical patent/DE2305502A1/de
Publication of DE2305502B2 publication Critical patent/DE2305502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305502C3 publication Critical patent/DE2305502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter Durchflußregler Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermostatischen Durchflußregelung eines zweikreisigen wärmetechnischen Systems und einen Durchflupregler zur Durchführung des Verfahrens.
  • Thermostatische Durchflupregler sind vor allem in Form von Regulierventilen bereits bekannt. Sie werden beispielsweise vielfach verwendet, um die Wärmezufuhr zu heißwasserbeheizten Warmetauschern zu regeln, auf deren Sekundärseite Warmwasser fur eine Heizungsanlage erzeugt wird. Bei diesen Regelgeräten wird der Regulierkegel üblicherweise von einem in Längsrichtung dehnbaren Faltenbalg verstellt. Dieser Faltenbalg ist über eine Kapillarleitung mit einem geschlossenen Fühlerrohr verbunden, und dieses allseitig geschlossene system ist mit einer geeigneten hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Das Fühlerrohr ist bei der als Beispiel gewählten Wärmetauscheranlage im Vorlauf des Sekundärkreises angeordnet, während das damit verbundene Regelorgan die Heipwasserzufuhr auf der Primärseite steuert.
  • Die Wirkungsweise eines solchen thermostatischen Durchflußreglers beruht auf der Volumenvergrößerung von Flüssigkeiten bei Erwärmung. Das Gerät ist so ausgelegt, da die bei Erwärmung sich ausdehnende Flüssigkeit im Fühlerrohr auf hydraulischem Wege den Faltenbalg am Regulierkegel des Ventils in Längsrichtung ausdehnt und dabei das Ventil schließt. Dadurch wird die Wärmezufuhr gedrosselt. Sinkt die Temperatur am Fühlerrohr, so wird durch die Volumenverkleinerung der Flüssigkeit auch der Faltenbalg verkürzt, das Ventil geöffnet und Wärlle zugeführt.
  • Der Nachteil solcher Geräte besteht darin, dap eine feinfühlige und verlustarme Anpassung der Wärmezufuhr, vor allem in Anlagen mit stark schwankendem Wärnebedarf und großen Ledlummassen, mit ihrer Hilfe nur sehr unvollko; en zu erreiclien ist, wie die Fraxis gezeigt hat. Am Beispiel der eingangs beschriebenen Wärmetauscheranlage soll dies näher erläutert werden7 Es sei angenommen, diese Anlage habe sich nach längerem, gleichmäßigem Betrieb auf einen mittleren Wärmeverbrauchswert eingeregelt0 Steigt nun der Wärmeverbrauch auf der Sekundärseite plötzlich stark an, so wird die Rücklauftemperatur des Heizwassers ebenso schnell deutlich absinken. Eine gröpere Menge dieses stark abgekühlten Heizwassers fließt nun zurück zum Wärmetauscher, durchströmt diesen und wird dabei nur ungenügend erwärmt, weil das Regelventil im Primärkreis sich auf einen mittleren MEårmeverbrauchswert eingestellt hat. Erst wenn das ungenügend erwärmte Heiwasser den Wärmetauscher bereits wieder verläßt, erfolgt durch Abkühlung des Fühlerrohrs im Vorlaufstutzen ein weiteres Öffnen des Regelventils und damit eine entsprechend größere Wärmezufuhr. Je nach Ansprechzeit des Gerätes ist Jedoch ein Abfließen gröperer, ungenügend erwärmter Heizwassermassen zum Wärmeverbraucher nicht zu verhindern. Die Folge sind Einbußen in der Wårmeleistung des Verbrauchers. Ahnlich verhält es sich bei einem plötzlichen Rückgang des Wärmeverbrauche. Die Rücklauftemperatur liegt nunmehr über dem vorherigen Mittelwert. Das Heizwasser wird nun durch den in mittlerer Stellung einregulierten Primärkreis weit über das erforderliche Maß hinaus aufgeheizt und verläpt den Wärmetauscher mit einer deutlich höheren Temperatur als erwünscht, bevor Fühler und Regulierventil reagieren. Die Gefahr von Überhitzungen, Dampfschlägen und dergleichen ist dadurch gegeben. Die geschilderten Schwierigkeiten sind darin begründet, dap hier eine blope Vorlauftemperaturregelung praktiziert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Verfahren und eine Vorrichtung zur Durohführung des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, wodurch Einbupen in der Wärmeleistung des Verbrauchers oder Überhitzungen, Dampfshhläge und dergleichen vermieden und die Vorlauftemperaturen auf vorgegebene Werte gehalten werden.
  • Die erfindungsmäßige Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dap die Vorlauf-und Rücklauftemperatur des Sekundärkreises gemessen und deren Differenz zur Gewinnung der Regelgröpe gebildet wird.
  • Im Sekundärkreis eines zweikreisigen wärmetechnischen Kreislaufsystems befindet sich sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf je ein geschlossenes Fühlerrohr. Die Hohlräume beider Fühlerrohre sind durch je eine flüssigkeitsführende Kapillarleitung mit dem Innenraum eines geeigneten hydraulischen Stellgliedes verbunden. Fühlerrohre, Eapillarleitungen und Stellglied sind mit einer geeigneten hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Das Stellglied ist in geeigneter Weise mit einer beliebigen Regelarmatur verbunden, auf die es seine Stellbewegungen überträgt. Durch diese Anordnung ist erreicht, dap sich die Stellwege, zu denen das Stellglied von jedem der Fühlerrohre bei Temperaturänderungen angeregt wird, bei gleichzeitiger Erwärmung oder Abkühlung der Fühlerrohre addieren, während sie sich bei Erwärmung des einen und Abkühlung des anderen Fühlerrohres subtrahieren. Die Bauelemente des Gerätes sind so ausgelegt, dap der Übertragungsbeiwert der Konstruktion bestimmt wird von dem größtmöglichen Stellweg an der Regelarmatur einerseits und einer bestimmten maximalen Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf andererseits. Auf diese Weise kann die Vorlauftemperatur weitgehend konstant gehalten werden, während die Differenz zwischen der Vorlauftemperatur und der sich durch unterschiedlichen Wärmeverbrauch sich ergebenden Rücklauftemperatur gemessen und sofort in eine entsprechende Stellbewegung der Regelarmatur umgewandelt wird.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Abb. 1: Ein thermostatisches, temperaturdifferenzgesteuertes Durch gangs-Regelventil in einem geschlossenen zweikreisigen System Abb. 2: Ein thermostatisches, temperaturdifferenzgesteuertes Breiwege-Mischventil in einem offenen zweikreisigen System Abb. 3: Ein thermostatisches, temperaturdifferenzgesteuertes Durch gangz-Regelventil wie in Abb. 1, jedoch mit zwei Stellgliedern.
  • Bei dem in Abb. 1 dargestellten Beispiel werden der Vorlauffühler 1 und der Rücklauffühler 2 durch allseitig geschlossene Rohre gebildet. Sie sind durch die Kapillarleitungen 3 und 4 flüssigkeitsführend mit dem balgförmigen Stellglied 5 des Regulierventils 6 verbunden. Die obere Stirnseite von Stellglied 5 ist mittels einer geeigneten Befestigung 7 unverrückbar an dem Gehäuse 8 des Regulierventils 6 befestigt. Die untere Stirnseite von Stellglied 5 ist in Längsrichtung frei beweglich und über die Schubspindel 9 mit dem Regulierkegel 10 verbunden. Vorlauffühler 1, Rücklauffühler 2, die Kapillarleitungen 3 und 4 sowie das Stellglied 5 sind mit einer geeigneten hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Das Regulierventil 6 ist im Primärkreis des Wärmetauschers 11 angeordnet und regelt den Zustrom des Heizmediums.
  • Der Sekundärkreis des Wärmetauschers 11 versorgt den Wärmeverbraucher 12 mit indirekt erwärmtem Heizmittel, welches von der Pumpe 15 umgewälzt wird.
  • Das in Abb. 2 dargestellte thermostatische, temperaturdifferenzgesteuerte Dreiwege-Ifischventil ist in einer Heizungsanlage angeordnet und regelt hier mittels Rücklaufbeimischung die Vorlauftemperatur. Der Stellantrieb gleicht dem in Abb. 1 dargestellten Prinzip. Der Vorlauffühler 14 ist hier im Heizungsvorlauf angeordnet, während sich der Rücklauffühler 15 in der Beimischleitung 22 befindet0 Das Stellglied 18 verstellt auch hier über die Schubspindel 19 den Regulierkegel 20. Vorlauffühler 14, Rücklauffühler 15 und Stellglied 18 sind über die Kapillarleitungen 16 und 17 ebenfalls flüssigkeitsführend miteinander verbunden.
  • Die in Abb. 3 dargestellte Anlage ähnelt der in Abb. 1 gezeigten Anordnung.
  • Sie unterscheidet sich von ihr durch die Tatsache, dap sie mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Stellgliedern 27 und 28 arbeitet. Stellglied 27 ist über die Kapillarleitung 25 mit dem Vorlauffühler 23 und Stellglied 28 ist über die Kapillarleitung 26 mit dem Rucklauffühler 24 jeweils flüssigkeitsführend verbunden. Beide Stellglieder 27 und 28 sind auch hier so angeordnet und miteinander verbunden, dap sich ihre Stellwege bei gleichzeitiger Erwärmung oder Abkühlung der beiden Fühler 23 und 24 addieren, während sich ihre Stellwege bei Erwärmung des einen und Abkühlung des anderen Fühlers subtrahieren. Diese Anordnung ist für die Fälle gedacht, wo der Regelbereich des Gerätes in zwei Bereiche mit verschieden hoher Ansprechempfindlichkeit unterteilt werden soll; zum Beispiel wenn eine besonders präzise Regelung einer bestimmten Vorlauftemperatur gewünscht wird.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung gemäp Abb. 1 ist nun folgende: Es sei angenommen, die dargestellte Anlage werde primärseitig mit Heißwasser von 130 C beheizt, während auf der Sekundärseite Warmwasser von 90/7000 erzeugt wird0 Die Vorlauftemperatur von 90°C im Sekundärkreis wird innerhalb enger Grenzen konstant gehalten. In diesem Falle werden sich l-snderungen im Energiebedarf des Wärmeverbrauchers 12 auf die Rücklauftemperatur im Sekundärkreis auswirken. Arbeitet die Anlage also über längere Zeit mit halber Leistung, so wird das Rücklaufwasser mit etwa 800C zum Wärmetauscher 11 zurückfließenO Dementsprechend wird sich auch das Regulierventil 6auf halbe Durchflußmenge einregelt0 Wird nun plötzlich vom Wärmeverbraucher 12 die volle MEårmeleistung beansprucht, so sinkt die Rücklauftemperatur schnell auf 700C abO Bevor nun jedoch das stark abgekühlte Heizwasser in den Wärmetauscher 11 eintritt, umströmt es den Rücklauffühler 2 und kühlt die darin befindliche hydraulische Flüssigkeit ab. Durch die dabei entstehende Volumenverkleinerung der Flüssigkeit wird das balgförmige Stellglied 5 verkürzt und das Regulierventil 6 vollständig geöffnet. Der Zuflup von Heißwasser und damit die 'rårmeleistung des wärmetauschers 11 werden entsprechend dem größeren Wärmebedarf gesteigert. Ist nach einiger Zeit der s;rärmebedarf von 3Eårmeverbraucher 12 weitgehend gedeckt, so wird das Rücklaufwasser beispielsweise mit 850C zum Wärmetauscher 11 zurückiließen. In diesem Falle bewirkt die Erwärmung des Rücklauffühlers 2 eine Längenausdehnung von Stellglied 5 und damit ein nahezu vollständiges Schließen des Regulierventils 6. Sollte nun in dieser Regelstellung, beispielsweise durch Unregelmäßigkeiten in der primärseitigen Wärmezufuhr, die gewünschte Vorlauftemperatur von 90 C nicht erreicht werden, so wird durch die ungenügende Erwärmung von Vorlauffühler 1 das Stellglied 5 verkurzt und das Regulierventil wieder etwas weiter geöffnet.
  • Andererseits wird bei Erreichen oder überschreiten der maximalen Vorlauftemperatur durch entsprechende Erwärmung von Vorlauffühler 1 eine Längenausdehnung von Stellglied 5 bewirkt, die das Regulierventil 6 wieder zufährt. Sollte das Rücklaufwasser einmal mit 90 C wieder zurückfließen weil überhaupt keine Wärmeabnahme stattfindet, sobewirkt die maximale Erwärmung beider Fühler 1 und 2 die volle Längenausdehnung von Stellglied 5 und damit ein vollständiges Schließen von Regulierventil 6.
  • Die Wirkungsweise des Dreiwege-LIischventils 21 gemäß Abb. 2 ist ähnlich der des Durchgangsventils 6 in Abb. lo Auch hier wird bei konstanter Vorlauftemperatur der Regelvorgang im iresentlichen von der Rücklaufteperat'r beeinflußt. Sinkt also die Rücklauftemperatur im Heizungskreis infolge hohen lEårmeverbrauchß stark ab, so bewirkt die Abkühlung des Rücklauffühlers 15 eine Verkürzung von Stellglied 18. Dadurch wird der Zustrom von kühlem Rücklaufwasser im Durchgang A - AB gedrosselt, während der Durchfluß von heipem Kessel-Vorlaufwasser im Durchgang B - AB verstärkt wird.
  • Bei Nachlassen des Wärmeverbrauchs im Heizungskreis verläuft der Vorgang umgekehrt. Bei Unterschreitung der gewünschten Vorlauftemperatur wird durch Abkühlung des Vorlauffühlers 14 das Stellglied 18 verkürzt und der Regulierkegel 20 zur Drosselung des Durchgangs A - AB angehoben, wobei gleichzeitig der Durchgang B - hB weiter geöffnet wird0 Bei Erreichen oder Uberschreiten der gewünschten Vorlauftemperatur verläuft die Stellbewegung in entgegengesetzter Richtung.
  • Der Durchflupregler in Abb0 3 arbeitet im Grundprinzip genauso wie das Gerät in Abb. 1. Ein Unterschied besteht lediglich darin, dap der Regulierkegel 31 nicht von einen, sondern von zwei Stellgliedern 27 und 28 verstellt wird, und dap immer nur jenes Stellglied arbeitet, welches gerade von dem mit ihm verbundenen Pühler 23 oder 24 einen entsprechenden, temperaturbedingten Impuls erhält.
  • Grundsätzlich kann jede geeignete Regelarrnatur mit einem temperaturdifferenzgesteuerten Stellantrieb der beschriebenen Art versehen werden0 Ebenso kön--nen solche temperaturdifferenzgesteuerten Regelarmaturen, bei entsprechender Auslegung, auch in zweikreisigen Kühlanlagen Verwendung finden.
  • Durch die besondere Konstruktion des Durchflupreglers kann die primärseitige Wärmezufuhr sehr genau bemessen und auch zeitlich genau auf die Vorgänge im Sekundärkreis abgestimmt werden. Letzteres vor allem dann, wenn beim Einbau des Rücklauffühlers in die Rücklauf- oder Beimischleitung die Ansprechzeit des Fühlers sowie die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Sekundärkreis berücksichtigt werden0 Auf diese Weise steht dann die benötigte Wärmemenge auf der Primärseite im selben ;-íoment zur Verfügung, in dem das zurückfliepende Medium im Sekundärkreis in den Wärmetauscher bzw. das Mischventil eintritt. Die Folge ist eine nahezu verlustlose Warmeleistungsregelung und die sehr genaue Einhaltung einer bestimmten, festgelegten Vorlauftemperatur.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Berfahren zur thermpstatischen Durchflupregelung eines zweikreisigen wärmetechnischen Systems, dadurch gekennzeichnet, dap die Vorlauf und Rücklauftemperatur des Sekundärkreises gemessen und deren Differenz zur Gewinnung der Regelgröße gebildet wird.
