DE1109674B - Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen

Info

Publication number
DE1109674B
DE1109674B DEB55991A DEB0055991A DE1109674B DE 1109674 B DE1109674 B DE 1109674B DE B55991 A DEB55991 A DE B55991A DE B0055991 A DEB0055991 A DE B0055991A DE 1109674 B DE1109674 B DE 1109674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
titanium
aluminum
catalyst
halides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55991A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietmar Wittenberg
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55991A priority Critical patent/DE1109674B/de
Publication of DE1109674B publication Critical patent/DE1109674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flüssigen Oligomeren aus 1,3-Dienen Es ist bekannt, daß man aus Aluminiumalkylen oder Aluminiumalkylhalogeniden und Chrom- oder Titanhalogeniden Katalysatoren erhält, die 1,3-Diene zu cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclododecatrien-(1,5,9) oder Cyclooctadien-(1,5), polymerisieren.
  • So wird in der deutschen Auslegeschrift 1 050 333 ein Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Doppelbindungen im Ring beschrieben. Man setzt dabei 1,3-Diene in Gegenwart eines Katalysators um, der aus Titanhalogeniden und Alkylaluminiumhalogeniden entsteht. Bei diesem Verfahren werden Ausbeuten bis zu etwa 800/o erzielt. Außerdem fallen noch hochmolekulare, teilweise gummiartige, undestillierbare und in vielen gebräuchlichen Lösungsmitteln unlösliche Polymere an, die die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erheblich stören können.
  • Nach dem Vorschlag des älteren, nicht vorveröffentlichten Patents 1 086 226 kann man die Entstehung der erwähnten hochmolekularen Polymeren zurückdrängen, wenn man dem Katalysator Verbindungen mit semipolarer Doppelbindung zusetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich flüssige Oligomere von 1,3-Dienen in Gegenwart eines eine Titanverbindung und ein organisches Aluminiumhalogenid enthaltenden Katalysators vorteilhaft herstellen lassen, wenn man zusätzlich ein Metall der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems oder einen Stoff, der mit den organischen Aluminiumhalogeniden K omplexverbindungen bildet, anwendet, wobei jedoch die Verwendung einer komplexbildenden Verbindung, die eine semipolare Doppelbindung enthält, ausgeschlossen ist, wenn Butadien-(1,3) in Gegenwart von Katalysatoren aus Aluminiumalkylhalogeniden und Titanhalogeniden umgesetzt wird.
  • Ein Vorzug des neuen Verfahrens ist, daß der Anteil der entstehenden hochmolekularen, gummiartigen Polymeren gering gehalten wird. Dadurch wird die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens wesentlich erleichtert. Die neben den cyclischen Trimeren der Ausgangsstoffe im allgemeinen in untergeordneter Menge mitentstehenden höheren, zum Teil flüssigen, stark ungesättigten und wahrscheinlich ebenfalls cyclischen Oligomeren sind nämlich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie Äthern, Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen oder Schwefelkohlenstoff, gut löslich. Durch ihre Gegenwart im Reaktionsgemisch wird die Viskosität der Reaktionslösung nur unwesentlich erhöht. Im Gegensatz dazu quellen die bei den bekannten Verfahren entstehenden gummiartigen, höheren Polymeren in Lösungsmitteln, wie Benzol, wodurch das ganze Reaktionsgemisch in eine schwierig zu handhabende hochviskose Masse verwandelt wird.
  • Ein weiterer Vorzug des neuen Verfahrens besteht darin, daß nunmehr Alkylaluminiumdihalogenide als Katalysatorbestandteile auch dann benutzt werden können, wenn man Titantetrahalogenide für die Herstellung des Katalysators verwendet. Nach der deutschen Auslegeschrift 1 050 333 lassen sich nämlich Alkylaluminiumdihalogenide nur dann benutzen, wenn ein Titanhalogenid einer niederen Wertigkeitsstufe als zweite Komponente verwendet wird. Katalysatoren, die aus Alkylaluminiumdihalogeniden und einem Titantetrahalogenid entstehen, wandeln die 1,3-Diene fast ausschließlich in gummiartige hochmolekulare Produkte um. Überraschenderweise erhält man nun mit den erwähnten Zusätzen Trimere der Ausgangsstoffe in Ausbeuten, die teilweise noch besser sind als bei den bekannten Verfahren. Die Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden ist insofern wünschenswert, als zu ihrer Herstellung geringere Mengen an wertvollen Aluminiumtrialkylen benötigt werden als für die Herstellung von Dialkylaluminiumhalogeniden.
  • Titantetrahalognide sind deshalb wünschenswerte Ausgangsstoffe für die Katalysatorherstellung, weil sie die am leichtesten zugänglichen Titanhalogenide sind. Wenn man, wie im bekannten Fall, Dialkylaluminiumhalogenide und ein Titantetrahalogenid benutzt, so steigen die Ausbeuten bei der erfindung gemäßen Mitverwendung von Zusätzen.
  • Die neben den cyclischen Trimeren entstehenden, zum Teil flüssigen, stark ungesättigten und wahrscheinlich ebenfalls cyclischen höheren Oligomeren stören die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens nicht und sind darüber hinaus auch wertvolle Zwischenprodukte für weitere Umsetzungen.
  • Schließlich ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit bei der neuen Arbeitsweise höher als bei den bekannten Verfahren.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete 1,3-Diene sind beispielsweise Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), Cyclohexadien-(1,3) und insbesondere Butadien-(1,3). Sie brauchen nicht rein zu sein, sondern können auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens indifferenten Stoffen verwendet werden.
  • So kann ein Gasgemisch, das man durch Dehydrierung von Butan oder Buten erhält, bei der Reaktion unmittelbar verwendet werden.
  • Geeignete Titanverbindungen sind Titan(IV)-säureester, insbesondere solche, die von niederen Alkoholen abgeleitet sind, wie Titantetramethylat, Titantetraäthylat und Titantetrapropylat, ferner Titantri- und -tetrahalognide, wie Titantrichlorid, Titantribromid, Titantetrabromid und insbesondere Titantetrachlorid, sowie Titanesterhalogenide, wie Diäthoxytitandichlorid und Triäthoxytitanchlorid. Aber auch Organotitanhalogenide, wie Bis-cyclopentadienyltitan(IV)-chlorid und Dialkyltitan(IV)-dihalogenide, sind verwendbar.
  • Als aluminiumorganische Komponente kommen Verbindungen der Formel Al2RnX6-2 in Betracht, wobei R einen aliphatischen oder aromatischen Rest, X Halogen und n eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Geeignete Verbindungen sind unter anderem (C2 H5)2 Al2 Cl4 (häufig einfach als Äthylaluminiumdichlorid bezeichnet), (C2 H5)4 Al2 CI2 (auch Diäthylaluminiumchlorid genannt), (C2 Hó)3Al2 C1 3(Äthylaluminiumsesquichlorid), (C4H9)2Al2Cl4, (C6Hs)Al2Cls und (C6 H5)3Al2Cl3.
  • Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, die niedere Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen oder Phenylreste sowie Chlor als Halogenatom enthalten.
  • Die erwähnten Zusatzstoffe mindern die Neigung der Aluminiumverbindung, hochmolekulare Produkte zu bilden, herab und fördern gleichzeitig die Entstehung von flüssigen Oligomeren. Geeignete Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems sind beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink, Cadmium, Aluminium, Cer, Gallium, Indium und Thallium.
  • Die Verbindungen, die mit organischen Aluminiumhalogeniden Komplexverbindungen bilden, müssen in der Lage sein, die Oktettlücke, die das Aluminium in der monomeren Form der organischen Aluminiumhalogenide aufweist, aufzufüllen. Geeignete Komplexbildner dieser Art sind beispielsweise die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere deren Halogenide, ferner organische Verbindungen von Elementen der V. und VI. Hauptgruppe' wie Äther (z. B. Diäthyläther, Anisol, Diphenyläther), Thioäther (z. B. Diäthylsulfid, Dibenzylsulfld, Diphenylsulfid), Amine, wie Diphenylamin oder Dimethylanilin, oder Phosphine, wie Tributylphosphin oder Triphenylphosphin. Heterocyclische Verbindungen, in denen eines oder mehrere der genannten Elemente Glieder ein heterocyclischen Systems sind, können ebenfalls verwendet werden. Chinolin, Carbazol, Diphenyloxyd oder Phenothiazin sind beispielsweise brauchbar.
  • Das Molverhältnis, in dem die genannten Stoffe bei der Bildung des Katalysators angewandt werden, beträgt zweckmäßig Titanverbindung zu Organischem Aluminiumhalogenid zu Komplexbildner oder Metall wie 1: 2 2: 1 und liegt vorzugsweise in den Grenzen 1: 3 bis 10: 1,5 bis 50. Das optimale Mengenverhältnis läßt sich für ein gegebenes organisches Aluminiumhalogenid und einen gegebenen Komplexbildner oder ein gegebenes Metall leicht durch Experimente ermitteln. Es ist auch möglich, die definierten Komplexverbindungen aus Aluminiumalkylhalogeniden und einem der obengenannten Komplexbildner zu benutzen. Solche Komplexverbindungen, die im Gegensatz zu den Aluminiumalkylhalogeniden meist nicht mehr selbstentzündlich sind, ermöglichen ein gefahrloseres Handhaben des Katalysators als bei den bekannten Verfahren.
  • Geeignete Lösungsmittel, in deren Anwesenheit das Verfahren zweckmäßig ausgeführt wird, sind z. B.
  • Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Heptan, Cyclohexan, Isooctan und Cyclododecatrien-(l,5,9). Es ist empfehlenswert, wasserfreie und sorgfältig gereinigte Lösungsmittel zu benutzen. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt. Auch Lösungsmittelgemische können mit gutem Erfolg verwendet werden.
  • Man benutzt das Lösungsmittel im allgemeinen in der 0,1- bis 5fachen Menge, bezogen auf das 1,3-Dien.
  • Das Verfahren läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, nämlich etwa zwischen - 50 und +150"C durchführen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen +20 und +100°C.
  • Die Umsetzung wird in der Regel unter Atmosphärendruck vorgenommen; man kann aber auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck arbeiten. So sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 10 at, erforderlich, wenn man niedrigsiedende Ausgangsstoffe benutzt und erhöhte Reaktionstemperaturen anwendet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden die Katalysatorkomponenten, also die Titanverbindung, das organische Aluminiumhalogenid und der Zusatzstoff, zweckmäßig in dem für die Reaktion vorgesehenen Lösungsmittel und in einer Inertgasatmosphäre vereinigt und durchmischt. Oft ist es vorteilhaft, den Katalysator zunächst zu »entwickeln«. Das kann z. B. geschehen, indem man die Katalysatorkomponenten einige Zeit in einer Kugel- oder Schwingmühle innig durchmischt. Die optimale Zeitdauer des Durchmischens hängt unter anderem von den verwendeten Komponenten ab und läßt sich durch einen Versuch leicht ermitteln. Man kann den Katalysator auch entwickeln, indem man nur eine oder zwei der Katalysatorkomponenten einige Zeit mit dem vorgesehenen Lösungsmittel innig durchmischt und zu der so erhaltenen Suspension die weiteren Komponenten, z. B. den Zusatzstoff, gibt.
  • In das erhaltene Katalysatorgemisch führt man das 1,3-Dien ein, worauf die Reaktion unter erheblicher Wärmeentwicklung einsetzt. Die gewünschte Reaktionstemperatur wird durch entsprechende Zufuhr des Ausgangsstoffes und gegebenenfalls durch Kühlung eingehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Reaktionstemperatur nach Beendigung der Zufuhr des Ausgangsstoffes zweckmäßig noch einige Zeit aufrecht. Dann wird der Katalysator zerstört, z. B. durch vorsichtiges Zugeben einer geringen Menge Wasser oder eines Alkohols oder durch Zusatz einer größeren Menge Aceton zu dem Reaktionsgemisch, wodurch man geringe Mengen hochmolekularer Produkte abtrennt. Das Gemisch wird nach der Zersetzung des Katalysators in der üblichen Weise aufgearbeitet, z. B. durch Ausschütteln mit Wasser und Destillation der organischen Phase nach ihrer Abtrennung von der wäßrigen oder, falls die Zersetzung durch Alkohol oder Wasser vorgenommen wurde, durch Destillation nach Abtrennung der festen Bestandteile.
  • Das Verfahren kann auch ohne Schwierigkeiten kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in einem Schlangenrohr, dem man an einem Ende kontinuierlich den in einem Lösungsmittel suspendierten Katalysator zuführt und in das man gleichzeitig am selben Ende kontinuierlich das Dien einpreßt. Der am anderen Ende des Schlangenrohres austretenden Reaktionsmischung setzt man zur Zerstörung des Katalysators kontinuierlich Methanol zu und führt das Produkt anschließend in eine kontinuierlich arbeitende Destillationskolonne ein.
  • Die nach dem Verfahren erhältlichen niederen, flüssigen Oligomeren sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. So kann man sie in bekannter Weise hydrieren, z. B. das Cyclododecatrien-(l 5,9) zu Cyclododecan. Die hydrierten Produkte lassen sich wiederum in bekannter Weise in Dicarbonsäuren, z. B. Dodecan-1,12-disäure, oder Lactame, z. B. Lauryllactam, umwandeln. Letztere stellen bekanntlich wertvolle Ausgangsstoffe für Kunststoffe, speziell Polyamide und Polyester, dar.
  • Die höheren, flüssigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Textil- oder Mineralhilfsmitteln oder als Lack- und Kunststoffgrundlagen geeignet.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einer Kugelmühle werden 1,14 Teile Titantetrachlorid, 2 Teile Aluminiumgrieß und 3,7 Teile Äthylaluminiumdichlorid in 90 Teilen Benzol 10 Stunden vermahlen. Die so entstandene Katalysatorsuspension wird unter Argonatmosphäre in ein mit Thermometer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr versehenes Rührgefäß übergeführt. Man leitet in raschem Strom Butadien-(1,3) ein, wobei die Temperatur schnell auf 50"C ansteigt. Durch Kühlung wird die Temperatur auf 50 bis 55"C gehalten. Nach 35 Minuten sind 142 Teile Butadien von der Katalysatorsuspension aufgenommen worden. Das Gemisch wird noch 30 Minuten gerührt, anschließend mit 10 Teilen Methanol zersetzt und destilliert. Man erhält 110 Teile, entsprechend 78 ovo der Theorie, Cyclododecatrien-(l,5,9) vom Siedepunkt 85"C/7 Torr (n200 = 1,5074) und 32 Teile, entsprechend 220/o der Theorie, teilweise flüssiger, höherer, stark ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die in den gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht löslich sind.
  • Beispiel 2 Man stellt eine Katalysatorsuspension aus 0,57 Teilen Titantetrachlorid, 3 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und 2 Teilen feinstgemahlenem Zink in 90 Teilen her. In das Gemisch werden bei 50 bis 55"C im Laufe von 90 Minuten 243 Teile Butadien eingeleitet. Man arbeitet das Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält 191 Teile, entsprechend 790/, der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) sowie 52 Teile, entsprechend 21 0/o der Theorie, stark ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • Verwendet man an Stelle von Zink andere Zusatzstoffe und gegebenenfalls ein anderes Lösungsmittel, so erhält man folgende Ergebnisse:
    Cyclo-
    Zusatzstoff Menge Lösungs- dodecatrien
    (Teile) (Teile) mittel (O/o der
    Theorie)
    Magnesium 1 Benzol 70
    Lithium 0,2 Benzol 75
    Natriumchlorid 0,5 Chlor-
    benzol 86
    Beispiel 3 In eine aus 0,57 Teilen Titantetrachlorid, 3 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und einem organischen Komplexbildner in 100 Teilen Chlorbenzol bereitete Katalysatorlösung leitet man bei 50 bis 60"C Butadien ein. Man arbeitet das Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält, neben teilweise flüssigen, höheren, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Cyclododecatrien-(l,5,9) in folgenden Ausbeuten, bezogen auf umgesetztes Ausgangsprodukt:
    Cyclo-
    Teile Komplexbildner dodecatrien-(l ,5,9)
    (°/0 der Theorie)
    0,3 Diäthyläther 67
    1,3 Anisol 76
    2,0 Diphenyläther 58
    1,0 Diäthylsulfid 90
    2,5 Dibenzylsulfid 83
    2,5 Diphenylsullid 77
    2,0 Diphenylamin 86
    1,3 Triphenylphosphin 63
    1,0 Phenothiazin 66
    Wenn man die aufgeführten Komplexbildner nicht zusetzt, im übrigen aber wie beschrieben verfährt, erhält man praktisch ausschließlich gummiartige, hochmolekulare Produkte.
  • Beispiel 4 Man verfährt wie im Beispiel 3, verwendet jedoch die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Katalysatoren und Lösungsmittel:
    Teile | Organisches | Teile | Zusatzstoff Lösungsmittel Cyclododecatrien-(l ,5,9)
    Aluminiumhalogenid (0/0 der Theorie)
    3,0 | Äthylaluminiumdichlorid 2,5 Diphenylsulfid Cyclododeca- 65
    trien-(1,5,9)
    3,0 Äthylaluminiumdichlorid 2,5 Diphenylsulfid ( 200/o Benzol
    t 800/,Heptan
    2,2 Äthylaluminiumsesquichlorid 1,0 Diäthylsulfid Chlorbenzol 92
    2,2 Äthylaluminiumsesquichlorid 2,5 Diphenylsulfid Chlorbenzol 92
    1,4 Diäthylaluminiumchlorid 2,5 I Diphenylsulfid Chlorbenzol 87
    Beispiel 5 Wie im Beispiel 1 beschrieben, bereitet man eine Katalysatorsuspension aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 2,8 Teilen Diäthylaluminiumchlorid und 0,66 Teilen Lithiumchlorid. Die Umsetzung mit Butadien-(1,3) liefert nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 Cyclododecatrien-(l,5,9) in 86 °/Oiger Ausbeute.
  • Bei Verwendung von 0,6 Teilen Natriumchlorid als Komplexbildner beträgt die Ausbeute 880/o, während bei Zusatz von 0,42 Teilen Natriumfluorid Cyclododecatrien-(l,5,9) in 840/0aber Ausbeute entsteht. Als Nebenprodukte treten jeweils geringe Mengen von teilweise flüssigen, stark ungesättigten, höheren Kohlenwasserstoffen auf, die in den gebräuchlichen Lösungsmitteln gut löslich sind.
  • Beispiel 6 Man stellt eine Katalysatorsuspension aus 0,57 Teilen Titantetrachlorid, 3 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und 4,3 Teilen Cermetallspänen in 90 Teilen Benzol durch 3stündiges Vermahlen in einer Kugelmühle her. In das Gemisch werden im Laufe von 120 Minuten 164 Teile Butadien-(1,3) eingeleitet. Man arbeitet das Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält 131 Teile, entsprechend 800/, der Theorie, Cyclododecatrien-(l,5,9) und 33 Teile, entsprechend 200/0 der Theorie, höhere, stark ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • Beispiel 7 Man stellt eine Katalysatorsuspension aus 2,28 Teilen Titantetrachlorid, 12 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und 0,4 Teilen Lithium in 140 Teilen Benzol durch 3stündiges Vermahlen in einer Kugelmühle her. In das Gemisch werden bei 45 bis 50 C im Laufe von 3 Stunden 100 Teile Isopren eingetragen, und das Gemisch wird dann weitere 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Zersetzung mit 15 Teilen Methanol und anschließender Filtration wird das Gemisch destilliert. Man erhält 56,5 Teile (65 0/o der Theorie, bezogen auf umgesetzes Isopren) niedere, flüssige Polymere im Siedebereich 100 bis 200°C/5 Torr sowie 22 Teile (25 °/o) im Siedebereich 150 bis 250° C/0,5 Torr.
  • Der Destillationsrückstand (9 Teile, 100/o der Theorie) ist in den gebräuchlichen Lösungsmitteln löslich.
  • Beispiel 8 In eine aus 0,66 Teilen Triäthoxytitanchlorid, 4,2 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und 1 Teil Diphenylsulfld in 100 Teilen Chlorbenzol bereitete Katalysatorlösung leitet man bei 50 bis 60"C 75 Minuten lang Butadien-(1,3) ein. Der Ansatz wird nach Zusatz von 10 Teilen Methanol direkt destilliert und liefert 144 Teile Cyclododecatrien-( 1,5,9), entsprechend 850/0 der Theorie, neben 25 Teilen höheren, teilweise flüssigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffen, entsprechend 15°/o der Theorie.
  • Beispiel 9 In eine aus 0,43 Teilen Titantetrachlorid, 2,8 Teilen Phenylaluminiumdichlorid und 0,7 Teilen Diphenylsulfid in 100 Teilen Chlorbenzol bereitete Katalysatorsuspension leitet man bei 60 bis 70"C im Laufe von 60 Minuten Butadien-(1,3) ein. Der Ansatz wird nach Zusatz von 10 Teilen Methanol direkt destilliert und ergibt 226 Teile Cyclododecatrien-( 1,5,9), entsprechend 820/o der Theorie, neben 49 Teilen, entsprechend 180/o der Theorie, höheren, teilweise flüssigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
  • Beispiel 10 Man stellt eine Katalysatorsuspension aus 1 Teil Titantrichlorid, 0,2 Teilen Aluminium und 3,9 Teilen Phenylaluminiumsesquichlorid durch 3stündiges Vermahlen in 80 Teilen Benzol her. In das Gemisch wird 60 Minuten lang bei 55 bis 60"C Butadien eingeleitet.
  • Die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) beträgt 245 Teile, entsprechend 840/o der Theorie.
  • Beispiel 11 In eine aus 0,7 Teilen Titantetraäthylat, 4 Teilen Äthylaluminiumdichlorid und 0,6 Teilen Diphenylsulfid in 90 Teilen Benzol bereitete Katalysatorlösung leitet man bei 55 bis 65"C im Laufe von 150 Minuten Butadien-(1,3) ein. Der Ansatz wird nach Zusatz von 10 Teilen Methanol direkt destilliert und ergibt 194 Teile Cyclododecatrien-(l ,5,9), entsprechend 840/o der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von flüssigen Oligomeren von 1,3-Dienen in Gegenwart eines eine Titanverbindung und ein organisches Aluminiumhalogenid enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich ein Metall der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems oder einen Stoff, der mit den organischen Aluminiumhalogeniden Komplexverbindungen bildet, anwendet, wobei jedoch die Verwendung einer komplexbildenden Verbindung, die eine semipolare Doppelbindung enthält, ausgeschlossen ist, wenn Butadien-(1,3) in Gegenwart von Katalysatoren aus Aluminiumalkylhalogeniden und Titanhalogeniden umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 050 333.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 086 226.
DEB55991A 1959-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen Pending DE1109674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55991A DE1109674B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55991A DE1109674B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109674B true DE1109674B (de) 1961-06-29

Family

ID=6971171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55991A Pending DE1109674B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109674B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155443B (de) * 1961-09-21 1963-10-10 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) aus 1, 3-Dienen
US3148224A (en) * 1961-07-24 1964-09-08 American Cyanamid Co Polymerization of conjugated diolefins using nickel complexes and metal hydrides as catalyst
US3214484A (en) * 1960-08-18 1965-10-26 Basf Ag Production of oligomers of 1, 3-dienes
DE1212075B (de) * 1963-03-08 1966-03-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von cis, trans, trans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2034183A1 (de) * 1969-07-09 1971-02-04

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214484A (en) * 1960-08-18 1965-10-26 Basf Ag Production of oligomers of 1, 3-dienes
US3148224A (en) * 1961-07-24 1964-09-08 American Cyanamid Co Polymerization of conjugated diolefins using nickel complexes and metal hydrides as catalyst
DE1155443B (de) * 1961-09-21 1963-10-10 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) aus 1, 3-Dienen
DE1212075B (de) * 1963-03-08 1966-03-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von cis, trans, trans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2034183A1 (de) * 1969-07-09 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318953A1 (de) Modifizierter ziegler-katalysator fuer die herstellung von alpha-olefinwachsen
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
EP0358763A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE1198346B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen
DE1109674B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE3941472C1 (de)
DE68904729T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-olephinen.
DE3888099T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem Bernsteinsäureanhydrid.
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1720833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperylen/2-Methyl-2-buten-Copolymerisaten
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
EP4008709B1 (de) Verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer dialdehyde
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE2102775A1 (de) Katalytisches Isomerisationsverfahren zur Herstellung von 5 Athyhdenbicyclo (2,2,1) hept 2 enen
DE890043C (de) Verfahren zur Umwandlung von Isoparaffinkohlenwasserstoffen in hoehersiedende Derivate
DE3008174A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern
DE2606682A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuenfgliedrig-cyclischen ungesaettigten phosphindichloriden