DE202012001638U1 - Gehäuse für eine Kontakteinrichtung - Google Patents

Gehäuse für eine Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012001638U1
DE202012001638U1 DE202012001638U DE202012001638U DE202012001638U1 DE 202012001638 U1 DE202012001638 U1 DE 202012001638U1 DE 202012001638 U DE202012001638 U DE 202012001638U DE 202012001638 U DE202012001638 U DE 202012001638U DE 202012001638 U1 DE202012001638 U1 DE 202012001638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
housing part
seal
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE202012001638U priority Critical patent/DE202012001638U1/de
Publication of DE202012001638U1 publication Critical patent/DE202012001638U1/de
Priority to PCT/EP2013/052942 priority patent/WO2013120936A1/en
Priority to US14/379,083 priority patent/US9425540B2/en
Priority to EP13703835.2A priority patent/EP2815464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (100) für eine an einem Kabel (480) anbringbare Kontakteinrichtung (450), aufweisend ein erstes Gehäuseteil (101) zum Aufnehmen der Kontakteinrichtung (450) und ein an dem ersten Gehäuseteil (101) anordbares zweites Gehäuseteil (201), wobei das erste Gehäuseteil (101) einen Eingangsabschnitt (150) für das Kabel (480) mit einer Kabeldichtung (350) aufweist, wobei der Eingangsabschnitt (150) des ersten Gehäuseteils (101) eine Aussparung (160) aufweist, welche einen außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) freilegt, und wobei das zweite Gehäuseteil (201) derart an dem ersten Gehäuseteil (101) anordbar ist, dass das zweite Gehäuseteil (201) über die Aussparung (160) des Eingangsabschnitts (150) des ersten Gehäuseteils (101) an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) andrückbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine an einem Kabel anbringbare Kontakteinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung aus einem Gehäuse, einer Kontakteinrichtung und einem Kabel.
  • Um Kabel an Vorrichtungen oder Geräte anzuschließen, werden an Kabelenden der Kabel Kontakteinrichtungen angeordnet. Die Kontakteinrichtungen weisen Kontaktelemente auf, welche mit Leitungen bzw. Adern der Kabel verbunden werden können. Eine Kontakteinrichtung ist üblicherweise in Form eines sogenannten Steckverbinders ausgebildet, welcher mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück zusammen gesteckt werden kann. Hierdurch können die Kontaktelemente des Steckverbinders mit korrespondierenden Kontaktelementen des Gegensteckverbinders in Kontakt gebracht werden. Mögliche Ausgestaltungen von Steckverbindern sind Stecker und Buchsen bzw. Kupplungen.
  • Um Steckverbindungen vor äußeren Einflüssen wie insbesondere Staub und Flüssigkeiten zu schützen, werden mit Dichtsystemen ausgestattete Gehäuse zur Aufnahme von Kontakteinrichtungen eingesetzt. Dies trifft zum Beispiel auf Stecker für im Industriebereich verwendete Datenübertragungskabel zu. Die Dichtsysteme umfassen üblicherweise zwei oder mehr Einzelkomponenten. Beispielsweise kann eine Steckseite eines Gehäuses („Steckgesicht”) mit einer ersten Dichtung, und kann ein Kabeleingang, über welchen ein Kabel in das Gehäuse geführt ist, mit einer separaten zweiten Dichtung geschützt sein.
  • Die Montage herkömmlicher Gehäuse an Kontakteinrichtungen kann mit einem relativ hohen Aufwand verbunden sein. Insbesondere kann die Verwendung spezieller Werkzeuge erforderlich sein, um die gewünschte Dichtfunktion zu verwirklichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung für ein verbessertes Gehäuse zur Aufnahme einer Kontakteinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse gemäß Anspruch 1 und durch eine Anordnung gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse für eine an einem Kabel anbringbare Kontakteinrichtung vorgeschlagen. Das Gehäuse weist ein erstes Gehäuseteil zum Aufnehmen der Kontakteinrichtung und ein an dem ersten Gehäuseteil anordbares zweites Gehäuseteil auf. Das erste Gehäuseteil weist einen Eingangsabschnitt für das Kabel mit einer Kabeldichtung auf. Der Eingangsabschnitt des ersten Gehäuseteils weist eine Aussparung auf, welche einen außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung freilegt. Das zweite Gehäuseteil ist derart an dem ersten Gehäuseteil anordbar, dass das zweite Gehäuseteil über die Aussparung des Eingangsabschnitts des ersten Gehäuseteils an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung andrückbar ist.
  • Über den Eingangsabschnitt kann das Kabel in das erste Gehäuseteil geführt sein. Hierbei kann das Kabel von der in diesem Abschnitt vorgesehenen Kabeldichtung umgeben bzw. umschlossen sein. Über das zweite Gehäuseteil, welches an dem ersten Gehäuseteil anordbar und über die Aussparung des Eingangsabschnitts an den hier freiliegenden außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung andrückbar ist, kann eine Verformung, d. h. eine Verdrängung und/oder Komprimierung der Kabeldichtung bewirkt werden. Hierdurch ist eine zuverlässige Abdichtung des Eingangsabschnitts möglich. Die Dichtfunktion im Bereich des Kabeleingangs kann hierbei auf relativ einfache Weise, und ohne Einsatz spezieller Werkzeuge verwirklicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste und zweite Gehäuseteil korrespondierende Raststrukturen auf, mit deren Hilfe das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil fixierbar ist. Hierdurch kann das zweite Gehäuseteil relativ einfach und werkzeuglos an dem ersten Gehäuseteil befestigt werden. Die korrespondierenden Raststrukturen können zum Beispiel Rastausnehmungen bzw. Rastvertiefungen, und dazugehörige Rasterhebungen oder Rastfedern sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Gehäuseteil in unterschiedlichen Positionen an dem ersten Gehäuseteil anordbar, so dass ein unterschiedliches Andrücken an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung, und dadurch ein unterschiedliches Verformen der Kabeldichtung hervorrufbar ist. Das Gehäuse bietet auf diese Weise die Möglichkeit, selbst bei relativ großen Bauteiltoleranzen eine zuverlässige Abdichtung des Eingangsabschnitts zu erzielen. Des Weiteren ist es möglich, dass das Gehäuse bei unterschiedlichen Kabeldimensionen bzw. Kabeldurchmessern zum Einsatz kommen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gehäusen, welche in der Regel nur für Kabel mit einem bestimmten Kabeldurchmesser oder mit sich nur wenig unterscheidenden Kabeldurchmessern ausgelegt sind, kann auf diese Weise eine hohe Einsatzflexibilität zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Hinblick auf unterschiedliche Positionen kann ferner in Betracht kommen, eine Anfangs- oder Grundposition für das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil vorzusehen, in welcher noch kein Andrücken an die Kabeldichtung erfolgt. Hiervon ausgehend kann das zweite Gehäuseteil in eine weitere Position („Endposition”) verbracht bzw. gedrückt werden, um das gewünschte Andrücken an die Kabeldichtung hervorzurufen.
  • Für das Anordnen des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil in unterschiedlichen Positionen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil eine umgreifende Form und zwei gegenüberliegend angeordnete Rasterhebungen aufweist, und dass das erste Gehäuseteil außenseitig für jede Rasterhebung des zweiten Gehäuseteils mehrere Rastvertiefungen aufweist. Die Rastvertiefungen können insbesondere parallel zueinander verlaufend ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Gehäuseteil eine Andrückstruktur zum Andrücken an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung auf. Mit Hilfe der Andrückstruktur, welche eine auf die Kabeldichtung abgestimmte Form aufweisen kann, kann ein zuverlässiges Andrücken, und dadurch Verdrängen bzw. Komprimieren der Kabeldichtung hervorgerufen werden. Für die Kabeldichtung kann insbesondere die Form eines Hohlzylinders in Betracht kommen. Hierbei kann die Andrückstruktur eine gekrümmte bzw. teilkreisförmige Kontur aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das erste und/oder zweite Gehäuseteil Strukturelemente zum Andrücken an das Kabel für eine Zugentlastung auf. Hierdurch kann das Kabel sicher an dem Gehäuse gehalten werden. Auch ist es möglich, Verbindungen zwischen Leitungen des Kabels und Kontaktelementen der Kontakteinrichtung vor einer mechanischen Beanspruchung zu schützen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Gehäuseteil einen Öffnungsbereich für die Kontakteinrichtung mit einer Öffnungsdichtung auf. Die in dem ersten Gehäuseteil aufgenommene Kontakteinrichtung kann an dem Öffnungsbereich zugänglich sein bzw. aus dem ersten Gehäuseteil herausragen. Bei einer hergestellten Steckverbindung zwischen der Kontakteinrichtung und einer komplementären Kontakteinrichtung kann über die Öffnungsdichtung eine Abdichtung des Öffnungsbereichs des Gehäuses bewirkt werden.
  • Das Gehäuse kann dazu ausgebildet sein, mit Hilfe von Schrauben an einer mit der komplementären Kontakteinrichtung ausgestatteten Vorrichtung befestigt zu werden. In dieser Hinsicht ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil Durchgangsabschnitte aufweist, in welchen zur Befestigung des Gehäuses verwendbare Schrauben aufnehmbar bzw. aufgenommen sind. Hierbei sind innerhalb der Durchgangsabschnitte Schraubendichtungen angeordnet, um auch an diesen Stellen eine Abdichtung bewirken zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kabeldichtung und die Öffnungsdichtung, oder die Kabeldichtung, die Öffnungsdichtung und die (gegebenenfalls vorgesehenen) Schraubendichtungen miteinander verbundene Teilabschnitte eines in dem ersten Gehäuseteil integrierten Dichtungskörpers sind. Die Ausgestaltung des Gehäuses mit einem solchen integrierten multifunktionalen Dichtungsbauteil ermöglicht einen einfachen Aufbau des Gehäuses, wodurch eine einfache Montage des Gehäuses an einer Kontakteinrichtung und an einem Kabel (weiter) begünstigt werden kann. Das mit dem integrierten Dichtungskörper ausgestattete erste Gehäuseteil kann insbesondere in Form eines 2K-Spritzgussteils (Zwei-Komponenten-Spritzgussteil) verwirklicht sein.
  • Der integrierte Dichtungskörper ist vorzugsweise aus einem Silicon-Gel ausgebildet, wodurch ein relativ hoher Komprimierungsgrad zur Verfügung steht. Hierdurch ist es möglich, selbst bei hohen Maßtoleranzen an dem Kabeleingang und an dem Öffnungsbereich des Gehäuses eine sichere Abdichtung an diesen Stellen zu erzielen. Vorzugsweise kommt ein sogenanntes Dry-Silicon-Gel zum Einsatz, welches einen Komprimierungsgrad im Bereich von 60% aufweist, und in allen Richtungen formunabhängig verformt werden kann. Dieser Komprimierungsgrad ist wesentlich höher als bei herkömmlich verwendeten Dichtmaterialien. Die flexibelsten, bei bekannten Gehäusen eingesetzten Dichtmaterialien sind Silicon-Materialien, mit denen Komprimierungen von (lediglich) 20% bis 30% realisiert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die in dem ersten Gehäuseteil aufnehmbare Kontakteinrichtung ein an einem Datenübertragungskabel anordbarer Steckereinsatz. Hierbei kann es sich insbesondere um einen RJ45-Steckereinsatz handeln. Um den Steckereinsatz an dem ersten Gehäuseteil zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil Rastausnehmungen aufweist, und dass der Steckereinsatz mit hervorstehenden Rastelementen ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren eine Anordnung aus einem Gehäuse, einer Kontakteinrichtung und einem Kabel vorgeschlagen. Das Gehäuse weist den oben beschriebenen Aufbau bzw. einen Aufbau gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf. Hierbei kann die Kontakteinrichtung an dem Kabel angebracht und in dem ersten Gehäuseteil aufgenommen sein. Das Kabel kann über den Eingangsabschnitt des ersten Gehäuseteils in das erste Gehäuseteil geführt sein. Das zweite Gehäuseteil kann (auf einfache Weise) an dem ersten Gehäuseteil angeordnet, und über die Aussparung des Eingangsabschnitts an die Kabeldichtung angedrückt sein. Hierdurch kann die Kabeldichtung verformt sein, wodurch der Eingangsabschnitt des ersten Gehäuseteils sicher abgedichtet ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gehäuses zur Aufnahme eines Steckereinsatzes, welcher mit einem Kabel verbunden ist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses mit dem in dem Gehäuse aufgenommenen Steckereinsatz;
  • 3 eine seitliche Darstellung eines Grundteils und eines Betätigungsteils des Gehäuses im unmontierten Zustand;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Grundteils des Gehäuses;
  • 5 eine Darstellung einer Steckseite des Gehäuses;
  • 6 und 7 unterschiedliche Schnittdarstellungen des Grundteils des Gehäuses;
  • 8 eine seitliche Schnittdarstellung des Betätigungsteils des Gehäuses;
  • 9 und 10 unterschiedliche Schnittdarstellungen des Grundteils und des an dem Grundteil angeordneten Betätigungsteils des Gehäuses; und
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Dichtungskörpers des Gehäuses.
  • Anhand der folgenden Figuren wird eine mögliche Ausgestaltung eines Gehäuses 100 zur Aufnahme einer mit einem Kabel 480 verbindbaren Kontakteinrichtung 450 beschrieben. Das Gehäuse 100 weist ein Dichtsystem in Form eines integrierten multifunktionalen Dichtungskörpers 300 auf, und kann auf einfache Weise ohne Einsatz eines Werkzeugs an der Kontakteinrichtung 450 und dem Kabel 480 montiert werden. Das mit dem Dichtungskörper 300 versehene Gehäuse 100 zeichnet sich dadurch aus, dass relativ große Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden können und eine zuverlässige flexible Abdichtung, insbesondere im Bereich eines Kabeleingangs, ermöglicht werden kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses 100 und der mit dem Kabel 480 verbundenen Kontakteinrichtung 450. Bei der Kontakteinrichtung 450 handelt es sich vorliegend um einen in Form eines Steckereinsatzes 450 ausgebildeten RJ45-Stecker (Registered Jack), welcher acht vorderseitige Kontaktelemente 451 aufweist. Das dazugehörige Kabel 480 ist ein Datenübertragungskabel, beispielsweise ein Netzwerkkabel, dessen (nicht dargestellte) Einzelleitungen bzw. Adern in geeigneter Weise mit den Kontaktelementen 451 des Steckereinsatzes 450 verbunden sind. Der Steckereinsatz 450 ist dazu ausgebildet, in eine komplementäre Kontakteinrichtung (RJ45-Steckeraufnahme in Form einer Buchse bzw. Kupplung) eingesteckt zu werden, welche an einer entsprechenden Vorrichtung vorgesehen sein kann (nicht dargestellt). Das Gehäuse 100 dient hierbei dazu, die hergestellte Steckverbindung vor äußeren Einflüssen wie insbesondere Staub und Flüssigkeiten zu schützen. Das Gehäuse 100 kann zum Beispiel Bedingungen nach der Schutzart IP65 oder IP67 (Ingress Protection) erfüllen.
  • Das Gehäuse 100 umfasst wie in 1 dargestellt ein erstes und ein zweites Gehäuseteil 101, 201, welche im Folgenden als Grundteil 101 und als Betätigungsteil 201 bezeichnet werden. Das Grundteil 101 ist dazu ausgebildet, den an dem Kabel 480 angebrachten Steckereinsatz 450 aufzunehmen. Das Grundteil 101 weist des Weiteren einen Kabeleingang auf, über welchen das Kabel 480 in das Grundteil 101 geführt ist. Über das Betätigungsteil 201, welches an dem Grundteil 101 angeordnet werden kann, kann – im Zusammenspiel mit dem integrierten Dichtungskörper 300 – eine zuverlässige Abdichtung im Bereich des Kabeleingangs ermöglicht werden.
  • Der Dichtungskörper 300, von welchem in 11 eine perspektivische Einzeldarstellung gezeigt ist, ist direkt in dem Grundteil 101 des Gehäuses 100 integriert. Der Dichtungskörper 300 weist mehrere miteinander verbundene Dichtungsabschnitte 320, 330, 350, 370 auf, welche wie weiter unten näher beschrieben an unterschiedlichen Stellen des Grundteils 101 eine Abdichtung bewirken können.
  • Das Grundteil 101 mit dem integrierten Dichtungskörper 300 kann insbesondere in Form eines Zwei-Komponenten- bzw. 2K-Spritzgussteils verwirklicht sein. Hierbei kann der Dichtungskörper 300 aus einem elastischen Dichtmaterial, und kann das (restliche) Grundteil 101 aus einem anderen formstabileren Material bzw. Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Als Material für den Dichtungskörper 300 kommt vorzugsweise ein Silicon-Gel, insbesondere ein Dry-Silicon-Gel in Betracht. Ein solches Material weist einen Komprimierungsgrad im Bereich von 60% auf, und kann in allen Richtungen formunabhängig verformt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Dichtungskörper 300 an abzudichtenden Stellen, insbesondere am Kabeleingang, in einem relativ weiten Bereich durch Verdrängen und/oder Komprimieren verformt werden. Hierdurch ist es möglich, relativ große Bauteiltoleranzen zu überwinden und eine zuverlässige Abdichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Das Grundteil 101 umfasst, wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, einen vorderseitigen Aufnahmeabschnitt 110 zum Aufnehmen des Steckereinsatzes 450 und einen rückseitigen, als Kabeleingang dienenden Eingangsabschnitt 150. Der Aufnahmeabschnitt 110 umgibt einen Aufnahmeraum 115 und weist an der Vorder- bzw. Steckseite des Grundteils 101 einen Öffnungsbereich 120 mit einer Zugangsöffnung für den Aufnahmeraum 115 auf. Dies ist auch in den Schnittdarstellungen des Grundteils 101 in den 6 und 7 gezeigt, welche sich auf die in 4 angedeuteten Schnittlinien A-A und B-B beziehen. Der Aufnahmeraum 115 des Aufnahmeabschnitts 110 und der Steckereinsatz 450 weisen aufeinander abgestimmten Abmessungen auf, so dass der Steckereinsatz 450 (zum Teil) in den Aufnahmeraum 115 eingesetzt werden kann. Im montierten Zustand des Gehäuses 100, welcher in 2 gezeigt ist, ragt der in dem Aufnahmeraum 115 aufgenommene Steckereinsatz 450 an dem Öffnungsbereich 120 aus dem Grundteil 101 heraus.
  • Anhand der Schnittdarstellung des Grundteils 101 von 7 wird ferner deutlich, dass der Aufnahmeraum 115 des Aufnahmeabschnitts 110 an gegenüberliegenden Innenwandbereichen mit Aussparungen 116 ausgebildet ist. Hierzu korrespondierend weist der Steckereinsatz 450 an zwei entgegen gesetzten Seitenbereichen hervorstehende Rastelemente bzw. Rastfedern 456 auf (vgl. 1, hier lediglich für eine Seite sichtbar). Der Aufnahmeraum 115 ist des Weiteren, wie in 7 gezeigt ist, an einem Ende mit stufenförmigen Absätzen 117 ausgebildet, an welchen der Steckereinsatz 450 im eingesetzten Zustand anliegen kann. In diesem Zustand können die Rastelemente 456 des Steckereinsatzes 450 ferner in die Aussparungen 116 des Aufnahmeraums 115 eingreifen, wodurch der Steckereinsatz 450 sicher an dem Grundteil 101 verrastet sein kann.
  • Der Aufnahmeabschnitt 110 des Grundteils 101 weist des Weiteren in einem vorderen Teilbereich wie in den 1 und 2 dargestellt an zwei entgegen gesetzten Seiten Durchgangsabschnitte 130 zum Aufnehmen von Schrauben 400 auf. Die Durchgangsabschnitte 130 sind wie in 7 gezeigt mit durchgehenden Kanälen 131 ausgebildet, in welchen die Schrauben 400 (durch-)geführt werden können. Die Kanäle 131 verlaufen (im Wesentlichen) parallel zu dem Aufnahmeraum 115, und weisen entsprechende Austrittsöffnungen an der Vorderseite des Grundteils 101 auf, welche innerhalb des Öffnungsbereichs 120 (bzw. einer Außenkontur desselben) angeordnet sind. Dies wird auch anhand der in 5 gezeigten Vorder- bzw. Steckseite des Grundteils 101 deutlich. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsform des Gehäuses 100 weist der Öffnungsbereich 120 eine im Wesentlichen rechteckförmige Kontur auf, wobei die Ecken abgerundet sind und zwei gekrümmte Ausbuchtungen im Bereich der seitlich an dem Aufnahmeabschnitt 110 angeordneten Durchgangsabschnitte 130 vorliegen.
  • Die beiden Schrauben 400 umfassen jeweils wie in 1 dargestellt an einem Ende einen Kopf 401 (beispielsweise mit einer Kreuzschlitzstruktur) und an einem entgegen gesetzten Ende ein Gewinde 402 (beispielsweise M2-Gewinde). Ein dazwischen liegender Schraubenabschnitt setzt sich aus zwei Teilabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern zusammen, so dass ein stufenförmiger Absatz 405 vorliegt. Hieran angepasst sind auch die Kanäle 131 der Durchgangsabschnitte 130 mit Kanalabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern, und daher mit einem stufenförmigen Absatz 135 ausgebildet (vgl. 7). In diesem Bereich sind die Kanäle 131 mit Hilfe des integrierten Dichtungskörpers 300 abgedichtet, wie weiter unten näher beschrieben wird. Im Montagezustand der Schrauben 400 an dem Grundteil 101 ragen die Schrauben 400 mit dem Gewinde 402, wie in 2 dargestellt ist, an dem Öffnungsbereich 120 aus dem Grundteil 101 heraus. Hierbei befinden sich die Köpfe 401 an einem dem Öffnungsbereich 120 entgegen gesetzten Ende der Durchgangsabschnitte 130.
  • Mit Hilfe der Schrauben 400 kann das Gehäuse 100 bzw. dessen Grundteil 101 an einer Vorrichtung befestigt werden, welche die oben erwähnte komplementäre Kontakteinrichtung für den Steckereinsatz 450, sowie entsprechende Befestigungsstrukturen bzw. Innengewinde für die Außengewinde 402 der Schrauben 400 aufweist (nicht dargestellt). Aufgrund der Befestigung mit Hilfe der Schrauben 400 kann ein unerwünschtes Ablösen des Gehäuses 100 von der Vorrichtung, und dadurch ein unerwünschtes Trennen der Steckverbindung zwischen dem Steckereinsatz 450 und der komplementären Kontakteinrichtung verhindert werden.
  • Um das Gehäuse 100 bzw. Grundteil 101 im gesteckten Zustand zwischen dem Steckereinsatz 450 und der komplementären Kontakteinrichtung an der Steckseite abzudichten, ist der Öffnungsbereich 120 mit einem Dichtungsabschnitt 320 des integrierten Dichtungskörpers 300 versehen, welcher im Folgenden als Öffnungsdichtung 320 bezeichnet wird. Die am Rand des Öffnungsbereichs 120 angeordnete Öffnungsdichtung 320 besitzt, wie insbesondere anhand der 4, 5 und 11 deutlich wird, eine umlaufende Form.
  • Die Öffnungsdichtung 320 weist einen äußeren Teilabschnitt auf, welcher mehrere, vorliegend drei, Dichtlippen 321 umfasst (vgl. 11). Der äußere Teilabschnitt der Öffnungsdichtung 320 folgt dabei der Kontur des Öffnungsbereichs 120 bzw. besitzt dieselbe Kontur (d. h. Rechteck mit abgerundeten Ecken und Ausbuchtungen im Bereich der Durchgangsabschnitte 130, vgl. 4 und 5). Der äußere Teilabschnitt bzw. dessen Dichtlippen 321 ragen ferner (etwas) an dem Öffnungsbereich 120 des Grundteils 101 heraus (vgl. 3, 6 und 7). Die Öffnungsdichtung 320 weist des Weiteren einen inneren Teilabschnitt auf, welcher von dem äußeren Teilabschnitt umgeben ist und eine kleinere Dicke als der äußere Teilabschnitt besitzt. Der innere Teilabschnitt begrenzt eine auf die Durchgangsöffnung des Aufnahmeraums 115 abgestimmte rechteckförmige Aussparung (mit abgerundeten Ecken), und ist des Weiteren im Bereich der Durchgangsabschnitte 130 mit auf die Kanäle 131 abgestimmten Öffnungen 322 ausgebildet (vgl. 4, 5, 7 und 11). Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 100 können die in den Kanälen 131 der Durchgangsabschnitte 130 aufgenommenen Schrauben 400 daher durch die Öffnungen 322 der Öffnungsdichtung 320 ragen (vgl. 2).
  • Im Rahmen einer mit Hilfe der Schrauben 400 durchgeführten Montage des Gehäuses 100 an einer Vorrichtung mit einer komplementären Kontakteinrichtung kann die an dem Öffnungsbereich 120 angeordnete Öffnungsdichtung 320 mit den Dichtlippen 321 an die Vorrichtung, beispielsweise an einen hier vorgesehenen Andrückbereich oder an eine Dichtfläche, angedrückt und entsprechend verformt werden. Hierdurch kann das Grundteil 101 des Gehäuses 100 an dieser Stelle abgedichtet werden. Die Abdichtung bezieht sich auf eine axiale Richtung (d. h. bezogen auf eine Längsachse des Gehäuses 100), als auch auf eine hierzu senkrechte bzw. radiale Richtung. Die oben beschriebene Ausgestaltung des Dichtungskörpers 300 und damit der Öffnungsdichtung 320 aus einem Silicon-Gel, insbesondere Dry-Silicon-Gel, macht es möglich, dass die Öffnungsdichtung 320 sowohl auf einer planen Dichtfläche, aber auch auf einer anderen Dichtkontur wie zum Beispiel einer rauen Dichtfläche, flexibel verformt werden kann. Auf diese Weise ist eine sichere Abdichtung des Öffnungsbereichs 120 möglich, und können des Weiteren Bauteiltoleranzen zuverlässig ausgeglichen werden. Das Erzielen einer sicheren Abdichtung kann ferner durch die Ausgestaltung der Öffnungsdichtung 320 mit den drei Dichtlippen 321 begünstigt werden.
  • Bei dem Grundteil 101 des Gehäuses 100 grenzen die zum Durchführen der Schrauben 400 vorgesehenen Kanäle 131 an den mit Hilfe der Kabeldichtung 320 abdichtbaren Öffnungsbereich 120. Damit dieser Bereich vor einem Eindringen von Staub und Flüssigkeiten über die Kanäle 131 geschützt werden kann, sind in den Kanälen 131 der Durchgangsabschnitte 130 weitere Dichtungsabschnitte 330 des Dichtungskörpers 300 angeordnet, welche im Folgenden als Schraubendichtungen 330 bezeichnet werden. Die Schraubendichtungen 330, welche wie in 11 gezeigt ring- bzw. hohlzylinderförmig ausgebildet sind, sind bei den beiden Kanälen 131 jeweils innerhalb des breiteren Kanalabschnitts und angrenzend an den stufenförmigen Absatz 135 angeordnet (vgl. 7).
  • Bei den in den Kanälen 131 aufgenommenen Schrauben 400 werden die Schrauben 400 von den Schraubendichtungen 330 umschlossen (nicht dargestellt), wodurch das Grundteil 101 des Gehäuses 100 an diesen Stellen abgedichtet werden kann. Dabei befinden sich die Schraubendichtungen 330 zwischen den Absätzen 135 der Kanäle 131 und den Absätzen 405 der Schrauben 400. Im montierten Zustand des Gehäuses 100 an einer Vorrichtung können die Schraubendichtungen 330 daher mit Hilfe der Schrauben 400 zusammengedrückt sein. Auch hierbei kann die Ausgestaltung des Dichtungskörpers 300 aus Silicon-Gel bzw. Dry-Silicon-Gel eine zuverlässige Abdichtung begünstigen. Neben der Abdichtfunktion können die Schraubendichtungen 330 ferner bewirken, dass die Schrauben 400 (im unmontierten Zustand) an dem Grundteil 101 gehalten werden können.
  • Anhand von 11 ist ersichtlich, dass die Schraubendichtungen 330 über Verbindungsstege 335 mit der Öffnungsdichtung 320 verbunden sind. In entsprechender Weise weist das Grundteil 101 eine hierauf abgestimmte Form mit Durchgangsbereichen für die Verbindungsstege 335 auf (nicht dargestellt).
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, weist das Grundteil 101 des Gehäuses 100 angrenzend an den Aufnahmeabschnitt 110 einen als Kabeleingang dienenden Eingangsabschnitt 150 auf (vgl. 1 bis 4). Der Eingangsabschnitt 150 umgibt einen mit dem Aufnahmeraum 115 des Aufnahmeabschnitts 110 verbundenen Durchführungsbereich, so dass das Kabel 480 in das Grundteil 101 und dadurch zu dem Steckereinsatz 450 geführt sein kann.
  • Um den Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 an dieser Stelle abzudichten, ist an dem Durchführungsbereich des Eingangsabschnitts 150 angrenzend an den Aufnahmeraum 115 ein weiterer Dichtungsabschnitt 350 des integrierten Dichtungskörpers 300 vorgesehen, welcher im Folgenden als Kabeldichtung 350 bezeichnet wird (vgl. 6 und 7). Die Kabeldichtung 350 weist wie in 11 dargestellt eine Hohlzylinderform auf. Eine Außenseite der Kabeldichtung 350 ist hierbei glatt, und eine Innenseite mit radial verlaufenden Rippen bzw. Erhebungen 351 ausgebildet.
  • Das über den Eingangsabschnitt 150 in das Grundteil 101 geführte Kabel 480 ist durch die Kabeldichtung 350 hindurchgeführt (nicht dargestellt). Das Kabel 480, d. h. eine Außenseite bzw. ein Mantel des Kabels 480 ist daher von der Kabeldichtung 350 umschlossen. Für eine zuverlässige Abdichtung des Eingangsabschnitts 150 kann das Betätigungsteil 201 derart an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 angeordnet werden, dass das Betätigungsteil 201 von außen an die Kabeldichtung 350 angedrückt, und dadurch ein Zusammendrücken und Verformen der Kabeldichtung 350 hervorgerufen wird. Das Betätigungsteil 201 kann des Weiteren in unterschiedlichen Positionen an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 angeordnet werden, wodurch ein unterschiedlich starkes Verformen der Kabeldichtung 350 bewirkt werden kann.
  • Für eine solche Funktionsweise ist der Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101, wie in den 3, 4 und 6 gezeigt, an einer Oberseite des Grundteils 101 mit einer Aussparung 160 im Bereich der Kabeldichtung 350 ausgebildet. Über die Aussparung 160, welche einen Teilbereich der (radialen) Außenfläche bzw. Außenseite der Kabeldichtung 350 freilegt, kann das Betätigungsteil 201 an die Kabeldichtung 350 angedrückt werden. Die Aussparung 160 befindet sich zwischen zwei bogenförmigen Teilabschnitten 165, 166 des Eingangsabschnitts 150. Die bogenförmigen Teilabschnitte 165, 166 erstrecken sich von zwei an entgegen gesetzten Seiten des Eingangsabschnitts 150 angeordneten Seitenabschnitten 155 bzw. verbinden die Seitenabschnitte 155 miteinander. Die Seitenabschnitte 155, welche wie weiter unten beschrieben zur Befestigung des Betätigungsteils 201 ausgebildet sind, sind weiter mit einem unterseitigen Bodenabschnitt 170 des Eingangsabschnitts 150 verbunden bzw. gehen in den Bodenabschnitt 170 über (vgl. 6 und 7). An einem rückseitigen Ende steht der Bodenabschnitt 170 über die Seitenabschnitte 155 hervor (vgl. 3). Die Bogenform der Teilabschnitte 165, 166 ist auf die Zylinderform der Kabeldichtung 350 abgestimmt. Eine entsprechend gekrümmte Innenkontur kann auch im Bereich der Seitenabschnitte 155 und des Bodenabschnitts 170 vorgesehen sein.
  • Das an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 anordbare Betätigungsteil 201, welches aus einem formstabilen Kunststoffmaterial ausgebildet sein kann, besitzt wie in 1 gezeigt einen auf den Eingangsabschnitt 150 abgestimmten Aufbau mit einer umgreifenden Form. Das Betätigungsteil 201 weist zwei seitliche Wandabschnitte 255, einen die Wandabschnitte 255 verbindenden Mittenabschnitt 210, und an einem rückseitigen Ende einen Endabschnitt 258 auf (vgl. 3). In einem unteren Teilbereich weisen die beiden seitlichen Wandabschnitte 255, wie in 1 angedeutet ist, an den Innenseiten zwei gegenüberliegend angeordnete, hakenförmige Rasterhebungen 256 auf. Dies wird auch anhand der Schnittdarstellung von 9 deutlich, in welcher das an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 montierte Betätigungsteil 201 veranschaulicht ist.
  • Korrespondierend zu den Rasterhebungen 256 des Betätigungsteils 201 weisen die Seitenabschnitte 155 des Eingangsabschnitts 150 des Grundteils 101 an der Außenseite mehrere, in unterschiedlichen Höhen angeordnete bzw. zueinander parallel verlaufende Rastvertiefungen 156 auf, in welche die Rasterhebungen 256 eingreifen können (vgl. 4 und 9). Bei der vorliegenden Ausführungsform des Gehäuses 100 sind pro Seitenabschnitt 155 drei übereinander angeordnete Rastvertiefungen 156 vorgesehen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Betätigungsteil 201 in drei unterschiedlichen Rastpositionen an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 zu befestigen.
  • Das an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 verrastbare Betätigungsteil 201 weist des Weiteren, wie in der seitlichen Schnittdarstellung von 8 gezeigt ist, eine Andrückstruktur 261 auf, mit deren Hilfe das Andrücken von außen an die (zum Teil freiliegende) Kabeldichtung 350 bewirkt werden kann. Die steg- bzw. plattenförmige Andrückstruktur 261 ist innenseitig des umgreifenden Betätigungsteils 201 angeordnet, und kann sich dabei zwischen dem Mittenabschnitt 210 und den seitlichen Wandabschnitten 255 erstrecken. Die Andrückstruktur 261 weist ferner eine teilkreisförmig gekrümmte Kontur auf (vgl. 9).
  • Das Betätigungsteil 201 kann derart an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 angeordnet werden, dass die Andrückstruktur 261 über die Aussparung 160 des Eingangsabschnitts 150 an den hier freiliegenden außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung 350 angedrückt, und dadurch in die Kabeldichtung 350 eingedrückt wird. Auf diese Weise kann eine entsprechende Verdrängung und/oder Komprimierung der Kabeldichtung 350 bewirkt werden, wodurch der Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 mit dem hier aufgenommenen Kabel 480 abgedichtet werden kann. In der Schnittdarstellung von 9 ist ein zugehöriger (halb- bzw. teilkreisförmiger) Andrück- und damit Komprimierungsbereich 390 beim Andrücken der Kabeldichtung 350 angedeutet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Kabeldichtung 350 in 9 – und auch in der korrespondierenden seitlichen Schnittdarstellung von 10 – lediglich in einem nicht komprimierten Zustand gezeigt.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Betätigungsteil 201 in (drei) unterschiedlichen Rastpositionen bzw. Höhen an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 angeordnet werden. Dabei kann das Betätigungsteil 201 zunächst in eine erste Rastposition, in welcher die Rasterhebungen 256 in die am weitesten oben liegenden Rastvertiefungen 156 eingreifen, gebracht werden. Hiervon ausgehend kann das Betätigungsteil 201 (schrittweise) in eine tiefere Position gedrückt werden, in welcher die Rasterhebungen 256 in tiefer gelegene Rastvertiefungen 156 eingreifen. Beim Aufsetzen des Betätigungsteils 201 auf den Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 und beim „Verschieben” des Betätigungsteils 201 von einer Rastposition zur nächsten wird das Betätigungsteil 201 bzw. werden dessen seitliche Wandabschnitte 255 auseinandergebogen. Um diesen Vorgang zu erleichtern, sind die hakenförmigen Rasterhebungen 256 des Betätigungsteils 201 und die Rastvertiefungen 156 des Eingangsabschnitts 150 wie in 9 gezeigt mit (zum Teil) schräg verlaufenden Konturen ausgebildet.
  • Durch das Vorsehen unterschiedlicher Rastpositionen für das Betätigungsteil 201 ist es möglich, je nach Position des Betätigungsteils 201 ein unterschiedliches Zusammendrücken, und damit Verdrängen bzw. Komprimieren der Kabeldichtung 350 hervorzurufen. Auf diese Weise kann selbst bei relativ großen Bauteiltoleranzen eine zuverlässige Abdichtung des Eingangsabschnitts 150 erzielt werden. Des Weiteren ist die Möglichkeit gegeben, Kabel 480 mit unterschiedlichen Kabeldimensionen bzw. -durchmessern zu verwenden, wobei durch Anordnen des Betätigungsteils 201 in einer zugehörigen Rastposition jeweils eine zuverlässige Abdichtung verwirklicht werden kann. Hieraus folgt eine hohe Einsatzflexibilität des Gehäuses 100.
  • Hinsichtlich der unterschiedlichen Rastpositionen des Betätigungsteils 201 an dem Grundteil 101 kann vorgesehen sein, dass die erste Rastposition, in welcher die Rasterhebungen 256 in die am weitesten oben liegenden Rastvertiefungen 156 eingreifen, eine Anfangs- oder Grundposition darstellt, in welcher (noch) kein Zusammendrücken der Kabeldichtung 350 durch die Andrückstruktur 261 stattfindet. Hiervon ausgehend kann das Betätigungsteil 201 in eine tiefere Position gedrückt werden, um ein Andrücken an die Kabeldichtung 350 und dadurch ein Verformen derselben hervorzurufen.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Gehäuses 100 kann das Betätigungsteil 201 ausgehend von der Grundposition durch Drücken in eine erste „Verformungsposition” mit der Folge einer Verformung der Kabeldichtung 350, und – sofern möglich – durch weiteres Drücken in eine zweite „Verformungsposition” mit entsprechend größerer bzw. maximaler Verformung der Kabeldichtung 350 verbracht werden. In 9, aber auch in den 2 und 10, ist die zweite „Verformungsposition” mit einer Positionierung des Betätigungsteils 201 an den untersten Rastvertiefungen 156 des Eingangsabschnitts 150 dargestellt, wodurch die maximale Verformung der Kabeldichtung 350 bewirkt werden kann.
  • In 7 ist ferner angedeutet, dass jeder Seitenabschnitt 155 des Eingangsabschnitts 150 an der Innenseite bzw. angrenzend an die Kabeldichtung 350 mit einer zusätzlichen Ausnehmung 157 ausgebildet sein kann. Durch die Ausnehmung 157, deren Länge (bezogen auf die Längsachse des Gehäuses 100) kleiner ist als die Länge der Kabeldichtung 350, kann ein zusätzlicher (radialer) Freiraum zum Aufnehmen eines Teils der (verformten) Kabeldichtung 350 zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich die Abdichtung gegebenenfalls verbessern lässt. Anstelle von separaten Ausnehmungen 157 an den Seitenabschnitten 155 kann auch vorgesehen sein, dass eine gemeinsame und die Kabeldichtung 350 teilweise umlaufende Ausnehmung 157 vorgesehen ist, welche innenseitig der Seitenabschnitte 155 und des dazwischen angeordneten Bodenabschnitts 170 verläuft.
  • Insbesondere bei der Kabeldichtung 350 erweist sich die Ausgestaltung des Dichtungskörpers 300 aus Silicon-Gel bzw. Dry-Silicon-Gel als vorteilhaft. Durch den hohen Komprimierungsgrad dieses Materials (ca. 60%) kann eine umfangreiche Verformung der Kabeldichtung 350 mit Hilfe des Betätigungsteils 201 hervorgerufen werden, wodurch eine sichere Abdichtung des Eingangsabschnitts 150 des Grundteils 101 möglich ist. Die Ausgestaltung der Kabeldichtung 350 mit den innenseitigen Rippen bzw. Erhebungen 351 kann die Abdichtung zusätzlich begünstigen.
  • Anhand von 11 ist ersichtlich, dass die im Bereich des Eingangsabschnitts 150 vorgesehene Kabeldichtung 350 über einen (weiteren) Verbindungssteg 355 mit der Öffnungsdichtung 320 verbunden ist. In entsprechender Weise weist das Grundteil 101 eine hierauf abgestimmte Form mit einem Durchgangsbereich für den Verbindungssteg 355 auf (vgl. 6, 10).
  • Um das Anordnen des zum Verformen der Kabeldichtung 350 eingesetzten Betätigungsteils 201 an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 zu erleichtern, sind die beiden Seitenabschnitte 155 des Eingangsabschnitts 150 wie in den 1 bis 4 gezeigt an einem Ende der Rastvertiefungen 156 mit einer hervorstehenden Führungsstruktur bzw. Führungswandung 159 ausgebildet. An einem hierzu entgegen gesetzten Ende bzw. am Übergang zwischen dem Eingangsabschnitt 150 und dem Aufnahmeabschnitt 110 des Grundteils 101 liegt ein stufenförmiger Absatz 152 vor (vgl. 7). Das Betätigungsteil 201 weist zu den Führungswandungen 159 korrespondierende Aussparungen 259 in einem Bereich zwischen den seitlichen Wandabschnitten 255 und dem Endabschnitt 258 auf, in welchen die Führungswandungen 159 aufgenommen werden können (vgl. 2 und 3). Auf diese Weise kann eine Ausrichtung für das Aufsetzen des Betätigungsteils 201 auf den Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 vorgegeben werden, und kann das Betätigungsteil 201 beim Herunterdrücken bzw. Verbringen in die Rastpositionen an dem Eingangsabschnitt 150 entsprechend geführt werden. Eine zusätzliche Führung kann auch über die Absätze 152 des Eingangsabschnitts 150 erzielt werden, welche als Begrenzung für die Wandabschnitte 255 des Betätigungsteils 201 (bzw. deren Ränder im Bereich der Absätze 152) dienen können.
  • Wie in 3 angedeutet ist, weist der Endabschnitt 258 des Betätigungsteils 201 an einer Oberseite einen gegenüber dem Mittenabschnitt 210 stufenförmig versetzten Teilbereich mit einer gekrümmten bzw. bogenförmigen Form auf. Im montierten Zustand des Betätigungsteils 201 an dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 kann das Kabel 480 in diesem Bereich (weitgehend) von dem Endabschnitt 258 und dem ebenfall gekrümmt ausgebildeten Bodenabschnitt 170 (vgl. 4) umgeben sein.
  • Das Betätigungsteil 201 ist zusammen mit dem Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 ferner dazu ausgebildet, eine Zugentlastung für das Kabel 480 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck weist das Betätigungsteil 201 innenseitig, wie in den 8 und 10 gezeigt ist, mehrere (vorliegend drei) hervorstehende Strukturelemente 271 auf. Eines der Strukturelemente 271 ist im Bereich des Endabschnitts 258 des Betätigungsteils 201 vorgesehen. Der Eingangsabschnitt 150 des Grundteils 101 weist hierzu korrespondierend, wie in den 6, 7 und 10 dargestellt ist, mehrere (vorliegend ebenfalls drei) hervorstehende Strukturelemente 171 auf. Die Strukturelemente 171 sind an dem mit den Seitenabschnitten 155 verbundenen Bodenabschnitt 170 ausgebildet. Im montierten Zustand des Betätigungsteils 201 an dem Grundteil 101 kann das Kabel 480 (bzw. dessen Mantel) über die sich gegenüberliegenden Strukturelemente 171, 271 eingeklemmt werden, wodurch eine Zugentlastung verwirklicht ist. Hierdurch kann das Kabel 480 sicher an dem Gehäuse 100 gehalten werden, und können Verbindungen zwischen den Leitungen bzw. Adern des Kabels 480 und dem Steckereinsatz 450 vor einer mechanischen Beanspruchung geschützt werden.
  • Der in 11 gezeigte Dichtungskörper 300 weist neben den bereits beschriebenen Dichtungsabschnitten 320, 330, 350 weitere Dichtungsabschnitte 370 auf, welche ebenfalls über Verbindungsstege 375 mit der Öffnungsdichtung 320 verbunden sind. Wie in den 2 und 4 angedeutet ist, ist der Aufnahmeabschnitt 110 des Grundteils 101 im Bereich der Oberseite mit Ausnehmungen 125 ausgebildet, in welchen die weiteren Dichtungsabschnitte 370 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 125, welche sich bis zu dem Aufnahmeraum 115 erstrecken, sind aus fertigungstechnischen Gründen an dem Grundteil 101 vorgesehen. Ein im Rahmen des Spritzgießens des Grundteils 101 eingesetztes Werkzeug kann hierbei durch die Ausnehmungen 125 geführt sein, um die Form der Aussparungen 116 des Aufnahmeraums 115 (vgl. 7) festzulegen. Über die Dichtungsabschnitte 370 können die Ausnehmungen 125 zuverlässig abgedichtet werden. Für die dazugehörigen Verbindungsstege 375 weist das Grundteil 101 ebenfalls entsprechende Durchgangsbereiche auf (nicht dargestellt).
  • Die Bestandteile des Gehäuses 100 sind mit weiteren Strukturen ausgebildet, um nach erfolgtem Zusammenbau eine einfache Handhabung zu ermöglichen. Beispielsweise ist der Mittenabschnitt 210 des Betätigungsteils 201 an der Oberseite mit Rippen 229 ausgebildet. Auch das Grundteil 101 ist an der Oberseite und an einer entgegen gesetzten Unterseite mit Rippen 129 ausgebildet (vgl. 1 bis 3).
  • Die Montage des Gehäuses 100 an dem Steckereinsatz 450 und dem Kabel 480 kann werkzeuglos und relativ einfach durchgeführt werden. Dies wird anhand einer im Folgenden beschriebenen beispielhaften Montage dieser Bestandteile deutlich.
  • Bei der Montage wird das Kabel 480 über den Eingangsabschnitt 150 (und die hier vorgesehene Kabeldichtung 350) in das Grundteil 101 eingeführt, und über den Öffnungsbereich 120 wieder aus dem Grundteil 101 herausgeführt, so dass ein Endabschnitt des Kabels 480 aus dem Grundteil 101 herausragt. Das Betätigungsteil 201 kann hierbei bereits in einer Grundposition, in welcher kein Zusammendrücken der Kabeldichtung 350 erfolgt, an dem Grundteil 101 vormontiert sein. Auch die Schrauben 400 können bereits an dem Grundteil 101 angeordnet sein.
  • Hieran anschließend werden die Leitungen bzw. Adern des Kabels 480 an dem Kabelende freigelegt, was durch Entfernen eines Teils des Kabelmantels (und gegebenenfalls eines Teils von weiteren Kabelbestandteilen, beispielsweise einer Abschirmung) erfolgen kann. Die Adern des Kabels 480, welche von eigenen Isolierungen umgeben sein können, werden nachfolgend an den Steckereinsatz 450 bzw. an dessen Kontaktelemente 451 angeschlossen.
  • Zu diesem Zweck kann der Steckereinsatz 450 beispielsweise zwei Teilabschnitte aufweisen, wobei ein Teilabschnitt mit den Kontaktelementen 451 und hieran angeschlossenen Schneidklemmen ausgebildet ist. Durch Einlegen der Adern in die Schneidklemmen und Zusammenfügen der Teilabschnitte des Steckereinsatzes 450 können die Isolierungen der Adern durchtrennt, und elektrische Verbindungen hergestellt werden. Dieser Vorgang kann ebenfalls werkzeuglos durchgeführt werden. Die Teilabschnitte des Steckereinsatzes 450 können zum Beispiel über ein Scharnier bzw. Gelenk miteinander verbunden sein, und durch Zusammenklappen aneinander gefügt werden. Eine gegebenenfalls vorhandene Abschirmung des Kabels 480 wird des Weiteren in geeigneter Weise mit dem Steckereinsatz 450 verbunden.
  • Im Anschluss hieran wird der an dem Kabelende angeordnete Steckereinsatz 450 soweit über den Öffnungsbereich 120 in den Aufnahmeraum 115 des Grundteils 101 eingeschoben, bis der Steckereinsatz 450 an den Absätzen 117 des Aufnahmeraums 115 anliegt und die Rastelemente 456 in die Aussparungen 116 des Aufnahmeraums 115 eingreifen. Nachfolgend kann das Betätigungsteil 201 durch manuelles Drücken in eine der zwei unterschiedlichen „Verformungspositionen” verbracht werden, wodurch das Gehäuse 100 an dieser Stelle abgedichtet wird.
  • Die anhand der Figuren erläuterten Bestandteile stellen bevorzugte bzw. beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar. Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen bzw. Kombinationen von Merkmalen umfassen können. Insbesondere können ein Grundteil 101 und ein hieran anordbares Betätigungsteil 201 mit anderen Formen und Strukturen ausgebildet sein.
  • Beispielsweise können an einem Grundteil 101 eine andere bzw. größere Anzahl an Rastvertiefungen 156 vorgesehen sein, so dass eine andere bzw. größere Anzahl an Befestigungspositionen für ein Betätigungsteil 201 mit Rasterhebungen 256 an dem Grundteil 101 zur Verfügung stehen. Möglich ist auch, ein Grundteil 101 mit Rasterhebungen 256, und ein (umgreifendes) Betätigungsteil 201 mit Rastvertiefungen auszubilden. Ferner können andere Raststrukturen, beispielsweise flexible Rastfedern anstelle von Rasterhebungen 256, vorgesehen sein.
  • Eine weitere mögliche Abwandlung besteht darin, zur Führung eines Betätigungsteils 201 an einem Grundteil 101 (pro Seite) nicht nur eine Führungswandung 159 und eine Aussparung 259, sondern mehrere, beispielsweise zwei Führungswandungen 159 und Aussparungen 259 vorzusehen. Darüber hinaus können zur Führung auch andere Führungsstrukturen ausgebildet sein.
  • Andere Formen können des Weiteren zum Beispiel für eine Andrückstruktur 261 eines Betätigungsteils 201 in Betracht kommen. Möglich ist es ferner, Strukturelemente 171, 271 für eine Zugentlastung nur an einem Grundteil 101, oder alternativ nur an einem Betätigungsteil 201 vorzusehen. Eine weitere Variante ist ein Grundteil 101, an welchem keine Schrauben 400 vorgesehen sind, und welches daher auch ohne Durchgangsabschnitte 130 und Kabeldichtungen 330 ausgebildet ist.
  • Ein multifunktionales integriertes Dichtungsteil bzw. ein solcher Dichtungskörper 300 kann ebenfalls einen anderen als den gezeigten und beschriebenen Aufbau aufweisen. Ferner ist es möglich, dass anstelle eines einzelnen multifunktionalen Dichtungskörpers mehrere separate Dichtungsteile bzw. Dichtungsabschnitte vorgesehen sind. Diese Dichtungsabschnitte können ebenfalls an einem Grundteil 101 integriert ausgebildet sein, wobei das Grundteil 101 erneut ein 2K-Spritzgussteil sein kann. Als Dichtmaterial kann auch hier (jeweils) ein Silicon-Gel, insbesondere ein Dry-Silicon-Gel, verwendet werden. Dies trifft insbesondere auf eine an einem Eingangsabschnitt 150 eines Grundteils 101 angeordnete (separate) Kabeldichtung 350 zu.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass ein gemäß den obigen Ansätzen aufgebautes Gehäuse 100 nicht nur zum Aufnehmen eines RJ45-Steckereinsatzes 450, sondern auch zum Aufnehmen von anderen Kontakteinrichtungen 450 verwendbar ist oder ausgebildet sein kann. Hierunter können Kontakteinrichtungen mit einem anderen Aufbau und/oder aus anderen technischen Gebieten (d. h. abweichend von dem Gebiet der Datenübertragung bzw. Telekommunikation) fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse
    101
    Grundteil
    110
    Aufnahmeabschnitt
    115
    Aufnahmeraum
    116
    Aussparung
    117
    Absatz
    120
    Öffnungsbereich
    125
    Ausnehmung
    129
    Rippe
    130
    Durchgangsabschnitt
    131
    Kanal
    135
    Absatz
    150
    Eingangsabschnitt
    152
    Absatz
    155
    Seitenabschnitt
    156
    Rastvertiefung
    157
    Ausnehmung
    159
    Führungswandung
    160
    Aussparung
    165, 166
    Teilabschnitt
    170
    Bodenabschnitt
    171
    Strukturelement
    201
    Betätigungsteil
    210
    Mittenabschnitt
    229
    Rippe
    255
    Wandabschnitt
    256
    Rasterhebung
    258
    Endabschnitt
    259
    Aussparung
    261
    Andrückstruktur
    271
    Strukturelement
    300
    Dichtungskörper
    320
    Öffnungsdichtung
    321
    Dichtlippe
    322
    Öffnung
    330
    Schraubendichtung
    335
    Verbindungssteg
    350
    Kabeldichtung
    351
    Erhebung
    355
    Verbindungssteg
    370
    Dichtungsabschnitt
    375
    Verbindungssteg
    390
    Komprimierungsbereich
    400
    Schraube
    401
    Kopf
    402
    Gewinde
    405
    Absatz
    450
    Steckereinsatz
    451
    Kontaktelement
    456
    Rastelement
    480
    Kabel

Claims (12)

  1. Gehäuse (100) für eine an einem Kabel (480) anbringbare Kontakteinrichtung (450), aufweisend ein erstes Gehäuseteil (101) zum Aufnehmen der Kontakteinrichtung (450) und ein an dem ersten Gehäuseteil (101) anordbares zweites Gehäuseteil (201), wobei das erste Gehäuseteil (101) einen Eingangsabschnitt (150) für das Kabel (480) mit einer Kabeldichtung (350) aufweist, wobei der Eingangsabschnitt (150) des ersten Gehäuseteils (101) eine Aussparung (160) aufweist, welche einen außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) freilegt, und wobei das zweite Gehäuseteil (201) derart an dem ersten Gehäuseteil (101) anordbar ist, dass das zweite Gehäuseteil (201) über die Aussparung (160) des Eingangsabschnitts (150) des ersten Gehäuseteils (101) an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) andrückbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Gehäuseteil (101, 201) korrespondierende Raststrukturen (156, 256) aufweisen, mit deren Hilfe das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil fixierbar ist.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäuseteil (201) in unterschiedlichen Positionen an dem ersten Gehäuseteil (101) anordbar ist, so dass ein unterschiedliches Andrücken an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) hervorrufbar ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäuseteil (201) eine umgreifende Form und zwei gegenüberliegend angeordnete Rasterhebungen aufweist (256), und wobei das erste Gehäuseteil (101) außenseitig für jede Rasterhebung (256) des zweiten Gehäuseteils (201) mehrere Rastvertiefungen (156) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäuseteil (201) eine Andrückstruktur (261) zum Andrücken an den außenseitigen Teilbereich der Kabeldichtung (350) aufweist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite Gehäuseteil (101, 201) Strukturelemente (171, 271) zum Andrücken an das Kabel (480) für eine Zugentlastung aufweisen.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (101) einen Öffnungsbereich (120) für die Kontakteinrichtung (450) mit einer Öffnungsdichtung (320) aufweist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (101) Durchgangsabschnitte (130) aufweist, in welchen zur Befestigung des Gehäuses (100) verwendbare Schrauben (400) aufnehmbar sind, und wobei innerhalb der Durchgangsabschnitte (130) Schraubendichtungen (330) angeordnet sind.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Kabeldichtung (350) und die Öffnungsdichtung (320) oder die Kabeldichtung (350), die Öffnungsdichtung (320) und die Schraubendichtungen (330) miteinander verbundene Teilabschnitte eines in dem ersten Gehäuseteil (101) integrierten Dichtungskörpers (300) sind.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, wobei der Dichtungskörper (300) aus einem Silicon-Gel ausgebildet ist.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in dem ersten Gehäuseteil (101) aufnehmbare Kontakteinrichtung ein an einem Datenübertragungskabel (480) anordbarer Steckereinsatz (450), insbesondere ein RJ45-Steckereinsatz ist.
  12. Anordnung aus einem Gehäuse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Kontakteinrichtung (450) und einem Kabel (480).
DE202012001638U 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuse für eine Kontakteinrichtung Expired - Lifetime DE202012001638U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001638U DE202012001638U1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
PCT/EP2013/052942 WO2013120936A1 (en) 2012-02-17 2013-02-14 Housing for a contact device
US14/379,083 US9425540B2 (en) 2012-02-17 2013-02-14 Housing for a contact device
EP13703835.2A EP2815464B1 (de) 2012-02-17 2013-02-14 Gehäuse für eine kontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001638U DE202012001638U1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuse für eine Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001638U1 true DE202012001638U1 (de) 2012-03-14

Family

ID=45936185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001638U Expired - Lifetime DE202012001638U1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Gehäuse für eine Kontakteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9425540B2 (de)
EP (1) EP2815464B1 (de)
DE (1) DE202012001638U1 (de)
WO (1) WO2013120936A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221339A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Buchsenförmiges Umgehäuse, Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Kabelhalter
WO2016195209A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Lg Innotek Co., Ltd. Waterproof cable connector
DE102016124496B3 (de) * 2016-12-15 2017-10-05 Wieland Electric Gmbh Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
EP3518349B1 (de) * 2018-01-24 2020-03-04 FRIWO Gerätebau GmbH Schutzabdeckungselement und wasserdichtes gehäuse für elektrische funktionskomponenten
US11258198B1 (en) * 2018-07-06 2022-02-22 New Concepts Development Corporation Peripheral cord lock
USD938953S1 (en) * 2018-08-28 2021-12-21 New Concept Development Corporation Peripheral cord lock
US10734758B2 (en) * 2018-08-09 2020-08-04 Aptiv Technologies Limited Connector-assembly with strain-relief-device
JP6748929B1 (ja) * 2019-04-17 2020-09-02 住友電装株式会社 コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ
EP3920340A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Betätigungsclip
TWI770656B (zh) * 2020-10-30 2022-07-11 好慶科技企業股份有限公司 電連接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9403559A (pt) 1994-09-14 1996-09-03 Amp Do Brasil Conectores Eletr Conjunto de capa de proteçao para ser utilizado com pelo menos um condutor elétrico conectado a um conector elétrico
JP4058723B2 (ja) 1996-03-29 2008-03-12 ザ ウィタカー コーポレーション 電気コネクタ副組立体
JP2001052804A (ja) 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 防水コネクタ及び該防水コネクタの組付方法
US6582248B2 (en) 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly
DE102006050800A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gesicherte Steckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5140504B2 (ja) 2008-06-30 2013-02-06 矢崎総業株式会社 カバー付コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20160020551A1 (en) 2016-01-21
WO2013120936A1 (en) 2013-08-22
EP2815464B1 (de) 2017-12-06
EP2815464A1 (de) 2014-12-24
US9425540B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
EP2764591B1 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
DE10045706B4 (de) Wasserdichter Verbinder, Dichtungsteil und Verfahren zum Zusammenbau des wasserdichten Verbinders
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102011004347A1 (de) Elektrischer Verbinder und Stecksystem
EP3057183A1 (de) Gedichteter Stecker
DE202008005099U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
WO2016165705A1 (de) Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor
DE102010013446A1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
DE102012206102B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE102019112576B3 (de) Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
EP3482466A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102011005565A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years