DE1034977B - Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel - Google Patents

Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel

Info

Publication number
DE1034977B
DE1034977B DEI13151A DEI0013151A DE1034977B DE 1034977 B DE1034977 B DE 1034977B DE I13151 A DEI13151 A DE I13151A DE I0013151 A DEI0013151 A DE I0013151A DE 1034977 B DE1034977 B DE 1034977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mirror
recording medium
image
recording media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI13151A
Other languages
English (en)
Inventor
Derk Jan Oldenboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1034977B publication Critical patent/DE1034977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei nach dem xerographischen Prinzip arbeitenden Vervielfältigungsmaschinen wird meist eine mit einer lichtelektrisch leitenden Schicht belegte Trommel durch das Bild des zu vervielfältigenden Aufzeichnungsträgers an den von Licht getroffenen Stellen entsprechend entladen. Das so entstandene latente Ladungsbild wird dann mit einem triboelektrischen Puder bestäubt, das entsprechend der Ladungsverteilung auf der lichtelektrisch leitenden Schicht der Trommel an dieser Schicht haftet. Der zu bedruckende Aufzeichnungsträger wird schließlich an den Trommelumfang gedrückt, indem unter Einwirkung eines elektrischen Feldes das Puder auf denselben herübergezogen wird und schließlich durch Wärme auf den Aufzeichnungsträger aufgeschmolzen wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, den an einer Stelle des abzubildenden Aufzeichnungsträgers (Primärkarte) befindlichen Aufdruck auf eine andere, nach Seite und Höhe verschobene Stelle des zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers (Sekundärkarte) zu übertragen. Dies wird dadurch erreicht, daß der abzubildende Teil der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers von einem drehbaren Spiegel durch eine parallel zur Trommelachse verschiebbare Sammellinse über einen weiteren auf einer elliptischen Bahn geführten Spiegel auf der Trommeloberfläche abgebildet wird. Da das xerographische Verfahren sehr feine Helligkeitsunterschiede wiedergibt, ist es vorteilhaft, die Belichtung des abzubildenden Teiles der Primärkarte indirekt durch das von mehreren elliptisch geformten Reflektoren zurückgeworfene Licht einer Lichtquelle vorzunehmen, indem jeweils der Mittelteil der Reflektoren mit einem diffusen Reflexionsmaterial überzogen wird.
Fig. 1 zeigt das optische Abtastsystem zum Projizieren optischer Bilder von primären Aufzeichnungsträgern auf die Oberfläche einer xerographischen Trommel;
Fig. 2 stellt das optische Abtastsystem gemäß Fig. 1 auf der Ebene 2-2 von Fig. 1 dar;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch das optische Abtastsystem von Fig. 1 auf der Ebene 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung von Fig. 1, die die Halterung und die Winkelverschiebung des Spiegels 229 umfaßt;
Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung von Fig. 1, die die Haltevorrichtung für den Spiegel 231 umfaßt.
Gemäß Fig. 1 wird die positiv elektrisch geladene lichtelektrisch leitende Isolierschicht 124 an der optischen Bildprojektionsstation 48 vorbeigeführt. Bei der Vorbeibewegung jeder Primärkarte mit gedruckten Angaben an der Abtaststation 39 wird ihr optisches Bild von dem Abtastschlitz 227 aus durch ein Glaselement 228, zwei Spiegel 229 und 231 und ein Optisches System
zur Abbildung von Aufzeichnungsträgern auf einer Trommel
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
V. St. v. Amerika vom 27. April 1956 Beanspruchte Priorität:
Derk Jan Oldenboom, Johnson City, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
anderes Glaselement 232 auf die Isolierschicht 124 projiziert.
Die Abtaststation 39 enthält Lichtquellen 233 in einer Kammer, um die Abbildung der Kartenlochungen zu verhindern. Das Licht 233 beleuchtet die Rückseite der Primärkarten an der Station 39 und verhindert dadurch das Entstehen von Bildern dieser Lochungen und deren Projektion auf die Oberfläche der xerographischen Trommel 49. Der Lichtprojektor 46 umfaßt eine Lichtquelle 237, deren Licht von zwei elliptischen Reflektoren 234 und 236, die eine gleichmäßige Belichtungsstärke bewirken, auf den Abtastschlitz 227 geworfen wird. Die Mittelteile der Reflektoren sind je mit einem diffusen Reflektionsmaterial überzogen, während die übrigen Teile mit spiegelndem Material bedeckt sind. Diese einheitliche Belichtung ist notwendig, damit das auf der Oberfläche der Isolierschicht 124 auf der ganzen Breite der xerographischen Trommel 49 (Fig. 1) geformte latente elektrostatische Bild eine konstante Ladungsstärke hat, so daß ein gleichmäßig dichter Druck erzielt wird.
Die Primärkarten können breiter als die xerographische Trommel 49 sein. Die erfindungsgemäße Linsenanordnung nimmt ein Bild der Angaben auf der Primärkarte ohne Rücksicht auf dessen Ort auf und lenkt es auf einen beliebigen Teil der Oberfläche der xerographischen Trommel 49. Die Linsenanordnung zur Verschiebung des Bildes der Primärkartenangaben entlang der Breite der xerographischen Trommel 49 ist in Fig. 1 mit der Bezugszahl 238 be-
809 578/260
zeichnet. Diese Linse 238 kann durch ein Schneckengetriebe 239^4 (Fig. 2) auf der Welle 239 senkrecht zu der in Fig. 1 gezeigten Darstellung durch eine Kurbel 241 über Zahnräder 242, 243, 244 bewegt werden. Das Zahnrad 242 ist mechanisch direkt mit der Kurbel 241 verbunden. Ein Schneckengetriebe 239^4 (Fig. 2) für die Linse 238 ist der angetriebenen Welle 239 so zugeordnet, daß die Linse in der in Fig. 1 gezeigten Richtung bewegt wird. Infolge der Linsenbewegung wird das Bild der Angaben auf der Primärkarte, das auf den Spiegel 229 projiziert ist, quer zu der Breite der xerographi sehen Trommel 49 durch die Linse 238 verschoben. Dieses horizontal verschiebbare Bild wird auf den Spiegel 231 geworfen und dann auf die Oberfläche der xerographischen Trommel projiziert. Es können so z. B. die in der linken Ecke der Primärkarte erscheinenden Namen- und Adressenangaben so verschoben werden, daß ihr gedrucktes Abbild auf der rechten Seite einer entsprechenden Sekundärkarte erscheint.
Es ist nicht nur erwünscht, das Bild der zu übertragenden Angaben in Richtung entlang einer horizontalen Achse verschieben zu können, sondern es sind auch Mittel vorgesehen, durch die das Bild in Richtung vertikal zur Achse verschoben werden kann. Das geschieht in der Maschine, indem die Position des Bildes gegenüber dem Umfang der Xerotrommel 49 entweder vorgerückt oder verzögert wird. In der optischen Projektionsanordnung 48 (Fig. 1) kann der Spiegel 231 entlang seinen beiden Führungselementen 246 bewegt werden. Je eines dieser Elemente befindet sich an jedem Ende des Spiegelrahmens 254 (Fig. 3). Der Spiegel 231 wird bei Drehung der Kurbel 247 (Fig. 2) bewegt. Die Kurbel 247 ist mit der Welle 248 (Fig. 1 und 3) verbunden und wirkt über Kegelräder 249 auf das Schneckengetriebe 251. Gemäß Fig. 3 befindet sich je ein Schneckengetriebe 251 auf jeder Seite des Spiegelrahmens 254. Wenn das Schneckengetriebe 251 den Tragarm 252 aufwärts bewegt, wird der Spiegel 231 durch den Zapfen 253 mitgenommen. Dieser Verbindungszapfen ist an dem Spiegelrahmen 254 angebracht und mit dem Tragarm
252 verbunden durch eine Stift-Schlitz-Anordnung, damit der Spiegelrahmen 254 stets frei auf seinen beiden Führungen 246 gleiten kann. Der Spiegelrahmen 254 wird in direktem Kontakt mit der gebogenen Oberfläche der Führungselemente 246 durch eine Federspannanordnung gehalten, die aus der Feder 260 und den Elementen 254^4 und 2545 besteht. Zwischen jedem Tragarm 252 und dem Spiegelrahmen 254 befindet sich ein je drehbar gelagerter Arm 256 und
256 A Jeder der Arme 256 und 256 A ist um die Welle
257 (Fig. 1) drehbar. Der Arm 256 ist durch eine Stift-Schlitz-Anordnung mit dem erwähnten Zapfen
253 so verbunden, daß die Linse 238, die teilweise von den Armen 256 und 256^4 getragen wird, stets mit den Spiegeln 231 und 229 fluchtet. Daher wird das vom Spiegel 229 durch die Linse 238 geworfene optische Bild immer in Richtung auf den Spiegel 231 geworfen.
Gleichzeitig mit der Vertikalbewegung des Spiegels 231 entlang den gebogenen Oberflächen der Führungen 246 muß eine entsprechende Drehbewegung dem Spiegel 229 in der richtigen Richtung erteilt werden, damit die Spiegel 229 und 231 in optischer Ausrichtung gehalten werden. Zur Herbeiführung einer optischen Ausrichtung des Spiegels 229 mit allen Positionen des Spiegels 231 muß die Drehveränderung des Spiegels 229 halb so groß sein wie die Drehveränderung der Arme 256 und 256 .,4 um ihre Welle 257. Dies geschieht durch eine Winkelteileranordnung (Fig. 4), welche aus den Gliedern 258 und 259, einer am Spiegelrahmen 261 befestigten Führung 262, einem Gleitblock 264 und dem am Block 264 befestigten Stift 257^4 besteht. Wenn die Arme 256 und 256^4 um die Welle 257 bewegt werden, wird das Glied 258 über den Stift 265 vom Arm 256^4 mitgenommen. Weil das rechte Ende des Gliedes 259 über den Stift 259^4 mit dem Hauptseitenrahmen 274 verbunden ist, bewegt sich der Schnittpunkt der Glieder 258 und 259 nach Art
ίο einer Schere. Dadurch wird der Spiegelrahmen 261, der drehbar auf der Welle 257 sitzt, über eine Führung 262 vom Block 264 gedreht. Eine Feder 263 bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen. Wenn der Arm 256^4 im Uhrzeigersinne um seine Welle 257 durch die Schneckengetriebe 251 bewegt wird, bewegt sich der Block 264 aufwärts, so daß auch der Spiegelrahmen 261 um eine entsprechende Strecke im Uhrzeigersinne um die Welle 257 gedreht wird. Dadurch werden die Spiegel 229 und 231 in
ao optischer Ausrichtung mit der Linse 238 gehalten.
Durch die oben beschriebene optische Projektionsanordnung kann das Bild der Primärkartenangaben in beiden Richtungen eines ebenen Koordinatensystems verschoben und dadurch zu verschiedenen Bereichen der lichtelektrisch leitenden Isolierschicht 124 auf der xerographischen Trommel 49 gelenkt werden. Wie oben erwähnt, kann dies geschehen durch Betätigung der Kurbeln 241 (Fig. 2) und 247 (Fig. 2 und 3). Damit die auf die gebogene Trommeloberfläche projizierten optischen Bilder scharf eingestellt sind, wird der Spiegel 231 entlang den gebogenen Oberflächen der Führungselemente 246 verschoben. Diese gebogenen Oberflächen stellen einen Teil einer Ellipse dar, welche den vom Abtastschlitz 227 zu jedem
Punkt auf der Oberfläche der xerographischen Trommel 49 gemessenen optischen Abstand konstant hält. Der optische Abstand wird vom Abtastschlitz 227 zum Spiegel 229 und dann zum Spiegel 231 und schließlich zu der Isolierschicht 124 gemessen.
Die Führungselemente 246 sind so angeordnet, daß sie einen Teil einer Ellipse bilden, deren beide Brennpunkte im Mittelpunkt der xerographischen Trommel 49 bzw. in der Mitte der Welle 257 liegen, damit der optische Abstand vom Abtastschlitz 227 zum Spiegel 229 und der Radialabstand von der Oberfläche der Trommel 49 zur Mitte der Trommel stets eine gleichbleibende Länge hat. Da geometrisch die Summe der geradlinigen Abstände von jedem Punkt einer Ellipse zu den beiden Brennpunkten konstant ist, ist auch die Summe der beiden Abstände, die von der Oberfläche des Spiegels 231 auf der Ellipse zu der Achse 257 und zu der Trommeloberfläche gemessen werden, stets konstant.
Das Bild gedruckter Angaben auf einer Primärkarte kann auf die Oberfläche der xerographischen Trommel projiziert werden entlang der Linie UL, der Linie LL oder irgendwo zwischen ihnen durch eine Betätigung der Kurbel 247. Eine horizontale Verschiebung des auf die Trommeloberfläche projizierten Bildes kann durch die Kurbel 241 erreicht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungsträgern auf einer lichtelektrisch leitenden Trommeloberfläche xerographi scher Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der abzubildende Teil der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers von einem drehbaren Spiegel durch eine parallel zur
Trommelachse verschiebbare Sammellinse auf eine vorherbestimmte Stelle der Trommeloberfläche über einen weiteren Spiegel abgebildet wird, der auf einer elliptischen Bahn geführt ist, deren Brennpunkte in der Drehachse des ersten Spiegels und in der Trommelachse liegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Abbildung der in den Aufzeichnungsträgern enthaltenen Lochungen in der Bildübertragungsstation die
Rückseite des Aufzeichnungsträgers beleuchtet wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus einer Lichtquelle besteht, deren Licht über mehrere elliptisch geformte Reflektoren auf den Aufzeichnungsträger geworfen wird, deren Mittelteil mit einem diffusen Reflexionsmaterial überzogen ist, während die übrigen Teile der Reflektoren verspiegelt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 578/260 7.58
DEI13151A 1956-04-27 1957-04-26 Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel Pending DE1034977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581015A US2807190A (en) 1956-04-27 1956-04-27 Optical unit for use in a record controlled machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034977B true DE1034977B (de) 1958-07-24

Family

ID=24323560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13151A Pending DE1034977B (de) 1956-04-27 1957-04-26 Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2807190A (de)
DE (1) DE1034977B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151725B (de) * 1959-04-03 1963-07-18 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum auszugsweisen Abdrucken von Textvorlagen
DE1182054B (de) * 1960-04-04 1964-11-19 Rank Xerox Ltd Xerographischer Apparat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3109355A (en) * 1959-04-03 1963-11-05 Ritzerfeld Wilhelm Xerographic duplicator
US3062109A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3062095A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Projector optical scanning system
US3131594A (en) * 1960-04-04 1964-05-05 Xerox Corp Image scanning apparatus
US3112354A (en) * 1960-07-01 1963-11-26 Hughes Aircraft Co Article and image comparing apparatus
US3137202A (en) * 1960-08-01 1964-06-16 Xerox Corp Optical scanning apparatus for xerographic printers
US3807856A (en) * 1969-09-26 1974-04-30 Scm Corp Illumination system for a photocopying machine
US3625606A (en) * 1969-10-24 1971-12-07 Litton Business Systems Inc Copying machine
US3656848A (en) * 1970-03-13 1972-04-18 Electrocopy Corp Non-aligned image optical system for an electrostatic copy machine
US3936179A (en) * 1973-12-24 1976-02-03 Rank Xerox Ltd. Support structure for a duplicator optical system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151725B (de) * 1959-04-03 1963-07-18 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum auszugsweisen Abdrucken von Textvorlagen
DE1182054B (de) * 1960-04-04 1964-11-19 Rank Xerox Ltd Xerographischer Apparat

Also Published As

Publication number Publication date
US2807190A (en) 1957-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034977B (de) Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel
DE19906443C2 (de) Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE3546404A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung beidseitiger abbildungen aus buechern
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE2424191C2 (de) Abbildungssystem für Kopiergeräte
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE3022953A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung
DE1244583B (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2611309C3 (de)
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE1597083C3 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3016068C2 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
DE2041335A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE1797400B2 (de) Belichtungsvorrichtung mit veraenderlichem vergroesserungsmasstab fuer vervielfaeltigungsgeraete mit flaechenbelichtung
US3689133A (en) Optical system having lens and two movable mirrors
DE3014476C2 (de)
DE1230842C2 (de) Vorrichtung zur optischen schriftzeichenuebertragung