  2. 2. Durchflußregler zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap er mit einem Vorlauffühler (1, 14) und einem Rücklauffühler (2, 15) ausgestattet ist, welche beide über flüssigkeitsführende Leitungen mit einem Stellglied (5, 18) so verbunden sind, dap die von dem Stellglied zurückgelegten Stellwege bei gleichzeitiger Erwärmung oder Abkühlung der Fühler addierbar, bei der Erwärmung des einen Fühlers und Abkühlung des anderen Fühlers subtrahierbar sind, und dap die Stellglieder mit den beweglichen Teilen einer beliebigen Regelarmatur verbunden sind.
  3. 3. Durchflußregler sur vurchführung des Verfahrens nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dap er mit einem Vorlauffühler (23) und Rücklauffühler (24) ausgestattet ist, wobei jeder Fühler über eine flüssigkeitsführende Leitung (2, 26) mit je einem Stellglied (27, 28) verbunden ist, und beide Stellglieder miteinander so verbunden sind, dap ihre Stellwege bei gleichzeitiger Ervzärmung oder Abkühlung der Fühler addierbar, bei Erwärmung des einen Fühlers und Abkühlung des anderen Fühlers subtrahierbar sind, und da die Stellglieder mit den beweglichen Teilen einer beliebigen Regelarmatur verbunden sind.
DE2305502A 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür Expired DE2305502C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305502A DE2305502C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305502A DE2305502C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305502A1 true DE2305502A1 (de) 1974-08-15
DE2305502B2 DE2305502B2 (de) 1978-03-30
DE2305502C3 DE2305502C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5870956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305502A Expired DE2305502C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305502C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529858A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Meulen Theo V D Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE3005209A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Heizungsanlage
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3235364A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Warmwasser-heizungsanlage
US4922996A (en) * 1986-06-23 1990-05-08 Rees Cyril A Method and apparatus for heat recovery from hydraulic oil
EP0827057A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermostatventil
WO2004036049A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 The Boc Group Plc Screw pump
EP1744105A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 David Neill Heiz- und Kühlsysteme
WO2011030188A3 (en) * 2009-09-08 2012-02-23 Universidade De Aveiro Water saving system to be used in water heaters for hot water supply

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529858A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Meulen Theo V D Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE3005209A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Heizungsanlage
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3235364A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Warmwasser-heizungsanlage
US4922996A (en) * 1986-06-23 1990-05-08 Rees Cyril A Method and apparatus for heat recovery from hydraulic oil
EP0827057A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermostatventil
WO2004036049A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 The Boc Group Plc Screw pump
EP1744105A2 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 David Neill Heiz- und Kühlsysteme
EP1744105A3 (de) * 2005-07-14 2007-08-01 David Neill Heiz- und Kühlsysteme
WO2011030188A3 (en) * 2009-09-08 2012-02-23 Universidade De Aveiro Water saving system to be used in water heaters for hot water supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305502C3 (de) 1979-07-19
DE2305502B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE3643952C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der anteilsmäßigen Zufuhr zweier verschieden temperierter Brauchwasserdurchsätze
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
EP2217985B1 (de) Thermostatventilaktuator
DE10057410C1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE19702897C2 (de) Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE1604282B1 (de) Form- bzw. Kuehlanlage nach dem Vierleiter-Prinzip
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE1604078C3 (de) Heizungsanlage
DE4008166A1 (de) Verfahren zur ueberwachung fluidtechnischer anlagen
AT76778B (de) Wasserdurchflußregler für Warmwasserfernheizungen.
AT261933B (de) Anordnung zur Erzeugung zeitlich konstanter oder mit konstanter Geschwindigkeit an- oder absteigender, veränderlicher Temperaturen in einem für Prüfkörper dienenden, geschlossenen Temperiergefäß
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE301856C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee