DE1901199B2 - Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage - Google Patents

Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage

Info

Publication number
DE1901199B2
DE1901199B2 DE1901199A DE1901199A DE1901199B2 DE 1901199 B2 DE1901199 B2 DE 1901199B2 DE 1901199 A DE1901199 A DE 1901199A DE 1901199 A DE1901199 A DE 1901199A DE 1901199 B2 DE1901199 B2 DE 1901199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
controlling
thermostat
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1901199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901199A1 (de
Inventor
Jean Montreuil Gueriot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE1901199A1 publication Critical patent/DE1901199A1/de
Publication of DE1901199B2 publication Critical patent/DE1901199B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/065Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage, dessen Ventilverschlußteil von einem elektrisch beheizten Dampfspannungsthermostaten oder Thermostaten mit Flüssigkeits- oder Wachsausdehnung bewegt wird, wobei der elektrische Heizstromkreis einen temperaiurabhängigen elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten enthält.
Ein solches elektrisch betätigtes Umschaltventil ist im deutschen Gebrauchsmuster 18 49 546 beschrieben. Die Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes mit positivem Temperati'rkoeffizienten findet statt, nämlich eine von der durch diesen Widerstand abzufühlenden temperaturabhängige Steuerung des Umschaltventils. Gezeigt ist hierzu ein Umschaltventil, welches durch ein ausdehnbares Organ von thermostaeine Überhitzung ein. so steigt der elektrische Widerstand des Thermistors noch, und somit nimmt die Wärme, die er dem Fluid des ausdehnungsfähigen Elements (Balgens) liefert, ab, was die Überhitzung kompensiert. S Man verfügt über eine kürzere Erwärmungszeit, da der elektrische Widerstand bei niedriger Temperatur gering ist Das ausdehnungsfähige Element bzw. der Thermistor spricht also unter dem Befehl des Aquastaten sehr viel schneller an. Wärmeverluste des Thermistors wie Verluste durch Leitung, Strahlung usw. werden schnell kompensiert, indem dessen Temperatur auf den Gleichgewichtswert wieder eingestellt wird. So kann die den Thermistor umgebende Hülle aus dem ausdehnungsfähigen Element in Frorm eines Balgens ausgebildet sein, der direkt auf den Stößel des Ventils wirkt.
In einwandfreier Weise ist eine Fluidverteilung durch die Maßnahme nach der Erfindung wahlweise auf zwei verschiedene Kreise möglich.
jo Es ist von großem Vorteil, daß die Anordnung des Thermistors im Innern eines Balgens und in engem thermischen Kontakt mit dem ausdehnbaren Fluid auch so getroffen werden kann, daß der ausdehnbare Teil unabhängig vom Ventilgehäuse vorgesehen sein kann. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll .lun an Hand der in der Figur schematisch dargestellten Warmwasseraufbereitungsanlage näher erläutert werden:
Mit 1 ist die Vorrichtung des Kessels, mit 2 die jo Warmwasseraustrittsleitung und mit 3 der Rückführkreis vor der Beschleunigerpumpe 4 bezeichnet.
Der Kreis 2 teilt sich in zwei Kreise nach Durchgang durch ein Dreiwege-Umschaltventil mit einem Gehäuse 5, in dem eine Umsteuerklappe 6 enthalten ist, nämlich einerseits in den rnit den Heizkörpern 8 verbundenen Kreis 7, andererseits in den Kreis 6, der die Heizspirale 10 des Warmwasserboilers 11 speist. Der Kreis 7 und der Kreis 9 sind mit dem Rückführkreis 3 verbunden. Die Umsteuerklappe 6 ist über eine Stange 12 mit
tischer Bauart, das in Abhängigkeit von der Dampf- 40 einem bei Erwärmung ausdehnbaren Bauteil 13 eines spannung arbeitet, gesteuert ist. Das Ventil selbst besteht aus einem heizenden Widerstand, welches in einem steifen Gehäuse mit Membran gelagert ist, wobei diese Membran auf einen Kolben wirkt.
Thermostaten verbunden. Die Figur zeigt das Bauteil 13 in ausgedehnter Stellung, so daß die an dem Gehäuse 5 anliegende Feder 23 zusammengedrückt wird, was einer Stellung der Umsteuerklappe 6 entspricht, in der
Bei einem Verteilventil der eingangs genannten Art 45 die Wasserzirkulation im Kreis 9 bewirkt wird.
soll nun erreicht werden, daß eine besonders schnelle Steuerung der Umsteuerklappe vorgenommen wird, wobei jede Überhitzung des Thermostaten vermieden und die Wärmeverluste selbsttätig durch Leitung, Strahlung usw. kompensiert werden solien.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß überraschend bei einem Verteilventil der eingangs genannten Art dadurch, daß die Temperatur des temperaturabhängigen elektrischen, mit einem Regelaquastaten mit Sonde verbundenen Widerstandes, der die Funktion eines .Heizwiderstandes ausübt, durch Berührung annähernd der Temperatur des Dehnstoffes des Thermostaten entspricht.
Sobald also beispielsweise ein vorgesehener Regelaquastat den Thermistor unter Spannung setzt, erreicht dieser, da sein elektrischer Widerstand im kalten Zustand gering ist, sehr schnell eine Grenztemperatur, für die der elektrische Widerstand auf einen Wert ausgeglichen wird, der selbstverständlich vom Gesamtwiderstand des Kreises und dem zugeführten Strom abhängt.
Eine ungewollte Überhitzung des ausdehnungsfähigen Elements des Thermostaten während eines längeren Betriebes wird so vermieden. Stellt sich nämlich Bei 14 ist schemalisch eine elektrische Speiseleitung dargestellt, an der verschiedene Sekundärkreise angeschlossen sind, die nunmehr beschrieben werden sollen:
— Ein elektrischer Speisekreis für die Pumpe 4, der auf die Temperatur des Wassers des Heizkörperkreises 7 gesteuert wird, enthält einen regelbaren Aquastat 15, der je nach der von der Sonde 16 erhaltenen Anzeige, welche an der Leitung 7 der Radiatorkreise angeordnet ist, für das öffnen oder Schließen des Stromkreises sorgt. Diese Sonde 16 ist aus Übersichtlichkeitsgründen in der Figur in der Nähe des Gehäuses 5 angeordnet; in der Praxis wird diese Sonde aber an einer genau festgelegten Stelle des Heizkörperkreises amgeordnet, so daß sie auf die Temperatur der Anlage und nicht unbedingt
auf die einer Zuführleitung für Warmwasser anspricht.
— Ein elektrischer Speisekreis für die Pumpe 4, der der Verschiebung des ausdehnbaren Bauteils 13 zugeordnet ist. Hierzu schwenkt ein Kontaktgeber, der durch eine Blattfeder 17 gebildet ist, die fest mit der
Stange 12 verbunden ist, um eine Achse 18 entsprechend der Bewegung der Stange 12. Dieser Kreis ist in der Figur geschlossen dargestellt. Die Blattfeder 17 stellt bei 19 e-nen Kontakt mit der Leitung 14 her und
liegt außerdem dauernd an der Achse 18 an.
— Ein Heizkreis für das ausdehnbare Bauteil 13 des Thermostaten, das auf die Temperatur des Boilers 11 anspricht. Hierzu ist ein innen angeordneter Thermistor 20, der auch mit dem ausdehnungsfähigen Bauteil 13 verbunden sein kann, in Reihe mit einem Regelaquastaten 21 geschaltet, der mit der Sonde des Aquasteten 22 verbunden ist, welcher die Temperatur des Wassers des Boilers 11 ermittelt.
Das Einschalten der Pumpe kann nur erfolgen, wenn diese durch den Aquastaten 15 oder durch Ausdehnung des Bauteils 13 gesteuert wird, d. hM wenn der Thermistor unter Spannung steht, was von der Steuerung des Aquastaten 21 abhängt.
Die Pumpe arbeitet also nicht, wenn die Temperatur der Heizkörper 8 und des Boilers 11 das gewünschte Niveau erreicht haben.
Nimmt die Temperatur des Wassers im Heizkörper bis zu einem bestimmten Grenzwert ab, so löst die Sonde 16 durch den Aquastaten 15 das Einschalten der Umwälzpumpe aus. Wird aus dem Boiler kein Wasser entnommen und ist die durch die Sonde 22 ermittelte Temperatur größer als der vorgesehene Grenzwert, so wird der Thermistor 20 ausgeschaltet und das ausdehnungsfähige Bauteil 13 kehrt unter dem Einfluß der Feder 23 in eine normale Stellung zurück. Der Kontakt wird dann bei 19 unterbrochen, da die Blattfeder 17 aus der in der Figur dargestellten Stellung verschwenkt wurde. Die Klappe 6 wird dann nach rechts verschwenkt und die Kreise 2 und 7 stehen in direktem Kontakt miteinander.
Selbstverständlich entspricht der Einschaltung der Pumpe 4 die Zündung des Brenners entsprechend einer üblichen, nicht dargestellten Vorrichtung.
Wenn die Temperatur des Boilers unter einen vorbestimmten Wert fällt, steuert die Sonde 22 den Aquastaten 21, der den Thermistor 20 unter Spannung setzt. Das Bauteil 13 dehnt sich bis zu der in der Figur dargestellten Lage aus. Die Klappe 6 schaltet die Kreise 2 und 9 in Reihe und die Blattfeder 17 sorgt bei 19 für den Kontakt zum Einschalten der Pumpe. Der Kessel übernimmt dann die Rolle einer Heizvorrichtung für den Boiler 11 auf Grund der Heizspirale 10. Sobald die durch die Sonde 22 ermittelte Temperatur ausreicht, kehn die Klappe in die andere Stellung zurück, wodurch die Heizkörper in den Kreis eingeschaltet werden.
Die Sonde 22 ist in der Nähe der Heizspirale 10 angeordnet, so daß sie durch die Temperatur des vom Kessel kommenden Wassers beeinflußt wird. Die Sonde 22 erreicht so schneller die Temperatur der Auslö-
sung des Aquastaten 21. Kurze Zeit später jedoch wird die Sonde auf die Temperatur des Speicherwassers zurückgestellt und der Aquastat schaltet die Heizung des Boilers wieder ein. Die genaue und sorgfältige Regelung der Abweichung zwischen Ein- und Ausschalten des Aquastaten 21 sorgt in einfacher Weise für die Sicherheit des Boilers und die des Kessels.
Der Thermistor 20 begrenzt die Temperatur allein auf die, die notwendig ist, um die Ausdehnung des Bauteils 13 sicherzustellen, indem die Wärmeverluste durch Ventilation berücksichtigt werden. Diese Anordnung ermöglicht es, eine längere Überhitzung zu vermeiden, die eine schnelle Zerstörung des ausdehnungsfähigen Bauteils mit sich bringen würde.
Der Thermistor kann einem nicht dargestellten Heizwiderstand zugeordnet sein. Die Gesamtanordnung besitzt die gleichen Funktionen wie der bei 20 in der Figur dargestellte Thermistor.
Nach einer abgeänderten Ausführungsform kann der Heizwiderstand einem Sparwiderstand zugeordnet sein, der durch einen Hilfskomakt in Reihe geschaltet ibt. Die öffnung dieses Kontaktes wird durch die Ausdehnung des Bauteils 13 gesteuert, seine Schließbewegung bei der Verzögerung des Bauteils !3 schließt den Sparwiderstand parallel.
Der Vorteil dieser Anordnungen besteht darin, den Boiler unabhängig vom Kessel und gegebenenfalls an einem anderen' Ort zu installieren. Diese beiden Vorrichtungen sind nur über die beiden Wasserspeiserohre und durch eine elektrische Verbindung zwischen der Sonde 22 und dem Regelaquastaten 21 verbunden, der in der Nähe des Kessels angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ·■■->
    19 Ol 199
    Patentanspruch:
    Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage, dessen Ventilverschlußteil von einem elektrisch beheizten Dampfspannungsthermostaten oder Thermostaten mit Flüssigkeits- oder Wachsausdehnung bewegt wird, wobei der elektrische Heizstromkreis einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des temperaturabhängigen elektrischen, mit einem Regelaquastaten (21) mit Sonde (22) verbundenen Widerstandes (20), der die Funktion eines Heizwiderstandes ausübt, durch Berührung a.inähernd der Temperatur des Dehnstoffes des Thermostaten (13) entspricht.
DE1901199A 1968-01-12 1969-01-10 Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage Ceased DE1901199B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135704 1968-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901199A1 DE1901199A1 (de) 1969-09-25
DE1901199B2 true DE1901199B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=8644441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901199A Ceased DE1901199B2 (de) 1968-01-12 1969-01-10 Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE725392A (de)
DE (1) DE1901199B2 (de)
FR (1) FR1566243A (de)
GB (1) GB1232965A (de)
NL (1) NL6900330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923462A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil mit einem heizwiderstand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570642A (en) * 1976-07-08 1980-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Remote-controlled air-conditioning system
FR2465958A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Fonderie Soc Gen De Installation de chauffage mixte
EP0059816A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Societe Generale De Fonderie Anlage für Raumheizung und Brauchwasserheizung
SE8106671L (sv) * 1981-11-11 1983-05-12 Skane Verken Ab Uppvermningsanordning
DE4227650C2 (de) * 1992-08-21 1999-02-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Thermostatventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923462A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil mit einem heizwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
BE725392A (de) 1969-05-16
GB1232965A (de) 1971-05-26
NL6900330A (de) 1969-07-15
DE1901199A1 (de) 1969-09-25
FR1566243A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE1954296C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
DE1901199B2 (de) Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage
DE3310852C2 (de) Umlaufwasserheizer
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE847915C (de) Dampfeinlassregler fuer die Umlaufheizung von Eisenbahnfahrzeugen
AT390504B (de) Wasserheizer
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE2226865C3 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
DE2805361C2 (de) Regeleinrichtung für gasbeheizte Wassererhitzer
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
DE1238172B (de) Warmwassersammelheizungsanlage mit thermostatgesteuerter Umwaelzpumpe
DE1679325C (de) Vorrangschaltung für einen Brauch wasserbereiter in einer Fernheizungsan lage
DE3133681A1 (de) "zentralheizungsanlage"
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE660097C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermezufuhr fuer insbesondere bei Gebaeudeheizungsanlagen verwendbare Heisswasserspeicheranlagen
AT142969B (de) Einrichtung für Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnwagen.
DE1604022B2 (de) Temperatur-Regeleinrichtung für Gas-Umlaufheizer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused