AT201446B - Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor - Google Patents

Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor

Info

Publication number
AT201446B
AT201446B AT201446DA AT201446B AT 201446 B AT201446 B AT 201446B AT 201446D A AT201446D A AT 201446DA AT 201446 B AT201446 B AT 201446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engine
vehicle frame
front wheels
drive motor
driver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Ing Egger
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201446B publication Critical patent/AT201446B/de

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmocor 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastkraftwagen mit zwischen   denVorderrädernangeordnetemAn-   triebsmotor. Diese Motoranordnung im vorverlegten Fahrerhaus ergibt die beste Raumausnützung zwischen der Vorder-und Hinterachse und die günstigste Achslastverteilung. Ausserdem kann bei solchen   Fahrzeu -   gen durch das vorverlegteFahrerhaus bei gleicher Ladefläche der Radstand wesentlich kürzer als bei Lastkraftwagen der üblichen Bauart sein. Überdies hat der Fahrer bessere Strassensicht, so dass ein derartiges Fahrzeug demzufolge und auch wegen des verkürzten Radstandes leichter zu fahren ist. Allerdings treten bei dieser Bauart auch Nachteile auf, die bisher noch nicht zur Gänze beseitigt werden konnten.

   Der Motor mit allen erforderlichen Hilfseinrichtungen, wie Wasserkühler mit Ventilator, Wasserpumpe, Lichtmaschine, Druckluftkompressor, Aufladegebläse u. dgl. nimmt nämlich im Fahrerhaus sehr viel Platz ein, und es ist dann schwierig, die Fahrer-und Mitfahrersitze unterzubringen bzw. die Sitze mit eben durchlaufendem Fahrerhausfussboden von beiden Seiten her zugänglich zu machen. Weiters ist der Ausbau des Motors durch die Hilfseinrichtungen, die zunächst abmontiert werden müssen, erschwert. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die   Fahrer- bzw. Mitfahrersitze   über oder neben dem Motor anzuordnen und den Wasserkühler samt dem Ventilator, der von der Motorkurbelwelle her über eine Gelenkwelle angetrieben wird, an die vordere Fahrzeugstirnseite vorzulegen, wobei dann die Kühlluft, vom Ventilator kommend, unter dem Fahrerhausfussboden zum Motor strömt, jedoch ist auch in diesem Fall ein störender Tunnel zwischen den Sitzen am Fahrzeugboden vorgesehen und die übrigen Hilfsmaschinen sind mit dem Motor, seinen Ausbau erschwerend, zusammengefasst. Ähnliches gilt für weitere bekannte Ausführungen, bei denen z.

   B.   die Längsträger des Fahrzeugrahmens   verkürzt sind und der Fussboden   vcr   den Sitzen tiefer als die Rahmenlängsträger etwa in Höhe der Radachsen angeordnet ist oder der Motor hinter der Sitzbank liegt und letztere über dem Motorvorderende, vorzugsweise über dem Kühler und dem Kühlgebläse, vorgesehen ist. 



   Zweck der Erfindung ist nun die Schaffung eines Lastkraftwagens der eingangs beschriebenen Art, bei dem trotz beidseitiger Zugänglichkeit der Fahrer- und Mitfahrersitze und eben durchlaufendem Fussboden vor den Sitzen eine leichte   Ausbaufähigkeit   des Motors und der Hilfseinrichtungen gewahrt ist. 



   Die Erfindung geht von einem Lastkraftwagen mit zwischen den   Vorderrädern   angeordnetem Antriebsmotor, über dem Motor vorgesehener Sitzbank und an die vordere Fahrzeugstirnseite vorverlegtem Wasserkühler mit dem über eine Gelenkwelle angetriebenen Ventilator aus und zeichnet sich im wesentlichen durch ein sämtliche vom Motor angetriebene und von diesem räumlich trennbare Hilfsmaschinen mit dem Wasserkühler und dem Ventilator zusammenfassendes, als Ganzes nach vorne ausbaubares Frontaggregat aus, wobei in an sich bekannter Weise der Fussboden über die ganze Fahrerhausbreite eben durch- läuft.. Der Motor ist also lediglich mit der Einspritzpumpe und dem Anlasser ausgerüstet und erhält daher geringstmögliche Abmessungen, so dass die Anordnung der Sitzbank keine Schwierigkeiten bereitet.

   Durch den eben   durchlaufendenfussbaden istvolledurchstiegsfreiheit von einer Wagenseite   zur andern gesichert. 



  Das Frontaggregat mit den Hilfsmaschinen kann für sich leicht ausgebaut werden, ebenso ist rasche Ausbaumöglichkeit des Motorblockes gegeben, da er ja von den Hilfsmaschinen getrennt ist. Um eine niedrige Lage der Sitzbank bzw.. eine geringe Bauhöhe des Motors zu erreichen, kann dieser auch mit seitlicher Schräglage angeordnet werden. Die Kühlmittelleitung vom Motor zum Kühler   muss   wegen ihrer Durchführung unter dem Fussboden nach unten gekröpft sein, was jedoch keine ungünstige Rückwirkung auf den Kühlmittelkreislauf hat, wenn an der oberen Austrittsstelle des Kühlmittels aus dem Motor ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Dampfausscheidungsgefäss   angeordnet oder das Wassersammelrohr am Motor selbst als ein solches Aus-   scheidungsgefäss   ausgebildet wird.

   In diesem Fall weist der Kühler keinen oberen, sonst der Dampfausscheidung dienenden Wasserkasten auf. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die Ölpumpe vor dem Wasserkühler anzuordnen und mittels Gelenkwelle vom Vorderende des Motors aus anzutreiben, jedoch handelt es sich dabei um ein übliches Kraftfahrzeug mit hinter dem Motor liegendem Fahrersitz, das die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe keineswegs erfüllt. Schliesslich ist auch schon ein Lastkraftwagen mit hinter den   Vorderrädern   angeordnetem Motor bekannt geworden, bei dem ausser dem Kühler mit dem Ventilator auch die Lichtmaschine vorverlegt ist. Dieser Lastkraftwagen besitzt aber keinen eben durchlaufenden Fahrerhausfussboden, ausserdem kann sein Motor nicht nach vorne ausgebaut werden. 



   Vorteilhafterweise bildet das Frontaggregat zugleich den vorderen Querträger des Fahrzeugrahmens, wodurch sich eine vereinfachte Rahmenbauart ergibt. Es ist aber auch möglich, das Frontaggregat und den Motorblock in an sich bekannterWeise auf einem gemeinsamen, mit dem Fahrzeugrahmen lösbar und gegebenenfalls elastisch verbundenen Hilfsrahmen zu befestigen. Dabei kann dieser Hilfsrahmen ebenfalls den vorderen Querträger des Fahrzeugrahmens oder überhaupt die vordere Ergänzung des in an sich bekannter Weise mit verkürzten Längsträgern ausgestatteten Fahrzeugrahmens bilden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 einen Lastkraftwagen im Längsschnitt und in Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Fahrerhaus und Fig. 4 eine andere mögliche Ausbildung des Fahrzeugvorderteiles in Draufsicht. 



   Das Fahrgestell des Lastkraftwagens besteht aus dem Fahrzeugrahmen   1,   der Hinterachse 2 und der Vorderachse 3, wobei der Motor 4 zwischen den Vorderrädern bzw. über der Vorderachse 3 angeordnet ist. Über dem Motor 4 ist eine durchlaufende Sitzbank 5 vorgesehen. Der Wasserkühler 6 mit dem Ventilator 7 ist mit den übrigen Hilfsmaschinen, wie Wasserpumpe, Lichtmaschine, Druckluftkompressor für die Bremsanlage, gegebenenfalls Aufladegebläse und Ölpumpe für die hydraulische Lenkung zu einem Frontaggregat 8 zusammengefasst, das'vom Vorderende der Motorkurbelwelle 9 mit Hilfe einer Doppelgelenkwelle 10 angetrieben wird. Vom Hinterende des Motors 4 wird über eine Doppelgelenkwelle 11, ein Getriebe 12 (allenfalls mit Verteilergetriebe 13) und die weitere Doppelgelenkwelle 14 die Hinterachse 2 angetrieben.

   Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorderachse 3 vom Verteilergetriebe 13 her durch eine Doppelgelenkwelle 15 (strichliert angedeutet) anzutreiben. 



   Es ist ersichtlich, dass der Fussboden 16 des Fahrerhauses 17 in einer Ebene durchläuft und die Sitzbank 5 daher von beiden Seiten gleich gut zugänglich ist. Das Frontaggregat 8 kann, wie Fig. 2 zeigt, gleichzeitig den   vorderen Querträger des Fahrzeugrahmens l   bilden und nach Lösung einer Schraubverbindung 18 sowie der Verbindungsleitungen leicht ausgebaut werden. Nach dem Ausbau des Frontaggregates 8 kann auch der Motor 4, der bei 19 am Fahrzeugrahmen elastisch aufgehängt ist, gelöst werden. 



   Gemäss Fig. 4 ist sowohl der Motor 4 als auch das Frontaggregat 8 auf einem Hilfsrahmen 20 befestigt, der den Vorderteil des mit verkürzten Längsträgern ausgestatteten Fahrzeugrahmens 1 bildet und bei 21 mit dem Fahrzeugrahmen lösbar und gegebenenfalls elastisch verbunden ist. 



   Wie in Fig. l dargestellt, ist die vor der Vorderachse 3 angeordnete Ölwanne 22 des Motors bzw. 



  Motorblockes 4 vorgezogen und bildet oberseitig eine Leitfläche für die Kühlluft, die gemäss den eingezeichneten Pfeilen durch den Wasserkühler 6 einströmt, unter dem Fussboden 16 zum Motorblock gelangt und von der Ölwanne 22 nach oben abgelenkt wird, um seitlich am Motor vorbeistreichen zu können. Der Fahrtwind umspült die unten vorragende Ölwanne 22. und wird teilweise ebenfalls nach oben abgelenkt, um entlang der Motorseitenwände abzuströmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor, darüber vorgesehener Sitzbank und an die   vordereFahrzeugstirnseite vorverlegtemWasserkühler   mit dem über eine Gelenkwelle angetriebenen Ventilator, gekennzeichnet durch ein sämtliche vom Motor (4) angetriebene und von diesem räumlich trennbare Hilfsmaschinen mit dem Wasserkühler (6) und dem Ventilator (7) zusammenfassen- des, als Ganzes nach vorne ausbaubares Frontaggregat (8), wobei in an sich bekannter Weise der Fussbo- den (16) über die ganze Fahrerhausbreite eben durchläuft.

Claims (1)

  1. 2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontaggregat (8) zugleich den vorderen Querträger des Fahrzeugrahmens (1) bildet.
    3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontaggregat (8) und der Mo- torblock (4) in an sich bekannter Weise auf einem gemeinsamen, mit dem Fahrzeugrahmen (1) lösbar und gegebenenfalls elastisch verbundenen Hilfsrahmen (20) befestigt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Lastkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (20) die vordere Ergänzung des in an sich bekannter Weise mit verkürzten Längsträgern ausgestatteten Fahrzeugrahmens (l) bildet.
AT201446D 1955-11-09 1955-11-09 Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor AT201446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201446T 1955-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201446B true AT201446B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201446D AT201446B (de) 1955-11-09 1955-11-09 Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529806A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Mazda Motor Zugkraftuebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit rotationskolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529806A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Mazda Motor Zugkraftuebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit rotationskolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603709C2 (de)
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE602005000699T2 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Modul.
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE807897C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Lastenbefoerderung
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE2934314A1 (de) Omnibus, insbesondere stadtomnibus
AT250799B (de) Kraftwagen, insbesondere kleiner Lastkraftwagen
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
DE691701C (de) Anordnung des Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
AT149668B (de) Kraftfahrzeug mit Mittelträgerfahrgestell.
AT152030B (de) Straßen- bzw. Schienenmotorfahrzeug.
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
AT155486B (de) Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren.
DE2814112A1 (de) Zweigliedriger omnibus
DE3027072A1 (de) Dreiradfahrzeug
AT128430B (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb.
DE1814938C3 (de) Transportfahrzeug mit angetriebener Vorderachse
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE460970C (de) Lastkraftwagen
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge