DE1137007B - Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1137007B
DE1137007B DEB59015A DEB0059015A DE1137007B DE 1137007 B DE1137007 B DE 1137007B DE B59015 A DEB59015 A DE B59015A DE B0059015 A DEB0059015 A DE B0059015A DE 1137007 B DE1137007 B DE 1137007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aluminum
catalyst
titanium
subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietmar Wittenberg
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB59015A priority Critical patent/DE1137007B/de
Priority to US129569A priority patent/US3214484A/en
Publication of DE1137007B publication Critical patent/DE1137007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/135Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung niederer, flüssiger Oligomerer aus 1,3-Dienen Im Patent 1 097 982 wird ein Verfahren zur Herstellung von niederen, flüssigen Oligomeren aus 1,3-Dienen vorgeschlagen, bei dem man ein Katalysatorsystem verwendet, das aus einer Titanverbindung, aus Aluminium und gegebenenfalls einem Aluminiumhalogenid erhältlich ist. Ein wesentlicher Vorzug dieses Verfahrens gegenüber den bekannten Arbeitsweisen besteht darin, daß man an Stelle der sonst verwendeten, verhältnismäßig schwer zugänglichen und gefährlichen organischen Aluminiumverbindungen gut zugängliche und leicht zu handhabende Stoffe verwendet. Außerdem konnte der Anteil der hochmolekularen, gummiartigen und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslichen Polymeren, der die kontinuierliche Herstellung erschwerte, erheblich zurückgedrängt werden.
  • Zur Durchführung des im Patent 1 097 982 beschriebenen Verfahrens ist es notwendig, das Katalysatorsystem, das einen oder mehrere Feststoffe enthält, durch inniges Durchmischen oder Vermahlen, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, zu entwickeln.
  • Die dabei gebildete Katalysatorsuspension besitzt eine hohe Sedimentationsgeschwindigkeit, ein Nachteil, der sich besonders bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens bemerkbar macht. So ist es beispielsweise erschwert, diese Suspension mittels Dosierpumpen dem Reaktionsgefäß kontinuierlich zuzuführen; auch die Rohrleitungen neigen leicht zu Verstopfungen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die einzelnen Katalysatorkomponenten eine verschieden große Sedimentationsgeschwindiglceit besitzen, so daß es schwierig ist, die zur Verfahrensdurchführung notwendige optimale Katalysatorzusammensetzung in jeder Phase der Reaktion aufrechtzuerhalten.
  • In dein älteren Patent 1109 674 wird ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Oligomeren aus 1,3-Dienen beschrieben, bei dem ein Katalysator verwendet wird, der eine Titanverbindung und ein organisches Aluminiumhalogenid enthält, wobei zusätzlich Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems oder ein Stoff zugesetzt werden, der mit den organischen Aluminiumhalogeniden Komplexverbindungen bildet. In dem älteren Patent 1106 758 wird ein Verfahren zur Herstellung von 1 ,5,9-Cyclododecatrienen und höhermolekularen Oligomeren aus 1,3-Dienen beschrieben, bei dem ein Katalysator verwendet wird, der a) aus einer Titanverbindung oder einem Eisen(III)-halogenid, b) aus einem Metall der I. bis IV. Hauptgruppe, der II. Nebengruppe oder der Lanthanidengruppe des Periodensystems und c) aus einem Halogenid eines Elementes der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems erhältlich ist, wobei entweder das Metall Aluminium oder das Halogenid ein Aluminiumhalogenid sein muß. Bei beiden Verfahren dieser älteren Vorschläge werden, wie insbesondere aus der Beschreibung und den Beispielen dieser Patente hervorgeht, Katalysatorsuspensionen verwendet.
  • In der älteren nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung B 58964 IVb/120 wird ein Verfahren zur Herstellung von niederen flüssigen Oligomeren aus 1,3-Dienen beschrieben, bei dem ein titan- und aluminiumhaltiger Katalysator verwendet wird, der unter Verwendung einer Arylaluminiumverbindung erhalten wird und während der Reaktion löslich bleibt.
  • Bei sämtlichen bisher benutzten Katalysatorsystemen, mit Ausnahme des zuletzt genannten, für die Umwandlung von 1,3-Dienen in niedere flüssige Oligomere werden entweder Katalysatorsuspensionen oder lösliche Katalysatorkomponenten verwendet, die bei ihrem Zusammengeben einen unlöslichen Niederschlag erzeugen. Es wurde bisher allgemein angenommen, daß die Dientrimerisierung nur an einer festen Katalysatoroberfläche abläuft.
  • Es wurde gefunden, daß man niedere flüssige Oligomere aus 1,3-Dienen unter Verwendung der bereits vorgeschlagenen aluminium- und titanhaltigen Katalysatoren, die aus einer Titanverbindung, einem reduzierend wirkenden Metall der I. bis IV. Hauptgruppe, der II. Nebengruppe und bzw. oder der Lanthanidengruppe des Periodensystems und gegebenenfalls einem Halogenid eines Elementes der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems bestehen, wobei das Metall bzw. die metallische Komponente des Halogenids oder beide Aluminium sind, und gewünschtenfalls auch ein Stoff, der mit Metallhalogeniden der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems Komplexverbindungen bildet, und bzw. oder eine aluminiumorganische Verbindung der allgemeinen Formel AlRR'R" zugesetzt sein kann, in der R einen Alkyl-oder Arylrest, R' und R" einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-oder Aryloxyrest, ein Halogenatom oder Wasserstoff bedeuten, in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines aromatischen Halogenkohlenwasserstoffs und gegebenenfalls eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel in guter Ausbeute erhält, wenn man statt in Suspension in Lösung arbeitet, wobei man als reduzierend wirkendes Metall außer den genannten auch ein Element der IV. und bzw. oder VII. Nebengruppe des Periodensystems verwenden kann.
  • Die wirksamen Katalysatorlösungen werden durch intensives Mischen erhalten. In manchen Fällen ist ein mehrstündiges Erwärmen der Katalysatorkomponenten in dem betreffenden Lösungsmittel auf etwa 50 bis 2000 C vorteilhaft. Vom Ungelösten filtriert man ab.
  • Bei dem neuen Verfahren entstehen in hohen Ausbeuten, bezogen auf das eingesetzte 1,3seien, vorwiegend cyclische Trimere der Ausgangsstoffe neben geringen Mengen höhermolekularer, teilweise flüssiger, zum Teil aber auch wachsartiger, in den gebräuchlichen Lösungsmitteln gut löslicher Oligomerer.
  • Gummiartige unlösliche Polymere entstehen, falls überhaupt, nur in ganz untergeordnetem Maß.
  • Bei Verwendung der Katalysatorlösung wird eine wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute erzielt als bei den bisher bekannten Verfahren, wie sie z. B. in Angewandte Chemie, Bd. 71, 1959, S. 574, und in der deutschen Auslegeschrift 1 086 226 beschrieben werden, und auch bessere als bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren der Patente 1 097 982, 1109 674 und 1106 758, bei denen in Suspension gearbeitet wird.
  • Ferner werden bei den bekannten Verfahren größere Mengen unlöslicher Hochpolymerer erhalten als bei dem neuen Verfahren. Ferner werden nur noch sehr geringe Katalysatormengen benötigt, die außerdem sehr billig sind. Das neue Verfahren läßt sich leicht kontinuierlich durchführen. Bedingt durch die niedrige Katalysatorkonzentration, läßt sich die Aufarbeitung vereinfachen. Besonders deutlich wird der Vorteil des neuen Verfahrens, wenn man das bisherige Verfahren in Suspension mit dem in Lösung vergleicht: So werden z. B. bei Verwendung einer Katalysatorsuspension, die aus 2,7 Teilen Aluminiumgrieß und 13 Teilen Titantetrachlorid in 90 Teilen Benzol erhalten wird, bei einem stündlichen Umsatz von 36 Teilen Butadien 530/o der Theorie an Cyclododecatrien erhalten, während bei Verwendung derselben Katalysatormenge in Lösung der Umsatz 400 Teile und die Ausbeute 760/, der Theorie beträgt.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete 1,3-Diene sind beispielsweise Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), Cyclohexadien-(1,3) und insbesondere Butadien - (1,3).
  • Sie brauchen nicht rein zu sein, sondern können auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens indifferenten Stoffen verwendet werden.
  • So ist z. B. ein Gasgemisch, das man durch Dehydrierung von Butan oder Buten erhält, für die Reaktion unmittelbar zu verwenden.
  • Geeignete Titanverbindungen sind z. B. Titan(IV)-säureester, insbesondere solche, die von niederen Alkoholen abgeleitet sind, wie Titantetramethylat, Titantetraäthylat und Titantetrapropylat, ferner Titantri- und -tetrahalogenide, wie Titantrichlorid, Titantribromid, Titantetrabromid und insbesondere Titantetrachlorid, sowie Titanesterhalogenide, wie Diäthoxytitan(IV)-dichlorid. Auch organische Titanverbindungen, wie organische Titanhalogenide, beispielsweise Bis- cyclopentadienyltitan(IV) - dichlorid und Dialkyltitan(IV)-dihalogenide, sind verwendbar; ferner kann man titan- und aluminiumhaltige Komplexverbindungen, wie (C6H5)TiAlCI5 oder (C6 H5)Ti Al2 Cl8, anwenden.
  • Von den reduzierend wirkenden Metallen der I. bis IV. Hauptgruppe und bzw. oder der II., IV. und bzw. oder VII. Nebengruppe und bzw. oder Lanthanidengruppe werden bevorzugt verwendet: Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Blei, Zink, Cadmium, Titan, Zirkon, Mangan und Cer. Die Metalle werden zweckmäßig in nicht allzu kompakter Form angewendet, z. B. in Form von Metallpulver oder -grieß, mit Korngrößendurchmessern etwa zwischen 0,01 und 2 mm.
  • Von den Halogeniden werden vorzugsweise die Chloride und Bromide benutzt. Geeignete Verbindungen sind unter anderem: Bortrichlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Galliumbromid, Indiumchlorid, Thalliumchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Siliciumtetrachlorid, Zinntetrachlorid, Zinkchlorid, Cadmiumchlorid und Antimontrichlorid. Auch von den Halogenverbindungen können selbstverständlich Gemische verwendet werden.
  • Als Zusatzstoffe, die mit Metallhalogeniden Komplexverbindungen bilden, eignen sich Äther, Thioäther, stickstoffhaltige organische Basen, Phosphine und Salze der Alkali- oder Erdalkalimetalle. Von den Äthern sind aromatische Äther besonders geeignet; es lassen sich auch Äther verwenden, deren Sauerstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist.
  • Beispielsweise kann man Diäthyläther, Anisol, Phenetol, Diphenyläther, Tetrahydrofuran oder Diphenylenoxyd verwenden. Als Beispiele für Thioäther seien Diäthylsulfid, Dibenzylsulfid oder Diphenylsulfid genannt. Von den stickstoffhaltigen Basen eignen sich besonders schwache Basen, z. B. sekundäre und tertiäre Amine der aromatischen Reihe oder heterocyclische Verbindungen; beispielsweise kann man Diphenylamin, Chinolin, Carbazol, Phenothiazin verwenden. Als Beispiele für Phosphine seien Tributylphosphin oder Triphenylphosphin genannt. Von den Salzen der Alkali- und Erdalkalimetalle werden Hydride, Cyanide und Halogenide, ganz besonders Chloride, bevorzugt.
  • Von den organischen Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formel Al R R' R" als Zusatzstoffe eignen sich besonders die durch drei Kohlenwasserstoffreste substituierten Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtripropyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumtriphenyl oder Aluminiumtribenzyl, die durch zwei Kohlenwasserstoffreste substituierten Aluminiumhydride oder -halogenide, wie Diäthylaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid, Diäthylaluminiumchlorid oder Diisobutylaluminiumchlorid, oder andere organische Aluminiumhalogenide, wie Phenylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid, Phenylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Butylaluminiumdichlorid oder Phenylaluminiumdichlorid, Dialkoxyaluminiumalkyle, wie Diäthoxyaluminiumäthyl oder Dipropoxyaluminiumäthyl, Alkoxyaluminiumdialkyle wie Äthoxyaluminiumdiäthyl, Propoxyaluminiumdiäthyl oder Phenoxyaluminiumdiphenyl, ferner Alkoxyalkylaluminiumhalogenide, wie Äthyläthoxyaluminiumchlorid und Propyläthoxyaluminiumchlorid Die Mengenverhältnisse der für die Katalysatorherstellung verwendeten Stoffe können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Das Verhältnis Titanverbindung zu reduzierend wirkendem Metall liegt zweckmäßig zwischen 2:1 und 1: 300; das Verhältnis reduzierend wirkendes Metall zu Metallhalogenid kann zwischen 1: 5 und 3:1 liegen. Man kann aber auch den Anteil der Titanverbindung über denjenigen der anderen Komponenten wachsen lassen. Durch das Mengenverhältnis der Katalysatorbestandteile läßt sich die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte beeinflussen. So erhält man ohne oder mit geringen Mengen Metallhalogenid überwiegend cyclische Trimere der Ausgangsstoffe, während eine Vermehrung der Anteile der Metallhalogenide zu einer vermehrten Bildung höhermolekularer Verbindungen führt. Der Katalysator braucht nur in geringen Mengen, bezogen auf das 1,3seien, verwendet zu werden. So verläuft der Umsatz auch bei einer Katalysatormenge von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das umgesetzte Dien, befriedigend.
  • Die Molverhältnisse, in denen die Zusatzstoffe gegebenenfalls zugegeben werden, liegen zweckmäßig zwischen 1: 10 und 5: 1, bezogen auf die Summe aus Titanverbindung und Metallhalogenid. Außerdem soll bei Verwendung von aluminiumorganischen Verbindungen als Zusatzstoff das Molverhältnis der Summe aus gelöster Aluminiumverbindung in der Katalysatorlösung und organischer Aluminiumverbindung des Zusatzstoffes zu der gelösten Titanverbindung > 2 sein.
  • Als Lösungsmittel eignen sich für die Herstellung der Katalysatoren aromatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Cumol, Chlorbenzol, Brombenzol, Chlortoluole und Bromtoluole.
  • Bei der Trimerisierung unter Verwendung der Katalysatorlösung kann man außer mit diesen Lösungsmitteln auch eine Verdünnung mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen durchführen, z. B. mit Heptan, iso-Octan, Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclododecatrien. Es ist empfehlenswert, wasserfreie und sorgfältig gereinigte Lösungsmittel zu verwenden. Das Mengenverhältnis Katalysatorbestandteile zu Lösungsmittel soll bei der Katalysatorbereitung bei 1: 0,5 bis 1: 30 liegen. Bei der Trimerisierung verwendet man im allgemeinen das Lösungsmittel in der 0,05- bis 5 fachen Menge, bezogen auf das 1,3-Dien.
  • Das Verfahren läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, nämlich etwa zwischen - 50 und +150°C, durchführen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 20 und 100"C. Man nimmt die Umsetzung nach dem Verfahren in der Regel unter Atmosphärendruck vor, jedoch ist auch eine Arbeitsweise unter vermindertem oder erhöhtem Druck möglich. Besonders bei Verwendung niedrigsiedender Ausgangsstoffe und bei erhöhten Reaktionstemperaturen sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 10 at, erforderlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird der Katalysator zunächst entwickelt. Das kann z. B. so geschehen, daß man die Titanverbindung und das Aluminium und gegebenenfalls das Aluminiumhalogenid, den Komplexbildner und bzw. oder die organische Aluminiumverbindung in dem vorgesehenen Lösungsmittel und in einer Inertgasatmosphäre innig durchmischt, was beispielsweise in einer Kugel- oder Schwingmühle erfolgen kann, und gegebenenfalls einige Zeit auf Temperaturen zwischen 50 und 200"C erwärmt. Die optimale Zeitdauer des Mischens bzw.
  • Erwärmens hängt unter anderem von den verwendeten Komponenten ab und läßt sich durch einen Versuch leicht ermitteln. Die Entwicklung des Katalysators kann auch in der Weise erfolgen, daß man nur zwei oder drei Katalysatorkomponenten einige Zeit mit dem vorgesehenen Lösungsmittel innig durchmischt bzw. erwärmt und die anderen Katalysatorbestandteile anschließend zufügt. Die klare Katalysatorlösung, die Titan in dreiwertiger Form gelöst enthält, läßt sich durch Dekantieren oder gegebenenfalls durch Zentrifugieren von den ungelösten Anteilen abtrennen.
  • Letztere können ohne weiteres zur Bereitung weiterer Katalysatorlösungen mitverwendet werden. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, den Komplexbildner und bzw. oder die organische Aluminiumverbindung nicht am Anfang des »Entwicklungs«-Prozesses, sondern erst der klaren Lösung zuzusetzen.
  • In das so erhältliche Katalysatorgemisch führt man dann das 1,3-Dien ein, worauf die Polymerisation unter erheblicher Wärmeentwicklung einsetzt. Die gewünschte Reaktionstemperatur wird durch entsprechende Zufuhr des Ausgangsstoffes und gegebenenfalls durch Außenkühlung eingehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Temperatur nach Beendigung der Zufuhr des Ausgangsstoffes zweckmäßig noch einige Zeit aufrecht. Dann wird der Katalysator in üblicher Weise zerstört. z. B. durch vorsichtiges Zugeben einer geringen Menge Wasser oder eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, oder durch Zusatz einer größeren Menge Aceton zu dem Reaktionsgemisch, wodurch man geringe Mengen hochmolekularer Polymerer abtrennt. Wenn man die Zersetzung des Katalysators mit Alkohol oder Wasser vornimmt, ist es empfehlenswert, dem Gemisch vorher eine kleine Menge eines anderen Stoffes zuzusetzen, der einsame Elektronenpaare enthält. Hierfür sind z. B. Ketone, Äther, Ammoniak, Amine, Säureamide, Ester und Sulfide geeignet. Das Gemisch wird nach der Zersetzung des Katalysators in der üblichen Weise aufgearbeitet, z. B. durch Destillation oder durch Ausschütteln mit Wasser und Destillation der organischen Phase nach ihrer Abtrennung von der wäßrigen.
  • Bedingt durch die äußerst geringe Katalysatorkonzentration, erübrigt es sich jedoch in manchen Fällen, den Katalysator durch Hydrolyse oder Alkoholyse zu zerstören, vielmehr kann das Reaktionsgemisch unmittelbar destillativ aufgearbeitet werden.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Man stellt eine Katalysatorlösung aus 15 Teilen Aluminiumchlorid, 5 Teilen Aluminiumgrieß, 26 Teilen Titantetrachlorid und 150 Teilen Benzol durch 30stündiges Rühren bei 80"C her. 10 Teile der so erhaltenen, von ungelöst gebliebenen Anteilen abgetrennten, klaren Lösung und 90 Teile Benzol werden unter Argonatmosphäre in ein mit Thermometer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr versehenes Rührgefäß eingebracht. Dann leitet man einen kräftigen Strom Butadien-(1,3) unter Rühren ein, wobei sich das Gemisch rasch erwärmt. Durch Kühlen mit Eiswasser wird die Temperatur zwischen 65 und 75"C gehalten. Innerhalb von 20 Minuten werden 206 Teile Butadien-(1,3) aufgenommen. Das Gemisch wird anschließend noch 30 Minuten gerührt und dann mit 5 Teilen Isopropanol versetzt. Durch Destillation des Gemisches erhält man 138 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9), entsprechend 670/, der Theorie, und etwa 56 Teile höhermolekulare, aber noch acetonlösliche Butadienpolymere, die zusammen mit den Katalysatorresten als Rückstand verbleiben.
  • Beispiele 2 bis 7 Man arbeitet wie im Beispiel 1, fügt aber unmittelbar vor dem Einleiten des Butadiens der Reaktionslösung einen Zusatzstoff zu.
    Bei Ausbeute
    spiel Zusatzstoff an Cyclodode-
    2 0,5 Teile Natriumchlorid 82 ovo
    3 1 Teil Diphenylsulfid 960/0
    4 3 Teile Phenylaluminium- 850/o
    sesquichlorid
    5 2 Teile Diäthylaluminium- 870/o
    chlorid
    6 0,5 Teile Triäthylaluminium 90 olo
    7 0,5 Teile Diäthylaluminium- 94%
    hydrid
    Beispiel 8 Man stellt eine Katalysatorlösung durch 5stündiges Vermahlen von 2,7 Teilen Aluminiumgrieß und 13 Teilen Titantetrachlorid in 90 Teilen Benzol und anschließendes Sstündiges Erhitzen auf 80"C her. 50 Teile der von überschüssigen festen Bestandteilen abgetrennten Lösung werden mit 180 Teilen Benzol verdünnt. In diese Lösung wird in kräftigem Strom Butadien-(l,3) eingeleitet. Im Laufe von einer Stunde werden 400 Teile Butadien-(1,3) umgesetzt. Die Ausbeute an Cyclododecatrien-(l,5,9) beträgt 304 Teile, entsprechend 76 0/,.
  • Werden dagegen 50 Teile einer aus 2,7 Teilen Aluminiumgrieß, 13 Teilen Titantetrachlorid und 90 Teilen Benzol beim einfachen Vermischen erhaltenen Suspension als Katalysator verwendet, so beträgt der Umsatz 36 Teile Butadien, und die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) beträgt 5301o.
  • Beispiel 9 Zur Herstellung einer Katalysatorlösung werden 2,7 Teile Aluminiumgrieß und 0,3 Teile Aluminiumchlorid 3 Stunden vermahlen, anschließend mit 165 Teilen Chlorbenzol zunächst 24 Stunden und nach Zusatz von 0,5 Teilen Titantrichlorid weitere 2 Stunden unter Rühren auf 130 0C erhitzt. Anschließend läßt man von den ungelösten Anteilen absitzen. 110 Teile der so erhaltenen klaren Lösung, die 0,09 0/o Titan in dreiwertiger Form gelöst enthält, setzen bei 65 bis 75"C pro Stunde etwa 1000 Teile Butadien-(1,3) um.
  • Bei der Aufarbeitung erhält man Cyclododecatrien-(1,5,9) in 93%iger Ausbeute.
  • Beispiel 10 Man bereitet eine Katalysatorlösung wie im Beispiel 9. Zu einer Mischung von 90 Teilen Benzol und 25 Teilen der Katalysatorlösung werden bei 75"C innerhalb von 2 Stunden 50 Teile Isopren zugetropft, und das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung liefert 23,5 Teile flüssige Isopren- Oligomere vom Siedepunkt 70 bis 100"C/0,1 Torr (n25 = 1,5040) und 12 Teile vom Siedepunkt 100 bis 160"C/0,1 Torr. Als Destillationsrückstand verbleiben 12 Teile eines benzollöslichen Harzes.
  • Beispiele 11 bis 17 Man bereitet Katalysatorlösungen durch jeweils 24stündiges Erhitzen der Katalysatorkomponenten in 180 Teilen Benzol bei 80"C. Ungelöste Katalysatoranteile werden abfiltriert. In die erhaltenen klaren Lösungen wird bei 60 bis 70"C Butadien-(1,3) eingeleitet. Bei der Aufarbeitung wird Cyclododecatrien-(1,5,9) in aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Ausbeuten erhalten.
    Bei- Ausbeute
    spiel J Katalysatorkomponenten an Cyclodode
    11 27 Teile AlCl3 73 0/o
    2,2 Teile Be
    17 Teile Ti Cl4
    12 27 Teile AlCl3 75 ovo
    2,3 Teile Mg
    17 Teile Ti Cl4
    13 53 Teile AlCl3 71 0/o
    4,0 Teile Ca
    17 Teile Ti Cl4
    14 27 Teile AlCl3 83°/o
    7,0 Teile Zn
    17 Teile TiCl4
    15 27 Teile A1 C13 59 ovo
    4,8 Teile Ti
    9,5 Teile Teil4
    16 27 Teile AlCl3 75 ovo
    11 Teile Mn
    17 Teile Ti Cl4
    17 40 TeileAlCl3 660/o
    7,8 Teile K
    19 Teile Ti Cl4
    Beispiel 18 3 Teile aktiviertes Aluminium und 60 Teile Chlorbenzol werden unter Rühren 24 Stunden auf 130°C erhitzt und nach Zusatz von 40 Teilen Benzol und 2 Teilen Titantetraäthylat weitere 5 Stunden auf 80"C erhitzt. In die filtrierte Katalysatorlösung wird bei 60 bis 70"C 3 Stunden Butadien-(1,3) eingeleitet. Bei der Aufarbeitung werden 1280 Teile, 93 0/o der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Butadien, Cyclododecatrien-(1,5,9) erhalten.
  • Beispiel 19 In einer Schwingmiihle werden 1,14 Teile Titantetrachlorid, 2 Teile Aluminium und 2 Teile Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol 2 Stunden vermahlen-Die entstandene Suspension wird mit 0*7 Teilen fein. gemahlenem Kochsalz versetzt und 15 Minuten gerührt. Dann trennt man von urgelösten Katalysatorbestandteilen und leitet in die Katalysatorlösung innerhalb von 20 Minuten 140 Teile Butadien gasförmig bei 50"C ein. Man läßt das Gemisch dann noch 1 Stunde reagieren und zersetzt den Katalysator mit etwas Äther-Methanol-Gemisch. Beim Destillieren des Reaktionsgemisches erhält man 122 Teile (880/0 der Theorie) Cyclododecatrien-(l,5'9) (Kp.20 = 1100C, 82D0 = 1,5076). Als Destillationsrückstand bleiben 15 Teile wachsartiges Polybutadien in der Destillationsblase zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung niederer flüssiger Oligomerer aus 1,3-Dienen unter Verwendung eines aluminium- und titanhaltigen Katalysators, der aus einer Titanverbindung, einem reduzierend wirkenden Metall der I. bis IV. Hauptgruppe, der II. Nebengruppe und bzw. oder der Lanthanidengruppe des Periodensystems und gegebenenfalls einem Halogenid eines Elementes der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems besteht, wobei das Metall nzw. die metallische Komponente des Halogenids oder beide Aluminium sind, und gewünschtenfalls auch ein Stoff, der mit Metallhalogeniden der III. IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems Komplexverbindungen bildet, und bzw. oder eine aluminiumorganische Verbindung der allgemeinen Formel Al R R' R" zugesetzt sein kann, in der R einen Alkyl- oder Arylrest, R' und R" einen Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-oder Aryloxyrest, ein Halogenatom oder Wasserstoff bedeuten, in Gegenwart eines aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines aromatischen Halogenkohlenwasserstoffs und gegebenenfalls eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man statt in Suspension in Lösung arbeitet, wobei man als reduzierend wirkendes Metall außer den genannten auch ein Element der IV. und bzw. oder VII. Nebengruppe des Periodensystems verwenden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 086 226; Angewandte Chemie, Bd. 71, 1959, S. 574.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1109 674, 106 758, 1 097 982.
DEB59015A 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen Pending DE1137007B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59015A DE1137007B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
US129569A US3214484A (en) 1960-08-18 1961-08-07 Production of oligomers of 1, 3-dienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59015A DE1137007B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137007B true DE1137007B (de) 1962-09-27

Family

ID=6972291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59015A Pending DE1137007B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3214484A (de)
DE (1) DE1137007B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634635A (de) * 1962-07-09 1900-01-01
NL155805C (de) * 1966-04-06
DE1568531A1 (de) * 1966-05-21 1970-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien(1,5,9)
NL6709771A (de) * 1967-07-13 1969-01-15
JPS6059216B2 (ja) * 1977-08-03 1985-12-24 三菱油化株式会社 イソプレン環状三量体の製造法
DE102006022014A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086226B (de) * 1959-03-10 1960-08-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097982B (de) * 1959-03-24 1961-01-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1095819B (de) * 1959-07-16 1960-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen Oligomeren von1,3-Dienen
DE1109674B (de) * 1959-12-22 1961-06-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen
DE1106758B (de) * 1960-01-13 1961-05-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086226B (de) * 1959-03-10 1960-08-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)

Also Published As

Publication number Publication date
US3214484A (en) 1965-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517567A1 (de) Titanathaltiger polymerisationskatalysator
DE1301056B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen
DE60004437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodymium Neodecanoat und Verwendung davon als Katalysatorbestandteil für die Lösungspolymerisation von Butadien
DE2828577A1 (de) Verfahren zur katalytischen dimerisation von niederen alpha -olefinen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE2826498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kohlenwasserstoffen löslicher Organomagnesiumkomplexes
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1150679B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylverbindungen von dimerisierten Diolefinen
DE2426395B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylanilin
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2016129A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbieyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu -hept-2-enen
DE1109674B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2102775A1 (de) Katalytisches Isomerisationsverfahren zur Herstellung von 5 Athyhdenbicyclo (2,2,1) hept 2 enen
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE1106079B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2306667B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren
AT235266B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung, die durch einen aromatischen Rest, eine abgewandelte Carboxylgruppe oder eine Äther- oder Thioätherbrücke aktiviert ist
DE1095819B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen Oligomeren von1,3-Dienen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren