DE3016068C2 - Schlitzbelichtungseinrichtung - Google Patents

Schlitzbelichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE3016068C2
DE3016068C2 DE3016068A DE3016068A DE3016068C2 DE 3016068 C2 DE3016068 C2 DE 3016068C2 DE 3016068 A DE3016068 A DE 3016068A DE 3016068 A DE3016068 A DE 3016068A DE 3016068 C2 DE3016068 C2 DE 3016068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
axis
exposure device
original
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016068A1 (de
Inventor
Toyokazu Yokohama Kanagawa Satomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3016068A1 publication Critical patent/DE3016068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016068C2 publication Critical patent/DE3016068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Y = 90° -ß± cos"
sin (j.
sin +1
cos
tana j J
4. Schlitzbelichtungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem eine Seitenplatte (11), an der den beiden Spiegeln (3ß, 4B) zugeordnete Führungseinrichtungen (15, 16) angebracht sind, mehrere, an der Seitenplatte (11) befestigte Rillei
scheiben (20), einen um die Rillenscheiben (20) geführten, als Antriebsriemen dienenden Draht (21), mit dem Draht (21) verbundene Wagen (13, 14), die zur Verschiebung der beiden Spiegel (3B, 4B) mit den Führungseinrichtungen (15, 16) zusammenwirken, ein mit dem Draht (21) verbundenes Gleitstück (17), eine an der Seitenplatte (11) befestigte Führungsachse (18) für das Gleitstück (17), eine Kurvenscheibe (22), eine Antriebsquelle für eine Drehbewegung der Kurvenscheibe (22), einen Arm (23) mit einer Kurvenrolle (25), der Um einen Drehpunkt verschwenkbar ist, wenn sich die Kurvenscheibe (22) aufgrund des Zusammenwirkens mit der Kurvenrolle (25) dreht, wobei das freie Ende des Arms (23) das Gleitstück (17) in einer vorgegebenen Richtung verschiebt, und eine Zugfeder (\7A) zwischen dem Gleitstück (17) und der Seitenplatte (11) für die Rückführung des Gleitstücks (17) in seine Ausgangsstellung aufweist,
5. Schiitzbelichtungseinrichtung für ein Kopiergerät mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatte (11) über eine von der eingestellten Vergrößerung abhängende Strecke verschiebbar ist
Die Erfindung betrifft eine Schlitzbelichtungseinrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Schiitzbelichtungseinrichtung wird die zu kopierende Vorlage ortsfest in einer genau definierten Ebene angeordnet, so daß durch Verschiebung einer lichtempfindlichen Oberfläche mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in einer bestimmten Richtung nacheinander schlitzförmige Bereiche der Vorlage auf die lichtempfindliche Oberfläche abgebildet werden können.
Weiterhin ist bereits in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 102 041/1978 eine Sch/itzbelichtungseinrichtung vorgeschlagen worden, die zwei verschiebbare Spiegel sowie eine Fokussierlinse auf der Bildseite verwendet Dabei sind die beiden Spiegel nach Art eines teilweise offenen Scharniers angeordnet Die streifenweise Projektion der Vorlage auf die lichtempfindliche Fläche erfolgt ebenfalls durch die gleichmäßige Bewegung der lichtempfindlichen Fläche in einer vorgegebenen Richtung, wobei gleichzeitig auch die beiden Spiegel verschoben werden.
Bei dieser Schiitzbelichtungseinrichtung muß jedoch der zweite Spiegel eine relativ große Fläche haben: weiterhin müssen die Richtungen, in denen die Spiegel bewegt werden, sehr exakt festgelegt werden, so daß der Konstrukteur keine großen Freiheiten bei einer Änderung dieses Aufbaus hat.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird deshalb in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 122 132/79 eine Schiitzbelichtungseinrichtung beschrieben, bei der die beiden Spiegel auf der Bildseite der Fokussierlinse angeordnet und von einander getrennt sind, so daß sie in verschiedenen Richtungen bewegt werden können. Nachteilig ist jedoch hierbei, daß ein komplizierter
so Antriebsmechanismus für die beiden Spiegel erforderlich ist.
Weiterhin geht aus der japanischen Patentschrift 4Z-10 259 eine Schiitzbelichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät hervor, bei der ebenfalls zwei Spiegel zwischen der Fokussierlinse und der Oberfläche einer fotoleitfähigen Trommel angeordnet sind. Diese Spiegel werden parallel zueinander in einer bestimmten Richtung bewegt, und zwar in der Weise, daß immer eine genau definierte Lagebeziehung zwischen den beiden Spiegeln aufrechterhalten wird. Außerdem führen die beiden Spiegel während dieser Translations-Bewegung noch eine Drehung durch. Auf Grund dieser komplizierten, von den beiden Spiegeln durchzuführenden Bewegung ist jedoch eine entsprechend komplizierte Antriebseinrichtung mit zwei getrennten Antriebseinheiten für die beiden Spiegel erforderlich.
Eine Schiitzbelichtungseinrichtung der angegebenen
Gattung geht aus der DE-OS 30 14 476 hervor und. weist eine durchsichtige Auflage für eine zu kopierende Vorlage, eine die Vorlage bestrahlende Lichtquelle, eine Fokussierlinse und zwei durch Antriebsriemen entlang zweier in einem Winkel zueinander stehender, gerader Linien bewegbare Spiegel auf, die während ihrer Bewegung die Vorlage fortschreitend streifenweise auf eine bewegte, lichtempfindliche Fläche projizieren. Dabei wird der erste Spiegel Ober den ersten Antriebsriemen und der zweite Spiegel über einen zweiten Antriebsriemen verschoben. Da die zugehörigen Riemenscheiben unterschiedliche Durchmesser haben, sind auch die Bewegungsgeschwindigkeiten der beiden Spiegel unterschiedlich. Diese, für die einwandfreie Schlitzbelichtung erforderlichen, unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfordern jedoch einen komplizierten Antriebsmechanismus.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzbelichtungseinrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die nur eine einfache Antriebseinrichtung benötigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des A.nspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprächen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß die beiden Spiegel mit der gleichen Geschwindigkeit über die gleiche Strecke hin- und herbewegt werden, also nur eine einzige Antriebseinrichtung für die Verschiebung des einzigen, hin- und herbewegbaren Antriebsriemens benötigt wird. Außerdem kommt es bei einem solchen optischen System praktisch nicht zu optischen Abweichungen, weil die beiden Spiegel starr mit dem Antriebsriemen verbunden sind und sich deshalb exakt synchronisiert mit dem Antriebsriemen verschieben. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die beiden Spiegel zu allen Zeitpunkten ihrer Bewegung in genau definierten Lagen in Bezug aufeinander befinden, wodurch eine einwandfreie Abbildungsqualität erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Schlitzbelichtungseinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine geometrische Darstellung der an die beiden Spiegel bei der Ausführungsform nach Fig. 1 gestellten Anforderungen,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer Schlitzbelichtungseinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 4 eine Darstellung der Bewegungsrichtungen der Spiegel bei der Ausführungsform nach F i g. 3, und
F i g. 5 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Antriebssystems für die beiden Spiegel der Ausführungsform der Schlitzbelichtungseinrichtung nach F i g. 3.
In den Figuren sind, soweit möglich, die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen Versehen,
In F i g. 1 ist eine Glasplatte 1 dargestellt, auf die eine zu kopierende Vorlage aufgelegt werden kann. Die Glasplatte 2 ist ortsfpst an einer bestimmten Stelle, im allgemeinen an der Oberseite des Kopiergerätes angeordnet. Die auf die ölasplatte 1 aufgelegte (nicht dargestellte) Vorlage wird durch eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung bestrahlt Diese Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise den Aufbau haben, wie er in der offengelegt.en japanischen Patentanmeldung 19 736/1979 erläutert ist
Eine ortsfeste Fokussierlinse 2 befindet sich unter der Glasplatte 1 im Inneren des Kopiergerätes. Ein Teil der durch die Fokussierlinse 2 erzeugten Abbildung wird an Spiegeln 3Λ und 4Λ reflektiert und auf eine lichtempfindliche Fläche 5 gerichtet, die an einer bestimmten Stelle in dem Kopiergerät drehbar gehaltert ist Selbstverständlich wird das Bild immer auf eine vorgegebene Stelle im Inneren des Kopiergeräts projiziert Auf diese Weise wird ein schlitzförmiges Segment eines der Vorlage entsprechenden Lichtbilds auf der Oberfläche des photoempfindlichen Teils scharf eingestellt, das eine genau festgelegte Lage einnimmt
In F i g. 1 ist eine X-Achse, wie dargestellt, beliebig gewählt, und die Spiegel 3A und 4A bilden Winkel λ bzw. β mit der X-Achse. Ein Lichtstrahl, welcher auf das photoempfindliche Teil 5 auftritt nachdem er durch die optische .Achse der Fokussierlinse 2 h'ndurchgegangen ist, bildet einen Winkel Θο mit einer V-Achse, welche senkrecht zu der X-Achse verläuft Die Spiegel 3 A und 4Λ werden in verschiedenen Richtungen beweg·*, um eine Schlitzbelichtung des photoempfindlichen Teils 5 zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform werden die beiden Spiegel 3Λ und 4Λ in Richtungen, welche senkrecht zu ihren reflektierenden Oberflächen sind, aus den durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellungen in ihre in F i g. 1 gestrichelt wiedergegebenen Stellungen bewegt Ihre Wegstrecken 5Ml und SM 2 sind durch die folgenden Gleichungen gegeben:
SMl
SM2
osin «-τ
2 cos ^
2COS-I
wobei m eine Vergrößerung während Jes Kopierens darstellt und Xo eine Länge ist, über welche die Vorlage abgetastet v/ird. In dem dargestellten Beispiel ist die Vergrößerung m gleich eins. Bei der Erfindung sind die Wegstrecken 5Ml und SM 2 so gewählt, daß sie gleich sind. Hierdurch ist eine gleiche Bewegungsgeschwindigkeit für die Spiegel 34 und AA geschaffen, so daß ein ihnen zugeordneter Antriebsmechanismus einfach ausgebildet werden kann. Da die Spiegel 3/4, 4-4 keine vergrößerte Oberfläche aufweisen und in verschiedenen Richtungen bewegt werden, ist beim Bemessen des Geräts eine größere Freiheit geschaffen.
Im Hinblick auf die Forderung, einen gleichen Wert für 5Ml und SM 2 zu erreichen, müssen daher die rechten Seiten de vorstehend angeführten Gleichungen gleich gemacht werden, so daß dann
Um eine geometrisch-optische Überlegung zu erleichtern, wird einer der Lichtstrahlen, welche ein Bild
schaffen, betrachtet, welcher durch die optische Achse der Fokussierlinse 2 hindurchgeht In F i g. 2 trifft der Lichtstrahl an der Stelle R auf den Spiegel 3/4 und an der Stelle S auf den Spiegel AA auf und fällt dann unter einem Winkel θο bezüglich der V-Achse auf das photoempfindliche Teil 5. Hieraus folgt, daß der Einfallswinkel des Lichtstrahls bezüglich des Spiegels 3/4 gleich 90° -et ist Wenn Punkte O, Q und Pso, wie dargestellt bezeichnet werden, ergibt sich für IPQR=9Q° —a. aufgrund der Beziehung zwischen gegenüberliegenden Winkeln (im rechtwinkligen Dreieck) und für /QA4=90° -α aufgrund des Reflexionsgesetzes. Folglich wird der Winkel lPRS=J(pO°-&). Andererseits bilden in Fig.2 eine Strecke OS und die spiegelnde Oberfläche des Spiegels •4/4 einen Winkel, welcher gleich 9Ο°-θο-0 ist Folglich wird
LQSR=SQ0 -θο-β.
Mit anderen Worten
LPSQ= 2(90° -θο-β).
Da die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks PSR gleich 180° ist, gilt:
LPRS+ LPSR+θο= 180°.
Folglich ist
2(90° - λ) + 2(90° - θο - β) + θο = 180° .
Mit anderen Worten:
Durch Einsetzen dieses Ausdrucks in den vorstehend wied'ergegebenen Ausdruck tx—ß = 6o kann dann der Wert θο eliminiert werden, wobei dann die Beziehung gilt: 3a+/?= 180°.
Da θο durch die Ausführung festgelegt ist, können die Winkel α und β entsprechend dieser Beziehung festgelegt werden. Wenn beispielsweise θο=2Οβ ist können die Winkel «=50° und 0=30° gewählt werden. Bei einer solchen Wahl werden dann die Bewegungsstrecke und die -geschwindigkeit der beiden Spiegel 3/4 und 4/4 gleich.
In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer Schlitzbelichtung dargestellt, wobei ein Spiegel 3ß in der Richtung parallel zu der .Y-Achse bewegt wird. Diese Strecke läßt sich durch die folgende Gleichung wiedergeben:
wobei /n die Vergrößerung der Kopie darstellt. Zu diesem Zeitpunkt wird dann auch ein Spiegel 45 über dieselbe Strecke, aber in einer anderen Richtung bewegt, was nachstehend anhand von F i g. 4 beschrteben wird. Zuerst sollen sich die Verlängerungen der spiegelnden Flächen der Spiegel 35 und AB in ihren Ausgangsstellungen in einem Punkt A miteinander schneiden, und am Ende ihrer Strecke sollen sie sich miteinander in einem Punkt B schneiden. Die Verlängerung der spiegelnden Fläche des Spiegels AB in der Stellung schneidet sich mit der durch den Punkt B hindurchgehenden Λ^-Achse in einem Punkt C Ein Kreisbogen mit einem Radius, der gleich der Länge SMi ist, und mit einem Mittelpunkt B schneidet die Verlängerung der spiegelnden Fläche des Spiegels AB in dessen Ausgangsstellung in Punkten G und C, und eine Senkrechte zu einer Strecke GG' durch den Punkt B schneidet die Strecke GG'm einem Punkt F. Somit kann der Spiegel AB in zwei Richtungen bewegt werden,
nämlich in einer zu der Strecke GB paraljeleji Richtung oder in einer zu der anderen Strecke G/B parallelen Richtung. Es soll jedoch nunmehr in der zu der Strecke GB parallelen Richtung bewegt Werden. Wenn der Winkel, welchen die Strecke öS mit der X-Achse bildet, mit γ bezeichnet wird, ist die Bewegungsrichtung des Spiegels AB durch die Wahl des Werts für den Winkel γ festgelegt. Ferner soll der Winkel
LFBG = (5 und COS(J = J£
BG
sein. Folglich wird
(J COSIIl.
BG
Hieraus ist zu ersehen, daß
L BAF= β +|θ0
ist Die Strecke AB ist gleich der in F i g. 1 dargestellten Größe Sm, welche wiederum gleich
mXn
ist Folglich gilt für ein Dreieck ABF
taa-
SMl=-
tana
sm{ß+Tyw
Mit Hilfe der oben angegebenen Gleichungen für SMl, δ und sin +~^) ergibt sich
: cos
-1
-f I1-sr
Da andererseits der
IABF =90° -ß ^ ■
ist, ergibt sich
Y = 90° ~ß ± cos"'
sin + -1
cos <?° 1 - -^- 2 \ tan σ
Auf diese Weise ist die Bewegungsrichtung des Spiegels 45 festgelegt.
In F i g. 5 ist eine Ausführungsform einer Einrichtung dargestellt, weiche bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform zum Bewegen der Spiegel 3öund 4ö verwendet werden kann. Ein Spiegelantrieb weist eine Seitenplatte 11 auf. an welcher in vorgegebenen Lagen Führungsachsen 15, 16 und 18 fest angebracht sind. Hierbei dient die Führungsachse 15 zum Führen des Spiegels 3/? und verläuft somit in einer zu der .Y-Achse parallelen Richtung, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist Der Spiegel 3ß ist fest an einem Wagen 13 angebracht, welcher verschiebbar auf der Führungsachse 15 angeordnet ist. Die Führungsachse 16 dient zum Führen des Spiegels 4ß, welcher fest an einem Wagen 14 angebracht ist, welcher wiederum auf der Führungsachse 16 verschiebbar angeordnet ist, so daß er in einer Richtung bewegbar ist, welche in der vorstehend beschriebenen Weise festgelegt ist. Hierbei bilden die Führungsachse 15 und der Wagen 13 miteinander eine Führungseinrichtung für den Spiegel 3ß, während die Führungsachsen 16 und der Wagen 14 eine Führungseinrichtung für den Spiegel 4ß bilden. Die Führungsachse 18 dient dem Führen eines Gleitstücks 17 und ist
θη
unter einer vorgegebenen Schrägstellung von — bezüglich der X-Achse im Hinblick auf eine Änderung der Vergrößerung angebracht, was sich aus der ganzen Anordnung der Seitenplatte 11 ergibt.
Rillenscheiben 20 sind an den vier Ecken der Seitenplatte 11 angebracht und um sie ist ein Draht 21 geführt. Der Draht 21 ist aus einem unelastischen Material hergestellt und ist mit den Wagen 13 und 14 sowie mit dem Gleitstück 17 mittels Verbindungsstiften 27A, 27ß bzw. 27 C verbunden. Der dem Gleitstück 17 zugeordnete Verbindungsstift 27C erstreckt sich durch einen in der Seitenplatte ausgebildeten Längsschlitz 19 von der Rückseite zu der Vorderseite hin. Es ist an der Vorderseite der Seitenplatte 11 mit dem Draht 21 verbunden. Eine Zugfeder 17Λ ist zwischen dem Gleitstück 17 und der Seitenplatte 11 vorgesehen, durch welche das Gleitstück 17 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Ein Ende eines Arms 23 ist an einem festehenden Teil des Geräts schwenkbar gehaltert und trägt eine drehbare Kurvenrolle 25, welche an der Umfangsfläche einer Kurvenscheibe 22 anliegt Eine Rolle 26 ist drehbar am anderen Ende des Arms 23 gehaltert, die an dem Gleitstück 17 anliegt
Während einer Schlitzbelichtung wird die Kurvenscheibe durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben, so daß sie sich in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung dreht, wodurch dann der Afm 23 über die Kurvenrolle 25 angetrieben wird und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Dementsprechend drückt dann die Rolle 26 das Gleitstück 17 in der dargestellten Pfeilrichtüng entgegen der Federkraft der Feder YIA. Auf diese Weise werden dann die beiden Spiegel 3ßund 4Bmit derselben Geschwindigkeit in den entsprechenden Richtungen bewegt. Nachdem die Spiegel 3ß und 4ß ihre beabsichtigten Bewegungen ausgeführt haben, kehren die Spiegel und der Afm 22 aufgrund der Federkraft der Feder 17/\ in ihre Ausgangsstellungen zurück. Die Kurvenscheibe 22 weist an zwei Stellen einen minimalen Radius und einen maximalen Radius auf. so daß bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe 22 eine doppelte Hin- und Herbewegung der Spiegel 3B und 4ß wirksam wird. Selbstverständlich kann die Ausrichtung der Führungsachsen 15 und 16 im Hinblick auf die in Fig. 1 dargestellten Bewegungsrichtungen der Spiegel ΪΑ und geändert werden, wobei dann der in F i g. 5 dargestellte Mechanismus als Antriebsmechanismus für die Spiegel 3/4 und A verwendet werden kann. Bei dem optischen Belichtungssystem gemäß der Erfindung können somit zwei Spiegel zur Durchführung einer Schlitzbelichtung in verschiedenen Richtungen bewegt werden, wodurch eine größere Anpassungsfähigkeit bei der Auslegung des Geräts geschaffen ist. In Abhängigkeit von dem endgültigen Verwendungszweck kann daher die Größe der Spiegel verkleinert werden oder aber es kann die Wegstrecke der Spiegel verkürzt werden. Ferner kann die Bewegungsrichtung der Spiegel in entsprechender Weise gewählt werden, wenn eine Vergrößerungsänderung in Betracht gezogen wird.
Da die beiden Spiegel über die gleiche Strecke bewegt werden, können sie mittels eines einzigen Antriebsmechanismus angetrieben werden, so daß dessen Aufbau einfach wird, und auch ein Kopiervorgang mit hoher Genauigkeit erreicht werden kann. In einem optischen Belichtungssystem der vorbeschriebenen Art in welchem zwei Spiegel zur Durchführung einer Schlitzbelichtung bewegt werden, ist das optische Belichtungssystem der Erfindung gegenüber einem herkömmlichen Belichtungssystem, bei welchem Linsenanordnungen bewegt werden müssen, vorteilhaft, da kein Geschwindigkeitswechselmechanismus erforderlich ist, wenn die Vergrößerung geändert wird.
Bei dem Antriebsmechanismus der F i g. 5 kann in vorteilhafter Weise eine Änderung der Vergrößerung durch eine entsprechende Wahl der Länge des Gleitstücks 17 ermöglicht werden, das an der Rolle 26 ar. liegt, da die Beziehungen zwischen dem Arm 23 und dem Gleitstück 17 unverändert bleiben, wenn die Spiegel 3B und AB zusammen mit der Seitenplatte 11 in einer Richtung verschoben werden, welche einen Winkel -^ mit der y-Achse bildet oder in einer zu der
Führungsachse 18 senkrechten Richtung verschoben werden, wenn die Kopiervergrößerung geändert wird.
Bei der Wahl kann diese Verschiebung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Bewegungsrichtungen der Spiegel nicht auf die vorstehend wiedergegebenen zwei Möglichkeiten beschränkt sondern sie können erforderlichenfalls jederzeit (auch anders) festgesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlitzbelichtungseinrichtung, insbesondere für ein elektrofotografisches Kopiergerät, mit einer durchsichtigen Auflage für eine zu kopierende Vorlage, mit einer die Vorlage bestrahlenden Lichtquelle, mit einer Fokussierlinse und mit zwei durch Antriebsriemen entlang zweier in einem Winkel zueinander stehender, gerader Linien bewegbaren Spiegeln, die während ihrer Bewegung die Vorlage fortschreitend streifenweise auf eine bewegte, lichtempfindliche Fläche projizieren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegel (3A, 4A; 3ß, 4B) durch einen einzigen, mit Hilfe eines Antrieb-Systems hin- und herbewegbaren Antriebsriemen (21) entlang der beiden Linien mit gleicher Geschwindigkeit über gleiche Abstände bewegbar sind.
2. Schlitzbelichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der beiden Spiegel (3A, 4A) jeweils senkrecht zu ihren spiegelnden Oberflächen verläuft
3. Schlitzbelichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnden Oberflächen der beiden Spiegel (3B, 4B) Winkel («, ß) mit einer X-Achse bilde.i, die parallel zur Richtung der Abtastung der Vorlage verläuft, daß der Strahl, der auf der optischen Achse der Fokussierlinse (2) einfällt, in die Schlitzbelichtungseinrichtung unter einem Einfallswinkel (θ0) bezüglich einer V-Achse eintritt, die senkrecht zur Ebene der durchsichtigen AuPage (1) verläuft, und daß ein Spiegel [3B) parallel zu d^r X-Achse und der andere Spiegel (4B) unter einem Winke! -'γ) in Bezug auf die Λ-Achse bewegt werden, wobei gilt:
DE3016068A 1979-04-25 1980-04-25 Schlitzbelichtungseinrichtung Expired DE3016068C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5118679A JPS55143572A (en) 1979-04-25 1979-04-25 Slit exposure optical system of copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016068A1 DE3016068A1 (de) 1980-11-06
DE3016068C2 true DE3016068C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=12879824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016068A Expired DE3016068C2 (de) 1979-04-25 1980-04-25 Schlitzbelichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4344695A (de)
JP (1) JPS55143572A (de)
DE (1) DE3016068C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014476A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Canon Kk Optische abtastvorrichtung
JPS63220234A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 走査露光装置
JP3302746B2 (ja) * 1992-12-18 2002-07-15 株式会社リコー 走行体駆動装置
WO2010035331A1 (ja) * 2008-09-26 2010-04-01 Hoya株式会社 走査光学装置
WO2024068308A1 (en) * 2022-09-28 2024-04-04 Asml Netherlands B.V. Systems for path compensation with a moving objective

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709602A (en) * 1971-11-05 1973-01-09 Ricoh Kk Optical path length compensation in a copier
GB1369966A (en) * 1973-03-01 1974-10-09 Xerox Corp Document copying machine
JPS6029101B2 (ja) * 1977-02-17 1985-07-09 株式会社リコー 電子複写機における露光方法
JPS5452233U (de) * 1977-09-20 1979-04-11
US4232960A (en) * 1979-02-21 1980-11-11 Xerox Corporation Scanning system
DE3014476A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Canon Kk Optische abtastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4344695A (en) 1982-08-17
JPS55143572A (en) 1980-11-08
DE3016068A1 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE3034049C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE2259697A1 (de) Kopiervorrichtung mit veraenderbarer vergroesserung fuer kopiergeraete
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE4313796C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE2558622C2 (de) Schlitzbelichtungssystem für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3016068C2 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung
DE2917283A1 (de) Kopierer mit einem optischen abbildungssystem
DE2439949B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE2555397C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE3022953A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3706783C2 (de)
DE2844166C2 (de)
DE3303283A1 (de) Bildbelichtungssystem
DE2611309C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee