DE112006002637T5 - Brennstoffzellenstapel-Gehäuse - Google Patents

Brennstoffzellenstapel-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE112006002637T5
DE112006002637T5 DE112006002637T DE112006002637T DE112006002637T5 DE 112006002637 T5 DE112006002637 T5 DE 112006002637T5 DE 112006002637 T DE112006002637 T DE 112006002637T DE 112006002637 T DE112006002637 T DE 112006002637T DE 112006002637 T5 DE112006002637 T5 DE 112006002637T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
housing
stack housing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002637B4 (de
DE112006002637B8 (de
Inventor
Hideyuki Toyota Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006002637T5 publication Critical patent/DE112006002637T5/de
Publication of DE112006002637B4 publication Critical patent/DE112006002637B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002637B8 publication Critical patent/DE112006002637B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0047Casings being rigid plastic containers having conductive particles, fibres or mesh embedded therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel-Gehäuse, das in demselben einen Brennstoffzellenstapel unterbringt, wobei ein Material des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses ein Harz und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material zum Dämpfen einer elektromagnetischen Welle aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse zum Unterbringen eines Brennstoffzellenstapels.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Brennstoffzelle umfasst Separatoren und eine MEA, die zwischen den Separatoren angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Brennstoffzellenschichten bildet einen Brennstoffzellenstapel. Der Brennstoffzellenstapel ist in dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse untergebracht.
  • Herkömmliche Brennstoffzellenstapel können aus Materialien wie Aluminium oder Eisen hergestellt sein, wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 2002-362164 , deren gesamter Inhalt hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei herkömmlichen Brennstoffzellenstapel-Gehäusen bestehen jedoch folgende Probleme: (i) da Metall verwendet ist, kann das Gewicht der Gehäuse groß sein; (ii) in einem Fall, bei dem eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, ist die Gehäusegröße bestimmt, so dass eine notwendige Lüftung erhalten werden kann, somit kann eine elektromagnetische Abschirmung verringert sein, und als ein Resultat kann eine elektromagnetische Welle durch die Öffnung gehen; und (iii) bestimmte Materialien können bewirken, dass die Steifigkeit des Gehäuses verringert ist.
  • Eine Aufgabe bestimmter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse zu schaffen, das in der Lage ist, mindestens eines der im Vorhergehenden beschriebenen Probleme (z. B. (i), (ii) und (iii)) zu lösen, das heißt, in der Lage ist, mindestens entweder ein Erleichtern des Gehäuses und/oder ein Gewährleisten einer elektromagnetischen Abschirmung des Gehäuses zu erreichen.
  • Mittel zum Lösen der vorhergehenden Probleme
  • Das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zum Lösen der vorhergehenden Probleme und der vorhergehenden Aufgabe ist wie folgt beschaffen:
    • (1) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse, das in demselben einen Brennstoffzellenstapel unterbringt, wobei ein Material des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses ein Harz und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material zum Dämpfen einer elektromagnetischen Welle aufweisen kann.
    • (2) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (1), wobei ein Gehalt eines elektromagnetische Wellen dämpfenden Materials pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses höher als ein Harzgehalt pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses sein kann.
    • (3) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (1) oder (2), wobei das elektromagnetische Wellen dämpfende Material eine Fluid-Durchlässigkeit in einer Dickenrichtung einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses aufweisen kann und dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse durch das Harz eine Fluid-Undurchlässigkeit in einer Dickenrichtung einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gegeben werden kann.
    • (4) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (1) bis (3), wobei eine Korrosionsbeständigkeit des elektromagnetische Wellen dämpfenden Materials höher als eine Korrosionsbeständigkeit des Harzes sein kann.
    • (5) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (1) bis (4), wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse in einem Fahrzeug installiert sein kann. Das elektromagnetische Wellen dämpfende Material kann ein leitfähiges Material sein. Das leitfähige Material kann an einem Fahrzeugkörper angebracht sein.
    • (6) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (1) bis (5), wobei das elektromagnetische Wellen dämpfende Material ein leitfähiges Material sein kann und das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Gliedern aufweisen kann. Die Mehrzahl von Gliedern kann miteinander gekoppelt sein, derart, dass bewirkt werden kann, dass leitfähige Materialien, die die Mehrzahl von Gliedern in sich aufweist, miteinander leitfähig sind.
    • (7) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (1) bis (6), wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine isolierte Innenoberfläche aufweisen kann.
    • (8) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (1) bis (7), wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen zum Erlauben, dass Luft durch dieselben geht, haben kann, die in einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gebildet sind und voneinander beabstandet sind.
    • (9) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (8), bei dem jede der Öffnungen, die in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gebildet sind, eine Durchführung haben kann, die mit einem Rand der Öffnung gekoppelt ist. Die Durchführung kann aus einem beliebigen geeigneten Material, wie beispielsweise Harz oder Gummi, hergestellt sein.
    • (10) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (8) oder (9), bei dem jede der Öffnungen eine kleinere Größe als eine Größe, bei der ungeachtet eines Vorhandenseins jeder der Öffnungen die elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten wird, haben kann.
    • (11) Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Punkte (8) bis (10), bei dem die Mehrzahl von Öffnungen durch einen Deckel bedeckt sein kann, der aus einem Material hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlauben kann, dass Wasser durch dasselbe geht.
  • Technische Vorteile der Erfindung
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß den vorhergehenden Punkten (1) bis (5) kann das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse, da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse aus einem Material, das Harz und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material aufweist, hergestellt sein kann, aufgrund des Harzes leichter gemacht werden, und aufgrund des elektromagnetische Wellen dämpfenden Materials kann dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine elektromagnetische Abschirmung gegeben sein.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (6) kann, da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Gliedern (z. B. ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels) aufweisen kann und die Mehrzahl der Glieder miteinander gekoppelt sein kann, derart, dass bewirkt werden kann, dass leitfähige Materialien, die die Mehrzahl von Gliedern in sich aufweist, zueinander leitfähig sind, verhindert werden, dass elektromagnetische Wellen bei einem Koppelabschnitt der Mehrzahl der Gehäuse austreten.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (7) kann, da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine isolierte Innenoberfläche aufweisen kann, das Gehäuse von Hochspannungsteilen, die in dem Gehäuse untergebracht sind, elektrisch isoliert sein. Als ein Resultat können Probleme, die sich auf ein Kontaktieren des Gehäuses beziehen, begrenzt und/oder verhindert werden.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (8) kann, da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen zum Erlauben, dass Luft durch dieselben geht, haben kann, die in einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gebildet sind und voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge von Brennstoffgas aus der Brennstoffzelle austritt, ein Inneres des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses entlüftet werden. Ferner kann, da die Mehrzahl von Öffnungen voneinander beabstandet ist, verhindert werden, dass elektromagnetische Wellen durch die Öffnungen gehen, so dass eine elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten werden kann, anders als bei einem Fall, bei dem eine einzige, große Öffnung vorgesehen ist und elektromagnetische Wellen durch die große Öffnung gehen.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (9) ist es, da jede der Öffnungen in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses mit einer Durchführung gebildet sein kann, die aus entweder Harz oder Gummi hergestellt ist und mit einem Rand der Öffnung gekoppelt ist, selbst wenn ein Kabelbaum die Durchführung berührt, unwahrscheinlich, dass der Kabelbaum verletzt wird. Wenn die Durchführung nicht vorgesehen ist und der Kabelbaum eine Ecke des Rands der Öffnung berührt, kann der Kabelbaum verletzt werden, und als ein Resultat kann ein Kerndraht freigelegt sein, um das Gehäuse elektrisch zu kontaktieren.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (10) kann, da jede der Öffnungen eine kleinere Größe als eine Größe, bei der die elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten wird (z. B. kleiner als eine Öffnung von etwa 40 mm Durchmesser), haben kann, ein Austreten einer elektromagnetischen Welle begrenzt und/oder verhindert werden, wenn die Öffnungen als Entlüftungsöffnungen verwendet sind.
  • Gemäß dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Punkt (11) kann, da die Mehrzahl von Öffnungen durch einen Deckel bedeckt sein kann, der aus einem Material hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlaubt, dass Wasser durch dasselbe geht, verhindert werden, dass Wasser in das Gehäuse eintritt, ohne eine Entlüftungsfähigkeit des Gehäuses zu verlieren. Wenn der Deckel vorgesehen wird, kann durch Vorsehen eines leitfähigen Materials in dem Material des Deckels und durch Leiten des leitfähigen Materials des Deckels zu dem Gehäuse die elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten werden, selbst wenn eine Größe jeder der Öffnungen groß gemacht wird.
  • Die Erfindung kann durch zahlreiche Verfahren, Systeme, Vorrichtungen und Erzeugnisse ausgeführt sein, und die Beschreibung und die Zeichnungen, die hierin geliefert sind, sind Beispiele der Erfindung. Andere Ausführungsbeispiele, die einige oder alle der Schritte und Merkmale enthalten, sind ebenfalls möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden, ist
  • 1 eine Schrägansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung (eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1);
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Flanschabschnitts (eines Flanschabschnitts eines verbindenden Abschnitts eines oberen Gehäuses und eines unteren Gehäuses) des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Flanschabschnitts (eines Flanschabschnitts eines verbindenden Abschnitts eines oberen Gehäuses und eines unteren Gehäuses) des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schrägansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Schrägansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses, gerade bevor ein Deckel mit dem Gehäuse gekoppelt wird, gemäß dem Ausführungsbeispiel 7 der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Querschnittsansicht eines äußeren Erscheinungsbilds eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses, gerade bevor der Deckel mit dem Gehäuse gekoppelt wird, gemäß dem Ausführungsbeispiel 7 der vorliegenden Erfindung (eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 9);
  • 11 eine Schrägansicht einer äußeren Erscheinung eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 8 der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Draufsicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 9 der vorliegenden Erfindung zum Darstellen einer Anordnung von Öffnungen;
  • 13 eine Draufsicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 10 der vorliegenden Erfindung zum Darstellen einer Anordnung von Öffnungen;
  • 14 eine Draufsicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 11 der vorliegenden Erfindung zum Darstellen einer Anordnung von Öffnungen;
  • 15 eine Draufsicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 12 der vorliegenden Erfindung zum Darstellen einer Anordnung von Öffnungen;
  • 16 eine Draufsicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel 13 der vorliegenden Erfindung zum Darstellen einer Anordnung von Öffnungen;
  • 17 ein Seitenaufriss eines Brennstoffzellenstapels, der in dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung untergebracht ist;
  • 18 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts von 17; und
  • 19 ein Vorderaufriss eines Brennstoffzellenstapels bei einem Separatorabschnitt von 17.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
  • Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 119 erklärt.
  • 1, 2 und 1719 können auf alle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angewandt werden; 3 stellt das Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung dar; 4 stellt das Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung dar; 5 stellt das Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung dar; 6 stellt das Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung dar; 7 stellt das Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung dar; 8 stellt das Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung dar; 9 und 10 stellen das Ausführungsbeispiel 7 der vorliegenden Erfindung dar; 11 stellt das Ausführungsbeispiel 8 der vorliegenden Erfindung dar; 12 stellt das Ausführungsbeispiel 9 der vorliegenden Erfindung dar; 13 stellt das Ausführungsbeispiel 10 der vorliegenden Erfindung dar; 14 stellt das Ausführungsbeispiel 11 der vorliegenden Erfindung dar; 15 stellt das Ausführungsbeispiel 12 der vorliegenden Erfindung dar; und 16 stellt das Ausführungsbeispiel 13 der vorliegenden Erfindung dar.
  • Abschnitte, die allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemeinsam sind, sind in der detaillierten Beschreibung durchweg mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Zuerst werden Strukturen, Wirkungen und technische Vorteile, die allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemeinsam sind, unter Bezugnahme auf 1, 2 und 1719 erklärt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 bestimmter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse zum Unterbringen einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle 10. Die Brennstoffzelle 10 ist an beispielsweise ein Fahrzeug montiert. Die Brennstoffzelle 10 kann jedoch in einer anderen Umgebung als ein Fahrzeug verwendet sein.
  • Wie in 1 und 1719 dargestellt, weist die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle 10 eine MEA 19 (= membrane-electrode assembly = Membran-Elektroden-Anordnung) und einen Separator oder Separatoren 18, die auf die MEA geschichtet sind, auf.
  • Die MEA 19 weist eine Elektrolytmembran 11, die aus einer Ionenaustauschmembran hergestellt ist, einen ersten Pol (einen Anoden-, Brennstoffpol) 14, der auf einer Seite der Membran vorgesehen ist und eine erste Katalysatorschicht aufweist, und einen zweiten Pol (einen Kathoden-, Luftpol) 17, der auf der anderen Seite der Membran vorgesehen ist und eine zweite Katalysatorschicht aufweist, auf. Diffusionsschichten 13 und 16 können auf einer Anodenseite bzw. einer Kathodenseite zwischen der MEA und den Separatoren 18 angeordnet sein.
  • Die MEA 19 und die Separatoren 18, die auf die MEA geschichtet sind, bilden eine Brennstoffzelle 10. Eine Zahl von Brennstoffzellen 10 ist angehäuft, um einen Haufen von Brennstoffzellen zu bilden, und ein elektrischer Anschluss 20, ein elektrischer Isolator 21 und eine Endplatte 22 sind an jedem von gegenüberliegenden Enden des Haufens der Brennstoffzellen angeordnet. Die Endplatten 22 an gegenüberliegenden Enden des Haufens der Brennstoffzellen können durch Schrauben und Mutter 25 an dem Befestigungsglied (z. B. einer Spannplatte 24), das sich in der Brennstoffzellenstapelrichtung erstreckt, fixiert sein, und der Haufen von Brennstoffzellen ist in der Brennstoffzellenstapelrichtung zusammengedrückt, um einen Brennstoffzellenstapel 23 aufzubauen.
  • In einem Stromerzeugungsbereich des Separators 18 sind ein Brennstoffgasdurchgang 27 zum Zuführen von Brennstoffgas (z. B. Wasserstoff) zu der Anode 14 und ein Oxidationsmittelgasdurchgang 28 zum Zuführen von Oxidationsmittelgas (z. B. Sauerstoff, gewöhnlich Luft) gebildet. In dem Separator 18 ist ferner ein Kühlmitteldurchgang 26 zum Zuführen von Kühlmittel (z. B. Wasser) gebildet. In einem Nicht-Stromerzeugungsbereich des Separators 18 sind ein Brennstoffgasverteiler 30, ein Oxidationsmittelgasverteiler 31 und ein Kühlmittelverteiler 29 gebildet. Der Brennstoffgasverteiler 30 kommuniziert mit dem Brennstoffgasdurchgang 27, und der Oxidationsmittelgasverteiler 31 kommuniziert mit dem Oxidationsmittelgasdurchgang 28. Der Kühlmittelverteiler 29 kommuniziert mit dem Kühlmitteldurchgang 26.
  • Bei der Anode 14 jeder Brennstoffzelle 10 verwandelt sich Wasserstoff in positiv geladene Wasserstoffionen (d. h. Protonen) und Elektronen. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch die Elektrolytmembran 11 zu der Kathode 17, wo die Wasserstoffionen mit zugeführtem Sauerstoff und Elektronen (die bei einer Anode der benachbarten MEA gebildet werden und sich durch einen Separator zu der Kathode 17 der besagten MEA bewegen, oder die bei einer Anode einer Brennstoffzelle, die sich an einem ersten Ende des Brennstoffzellenstapels befindet, gebildet werden und sich durch eine äußere elektrische Schaltung zu einer Kathode einer Brennstoffzelle, die sich an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Brennstoffzellenstapels befindet, bewegen) reagieren, um Wasser wie folgt zu bilden:
    Bei der Anode: H2 → 2H+ + 2e
    Bei der Kathode: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O
  • Die Fluide sind gegeneinander verschlossen und sind gegen offene Luft verschlossen. Ein Raum zwischen den auf gegenüberliegenden Seiten der MEA 19 befindlichen zwei Separatoren 18 jeder Brennstoffzelle 10 ist durch einen ersten Verschluss 32 verschlossen, und ein Raum zwischen den Separatoren benachbarter Brennstoffzellen 10 ist durch einen zweiten Verschluss 33 verschlossen.
  • Der erste Verschluss 32 ist aus beispielsweise Haftmittel bzw. Klebstoff hergestellt, und der zweite Verschluss 33 ist eine Dichtung, die aus beispielsweise Silikongummi, Fluorgummi und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Gummi etc.) hergestellt ist. Durch bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist jedoch ins Auge gefasst, dass sowohl der erste Verschluss 32 als auch der zweite Verschluss 33 aus einem Haftmittel bzw. Klebstoff oder einer Dichtung hergestellt sein können.
  • Der Separator 18 kann entweder ein Kohlenstoffseparator, ein Metallseparator, eine Kombination eines Metallseparators und eines Harzrahmens oder ein elektrisch leitfähiger Harzseparator sein. Noch andere Anordnungen sind möglich.
  • Der Brennstoffzellenstapel 23 ist in dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 untergebracht. Ein Brennstoffzellenspannungs-Überwachungsendgerät ist mit der Brennstoffzelle 10 verbunden, und ein Kabelbaum von dem Brennstoffzellenspannungs- Überwachungsendgerät erstreckt sich durch eine Öffnung, die in dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 gebildet ist, von einem Inneren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 zu einem Äußeren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50.
  • Um zu verhindern, dass ein elektrischer Strom von der Brennstoffzelle 10 zu dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 fließt, sind der Brennstoffzellenstapel 23 und das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 voneinander elektrisch isoliert und sind der Kabelbaum und das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 voneinander elektrisch isoliert.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 ein Gehäuse, in dem ein Brennstoffzellenstapel 23 untergebracht ist. Das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 weist in einer Dicke des Gehäuses (d. h. in der Dicke einer Wand des Gehäuses) ein Harz 52 und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material (z. B. ein elektrisch leitfähiges Material 51) auf. Das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 ist durch das elektrisch leitfähige Material 51 elektromagnetisch abgeschirmt, so dass eine elektromagnetische Welle nicht durch die Wand des Gehäuses 50 geht. Das Harz 52 der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 ist beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder C-FRR etc.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 eine Mehrzahl von (z. B. zwei oder mehr) Gliedern (Gehäusen, die beispielsweise ein oberes Gehäuse 53 und ein unteres Gehäuse 54 aufweisen) auf, die voneinander getrennt sind, so dass der Brennstoffzellenstapel 23 in das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 eingebracht oder aus demselben herausgenommen werden kann. Mindestens eines der Gehäuse 53 und 54 weist in der Dicke der Wand das leitfähige Material 51 auf. Vorzugsweise weisen alle der Mehrzahl von (zwei oder mehr) Gliedern 53 und 54, die voneinander getrennt sind, in der Dicke der Wand das leitfähige Material 51 auf. Die Mehrzahl von Gliedern 53 und 54 ist miteinander gekoppelt, derart, dass bewirkt wird, dass die leitfähigen Materialien 51, die die Mehrzahl von Gliedern 53 und 54 in sich aufweisen, zueinander leitfähig sind. Diese leitfähigen Materialien 51 wirken, um eine Übertragung der elektromagnetischen Welle von dem Inneren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses zu dem Äußeren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses und von dem Äußeren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses zu dem Inneren des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses zu verringern.
  • Vorzugsweise ist die Innenoberfläche des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 eine elektrisch isolierte Oberfläche. Bei einem Fall, bei dem das leitfähige Material 51 des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 zu dem Inneren des Gehäuses freigelegt ist, ist vorzugsweise zwischen dem Brennstoffzellenstapel 23 und dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 ein elektrisch isolierendes Material angeordnet.
  • Wie im Vorhergehenden erklärt, weist das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 das Harz 52 und das leitfähige Material 51 auf. Sowohl ein Erleichtern als auch ein elektromagnetisches Abschirmen können dadurch erfüllt werden, dass den Materialien 51 und 52 auf folgende Weise ein Unterschied bei Eigenschaften gegeben wird.
  • Die notwendigen Fähigkeiten, die für das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 erforderlich sind, weisen ein Erleichtern, eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen, eine Festigkeit, ein Wasserauffangen und eine Korrosionsbeständigkeit etc. auf. Um eine Festigkeit unter den notwendigen Fähigkeiten zu gewährleisten, sind Dicken, eine Materialauswahl und eine Inhaltsrate des leitfähigen Materials 51 und des Harzmaterials 52 derart zu bestimmen, dass eine Festigkeit in einer Richtung in einer Ebene des Gehäuses 50 (z. B. eine Zugfestigkeit) des leitfähigen Materials 51 bestimmt wird, um höher als eine Festigkeit des Harzmaterials 52 zu sein. Insbesondere wird durch Auswählen einer Dicke des Harzmaterials 52 größer als eine Dicke des leitfähigen Materials 51, so dass ein Gehalt des leitfähigen Materials 51 pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 höher als ein Gehalt des Harzes 52 pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 ist, eine notwendige Festigkeit durch das Harz 52 gewährleistet und die elektromagnetische Abschirmung durch das leitfähige Material 51 gewährleistet. Ein bevorzugtes Harz, das verwendet sein kann, ist Polyimid und Polycarbonat.
  • Aus einem anderen Gesichtspunkt ist es, wenn ein Material, das aus einem fadenförmigen leitfähigen Material mit einer Fluid-Durchlässigkeit (Gasdurchgängigkeit, Wasserdurchlässigkeit) hergestellt ist, für das leitfähige Material 51 verwendet ist, wünschenswert, dass durch das Harz 52 eine Fluid-Undurchlässigkeit gegeben ist. In diesem Fall kann das Harz 52 vorgesehen sein, um Zwischenräume zwischen den leitfähigen Materialien 51 zu füllen, oder eine Schicht des leitfähigen Materials 51 und eine Harzlage mit einer Fluid-Undurchlässigkeit können geschichtet sein. Für das Harz können wünschenswerterweise Polyimid, Polycarbonat, Polyurethan und Polypropylen etc. verwendet sein. Gemäß der Struktur wird durch Verringern einer Dichte des leitfähigen Materials ein Erleichtern erhalten, wobei die Fähigkeit, zu verhindern, dass Wasser, wie Regen, in das Innere des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 eintritt, aufrechterhalten wird. Insbesondere in einem Fall, bei dem das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 einen Brennstoffzellenstapel 23 unterbringt, der einen freigelegten leitfähigen Separator hat, wird verhindert, dass Wasser an dem Brennstoffzellenstapel haftet, um Separatoren mit unterschiedlichen elektrischen Potenzialen zu überbrücken.
  • Aus dem Gesichtspunkt einer Korrosionsbeständigkeit kann durch Verwenden eines Harzes mit einer höheren Säurebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit als das leitfähige Material 51 für das Harzmaterial 52 ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit vorgesehen werden.
  • Als Nächstes werden Wirkungen und technische Vorteile aufgrund der im Vorhergehenden beschriebenen Strukturen, die allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemeinsam sind, erklärt.
  • Da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 das Harz 52 und das leitfähige Material 51 aufweist, kann das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50, verglichen mit einem Fall, bei dem ein gesamter Abschnitt des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses aus Metall, wie Eisen oder Aluminium, hergestellt ist, erleichtert werden. Ferner wird, da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 Harz aufweist, eine Formbarkeit des Gehäuses durch Spritzgießen des Gehäuses verbessert, da ein Problem eines Unterschnitts, das bei einem Stanzen bewirkt wird (ein Problem, dass ein Einbringen einer Form in einen unterschnittenen Abschnitt unmöglich ist und daher ein Stanzen des unterschnittenen Abschnitts schwierig ist), nicht auftritt. Ferner hat das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 aufgrund der Abschirmung durch das leitfähige Material 51 eine elektromagnetische Abschirmung (eine Fähigkeit einer elektromagnetischen Trennung).
  • Da das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 die Mehrzahl von Gliedern 53 und 54 (beispielsweise das obere Gehäuse 53 und das untere Gehäuse 54 des Ausführungsbeispiels) aufweist, und die Mehrzahl von Gliedern 53 und 54 miteinander gekoppelt ist, derart, dass bewirkt wird, dass die leitfähigen Materialien 51, die die Mehrzahl von Gliedern 53 und 54 in sich aufweist, zueinander leitfähig sind, kann verhindert werden, dass die elektromagnetische Welle bei einem Koppelabschnitt der Mehrzahl der Glieder 53 und 54 austritt. Als ein Resultat wird verhindert, dass eine Vorrichtung, deren Betrieb durch eine elektromagnetische Kraft und eine elektromagnetische Welle gesteuert wird, wie ein Relais, einen Fehler bei einem Betrieb verursacht.
  • Bei dem Fall, bei dem die Innenoberfläche 62 des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 eine elektrisch isolierte Oberfläche ist, kann das Gehäuse 50 von den Hochspannungsteilen (dem Brennstoffzellenstapel 23), die in dem Gehäuse 50 untergebracht sind, elektrisch isoliert sein, so dass ein Kontakt mit dem Gehäuse 50 sicher ist.
  • Als Nächstes werden Strukturen, Wirkungen und technische Vorteile, die für jedes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einzigartig sind, erklärt.
  • [Ausführungsbeispiel 1] – 3
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 1 ist, wie in 3 dargestellt, durch Bewirken, dass das Harz (beispielsweise Polyethylen) ein leitfähiges Material 51 (beispielsweise einen Aluminiumfüllstoff, einen Grafitfüllstoff einer Schuppenstruktur etc.) enthält, eine Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 durchgeführt.
  • Die leitfähigen Materialien 51 existieren willkürlich in dem Harz 52 und berühren einander, um miteinander elektrisch verbunden zu sein. Bei einem Fall, bei dem ein Teil von leitfähigen Materialien 51 der Innenoberfläche 62 des Gehäuses 50 freigelegt ist, ist erwünscht, dass zwischen dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 und dem Brennstoffzellenstapel 23 ein elektrischer Isolator vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten, mehrere leitfähige Elemente, die eine Leitfähigkeit haben, existieren in Teilen des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 (beispielsweise dem oberen Gehäuse 53 und dem unteren Gehäuse 54), derart, dass die mehreren leitfähigen Elemente einander berühren, und in einem im Wesentlichen planaren Zustand sind. Diese leitfähigen Elemente sind beispielsweise Fasern, Kugeln oder Teilchen und sind verglichen mit dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 ausreichend klein. Da die mehreren leitfähigen Elemente einander berühren, wird entlang einer Ebene des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 ein leitfähiges Netz gebildet, das eine Leitfähigkeit hat. Durch das leitfähige Netz wird dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 eine elektromagnetische Abschirmung gegeben.
  • Mit Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 1 der vorliegenden Erfindung ist, da durch Bewirken, dass das Harz 52 die leitfähigen Füllstoffe 51, die einander berühren, enthält, eine Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 durchgeführt ist, über der gesamten Ebene der Wand des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung gebildet. Ferner sind, da ein Teil des leitfähigen Materials 51 auch zu der Innenoberfläche 62 des Gehäuses 50 freigelegt ist, die Innen- und die Außenoberfläche des Gehäuses 50 leitfähige Oberflächen, wenn das Gehäuse 50 hergestellt wird. Als ein Resultat ist lediglich durch Koppeln des oberen Gehäuses 53 und des unteren Gehäuses 54 eine elektromagnetische Abschirmung eines Koppelabschnitts des oberen Gehäuses 53 und des unteren Gehäuses 54 gewährleistet.
  • Wenn für das leitfähige Material 51 leitfähige Fasern, wie beispielsweise Kohlenstofffasern, verwendet sind und die Fasern miteinander verwickelt sind oder angeordnet sind, wirken die Fasern wünschenswerterweise, um die Harzschicht zu verstärken.
  • [Ausführungsbeispiel 2] – 4
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 2 ist, wie in 4 dargestellt, durch Anordnen einer leitfähigen Schicht 51 (beispielsweise einer dünnen Aluminiumplatte, einer Grafitplatte einer Schuppenstruktur etc., im Folgenden das Gleiche) zwischen zwei Schichten, die aus einem nicht-leitfähigen Harz 52 (beispielsweise Polyethylen) hergestellt sind, eine Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 durchgeführt. Die leitfähige Schicht 51 ist zu Innen- und Außenoberflächen des Gehäuses 50 nicht freigelegt.
  • Mit Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 2 der vorliegenden Erfindung kann, da während einer Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 die leitfähige Schicht 51 zwischen zwei Schichten, die aus einem nicht-leitfähigen Harz 52 hergestellt sind, ausgeführt ist, über der gesamten Ebene der Wand des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung gebildet werden. Da die leitfähige Schicht 51 zu der Innenoberfläche des Gehäuses 50 nicht freigelegt ist, besteht keine Notwendigkeit, zwischen dem Brennstoffzellenstapel 23 und dem Gehäuse 50 einen elektrischen Isolator vorzusehen. Ferner kann durch Einstellen eines Abstands zwischen Schrauben, die die Gehäuse 53 und 54 verbinden, kleiner als ein bestimmter Abstand, bei dem ein Austreten elektromagnetischer Wellen verhindert werden kann, eine elektromagnetische Abschirmung des Koppelabschnitts des oberen Gehäuses 53 und des unteren Gehäuses 54 gewährleistet werden, wie in 7 dargestellt ist. Die Struktur von 7 kann durch eine Struktur von 6 ersetzt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist das leitfähige Material 51 nicht auf eine kontinuierliche leitfähige Lage begrenzt. Insbesondere kann die elektromagnetische Abschirmung durch ein Metallgeflecht, wie ein Netz mit Öffnungen in einer Dickenrichtung, gebildet sein. Durch diese Struktur kann ein weiteres Erleichtern erhalten werden.
  • [Ausführungsbeispiel 3] – 5
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 3 ist, wie in 5 dargestellt, durch Schichten einer Schicht, die aus einem nicht-leitfähigen Harz 52 (beispielsweise Polyethylen) hergestellt ist, und einer Schicht eines leitfähigen Materials 51 (beispielsweise einer dünnen Aluminiumplatte, einer Grafitplatte einer Schuppenstruktur etc., im Folgenden das Gleiche), die auf einer Seite einer Außenoberfläche 63 des Gehäuses vorgesehen ist (oder auf einer Seite einer Innenoberfläche 62 des Gehäuses, und bei einem Fall, bei dem die leitfähige Materialschicht auf der Seite der Innenoberfläche des Gehäuses vorgesehen ist, ist es erforderlich, dass auf der inneren Seite der leitfähigen Materialschicht ein elektrischer Isolator vorgesehen ist), eine Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 durchgeführt. Die leitfähige Oberfläche 51, die an der Außenoberfläche des Gehäuses vorgesehen ist, kann durch Anhaften einer Aluminiumfolie an dem Gehäuse hergestellt sein. Die leitfähige Schicht 51 ist zu der Innenoberfläche des Gehäuses 50 nicht freigelegt.
  • Mit Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 3 der vorliegenden Erfindung kann, da während einer Verharzung des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 die leitfähige Schicht 51 bei der Außenoberfläche des Gehäuses 50 vorgesehen ist, über der gesamten Ebene der Wand des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung gebildet sein. Da die leitfähige Schicht 51 zu der Innenoberfläche 62 des Gehäuses 50 nicht freigelegt ist, besteht keine Notwendigkeit, zwischen dem Brennstoffzellenstapel 23 und dem Gehäuse 50 einen elektrischen Isolator vorzusehen. Ferner kann durch Einstellen eines Abstands zwischen Schrauben, die die Gehäuse 53 und 54 verbinden, kleiner als ein bestimmter Abstand, bei dem ein Austreten elektromagnetischer Wellen verhindert werden kann, eine elektromagnetische Abschirmung des Koppelabschnitts des oberen Gehäuses 53 und des unteren Gehäuses 54 gewährleistet werden, wie in 7 dargestellt ist. Die Struktur von 7 kann durch eine Struktur von 6 ersetzt sein.
  • [Ausführungsbeispiel 4] – 6
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 4, wie in 6 dargestellt, ist eine Bildung einer elektromagnetischen Abschirmung zwischen mehreren Gliedern 53 und 54 (beispielsweise dem oberen Gehäuse 53 und dem unteren Gehäuse 54) durch Anordnen der leitfähigen Materialien 56 auf eine freigelegte Weise bei gegenüberliegenden Flanschen der mehreren Glieder 53 und 54 über gesamte Umfänge der Flansche durchgeführt, so dass die gegenüberliegenden leitfähigen Materialien 56 miteinander in Berührung gebracht werden, wenn die mehreren Gehäuse 53 und 54 befestigt werden. Auf einer gesamten Ebene der mehreren Glieder 53 und 54 ist das leitfähige Material 51 vorgesehen. Die Struktur von 6 kann durch eine der Strukturen von 35 ersetzt sein.
  • Mit Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 4 der vorliegenden Erfindung können, da das leitfähige Material 56 auf dem gesamten Umfang der gegenüberliegenden Flansche der mehreren Glieder 53 und 54 vorgesehen ist, über dem gesamten Umfang der Flansche des Gehäuses 50 sowohl eine Leitfähigkeit als auch eine elektromagnetische Abschirmung gewährleistet sein. Da das leitfähige Material 51 auf der gesamten Ebene des Gehäuses außer bei den Flanschen vorgesehen ist, kann auf der gesamten Ebene des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung gewährleistet sein. Ein elektrischer Kontakt durch das leitfähige Material 51 kann durch einen elektrischen Kontakt durch das Befestigungsglied (z. B. eine Schraube), das sich durch die Glieder 53 und 54 erstreckt und die Glieder 53 und 54 befestigt, ersetzt sein.
  • [Ausführungsbeispiel 5] – 7
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 5, wie in 7 dargestellt, ist die Bildung einer elektromagnetischen Abschirmung zwischen mehreren Gliedern 53 und 54 (beispielsweise dem oberen Gehäuse 53 und dem unteren Gehäuse 54) durch Befestigen der Glieder 53 und 54 durch Schrauben 57 durchgeführt, die aus einem leitfähigen Material hergestellt sind (Mutter 61 sind in dem Flansch des unteren Gehäuses eingebettet) und voneinander in einem Abstand beabstandet sind, der kleiner als ein bestimmter Abstand (ein Abstand, der in der Lage ist, ein Austreten elektromagnetischer Wellen zu verhindern, beispielsweise 100 mm) ist. Auf einer gesamten Ebene der mehreren Glieder 53 und 54 ist das leitfähige Material 51 vorgesehen. Die Struktur von 7 kann durch eine der Strukturen von 35 ersetzt werden.
  • Mit Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 5 der vorliegenden Erfindung kann, da die Schrauben 57 in einem Abstand, der kleiner als der bestimmte Abstand ist, bei den gegenüberliegenden Flanschen der mehreren Glieder 53 und 54 vorgesehen sind, über dem gesamten Umfang der Flansche des Gehäuses 50 eine elektromagnetische Abschirmung gewährleistet sein. Da das leitfähige Material 51 auf der gesamten Ebene des Gehäuses außer bei den Flanschen vorgesehen ist, kann auf der gesamten Ebene des Gehäuses eine elektromagnetische Abschirmung gewährleistet sein.
  • [Ausführungsbeispiel 6] – 8
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 6, wie in 8 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnungen können sich bei einem anderen Abschnitt des Gehäuses als die Decke befinden. Bei einem Rand der Öffnung ist eine Harzbeschichtung gebildet, so dass eine Kante (eine Kante mit einem rechten Winkel) des Rands der Öffnung nicht freigelegt ist.
  • Bei dem Beispiel von 8 sind die Öffnungen 55 Schlitze, die parallel zueinander sind, so dass eine Verringerung einer Steifigkeit des Gehäuses unterdrückt ist. Ein Abschnitt des Gehäuses, der sich zwischen den Öffnungen befindet, enthält das leitfähige Material 51. Um ein Austreten elektromagnetischer Wellen durch die Öffnungen zu verhindern und/oder zu begrenzen, kann es wünschenswert sein, einen Bereich der Öffnung 55 gleich oder kleiner als einen Bereich einer Öffnung mit einem Durchmesser von 40 mm zu machen.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 6 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da die mehreren Öffnungen voneinander beabstandet sind, verhindert werden, dass elektromagnetische Wellen durch die Öffnungen austreten, anders als bei einem Fall, bei dem eine einzige große Öffnung vorgesehen ist. Demgemäß kann eine elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten werden.
  • [Ausführungsbeispiel 7] – 9 und 10
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 7, wie in 9 und 10 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnungen können sich bei einem anderen Abschnitt des Gehäuses als die Decke befinden. Die mehreren Öffnungen sind ferner mit einem Deckel 58 bedeckt, der aus einem Material (beispielsweise einem Material namens „GORE-TEX") hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlaubt, dass Wasser durch dasselbe geht. Bei einem Fall, bei dem eine Größe der Öffnung so klein ist, dass elektromagnetische Wellen nicht durch die Öffnung gehen, ist es nicht erforderlich, dass der Deckel 58 leitfähige Materialien enthält, so dass dem Deckel 58 keine Fähigkeit eines elektromagnetischen Abschirmens gegeben ist. Im Gegensatz dazu ist es bei einem Fall, bei dem eine Größe der Öffnung so groß ist, dass elektromagnetische Wellen durch die Öffnung gehen, erforderlich, dass der Deckel 58 leitfähige Materialien enthält, so dass dem Deckel 58 eine Fähigkeit eines elektromagnetischen Abschirmens gegeben ist. Wenn dem Deckel 58 die Fähigkeit des elektromagnetischen Abschirmens gegeben ist, wird bewirkt, dass der Deckel 58 und das Gehäuse 50 zueinander leitfähig sind.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 7 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da die mehreren Öffnungen voneinander beabstandet sind, verhindert werden, dass elektromagnetische Wellen durch die Öffnungen austreten, anders als bei einem Fall, bei dem eine einzige große Öffnung vorgesehen ist. Demgemäß kann eine elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten werden. Ferner kann, da alle Öffnungen 55 mit dem Deckel 58 bedeckt sind, der aus einem Material hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlaubt, dass Wasser durch dasselbe geht, verhindert werden, dass Wasser von außerhalb des Gehäuses in das Innere des Gehäuses eintritt. Ferner kann bei dem Fall, bei dem der Deckel 58 leitfähige Materialien enthält und demselben eine Fähigkeit eines elektromagnetischen Abschirmens gegeben ist, die Größe der Öffnung 55 so groß sein, dass elektromagnetische Wellen durch die Öffnung gehen können. Bei einem solchen Fall kann die elektromagnetische Abschirmung durch den Deckel 58 gewährleistet sein.
  • [Ausführungsbeispiel 8] – 11
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 8, wie in 11 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnung 55 ist eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz. Die Öffnung 55 ist beispielsweise eine kreisförmige Öffnung. Die Öffnungen 55 können regelmäßig, beispielsweise in einem Gitter, angeordnet sein oder willkürlich angeordnet sein.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 8 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da jede der mehreren Öffnungen 55 eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz ist, eine elektromagnetische Abschirmung ohne weiteres in allen Richtungen aufrechterhalten sein, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Öffnung aus einem Schlitz besteht und daher eine elektromagnetische Abschirmung in einer Längsrichtung des Schlitzes schwierig aufrechtzuerhalten sein kann.
  • [Ausführungsbeispiel 9] – 12
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 9, wie in 12 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnung 55 ist eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz. Die Öffnung 55 ist beispielsweise eine viereckige Öffnung (z. B. ein Quadrat, ein Rechteck und eine Raute etc.). Die Öffnungen 55 können regelmäßig, beispielsweise in einem Gitter, angeordnet sein oder willkürlich angeordnet sein.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 9 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da jede der mehreren Öffnungen 55 eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz ist, eine elektromagnetische Abschirmung ohne weiteres in allen Richtungen aufrechterhalten sein, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Öffnung aus einem Schlitz besteht und daher eine elektromagnetische Abschirmung in einer Längsrichtung des Schlitzes schwierig aufrechtzuerhalten sein kann.
  • [Ausführungsbeispiel 10] – 13
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 10, wie in 13 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnung 55 ist eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz. Die Öffnung 55 ist beispielsweise eine dreieckige Öffnung. Die Öffnungen 55 können regelmäßig, beispielsweise in einem Gitter, angeordnet sein oder willkürlich angeordnet sein.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 10 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da jede der mehreren Öffnungen 55 eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz ist, eine elektromagnetische Abschirmung ohne weiteres in allen Richtungen aufrechterhalten sein, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Öffnung aus einem Schlitz besteht und daher eine elektromagnetische Abschirmung in einer Längsrichtung des Schlitzes schwierig aufrechtzuerhalten sein kann.
  • [Ausführungsbeispiel 11] – 14
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 11, wie in 14 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Die Öffnung 55 ist eine Öffnung mit einer anderen Gestalt als ein Schlitz. Die Öffnung 55 ist beispielsweise eine Öffnung mit einer beliebigen anderen Gestalt als ein Schlitz. Die Öffnungen 55 können regelmäßig, beispielsweise in einem Gitter, angeordnet sein oder willkürlich angeordnet sein.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 11 der vorliegenden Erfindung kann, da die mehreren Entlüftungsöffnungen 55 in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 gebildet sind, derart, dass die Öffnungen 55 voneinander beabstandet sind, selbst wenn eine sehr kleine Menge Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, der Wasserstoff aus dem Inneren des Gehäuses 50 entlüftet werden. Ferner kann, da jede der mehreren Öffnungen 55 eine Öffnung mit einer beliebigen anderen Gestalt als ein Schlitz ist, eine elektromagnetische Abschirmung ohne weiteres in allen Richtungen aufrechterhalten sein, verglichen mit einem Fall, bei dem eine Öffnung aus einem Schlitz besteht und daher eine elektromagnetische Abschirmung in einer Längsrichtung des Schlitzes schwierig aufrechtzuerhalten sein kann.
  • [Ausführungsbeispiel 12] – 15
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 12, wie in 15 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Ein Rand der Öffnung 55 ist mit einer Beschichtung 59 (beispielsweise einer Harzbeschichtung, und das Harz ist beispielsweise Polyethylen) beschichtet, so dass ein Freilegen zu einer Kante des Rands der Öffnung begrenzt und/oder verhindert sein kann.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 12 der vorliegenden Erfindung kann, da der Rand der Öffnung 55 mit der Beschichtung 59 (beispielsweise der Harzbeschichtung) beschichtet ist, so dass das Freilegen zu der Kante des Rands der Öffnung begrenzt und/oder verhindert sein kann, selbst wenn ein Kabelbaum 60 (aufgrund einer Vibration eines Fahrzeugs) den Rand der Öffnung viele Male berührt, eine Verletzung des Kabelbaums 60 begrenzt und/oder verhindert werden. Wenn die Beschichtung 59 nicht gebildet ist, kann ein Kabelbaum die Kante des Rands der Öffnung berühren und so die Kante beschädigen oder außen freigelegt werden, um zu dem Gehäuse leitfähig zu sein. Bei der vorliegenden Erfindung können solche Fälle jedoch begrenzt und/oder verhindert sein.
  • [Ausführungsbeispiel 13] – 16
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 13, wie in 16 dargestellt, sind in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 mehrere Öffnungen 55 für eine Entlüftung gebildet, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind. Die Öffnung ist eine Öffnung zum Entlüften einer sehr kleinen Menge Wasserstoff, die aus einem Brennstoffgaskreislauf austreten kann. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in einer Decke des Gehäuses 50, um Wasserstoff, der leichter als Luft ist, zu entlüften. Ein Rand der Öffnung 55 ist mit einer Deckschicht 59 (beispielsweise einem Band) bedeckt, so dass eine Kante des Rands der Öffnung 55 nicht freigelegt ist.
  • Hinsichtlich von Wirkungen und technischen Vorteilen des Ausführungsbeispiels 13 der vorliegenden Erfindung kann, da der Rand der Öffnung 55 mit der Deckschicht 59 (beispielsweise dem Band) bedeckt ist, so dass die Kante des Rands der Öffnung nicht freigelegt ist, selbst wenn ein Kabelbaum 60 (aufgrund einer Vibration eines Fahrzeugs) den Rand der Öffnung viele Male berührt, eine Beschädigung des Kabelbaums 60 begrenzt und/oder verhindert sein. Wenn die Deckschicht 59 nicht gebildet ist, kann der Kabelbaum die Kante des Rands der Öffnung berühren, um verletzt zu werden, und kann außen freigelegt werden, um zu dem Gehäuse leitfähig zu sein. Bei der vorliegenden Erfindung können solche Fälle jedoch begrenzt und/oder verhindert sein.
  • [Umänderungen]
  • Obwohl das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 bei den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine Ebene des leitfähigen Materials, die sich entlang einer Ebene des Gehäuses befindet, elektromagnetisch abgeschirmt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Insbesondere kann ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Material, wie Ferrit, verwendet sein. Bei der Struktur können elektromagnetische Wellen durch einen Verlust einer Durchlässigkeit eines magnetischen Materials gedämpft werden. Für diese Art eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Materials kann ein magnetisches Material in der Form von Pulver, das mit Harz gemischt und einstückig gebildet ist, verwendet sein. Das magnetische Material wirkt mit einer Magnetfeldkomponente einer elektromagnetischen Welle und verwandelt eine Energie in Wärme.
  • Obwohl das leitfähige Material bei den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Form einer kontinuierlichen Ebene vorgesehen ist, ist das leitfähige Material nicht notwendigerweise in der Form einer Ebene vorgesehen. Insbesondere können leitfähige Teilchen, wie Kohlenstoffteilchen, in dem Harz angeordnet sein, derart, dass die Teilchen voneinander beabstandet sind, solange die leitfähigen Teilchen bewirken, dass die elektrische Feldkomponente der elektromagnetischen Welle die Energie in Wärme verwandelt. Als andere Materialien kann ferner ein Material zum Reflektieren elektromagnetischer Wellen für das elektromagnetische Dämpfmaterial verwendet sein.
  • Ein beliebiges Material kann für das elektromagnetische Dämpfmaterial verwendet sein, solange das Material eine stärkere elektromagnetische Wellen dämpfende Fähigkeit als Harz hat.
  • Bei einem Fall, bei dem das elektromagnetische Wellen dämpfende Material die elektromagnetische Welle durch Verwandeln der elektromagnetischen Welle in eine elektrische Energie dämpft (beispielsweise bei einem Fall, bei dem das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse durch eine Ebene eines leitfähigen Materials bedeckt ist), ist es wünschenswert, dass die Ebene eines leitfähigen Materials an Masse gelegt ist, um eine elektrische Ladung schnell von dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse zu entfernen. Bei einem Fall, bei dem die Brennstoffzelle 10 und das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse 50 in einem Fahrzeug installiert sind und als ein Motor zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu einem Antriebsmotor des Fahrzeugs wirken, ist die leitfähige Ebene des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 wünschenswerterweise bei einem Körper des Fahrzeugs an Masse gelegt. Die leitfähige Ebene des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses 50 weist nicht nur die elektrische Ebene (das leitfähige Material 51), die, wie bei dem Ausführungsbeispiel 2 erklärt, in einer Lage gebildet ist, auf, sondern auch die elektrische Ebene, die aus den leitfähigen Elementen besteht, die, wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 erklärt, miteinander verwickelt und in dem Harz gemischt sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein Brennstoffzellenstapel-Gehäuse (50) gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse zum Unterbringen eines Brennstoffzellenstapels (23). Das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse (50) weist ein Harz (52) und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material, beispielsweise ein leitfähiges Material (51) auf, und ist durch das elektromagnetische Wellen dämpfende Material elektromagnetisch abgeschirmt. Das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse (50) weist eine Mehrzahl von Gliedern (53) und (54) auf, die miteinander gekoppelt sind, derart, dass leitfähige Materialien, die in den Gliedern enthalten sind, miteinander elektrisch verbunden sind. Eine Mehrzahl von Öffnungen (55) für eine Entlüftung kann in einer Wand des Gehäuses (50) gebildet sein, derart, dass die Öffnungen voneinander beabstandet sind Bei dem Rand der Öffnung (55) kann eine Beschichtungsschicht (59), die aus Harz oder Gummi hergestellt ist, gebildet sein. Die Öffnungen (55) können mit einem Deckel bedeckt sein, der aus einem Material hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlaubt, dass Wasser durch dasselbe geht. Aufgrund dieser Strukturen kann das Gehäuse (50) leicht gemacht werden und/oder es kann demselben eine elektromagnetische Abschirmung gegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-362164 [0003]

Claims (11)

  1. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse, das in demselben einen Brennstoffzellenstapel unterbringt, wobei ein Material des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses ein Harz und ein elektromagnetische Wellen dämpfendes Material zum Dämpfen einer elektromagnetischen Welle aufweist.
  2. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem ein Gehalt eines elektromagnetische Wellen dämpfenden Materials pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses höher als ein Harzgehalt pro Einheitsvolumen des Materials des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses ist.
  3. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das elektromagnetische Wellen dämpfende Material eine Fluid-Durchlässigkeit in einer Dickenrichtung einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses hat, und dem Brennstoffzellenstapel-Gehäuse durch das Harz eine Fluid-Undurchlässigkeit in einer Dickenrichtung einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gegeben ist.
  4. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Korrosionsbeständigkeit des elektromagnetische Wellen dämpfenden Materials höher als eine Korrosionsbeständigkeit des Harzes ist.
  5. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse in einem Fahrzeug installiert ist, wobei das elektromagnetische Wellen dämpfende Material ein leitfähiges Material ist, wobei das leitfähige Material zu einem Fahrzeugkörper an Masse gelegt ist.
  6. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das elektromagnetische Wellen dämpfende Material ein leitfähiges Material ist und das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Gehäusen aufweist, wobei die Mehrzahl von Gehäusen miteinander gekoppelt ist, derart, dass bewirkt wird, dass leitfähige Materialien, die die Mehrzahl von Gehäusen in sich aufweist, zueinander leitfähig sind.
  7. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine isolierte Innenoberfläche aufweist.
  8. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Brennstoffzellenstapel-Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen zum Erlauben, dass Luft durch dieselben geht, hat, die in einer Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gebildet sind und voneinander beabstandet sind.
  9. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach Anspruch 8, bei dem jede der Öffnungen, die in der Wand des Brennstoffzellenstapel-Gehäuses gebildet sind, eine Durchführung hat, die mit einem Rand der Öffnung gekoppelt ist, wobei die Durchführung aus entweder Harz oder Gummi hergestellt ist.
  10. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem jede der Öffnungen eine kleinere Größe hat als eine Größe, bei der ungeachtet eines Vorhandenseins jeder der Öffnungen eine elektromagnetische Abschirmung aufrechterhalten ist.
  11. Brennstoffzellenstapel-Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Mehrzahl von Öffnungen durch einen Deckel bedeckt ist, der aus einem Material hergestellt ist, das erlaubt, dass Luft durch dasselbe geht, und nicht erlaubt, dass Wasser durch dasselbe geht.
DE112006002637.2T 2005-10-20 2006-10-20 Brennstoffzellenstapel-Gehäuse Expired - Fee Related DE112006002637B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005305583 2005-10-20
JP2005-305583 2005-10-20
PCT/JP2006/320907 WO2007046490A1 (ja) 2005-10-20 2006-10-20 燃料電池スタックケース

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006002637T5 true DE112006002637T5 (de) 2008-08-28
DE112006002637B4 DE112006002637B4 (de) 2014-03-13
DE112006002637B8 DE112006002637B8 (de) 2014-05-08

Family

ID=37962582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002637.2T Expired - Fee Related DE112006002637B8 (de) 2005-10-20 2006-10-20 Brennstoffzellenstapel-Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9093698B2 (de)
JP (1) JP4840364B2 (de)
CN (1) CN101292387B (de)
DE (1) DE112006002637B8 (de)
WO (1) WO2007046490A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104339U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
WO2015180914A3 (de) * 2014-05-28 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäuse
EP3057388A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 Nexans Gehäuse für hochvoltkomponenten
WO2018193081A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches gerät
US10559841B2 (en) 2016-06-21 2020-02-11 Toyota Jidosha Kanushiki Kaisha Fuel cell and manufacturing method of fuel cell
US10593915B2 (en) 2014-12-19 2020-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery housing part for a traction battery of an electric or hybrid vehicle and battery housing
DE102022125748A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäusebauteil mit elektromechanischer Abschirmung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5144397B2 (ja) * 2008-06-30 2013-02-13 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
AU2011256789A1 (en) 2010-02-02 2012-07-12 Applied Nanostructured Solutions, Llc Fiber containing parallel-aligned carbon nanotubes
US9577284B2 (en) * 2010-02-26 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack enclosure
US8203410B2 (en) * 2010-03-03 2012-06-19 Honeywell International Inc. Inductor assembly
US9017854B2 (en) 2010-08-30 2015-04-28 Applied Nanostructured Solutions, Llc Structural energy storage assemblies and methods for production thereof
EP2427038A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
US8440362B2 (en) * 2010-09-24 2013-05-14 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
JP5728283B2 (ja) * 2011-04-22 2015-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5418536B2 (ja) * 2011-04-22 2014-02-19 三菱自動車工業株式会社 電気機器ケース
US9539897B2 (en) * 2012-01-26 2017-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
KR101698770B1 (ko) * 2012-03-23 2017-01-23 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR101925447B1 (ko) 2012-06-26 2018-12-06 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 팩
US9755263B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
DE112014004601B4 (de) * 2013-10-04 2020-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
JP6553371B2 (ja) * 2014-03-20 2019-07-31 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP6210049B2 (ja) * 2014-11-04 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 車両
US10978763B2 (en) * 2015-01-22 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Battery pack cover for an electrified vehicle
US10651496B2 (en) 2015-03-06 2020-05-12 Bloom Energy Corporation Modular pad for a fuel cell system
DE102015107306A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zum Einsatz in der Prozessautomatisierung
JP1573323S (de) * 2016-06-02 2017-04-03
DE102016214624B4 (de) * 2016-08-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
CN106711360A (zh) * 2016-12-19 2017-05-24 深圳市沃特玛电池有限公司 一种电池箱
CN107507945A (zh) * 2017-08-24 2017-12-22 智车优行科技(上海)有限公司 车用电池包盖板和车用电池包
JP6674489B2 (ja) 2018-02-21 2020-04-01 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102018207409A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Audi Ag Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
JP6988929B2 (ja) * 2020-01-15 2022-01-05 株式会社デンソー 電池パック
DE102020128557A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel mit Gussmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
CN114156517B (zh) * 2021-11-26 2023-07-21 中汽创智科技有限公司 一种封装壳体及燃料电池***

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561639A (en) * 1968-09-05 1971-02-09 Donn W Allen Fuel storage cell
JP3099146B2 (ja) 1992-08-26 2000-10-16 本田技研工業株式会社 車載電磁波シールドケース
US5717160A (en) * 1994-08-05 1998-02-10 Vermont Composities, Inc. Electromagnetic shielding enclosure for electronic components
US5473110A (en) * 1995-03-07 1995-12-05 Unisys Corporation Magnetically-attachable EMI shielding cover for attenuating electromagnetic emanation
JP2725666B2 (ja) * 1996-04-10 1998-03-11 日本電気株式会社 キャビネット用扉構造
US6653008B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell apparatus
US7060381B2 (en) * 2000-07-31 2006-06-13 Sony Corporation Electric energy generating element
US6768654B2 (en) * 2000-09-18 2004-07-27 Wavezero, Inc. Multi-layered structures and methods for manufacturing the multi-layered structures
JP2002319381A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Dainippon Printing Co Ltd 電池用包装材料及びそれを用いた電池
JP2002362164A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Toyota Motor Corp 燃料電池の配管構造
JP2002367652A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池収容ケース
JP2003115312A (ja) * 2001-10-01 2003-04-18 Sony Corp 燃料電池装置及び燃料電池装置の出力取り出し方法
US6944025B2 (en) * 2002-08-20 2005-09-13 Sun Microsystems, Inc. EMI shielding apparatus
DE10250345A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellenanordnung
US7358006B2 (en) * 2003-02-14 2008-04-15 Genesis Fueltech, Inc. Electromagnetic pulse protected fuel cell power system
JP4004988B2 (ja) * 2003-04-16 2007-11-07 本田技研工業株式会社 防水シールド装置
JP4543708B2 (ja) * 2004-03-09 2010-09-15 パナソニック株式会社 高分子電解質燃料電池の膜電極接合体
US7364815B2 (en) * 2004-03-09 2008-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of preserving fuel cell membrane electrode assembly
JP4564273B2 (ja) * 2004-03-29 2010-10-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP4839581B2 (ja) * 2004-06-18 2011-12-21 日産自動車株式会社 燃料電池のケース構造
JP2006086070A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Konica Minolta Holdings Inc 燃料電池
JP4839625B2 (ja) * 2005-02-04 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2007005198A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Toyota Motor Corp スタックケース
JP4992208B2 (ja) * 2005-08-04 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載構造体

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104339U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
WO2015180914A3 (de) * 2014-05-28 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäuse
US10593915B2 (en) 2014-12-19 2020-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery housing part for a traction battery of an electric or hybrid vehicle and battery housing
EP3057388A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-17 Nexans Gehäuse für hochvoltkomponenten
US10559841B2 (en) 2016-06-21 2020-02-11 Toyota Jidosha Kanushiki Kaisha Fuel cell and manufacturing method of fuel cell
DE102017113293B4 (de) 2016-06-21 2023-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
WO2018193081A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches gerät
US11452236B2 (en) 2017-04-20 2022-09-20 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Housing for an electric or electronic device
DE102022125748A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäusebauteil mit elektromechanischer Abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2007046490A1 (ja) 2009-04-23
DE112006002637B4 (de) 2014-03-13
CN101292387A (zh) 2008-10-22
US9093698B2 (en) 2015-07-28
WO2007046490A1 (ja) 2007-04-26
US20090130530A1 (en) 2009-05-21
DE112006002637B8 (de) 2014-05-08
JP4840364B2 (ja) 2011-12-21
CN101292387B (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002637B4 (de) Brennstoffzellenstapel-Gehäuse
DE102018131092A1 (de) Membranelektrodeneinrichtung
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
WO2021083538A1 (de) Schocksicheres batteriemodul, insbesondere für den einsatz in einem unterseeboot
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
DE112018004843T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichergerät
DE102015118310A1 (de) Isolator und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018100134B4 (de) Plattenbaugruppen mit Verstärkungsstrukturen aufweisenden Wulstdichtungen
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP2130256B1 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102011088103B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einer platte gegen verbiegung
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE112004001314T5 (de) Brennstoffzellen-Verzweigungssystemdichtung mit steifer Innenschicht
DE102017101954A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung und Brennstoffzellenstapel
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
WO2014048619A1 (de) Batteriezelle mit integrietem isolationsrahmen
DE102016224688A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112010006046T5 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102020202518A1 (de) Brennstoffzelle
DE102015117108B4 (de) Brennstoffbatteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008247500