DE102019112576B3 - Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System - Google Patents

Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System Download PDF

Info

Publication number
DE102019112576B3
DE102019112576B3 DE102019112576.6A DE102019112576A DE102019112576B3 DE 102019112576 B3 DE102019112576 B3 DE 102019112576B3 DE 102019112576 A DE102019112576 A DE 102019112576A DE 102019112576 B3 DE102019112576 B3 DE 102019112576B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
contact
housing
shielding
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019112576.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Helm
Joachim Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102019112576.6A priority Critical patent/DE102019112576B3/de
Priority to US16/797,485 priority patent/US11342714B2/en
Priority to EP20173963.8A priority patent/EP3739694B1/de
Priority to CN202010406558.5A priority patent/CN111952794A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112576B3 publication Critical patent/DE102019112576B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • H01R13/6584Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members formed by conductive elastomeric members, e.g. flat gaskets or O-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder. Das Verbindergehäuse weist ein Gehäuseteil und ein an dem Gehäuseteil angeordnetes Abschirmelement auf. Das Abschirmelement weist wenigstens eine Kontaktfeder zum Kontaktieren eines an einem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteils auf. Die Kontaktfeder des Abschirmelements ist bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses biegbar und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil andrückbar. Das Gehäuseteil weist einen Aufnahmebereich für das Abschirmelement und mehrere an dem Abschirmelement anliegende rippenförmige Erhebungen im Bereich des Aufnahmebereichs auf. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Gegenverbindergehäuse und ein System umfassend ein Verbindergehäuse und ein Gegenverbindergehäuse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindergehäuse, ein Gegenverbindergehäuse und ein System umfassend ein Verbindergehäuse und ein Gegenverbindergehäuse.
  • Stecksysteme zum Herstellen und Trennen von elektrischen Verbindungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Systeme, mit deren Hilfe zum Beispiel eine Leitung an eine andere Vorrichtung oder Leitung angeschlossen werden kann, können einen elektrischen Verbinder, auch als Steckverbinder bezeichnet, und einen mit dem Steckverbinder steckbaren Gegenverbinder bzw. Gegensteckverbinder umfassen. Steckverbinder und Gegensteckverbinder können eigene Gehäuse aufweisen, in welchen Kontakteinrichtungen mit einander entsprechenden Kontaktelementen, beispielsweise männlichen und weiblichen Kontaktelementen, aufgenommen sein können.
  • Die Gehäuse können mit metallischen Abschirmteilen versehen sein, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Abschirmteilen der Gehäuse können separate metallische Federteile eingesetzt werden. Ein solches Federteil kann derart ausgebildet sein, dass sich die elektrische Verbindung mittels Reibkontaktierung herstellen lässt. Bei einer solchen Ausgestaltung tritt während des Steckvorgangs ein Entlangreiben des Federteils an einem Abschirmteil auf. Dies ist mit einem Abrieb und damit einer Abnutzung verbunden, was die Anzahl der möglichen Steckzyklen einschränken kann.
  • Die US 2011 / 0 230 086 A1 beschreibt einen Steckverbinder aufweisend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Abschirmhülle. Die Abschirmhülle weist an einem vorderen Ende mehrere Abschirmteile auf, welche in eine Aufnahmekammer des Gehäuses ragen. Die Aufnahmekammer dient zum Aufnehmen eines Gegensteckverbinders.
  • Die EP 0 977 312 A2 beschreibt einen Steckverbinder mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Abschirmhülle. Die Abschirmhülle weist an einem vorderen Ende mehrere Anschlussabschnitte auf, welche in eine Aufnahmekammer des Gehäuses ragen. Die Anschlussabschnitte dienen zum Kontaktieren einer an einem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmhülle.
  • Die US 2005 / 0 118 883 A1 beschreibt einen Steckverbinder aufweisend ein Gehäuse und eine an dem Gehäuse angeordnete Erdungshülle. Die Erdungshülle weist an einem vorderen Ende elastische Laschen auf. Die elastischen Laschen dienen dazu, einen Gegensteckverbinder an dem Steckverbinder zu fixieren.
  • Die US 10 044 147 B2 beschreibt einen Steckverbinder mit einem Gehäuse und einer an dem Gehäuse angeordneten Abschirmung. Mit Hilfe der Abschirmung kann die Abschirmung eines Gegensteckverbinders kontaktiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Lösung für ein Verbindergehäuse, ein Gegenverbindergehäuse und ein System aus Verbindergehäuse und Gegenverbindergehäuse anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder vorgeschlagen. Das Verbindergehäuse weist ein Gehäuseteil und ein an dem Gehäuseteil angeordnetes Abschirmelement auf. Das Abschirmelement weist wenigstens eine Kontaktfeder zum Kontaktieren eines an einem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteils auf.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Kontaktfeder des Abschirmelements bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses biegbar und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil andrückbar ist.
  • Anstatt separate Federteile einzusetzen, weist das vorgeschlagene Verbindergehäuse ein Gehäuseteil und ein an bzw. in dem Gehäuseteil angeordnetes Abschirmelement mit wenigstens einer Kontaktfeder auf. Die Kontaktfeder des Abschirmelements dient zur Kontaktierung des an bzw. in einem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteils. Das Abschirmelement kann, zusammen mit dem Abschirmteil des Gegenverbindergehäuses, dazu verwendet werden, um die elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen. Die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses ist ein Bestandteil bzw. integraler Bestandteil des Abschirmelements. Hiermit verbunden ist eine Bauteileinsparung, wodurch sich Vorteile wie zum Beispiel geringere Herstellungskosten und eine höhere Zuverlässigkeit erzielen lassen.
  • Das Verbindergehäuse und das Gegenverbindergehäuse sind miteinander steckbar ausgebildet. Die wenigstens eine Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses ist derart ausgestaltet, dass die Kontaktfeder bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses selbsttätig gebogen und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil angedrückt werden kann. Das Gegenverbindergehäuse wird bei diesem Vorgang somit zur Schirmaktivierung genutzt. Hierbei kann die Kontaktierung des Abschirmteils durch die Kontaktfeder des Abschirmelements im Wesentlichen durch ein Andrücken der Kontaktfeder an das Abschirmteil unter Normalkraft erfolgen. Ein Entlangreiben der Kontaktfeder an dem Abschirmteil kann hingegen nur zu einem geringen bzw. vernachlässigbaren Ausmaß auftreten. Bei einem Auseinanderstecken der beiden Gehäuse kann sich die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses in entsprechender Weise selbsttätig von dem Abschirmteil des Gegenverbindergehäuses lösen und in ihre ursprüngliche, d.h. vor dem Steckvorgang vorliegende Gestalt zurückkehren. Auch dieser Vorgang kann mit einem lediglich geringfügigen Entlangreiben der Kontaktfeder an dem Abschirmteil verbunden sein.
  • Das Stecken und Auseinanderstecken von Verbindergehäuse und Gegenverbindergehäuse lässt sich infolgedessen mit einem geringen Abrieb und einer geringen Abnutzung an dem Abschirmelement des Verbindergehäuses und dem Abschirmteil des Gegenverbindergehäuses durchführen. Daher eignen sich das vorgeschlagene Verbindergehäuse und auch das korrespondierende Gegenverbindergehäuse für eine große Anzahl an Steckzyklen.
  • Die Andrück- bzw. Normalkraft, mit welcher die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil angedrückt werden kann, kann durch die Ausgestaltung der Kontaktfeder des Abschirmelements und/oder durch die Ausgestaltung des Gegenverbindergehäuses festgelegt sein.
  • Im Folgenden werden weitere mögliche Details und Ausführungsformen beschrieben, welche für das Verbindergehäuse sowie für das Gegenverbindergehäuse in Betracht kommen können.
  • Es ist möglich, dass das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse in einen Bereich innerhalb des Abschirmelements einführbar ist. Des Weiteren kann die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses außenseitig bzw. von außen an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil andrückbar sein.
  • Bei dem Steckvorgang können das Verbindergehäuse und das Gegenverbindergehäuse zu einem Teil zusammengesteckt werden, bevor das automatische Biegen der Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses bewirkt werden kann. Mit fortschreitendem Steckvorgang kann die Kontaktfeder zunehmend gebogen und dadurch mit einem entsprechenden Kontaktdruck an dem an dem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteil zur Anlage gebracht werden. Das Andrücken der Kontaktfeder an dem Abschirmteil kann erst am Ende des Steckvorgangs auftreten. Auf diese Weise kann ein relativ geringes Entlangreiben der Kontaktfeder an dem Abschirmteil stattfinden, und kann ein relativ geringer Abrieb an der Kontaktfeder und an dem Abschirmteil entstehen.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann eine Andrückstruktur aufweisen, welche bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse an die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses andrückbar bzw. von au-ßen an die Kontaktfeder andrückbar ist. Mit Hilfe der Andrückstruktur kann während des Steckvorgangs das Biegen der Kontaktfeder selbsttätig bewirkt werden.
  • Das Gehäuseteil des Verbindergehäuses kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Das Abschirmelement kann aus einem elektrisch leitfähigen bzw. metallischen Material ausgebildet sein. Dies gilt in entsprechender Weise für das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Abschirmelement des Verbindergehäuses, welches wenigstens ein Strukturelement wie die wenigstens eine Kontaktfeder aufweist, einstückig bzw. stofflich einstückig ausgebildet. In dieser Hinsicht können das Abschirmelement und damit ein Strukturelement desselben wie die wenigstens eine Kontaktfeder aus einem Blechteil hergestellt sein. Die Herstellung kann Bearbeitungsschritte wie Stanzen und Biegen umfassen. Neben der wenigstens einen Kontaktfeder kann das einstückig verwirklichte Abschirmelement je nach Ausführungsform wenigstens ein weiteres Strukturelement wie zum Beispiel wenigstens eine Rastfeder und/oder wenigstens ein Federelement aufweisen. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Das Abschirmelement des Verbindergehäuses kann eine längliche Gestalt aufweisen. In Draufsicht auf das Abschirmelement, d.h. bei einer Betrachtung entlang einer Längserstreckungsrichtung, kann das Abschirmelement eine rechteckförmige oder im Wesentlichen rechteckförmige Kontur aufweisen.
  • Das Abschirmelement des Verbindergehäuses kann ferner hülsenförmig ausgebildet sein, und eine umlaufende oder im Wesentlichen umlaufende Form aufweisen. Die umlaufende oder im Wesentlichen umlaufende Form kann wenigstens in einem Teilbereich des Abschirmelements vorhanden sein. Hierbei kann es sich um einen mittigen Bereich des Abschirmelements handeln. In dem Bereich, in welchem das Abschirmelement die umlaufende oder im Wesentlichen umlaufende Form besitzt, kann das Abschirmelement, wie vorstehend beschrieben, eine rechteckförmige oder im Wesentlichen rechteckförmige Kontur aufweisen.
  • In einem anderen Teilbereich kann das Abschirmelement hingegen eine nicht vollständig umlaufende Form und somit eine nicht vollständige rechteckförmige Kontur aufweisen. Hierbei kann die Kontur des Abschirmelements zum Beispiel U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig sein. Eine solche Ausgestaltung kann zum Beispiel im Bereich der Enden bzw. Stirnseiten des Abschirmelements vorliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine Kontaktfeder des Abschirmelements in einem endseitigen bzw. vorderseitigen Teilbereich des Abschirmelements ausgebildet. In einem hierzu entgegengesetzten bzw. rückseitigen Teilbereich kann das Abschirmelement wenigstens ein weiteres Strukturelement aufweisen. Mögliche Beispiele hierfür sind, wie oben angedeutet wurde und weiter unten anhand von weiteren möglichen Ausführungsformen näher erläutert wird, wenigstens eine Rastfeder und/oder wenigstens ein Federelement.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuseteil des Verbindergehäuses einen Aufnahmebereich für das Abschirmelement auf, in welchem das Abschirmelement bzw. wenigstens ein rückseitiger Teil des Abschirmelements angeordnet sein kann. Der Aufnahmebereich des Gehäuseteils kann an die Form des Abschirmelements angepasst sein, und durch entsprechende Gehäusewandungen des Gehäuseteils begrenzt sei.
  • Die wenigstens eine Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses kann eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt aufweisen. Auch kann die Kontaktfeder ein freies Ende aufweisen. Ferner kann die Kontaktfeder im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet sein. Hierbei kann die Kontaktfeder als ausgestanztes und wenigstens teilweise gebogenes Strukturelement der Seitenwand verwirklicht sein.
  • Die Kontaktfeder kann des Weiteren eine zum Teil gekrümmte bzw. ausgebuchtete Form aufweisen. In diesem Zusammenhang können ferner folgende Ausgestaltungen in Betracht kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktfeder im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet und weist eine gegenüber der Seitenwand winkelförmig hervorstehende Form auf. Diese Ausführungsform, in welcher die Kontaktfeder winkelförmig, oder anders ausgedrückt dreieckförmig gegenüber der Seitenwand hervorsteht, ermöglicht eine hohe Robustheit der Kontaktfeder. Auch kann das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse mit Hilfe der Kontaktfeder des Abschirmelements zuverlässig kontaktiert werden. Es kann ferner vermieden werden, dass die Kontaktfeder während des Steckvorgangs an dem Gegenverbindergehäuse bzw. an dem Abschirmteil hängenbleibt und dadurch verbogen wird. Dies kann dadurch begünstigt werden, dass ein freies Ende der Kontaktfeder nicht bzw. im Wesentlichen nicht gegenüber der Seitenwand hervorsteht, sondern sich im Bereich einer durch die Seitenwand gebildeten Ebene befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktfeder im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet und weist einen sich von der Seitenwand weg erstreckenden und mit der Seitenwand verbundenen Verbindungsabschnitt, einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Krümmungsabschnitt, und einen an den Krümmungsabschnitt angrenzenden und ein freies Ende der Kontaktfeder bildenden Kontaktierungsabschnitt auf. In dieser Ausgestaltung können der Verbindungsabschnitt und der Kontaktierungsabschnitt Schenkel der winkelförmig hervorstehenden Kontaktfeder bilden, welche über den Krümmungsabschnitt miteinander verbunden sind. Der Krümmungsabschnitt kann ein gekrümmter Abschnitt der Kontaktfeder sein. Es ist möglich, dass auch im Bereich der anderen Abschnitte der Kontaktfeder, d.h. im Bereich des Verbindungsabschnitts und/oder des Kontaktierungsabschnitts, wenigstens eine Krümmung bzw. Biegung vorhanden ist.
  • Der Kontaktierungsabschnitt der Kontaktfeder des Abschirmelements kann zum Kontaktieren des an dem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteils dienen. Auch kann sich der Kontaktierungsabschnitt in Richtung der Seitenwand des Abschirmelements bzw. in Richtung einer durch die Seitenwand gebildeten Ebene erstrecken. Das Biegen der Kontaktfeder des Abschirmelements bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse kann durch einen Berührkontakt zwischen dem Gegenverbindergehäuse bzw. einer Anrückstruktur des Gegenverbindergehäuses und der Kontaktfeder im Bereich des Kontaktierungsabschnitts und gegebenenfalls auch im Bereich des Krümmungsabschnitts der Kontaktfeder erfolgen.
  • Der Kontaktierungsabschnitt des Abschirmelements kann am Ende einen die eigentliche Kontaktierung des Abschirmteils bewirkenden Endabschnitt aufweisen, welcher bei dem Steckvorgang an das Abschirmteil andrückbar ist. Der Endabschnitt des Kontaktierungsabschnitts kann sich im Bereich einer durch die Seitenwand des Abschirmelements gebildeten Ebene befinden. Hierdurch kann, wie oben angedeutet wurde, zuverlässig vermieden werden, dass die Kontaktfeder während des Steckvorgangs an dem Gegenverbindergehäuse bzw. an dem Abschirmteil hängenbleibt und dadurch verbogen wird. Der Endabschnitt kann eine gekrümmte bzw. leicht gekrümmte Form aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Abschirmelement des Verbindergehäuses zwei sich gegenüberliegende Kontaktfedern zum Kontaktieren des an dem Gegenverbindergehäuse angeordneten Abschirmteils auf. Hierbei können die zwei Kontaktfedern des Abschirmelements bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses aufeinander zu gebogen und dadurch außenseitig bzw. von außen an entgegengesetzten Seiten an das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil angedrückt werden. Wie oben angedeutet wurde, kann das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil bei dem Steckvorgang in einen Bereich innerhalb des Abschirmelements eingebracht werden. Die Ausgestaltung des Abschirmelements mit zwei sich gegenüberliegenden Kontaktfedern bietet die Möglichkeit, die Kontaktierung des Abschirmteils mit einer hohen Zuverlässigkeit durchzuführen. Dies gilt auch für den Fall, dass relativ große Bauteiltoleranzen vorliegen.
  • Die zwei Kontaktfedern können im Bereich von entgegengesetzten Seitenwänden des Abschirmelements ausgebildet sein. Die Kontaktfedern können ferner eine übereinstimmende Ausgestaltung aufweisen und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Darüber hinaus können Merkmale und Details, welche oben in Bezug auf eine Kontaktfeder beschrieben wurden, in analoger Weise für die zwei Kontaktfedern zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise kann jede der zwei Kontaktfedern im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet sein und eine gegenüber der betreffenden Seitenwand winkelförmig hervorstehende Form aufweisen. Ferner kann jede der zwei Kontaktfedern die oben beschriebene Ausgestaltung mit einem Verbindungsabschnitt, einem Krümmungsabschnitt und einem ein freies Ende bildenden Kontaktierungsabschnitt aufweisen, wobei sich der Verbindungsabschnitt von der jeweiligen Seitenwand weg erstrecken und sich der Kontaktierungsabschnitt in Richtung der jeweiligen Seitenwand bzw. in Richtung einer durch die Seitenwand gebildeten Ebene erstrecken kann.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann hierzu korrespondierend zwei Andrückstrukturen aufweisen, welche bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse an jeweils eine der Kontaktfedern angedrückt werden und dadurch das Biegen der Kontaktfedern bewirken können. Das Biegen kann durch einen Berührkontakt im Bereich der Kontaktierungsabschnitte und gegebenenfalls auch im Bereich der Krümmungsabschnitte der Kontaktfedern des Abschirmelements erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Abschirmelement wenigstens eine Rastfeder zur Befestigung des Abschirmelements an dem Gehäuseteil des Verbindergehäuses auf. In dieser Ausgestaltung kann das Abschirmelement in zuverlässiger und einfacher Weise an dem Gehäuseteil befestigt sein.
  • Die Rastfeder des Abschirmelements kann eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt aufweisen. Ferner kann die Rastfeder im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet sein. Dies kann dieselbe Seitenwand sein, in deren Bereich die Kontaktfeder, oder bei einer Ausgestaltung des Abschirmelements mit zwei Kontaktfedern eine der Kontaktfedern ausgebildet ist. Des Weiteren kann die Rastfeder als ausgestanztes und wenigstens teilweise gebogenes Strukturelement der Seitenwand verwirklicht sein. Auch kann die Rastfeder einen mit der Seitenwand verbundenen Verbindungsabschnitt, und einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden und sich von der Seitenwand weg erstreckenden Befestigungsabschnitt aufweisen. Der Befestigungsabschnitt kann ein freies Ende der Rastfeder bilden. Die Rastfeder kann ferner in einem rückseitigen Teilbereich des Abschirmelements ausgebildet sein.
  • Wie oben angegeben wurde, kann das Gehäuseteil des Verbindergehäuses einen Aufnahmebereich für das Abschirmelement aufweisen. Im montierten Zustand des Abschirmelements an dem Gehäuseteil kann auch die Rastfeder in dem Aufnahmebereich des Gehäuseteils aufgenommen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuseteil im Bereich bzw. innerhalb des Aufnahmebereichs eine der Rastfeder zugeordnete Rasterhebung auf. Mit Hilfe der Rasterhebung kann ein Herausbewegen der Rastfeder aus dem Aufnahmebereich und damit ein Lösen des Abschirmelements von dem Gehäuseteil verhindert werden.
  • Die Rasterhebung kann eine keilförmige Gestalt aufweisen. Bei der Montage des Abschirmelements an dem Gehäuseteil können die Rastfeder und deren Befestigungsabschnitt an der Rasterhebung vorbeibewegt und dadurch aufgebogen werden. Dieser Vorgang kann durch die Keilform der Rasterhebung begünstigt werden. Im montierten Zustand des Abschirmelements kann der Befestigungsabschnitt der Rastfeder versetzt zu der Rasterhebung positioniert sein. Ferner kann der Befestigungsabschnitt an einer Wandung, an welcher die Rasterhebung ausgebildet sein kann, anliegen. Hierbei kann die Rastfeder mit einer entsprechenden Federkraft an die Wandung andrücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Abschirmelement zwei Rastfedern zur Befestigung des Abschirmelements an dem Gehäuseteil auf. Hierdurch kann das Abschirmelement mit einer hohen Zuverlässigkeit sicher an dem Gehäuseteil befestigt sein. Die zwei Rastfedern können im Bereich von entgegengesetzten Seitenwänden des Abschirmelements ausgebildet sein. Die zwei Rastfedern können ferner eine übereinstimmende Ausgestaltung aufweisen und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Darüber hinaus können Merkmale und Details, welche oben in Bezug auf eine Rastfeder beschrieben wurden, in analoger Weise für die zwei Rastfedern zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise kann jede Rastfeder einen mit der jeweiligen Seitenwand verbundenen Verbindungsabschnitt, und einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden und sich von der betreffenden Seitenwand weg erstreckenden Befestigungsabschnitt aufweisen. Das Gehäuseteil des Verbindergehäuses kann hierzu korrespondierend zwei den Rastfedern zugeordnete Rasterhebungen im Bereich des Aufnahmebereichs aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuseteil des Verbindergehäuses ausgebildet zum Aufnehmen einer an einer elektrischen Leitung anbringbaren Kontakteinrichtung. Das Abschirmelement des Verbindergehäuses weist wenigstens ein Federelement zum Kontaktieren eines Abschirmteils der Kontakteinrichtung auf. In dieser Ausführungsform kann ein Steckverbinder verwirklicht werden, indem die Kontakteinrichtung in dem Gehäuseteil des Verbindergehäuses aufgenommen wird. Hierbei können die Kontakteinrichtung und deren Abschirmteil in einen Bereich innerhalb des Abschirmelements eingeführt werden. Das Abschirmteil der Kontakteinrichtung kann ebenfalls zum Sicherstellen der elektromagnetischen Verträglichkeit dienen.
  • Die elektrische Leitung, an welcher die Kontakteinrichtung angebracht werden kann, kann eine zur Datenübertragung vorgesehene Datenleitung sein. Auch kann die Leitung eine mehradrige Leitung sein, welche mehrere Adern bzw. Einzelleitungen aufweist.
  • Das Abschirmteil der Kontakteinrichtung kann aus einem elektrisch leitfähigen bzw. metallischen Material ausgebildet sein. Die Kontakteinrichtung kann, zusätzlich zu dem Abschirmteil, wenigstens ein Kontaktelement, d.h. bei Verwendung einer mehradrigen Leitung mehrere Kontaktelemente aufweisen. Das wenigstens eine Kontaktelement, welches ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen bzw. metallischen Material ausgebildet sein kann, kann in Form eines männlichen Kontaktelements verwirklicht sein.
  • Die Kontakteinrichtung kann des Weiteren einen als Gehäuse dienenden Kontakteinsatz zum Aufnehmen des wenigstens einen Kontaktelements aufweisen. Der Kontakteinsatz kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Im montierten Zustand der Kontakteinrichtung an der Leitung kann das wenigstens eine Kontaktelement an eine Ader der Leitung angeschlossen und in dem Kontakteinsatz aufgenommen sein, und kann das Abschirmteil der Kontakteinrichtung an dem Kontakteinsatz und an der Leitung befestigt sein. Ferner kann das Abschirmteil eine Abschirmung der Leitung, falls vorhanden, kontaktieren. Bei einer mehradrigen Leitung können in entsprechender Weise mehrere Kontaktelemente an jeweils eine Ader der Leitung angeschlossen und in dem Kontakteinsatz aufgenommen sein.
  • Das Federelement des Abschirmelements des Verbindergehäuses kann zur Reibkontaktierung des Abschirmteils der Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann das Federelement dazu ausgebildet sein, beim Aufnehmen der Kontakteinrichtung in dem Gehäuseteil des Verbindergehäuses mit Hilfe der Kontakteinrichtung gebogen bzw. etwas gebogen zu werden, beim Vorbeibewegen der Kontakteinrichtung an dieser bzw. an deren Abschirmteil entlang zu reiben, und in der Montageposition der Kontakteinrichtung an/in dem Gehäuseteil mit einem Kontaktdruck an dem Abschirmteil anzuliegen.
  • Das Federelement des Abschirmelements kann eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt aufweisen. Ferner kann das Federelement im Bereich einer Seitenwand des Abschirmelements ausgebildet sein. Dies kann dieselbe Seitenwand sein, in deren Bereich auch die Kontaktfeder, oder bei einer Ausgestaltung des Abschirmelements mit zwei Kontaktfedern eine der Kontaktfedern ausgebildet ist. Des Weiteren kann das Federelement als ausgestanztes und wenigstens teilweise gebogenes Strukturelement der Seitenwand verwirklicht sein. Auch kann das Federelement einen mit der Seitenwand verbundenen Verbindungsabschnitt und einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Kontaktierungsabschnitt aufweisen. Mit Hilfe des Kontaktierungsabschnitts kann das Abschirmteil der Kontakteinrichtung kontaktiert werden. Der Kontaktierungsabschnitt kann ein freies Ende des Federelements bilden, und am Ende eine gebogene Form besitzen. Ferner kann der Kontaktierungsabschnitt eine V-förmige Gestalt besitzen. Das Federelement kann ferner in einem rückseitigen Teilbereich des Abschirmelements ausgebildet sein.
  • Das Gehäuseteil des Verbindergehäuses kann eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen der Kontakteinrichtung aufweisen. Die Aufnahmekammer kann an die Form der Kontakteinrichtung angepasst sein, und durch eine entsprechende Gehäusewandung des Gehäuseteils begrenzt sein. Die Aufnahmekammer des Gehäuseteils kann ferner innerhalb des oben genannten und für das Abschirmelement vorgesehenen Aufnahmebereichs angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Abschirmelement zwei Federelemente zum Kontaktieren des Abschirmteils der Kontakteinrichtung auf. Auf diese Weise kann das Abschirmteil der Kontakteinrichtung mit einer hohen Zuverlässigkeit kontaktiert werden. Dies gilt auch für den Fall, dass relativ große Bauteiltoleranzen vorliegen. Die zwei Federelemente können im Bereich von entgegengesetzten Seitenwänden des Abschirmelements ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung kann das Abschirmteil der Kontakteinrichtung an entgegengesetzten Seiten durch die Federelemente kontaktiert werden. Die zwei Federelemente können des Weiteren eine übereinstimmende Ausgestaltung aufweisen und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Ferner können Merkmale und Details, welche oben in Bezug auf ein Federelement beschrieben wurden, in analoger Weise für die zwei Federelemente zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise kann jedes Federelement des Abschirmelements einen mit der jeweiligen Seitenwand verbundenen Verbindungsabschnitt und einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Kontaktierungsabschnitt aufweisen. Auch können beide Federelemente zur Reibkontaktierung des Abschirmteils der Kontakteinrichtung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindergehäuse ein an dem Gehäuseteil bewegbar angeordnetes Befestigungsteil mit einem Befestigungsabschnitt zum Fixieren einer (bzw. der oben genannten und) in dem Gehäuseteil aufnehmbaren Kontakteinrichtung auf. Das Abschirmelement des Verbindergehäuses weist eine Ausnehmung für den Befestigungsabschnitt des Befestigungsteils auf. In dieser Ausgestaltung kann die in dem Gehäuseteil des Verbindergehäuses aufgenommene Kontakteinrichtung sicher fixiert werden. In dem Bereich, in welchem das Abschirmelement die Ausnehmung zum Aufnehmen bzw. Hindurchführen des Befestigungsabschnitts des Befestigungsteils aufweist, kann das Abschirmelement, wie oben angedeutet wurde, eine nicht vollständig umlaufende Form bzw. eine nicht vollständige rechteckförmige Kontur aufweisen.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann, vergleichbar zu dem Verbindergehäuse, zum Aufnehmen einer an einer elektrischen Leitung anbringbaren Gegenkontakteinrichtung ausgebildet sein. Die Gegenkontakteinrichtung kann, korrespondierend zu dem wenigstens einen Kontaktelement einer in dem Verbindergehäuse aufnehmbaren Kontakteinrichtung, wenigstens ein Gegenkontaktelement aufweisen. Dieses kann in Form eines weiblichen Kontaktelements verwirklicht sein. Im montierten Zustand der Kontakteinrichtung und der Gegenkontakteinrichtung an dem Verbindergehäuse und an dem Gegenverbindergehäuse können die einander korrespondierenden Kontaktelemente der Kontakteinrichtung und der Gegenkontakteinrichtung bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen zusammengesteckt und dadurch elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Das oben genannte Abschirmteil, welches bei dem Steckvorgang durch die wenigstens eine Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses kontaktiert werden kann, kann ein Bestandteil der Gegenkontakteinrichtung sein. In einem Zustand, in welchem die Gegenkontakteinrichtung in dem Gegenverbindergehäuse aufgenommen ist, kann das Abschirmteil insofern an/in dem Gegenverbindergehäuse angeordnet sein.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann ferner, entsprechend des Verbindergehäuses, ein bewegbar angeordnetes Befestigungsteil mit einem Befestigungsabschnitt zum Fixieren einer in dem Gegenverbindergehäuse aufnehmbaren Gegenkontakteinrichtung aufweisen. Hierauf abgestimmt ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Abschirmelement des Verbindergehäuses eine Ausnehmung für den Befestigungsabschnitt des bewegbaren Befestigungsteils des Gegenverbindergehäuses aufweist. Auch in diesem Bereich kann das Abschirmelement eine nicht vollständig umlaufende Form bzw. eine nicht vollständige rechteckförmige Kontur aufweisen.
  • Im Hinblick auf das Abschirmelement weist das Gehäuseteil des Verbindergehäuses, wie oben beschrieben wurde, erfindungsgemäß einen Aufnahmebereich für das Abschirmelement auf. Erfindungsgemäß weist das Gehäuseteil ferner mehrere an dem Abschirmelement anliegende rippenförmige Erhebungen im Bereich des Aufnahmebereichs auf. Auf diese Weise kann ein Vibrationsschutz verwirklicht sein, d.h. das Abschirmelement kann sicher an dem Gehäuseteil angeordnet und befestigt sein, selbst im Falle von Vibrationen.
  • Das Gehäuseteil des Verbindergehäuses kann des Weiteren, abgesehen von der oben genannten Kontakteinrichtung, zum Aufnehmen wenigstens eines an einer elektrischen Leitung anbringbaren Kontaktelements ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann das Gehäuseteil wenigstens eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines solchen Kontaktelements aufweisen. Die betreffende Leitung kann zum Beispiel eine zur Strom- bzw. Spannungsversorgung vorgesehene Leitung sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gegenverbindergehäuse für einen elektrischen Gegensteckverbinder vorgeschlagen. An dem Gegenverbindergehäuse ist ein Abschirmteil anordbar. Das Gegenverbindergehäuse weist wenigstens eine Andrückstruktur auf, mit deren Hilfe eine Kontaktfeder eines Abschirmelements eines Verbindergehäuses bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse biegbar und dadurch an das Abschirmteil andrückbar ist.
  • Für das Gegenverbindergehäuse können oben genannte Merkmale und Details in entsprechender Weise zur Anwendung kommen. Gleiches gilt für das Verbindergehäuse.
  • Mit Hilfe der Andrückstruktur des Gegenverbindergehäuses kann die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses bei einem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen selbsttätig gebogen und, sofern das Abschirmteil an dem Gegenverbindergehäuse angeordnet ist, an das Abschirmteil angedrückt werden. Die Kontaktierung des Abschirmteils kann im Wesentlichen durch ein Andrücken der Kontaktfeder des Abschirmelements an das Abschirmteil unter Normalkraft erfolgen, wohingegen ein Entlangreiben der Kontaktfeder an dem Abschirmteil nur zu einem geringen Teil auftreten kann. Bei einem Auseinanderstecken der beiden Gehäuse kann sich die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses in entsprechender Weise selbsttätig von dem Abschirmteil des Gegenverbindergehäuses lösen und ihre ursprüngliche, vor dem Steckvorgang aufweisende Gestalt einnehmen. Auch dieser Vorgang kann mit einem lediglich geringen Entlangreiben der Kontaktfeder an dem Abschirmteil erfolgen. Auf diese Weise eignen sich die beiden Gehäuse für eine große Anzahl an Steckzyklen.
  • Im Folgenden werden weitere mögliche Details und Ausführungsformen beschrieben, welche für das Gegenverbindergehäuse sowie für das Verbindergehäuse in Betracht kommen können.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Auch kann das Gegenverbindergehäuse einen Aufnahmebereich aufweisen, in welchem das Abschirmelement des Verbindergehäuses bzw. wenigstens ein mit der Kontaktfeder versehener Teil desselben bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen aufgenommen werden kann.
  • Die Andrückstruktur kann im Bereich des Aufnahmebereichs des Gegenverbindergehäuses ausgebildet sein. Der Aufnahmebereich des Gegenverbindergehäuses kann an die Form des Abschirmelements angepasst sein, und durch entsprechende Gehäusewandungen des Gegenverbindergehäuses begrenzt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Andrückstruktur des Gegenverbindergehäuses rampenförmig ausgebildet. Hierbei kann das Gegenverbindergehäuse im Bereich der Andrückstruktur zwei zueinander parallel versetzte ebene Flächen und eine die beiden ebenen Flächen verbindende Verbindungsfläche aufweisen. Die Verbindungsfläche kann wenigstens zum Teil schräg zu den ebenen Flächen verlaufen und/oder wenigstens zum Teil gekrümmt sein. Möglich ist auch eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt. Die rampenförmige Ausgestaltung der Andrückstruktur ermöglicht ein materialschonendes Biegen der Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse. Dies begünstigt ebenfalls eine große Anzahl an Steckzyklen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Andrückstruktur des Gegenverbindergehäuses in Form eines rippenförmigen Strukturelements ausgebildet. Das Strukturelement kann ferner, entsprechend der vorgenannten Ausgestaltung, von der Seite betrachtet rampenförmig ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung kann sich die Andrückstruktur durch eine hohe Stabilität auszeichnen. Das Gegenverbindergehäuse kann eine Aussparung am Rand des für das Abschirmelement vorgesehenen Aufnahmebereichs aufweisen, innerhalb derer das Strukturelement angeordnet sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gegenverbindergehäuse ausgebildet zum Aufnehmen einer an einer elektrischen Leitung anbringbaren und das Abschirmteil aufweisenden Gegenkontakteinrichtung. In dieser Ausführungsform kann ein Gegensteckverbinder verwirklicht werden, indem die Gegenkontakteinrichtung in dem Gegenverbindergehäuse aufgenommen wird. In dem Zustand, in welchem die Gegenkontakteinrichtung in dem Gegenverbindergehäuse aufgenommen ist, ist das Abschirmteil ferner an/in dem Gegenverbindergehäuse angeordnet.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen der Gegenkontakteinrichtung aufweisen. Die Aufnahmekammer kann an die Form der Gegenkontakteinrichtung angepasst sein, und durch eine entsprechende Gehäusewandung des Gegenverbindergehäuses begrenzt sein. Das Gegenverbindergehäuse kann ferner, wie oben angegeben wurde, einen Aufnahmebereich für das Abschirmelement des Verbindergehäuses aufweisen. Die Aufnahmekammer für die Gegenkontakteinrichtung kann innerhalb des Aufnahmebereichs für das Abschirmelement vorhanden sein.
  • Die Leitung, an welcher die Gegenkontakteinrichtung angebracht werden kann, kann eine zur Datenübertragung vorgesehene Datenleitung sein. Die Leitung kann ferner eine mehradrige Leitung mit mehreren Adern bzw. Einzelleitungen sein.
  • Für die Gegenkontakteinrichtung können Details, wie sie oben in Bezug auf eine in dem Verbindergehäuse aufnehmbare Kontakteinrichtung erläutert wurden, in analoger Weise zutreffen. So kann das Abschirmteil der Gegenkontakteinrichtung aus einem elektrisch leitfähigen bzw. metallischen Material ausgebildet sein. Die Gegenkontakteinrichtung kann, zusätzlich zu dem Abschirmteil, wenigstens ein Gegenkontaktelement, d.h. bei Verwendung einer mehradrigen Leitung mehrere Gegenkontaktelemente aufweisen. Das wenigstens eine Gegenkontaktelement, welches aus einem elektrisch leitfähigen bzw. metallischen Material ausgebildet sein kann, kann in Form eines weiblichen Kontaktelements verwirklicht sein. Die Gegenkontakteinrichtung kann ferner einen als Gehäuse dienenden Kontakteinsatz zum Aufnehmen des wenigstens einen Kontaktelements aufweisen. Der Kontakteinsatz kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Im montierten Zustand der Gegenkontakteinrichtung an der Leitung kann das wenigstens eine Gegenkontaktelement an eine Ader der Leitung angeschlossen und in dem Kontakteinsatz aufgenommen sein, und kann das Abschirmteil der Gegenkontakteinrichtung an dem Kontakteinsatz und an der Leitung befestigt sein. Auch kann das Abschirmteil eine Abschirmung der Leitung, falls vorhanden, kontaktieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gegenverbindergehäuse eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen einer (bzw. der oben genannten) Gegenkontakteinrichtung auf. Die Aufnahmekammer ist, zumindest teilweise, durch eine Gehäusewandung des Gegenverbindergehäuses begrenzt. Die Gehäusewandung weist eine Aussparung im Bereich der Andrückstruktur auf, durch welche die bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse gebogene Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses hindurchführbar ist. Auf diese Weise kann die Kontaktfeder an ein Abschirmteil der Gegenkontakteinrichtung angedrückt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann eine Ausgestaltung des Abschirmelements des Verbindergehäuses mit zwei sich gegenüberliegenden Kontaktfedern in Betracht kommen. Erfindungsgemäß weist das Gegenverbindergehäuse zwei Andrückstrukturen auf, mit deren Hilfe die zwei sich gegenüberliegenden Kontaktfedern des Abschirmelements des Verbindergehäuses bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse aufeinander zu gebogen und dadurch an entgegen gesetzten Seiten an das Abschirmteil angedrückt werden können. Hierdurch kann das an dem Gegenverbindergehäuse angeordnete Abschirmteil mit einer hohen Zuverlässigkeit kontaktiert werden.
  • Die zwei Andrückstrukturen des Gegenverbindergehäuses können eine übereinstimmende Ausgestaltung aufweisen und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Darüber hinaus können Merkmale und Details, welche oben in Bezug auf eine Andrückstruktur beschrieben wurden, in analoger Weise für die zwei Andrückstrukturen zur Anwendung kommen.
  • Beispielsweise können die zwei Andrückstrukturen rampenförmig ausgebildet sein. Auch können die Andrückstrukturen jeweils in Form eines rippenförmigen Strukturelements verwirklicht sein. Eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen einer Gegenkontakteinrichtung kann zumindest teilweise durch eine Gehäusewandung des Gegenverbindergehäuses begrenzt sein. Die Gehäusewandung kann jeweils eine Aussparung im Bereich von einer der zwei Andrückstrukturen aufweisen, um jeweils eine der zwei Kontaktfedern des Abschirmelements hindurchzuführen.
  • Das Gegenverbindergehäuse kann ferner, abgesehen von der oben genannten Gegenkontakteinrichtung, zum Aufnehmen wenigstens eines an einer elektrischen Leitung anbringbaren Gegenkontaktelements ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann das Gegenverbindergehäuse wenigstens eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines solchen Gegenkontaktelements aufweisen. Die betreffende Leitung kann zum Beispiel eine zur Strom- bzw. Spannungsversorgung vorgesehene Leitung sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System umfassend ein Verbindergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder und ein Gegenverbindergehäuse für einen elektrischen Gegensteckverbinder vorgeschlagen. Das Verbindergehäuse weist ein Gehäuseteil und ein an dem Gehäuseteil angeordnetes Abschirmelement auf. Das Gegenverbindergehäuse, an welchem ein Abschirmteil anordbar ist, weist wenigstens eine Andrückstruktur auf. Das Abschirmelement des Verbindergehäuses weist wenigstens eine Kontaktfeder zum Kontaktieren des an dem Gegenverbindergehäuse anordbaren Abschirmteils auf. Das Verbindergehäuse und/oder das Gegenverbindergehäuse können einen Aufbau gemäß wenigstens einer der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse und dem Gegenverbindergehäuse kann die Kontaktfeder des Abschirmelements des Verbindergehäuses mit Hilfe der Andrückstruktur des Gegenverbindergehäuses gebogen und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse anordbare Abschirmteil angedrückt werden. Im Hinblick auf weitere mögliche Merkmale und Details wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 und 2 eine perspektivische und eine seitliche Darstellung eines Systems umfassend einen Steckverbinder mit einem Verbindergehäuse und einen Gegensteckverbinder mit einem Gegenverbindergehäuse in einem zusammengesteckten Zustand;
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Bestandteilen des Systems;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer in dem Verbindergehäuse aufnehmbaren Kontakteinrichtung;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer in dem Gegenverbindergehäuse aufnehmbaren Gegenkontakteinrichtung;
    • 6 eine seitliche Schnittdarstellung eines Kontaktelements der Kontakteinrichtung;
    • 7 eine seitliche Schnittdarstellung eines Gegenkontaktelements der Gegenkontakteinrichtung;
    • 8 bis 11 perspektivische Darstellungen eines Abschirmelements des Verbindergehäuses;
    • 12 bis 15 perspektivische Darstellungen und eine Aufsichtsdarstellung des Verbindergehäuses;
    • 16 eine seitliche Schnittdarstellung der beiden Steckverbinder in dem zusammengesteckten Zustand;
    • 17 eine vergrößerte Ansicht von 16 im Bereich des Abschirmelements zur Veranschaulichung einer Befestigung des Abschirmelements an dem Verbindergehäuse;
    • 18 bis 22 eine Aufsichtsdarstellung und perspektivische Darstellungen des Gegenverbindergehäuses;
    • 23 bis 25 seitliche Schnittdarstellungen der beiden Steckverbinder vor und während des Steckvorgangs und in dem zusammengesteckten Zustand;
    • 26 und 27 vergrößerte Ansichten der 24 und 25 im Bereich des Abschirmelements zur Veranschaulichung eines Biegens von Kontaktfedern des Abschirmelements; und
    • 28 und 29 weitere seitliche Schnittdarstellungen der beiden Steckverbinder in dem zusammengesteckten Zustand.
  • Die 1 und 2 zeigen eine perspektivische und eine seitliche Darstellung eines Systems 700 umfassend einen Steckverbinder 701 mit einem Verbindergehäuse 100 und einen hierzu korrespondierenden Gegensteckverbinder 702 mit einem Gegenverbindergehäuse 200. Die beiden Verbinder 701, 702 und deren Gehäuse 100, 200 sind in den 1 und 2 in einem zusammengesteckten Zustand veranschaulicht. Eine Steckrichtung 710, entlang welcher diese Komponenten 100, 200, 701, 702 zusammengesteckt sowie wieder auseinandergesteckt werden können, ist in 2 anhand eines Doppelpfeils angedeutet.
  • In dem Verbindergehäuse 100 sind eine an eine Leitung 400 angeschlossene Kontakteinrichtung 500 und mehrere bzw. sechs metallische Kontaktelemente 460 aufgenommen, welche an Leitungen 450 angeschlossen sind. In dem Gegenverbindergehäuse 200 sind eine an eine Leitung 420 angeschlossene Gegenkontakteinrichtung 600 und mehrere bzw. sechs metallische Gegenkontaktelemente 461 aufgenommen, welche an Leitungen 451 angeschlossen sind (vgl. hierzu 3). Der Steckverbinder 701 wird verwirklicht, indem die Kontakteinrichtung 500 zusammengebaut und an der Leitung 400 montiert wird, die Kontaktelemente 460 an den Leitungen 450 angeschlossen werden, und die Kontakteinrichtung 500 und die Kontaktelemente 460 an/in dem Verbindergehäuse 100 angeordnet werden. In gleicher Weise wird der Gegensteckverbinder 702 verwirklicht, indem die Gegenkontakteinrichtung 600 zusammengebaut und an der Leitung 420 angeschlossen wird, die Gegenkontaktelemente 461 an den Leitungen 451 montiert werden, und die Gegenkontakteinrichtung 600 und die Gegenkontaktelemente 461 an/in dem Gegenverbindergehäuse 200 angeordnet werden.
  • Die Leitungen 400, 420 sind zweiadrige, zur Datenübertragung genutzte Datenleitungen. Die anderen Leitungen 450, 451 sind einadrige Leitungen, welche zur Strom- bzw. Spannungsversorgung verwendet werden. In dem in den 1 und 2 gezeigten Steckzustand, in welchem auch die Kontakteinrichtung 500 und die Gegenkontakteinrichtung 600 sowie die Kontaktelemente 460 und die Gegenkontaktelemente 461 zusammengesteckt sind, sind die Kontakteinrichtungen 500, 600 und die Kontaktelemente 460, 461 und damit die Leitungen 400, 420 und die Leitungen 450, 451 elektrisch miteinander verbunden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung von Bestandteilen der Verbinder 701, 702 des Systems 700. In der vorliegenden Ausgestaltung sind die Kontaktelemente 460 männliche Kontaktelemente bzw. Kontaktstifte, und die Gegenkontaktelemente 461 sind weibliche Kontaktelemente bzw. Kontaktbuchsen. Die Kontaktelemente 460, 461 können mittels Crimpen an den Leitungen 450, 451 befestigt und an deren Adern angeschlossen werden, und zu diesem Zweck Crimplaschen aufweisen. Die Kontakteinrichtung 500 umfasst zwei männliche metallische Kontaktelemente 540, und die Gegenkontakteinrichtung 600 umfasst zwei weibliche metallische Gegenkontaktelemente 640, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Das Verbindergehäuse 100 weist ein Gehäuseteil 110 aus einem Kunststoffmaterial und ein an/in dem Gehäuseteil 110 angeordnetes metallisches Abschirmelement 300 auf. Das Abschirmelement 300 wird dazu eingesetzt, ein metallisches Abschirmteil 520 der Kontakteinrichtung 500 und ein metallisches Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 zu kontaktieren. Die Kontaktierung des Abschirmteils 520 der Kontakteinrichtung 500 erfolgt bei der Montage der Kontakteinrichtung 500 an/in dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100, und die Kontaktierung des Abschirmteils 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 findet bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen 100, 200 und damit den beiden Verbindern 701, 702 statt. Das Abschirmelement 300 und die Abschirmteile 520, 620 dienen dazu, die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus weist das Verbindergehäuse 100 ein bewegbar an dem Gehäuseteil 110 angeordnetes Befestigungsteil 180 aus einem Kunststoffmaterial auf, welches zur Fixierung der Kontakteinrichtung 500 an dem Gehäuseteil 110 dient. Auf Details hierzu wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 in einem vorderseitigen Teilbereich eine umlaufende Wandung 115 auf. In dem zusammengesteckten Zustand der beiden Gehäuse 100, 200 ist die Wandung 115 in dem Gegenverbindergehäuse 200 aufgenommen. An einer Außenseite der Wandung 115 sind mehrere bzw. vier Verriegelungserhebungen 117 ausgebildet (vgl. auch 14). Diese werden zur Verriegelung mit dem Gegenverbindergehäuse 200 eingesetzt.
  • Das Gegenverbindergehäuse 200 weist ein Gehäuseteil 210 aus einem Kunststoffmaterial auf, an welchem ein mit den Verriegelungserhebungen 117 des Verbindergehäuses 100 zusammenwirkender Verriegelungsschieber 290 bewegbar angeordnet ist. Der Verriegelungsschieber 290, welcher aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein kann, ist in 3 in einer ausgefahrenen Anfangsposition, und in den 1 und 2 in einer eingeschobenen End- bzw. Verriegelungsposition dargestellt. Der Verriegelungsschieber 290 weist, wie in 3 angedeutet ist, kulissen- bzw. schlitzförmige Aussparungen 295 zum Aufnehmen der Verriegelungserhebungen 117 auf. Beim Steckvorgang können die beiden Gehäuse 100, 200 zusammengesteckt werden, wobei die Verriegelungserhebungen 117 in dem Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 und dadurch in den Aussparungen 295 des Verriegelungsschiebers 290 aufgenommen werden können. Durch manuelles Verschieben des Verriegelungsschiebers 290 aus dessen Anfangs- in die Verriegelungsposition können die Gehäuse 100, 200 lösbar miteinander verriegelt werden. Durch erneutes Verschieben des Verriegelungsschiebers 290 in dessen Anfangsposition können die Gehäuse 100, 200 wieder freigegeben, und dadurch voneinander getrennt werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung möglich, in welcher die beiden Gehäuse 100, 200 beim Steckvorgang zum Teil zusammengefügt werden, wobei die Verriegelungserhebungen 117 in den Aussparungen des Verriegelungsschiebers 290 aufgenommen werden, und in welcher durch manuelles Verschieben des Verriegelungsschiebers 290 aus der Anfangs- in die Verriegelungsposition die Gehäuse 100, 200 durch Zusammenwirken der Aussparungen 295 mit den Verriegelungserhebungen 117 vollständig zusammengezogen werden. Durch erneutes Verschieben des Verriegelungsschiebers 290 in dessen Anfangsposition können die Gehäuse 100, 200 auseinandergeschoben und freigegeben werden, und anschließend vollständig voneinander getrennt werden.
  • Das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 weist eine umlaufende Wandung 215 auf, welche im Steckzustand der beiden Gehäuse 100, 200 die Wandung 115 des Verbindergehäuses 100 umschließt (vgl. die 1 bis 3). Ferner weist das Gehäuseteil 210 eine Aufnahmekammer 220 zum Aufnehmen der an der Leitung 420 angeordneten Gegenkontakteinrichtung 600, und mehrere bzw. sechs Aufnahmekammern 240 zum Aufnehmen der an den Leitungen 451 angeordneten Gegenkontaktelemente 461 auf. Die Aufnahmekammern 220, 240 sind an die Formen der Gegenkontakteinrichtung 600 und Gegenkontaktelemente 461 angepasst, und durch Gehäusewandungen des Gehäuseteils 210 gebildet. Die Gegenkontakteinrichtung 600 und Gegenkontaktelemente 461 können von der Rückseite her in die Gehäusekammern 220, 240 des Gehäuseteils 210 eingesetzt werden, wie in 3, welche u.a. die Rückseite des Gehäuseteils 210 zeigt, angedeutet ist (vgl. ergänzend die Vorderansichten der 20 und 22). Dies gilt ebenso für den Aufnahmekammern 220, 240 zugeordnete Dichtelemente 721, 731, mittels derer die Aufnahmekammern 220, 240 des Gehäuseteils 210 rückseitig abgedichtet werden können. Die Dichtelemente 721, 731 können aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Das Gegenverbindergehäuse 200 weist darüber hinaus ein bewegbar an dem Gehäuseteil 210 angeordnetes Befestigungsteil 280 aus einem Kunststoffmaterial auf, welches zur Fixierung der Gegenkontakteinrichtung 600 an dem Gehäuseteil 210 dient. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Das Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 weist in entsprechender Weise eine Aufnahmekammer 120 zum Aufnehmen der an der Leitung 400 angeordneten Kontakteinrichtung 500, und mehrere bzw. sechs Aufnahmekammern 140 zum Aufnehmen der an den Leitungen 450 angeordneten Kontaktelemente 460 auf (vgl. die 14, 15). Die Aufnahmekammern 120, 140 sind an die Formen der Kontakteinrichtung 500 und Kontaktelemente 460 angepasst, und durch Gehäusewandungen des Gehäuseteils 110 gebildet. Die Kontakteinrichtung 500 und die Kontaktelemente 460 können von der Rückseite her in die Aufnahmekammern 120, 140 des Gehäuseteils 110 eingesetzt werden, wie in 3 angedeutet ist. Dies gilt in entsprechender Weise für den Aufnahmekammern 120, 140 zugeordnete Dichtelemente 720, 730, mittels derer die Aufnahmekammern 120, 140 des Gehäuseteils 110 rückseitig abgedichtet werden können. Die Dichtelemente 720, 730 können aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung der an einem Ende der Leitung 400 angeschlossenen Kontakteinrichtung 500. Die zweiadrig ausgeführte Leitung 400 umfasst zwei Einzelleitungen 410, welche von einem Mantel 405 umschlossen sind. Im montierten Zustand, wie er in 4 gezeigt ist, ragen die Einzelleitungen 410 im Bereich des Leitungsendes aus dem Mantel 405 heraus. Die Einzelleitungen 410 weisen jeweils eigene Isolierungen 411 auf, welche Leiter 412 umschließen (vgl. 6). Der Mantel 405 und die Isolierungen 411 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Die Leiter 412 sind elektrisch leitfähig bzw. metallisch ausgebildet. Wie in 4 ferner gezeigt ist, weist die Kontakteinrichtung 500 einen als Gehäuse dienenden Kontakteinsatz 510 aus einem Kunststoffmaterial auf, in welchem die oben erwähnten zwei männlichen Kontaktelemente 540 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 540 sind an den Einzelleitungen 410 befestigt und an deren Leiter 412, welche im montierten Zustand aus den Isolierungen 411 herausragen, angeschlossen.
  • Wie in der Schnittdarstellung von 6 anhand eines einzelnen Kontaktelements 540 angedeutet ist, weisen die Kontaktelemente 540 versetzt angeordnete Crimplaschen 543, 544 zur Befestigung der Kontaktelemente 540 an dem Leiter 412 und an der Isolierung 411 der jeweils zugehörigen Einzelleitung 410 auf. 6 veranschaulicht des Weiteren eine mögliche Ausgestaltung der Kontaktelemente 540 mit einem Buchsenkontaktabschnitt 541 und einem Stiftkontaktabschnitt 548, welcher in den Buchsenkontaktabschnitt 541 eingesetzt ist und aus diesem herausragt. Der Buchsenkontaktabschnitt 541 weist außenseitig einen Rasthaken 542 auf. Hierzu korrespondierend weist der Kontakteinsatz 510 der Kontakteinrichtung 500, wie in 4 dargestellt ist, zwei schlitzförmige Aussparungen 511 auf, in welche die Rasthaken 542 der Kontaktelemente 540 bei deren Montage an/in dem Kontakteinsatz 510 eingreifen und hierdurch die Kontaktelemente 540 sicher an dem Kontakteinsatz 510 befestigt werden können.
  • In 4 ist weiter dargestellt, dass der Kontakteinsatz 510 in einem mittigen Bereich eine Ausnehmung 512 aufweist, über welche auch die Kontaktelemente 540 zum Teil freigestellt sind. In diesem Bereich kann ein Befestigungsabschnitt 181 des oben erwähnten bewegbaren Befestigungsteils 180 des Verbindergehäuses 100 in Eingriff mit dem Kontakteinsatz 510 und den Kontaktelementen 540 gebracht werden, wodurch diese sicher an dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 fixiert werden können (vgl. 29).
  • Ein weiterer Bestandteil der Kontakteinrichtung 500 ist das oben erwähnte metallische Abschirmteil 520, welches im montierten Zustand, wie in 4 gezeigt, an dem Kontakteinsatz 510 und an der Leitung 400 angeordnet ist. Das Abschirmteil 520 weist in einem vorderseitigen Teilbereich zwei Crimplaschen 521 zur Befestigung des Abschirmteils 520 an einem rückseitigen Teilbereich des Kontakteinsatzes 510 auf. In diesem Bereich kann das montierte Abschirmteil 520 eine im Wesentlichen geschlossene bzw. umlaufende Form besitzen. Das Abschirmteil 520 weist in einem rückseitigen Teilbereich zwei weitere Crimplaschen 522 zur Befestigung des Abschirmteils 520 an der Leitung 400 bzw. an deren Mantel 405 auf.
  • Zur Montage der Kontakteinrichtung 500 an dem Leitungsende der Leitung 400 werden der Mantel 405 sowie die Isolierungen 411 der Einzelleitungen 410 teilweise entfernt, und werden die Kontaktelemente 540 mittels Crimpen an den Einzelleitungen 410 angeschlossen. Anschließend werden die Kontaktelemente 540 von der Rückseite her in den Kontakteinsatz 510 eingesetzt und durch Einrasten der Rasthaken 542 in den Aussparungen 511 an dem Kontakteinsatz 510 befestigt. Nachfolgend wird das Abschirmteil 520 mittels Crimpen an dem Kontakteinsatz 510 und an der Leitung 400 befestigt.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung der an einem Ende der Leitung 420 angeschlossenen Gegenkontakteinrichtung 600. Die zweiadrige Leitung 420 umfasst zwei Einzelleitungen 430, welche von einem Mantel 425 umschlossen sind. Im montierten Zustand ragen die Einzelleitungen 430 im Bereich des Leitungsendes aus dem Mantel 425 heraus. Die Einzelleitungen 430 weisen jeweils eigene Isolierungen 431 auf, welche Leiter 432 umschließen (vgl. 7). Der Mantel 425 und die Isolierungen 431 können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Die Leiter 432 sind elektrisch leitfähig bzw. metallisch ausgebildet. Anhand von 5 wird weiter deutlich, dass die Gegenkontakteinrichtung 600 einen als Gehäuse dienenden Kontakteinsatz 610 aus einem Kunststoffmaterial aufweist. In diesem sind die oben erwähnten zwei weiblichen Gegenkontaktelemente 640 angeordnet. Die Gegenkontaktelemente 640 sind des Weiteren an den Einzelleitungen 430 befestigt und an deren Leiter 432, welche im montierten Zustand aus den Isolierungen 431 herausragen, angeschlossen.
  • Wie in der Schnittdarstellung von 7 anhand eines einzelnen Gegenkontaktelements 640 angedeutet ist, weisen die Gegenkontaktelemente 640 versetzt angeordnete Crimplaschen 643, 644 zur Befestigung der Gegenkontaktelemente 640 an dem Leiter 432 und an der Isolierung 431 der jeweils zugehörigen Einzelleitung 430 auf. Die Gegenkontaktelemente 640 weisen ferner einen Buchsenkontaktabschnitt 641 auf, welcher außenseitig einen Rasthaken 642 umfasst. Hierzu korrespondierend weist der in 5 gezeigte Kontakteinsatz 610 der Gegenkontakteinrichtung 600 zwei schlitzförmige Aussparungen 611 auf, in welche die Rasthaken 642 der Gegenkontaktelemente 640 bei deren Montage an/in dem Kontakteinsatz 610 eingreifen und hierdurch die Gegenkontaktelemente 640 sicher an dem Kontakteinsatz 610 befestigt werden können.
  • 5 zeigt ferner, dass der Kontakteinsatz 610 in einem mittigen Bereich zwei durch einen Steg getrennte Ausnehmungen 612 aufweist, über welche auch die Gegenkontaktelemente 640 zum Teil freigestellt sind. In diesem Bereich kann ein Befestigungsabschnitt 281 des oben erwähnten bewegbaren Befestigungsteils 280 des Gegenverbindergehäuses 200 in Eingriff mit dem Kontakteinsatz 610 und den Gegenkontaktelementen 640 gebracht werden, wodurch diese sicher an dem Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 fixiert werden können (vgl. 29).
  • Die Gegenkontakteinrichtung 600 weist des Weiteren das oben erwähnte metallische Abschirmteil 620 auf, welches im montierten Zustand, wie in 5 gezeigt, an dem Kontakteinsatz 610 und an der Leitung 420 angeordnet ist. Das Abschirmteil 620 weist in einem vorderseitigen Teilbereich zwei Crimplaschen 621 zur Befestigung des Abschirmteils 620 an einem rückseitigen Teilbereich des Kontakteinsatzes 610 auf. In diesem Bereich kann das montierte Abschirmteil 620 eine im Wesentlichen geschlossene bzw. umlaufende Form besitzen. Das Abschirmteil 620 weist in einem rückseitigen Teilbereich zwei weitere Crimplaschen 622 zur Befestigung des Abschirmteils 620 an der Leitung 420 bzw. an deren Mantel 425 auf.
  • Zur Montage der Gegenkontakteinrichtung 600 an dem Leitungsende der Leitung 420 werden der Mantel 425 sowie die Isolierungen 431 der Einzelleitungen 430 teilweise entfernt, und werden die Gegenkontaktelemente 640 mittels Crimpen an den Einzelleitungen 430 angeschlossen. Anschließend werden die Gegenkontaktelemente 640 von der Rückseite her in den Kontakteinsatz 610 eingesetzt und durch Einrasten der Rasthaken 642 in den Aussparungen 611 an dem Kontakteinsatz 610 befestigt. Nachfolgend wird das Abschirmteil 620 mittels Crimpen an dem Kontakteinsatz 610 und an der Leitung 420 befestigt.
  • Beim Steckvorgang der mit den Kontakteinrichtungen 500, 600 versehenen Gehäuse 100, 200 kann ein vorderseitiger Teilbereich des Kontakteinsatzes 610 der Gegenkontakteinrichtung 600 in einen vorderseitigen Teilbereich des Kontakteinsatzes 510 der Kontakteinrichtung 500 eingebracht werden (vgl. die 23 bis 25). Hierdurch können die Stiftkontaktabschnitte 548 der Kontaktelemente 540 in die Buchsenkontaktabschnitte 641 der Gegenkontaktelemente 640 eingesteckt werden, wodurch durch diese elektrisch miteinander verbunden werden (vgl. 29) .
  • Auch die anderen Kontaktelemente 460, 461 können wie die Kontaktelemente 540, 640 mit entsprechenden Rasthaken ausgebildet sein, und auf diese Weise in den zugehörigen Aufnahmekammern 140, 240 der jeweiligen Gehäuse 100, 200 verrastet und dadurch befestigt werden (nicht dargestellt). In entsprechender Weise können die Kontaktelemente 460, 461 bei dem Steckvorgang zusammengesteckt werden (vgl. 16).
  • Die 8 bis 11 zeigen unterschiedliche perspektivische Darstellungen des metallischen Abschirmelements 300 des Verbindergehäuses 100. Das Abschirmelement 300 besitzt eine längliche hülsenförmige Gestalt, und weist mehrere federnde Strukturelemente 320, 330, 340 auf. Das Abschirmelement 300 ist stofflich einstückig ausgebildet. In dieser Hinsicht kann das Abschirmelement 300 aus einem Blechteil hergestellt sein, wobei die Herstellung mit Bearbeitungsschritten wie Stanzen und Biegen einhergehen kann (nicht dargestellt).
  • Der Aufbau des Abschirmelements 300 gliedert sich in einen mittigen Teilbereich 302 und zwei stirn- bzw. endseitige Teilbereiche 301, 303, welche im Folgenden als vorderseitiger Teilbereich 301 und rückseitiger Teilbereich 303 bezeichnet werden. Lediglich in dem mittigen Teilbereich 302 weist das Abschirmelement 300 eine umlaufende Form auf. An dieser Stelle besitzt das Abschirmelement 300 ferner eine rechteckförmige bzw. im Wesentlichen rechteckförmige Kontur, wobei die Ecken dieser Kontur gebogen ausgeführt sind (vgl. die 10, 11). In den beiden endseitigen Teilbereichen 301, 303 weist das Abschirmelement 300 Ausnehmungen 351, 353 auf, d.h. eine Ausnehmung 351 in dem vorderseitigen Teilbereich 301 und eine Ausnehmung 353 in dem rückseitigen Teilbereich 303. In diesen Teilbereichen 301, 302 liegt eine nicht vollständig umlaufende Form und somit eine nicht vollständige rechteckförmige Kontur vor, sondern stattdessen eine U-förmige bzw. im Wesentlichen U-förmige Kontur.
  • Das Abschirmelement 300 weist ferner vier ebenflächige Seitenwände 311, 312, 313 auf, welche über gebogene Abschnitte bzw. Eckabschnitte miteinander verbunden sind. Die zwei entgegengesetzten Seitenwände 311, welche sich über die gesamte Länge des Abschirmelements 300 erstrecken, sind mit den federnden Strukturelementen 320, 330, 340 des Abschirmelements 300 versehen. Hierbei sind die Strukturelemente 320, 330, 340 in Form von ausgestanzten und teilweise gebogenen Strukturelementen der Seitenwände 311 ausgebildet.
  • Die beiden anderen entgegengesetzten Seitenwände 312, 313 weisen hingegen kein federndes Strukturelement auf. Hierbei erstreckt sich die Seitenwand 312 über die gesamte Länge des Abschirmelements 300 (vgl. die 8, 9). Die andere Seitenwand 313, welche im Rahmen der Herstellung des Abschirmelements durch aufeinander zu gebogene Teilabschnitte des Abschirmelements 300 gebildet wird, und in deren Bereich die Ausnehmungen 351, 353 ausgebildet sind, besitzt aufgrund der Ausnehmungen 351, 353 eine kürzere Länge (vgl. die 10, 11). Hierbei ist die Seitenwand 313 aufgrund der Ausnehmung 353 in dem rückseitigen Teilbereich 303 des Abschirmelements 300 ausgespart, und umfasst in dem vorderen Teilbereich 301 aufgrund der Ausnehmung 351 lediglich zwei längliche und die Ausnehmung 351 umgebende Teilabschnitte.
  • Im Hinblick auf die federnden Strukturelemente 320, 330, 340 weist das in den 8 bis 11 gezeigte Abschirmelement 300 zwei sich gegenüberliegende Kontaktfedern 320 auf, welche in dem vorderseitigen Teilbereich 301 des Abschirmelements 300 im Bereich der entgegengesetzten Seitenwände 311 ausgebildet sind. Die beiden Kontaktfedern 320 dienen dazu, das Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Verbindern 701, 702 zu kontaktieren. Hierzu korrespondierend weist das Gegenverbindergehäuse 200 des Gegensteckverbinders 702 zwei Andrückstrukturen 250 auf, mit deren Hilfe die Kontaktfedern 320 bei dem Steckvorgang selbsttätig aufeinander zu gebogen und dadurch von außen an das Abschirmteil 620 angedrückt werden können. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Die beiden Kontaktfedern 320 des Abschirmteils 300 sind übereinstimmend und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet, und weisen eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt auf. Jede Kontaktfeder 320 besitzt eine gegenüber der zugehörigen Seitenwand 311 winkelförmig hervorstehende Form, und weist einen sich von der betreffenden Seitenwand 311 weg erstreckenden, d.h. bezüglich des Abschirmelements 300 nach außen erstreckenden, und mit der Seitenwand 311 verbundenen Verbindungsabschnitt 321, einen an den Verbindungsabschnitt 321 angrenzenden Krümmungsabschnitt 322, und einen an den Krümmungsabschnitt 322 angrenzenden und ein freies Ende der Kontaktfeder 320 bildenden Kontaktierungsabschnitt 323 auf. Hierbei stellen die Verbindungsabschnitte 321 und die Kontaktierungsabschnitte 323 Schenkel der winkelförmig, oder anders ausgedrückt dreieckförmig gegenüber den jeweiligen Seitenwänden 311 hervorstehenden Kontaktfedern 320 dar.
  • Bei dem Krümmungsabschnitt 322 der Kontaktfedern 320 handelt es sich um einen gekrümmten bzw. gebogenen Teilabschnitt, welcher am weitesten von der jeweiligen Seitenwand 311 bzw. einer durch die Seitenwand 311 gebildeten Ebene entfernt ist. Auch im Bereich der anderen Abschnitte 321, 323 weisen die Kontaktfedern 320 Biegungen bzw. Krümmungen auf. So ist der Verbindungsabschnitt 321 der Kontaktfedern 320, angrenzend an die jeweilige Seitenwand 311, leicht nach außen gekrümmt ausgebildet. Der Kontaktierungsabschnitt 323 der Kontaktfedern 320, welcher sich aufgrund des Krümmungsabschnitts 322 in Richtung der zugehörigen Seitenwand 311 bzw. in Richtung einer durch die Seitenwand 311 gebildeten Ebene erstreckt, weist am Ende einen leicht nach außen gekrümmten Endabschnitt 324 auf. Der Endabschnitt 324 befindet sich im Bereich der durch die betreffende Seitenwand 311 gebildeten Ebene, steht also nicht oder nur unwesentlich gegenüber der Seitenwand 311 hervor. Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, erfolgt die eigentliche Kontaktierung des Abschirmteils 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 über einen Berührkontakt zwischen dem Endabschnitt 324 des Kontaktierungsabschnitts 323 der Kontaktfedern 320 mit dem Abschirmteil 620.
  • Das in den 8 bis 11 gezeigte Abschirmelement 300 weist ferner zwei sich gegenüberliegende Rastfedern 330 auf, welche in dem rückseitigen Teilbereich 303 des Abschirmelements 300 im Bereich der entgegengesetzten Seitenwände 311 an deren Rändern ausgebildet sind. Die beiden Rastfedern 330 dienen zur Befestigung des Abschirmelements 300 an dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die Rastfedern 330 sind übereinstimmend und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet, und besitzen eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt. Jede Rastfeder 330 weist einen mit der jeweiligen Seitenwand 311 verbundenen Verbindungsabschnitt 331, und einen an den Verbindungsabschnitt 331 angrenzenden und sich von der Seitenwand 311 weg erstreckenden, d.h. bezüglich des Abschirmelements 300 nach innen erstreckenden Befestigungsabschnitt 322 auf (vgl. 10). Der Befestigungsabschnitt 322 bildet ein freies Ende der Rastfeder 320.
  • Wie in den 8 bis 11 gezeigt ist, weist das Abschirmelement 300 des Weiteren zwei sich gegenüberliegende Federelemente 340 auf, welche in dem rückseitigen Teilbereich 303 des Abschirmelements 300 im Bereich der entgegengesetzten Seitenwände 311 ausgebildet sind. Die beiden Federelemente 340 dienen dazu, das Abschirmteil 520 der Kontakteinrichtung 500 bei deren Montage an/in dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 mittels Reibkontaktierung zu kontaktieren. Die Federelemente 340 können daher auch als Reibkontaktfedern bezeichnet werden. Auf Details hierzu wird weiter unten noch näher eingegangen. Die Federelemente 340 sind übereinstimmend und zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet, und besitzen eine längliche bzw. streifenförmige Gestalt. Jedes Federelement 340 weist einen mit der jeweiligen Seitenwand 311 verbundenen Verbindungsabschnitt 341, und einen an den Verbindungsabschnitt 341 angrenzenden und sich von der Seitenwand 311 im Wesentlichen weg erstreckenden, d.h. bezüglich des Abschirmelements 300 nach innen erstreckenden Kontaktierungsabschnitt 342 auf (vgl. 11). Der Kontaktierungsabschnitt 342 bildet ein freies Ende der Federelemente 340, und ist im Bereich des Endes leicht nach außen gebogen. Hierdurch besitzt der Kontaktierungsabschnitt 342 eine V-förmige Gestalt.
  • Die Seitenwände 311 des Abschirmelements 300 weisen ferner, versetzt zu den Rastfedern 330, jeweils eine Entlastungskerbe 355 auf. Hierdurch kann das im Rahmen der Herstellung durchgeführte Biegen des Abschirmelements 300, insbesondere in dem mittigen Teilbereich 302, vereinfacht werden. Des Weiteren besitzt das Abschirmelement 300 am Ende des rückseitigen Teilbereichs 303 in der gezeigten Ausgestaltung eine geschlossene, vorliegend geschlossene U-förmige Kontur (vgl. 11). Hierdurch kann das Abschirmelement 300 sicher auf einem Boden eines für das Abschirmelement 300 vorgesehenen Aufnahmebereichs 130 des Gehäuseteils 110 des Verbindergehäuses 100 aufliegen (vgl. die 16, 17).
  • Die 12 bis 15 zeigen perspektivische Darstellungen und eine Aufsichtsdarstellung des Verbindergehäuses 100, d.h. von dessen zum Stecken vorgesehener Vorder- bzw. Steckseite. In 12 ist ein Zustand vor der Montage des Abschirmelements 300, und in den 13, 14 mit dem an dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 angeordneten Abschirmelement 300 abgebildet. 15 veranschaulicht zusätzlich einen Zustand mit aufgenommener Kontakteinrichtung 500 und aufgenommenen Kontaktelementen 460. Das Gehäuseteil 110 weist, innerhalb eines von der Wandung 115 umschlossenen Bereichs, den oben erwähnten Aufnahmebereich 130 zum Aufnehmen eines Teils des Abschirmelements 300 sowie die Aufnahmekammern 120, 140 für die Kontakteinrichtung 500 und die Kontaktelemente 460 auf. Im montierten Zustand ragen diese Bestandteile 300, 460, 500 zum Teil aus dem Gehäuseteil 110 heraus (vgl. 15). Das Gehäuseteil 110 weist zusätzlich neben den Aufnahmekammern 140 jeweils zwei Entriegelungsöffnungen 141 auf. Mittels der Entriegelungsöffnungen 141 und unter Verwendung eines in die Öffnungen 141 eingeschobenen Werkzeugteils können die Kontaktelemente 460 wieder von dem Gehäuseteil 110 gelöst und entfernt werden (nicht dargestellt).
  • Der Aufnahmebereich 130 des Gehäuseteils 110 ist an die Form des Abschirmelements 300 angepasst, und durch entsprechende Gehäusewandungen des Gehäuseteils 110 begrenzt. Darüber hinaus weist das Gehäuseteil 110 mehrere rippenförmige Erhebungen 131 im Bereich des Aufnahmebereichs 130 auf, welche im montierten Zustand außenseitig an dem Abschirmelement 300 anliegen (vgl. die 12, 13). Auf diese Weise kann das Abschirmelement 300 sicher und in einer fest vorgegebenen Position an dem Gehäuseteil 110 angeordnet sein, selbst für den Fall von Vibrationen. Die für die Kontakteinrichtung vorgesehene Aufnahmekammer 120 befindet sich innerhalb des Aufnahmebereichs 130 für das Abschirmelement 300 (vgl. 14).
  • Das Gehäuseteil 110 weist ferner im Bereich der Vorderseite hervorstehende Rippen 137, im Folgenden als Kodierungsrippen 137 bezeichnet, auf. Im montierten Zustand des Abschirmelements 300 befinden sich die Kodierungsrippen 137 innerhalb des Abschirmelements 300. Die Kodierungsrippen 137 dienen zum Verwirklichen einer baulichen Zuordnung zwischen dem Abschirmelement 300 und dem Gehäuseteil 110, d.h. dass sich das Abschirmelement 300 an dem Gehäuseteil 110 montieren lässt, wohingegen dies für ein anderes und für ein anderes Verbindergehäuse vorgesehenes Abschirmelement mit einer anderen Größe und/oder Kontur nicht möglich ist.
  • Die 12 bis 15 veranschaulichen zum Teil das oben erwähnte und bewegbar an dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 angeordnete Befestigungsteil 180, mit dessen Hilfe die an/in dem Gehäuseteil 110 angeordnete Kontakteinrichtung 500 fixiert werden kann. In den 12 bis 15 ist das Befestigungsteil 180 in einer ausgefahrenen Anfangsposition abgebildet. Das Befestigungsteil 180 weist einen Befestigungsabschnitt 181 auf, welcher sich in der Anfangsposition des Befestigungsteils 180, wie in 14 angedeutet ist, am Rand der Aufnahmekammer 120 für die Kontakteinrichtung 500 befindet. Ausgehend von der Anfangsposition kann das Befestigungsteil 180 in eine End- bzw. Befestigungsposition verschoben werden, in welcher der Befestigungsabschnitt 181 in die Aufnahmekammer 120 hineinragen und dadurch, wie oben angegeben, in die Ausnehmung 512 der Kontakteinrichtung 500 eingreifen kann (vgl. die 4, 29). Das Abschirmelement 300 weist hierzu korrespondierend die in dem rückseitigen Teilbereich 303 ausgebildete Ausnehmung 353 (vgl. die 10, 11) zum Aufnehmen bzw. Hindurchführen des Befestigungsabschnitts 181 auf. Das Befestigungsteil 180 kann ausgehend von der Befestigungs- wieder in die Anfangsposition verschoben werden, wodurch die Kontakteinrichtung 500 wieder von dem Verbindergehäuse 100 entfernt werden kann.
  • 16 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der beiden Verbinder 701, 702 im zusammengesteckten Zustand. 17 zeigt eine vergrößerte Ansicht von 16 im Bereich des rückseitigen Teilbereichs 303 des Abschirmelements 300. Die Schnittebene befindet sich im Bereich der Rastfedern 330 des Abschirmelements 300. Anhand der 16 und 17 wird die Montageposition des Abschirmelements 330 an/in dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 ersichtlich, in welcher ein Teil des Abschirmelements 300, d.h. vorliegend dessen rückseitiger Teilbereich 303 und ein Teil des mittigen Teilbereichs 302, in dem für das Abschirmelement 300 vorgesehenen Aufnahmebereich 130 des Gehäuseteils 110 aufgenommen ist. Hierbei ist das Abschirmelement 300 mit dem rückseitigem Ende bzw. der rückseitigen Stirnseite auf dem Boden des Aufnahmebereichs 130 angeordnet.
  • Die 16 und 17 zeigen des Weiteren, dass das Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 im Bereich bzw. innerhalb des Aufnahmebereichs 130 zwei den Rastfedern 330 des Abschirmelements 300 zugeordnete Rasterhebungen 135 mit einer keilförmigen Gestalt aufweist. Bei der Montage des Abschirmelements 300, bei welcher das Abschirmelement 300 an der Vorderseite des Gehäuseteils 110 in die Aufnahmekammer 130 eingesetzt wird (vgl. die 12, 13), können die Rastfedern 330 und deren Befestigungsabschnitte 332 an den Rasterhebungen 135 vorbeibewegt und dadurch aufgebogen werden, was durch die Keilform der Rasterhebungen 135 begünstigt wird (nicht dargestellt). Im montierten Zustand des Abschirmelements 300 sind die Befestigungsabschnitte 332 der Rastfedern 330 versetzt zu bzw. befinden sich unterhalb der Rasterhebungen 135, und liegen an Wandungen des Gehäuseteils 110 an, an welchen auch die Rasterhebungen 135 ausgebildet sind. Hierbei können die Rastfedern 330 mit einer entsprechenden Federkraft an die Wandungen andrücken. Durch die Rasterhebungen 135 kann ein Herausbewegen der Rastfedern 330 aus dem Aufnahmebereich 130 und damit ein Ablösen des Abschirmelements 300 von dem Gehäuseteil 110 verhindert werden, wodurch das Abschirmelement 300 sicher an dem Gehäuseteil 110 befestigt ist.
  • Die 18 bis 22 zeigen eine Aufsichtsdarstellung und perspektivische Darstellungen des Gegenverbindergehäuses 200, d.h. von dessen zum Stecken vorgesehener Vorder- bzw. Steckseite. In den 18 bis 21 ist ein Zustand vor, und in 22 nach dem Anordnen der Gegenkontakteinrichtung 600 und der Gegenkontaktelemente 461 an/in dem Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 dargestellt. 21 zeigt eine vergrößerte Darstellung von 20 im Bereich der Aufnahmekammer 220 für die Gegenkontakteinrichtung 600 und im Bereich der Andrückstrukturen 250. Das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 weist, innerhalb der umlaufenden Wandung 215, einen Aufnahmebereich 205 auf, in welchem die umlaufende vorderseitige Wandung 115 des Gehäuseteils 110 des Verbindergehäuses 100 bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen 100, 200 aufgenommen werden kann (vgl. ergänzend die 23 bis 25). Der Aufnahmebereich 205 ist nach au-ßen durch die Wandung 215, und nach innen durch einen in der Aufsicht im Wesentlichen rechteckförmigen und abgerundete Ecken aufweisenden Innenteil 212 des Gehäuseteils 210 begrenzt. Der Innenteil 212 umfasst Bestandteile wie die zum Aufnehmen der Gegenkontakteinrichtung 600 und der Gegenkontaktelemente 641 vorgesehenen Aufnahmekammern 220, 240 und die zum Andrücken an die Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 verwendeten Andrückstrukturen 250.
  • Wie in den 18 bis 20 und 22 dargestellt ist, weist das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 ferner mehrere bzw. sechs Aussparungen 217 auf, welche vorderseitig im Bereich der Wandung 215 ausgebildet sind. Über die jeweils zwei an einer Seite außen liegenden Aussparungen 217 können die Verriegelungserhebungen 117 des Verbindergehäuses 100 bei dem Steckvorgang der beiden Gehäuse 100, 200 in dem Gehäuseteil 210, und hierdurch, wie oben beschrieben, in den kulissenförmigen Aussparungen 295 des Verriegelungsschiebers 290 des Gegenverbindergehäuses 200 aufgenommen werden. Darüber hinaus weist auch das Gehäuseteil 210 zusätzlich neben den Aufnahmekammern 240 jeweils zwei Entriegelungsöffnungen 241 auf. Mittels der Entriegelungsöffnungen 241 und unter Verwendung eines in die Öffnungen 241 eingeschobenen Werkzeugteils können die Gegenkontaktelemente 461 wieder von dem Gehäuseteil 210 gelöst und entfernt werden (nicht dargestellt).
  • In den 18 bis 22 ist des Weiteren zum Teil das oben erwähnte und bewegbar an dem Gehäuseteil 210 angeordnete Befestigungsteil 280 dargestellt, mit dessen Hilfe die an/in dem Gehäuseteil 210 angeordnete Gegenkontakteinrichtung 600 fixiert werden kann. In den 18 bis 21 ist das Befestigungsteil 280 in einer ausgefahrenen Anfangsposition, und in 22 in einer gegenüber der Anfangsposition verschobenen End- bzw. Befestigungsposition abgebildet. Das Befestigungsteil 280 weist einen Befestigungsabschnitt 281 auf, welcher sich in der Anfangsposition des Befestigungsteils 280 am Rand der Aufnahmekammer 220 für die Gegenkontakteinrichtung 600 befindet. Hiervon ausgehend kann das Befestigungsteil 280 in die Befestigungsposition verschoben werden, wodurch der Befestigungsabschnitt 281 in die Aufnahmekammer 220 hineinragen und dadurch, wie oben angegeben, in die Ausnehmungen 612 der Gegenkontakteinrichtung 600 eingreifen kann (vgl. 22, und die 5, 29). Zu diesem Zweck kann ein Werkzeugteil verwendet werden, welches in eine der Aussparungen 217 im Bereich des Befestigungsteils 280 (linke Seite in 18) eingeführt werden kann (nicht dargestellt). Das Abschirmelement 300 weist, korrespondierend zu dem Befestigungsteil 280, die in dem vorderseitigen Teilbereich 301 ausgebildete Ausnehmung 351 (vgl. die 10, 11) auf, um den Befestigungsabschnitt 281 bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen 100, 200 aufzunehmen bzw. hindurchzuführen. Das Befestigungsteil 280 kann ausgehend von der Befestigungs- wieder in die Anfangsposition verschoben werden, wodurch die Gegenkontakteinrichtung 600 wieder von dem Gegenverbindergehäuse 200 entfernt werden kann.
  • Das Gehäuseteil 210 des in den 18 bis 22 gezeigten Gegenverbindergehäuses 200 bzw. dessen Innenteil 212 weist ferner einen Aufnahmebereich 230 für das Abschirmelement 300 des Verbindergehäuses 100 auf, in welchem ein Teil des Abschirmelements 300, d.h. vorliegend dessen vorderseitiger Teilbereich 301 und ein Teil des mittigen Teilbereichs 302, bei dem Steckvorgang zwischen den Gehäusen 100, 200 aufgenommen werden kann (vgl. ergänzend die 23 bis 25). Der Aufnahmebereich 230 ist an die Form des Abschirmelements 300 angepasst. Wie anhand der 18 bis 22 deutlich wird, befindet sich die Aufnahmekammer 220 für die Gegenkontakteinrichtung 600 innerhalb des Aufnahmebereichs 230 für das Abschirmelement 300. Die Aufnahmekammer 220 ist zumindest in einem vorderseitigen Teilbereich durch eine hervorstehende Wandung 235 des Innenteils 212 des Gehäuseteils 210 begrenzt. Der Aufnahmebereich 230 für das Abschirmelement 300 ist nach innen durch die Wandung 235, und nach außen durch eine weitere Gehäusewandung des Innenteils 212 begrenzt.
  • Im Bereich des Aufnahmebereichs 230 für das Abschirmelement 300 weist das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 bzw. dessen Innenteil 212 die zum Andrücken an die beiden Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 vorgesehenen Andrückstrukturen 250 auf. Jede der zwei Andrückstrukturen 250 ist in Form eines rippenförmig hervorstehenden, und von der Seite betrachtet rampenförmigen Strukturelements verwirklicht. Das Innenteil 212 weist am Rand des Aufnahmebereichs 230 zwei Aussparungen 231 auf, innerhalb derer jeweils eine der rampenförmigen Andrückstrukturen 250 ausgebildet ist.
  • Wie in den 21 und 26 weiter dargestellt ist, weist das Gehäuseteil 210 bzw. dessen Innenteil 212 im Bereich der Andrückstrukturen 250 jeweils zwei zueinander parallel versetzte ebene Flächen 251, 253 und eine die beiden Flächen 251, 253 verbindende Verbindungsfläche 252 auf. Die Verbindungsfläche 252 verläuft im Wesentlichen schräg zu den ebenen Flächen 251, 253 und besitzt eine gekrümmte, S-förmig verlaufende Gestalt. Jede Andrückstruktur 250 umfasst im Wesentlichen die Verbindungsfläche 252. An den Verbindungsflächen 252 findet im Wesentlichen das Zusammendrücken der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 statt.
  • Korrespondierend zu den Andrückstrukturen 250 ist die Wandung 235 des Innenteils 212 des Gehäuseteils 210 des Gegenverbindergehäuses 200 mit den Andrückstrukturen 250 gegenüberliegenden Aussparungen 236 ausgebildet, wie in 21 anhand einer Aussparung 236 veranschaulicht ist. Die Aussparungen 236 dienen zum Hindurchführen der bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Gehäusen 100, 200 mit Hilfe der Andrückstrukturen 250 gebogenen Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 des Verbindergehäuses 100.
  • 23 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der beiden Verbinder 701, 702 des Stecksystems 700 unmittelbar vor dem Zusammenstecken derselben. Hierbei verläuft die Schnittebene im Bereich der Kontaktfedern 320 und Federelemente 340 des Abschirmelements 300 des Verbindergehäuses 100 sowie im Bereich der Andrückstrukturen 250 des Gegenverbindergehäuses 200. Anhand dieser Darstellung wird die Kontaktierung des Abschirmteils 520 der an/in dem Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 aufgenommenen Kontakteinrichtung 500 deutlich. Bei der Montage der Kontakteinrichtung 500, bei welcher die Kontakteinrichtung 500 und damit deren Abschirmteil 520 in die für die Kontakteinrichtung 500 vorgesehene Aufnahmekammer 120 des Gehäuseteils 110 und damit in einen Bereich innerhalb des Abschirmelements 300 eingeführt werden, werden die in dem rückseitigen Teilbereich 303 des Abschirmelements 300 ausgebildeten und sich gegenüberliegenden Federelemente 340 durch die Kontakteinrichtung 500 etwas auseinandergebogen (nicht dargestellt). Beim Vorbeibewegen der Kontakteinrichtung 500 reiben die Kontaktierungsabschnitte 342 der Federelemente 340 (vgl. 11) an der Kontakteinrichtung 500 und an dem Abschirmteil 520 entlang. In der Montageposition der Kontakteinrichtung 500, wie sie in 23 gezeigt ist, liegen die Federelemente 340 des Abschirmelements 300 mit einem Kontaktdruck an dem Abschirmteil 520 an, wodurch das Abschirmteil 520 und das Abschirmelement 300 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • 23 zeigt darüber hinaus, dass das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 innerhalb des zum Aufnehmen der vorderseitigen umlaufenden Wandung 115 des Verbindergehäuses 100 vorgesehenen Aufnahmebereichs 205 ein weiteres Dichtelement 740 aufweist. Hierdurch kann im Steckzustand an dieser Stelle eine Abdichtung zwischen den beiden Gehäusen 100, 200 erzielt werden (vgl. auch 25).
  • Die 24 bis 27 zeigen weitere seitliche Schnittdarstellungen der beiden Verbinder 701, 702 des Systems 700, anhand derer Details des Steckvorgangs in Bezug auf das Abschirmelement 300 deutlich werden. In 24 ist ein teilweise gesteckter, und in 25 ein vollständig zusammengesteckter Zustand der Verbinder 701, 702 veranschaulicht. Die 26 und 27 zeigen ergänzend vergrößerte Darstellungen der 24 und 25 im Bereich der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 und im Bereich der Andrückstrukturen 250 des Gegenverbindergehäuses 200. Die Schnittebene der 24 bis 27 entspricht derjenigen von 23.
  • Bei dem Steckvorgang zwischen den beiden Verbindern 701, 702 und deren Gehäusen 100, 200 werden die Wandung 115 des Verbindergehäuses 100 in der Ausnehmung 205 des Gegenverbindergehäuses 200 und das Innenteil 212 des Gegenverbindergehäuses 200 in einem Bereich innerhalb der Wandung 115 des Verbindergehäuses 100 aufgenommen, wie in den 24 und 25 dargestellt ist. Ferner wird die Gegenkontakteinrichtung 600 in die Kontakteinrichtung 500 eingeschoben, was mit einem Einstecken der Kontaktelemente 540 der Kontakteinrichtung 500 in die Gegenkontaktelemente 640 der Gegenkontakteinrichtung 600 verbunden ist (vgl. 29). Auch die anderen Kontaktelemente 460 werden in die zugehörigen Gegenkontaktelemente 461 eingesteckt (vgl. 16).
  • Bei dem Steckvorgang wird darüber hinaus das Abschirmteil 620 der an dem Gegenverbindergehäuse 200 angeordneten Gegenkontakteinrichtung 600 in einen Bereich innerhalb des Abschirmelements 300 des Verbindergehäuses 100 eingebracht, wie in den 24 bis 27 gezeigt ist. Gleichzeitig erfolgt ein durch die Andrückstrukturen 250 des Gegenverbindergehäuses 200 in selbsttätiger Weise hervorgerufenes Aufeinanderzubiegen der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300. Mit fortschreitendem Steckvorgang werden die Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 mit Hilfe der Andrückstrukturen 250 zunehmend gebogen und dadurch unter Normalkraft mit einem entsprechenden Kontaktdruck von außen an entgegengesetzten Seiten an das Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 angedrückt, so dass das Abschirmteil 620 durch das Abschirmelement 300 kontaktiert wird. Das Gegenverbindergehäuse 200 bzw. dessen Andrückstrukturen 250 werden bei diesem Vorgang folglich zur Schirmaktivierung genutzt. Im zusammengesteckten Zustand der Verbinder 701, 702 sind das Abschirmteil 620 und das Abschirmelement 300, und infolgedessen auch die beiden Abschirmteile 520, 620 der Kontakteinrichtungen 500, 600 über das Abschirmelement 300 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die eigentliche Kontaktierung des Abschirmteils 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 erfolgt über die Endabschnitte 324 der Kontaktierungsabschnitte 323 der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300, welche an dem Abschirmteil 620 zur Anlage gebracht werden. Ferner erfolgt das selbsttätige Biegen der Kontaktfedern 320 durch einen Berührkontakt zwischen den Andrückstrukturen 250 und den Kontaktfedern 320 im Wesentlichen im Bereich der Kontaktierungsabschnitte 323 der Kontaktfedern 320 sowie zusätzlich auch im Bereich der Krümmungsabschnitte 322 der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300.
  • Auf Seiten der Andrückstrukturen 250 wird das Biegen und Andrücken der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 an das Abschirmteil 620 im Wesentlichen über die Verbindungsflächen 252, sowie am Ende des Steckvorgangs zusätzlich auch über die Flächen 253 bewirkt.
  • Das Andrücken der Kontaktfedern 320 an dem Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 beginnt vorliegend erst in der Schlussphase des Steckvorgangs, also in einem Zustand, in welchem die beiden Verbinder 701, 702 und deren Gehäuse 100, 200 bereits zu einem großen Teil zusammengesteckt sind. Auf diese Weise ist die Kontaktierung des Abschirmteils 620 über die Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 mit einem lediglich geringen Entlangreiben der Kontaktfedern 320 an dem Abschirmteil 620 verbunden. Das Entlangreiben resultiert aus der bei dem Steckvorgang auftretenden Relativbewegung zwischen den Gehäusen 100, 200 und damit zwischen dem Abschirmelement 300 und dem Abschirmteil 620 entlang der Steckrichtung 710. Infolgedessen entsteht bei dem Steckvorgang ein lediglich geringer Abrieb an den Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 und an dem Abschirmteil 620.
  • Bei einem Auseinanderstecken der beiden Verbinder 701, 702 und deren Gehäuse 100, 200, wodurch auch die Andrückstrukturen 250 des Gegenverbindergehäuses 200 von den Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 des Verbindergehäuses 100 entfernt werden, können sich die Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 in entsprechender Weise selbsttätig von dem Abschirmteil 620 der an dem Gegenverbindergehäuse 200 angeordneten Gegenkontakteinrichtung 600 lösen und ihre ursprüngliche, vor dem Steckvorgang vorliegende Gestalt einnehmen. Auch bei diesem Vorgang, bei welchem sich die Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 bereits am Anfang des Auseinandersteckens der beiden Gehäuse 100, 200 von dem Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 abheben können, findet ein lediglich geringes Entlangreiben der Kontaktfedern 320 an dem Abschirmteil 620, bedingt durch die Relativbewegung zwischen dem Abschirmelement 300 und dem Abschirmteil 620 entlang der Steckrichtung 710, statt.
  • Das Stecken und Auseinanderstecken der beiden Verbinder 701, 702 des Systems 700 und damit von deren Gehäusen 100, 200 lässt sich infolgedessen mit einem geringen Kontaktabrieb an dem Abschirmelement 300 des Verbindergehäuses 100 und an dem Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 des Gegenverbindergehäuses 200 durchführen. Hierdurch eignen sich diese Komponenten 100, 200, 701, 702 für eine große Anzahl an Steckzyklen. Als günstig in diesem Zusammenhang erweist sich auch die rampenförmige Ausgestaltung der Andrückstrukturen 250 des Gegenverbindergehäuses 200, was ein materialschonendes Biegen der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 möglich macht.
  • Wie oben anhand von 21 erläutert wurde, weist die Wandung 235 das Gegenverbindergehäuses 200 im Hinblick auf das durch die Andrückstrukturen 250 bewirkte Biegen der Kontaktfedern 320 des Abschirmelements 300 Aussparungen 236 auf, welche den Andrückstrukturen 250 gegenüberliegen. Hierbei können die Kontaktfedern 320 bei dem Biegen durch die Aussparungen 236 hindurchgeführt und dadurch zur Anlage mit dem Abschirmteil 620 der Gegenkontakteinrichtung 600 gebracht werden. Zur Veranschaulichung dieser Gegebenheit zeigt 28 eine weitere seitliche Schnittdarstellung der Verbinder 701, 702 und der Gehäuse 100, 200 im zusammengesteckten Zustand, wobei die Schnittebene im Bereich eines Endabschnitts 324 eines Kontaktierungsabschnitt 323 einer Kontaktfeder 320 des Abschirmelements 300 verläuft.
  • 29 zeigt eine weitere seitliche Schnittdarstellung der Verbinder 701, 702 und der Gehäuse 100, 200 im zusammengesteckten Zustand, wobei die Schnittebene im Bereich der Befestigungsabschnitte 181, 281 der Befestigungsteile 180, 280 der Gehäuse 100, 200 verläuft. Anhand dieser Darstellung wird die oben erläuterte Fixierung der Kontakteinrichtungen 500, 600 mittels der Befestigungsabschnitte 181, 281 der Befestigungsteile 180, 280 deutlich. Es wird ferner ersichtlich, dass das Verbindergehäuse 100 ein weiteres Dichtelement 750 im Bereich von dessen Befestigungsteil 180 aufweist, um das Gehäuse 100 an dieser Stelle abzudichten. Eine entsprechende Ausgestaltung mit einem weiteren Dichtelement kann auch bei dem Gegenverbindergehäuse 200 im Bereich von dessen Befestigungsteil 280 vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • 29 veranschaulicht darüber hinaus, dass das Gehäuseteil 110 des Verbindergehäuses 100 zwei im Bereich der Aufnahmekammer 120 ausgebildete federnde Rasthaken 160 aufweist. Mit Hilfe der Rasthaken 160 kann die Kontakteinrichtung 500 bei deren Montage an/in dem Gehäuseteil 110 verrastet werden. In entsprechender Weise weist das Gehäuseteil 210 des Gegenverbindergehäuses 200 einen im Bereich der Aufnahmekammer 220 ausgebildeten federnden Rasthaken 260 auf. Hierdurch kann die Gegenkontakteinrichtung 600 bei deren Montage an/in dem Gehäuseteil 210 verrastet werden.
  • Neben den vorstehend beschriebenen und in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen und/oder Kombinationen von Merkmalen umfassen können.
  • Es können zum Beispiel Verbinder 701, 702, Gehäuse 100, 200 und Bestandteile derselben verwirklicht werden, welche von der obigen Beschreibung und/oder von den Figuren abweichende Ausgestaltungen besitzen.
  • Ein Beispiel ist ein Abschirmelement 300 eines Verbindergehäuses 100, welches eine andere Anzahl an Kontaktfedern 320 aufweist. Hierunter fällt auch eine Ausgestaltung eines Abschirmelements 300 mit lediglich einer Kontaktfeder 320. In analoger Weise kann ein Gegenverbindergehäuse 200 mit einer hierzu korrespondierenden anderen Anzahl an Andrückstrukturen 250 bzw. mit lediglich einer Andrückstruktur 250 zum Einsatz kommen. Gleiches gilt zum Beispiel für Rastfedern 330 und/oder Federelemente 340 eines Abschirmelements 300.
  • Die Andrück- bzw. Normalkraft, mit welcher eine Kontaktfeder 320 eines Abschirmelements 300 eines Verbindergehäuses 100 an ein an einem Gegenverbindergehäuse 200 angeordnetes Abschirmteil 620 im Steckzustand der Gehäuse 100, 200 angedrückt sein kann, richtet sich nach der Ausgestaltung der Kontaktfeder 320 des Abschirmelements 300 und/oder der Ausgestaltung des Gegenverbindergehäuses 200. Insofern ist es zum Beispiel möglich, eine Anpassung der Normalkraft durch eine Änderung der Ausgestaltung der Kontaktfeder(n) 320 durchzuführen.
  • Es wird des Weiteren auf die Möglichkeit hingewiesen, Leitungen 400, 420 zu verwenden, welche Abschirmungen aufweisen. Hierbei können die Abschirmungen der Leitungen 400, 420 mit Hilfe von Abschirmteilen 520, 620 einer Kontakteinrichtung 500 und einer Gegenkontakteinrichtung 600 kontaktiert werden. Zu diesem Zweck können die betreffenden Abschirmteile 520, 620 gegebenenfalls abweichend von den in den 4 und 5 gezeigten Ausgestaltungen zusätzliche Crimplaschen aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbindergehäuse
    110
    Gehäuseteil
    115
    Wandung
    117
    Verriegelungserhebung
    120
    Aufnahmekammer
    130
    Aufnahmebereich
    131
    Rippe
    135
    Rasterhebung
    137
    Kodierungsrippe
    140
    Aufnahmekammer
    141
    Entriegelungsöffnung
    160
    Rasthaken
    180
    Befestigungsteil
    181
    Befestigungsabschnitt
    200
    Gegenverbindergehäuse
    205
    Aufnahmebereich
    210
    Gehäuseteil
    212
    Innenteil
    215
    Wandung
    217
    Aussparung
    220
    Aufnahmekammer
    230
    Aufnahmebereich
    231
    Aussparung
    235
    Wandung
    236
    Aussparung
    240
    Aufnahmekammer
    241
    Entriegelungsöffnung
    250
    Andrückstruktur
    251, 252, 253
    Fläche
    260
    Rasthaken
    280
    Befestigungsteil
    281
    Befestigungsabschnitt
    290
    Verriegelungsschieber
    295
    Aussparung
    300
    Abschirmelement
    301, 302, 303
    Teilbereich
    311, 312, 313
    Seitenwand
    320
    Kontaktfeder
    321
    Verbindungsabschnitt
    322
    Krümmungsabschnitt
    323
    Kontaktierungsabschnitt
    324
    Endabschnitt
    330
    Rastfeder
    331
    Verbindungsabschnitt
    332
    Befestigungsabschnitt
    340
    Federelement
    341
    Verbindungsabschnitt
    342
    Kontaktierungsabschnitt
    351, 353
    Ausnehmung
    355
    Entlastungskerbe
    400
    Leitung
    405
    Mantel
    410
    Einzelleitung
    411
    Isolierung
    412
    Leiter
    420
    Leitung
    425
    Mantel
    430
    Einzelleitung
    431
    Isolierung
    432
    Leiter
    450, 451
    Leitung
    460
    Kontaktelement
    461
    Gegenkontaktelement
    500
    Kontakteinrichtung
    510
    Kontakteinsatz
    511
    Aussparung
    512
    Ausnehmung
    520
    Abschirmteil
    521, 522
    Crimplasche
    540
    Kontaktelement
    541
    Buchsenkontaktabschnitt
    542
    Rasthaken
    543, 544
    Crimplasche
    548
    Stiftkontaktabschnitt
    600
    Gegenkontakteinrichtung
    610
    Kontakteinsatz
    611
    Aussparung
    612
    Ausnehmung
    620
    Abschirmteil
    621, 622
    Crimplasche
    640
    Gegenkontaktelement
    641
    Buchsenkontaktabschnitt
    642
    Rasthaken
    643, 644
    Crimplasche
    700
    System
    701
    Steckverbinder
    702
    Gegensteckverbinder
    710
    Steckrichtung
    720, 721
    Dichtelement
    730, 731
    Dichtelement
    740, 750
    Dichtelement

Claims (14)

  1. Verbindergehäuse (100) für einen elektrischen Steckverbinder (701), aufweisend ein Gehäuseteil (110) und ein an dem Gehäuseteil (110) angeordnetes Abschirmelement (300), wobei das Abschirmelement (300) wenigstens eine Kontaktfeder (320) zum Kontaktieren eines an einem Gegenverbindergehäuse (200) angeordneten Abschirmteils (620) aufweist, wobei die Kontaktfeder (320) des Abschirmelements (300) bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse (100) und dem Gegenverbindergehäuse (200) mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses (200) biegbar und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse (200) angeordnete Abschirmteil (620) andrückbar ist, wobei das Gehäuseteil (110) einen Aufnahmebereich (130) für das Abschirmelement (300) aufweist, und wobei das Gehäuseteil (110) mehrere an dem Abschirmelement (300) anliegende rippenförmige Erhebungen (131) im Bereich des Aufnahmebereichs (130) aufweist.
  2. Verbindergehäuse nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfeder (320) im Bereich einer Seitenwand (311) des Abschirmelements (300) ausgebildet ist und eine gegenüber der Seitenwand (311) winkelförmig hervorstehende Form aufweist.
  3. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfeder (320) im Bereich einer Seitenwand (311) des Abschirmelements (300) ausgebildet ist und einen sich von der Seitenwand (311) weg erstreckenden und mit der Seitenwand (311) verbundenen Verbindungsabschnitt (321), einen an den Verbindungsabschnitt (321) angrenzenden Krümmungsabschnitt (322), und einen an den Krümmungsabschnitt (322) angrenzenden und ein freies Ende der Kontaktfeder (320) bildenden Kontaktierungsabschnitt (323) aufweist.
  4. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschirmelement (300) zwei sich gegenüberliegende Kontaktfedern (320) zum Kontaktieren des an dem Gegenverbindergehäuse (200) angeordneten Abschirmteils (620) aufweist, und wobei die zwei Kontaktfedern (320) des Abschirmelements (300) bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse (100) und dem Gegenverbindergehäuse (200) mit Hilfe des Gegenverbindergehäuses (200) aufeinander zu biegbar und dadurch an entgegen gesetzten Seiten an das an dem Gegenverbindergehäuse (200) angeordnete Abschirmteil (620) andrückbar sind.
  5. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschirmelement (300) wenigstens eine Rastfeder (330) zur Befestigung des Abschirmelements (300) an dem Gehäuseteil (110) aufweist.
  6. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseteil (110) ausgebildet ist zum Aufnehmen einer an einer elektrischen Leitung (400) anbringbaren Kontakteinrichtung (500), und wobei das Abschirmelement (300) wenigstens ein Federelement (340) zum Kontaktieren eines Abschirmteils (520) der Kontakteinrichtung (500) aufweist.
  7. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend ein an dem Gehäuseteil (110) bewegbar angeordnetes Befestigungsteil (180) mit einem Befestigungsabschnitt (181) zum Fixieren einer in dem Gehäuseteil (110) aufnehmbaren Kontakteinrichtung (500), wobei das Abschirmelement (300) eine Ausnehmung (353) für den Befestigungsabschnitt (181) des Befestigungsteils (180) aufweist.
  8. Verbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschirmelement (300) eine Ausnehmung (351) für einen Befestigungsabschnitt (281) eines bewegbaren Befestigungsteils (280) des Gegenverbindergehäuses (200) aufweist.
  9. Gegenverbindergehäuse (200) für einen elektrischen Gegensteckverbinder (702), wobei an dem Gegenverbindergehäuse (200) ein Abschirmteil (620) anordbar ist, und wobei das Gegenverbindergehäuse (200) zwei Andrückstrukturen (250) aufweist, mit deren Hilfe zwei sich gegenüberliegende Kontaktfedern (320) eines Abschirmelements (300) eines Verbindergehäuses (100) bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse (100) und dem Gegenverbindergehäuse (200) aufeinander zu biegbar und dadurch an entgegengesetzten Seiten an das Abschirmteil (620) andrückbar sind.
  10. Gegenverbindergehäuse nach Anspruch 9, wobei die zwei Andrückstrukturen (250) rampenförmig ausgebildet sind.
  11. Gegenverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Gegenverbindergehäuse (200) ausgebildet ist zum Aufnehmen einer an einer elektrischen Leitung (420) anbringbaren und das Abschirmteil (620) aufweisenden Gegenkontakteinrichtung (600).
  12. Gegenverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Gegenverbindergehäuse (200) eine Aufnahmekammer (220) zum Aufnehmen einer Gegenkontakteinrichtung (600) aufweist, wobei die Aufnahmekammer (220) durch eine Gehäusewandung (235) des Gegenverbindergehäuses (200) begrenzt ist, und wobei die Gehäusewandung (235) jeweils eine Aussparung (236) im Bereich von einer der zwei Andrückstrukturen (250) aufweist, durch welche jeweils eine der bei dem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse (100) und dem Gegenverbindergehäuse (200) gebogenen Kontaktfedern (320) des Abschirmelements (300) des Verbindergehäuses (100) hindurchführbar ist.
  13. System (700), umfassend ein Verbindergehäuse (100) für einen elektrischen Steckverbinder (701) und ein Gegenverbindergehäuse (200) für einen elektrischen Gegensteckverbinder (702), wobei das Verbindergehäuse (100) ein Gehäuseteil (110) und ein an dem Gehäuseteil (110) angeordnetes Abschirmelement (300) aufweist, wobei das Gegenverbindergehäuse (200) wenigstens eine Andrückstruktur (250) aufweist, wobei an dem Gegenverbindergehäuse (200) ein Abschirmteil (620) anordbar ist, wobei das Abschirmelement (300) des Verbindergehäuses (100) wenigstens eine Kontaktfeder (320) zum Kontaktieren des an dem Gegenverbindergehäuse (200) anordbaren Abschirmteils (620) aufweist, und wobei die Kontaktfeder (320) des Abschirmelements (300) bei einem Steckvorgang zwischen dem Verbindergehäuse (100) und dem Gegenverbindergehäuse (200) mit Hilfe der Andrückstruktur (250) des Gegenverbindergehäuses (200) biegbar und dadurch an das an dem Gegenverbindergehäuse (200) anordbare Abschirmteil (620) andrückbar ist.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Verbindergehäuse (100) einen Aufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, und/oder wobei das Gegenverbindergehäuse (200) einen Aufbau gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 aufweist.
DE102019112576.6A 2019-05-14 2019-05-14 Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System Active DE102019112576B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112576.6A DE102019112576B3 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
US16/797,485 US11342714B2 (en) 2019-05-14 2020-02-21 Connector housing, mating connector housing and system
EP20173963.8A EP3739694B1 (de) 2019-05-14 2020-05-11 Verbindergehäuse, gegensteckverbindergehäuse und system
CN202010406558.5A CN111952794A (zh) 2019-05-14 2020-05-14 连接器壳体、配合连接器壳体和***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112576.6A DE102019112576B3 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112576B3 true DE102019112576B3 (de) 2020-10-08

Family

ID=70681696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112576.6A Active DE102019112576B3 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11342714B2 (de)
EP (1) EP3739694B1 (de)
CN (1) CN111952794A (de)
DE (1) DE102019112576B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129432A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-11 Marquardt Gmbh Zellkontaktierungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977312A2 (de) * 1998-07-16 2000-02-02 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
US20050118883A1 (en) * 2002-03-26 2005-06-02 Jung-Hoon Kim High-speed cable connector with stacking structure
US20110230086A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US10044147B2 (en) * 2013-01-31 2018-08-07 Te Connectivity Corporation Slotted shield

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598966A (en) * 1983-03-03 1986-07-08 International Business Machines Corporation Non-shorting pin system
US5766041A (en) * 1996-05-31 1998-06-16 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector
US5795171A (en) * 1996-07-16 1998-08-18 Litton Systems, Inc. All plastic zero insertion force electrical connector
JP3669268B2 (ja) * 2000-11-30 2005-07-06 住友電装株式会社 コネクタ
TW470249U (en) * 2000-12-21 2001-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US6887106B2 (en) 2002-11-08 2005-05-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shielding connector
US20050026500A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Ji Renhua Electrical connector assembly with improved latch means
US7390208B1 (en) * 2006-12-06 2008-06-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card connector assembly having improved terminal
US9281629B2 (en) * 2013-07-19 2016-03-08 Foxconn Interconnect Technology Limited Flippable electrical connector
WO2018003466A1 (ja) 2016-06-29 2018-01-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子モジュール及びコネクタ
EP3306756B1 (de) * 2016-10-07 2020-04-15 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977312A2 (de) * 1998-07-16 2000-02-02 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
US20050118883A1 (en) * 2002-03-26 2005-06-02 Jung-Hoon Kim High-speed cable connector with stacking structure
US20110230086A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US10044147B2 (en) * 2013-01-31 2018-08-07 Te Connectivity Corporation Slotted shield

Also Published As

Publication number Publication date
EP3739694A1 (de) 2020-11-18
US20200366033A1 (en) 2020-11-19
US11342714B2 (en) 2022-05-24
CN111952794A (zh) 2020-11-17
EP3739694B1 (de) 2024-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919090T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10037145C2 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE102006010163B4 (de) Elektrisches Steckverbinderelement für Leiter mit gecrimpten Kontakten
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE19612630C2 (de) Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3785587T2 (de) Elektrische zungensteckbuchse.
DE112018004678T5 (de) Stecker
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013106117B4 (de) Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE10052970C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10046867A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019112576B3 (de) Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
DE112012000903T5 (de) Verbinder und Montagevorrichtung für Verbinder
EP3382821A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final