DE10353164A1 - Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung - Google Patents

Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10353164A1
DE10353164A1 DE2003153164 DE10353164A DE10353164A1 DE 10353164 A1 DE10353164 A1 DE 10353164A1 DE 2003153164 DE2003153164 DE 2003153164 DE 10353164 A DE10353164 A DE 10353164A DE 10353164 A1 DE10353164 A1 DE 10353164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
component
container
elastic
sealing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003153164
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003153164 priority Critical patent/DE10353164A1/de
Priority to PCT/EP2004/008467 priority patent/WO2005012128A2/de
Priority to EP09016161.3A priority patent/EP2226260B1/de
Priority to ES09016161.3T priority patent/ES2544964T3/es
Priority to PL09016161T priority patent/PL2226260T3/pl
Priority to DK09016161.3T priority patent/DK2226260T3/en
Priority to EP04763578A priority patent/EP1699705A2/de
Priority to PCT/EP2004/012868 priority patent/WO2005051784A1/de
Publication of DE10353164A1 publication Critical patent/DE10353164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit im Wesentlichen zwei Behältnisteilen und einer Dichtungskomponente zum Abdichten der beiden Behältnisteile sowie ein Verfahren zum Abdichten von erfindungsgemäßen Behältnissen beschrieben. Dabei wirkt die Dichtungskomponente mit den beiden Behältnisteilen über eine Ausgleichseinrichtung derart zusammen, dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu zumindest einem der beiden Behältnisse einstellbar ist, um Undichtigkeiten zwischen diesen Elementen auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Speisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung und eine entsprechende Ausgleichseinrichtung.
  • Bekannte Behältnisse, welche beispielsweise in einer Vielzahl von Anmeldungen des Anmelders wie z. B. in der WO 97/03891, beschrieben. Derartige Behältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Küche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange in dem Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert. Die in der WO 97/03891 beschriebenen Behältnisse sind mit einem Verbindungskörper ausgestattet, welcher ein Querschnittsprofil in Form eines H aufweist und welcher gegebenenfalls auch an eines der Behältnisteile angeformt sein kann. Für eine verbesserte Dichtungsmöglichkeit wurde der Dichtungsschenkel durch eine Biegeverformung beim Zusammendrücken der Behältnissteile durch die Wandung der in dem Behältnis befindlichen Vertiefungen ausgelenkt. Für eine verbesserte Dichtungscharakteristik wurde bereits auch vom Anmelder vorgeschlagen, den Dichtungsschenkel mit einem Vorsprung auszugestalten, welcher beim Einführen einen Schnappmechanismus als auch im zusammengefügten Zustand eine gute Dichtungscharakteristik aufweist. Bei einem weiteren bekannten Verfahren des Anmelders werden Behältnisse verwendet, bei denen zusätzliche Gefäße in eine als Grundplatte ausgestaltete Bodenplatte eingesetzt werden, bei deren oberer Einfassungsrand von der Platte vorsteht, um mit einem Verbindungskörper des als Deckelteils ausgebildeten Behältnisteils abgedichtet zu werden. Hierzu werden die eingesetzten zusätzlichen Gefäße in der Grundplatte vorzugsweise fixiert bzw. mit einem Schnappverschluß eingesetzt, damit beim Nachobenführen des Deckelteils das Gefäß nicht abgehoben wird.
  • Nachteilig hieran ist jedoch, dass eine notwendige Abdichtung nur schwerlich oder gar nur durch separate, jeweils auf die Gefäße abgestimmte Deckeleinheiten erreichbar ist. Ferner ist aufgrund herstellungsbedingter Toleranzen unterschiedlicher Materialien, beispielsweise wie Porzellan, eine Abdichtung nahezu unmöglich zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Behältnis zu schaffen, das das Zusammenfügen auf einfache Weise ermöglicht, und gegebenenfalls auch gewisse Ungleichförmigkeiten zwischen den Behältnisteilen kompensiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, die Handhabung für den Benutzer zu verbessern, dennoch einen hohen Grad an Dichtigkeit zu erreichen.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem das Abdichten des erfindungsgemässen Behältnisses verbessert werden kann.
  • Die obigen Aufgaben werden durch eine vorrichtungstechnische Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 21 sowie durch eine verfahrenstechnische Merkmalskombination von Anspruch 17 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Behältnis bereit gestellt, wobei die beiden Behältnisteile mit der Dichtungskomponente über eine Ausgleichseinrichtung zusammenwirken, so dass die Position und oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu einem ersten Behältnisteil bzw. dem Bodenteil vorzugsweise zum Ausgleich von Undichtigkeiten einstellbar ist, um die Speiseunterbringungskammer zwischen dem Bodenteil und der Dichtungskomponente abzudichten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn herstellungsbedingte Toleranzunterschiede sowohl des Bodenteils als auch möglicherweise eingesetzter Einzelschalen unvermeidbar sind, wie dies beispielsweise bei Porzellan der Fall ist, wobei jedoch eine für den Transport erforderliche Dichtigkeit zu erzielen ist. Je nach Auslegung und Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung können auch Höhenunterschiede zwischen dem Bodenteil und der Dichtungskomponente ausgeglichen werden.
  • Einerseits kann die Ausgleichseinrichtung für eine variable Positionierung der Dichtungskomponente bezüglich des Bodenteils sorgen, um Undichtigkeiten zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil zu vermeiden. Andererseits kann die Ausgleichseinrichtung ebenso für einen Druckausgleich zwischen dem Speiseunterbringungsraum, der durch die Dichtungskomponente und das Bodenteil zu gegebenenfalls eines ringförmigen Abdichtelements gebildet wird, in geeigneter Art und Weise sorgen, so dass der Anpressdruck der Dichtungskomponente auf das Bodenteil stets eine dichte Verbindung zwischen diesen beiden Elementen gewährleisten kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgleichseinrichtung in Form eines Ausgleichselements ausgebildet ist, dass als Verbindung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil vorgesehen ist, um durch die Anbringung des Ausgleichselements an dem Deckelteil eine entsprechende Kraft und Einstellbarkeit auf die Dichtungskomponente aufzubringen, so dass eine Abdichtung an dem Einfassungsrand zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil in einfacher Art und Weise realisierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Ausgleichselement zumindest eine elastische Komponente auf, vorzugsweise eine Silikonkomponente, welche im Zusammenwirken mit einem Fortsatz des Deckelteils durch die elastische Eigenschaft der elastischen Komponente eine Druckausgleichsöffnung Dichtungskomponente abdichtet. Vorteilhafter Weise wird die elastische Komponente von dem Fortsatz des Deckelteils unter Einwirkung einer Kraft derart vorformt, dass die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente vollständig abgedichtet wird, wobei die überschüssige Luft aus einer Speiseunterbringungskammer entweichen kann, welche durch die Dichtungskomponente und dem Bodenteil zum Aufbewahren der Speisen ausgebildet wird. Somit wird durch die Wechselwirkung des Fortsatzes und der elastischen Komponente mit einem entsprechenden Druck für die Dichtigkeit der Essenskammer bzw. Speiseunterbringungskammer gesorgt, wobei überschüssige Luft vor dem Abdichten entweichen konnte und auch weiterhin nach dem Abdichten entweichen kann, da die elastische Komponente bei einem zu starken Druck nachgeben wird, so dass bei zu hohem Druck Luft wieder aus der abgedichteten Druckausgleichsöffnung entweichen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente zum Druckausgleich mit Lüftungsschlitzen versehen, welche durch das Zusammenwirken der elastischen Komponente mit dem Fortsatz des Deckelteils abgedichtet werden. Dabei müssen lediglich die Lüftungsschlitze abgedichtet werden, was mittels der Elastizität der elastischen Komponente in einfacher Art und Weise bewerkstelligt werden kann.
  • Wenn die elastische Komponente vorzugsweise drei oder vier Flügelelemente aufweist, welche mit entsprechenden Aussparungen der Dichtungskomponente in Eingriff bringbar sind, um für die Verbindung der Dichtungskompente mit dem Deckelteil über die elastische Komponente zu sorgen, dann wird in einer konstruktiv einfachen Art und Weise für einen Halt der Dichtungskomponente an dem Deckelteil gesorgt, wobei die elastische Komponente mit den Flügelelementen einstückig aus einem geeigneten elastischen Material herstellbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Deckelteil eine Aufnahme für das Ausgleichselement bzw. die elastische Komponente aufweist, wobei Widerstandselemente an dem Deckelteil vorgesehen sind, um die Flügelelemente der elastischen Komponente in die Aussparungen der Dichtungskomponente zu drücken. Die Widerstandselemente verhindern dabei ein Überbiegen der Flügel, wodurch eine sichere Verbindung und ein sicherer Halt der Dichtungskomponente an dem Deckelteil gewährleistet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Aussparungen in der Dichtungskomponente durch unterbrochene Stegsegmente an dessen Oberfläche ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die elastische Komponente durch eine Presspassung an dem Deckelteil befestigbar, wobei an dem Fortsatz zumindest teilweise keine Presspassung mit der elastischen Komponente zur Ausbildung der Dichtigkeit mit der Dichtungskomponente vorgesehen ist. Folglich kann der Fortsatz beim Schließen des Deckelteils weiter in die elastische Komponente getrieben werden, so dass sich die elastische Komponente um einen entsprechenden Betrag an einem genau berechneten Punkt ausdehnt, wodurch wiederum die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente bzw. dessen Lüftungsschlitze exakt abgedichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein vorzugsweise scheibenformiges elastisches Abdichtelement zum Abdichten der Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente vorgesehen, um die Speiseunterbringungskammer zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil vakuumdicht zu versiegeln, nachdem durch die Druckausgleichsöffnung Luft aus der Speiseunterbringungskammer abgepumt wurde, wobei das elastische Abdichtelement durch das Vakuum in der Speiseunterbringungskammer die Druckausgleichsöffnung abdichtet.
  • Zur Abdichtung der Speiseunterbringungskammer nimmt die Dichtungskomponente zur Abdichtung des Bodenteils an deren umlaufendem Rand ein ringförmiges Abdichtungselement auf. Die Dichtungskomponente nimmt insbesondere das ringförmige Abdichtelement derart auf, dass dieses zwischen dem Rand der Dichtungskomponente und einem sich von dem Rand der Dichtungskomponente erstreckenden Schenkel vorgesehen ist, welcher sich an den Rand des Bodenteils anschmiegen kann. Dabei ist der Rand der Metallinnenkomponente im wesentlichen an dem Rand der Dichtungskomponente unter Bildung eines Abschlusses anordenbar. Vorzugsweise ist der Rand der Metallinnenkomponente eingerollt ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Dichtungskomponente im Bereich ihres Randes Verstärkungen auf, welche derart ausgebildet sind, dass an dieser angrenzend zumindest der Rand der Metallinnenkomponente formschlüssig anlegbar ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dichtigkeit des Behältnisses derart verbessert werden, dass die Dichtungskomponente und das Bodenteil insbesondere über ein ringförmiges Abdichtungselement zwischen diesen beiden Teilen durch das Vakuum zusammengehalten und abgedichtet wird.
  • Das dichte Anlegen des elastischen Abdichtelements an der Druckausgleichsöffnung kann in einfacher Art und Weise durchgeführt werden, wenn das elastische Abdichtelement nach dem Aufheben des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung durch einen mechanischen Eingriff zur Abdichtung an die Druckausgleichsöffnung gedrückt wird.
  • Alternativ kann das Anlegen des elastischen Abdichtelements nach dem Aufheben des Unterdrucks durch eine Druckbeaufschlagung auf die Druckausgleichsöffnung vorgenommen werden, um diese abzudichten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Anlegen des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung ein Gas in die Speiseunterbringungskammer zur längeren Haltbarkeit und für ein schmackhaftes Aussehen der Speisen eingebracht, bevor das elastische Abdichtelement die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet. Diese Rückbegasung ist insbesondere bei einer längeren Aufbewahrung vorteilhaft, wobei das elastische Abdichtelement in Form einer Vakuumierscheibe für die Versiegelung des Behältnisses sorgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden Anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 2 eine schematische Ansicht der Verbindung zwischen dem Deckelteil und der Dichtungskomponente durch die Ausgleichseinrichtung;
  • 3 eine Querschnittsansicht von 2;
  • 4 eine Draufsicht der Deckelaufnahme mit einem darin eingesetzten Ausgleichselement gemäß der Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht der Deckelaufnahme von 4 ohne Ausgleichselement;
  • 6 eine Draufsicht der Aufnahme der Dichtungskomponente für das Ausgleichselement;
  • 7 die Aufnahme der Dichtungskomponente von 6 mit eingesetztem Ausgleichselement;
  • 8 eine Draufsicht von mehreren Dichtungskomponenenten mit darin eingesetztem Ausgleichselement;
  • 9 eine Draufsicht von 8 ohne Ausgleichselemente;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Teils der Dichtungskomponente mit der Druckausgleichöffnung, in welcher eine Vakuumierscheibe ohne Dichtungsfunktion eingelegt ist;
  • 11 eine Draufsicht der Ansicht von 10 von oben;
  • 12 eine Ansicht von mehreren Dichtungskomponenten von oben mit eingelegter Vakuumierscheibe;
  • 13 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem weiteren Ausgleichselement zwischen dem Deckelteil und der Dichtungskomponente;
  • 14 eine schematische Querschnittsansicht eines Behältnisses gemäß der Erfindung mit zwei Essensfächern;
  • 15 eine schematische Querschnittsansicht der Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Bodenteil von 1;
  • 16 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 17 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 14 mit zwei Essensfächern;
  • 18 eine schematische Querschnittsansicht der Abdichtung zwischen Deckel und Bodenteil gemäß der Ausführungsform von 15;
  • 19 eine schematische Ansicht des Deckelteils des erfindungsgemäßen Behältnisses von unten;
  • 20 eine schematische Querschnittsansicht von aufeinander gestapelten Dichtungskomponenten mit Deckelteil;
  • 21 jeweils zwei aufeinander gestapelte Deckelteile, Dichtungskomponenten und Metallinnenkomponenten;
  • 22 eine Querschnittsansicht einer Vakuumierkombination aus Dichtungskomponenten, Metallinnenkomponente, Bodenteil und ringförmigen Dichtungselement;
  • 23 eine Querschnittsansicht von übereinander gestapelten Dichtungskomponenten mit Metallinnenkomponente;
  • 24 und 25 jeweils eine Ausführungsform der Erfindung ohne ringförmiges Dichtungselement;
  • 26 Querschnittsansichten von übereinander gestapelten Deckelteilen mit Dichtungskomponente und Ausgleichselement;
  • 27 jeweils zwei übereinander gestapelte Dichtungskomponenten, Metallinnenkomponenten und Deckelteilen mit Ausgleichselementen;
  • 28 zwei Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen Behältnissen ohne Deckelteil;
  • 29 zwei Querschnittsansichten von jeweils zwei übereinander gestapelten Dichtungskomponenten mit Metallinnenkomponenten;
  • 30 und 31 jeweils Ansichten der 28 und 29 ohne ringförmiges Abdichtelement;
  • 32 eine Draufsicht einer Transporteinrichtung für erfindungsgemäße Behältnisse;
  • 33 eine Draufsicht einer Transporteinrichtung ohne erfindungsgemäße Behältnisse;
  • 34 eine Seitenansicht von 33;
  • 35 eine Seitenansicht von mehreren aufeinander gestapelten Transporteinrichtungen gemäß 34;
  • 36 eine schematische Seitenansicht der Transporteinrichtung von 34 mit darin untergebrachten erfindungsgemäßen Behältnissen;
  • 37 eine Seitenansicht von zwei übereinander gestapelten Transporteinheiten mit darin untergebrachten erfindungsgemäßen Behältnissen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses 100, welches ein Bodenteil 103, ein Deckelteil 105, eine Dichtungskomponente 107, eine einstellbare Einzelschale 109, eine Metallinnenkomponente 110 und ein ringförmiges Abdichtungselement 111 aufweist. Zwischen dem Deckelteil 105 und der Metallinnenkomponente 107 ist ein Ausgleichselement 120 vorgesehen, welches an dem Deckelteil 105 durch eine Presspassung befestigt ist und derart mit der Dichtungskomponente 107 verbunden ist, dass die Dichtungskomponente 107 durch eine variable Lagerung mittels des Ausgleichselements sowohl nach oben und unten als auch in der horizontalen Auflageebene an dem Bodenteil 103 bzw. der einlegbaren Schale 109 variabel einstellbar ist. Dies bedeutet, dass die variable Aufhängung der Dichtungskomponente 107 durch das Ausgleichselement 120 stets für eine Abdichtung der Dichtungskomponente 107 an der Einzelschale 109 bzw. dem Bodenteil 103 sorgt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Ausgleichselement 120 zum einen eine einstellbare Positionierung der Dichtungskomponente 107 zu dem Bodenteil 103 bzw. der Einzelschale 109 ermöglicht, wobei der Anpressdruck der Dichtungskomponente 107 ebenso hinsichtlicht der Einzelschale 109 und des ringförmigen Abdichtelements 111 variiert werden kann, so dass die Abdichtfunktion je nach herstellungsbedingten Toleranzen des Bodenteils 103 und der Einzelschale 109 optimal erzielt werden kann. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn ein Spiel zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil im Bereich der Einführungsstege 108 vorhanden ist. Andererseits kann das Ausgleichselement 120 ebenso für einen Druckausgleich innerhalb eines Speiseunterbringungsraums sorgen, welcher von der Dichtungskomponente und der Einzelschale 109 begrenzt wird, wie im Laufe der Figurenbeschreibung näher erläutert werden wird. Somit wirkt das Ausgleichselement 120 in der in 1 beschriebenen Ausführungsform als Multifunktionshebel.
  • Ferner weist die Dichtungskomponente 107 Stapelstege 171 auf, die beim Stapeln im Rost verwendet werden. Die Metallinnenkomponente 110 kann bei Beaufschlagung mit Induktion als Kondensatverdunster arbeiten und ist über Verstärkungen 172 mit der Dichtungskomponente 107 am Stützrand verbunden, welche als Halt für die Metallinnenkomponente 110 dienen. Dabei erstreckt sich ein Teil der Metallinnenkomponente 110 parallel zu den Verstärkungen 172 der Dichtungskomponente 107. Des Weiteren weist die Dichtungskomponente 107 Stapelnocken 173 auf, welche zum Stapeln der einzelnen Dichtungskomponenten übereinander verwendet werden. Wie aus 1 ersichtlich endet die Unterkante der Metallinnenkomponente 110 an dem umlaufenden Rand der Dichtungskomponente 10 unter Bildung eines gemeinsamen Abschlusses, wie durch den Pfeil 175 angedeutet. Der gemeinsame umlaufende Rand der Dichtungskomponente 107 und der Metallinnenkomponente 110 liegt jedoch nicht auf der Einzelschale 109 auf, da diese zur Abdichtung über das ringförmige Abdichtelement 111 abgedichtet werden, welches zusammen mit der Dichtlippe 176 dafür sorgt, dass es zu keinerlei Luftaustausch nach außen kommt und somit das Vakuum bzw. der Unterdruck oder Überdruck zwischen der Dichtungskomponente 110 und der Einzelschale 109 nicht beeinträchtigt wird.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht des Teilbereichs des Deckelteils 105 und der Dichtungskomponente 110 dargestellt, wobei diese beiden Elemente durch das Ausgleichselement 120 verbunden sind. In dieser vergrößerten Darstellung von 2, welche teilweise verdickte Elemente in gestrichelter Form darstellt, sind Widerstandselemente 151 gezeigt, die insbesondere einstückig an dem Deckelteil 105 ausgebildet sind. Die Widerstandselemente 151 verhindern ein nach oben biegen von Flügelelementen 121, welche in 2 in gestrichelter Form nach rechts und nach links gezeigt sind. Diese Flügelelemente 121 befinden sich in Aussparungen der Dichtungskomponente 110, welche zwischen Stegelementen 174 der Dichtungskomponente 110 ausgebildet werden. Dabei sind die Flügelelemente 121 verschiebbar sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung in diesen Aussparungen gelagert, um für den notwendigen Halt zwischen der Dichtungskomponente 110 und dem Ausgleichselement 120 zu sorgen. Ferner sind Verstärkungselemente 178 im Bereich der unterbrochenen Stegelemente 174 dargestellt, welche beim Niederdrücken der Flügel für entsprechende Stabilität und somit einen entsprechenden Halt sorgen. Um eine derartige verschiebliche und variable Lagerung des Ausgleichelements 120 an der Dichtungskomponente 110 bereitzustellen, sind zumindest die Flügelelemente 121 aus einer elastischen Komponente aufgebaut. Hierzu weist das Ausgleichselement zu verpressende Lamellen auf, die über eine 60° Schräge in der Aufnahme der Dichtungskomponente 107 verpresst werden und somit für den notwendigen Halt.
  • Des Weiteren ist schematisch ein Fortsatz 152 des Deckelteils 105 gezeigt, welcher zusammen mit der elastischen Komponente des Ausgleichelements für die Abdichtung einer in 2 nicht gezeigten Druckausgleichsöffnung der Ausbuchtung 179 der Dichtungskomponente 107 bewerkstelligt, wie in 3 näher gezeigt.
  • 3 zeigt nun eine Querschnittsansicht von 2 zur Erläuterung der Abdichtfunktion der Druckausgleichsöffnung 177 in der Dichtungskomponente 107. Ferner ist die integrale Ausbildung der unterbrochenen Stegelemente 174 mit der Dichtungskomponente 107 ersichtlich, zwischen welchen sich die Flügelelemente 121 befinden. Ferner sind die Verstärkungselement 178 gezeigt, welche einen Halteverlust beim Auseinanderbiegen der Flügelelemente 121 verhindern. Wie in 3 zu sehen, ist das Ausgleichselement 120 vollständig aus einer Silikonkomponente aufgebaut, die durch die karierte Schraffierung dargestellt ist und bildet somit die elastische Komponente 120. Die elastische Komponente bzw. das Ausgleichselement 120 ist mittels einer Presspassung an Stabilisierungsäulen 153 des Deckelteils 105 fest angebracht. Ferner ist das Ausgleichselement 120 durch eine Presspassung des oberen Teils des säulenartigen Fortsatzes 152 des Deckelteils 105 befestigt. Des Weiteren ist eine äußere Umrandung bzw. Aufnahme 154 gezeigt, welche die Aufnahme des Ausgleichselement 120 an dem Deckelteil 105 begrenzt. Neben dieser Aufnahme 154 befinden sich die Widerstandselemente 151, die ein nach oben biegen der Flügelelemente 121 verhindern.
  • Im Folgenden wird nun die Abdichtung der Druckausgleichsöffnung 177 näher erläutert. Beim Schließen des Deckelteils 105 wird der Fortsatz 152 aus der in 3 gezeigten Position tiefer nach unten gedrückt, so dass das Ende des Fortsatzes 152 mit den konischen Innenwänden der Ausstülpung 129 des Ausgleichselements 120 in Berührung kommt, und wobei durch diese Berührung die Ausstülpung 129 des Ausgleichselements 120 in diesem Bereich einen größeren Außenumfang erhält, so dass es an den durch das Bezugszeichen 200 angedeuteten kleinen Kreises zu einer Abdichtung mit der Druckausgleichsöffnung 177 kommt. Die Umfangszunahme bzw. die Ausdehnung der Ausstülpung 129 sorgt somit zu einer absoluten Dichtheit an dieser Stelle. Durch das oben beschriebene Zusammenwirken des Fortsatzes 152 und der Ausstülpung 129 aus einer elastischen Komponente kann die gewünschte Abdichtung genau berechnet werden. Somit sorgt die Wechselwirkung zwischen der elastischen Ausstülpung 129 und dem Fortsatz 152 für einen geeigneten Druck, welcher für die Dichtheit der darunterliegenden Essenskammer sorgt, wobei jedoch überschüssige Luft vor dem Abdichten entweichen konnte, und wobei auch weiterhin bei einem zu starken Druck nach dem Abdichten überschüssige Luft entweichen kann, da sich die Abdichtung an den Stellen 200 zum Ausgleich eines Überdrucks wieder kurzfristig lösen kann, wobei dies zu einem geringen Spalt führt, um den überschüssigen Druck abzubauen. Als Folge davon kann die Abdichtung des erfindungsgemäßen Behältnisses in vorteilhafter Art und Weise verbessert werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Deckelaufnahme mit einem darin eingesetzen Ausgleichselement. Wie in dieser Ansicht gezeigt, ist die Aufnahme des Deckelteils 105 durch die Umrandung 154 kreisförmig ausgebildet. Darüber hinaus sind in 4 die vier Flügelelemente 121 des Ausgleichselements 120 dargestellt, wobei im Bereich der Enden der Flügelelemente 121 jeweils an den Seitenflächen zu verpressende Lamellen 123 in Form von Dreiecken dargestellt sind. Über die Flügelelemente 121 stehen jeweils die darunter liegenden Widerstandselement 151 hervor.
  • Gemäß 5 ist eine Draufsicht der Deckelaufnahme von 4 ohne Ausgleichselement dargestellt. Wie bereits erwähnt umfasst die Aufnahme für das Ausgleichselement des Deckelteils 105 eine Umrandung bzw. runde äußere Begrenzung 154, die an ihrem inneren Umfang Lüftungsschlitze 159 aufweist, die dazu dienen, dass Luft beim Aufstecken des Ausgleichselements entweichen kann, um für einen festen Sitz dieses Ausgleichselements zu sorgen. Die vier Stabilisierungssäulen 153 weisen ebenso jeweils einen Lüftungsschlitz auf, wie auch der säulenartige Fortsatz 152. Des Weiteren sind die vier Widerstandselemente 151 an dem äußeren Umfang der Aufnahme des Ausgleichselements angeordnet.
  • In 6 ist nun der Bereich der Aufnahme des Ausgleichselements an der Dichtungskomponente 107 dargestellt. Die Verstärkungselemente 178 sind einstückig mit den ringförmigen unterbrochenen Segmenten 174 ausgeführt, wobei sich die Aussparungen in der Dichtungskomponente 107 zwischen zwei sich gegenüber liegenden Segmente bzw. Stegelemente 174 im Bereich der Verstärkungselemente 178 ausbilden. Diese Aussparungen 176 dienen zur Aufnahme der Flügelelemente 121 des Ausgleichselements 120. Im Zentrum der Darstellung befindet sich die Druckausgleichsöffnung 177 mit Lüftungsschlitzen.
  • Ferner sind an den unterbrochenen Stegelementen 174 Auflageelemente 181 für eine nicht gezeigte Vakuumierscheibe angeordnet. Eine derartige Vakuumierscheibe wird ebenso auf eine Umrandung 182 der Druckausgleichsöffnung 177 aufgebracht, was später beschrieben werden wird.
  • 7 zeigt nun die Aufnahme der Dichtungskomponente 107 von 6, wobei ein Ausgleichselement 120 in die Aufnahme der Dichtungskomponente 107 eingesetzt ist. Dabei ist ersichtlich, dass die zu verpressenden Lamellen 123 sich jeweils an die angrenzenden Stegelemente 174 anschmiegen, wobei dies in 7 schematisch dargestellt ist. Durch das Zusammendrücken der Dichtungskomponente 107 und des Deckelteils 105 in dieser Aufnahme werden die Flügelelemente 121 zusammen mit den Lamellen 123 derart verpresst, dass es zu dem erforderlichen Halt zwischen der Dichtungskomponente 107 dem Deckelteil 105 kommt.
  • 8 zeigt eine Draufsicht von mehreren Dichtungskomponenten 107 mit jeweils darin eingesetzten Ausgleichselementen 120.
  • 9 ist wiederum eine Draufsicht von 8, wobei die Ausgleichselemente nicht gezeigt sind. In dieser Draufsicht sind die Stapelnocken 173 der einzelnen Essenabteil erkennbar. Des Weiteren sind die Stapelstege 171 der jeweiligen Dichtungskomponenten 107 gezeigt.
  • 10 zeigt nun eine Querschnittsansicht des Teils der Dichtungskomponente mit der Druckausgleichsöffnung, in welcher eine Vakuumierscheibe 190 eingelegt ist. Diese Vakuumierscheibe ist ein elastisches Abdichtelement, welche an die Druckausgleichsöffnung 177 der Dichtungskomponente 107 angelegt wird. Dabei dichtet die Vakuumierscheibe 190 die Druckausgleichsöffnung 177 in der unsprünglichen vorgeformten Form nicht ab. Die Vakuumierscheibe 190 wird von den ringförmigen Stegelementen 174 aufgenommen, und liegt an den Auflageelementen 181 auf, so dass Luft durch die Aussparungen der Dichtkomponente aus dem Speiseunterbringungsraum entweichen kann.
  • Im Weiteren wird das Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in dem erfindungsgemäßen Behältnis beschrieben. Nach dem in 10 gezeigten Einlegen der Vakuumierscheibe 190 wird ein Unterdruck beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Vakuumierschlauches um die Druckausgleichsöffnung und insbesondere um die ringförmigen Segementelemente 174 angelegt, so dass Luft aus dem Speiseunterbringungsraum zwischen der Dichtungskomponente 107 und der Einzelschale 109 abgesaugt wird.
  • Daraufhin wird die Vakuumierscheibe 190 entweder durch einen mechanischen Eingriff an die Umrandung 182 der Druckausgleichsöffnung 177 gedrückt oder durch einen Druckausstoß an die Umrandung 182 aufgebracht, um die Druckausgleichsöffnung 177 abzudichten. Wenn der Vakuumierschlauch nicht mehr außen an den Stegelementen 174 anliegt, dann wird die Vakuumierscheibe 190 durch den Unterdruck weiterhin an der Umrandung 182 angepresst.
  • Alternativ kann jedoch vor dem Anpressen der Vakuumierscheibe 190 auch eine Rückbegasung der Speiseunterbringungskammer vorgesehen sein, um für eine längere Haltbarkeit und ein schmackhafteres Aussehen der Speisen bei längerer Aufbewahrung zu sorgen.
  • 11 zeigt eine Draufsicht der Ansicht von 10 von oben, wobei die Vakuumierscheibe 190 zwischen die Stegelemente 174 eingelegt ist, wobei ersichtlich wird, dass Luft zwischen den Aussparungen abgesaugt werden kann, welche für die Flügelelemente 121 des Ausgleichselements beschrieben worden sind.
  • Gemäß 12 sind die Dichtungskomponenten 107 mit jeweils eingelegter Vakuumierscheibe 190 dargestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichselements in form eines Gummipuffers ist in 13 dargestellt, wobei dadurch die Austarierung der Dichtungskomponente erfolgt. Zwischen der Dichtungskomponente 107 und dem Deckelteil 105 ist ein Ausgleichselement 122 angeordnet, welches für eine variable Einstellbarkeit der Dichtungskomponente 107 zu einem nicht gezeigten Bodenteil durch das Gummimaterial ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt jedoch kein Druckausgleich wie bei der obigen Ausführungsform.
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Behältnisses mit zwei Essensfächern welche gemäß der Ausführungsform der 1 aufgebaut sind. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 sind die Stapelstege 207 unterschiedlich ausgebildet. Die weiteren Merkmale entsprechen der Ausführungsform von 1, wie durch die identischen Bezugszeichen dargestellt.
  • 15 zeigt nun eine vergrößerte Ansicht der Abdichtung zwischen der Dichtungskomponente 107 und der Einzelschale 109, wie bereits bezüglich 1 erläutert.
  • 16 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei die untere Kante der Metallinnenkomponente 110 eingerollt ist und so für eine erhöhte Stabilität sorgt.
  • Die 17 und 18 zeigen jeweils Ansichten mit einer derartig eingerollten Metallinnenkomponente.
  • Die weiteren 19 bis 31 zeigen jeweils gestapelte Elemente von erfindungsgemäßen Behältnissen, wobei 22, 28 und 29 eine Vakuumierkombination mit einem Silikonring bzw. einem ringförmigen Abdichtelement darstellt.
  • Die 33 bis 37 zeigen des Weiteren eine Transporteinrichtung, um die erfindungsgemäßen Behältnisse kostengünstig transportieren zu können.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, sind eine Vielzahl von Unterkombinationen der einzelnen Elemente möglich.
  • Insbesondere können die elastischen Elemente aus jeglichem geeigneten Material hergestellt sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Behältnis bzw. Transportsystem ist es möglich, dass einzelne Schalen mit Speisen im gekühlten Zustand bestückt werden, unmittelbar nach der Bestückung mit einem Transportelementdeckel bzw. durch ein Teil der Transporteinrichtung gleichzeitig abgedeckt und abgedichtet werden und zu der Ausgabestelle transportiert werden. Je nach Bedarf werden dann die Transportelemente geöffnet und Einzelschalen entnommen oder komplett auf die für den Verbraucher notwendige Temperatur erhitzt. Dieses auf Grund den anmeldungsgemäßen Behältnis möglichen Verfahren kann als sogenannter „ROPA Mechanismus" bezeichnet werden. Die Transportelemente können darüber hinaus aus Chrom, Nickel, Stahl bestehen.
  • Wie aus den 33 bis 37 ersichtlich, ist die Kontur der Transportelemente dergestalt, dass eine weitere Stapelbarkeit sowohl für den Transport von Speisen als auch lediglich der Transportelemente gegeben ist.
  • Es wird somit ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen mit im wesentlichen zwei Behältnisteilen und einer Dichtungskomponente zum Abdichten der beiden Behältnisteile sowie ein Verfahren zum Abdichten von erfindungsgemäßen Behältnissen beschrieben. Dabei wirkt die Dichtungskomponente mit den beiden Behältnisteilen über eine Ausgleichseinrichtung derart zusammen, dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu zumindest einem der beiden Behältnisse einstellbar ist, um Undichtigkeiten zwischen diesen Elementen auszugleichen.

Claims (24)

  1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen mit im wesentlichen zwei Behältnisteilen und einer Dichtungskomponente zum Abdichten der beiden Behältnisteile dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungskomponente mit den beiden Behältnisteilen über eine Ausgleichseinrichtung derart zusammenwirkt, dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu zumindest einem ersten der beiden Behältnisteile, vorzugsweise zum Ausgleich von Undichtigkeiten, einstellbar ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, wobei die Ausgleichseinrichtung in Form eines Ausgleichselementes ausgebildet ist, welches als Verbindung zwischen der Dichtungskomponente und einem zweiten der beiden Behältnisteile vorgesehen ist.
  3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ausgleichselement zumindest eine elastische Komponente, vorzugsweise eine Silikonkomponente, aufweist, welche im Zusammenwirken mit einem Fortsatz des zweiten Behältnisteils durch die elastische Eigenschaft der elastischen Komponente eine Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, wobei die elastische Komponente von dem Fortsatz des zweiten Behältnisteils unter Einwirkung einer Kraft derart verformt wird, dass die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente vollständig abgedichtet wird, wobei überschüssige Luft aus einer Speiseunterbringungskammer entweichen kann, welche durch die Dichtungskomponente und dem ersten Behältnisteil zum Aufbewahren der Speisen gebildet wird.
  5. Behältnis nach Anspruch 4, wobei die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente zum Druckausgleich mit Lüftungsschlitzen versehen ist, welche durch das Zusammenwirken der elastischen Komponente mit dem Fortsatz des zweiten Behältnisteils abgedichtet werden.
  6. Behältnis nach Anspruch 4 oder 5, wobei die elastische Komponente vorzugsweise drei oder vier Flügelelemente aufweist, welche mit entsprechenden Aussparungen der Dichtungskomponente in Eingriff bringbar sind, um für die Verbindung der Dichtungskomponente mit dem zweiten Behältnisteil zu sorgen.
  7. Behältnis nach Anspruch 6, wobei das zweite Behältnisteil eine Aufnahme für das Ausgleichselement aufweist, und wobei Widerstandselemente an dem zweiten Behältnisteil vorgesehen sind, um die Flügelelemente der elastischen Komponente in die Aussparungen der Dichtungskomponente zu drücken.
  8. Behältnis nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Aussparungen in der Dichtungskomponente durch unterbrochene Stegsegmente an dessen Oberfläche ausgebildet sind.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die elastische Komponente durch eine Presspassung an dem zweiten Behältnisteil befestigbar ist, und wobei an dem Fortsatz zumindest teilweise keine Presspassung mit der elastischen Komponente zur Ausbildung der Dichtigkeit mit der Dichtungskomponente vorgesehen ist.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei eine elastisches Abdichtelement, welches vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet ist, die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet, um die Speiseunterbringungskammer zwischen der Dichtungskomponente und dem ersten Behältnisteil vakuumdicht zu versiegeln, nachdem durch die Druckausgleichsöffnung Luft aus der Speiseunterbringungskammer abgepumpt wurde, wobei das elastische Abdichtelement nach dem Absaugen der Luft durch das Vakuum in der Speiseunterbringungskammer die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Dichtungskomponente zur Abdichtung des ersten Behältnisteils an deren umlaufenden Rand ein ringförmiges Abdichtungselement aufnimmt.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, wobei die Dichtungskomponente das ringförmige Abdichtelement derart aufnimmt, dass dieses zwischen dem Rand der Dichtungskomponente und einen sich von dem Rand der Dichtungskomponente erstreckenden Schenkel vorgesehen ist, welcher sich an den Rand des ersten Behältnisteils anschmiegen kann.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Metallinnenkomponente, die in Verbindung mit Induktion als Kondensat verdunstet wirkt, zwischen der Dichtungskomponente und dem ersten Behältnisteil vorgesehen ist.
  14. Behältnis nach Anspruch 10, wobei der Rand der Metallinnenkomponente im wesentlichen an dem Rand der Dichtungskomponente unter Bildung eines gemeinsamen Abschlußes anordenbar ist.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, wobei der Rand der Metallinnenkomponente eingerollt ausgebildet ist.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Dichtungskomponente im Bereich ihres Randes Verstärkungen aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass an diese angrenzend zumindest der Rand der Metallinnenkomponente formschlüssig anlegbar ist.
  17. Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in einem Behältnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind: Einlegen des elastischen Abdichtelements an die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente, wobei das elastische Abdichtelement derart vorgeformt ist, dass das elastische Abdichtelement die Druckausgleichsöffnung in der vorgeformten Form nicht abdichtet, Anlegen eines Unterdrucks um die Druckausgleichsöffnung und das elastische Abdichtelement, so dass Luft aus dem Speiseunterbringungsraum zwischen der Dichtungskomponente und dem ersten Behältnisteil abgesaugt wird, Aufheben des Unterdrucks um die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente und des elastischen Abdichtelements, Anlegen des elastischen Abdichtelements an der Druckausgleichsöffnung in der Art und Weise, dass das elastische Abdichtelement derart verformt wird, dass die Druckausgleichsöffnung abgedichtet wird und durch den Unterdruck in der Speiseunterbringungskammer festgehalten wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abdichtelement nach dem Aufheben des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung durch einen mechanischen Eingriff zur Abdichtung an die Druckausgleichsöffnung gedrückt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dass das elastische Abdichtelement nach dem Aufheben des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung durch eine Druckbeaufschlagung die Druckausgleichsöffnung abdichtet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei nach dem Anlegen des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung ein Gas in die Speiseunterbringungskammer zur längeren Haltbarkeit und für ein schmackhaftes Aussehen der Speisen eingebracht wird, bevor das elastische Abdichtelement die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet.
  21. Ausgleichseinrichtung, insbesondere zur Verwendung bei einem Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Ausgleichseinrichtung in Form eines Ausgleichselements ausgebildet ist, welches als Verbindung zur Positionsveränderung zwischen der Dichtungskomponente und einem zweiten der Behältnisteile anordenbar ist.
  22. Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 21, wobei das Ausgleichselement zumindest eine elastische Komponente, vorzugsweise eine Silikonkomponente, zur Abdichtung einer Druckausgleichsöffnung aufweist.
  23. Ausgleichseinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die elastische Komponente zumindest einen verformbaren Abschnitt zur Abdichtung der Druckausgleichsöffnung aufweist.
  24. Ausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die elastische Komponente vorzugsweise drei oder vier Flügelelemente aufweist, welche mit entsprechenden Aussparungen der Dichtungskomponente in Eingriff bringbar sind, um für die Verbindung der Dichtungskomponente mit einem zweiten Behältnisteil zu sorgen.
DE2003153164 2003-07-28 2003-11-14 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung Withdrawn DE10353164A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153164 DE10353164A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
PCT/EP2004/008467 WO2005012128A2 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
EP09016161.3A EP2226260B1 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
ES09016161.3T ES2544964T3 (es) 2003-07-28 2004-07-28 Recipiente para comidas y sistema para distribuir comidas
PL09016161T PL2226260T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-28 Pojemnik na żywność i układ do rozmieszczania żywności
DK09016161.3T DK2226260T3 (en) 2003-07-28 2004-07-28 Container for food and system for distributing food
EP04763578A EP1699705A2 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
PCT/EP2004/012868 WO2005051784A1 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153164 DE10353164A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353164A1 true DE10353164A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153164 Withdrawn DE10353164A1 (de) 2003-07-28 2003-11-14 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10353164A1 (de)
WO (1) WO2005051784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010802A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensmittelbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010008A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Robert Pappler Ausgleichseinrichtung und Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Verriegelung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213059A (en) * 1923-02-01 1924-03-27 William Brand Alexander Improvements in the closure of preserve bottles, glass jars, and the like
US2729354A (en) * 1950-04-28 1956-01-03 Nahum A Bernstein Universal bottle closure
DE9302901U1 (de) * 1992-03-25 1993-04-29 Herbermann, Alfred, 4519 Glandorf Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleergepumpt werden kann
US6097014A (en) * 1994-02-02 2000-08-01 Florinius-Investimentos E Servicos Internacionais Lda Apparatus and process for delivery of prepared foods
US5564581A (en) * 1995-08-23 1996-10-15 Pi-Chu Lin Vacuum canister
DE29715111U1 (de) * 1997-08-22 1997-10-30 Her Chian Acrylic Co., Ltd., Tainan An verschiedene Größen anpaßbarer Vakuumverschluß
DE19818831C2 (de) * 1998-04-27 2003-11-13 Hubert Eric Walter Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010802A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005051784A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048207B4 (de) Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
DE3125496C2 (de) Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
EP3573504A1 (de) Schnellkochtopfdeckel sowie schnellkochtopf
EP0145964A2 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE1657139C3 (de) Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters
DE10353164A1 (de) Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
EP2226260B1 (de) Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
EP1871202A1 (de) Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung
DE102013002746B3 (de) Belüftungsventil und Behälterdeckel mit Belüftungsventil
DE2252376A1 (de) Einfach montierbares ventil fuer druckbehaelter wie aerosoldosen sowie entsprechender behaelter
DE3146862C2 (de) Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage
DE102019000131B4 (de) Frischhalte-Unterdruckbehälter für Lebensmittel
DE202009004204U1 (de) Sterilbehälter
DE202010013163U1 (de) Luftventil zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE102009014969A1 (de) Sterilbehälter
DE10247688A1 (de) Hochdruckspeicher
DE102016120217A1 (de) Behälter mit Verschluss
DE102004005196B4 (de) Füllventil für einen Druckbehälter
DE2609525A1 (de) Behaelter fuer heiss einzufuellendes fluessiges oder pasteuses fuellgut
DE102008024034B4 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE102013222912A1 (de) Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: MASSNAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47G 23/04 AFI20051017BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0053000000

Ipc: A47G0023040000

Effective date: 20110202

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Representative=s name: DR. KUNZ & KOLLEGEN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE