EP1871202A1 - Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung - Google Patents

Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung

Info

Publication number
EP1871202A1
EP1871202A1 EP05797018A EP05797018A EP1871202A1 EP 1871202 A1 EP1871202 A1 EP 1871202A1 EP 05797018 A EP05797018 A EP 05797018A EP 05797018 A EP05797018 A EP 05797018A EP 1871202 A1 EP1871202 A1 EP 1871202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom part
sealing component
sealing
locking
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1871202A1 publication Critical patent/EP1871202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food

Definitions

  • the invention relates to a container for food according to the preamble of claim 1 and a suitable method for locking the container.
  • Known containers which, for example, in a variety of applications of the applicant such.
  • Such containers are used, for example, to absorb food in order for them from the place of manufacture, such.
  • As a kitchen can be transported to the destination, with the food received in the containers should be kept long in the manufacturing state. Arrived at the destination, the food is then served for convenience in the containers.
  • the containers described in WO97 / 03891 are equipped with a connecting body, which has a cross-sectional profile in the form of an H and which may optionally also be formed on one of the container parts.
  • the sealing leg was deflected by a bending deformation during compression of the container parts by the wall of the recesses located in the container.
  • Object of the present invention is thus to provide a container with simple structural elements, which allows the assembly and locking of the container parts in a simple manner, and where appropriate, certain non-uniformities between the container parts are compensated.
  • Another object of the present invention is to improve handling for the user while still achieving a high degree of tightness.
  • a container wherein a compensation device is arranged between the sealing component and the cover part, which is deflectable in the vertical direction to adjust the position and or the contact pressure of the sealing component with respect to the bottom part for compensation and to avoid leaks, so that the food accommodated in the bottom part or trays inserted in the bottom part can be stored and transported sealed. Furthermore, during the closing operation of the cover part, the compensation device can be displaced in the horizontal direction against the tension of the compensation device on the base part between the sealing component and the cover part in order to thereby ensure a simple closing operation.
  • the cover part is connected by means of a locking device releasably connected to the bottom part and locked.
  • the compensating device ensures that certain irregularities between the container parts, in particular between the sealing component and the bottom part, are compensated, the position and or the contact pressure of the sealing component relative to the bottom part being adjusted, around the food accommodating chamber between the bottom part and the sealing component seal, in use position, the bottom part with the food is aligned substantially horizontally.
  • manufacturing tolerance differences between the bottom part or inserted in the bottom part shells, which is made for example of porcelain or glass or Arcopal, and a suitable sealing component for transporting the food in the container can be compensated with appropriate tightness.
  • the compensation device can be deflected in total for sealing the sealing component with the bottom part or the shells in the direction of height and also perpendicular thereto in the lateral direction.
  • the compensating means provides a tension and thus a clamping force in the horizontal direction during locking and unlocking, whereby this process is accomplished with a simple structural element of the container. Consequently, both the sealing of the container as well as a simple locking and unlocking can be accomplished only by the equalization device.
  • the compensation device has at least one elastic component, preferably a silicone component, which is displaceable in the use position to form a clamping force in the horizontal direction between the seal component and the cover part and in the vertical direction between the seal component and the cover part.
  • the elastic component is a particularly simple element, which simultaneously exerts a clamping force in several directions for locking and sealing the sealing component with the bottom part or the shells.
  • the compensating means comprises a compensating member having at least two elastic wing components, the elastic wing components being shapeable both horizontally and vertically in the position of use for sealing and locking the bottom part by means of the sealing component attached to the lid part to form a clamping force, then the force is applied both in the horizontal and in the vertical direction by the shape and structure of the elastic wing components particularly easy to adjust.
  • the elastic wing components thus ensure a suitable transfer of the force acting on the lid part closing force from above, wherein against the clamping force the elastic wing components or the compensating device in the horizontal direction, the container is closed.
  • the compensating element is firmly attachable via an extension to the sealing component and can be releasably inserted into a receptacle of the cover part.
  • the compensation element can be connected to a fixed to the sealing component and be releasably used for other means by means of the wing components in the lid part to separate the lid part in particular for rinsing easily from the sealing component can.
  • the length of the wing elements in the receiving device when locking and unlocking the two Be diligentile is constant or remains the same to avoid material fatigue of the elastic wing components due to compression and expansion.
  • the sealing component has at least one Arret istssteg, which extends substantially in the use position in the vertical direction and which can be brought into engagement with the bottom part when locking the two Be perspectivekitile.
  • This locking web thus ensures during the closing process for a centering and locking of the bottom part with the sealing component, so that the sealing component can not slip off from the bottom part by the horizontal offset of the compensation device.
  • the substantially vertically extending Arret istssteg engages in the oblique side wall of the bottom part, which preferably has a substantially angle of 45 ° to the horizontal and thus to the horizontal bottom of the bottom part.
  • the Arretiansssteg is arranged circumferentially on the sealing component, the centering and locking takes place in all directions. If the locking bar is arranged in segments on the sealing component, so can the Arret michssteg especially in the direction of the horizontal offset of the compensation device and thus the sealing component slipping or tilting of the seal component and or the bottom part to avoid.
  • a substantially horizontally extending sealing lip for sealing between the sealing component and the bottom part is provided on the sealing component, whereby the substantially perpendicular to the Arret istssteg extending sealing lip accomplishes a structurally favorable seal during and after the closing operation.
  • a hook element is fixedly attached to the cover part for locking the two container parts and can be brought into engagement with a corresponding hook receptacle of the bottom part, then the closing operation of the cover part acting in the horizontal direction and in the vertical direction downwards can be applied to the bottom part by means of this simply designed locking device be made.
  • the locking between a lower undercut and an upper undercut of the hook member and the hook receptacle by means of a predefined horizontal force between the seal component and the bottom part is releasable, wherein the hook member with the hook receptacle both without applying a vertical force on the Seal component as well as an increased vertical force on the sealing component for locking provides.
  • the hook element on the lower undercut to avoid unlocking without applying a vertical force at rest, and wherein the hook member has an upper undercut to prevent the unlocking at an increased vertical force on the sealing component, which, for example, during the transport of Stacked containers can occur.
  • the container according to the invention is locked in particular by the fact that from above a vertical pressure or pressure in the vertical direction is applied to the outside of the lid part, for example by the user presses from above on the lid part or that this is done in the stack or individually by machine.
  • the hook element firmly connected to the cover part is displaced against the tension or tensioning force of the compensation device both in the horizontal and in the vertical direction, the compensation device thus being displaced horizontally between the cover part and the sealing component resting against the bottom part. If the hook element has exceeded a certain point of horizontal and vertical displacement, the hook element then engages for locking in a corresponding hook receptacle of the bottom part due to the relaxation or repealed clamping force of the compensation device in its horizontal starting position.
  • the container is closed only by a pressure from above on the lid part, wherein a releasable locking by means of a obliquely deflected during the closing operation hook element is made both in the horizontal and in the vertical direction down.
  • the cover part is unlocked by overcoming the horizontally acting clamping force of the compensation device by releasing the hook element of the hook receptacle of the bottom part.
  • the horizontal clamping force for displacement of the compensation device in the horizontal direction must be overcome. This can be done manually by a user. In addition, this can also be done by machine, since this only the cover part must be moved horizontally and then the horizontally and vertically acting clamping force of the compensation device can provide a release of the lock.
  • locking and centering between the sealing component and the bottom part during locking of the container is effected by a locking web attached to the sealing component, wherein the locking web ensures secure engagement of the sealing component on the bottom part.
  • the lock is released at a predefined horizontal force between the seal component and the bottom part of the hook member of the hook receptacle, wherein the hook member has a lower and an upper undercut, so that only at a predetermined force from above on the Lid part unlocking the two container parts is possible.
  • Figures 1 to 3 each show a plan view of a bottom part of the container according to the invention, wherein Figure 3 shows the complete bottom part with hinged trays;
  • Figures 4 to 8 each show a side view of the bottom part of Figures 1 to 3;
  • FIGS. 9 to 12 each show a plan view of a cover part of the container according to the invention, whereby FIG. 12 shows the complete cover part with three hinged sealing components; FIGS. 13 to 20 show schematic side views of the cover part of FIGS. 9 to 12;
  • Figure 21 and Figure 22 each show a schematic view of the container according to the invention from above with lid part and bottom part;
  • Figures 23 to 32 show the locking process of the container according to the invention
  • Figure 33 is a view of the bottom part
  • Fig. 34 is a view of the lid member
  • Figures 35 to 37 show a view of the receptacle for the silicone component of the multi-function lever.
  • Figure 1 shows, to explain the structure of a bottom part 30, just this bottom part 30 in unfinished form.
  • the connecting struts 33 are a static precautionary measure and ensure that the shutter receivers 31 when the Pull closure upwards when closed, do not give way.
  • Figure 2 the image of Figure 1 has been added to the shots for the menu shells. These recordings consist of a recording ring 91 and two attached struts. By the receiving ring 91 can be stored an inserted menu tray hanging.
  • FIG. 3 shows the bottom part 30 of FIG. 2 with three hinged large menu trays 90. These menu trays 90 are held by the receiving rings 91 so that their position always automatically centered.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a bottom part 30 according to the invention, wherein the receiving rings 91 and their support struts bent out of one part are particularly well recognizable, the closure receptacles 31 together with the connecting strut 33 and the stacking domes 40 with the stacking rings 41 underneath.
  • FIG. 6 shows a cross-section of an unfinished bottom part 30 according to the invention for the purpose of overview.
  • the peripheral edge of the bottom part 30 can be seen. Behind it lie at the same height the one-piece shaped stacking domes 40 and their stacking rings 41. It is therefore important that at least a portion of the wire which forms the stacking domes 40 terminate with the lower edge of the peripheral edge so that it is stacked at the bottom, at Floor rust can not come to bends.
  • Mounted on the peripheral edge and on the right or left of the stacking domes 40 are the shutter receivers 31 with the associated connecting struts 33 to the other shutter receivers 31 lying on the same side.
  • FIG. 7 shows a cross section of the bottom part 30 according to the invention. This time with hinged menu shells 90.
  • Figure 9 shows the schematic plan view of a not completely assembled cover part 50.
  • cover part 50 To recognize the peripheral edge, which was pulled at the corners for the purpose of stackability deep down, six transverse struts 51, each two of which are connected with two cloverleaf-shaped connecting pieces 52 and the shots in these cloverleaf-shaped connecting pieces 52 for the multi-function lever or compensation device of the sealing components.
  • this cover part 50 are now either 3 large or six small sealing components not shown can be introduced.
  • FIG. 10 shows an extension to FIG. 9, since two closures 55 and a reference strut have been introduced here.
  • the two closures 55 interact with the closure receptacles 31 and the silicone components of the compensation device for automatic locking as soon as a cover part 50 according to the invention is placed on an inventive bottom part 30 and pressed down.
  • the indicator strut 59 is required when inserting the gasket component because it indicates where the tips of the gasket components are to be pointed.
  • FIG. 9 has been expanded once again so that now also four stack stages, two stabilization elements 56 for the closures 55 and an upper peripheral edge can be seen. These stabilizing elements 56 ensure that the closures 55 are not bent upward during the closing process by the pressure from below, and thus may no longer grip.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of a container according to the invention with three large sealing components 70 introduced therein, wherein the silicone components 100, which constitute a substantial part of the compensating device form and which are introduced to the seal components 70 in designated receptacles.
  • the sealing components 70 are stored hanging and so interact with the silicone component 100 and located on the sealing component 70 sealing lip for a balance of all material-related tolerances in the meal trays, when a bottom part 30 is closed with a lid part 50.
  • the silicone components 100 on the sealing components 100 consist of polyamide 6 encased in spray-on silicone. These components 100 are then pressed via corresponding receptacles on the top side of the sealing components, resulting in a firm connection.
  • FIG. 13 shows a longitudinal section of an incomplete cover part 50.
  • the lower peripheral edge of this cover part is bent downwards in the corners.
  • six transverse struts are mounted, each two of which are connected to two cloverleaf-shaped connecting pieces 52.
  • the notch of cloverleaf connector 52 or cloverleaf connector 52 seen here is bent downwardly to hold the receptacle for silicone component 100 of seal component 70 in place.
  • receptacles 110 for the silicone components have now been introduced and firmly connected.
  • the stacking stages and closures 55 with hook elements 54 have also been added.
  • the stacking stages are connecting struts, which are introduced into the lower corners of the lower peripheral edge, from there on rise obliquely, finally form a step and finally enter into a connection with the upper peripheral edge.
  • the closures are hook members 54 connected to the lower peripheral edge. The shape of the hooking element 54 ensures that it will become a vertical pressure from above Shifting to the left comes and the paragraph above the recess prevents the cover member 50 can be pressed too far or too hard down.
  • all embodiments of the figures also work with more closures.
  • the stabilizing element 56 for the closure hooks or hook elements 54 can be seen very clearly, as well as the upper peripheral edge. Since the closures 55 experience a high vertical pressure from below during the closing process, the stabilizing elements 56 help to hold the closures 55 in their positions, as a result of which undesired bending can not occur.
  • the upper, peripheral edge is responsible for the statics of the cover part 50 according to the invention, on the one hand, and is, on the other hand, a displacement limit in the case of cover parts 50 stacked on one another.
  • FIG. 16 shows a schematic side view of a cover part 50 according to the invention with sealing components 70 introduced therein.
  • the sealing components 70 are connected loosely or releasably by the pressed-on silicone components 100 with the receptacles in the cover part 50, so that a firm hold is achieved, a removal of the Sealing component 70 but still easily possible.
  • Located on the sealing components 70 are the sealing lip 71 and the locking edge or locking web 72. This edge represents a major point in the closure technique of the container according to the invention and will be considered in more detail later.
  • FIG. 17 shows a schematic front view of the cover part 50 according to the invention in the incomplete state. You can see the surrounding edge, which is bent in the corners, for stacking purposes, downwards, and those located above the edge but still connected to the edge cross struts, each two of them are connected with cloverleaf-shaped connecting pieces 52. The right and left indentations of the cloverleaves 52 in this view are bent downwards in order to optimally attach the receivers for the silicone components 100 of the sealing components 70.
  • FIG. 18 shows the receptacles 110 for the silicone components 100.
  • the hook members 54 are fixedly connected to the lower peripheral edge.
  • FIG. 19 now shows the schematic front view of a cover part 50 according to the invention without incorporated sealing components 70.
  • the stacking stages, the stabilizing elements 56 for the closures 55, and the upper peripheral edge can now also be seen.
  • FIG. 20 shows the schematic front view of FIG. 19 with hinged sealing components 70. It is very well illustrated here how the silicone components 100 of the sealing components 70, and thus the sealing components themselves, are held by the associated receptacles 110. Likewise, the sealing component again has the integrally formed sealing lip 71, the arresting edge 72 and the stacking webs 74.
  • FIG. 21 the schematic plan view of a container according to the invention is located just before the closure 55 contacts the closure receptacle 31, that is to say shortly before a displacement occurs.
  • the bottom part is shown in dashed lines. It should be noted that the peripheral edges of the lid 50 and the bottom portion 30 are directly above each other, the closure 55 centrally above the Closure receptacle 31 is seated and the silicone component 100 of the sealing component 70 has a symmetrical shape.
  • Figure 22 shows the same plan view as Figure 21 only in the maximum shifted state.
  • the bottom part 30 is still shown in dashed lines.
  • the shutter 55 is completely in the recess of the shutter receptacle 31 and can be pressed down so far until the shutter receptacle 31 has reached the shoulder of the shutter 55.
  • the horizontal pressure that has built up the silicone component 100 of the sealing component 70 in interaction with the upcoming arresting edge 72 ensures that the cover part 50 snaps back to the right again and the closure 55 engages.
  • the shift is visible at several points. First, the peripheral edges of the cover 50 and the bottom part 30 are no longer one above the other. They have a visible offset.
  • the silicone components 100 of the sealing components no longer have a symmetrical shape but rather a strong deflection to the left.
  • the closure 55 is no longer located centrally above the closure receptacle 31 but so far to the left that it can be pushed downwards.
  • Figure 23 shows a side view of a container according to the invention in the wide open state.
  • the sealing components 70 hang loosely suspended in the cover part.
  • the integrally formed sealing lips 71 point straight outward and, like the multi-function lever or the compensating device comprising the silicone component 100, are in the relaxed state.
  • Figure 24 shows the beginning of the closing process. Although all the elastic components or silicone components 100 of the container according to the invention are still in the relaxed state, the speech is here of the sealing lips 71 and the multi-function levers or silicone components 100, yet the tip of the hook member 54 is already part of the bulge of Closure receptacle 31 located. The locking edge 72 of the sealing components 70 is already so far immersed in the edge of the menu shells 90 that it comes here to centering.
  • FIG. 26 shows FIG. 25 enlarged.
  • the hook element 54 is just before contacting with the closure receptacle 31, that the sealing lips 71 already contact the 45 ° molded edge of the menu shells 90, that the multi-function lever or the silicone component 100 is in the relaxed state and the sealing component 70 has not yet been pushed upwards and that the peripheral edges of the lid and bottom part lie directly above one another.
  • FIG 27 the schematic side view of a container according to the invention can be seen, which has already 6 mm height and side shift behind.
  • the hook element 54 are now located entirely in the bulge of the closure receptacles 31.
  • the sealing components were moved due to the shift to the left side of the menu shells 90.
  • the sealing lip 71 on this side is bent maximum and also provides resistance and the effort to dodge to the right.
  • Figure 28 shows a detail of Figure 27 in an enlarged view.
  • the hook element 54 is located in the bulge of the closure receptacle 31, the arresting edge 72 of the sealing component 70 is on the right side of the menu shell 90 resulting in a slight inclination of the sealing component 70, the sealing lip 71 on this side is bent maximum, the sealing lip 71st on the other side contacts slightly with the edge of the menu shell 90, the multi-function lever or the silicone component 100 has next to the pressure from above also experienced a lateral from the right, which has a deflection of the wings to the left result and whereby the necessary closing pressure is built up ,
  • the vertical pressure from above ensures that the sealing lip 71 of the sealing component 70 is pressed against the edge of the menu shell 90 and thus compensates for the material-related tolerances of this menu shell 90, thus ensuring tightness.
  • the edges of the cover 50 and bottom part 30 are no longer located directly above each other.
  • Figure 29 shows a schematic side view of a container according to the invention, in which case the point of maximum vertical displacement of the cover part 50 is reached.
  • the hook element 54 is located completely in the bulge of the closure receptacle 31 and the upper edge of the closure receptacle 31 abuts against the shoulder of the hook element 54, whereby further compression is impossible.
  • This paragraph is a safety measure to protect multi-functional lever or silicone component 100 and especially the sealing lip 71 from overstretching. At this point, no further horizontal displacement has occurred compared to FIG but only a vertical one. This is particularly evident from the fact that the position of the edges of the cover 50 and bottom part 30 has not changed in the horizontal direction.
  • the locking edges 72 of the sealing components 100 are still on the right side of the menu shells 90 and the sealing lips 71 on this side are still bent maximum. Also, the slight inclination of the sealing components 70 can still be seen, since even here the sealing lip 71 of the left sides is in contact with the edge of the menu shells 90.
  • the multi-function lever or silicone component 100 has reached its maximum vertical deflection and now ensures in conjunction with its strong horizontal deflection for a considerable pressure to the right and up.
  • FIG. 30 shows an enlarged view of FIG. 29.
  • the hook element 54 can be seen, the upper edge of the closure receptacle 31 resting against the lower edge of the shoulder of the hook element 54, the sealing component 70 still displaced to the left side with the arresting edge 72 and integrally formed sealing lip 71, wherein the sealing lip 71 is bent at the left side maximum and the locking edge 72 contacted with the edge of the menu shell 90 and the sealing lip 71 on the right side slightly contacted with the edge of the menu shell 90 and the locking edge 72 has a distance to just this edge , the multi-function lever deflected to the left and to the left, which in conjunction with the arresting edge provides the necessary closing pressure as well as the non-superimposed edges of the cover 50 and bottom part 30.
  • Figure 31 is the schematic side view of a tightly closed container according to the invention.
  • the hook elements 54 have been pulled to the right by the closing pressure built up by the multi-function levers or silicone components 100, as a result of which the closure receptacles 31 engage behind the small nose or a lower undercut of the hook element 54. This engagement is therefore important so that it does not unintentionally come to an opening at a lateral pressure from the right.
  • the hook member 54 has an upper undercut on the shoulder of the hook member 54 to at an elevated vertical Force on the sealing component 70 and the cover member 50 to prevent accidental unlocking.
  • the seal components 70 are again located midway between the edges of the menu trays 90 and seal them off.
  • the circumferential sealing lip 71 of the sealing components 70 compensates for the material-related tolerances of the menu shells 90 by their bending.
  • the arresting edge 72 of the sealing components 70 now has a distance to the edge of the menu shells 90.
  • the multi-function lever or silicone component 100 no longer any horizontal displacement and is thus centered.
  • the still applied vertical pressure ensures on the one hand in interaction with the sealing lips 71 for a tolerance compensation and on the other for a tendency of the cover part 50 to open.
  • FIG. 32 shows an enlarged detail of FIG. 31.
  • the latched hook element 54, the centrally aligned sealing component 70, the multi-functional lever or silicone component 100, which only has a vertical pressure, and the superimposed edges of the cover 50 and bottom part 30 are shown.
  • FIG. 33 shows a schematic plan view of a bottom part according to the invention, in which six small menu trays 90 are introduced.
  • Figure 34 shows a schematic plan view of an inventive cover part 50 in which six small sealing components 70 are mounted.
  • FIG. 35 shows the top view of the receptacle 110 for a respective silicone component 100 in the state just punched out.
  • the stamped part of FIG. 35 has already been processed with a press, so that bends and height differences are formed. You can see on the one hand the side view on the left, in which especially the shaped height differences stand out and on the other hand the front view on the right, which reproduces the bends very well.
  • FIG. 37 now shows the finished shaped stamped part of the receptacle 110 in a side view.
  • the lower indentations serve to hold the multi-function lever or the silicone elements 100 in this receptacle 110.
  • the overlying, slightly downwardly sloping, wings ensures that the multi-function lever or silicone component 100 is held laterally, so that it builds up during the closing process the necessary closing pressure can come.
  • the dome located above receives the core of the multi-function lever or silicone component, whereby the wings in the closed state have a greater angle than 180 °. This overbending is necessary so that it comes to the desired balancing pressure in the first place.
  • the invention discloses a container for food, in particular for serving, storing and transporting food with essentially two container parts, consisting of a lid part and a bottom part, and a sealing component for sealing at least one of the two container parts, characterized in that Balancing device is arranged for position compensation between the sealing component and the cover part, wherein the compensation device in the use position is deflected in a substantially vertical direction to the position and or the Adjustment pressure of the sealing component with respect to the bottom part to compensate for leakage and prevent leakage, and wherein the compensation means in the closing operation of the two container parts in use position between the sealing component and the cover member against a voltage of the balancing device is displaceable in the horizontal direction substantially to the after Deflection of the compensation device in the horizontal direction to lock the cover part by means of a locking device with the bottom part releasably.
  • the tension of the compensation direction is carried out in particular by the deformation of a silicone component, which in particular have two wing elements.
  • a method for locking the container according to the invention in which a vertical pressure is applied to the lid part, wherein a connected to the lid part hook element is displaced against a voltage of a balancer both in substantially horizontal and substantially in the vertical direction and
  • the compensation device is horizontally offset between the cover part and the voltage applied to the bottom part of the seal component, wherein then the hook element is locked for locking with a corresponding hook receptacle of the bottom part by the relaxation of the compensation device to the in the bottom part or in one or more in the To seal the bottom of inserted dishes located food by means of the sealing component and to lock the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Behältnis für Speisen insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren der Speisen mit den wesentlichen zwei Behältnissen, bestehend aus einem Deckelteil und einem Bodenteil, sowie einer Dichtungskomponente zum Abdichten von zumindest einem der beiden Behältnisteile sowie ein entsprechendes Verfahren zum Verriegeln des Behältnisses beschrieben, wobei eine Ausgleichseinrichtung zum Positionsausgleich zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung in Verwendungslage im wesentlichen in vertikaler Richtung auslenkbar ist, um die Position und oder den Anpressdruck der Dichtungskomponente in Bezug auf das Bodenteil zum Ausgleich und zur Vermeidung von Undichtigkeiten einzustellen, und wobei die Ausgleichseinrichtung beim Schliessvorgang der beiden Behältnisteile in Verwendungslage zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil gegen eine Spannung der Ausgleichseinrichtung im wesentlichen in horizontaler Richtung versetzbar ist, um nach der Auslenkung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung das Deckelteil mittels einer Verriegelungseinrichtung mit dem Bodenteil lösbar zu verriegeln.

Description

Beschreibung
Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Verriegelung
Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Speisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein geeignetes Verfahren zum Verriegeln des Behältnisses.
Bekannte Behältnisse, welche beispielsweise in einer Vielzahl von Anmeldungen des Anmelders wie z. B. in der WO97/03891 , beschrieben. Derartige Behältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Küche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange in dem Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert. Die in der WO97/03891 beschriebenen Behältnisse sind mit einem Verbindungskörper ausgestattet, welcher ein Querschnittsprofil in Form eines H aufweist und welcher gegebenenfalls auch an eines der Behältnisteile angeformt sein kann. Für eine verbesserte Dichtungsmöglichkeit wurde der Dichtungsschenkel durch eine Biegeverformung beim Zusammendrücken der Behältnissteile durch die Wandung der in dem Behältnis befindlichen Vertiefungen ausgelenkt. Für eine verbesserte Dichtungscharakteristik wurde bereits auch vom Anmelder vorgeschlagen, den Dichtungsschenkel mit einem Vorsprung auszugestalten, welcher beim Einführen einen Schnappmechanismus als auch im zusammengefügten Zustand eine gute Dichtungscharakteristik aufweist. Bei einem weiteren bekannten Verfahren des Anmelders werden Behältnisse verwendet, bei denen zusätzliche Gefäße in eine als Grundplatte ausgestaltete Bodenplatte eingesetzt werden, bei deren oberer Einfassungsrand von der Platte vorsteht, um mit einem Verbindungskörper des als Deckelteils ausgebildeten Behältnisteils abgedichtet zu werden. Hierzu werden die eingesetzten zusätzlichen Gefäße in der Grundplatte vorzugsweise fixiert bzw. mit einem Schnappverschluß eingesetzt, damit beim Nachobenführen des Deckelteils das Gefäß nicht abgehoben wird.
Nachteilig hieran ist jedoch, dass eine notwendige Abdichtung nur schwerlich oder gar nur durch separate, jeweils auf die Gefäße abgestimmte Deckeleinheiten erreichbar ist. Ferner ist aufgrund herstellungsbedingter Toleranzen unterschiedlicher Materialien, beispielsweise wie Porzellan, eine Abdichtung nahezu unmöglich zu bewerkstelligen.
Darüber hinaus besteht ein Bedarf, dass Verriegeln und Entriegeln des Behältnisses möglichst einfach in Bezug auf den Vorgang und den Bezug auf die dazu verwendeten Elemente durchzuführen, wobei das Behältnis eine möglichst einfachen strukturellen Aufbau aufweisen soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Behältnis mit einfachen strukturellen Elementen zu schaffen, welches das Zusammenfügen und Verriegeln der Behältnisteile auf einfache Weise ermöglicht, und wobei gegebenenfalls auch gewisse Ungleichförmigkeiten zwischen den Behältnisteilen kompensiert werden.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem das Verriegeln und gleichzeitig das Abdichten des erfindungsgemäßen Behältnisses verbessert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, die Handhabung für den Benutzer zu verbessern, dennoch einen hohen Grad an Dichtigkeit zu erreichen.
Die obigen Aufgaben werden durch eine vorrichtungstechnische Merkmalskombination von Anspruch 1 sowie durch eine verfahrenstechnische Merkmalskombination von Anspruch 11 gelöst. Gemäß der Erfindung wird ein Behältnis bereitgestellt, wobei eine Ausgleichseinrichtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil angeordnet ist, welche in vertikaler Richtung auslenkbar ist, um die Position und oder den Anpressdruck der Dichtungskomponente in Bezug auf das Bodenteil zum Ausgleich und zur Vermeidung von Undichtigkeiten einzustellen, so dass die im Bodenteil untergebrachten Speisen oder im Bodenteil eingesetzte Schalen abgedichtet aufbewahrt und transportiert werden können. Ferner ist die Ausgleichseinrichtung beim Schließvorgang des Deckelteils auf das Bodenteil zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil gegen eine Spannung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung versetzbar, um dadurch für einen einfachen Schließvorgang zu sorgen. Nach der Auslenkung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung wird das Deckelteil mittels einer Verriegelungseinrichtung lösbar mit dem Bodenteil verbunden und verriegelt. Somit sorgt die Ausgleichseinrichtung zum einen dafür, dass gewisse Ungleichförmigkeiten zwischen den Behältnisteilen, insbesondere zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil kompensiert werden, wobei die Position und oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu dem Bodenteil eingestellt wird, um die Speiseunterbringungskammer zwischen dem Bodenteil und der Dichtungskomponente abzudichten, wobei in Verwendungslage das Bodenteil mit den Speisen im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Als Folge davon können herstellungsbedingte Toleranzunterschiede zwischen dem Bodenteil oder in dem Bodenteil eingesetzte Schalen, welches beispielsweise aus Porzellan oder Glas oder Arcopal hergestellt ist, und einer geeigneten Dichtungskomponente für einen Transport der Speisen in dem Behältnis mit entsprechender Dichtigkeit ausgeglichen werden. Je nach Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung können auch Höhenunterschiede zwischen dem Bodenteil und der Dichtungskomponente ausgeglichen werden, wobei die Ausgleichseinrichtung insgesamt zur Abdichtung der Dichtungskomponente mit dem Bodenteil oder den Schalen in Richtung der Höhe und auch senkrecht hierzu in seitlicher Richtung ausgelenkt werden kann. Andererseits sorgt die Ausgleichseinrichtung für eine Spannung und somit eine Spannkraft in horizontaler Richtung beim Verriegeln und Entriegeln, wodurch dieser Vorgang mit einem einfachen strukturellen Element des Behältnisses bewerkstelligt wird. Folglich kann lediglich durch die Augleichseinrichtung sowohl das Abdichten des Behältnisses als auch ein einfaches Verriegeln und Entriegeln bewerkstelligt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Ausgleichseinrichtung zumindest eine elastische Komponente, vorzugsweise eine Silikonkomponente, aufweist, welche unter Ausbildung einer Spannkraft in horizontaler Richtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil sowie in vertikaler Richtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil in Verwendungslage versetzbar ist. Dabei stellt sich die elastische Komponente als ein besonders einfaches Element dar, welches gleichzeitig eine Spannkraft in mehreren Richtungen zum Verriegeln und zum Abdichten der Dichtungskomponente mit dem Bodenteil oder den Schalen ausübt.
Wenn die Ausgleichseinrichtung ein Ausgleichselement mit zumindest zwei elastischen Flügelkomponenten aufweist, wobei die elastischen Flügelkomponenten sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung in Verwendungslage zum Abdichten und Verriegeln des Bodenteils mittels der am Deckelteil angebrachten Dichtungskomponente unter Ausbildung einer Spannkraft formbar sind, dann ist die Kraftausübung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durch die Form und den Aufbau der elastischen Flügelkomponenten besonders einfach einstellbar.
Die elastischen Flügelkomponenten sorgen somit für eine geeignete Übertragung der auf das Deckelteil wirkenden Schließkraft von oben, wobei entgegen der Spannkraft der elastischen Flügelkomponenten bzw. der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung das Behältnis geschlossen wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung, ist das Ausgleichselement über einen Fortsatz an die Dichtungskomponente fest aufsteckbar und kann in eine Aufnahme des Deckelteils lösbar eingesetzt werden. Dadurch kann das Ausgleichselement zum einem fest mit der Dichtungskomponente verbunden werden und zum anderem mittels der Flügelkomponenten in dem Deckelteil lösbar eingesetzt werden, um das Deckelteil insbesondere zum Spülen leicht von der Dichtungskomponente trennen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Flügelelemente in der Aufnahmeeinrichtung beim Verriegeln und Entriegeln der beiden Behältnisteile konstant bzw. bleibt gleich, um eine Materialermüdung der elastischen Flügelkomponenten aufgrund von Stauchungen und Dehnungen zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Dichtungskomponente zumindest einen Arretierungssteg aufweist, der im wesentlichen in Verwendungslage in vertikaler Richtung verläuft und welcher mit dem Bodenteil beim Verriegeln der beiden Behältnisteile in Eingriff bringbar ist. Dieser Arretierungssteg sorgt damit beim Schließvorgang für ein Zentrieren und Arretieren des Bodenteils mit der Dichtungskomponente, so dass die Dichtungskomponente durch den horizontalen Versatz der Ausgleichseinrichtung nicht von dem Bodenteil abrutschen kann. Hierzu greift der im wesentlichen vertikal verlaufende Arretierungssteg in die schräge Seitenwand des Bodenteils ein, welche vorzugsweise im wesentlichen einen Winkel von 45° zur horizontalen und somit zum horizontal verlaufenden Boden des Bodenteils aufweist.
Wenn der Arretierungssteg an der Dichtungskomponente umlaufend angeordnet ist, so erfolgt die Zentrierung und Arretierung in allen Richtungen. Falls der Arretierungssteg in Segmenten an der Dichtungskomponente angeordnet ist, so kann der Arretierungssteg insbesondere in Richtung des horizontalen Versatzes der Ausgleichseinrichtung und somit der Dichtungskomponente ein Abrutschen bzw. ein Kippen der Dichtungskomponente und oder des Bodenteils vermeiden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Dichtungskomponente eine im wesentlichen horizontal verlaufende Dichtlippe zur Abdichtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil vorgesehen, wodurch die im wesentlichen rechtwinklig zum Arretierungssteg verlaufende Dichtlippe während und nach dem Schließvorgang eine konstruktiv günstige Abdichtung bewerkstelligt.
Wenn zum Verriegeln der beiden Behältnisteile ein Hakenelement fest an dem Deckelteil angebracht ist und mit einer entsprechenden Hakenaufnahme des Bodenteils in Eingriff bringbar ist, dann kann der in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung nach unten wirkende Schließvorgang des Deckelteils auf das Bodenteil mittels dieser einfach gestalteten Verriegelungseinrichtung vorgenommen werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelung zwischen einem unteren Hinterschnitt und einem oberen Hinterschnitt des Hakenelements und der Hakenaufnahme mittels einer vordefinierten horizontalen Kraft zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil lösbar ist, wobei das Hakenelement mit der Hakenaufnahme sowohl ohne Aufbringung einer vertikalen Kraft auf die Dichtungskomponente als auch bei einer erhöhten vertikalen Kraft auf die Dichtungskomponente für die Verriegelung sorgt. Dabei weist das Hakenelement den unteren Hinterschnitt auf, um ohne Aufbringung einer vertikalen Kraft im Ruhezustand ein Entriegeln zu vermeiden, und wobei das Hakenelement einen oberen Hinterschnitt aufweist, um das Entriegeln bei einer erhöhten vertikalen Kraft auf die Dichtungskomponente zu vermeiden, welche beispielsweise beim Transport von übereinander gestapelten Behältnissen auftreten kann. Das erfindungsgemäße Behältnis wird insbesondere dadurch verriegelt, dass von oben ein vertikaler Druck bzw. Druck in vertikaler Richtung außen auf das Deckelteil aufgebracht wird, beispielsweise indem der Anwender von oben auf das Deckelteil drückt oder dass dies im Stapel oder einzeln maschinell vorgenommen wird. Dabei wird das mit dem Deckelteil fest verbundene Hakenelement gegen die Spannung bzw. Spannkraft der Ausgleichseinrichtung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung versetzt, wobei die Ausgleichseinrichtung somit zwischen dem Deckelteil und der an dem Bodenteil anliegenden Dichtungskomponente horizontal versetzt wird. Wenn das Hakenelement einen bestimmten Punkt der horizontalen und vertikalen Versetzung überschritten hat, greift das Hakenelement daraufhin zur Verriegelung in eine entsprechende Hakenaufnahme des Bodenteils aufgrund der Entspannung bzw. aufgehobenen Spannkraft der Ausgleichseinrichtung in dessen horizontaler Ausgangslage ein. Somit wird das Behältnis lediglich durch einen Druck von oben auf das Deckelteil geschlossen, wobei eine lösbare Verriegelung mittels eines während des Schließvorgangs schräg ausgelenkten Hakenelements sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung nach unten vorgenommen wird.
Ferner ist es von Vorteil, dass das Deckelteil unter Überwindung der horizontal wirkenden Spannkraft der Ausgleichseinrichtung durch Lösen des Hakenelements von der Hakenaufnahme des Bodenteils entriegelt wird. Dabei muss lediglich die horizontale Spannkraft zur Versetzung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung überwunden werden. Dies kann manuell durch einen Anwender geschehen. Darüber hinaus kann dies auch maschinell bewerkstelligt werden, da hierzu lediglich das Deckelteil horizontal versetzt werden muss und daraufhin die horizontal und vertikal wirkende Spannkraft der Ausgleicheinrichtung für ein Lösen der Verriegelung sorgen kann.
Wenn durch eine elastische Komponente der Ausgleichseinrichtung eine vertikale Kraft zum Abdichten der Dichtungskomponente gegenüber dem Bodenteil ausgeführt, und dabei durch die elastische Komponente der Ausgleichseinrichtung die Spannung in horizontaler Richtung zwischen dem Deckelteil und der Dichtungskomponente erzeugt wird, wird die Versetzung zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil in horizontaler und vertikaler Richtung durch den Versatz der Ausgleichseinrichtung mittels der elastischen Komponente in den beiden Richtungen in einfacher Art und Weise realisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgangsform der Erfindung wird durch einen an der Dichtungskomponente angebrachten Arretierungssteg die Arretierung und Zentrierung zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil beim Verriegeln des Behältnisses vorgenommen, wobei der Arretierungssteg für einen sicheren Eingriff der Dichtungskomponente an dem Bodenteil sorgt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren der Erfindung wird die Verriegelung bei einer vordefinierten horizontalen Kraft zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil das Hakenelement von der Hakenaufnahme gelöst, wobei das Hakenelement einen unteren und einen oberen Hinterschnitt aufweist, so dass nur bei einer vorbestimmten Kraft von oben auf das Deckelteil ein Entriegeln der beiden Behältnisteile möglich ist.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Figur 1 bis 3 zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Bodenteil des erfindungsgemäßen Behältnisses, wobei Figur 3 das vollständige Bodenteil mit eingehängten Schalen zeigt;
Figuren 4 bis 8 zeigen jeweils eine Seitenansicht des Bodenteils der Figuren 1 bis 3;
Figuren 9 bis 12 zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein Deckelteil des erfindungsgemäßen Behältnisses, wobei Figur 12 das vollständige Deckelteil mit drei eingehängten Dichtungskomponenten darstellt; Figuren 13 bis 20 zeigen schematische Seitenansichten des Deckelteils der Figuren 9 bis 12;
Figur 21 und Figur 22 zeigen jeweils eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses von oben mit Deckelteil und Bodenteil;
Figuren 23 bis 32 zeigen den Verriegelungsvorgang des erfindungsgemäßen Behältnisses;
Figur 33 stellt eine Ansicht des Bodenteils dar;
Figur 34 zeigt eine Ansicht des Deckelteils; und
Figuren 35 bis 37 zeigen eine Ansicht der Aufnahme für die Silikonkomponente des Multifunktionshebels.
Im Weiteren werden nun die einzelnen Figuren näher erläutert, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen.
Figur 1 zeigt, um den Aufbau eines Bodenteiles 30 zu erläutern, eben dieses Bodenteil 30 in nicht komplettierter Form. Zu erkennen sind insbesondere die vier Verschlussaufnahmen 31 , die Verbindungsstrebe 33 zwischen je zwei Verschlussaufnahmen 31 , sowie die Querstreben 32 mit ausgeformten Stapeldomen 40 und deren dazugehörige Stapelringe 41. Die Verbindungsstreben 33 sind eine statische Vorsichtsmaßnahme und sorgen dafür, dass die Verschlussaufnahmen 31 , wenn der Verschluss im geschlossenen Zustand nach oben zieht, nicht nachgeben.
In Figur 2 wurde das Bild von Figur 1 um die Aufnahmen für die Menüschalen ergänzt. Diese Aufnahmen bestehen aus je einem Aufnahmering 91 und zwei angebrachten Stützstreben. Durch den Aufnahmering 91 lässt sich eine eingebrachte Menüschale hängend lagern.
In Figur 3 ist das Bodenteil 30 von Figur 2 mit drei eingehängten großen Menüschalen 90 abgebildet. Diese Menüschalen 90 werden von den Aufnahmeringen 91 so gehalten, dass sich ihre Lage immer automatisch zentriert.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Bodenteils 30, wobei hier besonders gut die Aufnahmeringe 91 und deren, aus einem Teil gebogenen, Stützstreben, die Verschlussaufnahmen 31 mitsamt der Verbindungsstrebe 33 und die Stapeldome 40 mit den darunter befindlichen Stapelringen 41 zu erkennen sind.
In Figur 5 sind nun die Menüschalen 90 eingebracht, die, wie schon bei Figur 2 erläutert, hängend gelagert werden und nicht am Boden aufstehen. Der untere Rand stellt den umlaufenden Rand des Bodenteiles 30 dar und befindet sich, wie aus Figur 3 ersichtlich, außerhalb der Menüschalen 90 und stellt somit kein Hindernis dar.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt eines nicht komplettierten, erfindungsgemäßen Bodenteils 30 zum Zwecke des Überblicks. Ganz unten ist der umlaufende Rand des Bodenteils 30 erkennbar. Dahinter liegen auf gleicher Höhe die aus einem Stück geformten Stapeldome 40 sowie deren Stapelringe 41. Es ist deshalb wichtig, dass zumindest ein Teil des Drahtes, welcher die Stapeldome 40 bildet mit der Unterkante des umlaufenden Randes abschließt, damit es beim Stapeln beim untersten, am Boden befindlichen Rost nicht zu Verbiegungen kommen kann. Auf dem umlaufenden Rand und rechts bzw. links an die Stapeldome 40 angebracht befinden sich die Verschlussaufnahmen 31 mit den dazugehörigen Verbindungsstreben 33 zu den, auf gleicher Seite liegenden, anderen Verschlussaufnahmen 31.
In Figur 7 sind nun die eingebrachten Aufnahmeringe 91 inklusive derer Stützen erkennbar. Der hier gezeigte Querschnitt ist die komplettierte Version eines erfindungsgemäßen Bodenteils 30. In Figur 8 ist wiederum ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Bodenteils 30 zu sehen. Diesmal mit eingehängten Menüschalen 90.
Figur 9 zeigt die schematische Draufsicht auf ein nicht vollständig zusammengesetztes Deckelteil 50. Zu erkennen sind der umlaufende Rand, der an den Ecken zum Zwecke der Stapelbarkeit tief nach unten gezogen wurde, sechs Querstreben 51 , wobei je zwei davon mit zwei kleeblattförmigen Verbindungsstücken 52 verbunden sind und die in diese kleeblattförmigen Verbindungsstücke 52 eingebrachten Aufnahmen für die Multifunktionshebel bzw. Ausgleichseinrichtung der Dichtungskomponenten. In dieses Deckelteil 50 sind nun entweder 3 große oder sechs kleine nicht gezeigte Dichtungskomponenten einbringbar.
Figur 10 stellt eine Erweiterung zu Figur 9 dar, da hier zwei Verschlüsse 55 und eine Hinweisstrebe eingebracht wurden. Die beiden Verschlüsse 55 sorgen in Wechselwirkung mit den Verschlussaufnahmen 31 und den Silikonkomponenten der Ausgleichseinrichtung für ein automatische Verriegelung sobald ein erfindungsgemäßes Deckelteil 50 auf ein erfindungsgemäßes Bodenteil 30 aufgesetzt und nach unten gedrückt wird. Die Hinweisstrebe 59 ist beim Einbringen des Dichtungskomponente erforderlich, da sie darauf hinweist, wohin die Spitzen der Dichtungskomponenten zu zeigen haben.
In Figur 11 wurde Figur 9 noch einmal erweitert, so dass nun ebenfalls vier Stapelstufen, zwei Stabilisierungselemente 56 für die Verschlüsse 55 und ein oberer umlaufender Rand erkennbar sind. Diese Stabilisierungselemente 56 sorgen dafür, dass die Verschlüsse 55 beim Schließvorgang durch den Druck von unten nicht nach oben gebogen werden, und somit eventuell nicht mehr greifen würde.
Figur 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Behältnis mit drei darin eingebrachten großen Dichtungskomponenten 70, wobei die Silikonkomponenten 100, welche einen wesentlichen Teil der Ausgleichseinrichtung bilden und die an den Dichtungskomponenten 70 in dafür vorgesehenen Aufnahmen eingebracht sind. Durch diese Anordnung werden die Dichtungskomponenten 70 hängend gelagert und sorgen so in Wechselwirkung mit der Silikonkomponente 100 und der an der Dichtungskomponente 70 befindlichen Dichtlippe für einen Ausgleich sämtlicher Material bedingter Toleranzen in den Menüschalen, wenn ein Bodenteil 30 mit einem Deckelteil 50 verschlossen wird. Die Silikonkomponenten 100 an den Dichtungskomponenten 100 bestehen aus, mit aufgespritztem Silikon ummantelten Polyamid 6. Diese Komponenten 100 werden nun über entsprechende Aufnahmen an der Oberseite der Dichtungskomponenten gepresst, wodurch es zu eine festen Verbindung kommt.
Figur 13 zeigt einen Längsschnitt eines unvollständigen Deckelteils 50. Der untere umlaufende Rand dieses Deckelteils ist in den Ecken nach unten gebogen. Auf der oberen Ebene des umlaufenden Randes sind sechs Querstreben angebracht, wobei je zwei von ihnen mit zwei kleeblattförmigen Verbindungsstücken 52 verbunden sind. Der hier sichtbare Einschnitt kleeblattförmigen Verbindungsstücks 52 bzw. des Kleeblattverbinders 52 ist nach unten gebogen, um die Aufnahme für die Silikonkomponente 100 der Dichtungskomponente 70 an der richtigen Position zu halten.
In Figur 14 wurden nun Aufnahmen 110 für die Silikonkomponenten eingebracht und fest verbunden. Zusätzlich sind auch noch die Stapelstufen und die Verschlüsse 55 mit Hakenelementen 54 hinzugekommen. Die Stapelstufen sind Verbindungsstreben, die in die tiefer gezogenen Ecken des unteren umlaufenden Randes eingebracht sind, von dort an schräg ansteigen, schließlich eine Stufe bilden und zum Schluss eine Verbindung mit dem oberen umlaufenden Rand eingehen. Durch diese Stapelstufen wird gewährleistet, dass beim Stapeln von Deckelteil auf Deckelteil die notwendige Einstapeltief gewährleistet ist, so dass es zu keinerlei Verschiebung im Stapel kommen kann. Bei den Verschlüssen handelt es sich um Hakenelement 54, das mit dem unteren umlaufenden Rand verbunden ist. Die Form des Hakenelements 54 garantiert, dass es bei einem vertikalen Druck von oben zu einer Verschiebung nach links kommt und der Absatz über der Aussparung verhindert, dass das Deckelteil 50 zu weit bzw. zu fest nach unten gedrückt werden kann.
Die gezeigten Figuren haben jeweils nur zwei Verschlüsse 55. Einen rechts vorne und einen zweiten links hinten, um einen gleichmäßigen Schließdruck aufbauen und halten zu können. Allerdings funktionieren sämtliche Ausführungsformen der Figuren auch mit mehr Verschlüssen.
In der schematischen Seitenansicht von Figur 15 ist sehr deutlich das Stabilisierungselement 56 für die Verschlusshaken bzw. Hakenelemente 54 zu erkennen, sowie der obere umlaufende Rand. Da die Verschlüsse 55 beim Schließvorgang einen hohen vertikalen Druck von unten erfahren, helfen die Stabilisierungselemente 56 dabei die Verschlüsse 55 an ihren Positionen zu halten, wodurch es dann auch zu keinen unerwünschten Verbiegungen kommen kann. Der obere, umlaufende Rand ist zum einen für die Statik des erfindungsgemäßen Deckelteils 50 verantwortlich und ist zum anderen eine Verschiebebegrenzung bei aufeinander gestapelten Deckelteilen 50.
Figur 16 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Deckelteiles 50 mit darin eingebrachten Dichtungskomponenten 70. Die Dichtungskomponenten 70 werden durch die aufgepressten Silikonkomponenten 100 mit den Aufnahmen im Deckelteil 50 locker bzw. lösbar verbunden, so dass es zwar zu einem festen Halt kommt, eine Entnahme der Dichtungskomponente 70 aber dennoch leicht möglich ist. An den Dichtungskomponenten 70 befindlich sind die Dichtlippe 71 und der Arretierrand bzw. Arretiersteg 72. Dieser Rand stellt einen Hauptpunkt in der Verschlusstechnik des erfindungsgemäßen Behältnisses dar und wird später noch genauer betrachtet. i
Figur 17 zeigt eine schematisch Frontansicht des erfindungsgemäßen Deckelteils 50 im unvollständigen Zustand. Zu sehen sind der umlaufende Rand, der in den Ecken, aus Stapelzwecken, nach unten gebogen ist, sowie die über dem Rand befindlichen aber dennoch mit dem Rand verbundenen Querstreben, wobei je zwei von ihnen mit kleeblattförmigen Verbindungsstücken 52 verbunden sind. Die in dieser Ansicht rechten und linken Einbuchtungen der Kleeblätter 52 sind nach unten gebogen, um die Aufnahmen für die Silikonkomponenten 100 der Dichtungskomponenten 70 optimal anbringen zu können.
In Figur 18 sind nun die Aufnahmen 110 für die Silikonkomponenten 100 eingebracht. Außerdem sind die Hakenelemente 54 mit dem unteren umlaufenden Rand fest verbunden. Beim Öffnen des erfindungsgemäßen Behältnisses dient der unter dem unteren umlaufenden Rand hervorstehende Teil des Verschlusses 55 dazu, den erfindungsgemäßen Deckelteil 50 nach hinten zu schieben und somit den Verschluss 55 zu lösen. Durch ein gleichzeitiges nach vorne Ziehen des Bodenteils unter Verwendung der Verschlussaufnahme, wird dieser Vorgang noch erleichtert.
Figur 19 zeigt nun die schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Deckelteils 50 ohne eingebrachte Dichtungskomponenten 70. Zu erkennen sind nun ebenfalls die Stapelstufen, die Stabilisierungselementen 56 für die Verschlüsse 55, sowie der obere umlaufende Rand.
Figur 20 zeigt die schematisch Frontansicht von Figur 19 mit eingehängten Dichtungskomponenten 70. Sehr gut dargestellt ist hier, wie die Silikonkomponenten 100 der Dichtungskomponenten 70, und somit die Dichtungskomponenten selber, von den dazugehörigen Aufnahmen 110 gehalten werden. Ebenfalls weist die Dichtungskomponente wieder die angeformte Dichtlippe 71 , den Arretierrand 72 und die Stapelstege 74 auf.
In Figur 21 ist die schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses kurz bevor der Verschluss 55 die Verschlussaufnahme 31 kontaktiert, das heißt kurz bevor es zu einer Verschiebung kommt. Das Bodenteil ist gestrichelt dargestellt. Es gilt zu beachten, dass sich die umlaufenden Ränder des Deckel- 50 und des Bodenteils 30 direkt übereinander befinden, die Verschluss 55 mittig über der Verschlussaufnahme 31 sitzt und die Silikonkomponente 100 der Dichtungskomponente 70 eine symmetrische Form aufweist.
Figur 22 zeigt die gleiche Draufsicht wie Figur 21 nur im maximal verschobenen Zustand. Das Bodenteil 30 ist immer noch gestrichelt dargestellt. An diesem Punkt befindet sich der Verschluss 55 komplett in der Aussparung der Verschlussaufnahme 31 und kann soweit nach unten gedrückt werden, bis die Verschlussaufnahme 31 an dem Absatz des Verschlusses 55 angelangt ist. Hier sorgt nun der horizontale Druck den die Silikonkomponente 100 der Dichtungskomponente 70 in Wechselwirkung mit dem anstehenden Arretierrand 72 aufgebaut hat dafür, dass das Deckelteil 50 wieder nach rechts zurückschnellt und der Verschluss 55 einrastet. Die Verschiebung ist an mehreren Punkten erkennbar. Zum ersten liegen die umlaufenden Ränder des Deckel- 50 und des Bodenteils 30 nicht mehr übereinander. Sie weisen einen sichtbaren Versatz auf. Zum zweiten weisen auch die Silikonkomponenten 100 der Dichtungskomponenten keine symmetrische Form mehr sondern eine starke Auslenkung nach links auf. Zu guter Letzt liegt auch der Verschluss 55 nicht mehr mittig über der Verschlussaufnahme 31 sondern soweit links, dass er nach unten durchgedrückt werden kann.
Figur 23 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses im weit geöffneten Zustand. Die Dichtungskomponenten 70 hängen locker aufgehängt im Deckelteil. Die angeformten Dichtlippen 71 zeigen gerade nach außen und befinden sich ebenso wie der Multifunktionshebel bzw. die die Silikonkomponente 100 umfassende Ausgleichseinrichtung im entspannten Zustand.
Figur 24 zeigt nun den Beginn des Schließvorganges. Zwar befinden sich alle elastischen Komponenten bzw. Silikonkomponenten 100 des erfindungsgemäßen Behältnisses immer noch im entspannten Zustand, die Rede ist hier von den Dichtlippen 71 und den Multifunktionshebeln bzw. Silikonkomponenten 100, dennoch ist die Spitze des Hakenelements 54 bereits zu einem Teil in der Ausbuchtung der Verschlussaufnahme 31 befindlich. Der Arretierrand 72 der Dichtungskomponenten 70 ist bereits so weit in den Rand der Menüschalen 90 eingetaucht, dass es hier zur Zentrierung kommt.
In Figur 25 ist nun der Zustand erreicht, in welchem die schräge Seite der Hakenelement 54 kurz vor der Kontaktierung mit der Oberfläche der Verschlussaufnahmen 31 stehen. Dieser Punkt ist deshalb wichtig, da die an die Dichtungskomponenten 70 angeformten Dichtlippen 71 jetzt mit dem in 45° ausgeformten Rand der Menüschalen 90 kontaktieren. Der Multifunktionshebel bzw. die Silikonkomponente 100 befindet sich immer noch im entspannten Zustand und es wurde auch noch keinerlei Druck aufgebaut.
Figur 26 zeigt die Figur 25 vergrößert. Hier ist zu erkennen, dass das Hakenelement 54 kurz vor der Kontaktierung mit der Verschlussaufnahme 31 steht, dass die Dichtlippen 71 bereits mit dem in 45° ausgeformten Rand der Menüschalen 90 kontaktieren, dass sich der Multifunktionshebel bzw. die Silikonkomponente 100 im entspannten Zustand befindet und die Dichtungskomponente 70 noch nicht nach oben gedrückt wurde und dass die umlaufenden Ränder des Deckel- und Bodenteils direkt übereinander liegen.
In Figur 27 ist die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses zu sehen, welches bereits 6 mm Höhen- und Seitenverschiebung hinter sich hat. Das Hakenelement 54 befinden sich nun ganz in der Ausbuchtung der Verschlussaufnahmen 31. Die Dichtungskomponenten wurden aufgrund der Verschiebung an die linke Seite der Menüschalen 90 gefahren. Dort sorgt nun der Arretierrand 72, der sowohl umlaufend als auch bereichsweise auftreten kann, in Wechselwirkung mit dem Rand der Menüschalen 90 für Halt und somit für einen Druck nach rechts. Die Dichtlippe 71 an dieser Seite wird maximalst aufgebogen und sorgt zusätzlich für Widerstand und die Bestrebung nach rechts ausweichen zu können. Durch dieses einseitige Anpressen der Dichtungskomponenten 70 an die Menüschalenränder ergibt sich eine leichte Schräglage der Dichtungskomponenten 70, da auch auf der rechten Seite die Dichtlippen 71 mit den Rändern der Menüschalen 90 kontaktieren müssen. Da sich die Dichtungskomponente 70 nicht mehr weiter nach links bewegen kann, die Verschiebung aber dennoch weitergeht, so verschieben sich nun die Flügel der Multifunktionshebel bzw. der Silikonkomponenten 100 und bauen so den gewünschten Schließdruck auf. Die Verschiebung lässt sich am besten an den nicht mehr übereinanderliegenden Rändern des Deckel- 50 und des Bodenteils 30 erkennen.
Figur 28 zeigt einen Ausschnitt von Figur 27 in vergrößerter Darstellung. Das Hakenelement 54 befindet sich in der Ausbuchtung der Verschlussaufnahme 31, der Arretierrand 72 der Dichtungskomponente 70 steht an der rechten Seite der Menüschale 90 an wodurch sich eine leichte Schrägstellung der Dichtungskomponente 70 ergibt, die Dichtlippe 71 an dieser Seite ist maximal aufgebogen, die Dichtlippe 71 an der anderen Seite kontaktiert leicht mit dem Rand der Menüschale 90, der Multifunktionshebel bzw. die Silikonkomponente 100 hat neben dem Druck von oben auch einen seitlichen von rechts erfahren, was eine Auslenkung der Flügel nach links zur Folge hat und wodurch der notwendige Schließdruck aufgebaut wird. Der vertikale Druck von oben sorgt andererseits dafür, dass die Dichtlippe 71 der Dichtungskomponente 70 an den Rand der Menüschale 90 gedrückt wird und somit die materialbedingten Toleranzen eben dieser Menüschale 90 ausgleicht und so für Dichtheit sorgt. Weiterhin sind die Ränder des Deckel- 50 und Bodenteils 30 nicht mehr direkt übereinander befindlich.
Figur 29 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses, wobei hier der Punkt der maximalen vertikalen Verschiebung des Deckelteiles 50 erreicht ist. Das Hakenelement 54 befindet sich komplett in der Ausbuchtung der Verschlussaufnahme 31 und die Oberkante der Verschlussaufnahme 31 steht an dem Absatz des Hakenelements 54 an, wodurch ein weiteres Zusammendrücken unmöglich wird. Dieser Absatz stellt eine Sicherheitsmaßnahme dar, um Multifunktionshebel bzw. Silikonkomponente 100 und vor allem die Dichtlippe 71 vor einer Überdehnung zu bewahren. An diesem Punkt hat im Vergleich mit Figur 28 keine weitere horizontale Verschiebung stattgefunden sondern nur noch eine vertikale. Das ist besonders daran zu erkennen, dass sich die Position der Ränder des Deckel- 50 und Bodenteiles 30 in horizontaler Richtung nicht verändert hat. Die Arretierränder 72 der Dichtungskomponenten 100 stehen immer noch an den rechten Seiten der Menüschalen 90 an und die Dichtlippen 71 an dieser Seite sind immer noch maximal aufgebogen. Auch ist die leichte Schrägstellung der Dichtungskomponenten 70 noch zu erkennen, da auch hier noch die Dichtlippe 71 der linken Seiten mit dem Rand Menüschalen 90 in Kontakt steht. Der Multifunktionshebel bzw. Silikonkomponente 100 hat seine maximal vertikale Auslenkung erreicht und sorgt nun in Verbindung mit seiner starken horizontalen Auslenkung für einen erheblichen Druck nach rechts und nach oben.
Figur 30 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Figur 29. Zu erkennen sind vor allem das Hakenelement 54, wobei die Oberkante der Verschlussaufnahme 31 an der Unterkante des Absatzes des Hakenelements 54 ansteht, die immer noch zur linken Seite verschobene Dichtungskomponente 70 mit Arretierrand 72 und angeformter Dichtlippe 71 , wobei die Dichtlippe 71 an der linken Seite maximal aufgebogen ist und der Arretierrand 72mit dem Rand der Menüschale 90 kontaktiert und die Dichtlippe 71 an der rechten Seite leicht mit dem Rand der Menüschale 90 kontaktiert und der Arretierrand 72 einen Abstand zu eben diesem Rand aufweist, der nach unten und links ausgelenkte Multifunktionshebel, der in Verbindung mit dem Arretierrand für den nötigen Schließdruck sorgt sowie die nicht übereinanderliegenden Ränder des Deckel- 50 und Bodenteils 30.
Figur 31 ist die schematische Seitenansicht eines fest verschlossenen erfindungsgemäßen Behältnisses. Die Hakenelemente 54 wurden durch den von den Multifunktionshebeln bzw. Silikonkomponenten 100 aufgebauten Schließdruck nach rechts gezogen, wodurch die Verschlussaufnahmen 31 hinter der kleinen Nase bzw. einem unteren Hinterschnitt des Hakenelements 54 einrasten. Dieses Einrasten ist deshalb wichtig, damit es bei einem seitlichen Druck von rechts nicht ungewollt zu einer Öffnung kommt. Darüber hinaus weist das Hakenelement 54 einen oberen Hinterschnitt am Absatz des Hakenelements 54 auf, um bei einer erhöhten vertikalen Kraft auf die Dichtungskomponente 70 bzw. das Deckelteil 50 eine ungewollte Entriegelung zu vermeiden. Die Dichtungskomponenten 70 befinden sich wieder mittig zwischen den Rändern der Menüschalen 90 und dichten diese ab. Die umlaufende Dichtlippe 71 der Dichtungskomponenten 70 gleicht durch ihre Biegung die materialbedingten Toleranzen der Menüschalen 90 aus. Der Arretierrand 72 der Dichtungskomponenten 70 hat nun wieder einen Abstand zum Rand der Menüschalen 90. Auch weist der Multifunktionshebel bzw. Silikonkomponente 100 keinerlei horizontale Verschiebung mehr auf und ist somit zentriert. Der immer noch anliegende vertikale Druck sorgt zum Einen in Wechselwirkung mit den Dichtlippen 71 für einen Toleranzausgleich und zum Anderen für ein Bestreben des Deckelteils 50 sich zu öffnen. Wird nun zum Zwecke der Öffnung das Hakenelement 54 mit dem Daumen nach links geschoben und gleichzeitig die Verschlussaufnahme 31 mit dem Zeigefinger nach rechts gezogen, so sorgt dieser anstehende vertikale Druck dafür, dass sich der Deckel, sobald sich der Hakenelement 54 aus der Verschlussaufnahme 31 gelöst hat, nach oben bewegt und abgenommen werden kann. Auch liegen die Ränder des Deckel- und Bodenteils wieder übereinander.
Figur 32 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 31. Zu erkennen sind: Das eingerastete Hakenelement 54, die mittig ausgerichtete Dichtungskomponente 70, der nur noch mit einem vertikalen Druck behaftete Multifunktionshebel bzw. Silikonkomponente 100 sowie die übereinanderliegenden Ränder des Deckel- 50 und Bodenteils 30.
In Figur 33 ist eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bodenteil zu sehen, in welches sechs kleine Menüschalen 90 eingebracht sind.
Figur 34 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Deckelteil 50 in welches sechs kleine Dichtungskomponenten 70 eingehängt sind.
Figur 35 zeigt die Draufsicht auf die Aufnahme 110 für jeweils eine Silikonkomponente 100 im gerade ausgestanzten Zustand. In Figur 36 wurde das Stanzteil von Figur 35 bereits mit einer Presse bearbeitet, so dass Biegungen und Höhenunterschiede ausgeformt sind. Zu sehen ist zum einen die Seitenansicht links, in welcher besonders die ausgeformten Höhenunterschiede auffallen und zum anderen die Frontansicht rechts, die besonders gut die Biegungen wiedergibt.
Figur 37 zeigt nun das fertig geformte Stanzteil der Aufnahme 110in einer Seitenansicht. Die unteren Einbuchtungen dienen dem Halt des Multifunktionshebels bzw. der Silikonelemente 100 in dieser Aufnahme 110. Durch die darüber liegenden, leicht nach unten neigenden, Flügel wird gewährleistet, dass der Multifunktionshebel bzw. Silikonkomponente 100 seitlich gehalten wird, so dass es beim Schließvorgang zum Aufbau des notwendigen Schließdruckes kommen kann. Wieder darüber befinden sich zwei kürzere Flügel, an welche die Oberkante des Multifunktionshebels beim Schließen anstößt und somit im weiteren Schließvorgang ein vertikaler Druck aufgebaut wird, der zum Einen in Wechselwirkung mit der Dichtlippe 71 der Dichtungskomponente 70 für einen Toleranzausgleich und zum anderen für das automatische Abheben des Deckels beim Öffnen des Behältnisses sorgt. Der darüber befindliche Dom nimmt den Kern des Multifunktionshebels bzw. Silikonkomponente auf, wodurch die Flügel im geschlossenen Zustand einen größeren Winkel als 180° aufweisen. Dieses Überbiegen ist notwendig, damit es überhaupt erst zum gewünschten Ausgleichsdruck kommt.
Wie vorstehend erläutert offenbart die Erfindung ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen mit im wesentlichen zwei Behältnisteilen, bestehend aus einem Deckelteil sowie einem Bodenteil, und einer Dichtungskomponente zum Abdichten von zumindest einem der beiden Behältnisteile dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichseinrichtung zum Positionsausgleich zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung in Verwendungslage im wesentlichen in vertikaler Richtung auslenkbar ist, um die Position und oder den Anpressdruck der Dichtungskomponente in Bezug auf das Bodenteil zum Ausgleich und zur Vermeidung von Undichtigkeiten einzustellen, und wobei die Ausgleichseinrichtung beim Schließvorgang der beiden Behältnisteile in Verwendungslage zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil gegen eine Spannung der Ausgleichseinrichtung im wesentlichen in horizontaler Richtung versetzbar ist, um nach der Auslenkung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung das Deckelteil mittels einer Verriegelungseinrichtung mit dem Bodenteil lösbar zu verriegeln. Dabei wird die Spannung der Ausgleichsrichtung insbesondere durch die Verformung einer Silikonkomponente vorgenommen, welche insbesondere zwei Flügelelemente aufweisen.
Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Verriegeln des erfindungsgemäßen Behältnisses beschrieben, bei dem ein vertikaler Druck auf das Deckelteil aufgebracht wird, wobei ein mit dem Deckelteil verbundenes Hakenelement gegen eine Spannung einer Ausgleichseinrichtung sowohl im wesentlichen in horizontaler als auch im wesentlichen in vertikaler Richtung versetzt wird und dabei die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Deckelteil und der am dem Bodenteil anliegenden Dichtungskomponente horizontal versetzt wird, wobei daraufhin das Hakenelement für eine Verriegelung mit einer entsprechenden Hakenaufnahme des Bodenteils durch die Entspannung der Ausgleichseinrichtung verriegelt wird, um die in dem Bodenteil oder in einer oder mehreren in das Bodenteil eingesetzten Schalen befindlichen Speisen mittels der Dichtungskomponente abzudichten und um das Behältnis zu verriegeln.

Claims

Ansprüche
1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen mit im wesentlichen zwei Behältnisteilen, bestehend aus einem Deckelteil sowie einem Bodenteil, und einer Dichtungskomponente zum Abdichten von zumindest einem der beiden Behältnisteile dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichseinrichtung zum Positionsausgleich zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung in Verwendungslage im wesentlichen in vertikaler Richtung auslenkbar ist, um die Position und oder den Anpressdruck der Dichtungskomponente in Bezug auf das Bodenteil zum Ausgleich und zur Vermeidung von Undichtigkeiten einzustellen, und wobei die Ausgleichseinrichtung beim Schließvorgang der beiden Behältnisteile in Verwendungslage zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil gegen eine Spannung der Ausgleichseinrichtung im wesentlichen in horizontaler Richtung versetzbar ist, um nach der Auslenkung der Ausgleichseinrichtung in horizontaler Richtung das Deckelteil mittels einer Verriegelungseinrichtung mit dem Bodenteil lösbar zu verriegeln.
2. Behältnis nach 1 , wobei die Ausgleichseinrichtung zumindest eine elastische Komponente, vorzugsweise eine Silikonkomponente, aufweist, welche unter Ausbildung einer Spannkraft in horizontaler Richtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil sowie in vertikaler Richtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil in Verwendungslage versetzbar ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung ein Ausgleichselement mit zumindest zwei elastischen Flügelkomponenten aufweist, wobei die elastischen Flügelkomponenten sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung in Verwendungslage zum Abdichten und Verschließen des Bodenteils oder einer in das Bodenteil eingesetzten Schale mittels der an dem Deckelteil angebrachten Dichtungskomponente unter Ausbildung einer Spannkraft verformbar sind.
4. Behältnis nach Anspruch 3, wobei das Ausgleichselement über einen Fortsatz an die Dichtungskomponente fest aufsteckbar ist und in eine Aufnahmeeinrichtung des Deckelteils, insbesondere in ein einstückiges Stanzteil, lösbar einsetzbar ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Länge der Flügelelemente in der Aufnahmeeinrichtung beim Verriegeln und Entriegeln der beiden Behältnisteile konstant ist.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungskomponente zumindest einen Arretierungssteg aufweist, der im wesentlichen in Verwendungslage in vertikaler Richtung verläuft, und welcher mit dem Bodenteil oder der in das Bodenteil eingesetzten Schale beim Verriegeln der beiden Behältnisteile in Eingriff bringbar ist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungssteg an der Dichtungskomponente umlaufend angeordnet ist oder in Segmenten an der Dichtungskomponente angeordnet ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtungskomponente eine im wesentlichen horizontal verlaufende Dichtlippe zur Abdichtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil oder der in das Bodenteil eingesetzten Schale vorgesehen ist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln der beiden Behältnisteile als Verriegelungseinrichtung ein Hakenelement fest an dem Deckelteil angebracht ist und mit einer entsprechenden Hakenaufnahme des Bodenteils in Eingriff bringbar ist.
10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer vordefinierten horizontalen Kraft zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil die Verriegelung zwischen einem unteren Hinterschnitt und einem oberen Hinterschnitt des Hakenelements und der Hakenaufnahme lösbar ist.
11. Verfahren zum Verriegeln eines Behältnisses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Aufbringen eines vertikalen Drucks auf ein Deckelteil, wobei ein mit dem Deckelteil verbundenes Hakenelement gegen eine Spannung einer Ausgleichseinrichtung sowohl im wesentlichen in horizontaler als auch im wesentlichen in vertikaler Richtung versetzt wird und dabei die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Deckelteil und der am dem Bodenteil anliegenden Dichtungskomponente horizontal versetzt wird,
wobei daraufhin das Hakenelement für eine Verriegelung mit einer entsprechenden Hakenaufnahme des Bodenteils durch die Entspannung der Ausgleichseinrichtung verriegelt wird, um die in dem Bodenteil oder in einer oder mehreren in das Bodenteil eingesetzten Schalen befindlichen Speisen mittels der Dichtungskomponente abzudichten und um das Behältnis zu verriegeln.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil unter Überwindung der horizontal wirkenden Spannkraft der Ausgleichseinrichtung durch Lösen des Hakenelements von der Hakenaufnahme des Bodenteils entriegelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elastische Komponente der Ausgleichseinrichtung eine vertikale Kraft zum Abdichten der Dichtungskomponente gegenüber dem Bodenteil oder einer oder mehreren in das Bodenteil eingesetzten Schalen ausgeübt wird, und wobei durch die elastische Komponente der Ausgleichseinrichtung die Spannung in horizontaler Richtung zwischen dem Deckelteil und der Dichtungskomponente erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen an der Dichtungskomponente angebrachten Arretierungssteg die Arretierung und Zentrierung zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil oder einer oder mehreren in das Bodenteil eingesetzten Schalen beim Verriegeln des Behältnisses vorgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung bei einer vordefinierten horizontalen Kraft zwischen der Dichtungskomponente und dem Bodenteil das Hakenelement von der Hakenaufnahme gelöst wird, wobei das Hakenelement einen unteren Hinterschnitt aufweist, um ohne Aufbringung einer vertikalen Kraft ein Entriegeln zu vermeiden, und wobei das Hakenelement einen oberen Hinterschnitt aufweist, um das Entriegeln bei einer erhöhten vertikalen Kraft auf die Dichtungskomponente zu vermeiden.
EP05797018A 2004-10-13 2005-10-13 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung Withdrawn EP1871202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049909 DE102004049909A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Verriegelung
PCT/EP2005/011038 WO2006040164A1 (de) 2004-10-13 2005-10-13 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1871202A1 true EP1871202A1 (de) 2008-01-02

Family

ID=35539443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797018A Withdrawn EP1871202A1 (de) 2004-10-13 2005-10-13 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1871202A1 (de)
DE (1) DE102004049909A1 (de)
WO (1) WO2006040164A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010008A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Robert Pappler Ausgleichseinrichtung und Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Verriegelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526719A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Robert Pappler Speisebehälter, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
EP2226260B1 (de) * 2003-07-28 2015-03-25 Robert Pappler Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006040164A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040164A1 (de) 2006-04-20
DE102004049909A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
WO2019105598A1 (de) Stapelbarer systembehälter und transportsystem
AT15881U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
DE2120655B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
EP2225513B1 (de) Kältegerät
DE69207374T2 (de) Handhabungssystem für behältergebrauch
DE102014118253B4 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE102004031724B4 (de) Auszugssystem für Haushaltsgeräte
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1871202A1 (de) Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung
EP1541074A1 (de) Kochgefäss
EP3034425B1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
EP2226260B1 (de) Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
DE69200144T2 (de) Vollständig zu öffnendes Fass mit Verschluss.
EP2060497B1 (de) Fass
EP1912539A2 (de) Ausgleichseinrichtung und behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung
EP3797658B1 (de) Speisenbehälter
WO2018146115A1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
DE102023106024B3 (de) Aufbewahrungsbehältnis für ein flüssiges Medium
DE10353164A1 (de) Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
DE102017107243A1 (de) Verpackungsmaschine mit neigbarer werkzeugschublade
DE102013113854B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben eines Aktenordners
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
DE19960581B4 (de) Behälter mit einer flachen Halteöse für ein Griffende und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

Effective date: 20071201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090129