DE1043097B - Lastkraftwagen mit Ladepritsche - Google Patents

Lastkraftwagen mit Ladepritsche

Info

Publication number
DE1043097B
DE1043097B DEK18348A DEK0018348A DE1043097B DE 1043097 B DE1043097 B DE 1043097B DE K18348 A DEK18348 A DE K18348A DE K0018348 A DEK0018348 A DE K0018348A DE 1043097 B DE1043097 B DE 1043097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
loading platform
main longitudinal
cab
longitudinal members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK18348A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mielenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK18348A priority Critical patent/DE1043097B/de
Publication of DE1043097B publication Critical patent/DE1043097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Lastkraftwagen mit Ladepritsche Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für einen Lastkraftwagen mit Ladepritsche.
  • Die Erfindung besteht in der - Kombination nachstehender, zum Teil bekannter Merkmale: Rahmen für einen Lastkraftwagen mit Ladepritsche, gekennzeichnet durch die Kombination nachstehender, zum Teil bekannter Merkmale: a) die Hauptlängsträger des Fahrgestells sind seitlich außerhalb der Vorder- und Hinderräder etwa in der Breite des Fahrerhauses vorbeigeführt; b) die Hauptlängsträger bilden zugleich den Rahmen für die Ladepritsche; c) die Hauptlängsträger sind Bestandteile des Fahrerhausgerippes bzw. bilden mit diesem eine Einheit. Diese Kombination vereinigt in sich eine Reihe von Vorteilen Während die übliche Bauweise von Lastkraftwagen mit Ladepritsche einen Fahrgestellrahmen zur Aufnahme des Antriebsaggregates und zur Abstützung gegen die Radachsen und unabhängig davon im Abstand darüber eine Ladepritsche mit eigener Trägerkonstruktion aufweist, hat die erfindungsgemäße Kombination von Fahrgestellrahmen und Ladepritsche den Vorteil einer erheblichen Vereinfachung. Die damit verbundene Gewichtsersparnis kommt der Nutzlast zugute.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lastkraftwagenrahmens liegt darin, daß unterhalb des Rahmens ein wesentlich größerer freier Raum für die Unterbringung der Antriebselemente verfügbar ist, der sonst zum Teil durch den Fahrgestellrahmen behindert wurde. Unterhalb und gegebenenfalls zum Teil innerhalb des Rahmens können vorteilhaft ein Unterflurmotor und das Getriebe angeordnet werden. Dabei ergibt sich unter Umständen auch eine größere Bodenfreiheit. Die Anordnung des Motors unter der Ladepritsche ermöglicht es, das Fahrerhaus ganz nach vorn zu rücken, so daß die Fahrersitzbank in an sich bekannter Weise oberhalb der Vorderräder liegt.
  • Während das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens üblicherweise in seinem Boden eigene Träger hat, erhält man durch die Verwendung der Hauptlängsträger des Fahrgestells als Bestandteile des Fahrerhausgerippes eine weitere Gewichtsverminderung. Eine solche ergibt sich nicht nur bezüglich des Bodens, sondern auch dadurch, daß das Gerippe des Fahrerhauses zum Teil die Außenhaut bilden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Hauptlängsträger des Fahrgestells vor den Vorderrädern nach unten abgekröpft. Dadurch ergeben sich günstigere Verhältnises für das Fahrerhaus insofern, als der Fußboden entsprechend tiefer liegen kann.
  • Es wurde zwar schon vorgeschlagen, bei Lastwagenanhängern mit Ladepritsche in einem Falle ein zwischen den Achsen liegendes Mittelteil des Fahrgestellrahmens und in einem anderen Falle einen Teil des Rahmens oberhalb des Vorderachsdrehschemels in so großer Breite auszuführen, daß die Hauptlängsträger in diesem Bereich außerhalb der Räder liegen. Diese Sonderbauarten von Anhängefahrzeugen geben kein Vorbild für Lastkraftwagen mit Ladepritsche und zeigen im übrigen auch keine Übereinstimmung mit dem Rahmen nach der Erfindung. In ähnlicher Weise wurde auch vorgeschlagen, den Fahrgestellrahmen eines Personenkraftwagens im Bereich zwischen den Achsen mit größerer Breite als dem Radstand auszuführen.
  • Es sind ferner Vorschläge bekanntgeworden, wonach ein in sich geschlossener Rahmen, dessen Hauptlängsträger außerhalb der Radebene liegen, den Kastenaufbau von Personen- und Lastkraftwagen umschließen. In einem Falle liegt der Rahmen in Bodenhöhe des Wagenaufbaues und bildet mit diesem zusammen vorzugsweise eine selbsttragende Konstruktion. In einem anderen Falle liegt ein solcher Rahmen oberhalb der Räder, und die Karosserie erstreckt sich in üblicher Weise darunter bis nahe über die Achsen. Die Abstützung des Rahmens auf die Achsen soll in irgendeiner nicht beschriebenen Weise erfolgen. Auch solche Fahrzeuge mit geschlossenem Aufbau geben kein Vorbild für ein Pritschenfahrzeug, zumal ähnliche Vorteile wie der Wegfall einer Rahmenkonstruktion bei den bekannten Fahrzeugen nicht gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastkraftwagens vereinfacht wiedergegeben.
  • Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Grundriß und Abb. 3 einen Querschnitt durch den Wagen.
  • Die Hauptlängsträger 1 des Fahrgestells, die beispielsweise als U-Träger oder geschlossene Kastenträger ausgebildet sein können, befinden sich beiderseits außerhalb der Laufräder 2, 3 unmittelbar unterhalb der Ladepritsche 4. Die Längsträger sind durch eine Reihe von Querträgern 5 bis 10 untereinander verbunden, die in üblicher Weise in derselben Höhenlage wie die Längsträger angeordnet sind. Die Federlager 11, 12 für die Hinterachse 13 und die Federlager 14, 15 für die Vorderachse 16 sind an kurzen Trägerpaaren 17 und 18 angebracht, die parallel zu den Hauptlängsträgern unterhalb der Querträger angeordnet sind.
  • Der vordere Teil 19 der Hauptlängsträger 1 ist entsprechend der Form des Fahrerhauses im Grundriß eingebogen und zugleich nach unten abgekröpft. Dieser Teil der Träger bildet mit dem Gerippe des Fahrerhauses 20 eine Einheit. Das Gerippe kann mit den Trägern fest verschweißt sein. Es ist auch eine Schrauben- oder Nietverbindung möglich. Der vordere gekröpfte Teil der Hauptlängsträger bildet unmittelbar den Rahmen für den Boden des Fahrerhauses. Die gesamte Bedienungseinrichtung ist in üblicher Weise an dem aus Längs- und Querträgern gebildeten Fahrgestellrahmen angebracht.
  • Der Antriebsmotor 21 und das Gangwechselgetriebe 22 befinden sich damit unterhalb der Ladepritsche 4, teilweise noch innerhalb des zwischen den Längsträgern 1 befindlichen Raumes. Man erkennt, daß noch eine sehr große Bodenfreiheit vorhanden ist, die das Fahrzeug selbst für Geländefahrten geeignet macht. Auch der Ersatzreifen 25 findet unterhalb der Pritsche zwischen den Längsträgern Platz.
  • Die Gelenkbänder 23 für die klappbaren seitlichen Pritschenwände 24 sind ebenfalls unmittelbar an den Rahmenträgern 1 angebracht. Der Bodenbeläg der Pritsche liegt auf den Längsträgern 1 und den Querträgern 5 bis 9.

Claims (2)

  1. PATETANSPRÜCHE: 1. Rahmen für einen Lastkraftwagen mit Ladepritsche, gekennzeichnet durch die Kombination nachstehender, zum Teil bekannter Merkmale: a) die Hauptlängsträger des Fahrgestells sind seitlich außerhalb der Vorder- und Hinterräder etwa in der Breite des Fahrerhauses vorbeigeführt; b) die Hauptlängsträger bilden zugleich den Rahmen für die Ladepritsche; c) die Hauptlängsträger sind Bestandteile des Fahrerhausgerippes bzw. bilden mit diesem eine Einheit.
  2. 2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlängsträger vor den Vorderrädern nach unten abgekröpft sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 896, 854158, 736 013; schweizerische Patentschrift Nr. 232 253; französische Patentschriften Nr. 885 372, 787 809, 705 147; USA.-Patentschriften Nr. 2 552 320, 2 494 945, 2282227.
DEK18348A 1953-06-06 1953-06-06 Lastkraftwagen mit Ladepritsche Pending DE1043097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18348A DE1043097B (de) 1953-06-06 1953-06-06 Lastkraftwagen mit Ladepritsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18348A DE1043097B (de) 1953-06-06 1953-06-06 Lastkraftwagen mit Ladepritsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043097B true DE1043097B (de) 1958-11-06

Family

ID=7215364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18348A Pending DE1043097B (de) 1953-06-06 1953-06-06 Lastkraftwagen mit Ladepritsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043097B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR705147A (fr) * 1930-11-05 1931-06-01 Remorques notamment pour tracteurs automobiles
FR787809A (fr) * 1934-04-20 1935-09-30 Véhicule avec plate-forme centrale douée de mouvement vertical
US2282227A (en) * 1941-01-06 1942-05-05 Christian J Hug Chassis frame
DE736013C (de) * 1938-04-15 1943-06-04 Hans Schroeter Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
FR885372A (fr) * 1939-03-11 1943-09-13 Daimler Benz Ag Châssis à cadre, en particulier pour voitures automobiles
CH232253A (de) * 1941-12-27 1944-05-15 Daimler Benz Ag Rahmen an Fahrzeugen, insbesondere für Geländefahrzwecke.
US2494945A (en) * 1946-05-02 1950-01-17 Nathaniel R Huntington Vehicle drive
US2552320A (en) * 1946-04-12 1951-05-08 Huber Henry Vehicle frame and spring structure
DE854158C (de) * 1941-12-04 1952-10-30 Kurt Prange Dr Wagen, insbesondere Lastkraftwagen
DE857896C (de) * 1951-02-23 1952-12-04 Daimler Benz Ag Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR705147A (fr) * 1930-11-05 1931-06-01 Remorques notamment pour tracteurs automobiles
FR787809A (fr) * 1934-04-20 1935-09-30 Véhicule avec plate-forme centrale douée de mouvement vertical
DE736013C (de) * 1938-04-15 1943-06-04 Hans Schroeter Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
FR885372A (fr) * 1939-03-11 1943-09-13 Daimler Benz Ag Châssis à cadre, en particulier pour voitures automobiles
US2282227A (en) * 1941-01-06 1942-05-05 Christian J Hug Chassis frame
DE854158C (de) * 1941-12-04 1952-10-30 Kurt Prange Dr Wagen, insbesondere Lastkraftwagen
CH232253A (de) * 1941-12-27 1944-05-15 Daimler Benz Ag Rahmen an Fahrzeugen, insbesondere für Geländefahrzwecke.
US2552320A (en) * 1946-04-12 1951-05-08 Huber Henry Vehicle frame and spring structure
US2494945A (en) * 1946-05-02 1950-01-17 Nathaniel R Huntington Vehicle drive
DE857896C (de) * 1951-02-23 1952-12-04 Daimler Benz Ag Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007641B (de) Unterrahmen fuer selbsttragende Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE826549C (de) Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
DE102019215412A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE2617277A1 (de) Fahrzeugkombination
DE1043097B (de) Lastkraftwagen mit Ladepritsche
EP0838388B1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE1802335A1 (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE69322571T2 (de) Lastkraftwagen mit einem Fahrerhaus
DE859564C (de) Kraftfahrzeug
DE102021103983B4 (de) Nutzfahrzeug und Anhänger für ein Nutzfahrzeug
DE1135782B (de) Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE973838C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT143680B (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten.
DE1293042B (de) Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz
DE460970C (de) Lastkraftwagen
AT228655B (de) Personenkraftwagen mit zusätzlich erzielbarem Laderaum im Inneren und auf dem Dach des Wagens
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE2814112A1 (de) Zweigliedriger omnibus
AT128430B (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb.