DE1097982B - Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1097982B
DE1097982B DEB52584A DEB0052584A DE1097982B DE 1097982 B DE1097982 B DE 1097982B DE B52584 A DEB52584 A DE B52584A DE B0052584 A DEB0052584 A DE B0052584A DE 1097982 B DE1097982 B DE 1097982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aluminum
catalyst
titanium
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52584A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB52584A priority Critical patent/DE1097982B/de
Publication of DE1097982B publication Critical patent/DE1097982B/de
Priority to US246345A priority patent/US3149174A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/135Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/946Product is waxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/952Reaction stopping or retarding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flüssigen Oligomeren aus 1,3-Dienen Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 043 329 und den deutschen Auslegeschriften 1 050 333 und 1 056 123 bekannt, daß man aus Aluminiumalkylen oder Alkylaluminiumchloriden und Chrom- oder Titanhalogeniden Katalysatoren erhält, die 1,3-Diene zu cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclododecatrien-(t,5,9) oder Cyclooctadien-(1,5), polymerisieren. Bei diesen Verfahren fallen außerdem noch hochmolekulare, teilweise gummiartige, undestillierbare Polymere an, die die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erheblich stören können.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich 1 3-Diene in Gegenwart eines Katalysators, zweckmäßig bei Anwesenheit eines Lösungsmittels und in einer Inertgasatmosphäre, in vorteilhafter Weise in flüssige und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln lösliche Oligomere umwandeln lassen, wenn man einen aus einer Titanverbindung, aus Aluminium und gegebenenfalls einem Aluminiumhalogenid erhältlichen Katalysator verwendet.
  • Nach dem neuen Verfahren lassen sich die verhältnismäßig schwer zugänglichen und selbstentzündlichen Aluminiumalkyle und Alkylaluminiumhalogenide durch gut zugängliche und leicht zu handhabende Stoffe, nämlich Aluminium und Aluminiumhalogenide, ersetzen.
  • Ein weiterer Vorzug des Verfahrens besteht darin, daß der Anteil der hochmolekularen, gummiartigen Polymeren gering gehalten werden kann, was die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens wesentlich erleichtert.
  • Schließlich ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit nach der neuen Arbeitsweise erheblich höher als bei den bekannten Verfahren.
  • Bei den Umsetzungen nach dem neuen Verfahren entstehen, je nach dem molekularen Verhältnis der für die Bildung des Katalysators verwendeten Komponenten, in überwiegendem Maße entweder cyclische, vorwiegend trimere Verbindungen, wie Cyclododecatrien-(l ,5,9), oder höhermolekulare, wahrscheinlich ebenfalls cyclische, aber noch flüssige und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie Äther, chlorierten und reinen Kohlenwasserstoffen, Schwefelkohlenstoff und Aceton, lösliche, stark zunge sättigte Produkte.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete 1,3-Diene sind beispielsweise Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), Cyclohexadien-(1,3) und insbesondere Butadien-(1,3). Sie brauchen nicht rein zu sein, sondern können auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens indifferenten Stoffen verwendet werden. So ist z. B. ein Gasgemisch, das man durch Dehydrierung von Butan oder Buten erhält, für die Reaktion unmittelbar zu verwenden.
  • Geeignete Titanverbindungen sind Titan(IV)-säureester, insbesondere solche, die von niederen Alkoholen abgeleitet sind, wie Titantetramethylat, Titantetraäthylat und Titantetrapropylat, ferner Titantri- und tetrahalogenide, wie Titantrichlorid, Titantribromid, Titan- tetrabromid und insbesondere Titantetrachlorid, sowie Titanesterhalogenide, wie Diäthoxytitan(IV)-dichlorid.
  • Auch Organotitanhalogenide, wie Bis-cyclopentadienyltitan (IV)-dichlorid und Dialkyltitan (1V) -dihalogenide, sind verwendbar.
  • Das Aluminium wird zweckmäßig in nicht allzu kompakter Form angewendet. Aluminiumstaub, Aluminiumpulver und Aluminiumgrieß mit Korngrößen etwa zwischen 0,01 und 2 mm sind gut geeignet.
  • Von den Aluminiumhalogeniden, die mitverwendet werden können, werden Aluminiumbromid und insbesondere Aluminiumchlorid bevorzugt.
  • Die Mengen, in denen die genannten Stoffe bei der Bildung des Katalysators angewandt werden, können innerhalb weiter Grenzen schwanken. So erhält man z. B. bei Verhältnissen von Titanverbindung zu Aluminium zu Aluminiumhalogenid (in Molen bzw. Grammatomen ausgedrückt) wie 1: 300:100 und 1:10:10 gute Ausbeuten. Es ist auch durchaus möglich, den Anteil der Titanverbindung über diejenigen der anderen Komponenten wachsen zu lassen. Durch das Mengenverhältnis der Katalysatorbestandteile läßt sich die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte beeinflussen. So erhält man ohne oder mit geringen Mengen Aluminiumhalogenid überwiegend cyclische Trimere der Ausgangsstoffe, während eine Vermehrung des Gehaltes an Aluminiumhalogenid zu einer verstärkten Bildung der erwähnten höhermolekularen, aber nicht gummiartigen Produkte führt. Der Katalysator braucht nur in geringer Menge, bezogen auf das 1,3-Dien, verwendet zu werden. So verläuft die Umsetzung auch bei einer Katalysatormenge von nur 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das umgesetzte 1,3-Dien, noch mit befnedigender Geschwindigkeit.
  • Geeignete Lösungsmittel, in deren Anwesenheit das Verfahren zweckmäßig-- ausgeführt -wird, sind z.
  • Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Chlorbenzol, Heptan, Cyclohexan, Isooctan und Cyclododecatnen. Es ist empfehlenswert, wasserfreie und sorgfältig gereinigte Lösungsmittel zu benutzen. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt. Man kann auch mit gutem Erfolg Lösungsmittelgemische verwenden, beispielsweise solche, die überwiegend Chlorbenzol, Heptan oder Cyclohexan und in geringerer Menge Benzol oder Toluol enthalten. Man benutzt das Lösungsmittel im allgemeinen in der 0,2- bis 0,5fachen Menge, bezogen auf das 1,3-Dien.
  • Das Verfahren läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, nämlich etwa zwischen -50 und t1500 C, durchführen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 20 und 1000C.
  • Man nimmt die Umsetzung nach dem Verfahren in der Regel unter Atmosphärendruck vor, jedoch ist auch eine Arbeitsweise unter vermindertem oder erhöhtem Druck möglich. Besonders bei Verwendung niedrigsiedender Ausgangsstoffe und bei erhöhten Reaktionstemperaturen sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 10 at, erforderlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens »entwickelt« man vorteilhaft zunächst den Katalysator, indem man die Titanverbindung, Aluminium und gegebenenfalls das Aluminiumhalogenid, zweckmäßig in dem für die Reaktion vorgesehenen Lösungsmittel und in der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, einige Zeit, beispielsweise bis zu 10 Stunden, innig durchmischt. Eine solche innige Durchmischung erreicht man z. B. in einer Kugelmühle. Die optimale Zeitdauer des Mischens hängt unter anderem von den verwendeten Komponenten ab und läßt sich durch einen Versuch leicht ermitteln. Bemerkenswert ist, daß die Aktivität des Katalysators in manchen Fällen durch zu langes Mischen wieder vermindert wird. Man kann die »Entwirklung« des Katalysators vorteilhaft auch in der Weise vornehmen, daß man nur eine oder zwei der Katalysatorkomponenten, z. B. das Aluminium und gegebenenfalls das Aluminiumhalogenid, mit dem vorgesehenen Lösungsmittel innig durchmischt und die so erhältliche Dispersion mit einer Lösung oder Dispersion der Titanverbindung vereinigt. Man kann schließlich auch die Katalysatorkomponenten in einem Lösungsmittel vorlegen und sofort unter inniger Durchmischung, z. B. durch einen hochwirksamen Rührer, das 1,3-Dien zufügen. Eine >iEnvicl:lung« des Katalysators vor der Zuführung des 1,3-Diens ist jedoch auf jeden Fall zweckmäßig.
  • In das so erhältliche Katalysatorgemisch führt man dann das 1>3-Dien ein, worauf die Polymerisation unter erheblicher Wärmeentwicklung einsetzt. Die gewünschte Reaktionstemperatur wird durch entsprechende Zufuhr des Ausgangsstoffes und gegebenenfalls durch Außenkühlung eingehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Temperatur nach Beendigung der Zufuhr des Ausgangsstoffes zweckmäßig noch einige Zeit aufrecht. Dann wird der Katalysator zerstört, z. B. durch vorsichtiges Zugeben einer geringen Menge Wasser oder eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, oder durch Zusatz einer größeren Menge Aceton zu dem Reaktionsgemisch, wodurch man geringe Mengen hochmolekularer Polybutadiene abtrennt. Wenn man die Zersetzung des Katalysators mit Alkohol oder Wasser vornimmt, ist es empfehlenswert, dem Gemisch vorher eine kleine Menge eines anderen Stoffes zuzusetzen, der einsame Elektronenpaare enthält. Hierfür sind z. B.
  • Ketone, Äther, Ammoniak, Amine, Säureamide, Ester und Sulfide geeignet. Das Gemisch wird nach der Zersetzung des Katalysators in der üblichen Weise aufgearbeitet, z. B. durch Ausschütteln mit Wasser und Destillation der organischen Phase nach ihrer Abtrennung von der wäßrigen oder, falls die Zersetzung mit Alkohol oder Wasser vorgenommen wurde, durch Destillation nach Abtrennung der festen Bestandteile. Die nach dem Verfahren erhältlichen Kohlenwasserstoffe sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Die höheren, flüssigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Textil- oder Mineralölhilfsmitteln oder als Lack- und Kunststoffgrundlagen geeignet.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einer Kugelmühle werden 1,14 Teile Titantetrachlorid, 2 Teile Aluminiumgrieß und 3 Teile Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol 4 Stunden vermahlen. Die so entstandene Katalysatorsuspension wird unter Argonatmosphäre in ein mit Thermometer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr versehenes Rührgefäß übergeführt.
  • Man leitet in raschem Strom unter Rühren Butadien ein, wobei die Temperatur schnell auf 500 C ansteigt. Durch Wasserkühlung wird nun die Reaktionstemperatur zwischen 50 und 60"C gehalten. Nach 30 Minuten sind 128 Teile Butadien von der Katalysatorlösung aufgenommen worden. Das Gemisch wird noch 30 Minuten gerührt und anschließend in 320 Teile Aceton gegossen.
  • Dabei erhält man 2 Teile in Aceton unlösliches Polybutadien. Die Acetonlösung wird mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Schicht über Calciumchlorid getrocknet und destilliert. Dabei erhält man 90 Teile, entsprechend 75 0J0 der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) vom Siedepunkt 85" C/7 Torr, n200 = 1,5074, und 20 Teile, entsprechend 1701o der Theorie, höherer, stark ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die größtenteils zwischen 100 und 150°Ct10-5 Torr übergehen. Als Destillationsrückstand verbleiben 9 Teile eines braunen Öls.
  • Beispiel 2 Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Benzol Chlorbenzol als Lösungsmittel. Die Ausbeute an Cyclododecatrien- (1,5,9) beträgt 5601, der Theorie, höhermolekulare Kohlenwasserstoffe entstehen in einer Ausbeute von 390/o der Theorie, und nur 5 °/0 des umgesetzten Butadiens werden in unlösliche Polybutadiene übergeführt.
  • Beispiel 3 ~ Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber Heptan als Lösungsmittel. Die Ausbeute an Cyclododecatrien beträgt 50 °/0 der Theorie, die an höhersiedenden ungesättigten Kohlenwasserstoffen 8 °/0 der Theone.
  • Beispiel 4 Man stellt den Katalysator, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus 0,93 Teilen Titantrichlorid, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 3 Teilen Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol her. In das Gemisch werden bei 65"C im Verlauf von 2 Stunden 75 Teile Butadien eingeleitet.
  • Man arbeitet das Gemisch wie im Beispiel 1 auf und erhält 35 Teile, entsprechend 4701, der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) und 32 Teile, entsprechend 430/o der Theorie, höhere, stark ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die größtenteils zwischen 100 und 160°C/10-6 Torr destillieren.
  • Beispiel 5 Man stellt den Katalysator wie im Beispiel 1 aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 8 Teilen Aluminiumgrieß und 3 Teilen Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol her.
  • In das Gemisch werden dann unter Kühlen in 40 Minuten 133 Teile Butadien eingeleitet. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 100 Teile, entsprechend 75°lo der Theorie, Cyclododecatrien-(t,5,9) und 30 Teile, entsprechend 230/o der Theorie, höhere, stark ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Es entsteht weniger als 1 Teil unlösliches Polybutadien.
  • Beispiel 6 Aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid und 2 Teilen Aluminiumgrieß stellt man durch 4stündiges Vermahlen mit 90 Teilen Benzol in einer Kugelmühle den Katalysator her. Bei der Umsetzung mit Butadien und der anschließenden Aufarbeitung erhält man 42 Teile, entsprechend 44°lO der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) und 5 Teile, entsprechend 6010 der Theorie, höhere, stark ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • Beispiel 7 Wie im Beispiel 1 beschrieben, stellt man aus 1,14Teilen Titantetrachlorid, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 3 Teilen Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol den Katalysator her. Zu der Katalysatorlösung werden langsam 60 Teile Isopren gegeben. Es findet eine exotherme Umsetzung statt, die Temperatur wird durch Kühlung auf 500 C gehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Gemisch nach Beendigung der Zugabe des Isoprens noch 2 Stunden auf 50"C erwärmt und anschließend, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Dabei erhält man 36 Teile eines Gemisches von isomeren Isoprentrimeren vom Siedepunkt 130 bis 1500C/7 Torr und mit dem Brechungsindex n2D0 = 1,5069. Als Destillationsrückstand verbleiben 20 Teile eines zähflüssigen Öls.
  • Beispiel 8 Wie im Beispiel 1 wird aus 1,36 Teilen Titantetraäthylat, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 3 Teilen Aluminiumchlorid in 90 Teilen Benzol die Katalysatorsuspension bereitet, die anschließend innerhalb von 45 Minuten mit Butadien gesättigt wird. Beim Aufarbeiten des Gemisches erhält man 95 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 9 Teile eines hellbraunen Öls.
  • Beispiel 9 Gemäß Beispiel 1 wird aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 3 Teilen Aluminiumchlorid in einer Mischung, die aus 80 Teilen Cyclohexan und 10 Teilen Benzol besteht, die Katalysatorsuspension hergestellt. Man leitet 2 Stunden lang Butadien ein und erhält beim Aufarbeiten der Reaktionslösung 35 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 2 Teile eines braunen Öls.
  • Beispiel 10 In einer Schwingmühle werden 15 Teile Aluminiumchlorid und 15 Teile Aluminiumgneß in 280 Teilen Benzol 60 Stunden vermahlen. 9 Teile der entstandenen Suspension werden zu einer Lösung von 1,14 Teilen Titantetrachlorid in 80 Teilen Benzol gegeben. Unter kräftigem Rühren wird nun 0,5 Stunden lang Butadien in die Katalysatorsuspension eingeleitet. Beim Aufarbeiten des Gemisches erhält man 60 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 5 Teile eines leichtbeweglichen Öls.
  • Beispiel 11 1,14 Teile Titantetrachlorid, 2 Teile Aluminiumgrieß und 90 Teile Benzol werden unter Zusatz von 1 Teil Jod zur Bildung von Aluminiumjodid in einer Kugelmühle 4 Stunden vermahlen. Man verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, und erhält Cyclododecatrien-(l ,5,9) in einer Ausbeute von 8501o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien.
  • Beispiel 12 Man verfährt wie im Beispiel 18, ersetzt aber das Jod durch 0,63 Teile Brom. Die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) beträgt 8001o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien.
  • Benutzt man an Stelle von Brom 0,16 Teile Chlorwasserstoff, so beträgt die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) 75 °/0 des umgesetzten Butadiens.
  • Beispiel 13 Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 90 Teilen Benzol, 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 2 Teilen Aluminiumchlorid und 2 Teilen Aluminiumgrieß eine Katalysatorlösung hergestellt. Dazu läßt man 70 Teile 2,3-Dimethylbutadien-(1,3) langsam einfließen. Durch Kühlen hält man die Temperatur zwischen 50 und 60"C. Nach beendigter Zugabe des Diens läßt man das Reaktionsprodukt noch 24 Stunden rühren, dann wird es mit 8 Teilen Methanol versetzt und in 400 Teile Aceton gegeben. Man filtriert und wäscht dann die Acetonlösung mehrmals mit Wasser. Die sich abscheidende organische Phase wird unter vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man 45 Teile trimeres Dimethylbutadien mit einem Siedebereich Kp.0,1 100 bis 110"C und einem Brechungsindex nO = 1,510. Als undestillierbaren Rückstand erhält man 20 Teile eines braunen, zähen Öls.
  • Beispiel 14 Man verfährt, wie im Beispiel 13 beschrieben, verwendet aber an Stelle des Dimethylbutadiens 20 Teile Cyclohexadien-(1,3). Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches erhält man 2 Teile trimeres Cyclohexadien mit einem Siedepunkt Kp.0,1 = 1300 C und einem Brechungsindex n2D0 = 1,5412. Als Destillationsrückstand verbleiben 12 Teile eines sehr zähen Öls.
  • Beispiel 15 Durch 3stündiges Vermahlen in einer Kugelmühle wird aus 100 Teilen Benzol, 2,2 Teilen Titantetrabromid und 2 Teilen Aluminium eine Katalysatorlösung hergestellt. Bei 500 C werden im Verlauf von einer Stunde 100 Teile Butadien in die gerührte Lösung eingebracht.
  • Zur Vervollständigung des Umsatzes läßt man das Gemisch noch 1 Stunde rühren und zerstört dann den Katalysator durch Zugabe von 3 Teilen Äther und 5 Teilen Methanol. Der Reaktionsansatz wird dann durch Destillation aufgearbeitet. Dabei erhält man nach Entfernung des Benzols etwa 2 Teile eines Gemisches aus 1 -Vinylcyclohexen-(3) und Cyclooctadien- (1,5) und 75 Teile, entsprechend 77 01, des umgesetzten Butadiens, Cyclododecatrien-(1,5,9) (Kp.17 = 110°C; n2D0 = 1,5073).
  • Als undestillierbarer Rückstand bleiben 20 Teile höhere Butadienoligomere in der Destillationsblase zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von flüssigen Oligomeren von 1,3-Dienen durch katalytische Polymerisation bei -50 bis +150°C in Gegenwart eines titan- und aluminiumhaltigen Katalysators, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels und in einer Inert- gasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumhaltige Katalysatorkomponente metallisches Aluminium und gegebenenfalls ein Aluminiumhalogenid verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 043 329, 1 050 333.
DEB52584A 1959-03-24 1959-03-24 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen Pending DE1097982B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52584A DE1097982B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
US246345A US3149174A (en) 1959-03-24 1962-12-21 Production of oligomers of 1, 3-dienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52584A DE1097982B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097982B true DE1097982B (de) 1961-01-26

Family

ID=6969944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52584A Pending DE1097982B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3149174A (de)
DE (1) DE1097982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165590B (de) * 1962-06-07 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137007B (de) * 1960-08-18 1962-09-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
US3352839A (en) * 1962-08-10 1967-11-14 Goodrich Gulf Chem Inc Diolefin polymerization catalysts using a metalliferous component, a catalyst regulator and aix
NL155805C (de) * 1966-04-06
DE1568531A1 (de) * 1966-05-21 1970-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien(1,5,9)
NL6709771A (de) * 1967-07-13 1969-01-15
US3446861A (en) * 1968-06-20 1969-05-27 Goodyear Tire & Rubber Cyclodimerization process
US3542887A (en) * 1968-10-23 1970-11-24 Goodyear Tire & Rubber Cyclodimerization process
US3878258A (en) * 1974-07-11 1975-04-15 Du Pont Preparation of cyclododecatriene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043329B (de) * 1957-01-31 1958-11-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504016A (en) * 1947-03-14 1950-04-11 Du Pont Cyclooctadienes and their preparation
US2964574A (en) * 1956-02-23 1960-12-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh New cyclododecatri-(1, 5, 9)-enes and a process for the production thereof concurrently with other cyclic hydrocarbons
US2918507A (en) * 1957-11-29 1959-12-22 Sun Oil Co Polymerization of propylene using a three component catalyst containing solid metal halides and aluminum
US3076045A (en) * 1959-03-10 1963-01-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the production of cyclododecatri-(1, 5, 9)-enes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen
DE1043329B (de) * 1957-01-31 1958-11-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165590B (de) * 1962-06-07 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE1165590C2 (de) * 1962-06-07 1974-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen

Also Published As

Publication number Publication date
US3149174A (en) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1016444B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1080548B (de) Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2531166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE872205C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE1080547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
DE1109674B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen
DE1095819B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen Oligomeren von1,3-Dienen
EP0167770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithian
DE2102775A1 (de) Katalytisches Isomerisationsverfahren zur Herstellung von 5 Athyhdenbicyclo (2,2,1) hept 2 enen
AT235266B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung, die durch einen aromatischen Rest, eine abgewandelte Carboxylgruppe oder eine Äther- oder Thioätherbrücke aktiviert ist
DE2301136A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs
DE1174508B (de) Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer konjugierter Diolefine
AT229025B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1135436B (de) Verfahren zur Herstellung von tri- und hexasubstituierten Benzolen aus substituierten Acetylenkohlenwasser-stoffen mittels Titan und Aluminium enthaltender Katalysatoren