DE102016215692A1 - Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle und Verfahren zur Steuerung derselben - Google Patents

Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle und Verfahren zur Steuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016215692A1
DE102016215692A1 DE102016215692.6A DE102016215692A DE102016215692A1 DE 102016215692 A1 DE102016215692 A1 DE 102016215692A1 DE 102016215692 A DE102016215692 A DE 102016215692A DE 102016215692 A1 DE102016215692 A1 DE 102016215692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
shaft
actuator
engine
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215692.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae-Woon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016215692A1 publication Critical patent/DE102016215692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/02Starting of engines by means of electric motors the motors having longitudinally-shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Eine Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle kann umfassen: einen Elektromotor zur Drehung einer Elektromotorwelle, die axial bewegbar ist; eine Kupplung, die an einem Ende der Elektromotorwelle befestigt ist, um die Rotationskraft der Elektromotorwelle zu übertragen oder zu blockieren; eine Ausgleichswelle, die durch die Rotationskraft der Elektromotorwelle, die über die Kupplung übertragen wird, gedreht wird, um die von einem Motor erzeugte Vibration zu verringern; ein am anderen Ende der Elektromotorwelle befestigtes Startgetriebe; und einen Aktuator zur axialen Bewegung der Elektromotorwelle in eine Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Elektromotoranordnung (Engl.: „motor assembly“; auch: „Motoranordnung“ bzw. „Motorbaugruppe“) zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle, sowie ein Verfahren zur Steuerung derselben.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und bezeichnen nicht notwendigerweise den Stand der Technik.
  • Eine Ausgleichswelle ist eine Vorrichtung zur Verringerung der von der Hin- und Her-Bewegung eines Kolbens und der Drehbewegung einer Kurbelwelle bei drehendem Motor verursachten Vibration und Geräusche. Das bedeutet, dass sich die Ausgleichswelle in einer entgegengesetzten Richtung zur Kurbelwelle dreht, um Vibrationen und Lärm infolge der Drehbewegung der Kurbelwelle zu tilgen. Eine mechanische Ausgleichswelle und eine Elektromotor-betriebene Ausgleichswelle werden als Beispiele einer solchen Ausgleichswelle verwendet.
  • Da die mechanische Ausgleichswelle mittels Ketten, Zahnrädern oder dergleichen mit der Kurbelwelle verbunden ist, wird sie, unabhängig von einer Motordrehzahl, immer angetrieben. Jedoch benötigt die Ausgleichswelle eine hohe Motordrehzahl von größer gleich 4000 Umdrehungen pro Minute (UpM), bei der die Trägheitskraft aufgrund der sich hin- und her verlagernden Masse des Motors, z.B. eines Kolbens, rasch zunimmt. Aus diesem Grund kann die Kraftstoffeffizienz, wenn die Ausgleichswelle immer angetrieben wird, sehr gering sein.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird die Elektromotor-betriebene Ausgleichswelle entwickelt, die per Steuerung des Betriebs eines Elektromotor nur in einem hohen Motordrehzahlbereich angetrieben wird. Jedoch benötigt die Elektromotor-betriebene Ausgleichswelle einen separaten Elektromotor, eine Elektromotorsteuerungseinheit und eine Energieversorgung. Aus diesem Grund ergibt sich das Problem, dass die Kosten und das Gewicht der Ausgleichswelle zunehmen und gesonderter Platz in einem Motorraum bereitgestellt werden muss.
  • Da außerdem ein Anlasser-Motor für ein Start-Stopp-System (ISG) nur zum Starten oder Neustarten eines Motors benützt wird, wird sie selten verwendet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle bereit, in der eine Ausgleichswelle zur Verringerung der Trägheitskraft aufgrund der sich hin- und her-verlagernden Masse eines Motors und ein Anlasser-Motor zum Ausführen einer Start-Stopp-Funktion (ISG) in einem System kombiniert werden, und ein Verfahren zum Steuern derselben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle einen Elektromotor (100) zum Drehen einer Elektromotorwelle (110), die axial bewegbar ist, eine Kupplung (200), die an einem Ende der Elektromotorwelle (110) befestigt ist, um die Rotationskraft der Elektromotorwelle (110) zu übertragen oder zu blockieren; eine Ausgleichswelle (300), die von der Rotationskraft der Elektromotorwelle (110), die über die Kupplung (200) übertragen wird, gedreht wird, um die von einem Motor (1) erzeugte Vibration zu verringern; ein am anderen Ende der Elektromotorwelle (110) befestigtes Startgetriebe (400) (Engl.: „start gear“; auch: „Anfahrgangstufe“, „Startzahnrad“); und einen Aktuator (500), um die Elektromotorwelle (110) axial in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen.
  • Der Elektromotor (100) kann ein Permanentmagnet-Wechselstrommotor mit einer Vektorregelungsfunktion sein.
  • Die Ausgleichswelle (300) muss nicht notwendigerweise mit einer Kurbelwelle des Motors (1) verbunden sein.
  • Der Aktuator (500) kann ein Schaltaktuator sein.
  • Der Aktuator (500) kann die Elektromotorwelle (110) axial in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegen, um gleichzeitig die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Startgetriebes (400) und die Lösung bzw. Wirkverbindung der Kupplung (200) zu steuern.
  • Die Elektromotoranordnung kann ferner einen Zahnkranz (600) beinhalten, der mit dem Startgetriebe (400) durch die Vorwärtsbewegung des Startgetriebes (400) in Wirkverbindung steht, um die Rotationskraft der Elektromotorwelle (110) auf den Motor (1) zu übertragen.
  • Der Zahnkranz (600) kann innerhalb eines Getriebes (3) angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Steuerung einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle das Feststellen, ob es gewünscht ist, einen Motor (1) zu starten oder neu zu starten (S100); das Betätigen eines Aktuators (500) derart, dass eine Elektromotorwelle (110) vorwärts (S200) bewegt wird, wenn es gewünscht ist, den Motor (1) zu starten oder neu zu starten, und das Starten oder Neustarten des Motors durch Drehen eines Elektromotors (100) und Antreiben eines Startgetriebes (400) (S300) nach Betätigung eines Aktuators (500) (S200).
  • Bei der Betätigung eines Aktuators (500) (S200) kann eine Kupplung (200) gelöst werden, während das Startgetriebe (400) mit einem Zahnkranz (600) in Wirkverbindung steht.
  • Das Verfahren kann ferner das Unterbrechen der Betätigung des Aktuators (500) umfassen, so dass die Elektromotorwelle (110) rückwärts bewegt wird (S400), wenn es nicht gewünscht ist, den Motor (1) zu starten oder neu zu starten.
  • Bei einer Stopp-Betätigung des Aktuators (500) (S400) kann eine Kupplung (200) in Wirkverbindung gebracht werden, während das Startgetriebe (400) von einem Zahnkranz (600) gelöst wird.
  • Das Verfahren kann ferner das Feststellen umfassen, ob eine Drehzahl des Motors (1) nach der Stopp-Betätigung des Aktuators (500) (S400) kleiner ist als ein vorgegebener UpM-Zielwert (S500).
  • Das Verfahren kann ferner das Antreiben einer Ausgleichswelle (300) durch Drehen des Elektromotors (100) (S600) umfassen, wenn die Drehzahl des Motors (1) größer gleich der vorgegebene UpM-Zielwert ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche gehen aus der hier bereitgestellten Beschreibung hervor. Dabei ist zu beachten, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Offenbarung werden nachstehend verschiedene Ausführungsformen derselben beschrieben, die exemplarisch unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen dargestellt werden.
  • 1A und 1B sind Blockdiagramme, die eine Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • 2 bis 4 sind Ansichten, die den Betriebszustande der Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle veranschaulichen; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind nur zum Zweck der Veranschaulichung und sollen den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachstehende Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll die vorliegende Offenbarung, deren Anwendung oder Verwendung nicht einschränken. Zu beachten ist, dass in sämtlichen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Auf der Grundlage des Prinzips, dass der Erfinder die entsprechende Bedeutung von Ausdrücken definieren kann, um seine/ihre Offenbarung bestmöglich zu beschreiben, sind diese so auszulegen und zu verstehen, dass sie dem technischen Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung entsprechen. Demgemäß sind die in der vorliegenden Spezifikation beschriebenen Ausführungsformen und die in den Zeichnungen dargestellte Konstruktion nichts weiter als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die nicht sämtliche technische Möglichkeiten der vorliegenden Offenbarung abdeckt. Daher ist zu beachten, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Anmeldung verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Zudem können detaillierte Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die in der Fachwelt wohl bekannt sind, weggelassen werden, um eine unnötige Verschleierung der Kernaussage der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden.
  • 1A und 1B sind Blockdiagramme, die eine Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Bezugnehmend auf 1A und 1B umfasst die Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle: einen Elektromotors 100, eine Kupplung 200, eine Ausgleichswelle 300, ein Startgetriebe 400, einen Aktuator 500 und ein Zahnkranz 600.
  • Der Elektromotor 100 dient dazu, eine Elektromotorwelle 110, die axial bewegbar ist, zu drehen. Die Ausgleichswelle 300 kann über die Kupplung 200, die mit einem Ende der Elektromotorwelle 110 verbunden ist, gedreht (angetrieben) werden, und ein Motor 1 kann über das Startgetriebe 400, das mit dem anderen Ende der Elektromotorwelle 110 verbunden ist, gestartet werden. Der Elektromotor 100 kann außerdem ein Dauermagnet-Wechselstrommotor mit einer Vektorregelungsfunktion sein. Dies ermöglicht die präzise Steuerung von Drehzahl und Phase der Ausgleichswelle 300.
  • Die Kupplung 200 ist an einem Ende der Elektromotorwelle 110 befestigt und dient dazu, die Rotationskraft der Elektromotorwelle 110 auf die Ausgleichswelle 300 zu übertragen oder zu blockieren.
  • Die Ausgleichswelle 300 wird von der Rotationskraft der Elektromotorwelle 110, die über die Kupplung 200 übertragen wird, gedreht und dient dazu, die vom Motor 1 erzeugten Vibrationen zu verringern. Die Ausgleichswelle 300 kann zudem von der Kurbelwelle des Motors 1 getrennt sein. Das bedeutet, dass die Ausgleichswelle 300 nicht angetrieben werden kann, wenn die Drehzahl des Motors 1 kleiner als ein vorgegebener UpM-Zielwert ist, im Unterschied zu einer herkömmlichen mechanischen Ausgleichswelle, die mit der Kurbelwelle eines Motors über Ketten, Zahnräder oder dergleichen verbunden ist, um unabhängig von der Motordrehzahl ständig angetrieben zu werden. Auf diese Weise kann die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Das Startgetriebe 400 kann am anderen Ende der Elektromotorwelle 110 befestigt sein. Außerdem kann das Startgetriebe 400 mit dem Zahnkranz 600 in Wirkverbindung gelangen oder von diesem gelöst sein.
  • Der Zahnkranz 600 gelangt mit dem Startgetriebe 400 durch die Vorwärtsbewegung des Startrades 400 in Wirkverbindung, um die Rotationskraft der Elektromotorwelle 110 auf den Motor 1 zu übertragen. Der Zahnkranz 600 kann außerdem innerhalb eines Getriebes 3 angeordnet sein.
  • Der Aktuator 500 dient dazu, die Elektromotorwelle 110 axial in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen. Der Aktuator 500 kann außerdem ein Schaltaktuator sein (insbesondere ein bidirektionaler Schaltgabel-Aktuator). Der Aktuator 500 bewegt die Elektromotorwelle 110 axial in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, um gleichzeitig die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Startgetriebes 400 und die Verbindung bzw. Lösung der Kupplung 200 zu steuern. Das bedeutet, wenn der Aktuators 500 betätigt wird, dann wird die Elektromotorwelle 110 axial vorwärts bewegt, und so das Startgetriebe 400 ebenfalls vorwärts bewegt während die Kupplung 200 gelöst wird. Außerdem, wenn die Betätigung des Aktuators 500 unterbrochen wird, dann wird die Elektromotorwelle 110 axial rückwärts bewegt (d.h. die Elektromotorwelle 110 wird in ihren Ausgangszustand zurück versetzt), und somit wird auch das Startgetriebe 400 rückwärts bewegt, während die Kupplung 200 in Wirkverbindung steht.
  • 2 bis 4 sind Ansichten, die den Betriebszustande der Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Wenn, Bezug nehmend auf 2, der Motor gestartet oder neu gestartet werden soll, wird der Aktuator 500 zuerst so betätigt, dass die Elektromotorwelle 110 vorwärtsbewegt wird. Damit gelangt das Startgetriebe 400 in Wirkverbindung mit dem Zahnkranz 600, während die Kupplung 200 gelöst ist. Die Rotationskraft des Elektromotors 100 wird dann auf den Zahnkranz 600 übertragen, so dass der Motor 1 gestartet oder neu gestartet wird.
  • Wenn, in Bezugnahme auf 3, die Drehzahl des Motors 1 kleiner ist als ein vorgegebener UpM-Zielwert, wird der Aktuator 500 so betätigt, dass die Elektromotorwelle 110 rückwärts bewegt wird. Damit wird das Startgetriebe 400 vom Zahnkranz 600 getrennt, während die Kupplung 200 in Wirkverbindung steht. Gleichzeitig wird der Elektromotor 100 gestoppt, und folglich werden der Zahnkranz 600 und die Ausgangswelle 300 nicht angetrieben.
  • Wenn, in Bezugnahme auf 4, die Drehzahl des Motors 1 größer gleich einem vorgegebenen UpM-Zielwert ist, wird der Aktuator 500 so betätigt, dass die Elektromotorwelle 110 rückwärts bewegt wird. Damit wird das Startgetriebe 400 vom Zahnkranz 600 getrennt, während die Kupplung 200 in Wirkverbindung steht. Der Elektromotor 100 wird dann in gedreht, und die Rotationskraft des Elektromotors 100 wird über die Kupplung 200 auf die Ausgleichswelle 300 übertragen, um die Ausgleichswelle 300 anzutreiben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Bezug nehmend auf 5, umfasst das Verfahren zum Steuern einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben eine Ausgleichswelle: einen ersten Feststellungsschritt zum Feststellen, ob es gewünscht ist, einen Motor 1 zu starten oder neu zu starten (S100); einen ersten Betätigungsschritt zum Betätigen eines Aktuators 500, so dass eine Elektromotorwelle 110 vorwärts bewegt wird (S200), wenn es gewünscht ist, den Motor 1 zu starten oder neu zu starten; und einen Motorstart oder -Neustartschritt zum Drehen eines Elektromotors 100, der sich dreht, um ein Startgetriebe 400 anzutreiben (S300), nach dem ersten Betätigungsschritt (S200). In Schritt S200 wird eine Kupplung 200 gelöst, während das Startgetriebe 400 in Wirkverbindung mit einem Zahnkranz 600 gelangt (vgl. 2).
  • Das heißt, ein ISG-System dient als Startermotor für den Start bzw. Neustart des Motors 1. Da in diesem Fall die Drehzahl des Motors 1 nicht hoch ist, ist der Antrieb einer Ausgleichswelle 300 nicht gewünscht. Um dementsprechend die Übertragung der Rotationskraft eines Elektromotors 100 auf die Ausgleichswelle 300 zu blockieren, wird die Kupplung 200 gelöst. Daher ist es möglich, einen unerwünschten Energieverbrauch zu hemmen oder zu verhindern und die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Das Verfahren zur Steuerung einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle umfasst einen zweiten Betätigungsschritt zum Stoppen der Betätigung des Aktuators 500, so dass die Elektromotorwelle 110 rückwärts bewegt wird (S400), wenn es nicht gewünscht ist, den Motor 1 zu starten oder neu zu starten. Im Schritt S400 steht die Kupplung 200 in Wirkverbindung, während das Startgetriebe 400 vom Zahnkranz 600 getrennt ist (vgl. 3 und 4).
  • Da also der Motor 1 nicht gestartet oder neu gestartet werden muss, ist das ISG-System bereit, als Motor zum Antrieb der Ausgleichswelle 300 anstatt als Startermotor zu dienen. Da in diesem Fall das nicht ausgeglichene Gewicht der Ausgleichswelle 300 von der Schwerkraft stetig abwärts gezogen wird, ist die Rotationswinkelphase des nicht ausgeglichenen Gewichts konstant, wenn die Kupplung 200 in Wirkverbindung steht. Es ist deshalb möglich, eine Gegen-Phase bezüglich der nicht ausgeglichenen Kraft des Motors stabil zu steuern.
  • Das Verfahren zur Steuerung einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle kann nach dem zweiten Betätigungsschritt (S400) einen zweiten Feststellungsschritt zum Feststellen umfassen, ob die Drehzahl des Motors 1 niedriger ist als der vorgegebene UpM-Zielwert (S500). Das Verfahren kann ferner einen Schritt zum Antreiben der Ausgleichswelle 300 durch Drehen des Elektromotors 100 (S600) umfassen, wenn die Drehzahl des Motors 1 größer gleich dem vorgegebenen UpM-Zielwert ist (vgl. 4).
  • Wenn die Drehzahl des Motors 1 größer gleich dem vorgegebenen UpM-Zielwert ist, wird die Ausgleichswelle 300 angetrieben, um die nicht ausgeglichene Trägheitskraft des Motors zu tilgen. In diesem Fall kann der vorgegebene UpM-Zielwert je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich eingestellt werden (beispielsweise kann der vorgegebene UpM-Zielwert bei 3500 Umdrehung pro Minute (UpM) eingestellt werden).
  • Wenn anderseits die Drehzahl des Motors 1 kleiner als ein vorgegebener UpM-Zielwert ist, wird der Elektromotor 100 angehalten, wodurch auch die Ausgleichswelle 300 angehalten wird. Da in diesem Fall der Lärm (z.B. das Dröhngeräusch) und die Vibration des Fahrzeugs nicht ausreichend hoch sind, besteht keine Notwendigkeit, die Ausgleichswelle 300 anzutreiben. Es besteht folglich die Möglichkeit, einen unerwünschten Energieverbrauch zu hemmen oder zu verhindern und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern (vgl. 3).
  • Da in Entsprechung zu den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein separater Elektromotor zum Antreiben einer Ausgleichswelle von einer Elektromotoranordnung entfernt ist, können die Kosten und das Gewicht eines Fahrzeugs verringert werden.
  • Bei niedriger Motordrehzahl wird der Antrieb der Ausgleichswelle angehalten, so dass die Kraftstoffeffizienz verbessert werden kann. Bei hoher Motordrehzahl wird die Ausgleichswelle wiederum angetrieben, so dass eine ausgezeichnete NVH-Leistung (Lärm, Vibration, Rauheit) beibehalten werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann von selbst, dass unterschiedliche Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Grundprinzip und dem Schutzumfang der Erfindung gemäß Definition in den anschließenden Patentansprüchen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle, aufweisend: einen Elektromotor, der konfiguriert ist, eine Elektromotorwelle zu drehen, die axial bewegbar ist; eine an einem Ende der Elektromotorwelle befestigte Kupplung zum Übertragen oder Blockieren der Rotationskraft der Elektromotorwelle; eine Ausgleichswelle, die durch die Rotationskraft der Elektromotorwelle, die über die Kupplung übertragen wird, gedreht wird, um von einem Motor erzeugte Vibration zu verringern; ein Startgetriebe, das am anderen Ende der Elektromotorwelle befestigt ist; und einen Aktuator, der konfiguriert ist, die Elektromotorwelle axial in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen.
  2. Elektromotoranordnung nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor ein Permanentmagnet-Wechselstrommotor mit einer Vektorregelungsfunktion ist.
  3. Elektromotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgleichswelle nicht mit einer Kurbelwelle des Motors verbunden ist.
  4. Elektromotoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aktuator ein Schaltaktuator ist.
  5. Elektromotoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aktuator die Elektromotorwelle axial in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt, um gleichzeitig die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Startgetriebes und die Lösung bzw. Wirkverbindung der Kupplung zu steuern.
  6. Elektromotoranordnung nach Anspruch 5, die ferner einen Zahnkranz umfasst, der dazu konfiguriert ist, mit dem Startgetriebe durch die Vorwärtsbewegung des Startgetriebes in Wirkverbindung zu gelangen, um die Rotationskraft der Elektromotorwelle auf den Motor zu übertragen.
  7. Elektromotoranordnung nach Anspruch 6, wobei der Zahnkranz innerhalb eines Getriebes angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle, umfassend: Feststellen, ob das Starten oder Neustarten eines Motors gewünscht wird; Betätigen eines Aktuator derart, dass eine Elektromotorwelle vorwärts bewegt wird, wenn das Starten oder Neustarten des Motors erwünscht ist; und Starten oder Neustarten des Motors durch Drehen eines Elektromotors und durch Antreiben eines Startgetriebes, nach der Betätigung des Aktuators, wobei bei der Betätigung des Aktuators eine Kupplung gelöst wird, während das Startgetriebe in Wirkverbindung mit einem Zahnkranz gelangt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Stoppen der Betätigung des Aktuators umfasst, derart, dass die Elektromotorwelle rückwärts bewegt wird, wenn das Starten oder Neustarten des Motors nicht erwünscht ist, wobei bei der Stopp-Betätigung des Aktuators eine Kupplung in Wirkverbindung gelangt, während das Startgetriebe von einem Zahnkranz gelöst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Feststellen umfasst, ob eine Drehzahl (UpM) des Motors nach der Stopp-Betätigung des Aktuators kleiner ist als ein vorgegebener UpM-Zielwert, und Antreiben einer Ausgleichswelle durch Drehen des Elektromotors, wenn die Drehzahl des Motors größer gleich dem vorgegebenen UpM-Zielwert ist.
DE102016215692.6A 2015-10-12 2016-08-22 Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle und Verfahren zur Steuerung derselben Withdrawn DE102016215692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150142156A KR101795154B1 (ko) 2015-10-12 2015-10-12 엔진 시동 및 밸런스샤프트 구동용 모터 조립체 및 그 제어방법
KR10-2015-0142156 2015-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215692A1 true DE102016215692A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215692.6A Withdrawn DE102016215692A1 (de) 2015-10-12 2016-08-22 Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle und Verfahren zur Steuerung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10082119B2 (de)
KR (1) KR101795154B1 (de)
CN (1) CN106567796B (de)
DE (1) DE102016215692A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63101539A (ja) 1986-10-16 1988-05-06 Isuzu Motors Ltd 機関のバランスシヤフト駆動装置
JP2525403B2 (ja) * 1987-04-14 1996-08-21 スズキ株式会社 自動2輪車エンジンの始動装置
JPH0724617Y2 (ja) * 1988-06-03 1995-06-05 三菱電機株式会社 オーバハング型スタータ
US5012686A (en) * 1988-08-06 1991-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pinion shifting mechanism of an engine starter
JPH0314943A (ja) 1989-06-13 1991-01-23 Honda Motor Co Ltd バランサシャフトの支承構造
US4958530A (en) * 1989-08-31 1990-09-25 Ford Motor Company Moisture seal for a translatable pinion gear assembly in a starter motor
FR2699605B1 (fr) * 1992-12-23 1995-02-10 Valeo Equip Electr Moteur Démarreur pour moteur thermique de véhicule automobile.
US6499370B2 (en) * 2001-01-10 2002-12-31 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle with motor/generator synchronization
DE10108477A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Aktor für eine Betätigung von Kupplungen
JP2002339841A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd 車両の油圧式エンジン始動装置
GB0116450D0 (en) * 2001-07-05 2001-08-29 Ricardo Consulting Eng Reciprocating Piston Engines
CA2405088C (en) * 2002-10-28 2007-02-13 Angelo Milana Versatile axial fan and centrifugal shutter mechanism
JP2004218697A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Toyota Motor Corp バランスシャフト付き内燃機関
JP3757944B2 (ja) 2003-02-14 2006-03-22 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
JP4129795B2 (ja) * 2003-06-13 2008-08-06 スズキ株式会社 雪上車用エンジンのスタータ機構配置構造
KR100589214B1 (ko) 2003-12-10 2006-06-15 현대자동차주식회사 모터 구동 밸런스 샤프트를 이용한 디젤 엔진 및 제어방법
JP4170941B2 (ja) * 2004-03-26 2008-10-22 京商株式会社 模型用エンジンのスターター
JP2005299581A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kyosho Corp 衝撃吸収機構を備えたギヤ
JP4552924B2 (ja) * 2006-11-02 2010-09-29 株式会社デンソー スタータ
JP2008131801A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Nissan Motor Co Ltd モータ制御装置、モータ制御方法および車両駆動装置
JP5007839B2 (ja) 2008-09-02 2012-08-22 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP5547587B2 (ja) * 2010-09-06 2014-07-16 川崎重工業株式会社 エンジンのガバナ装置
US9481357B2 (en) * 2014-12-30 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with mechatronic actuator assembly and method of controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
US10082119B2 (en) 2018-09-25
KR20170042930A (ko) 2017-04-20
CN106567796A (zh) 2017-04-19
US10641225B2 (en) 2020-05-05
US20170101974A1 (en) 2017-04-13
CN106567796B (zh) 2020-07-21
KR101795154B1 (ko) 2017-11-07
US20180347529A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000381T5 (de) Entkuppler mit Überlauf- und Riemenstartvermögen
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
EP3027924B1 (de) Fahrzeug mit riemenscheibe und standklimatisierung
DE102015121500A1 (de) Hybridantriebsstrang mit mechatronischer Aktorbaugruppe und Verfahren zum Steuern derselben
DE102014211335A1 (de) Drehmoment zum anschleppen der kraftmaschine mit bezug auf eine kraftmaschinenabschaltposition
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014217065A1 (de) Motoranlasser
DE102014107955A1 (de) Verfahren zum Steuern des Antreibens eines Hybridfahrzeuges
DE102010001773B4 (de) Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016215692A1 (de) Elektromotoranordnung zum Starten eines Motors und Antreiben einer Ausgleichswelle und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102017115073A1 (de) Steuerungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE112016005475T5 (de) Dreimassen-schwungrad
DE102005061669A1 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
WO2016082829A1 (de) Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges
DE734294C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mittels eines Druckluftmotors
DE102015101401A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingung eines Getriebes
DE102008058898A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Lenkwelle eines motorbetriebenen Servolenkungssystems
DE102017217874B4 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
DE102011110979B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb
DE102015218159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pumpensteuerung
DE102012220880B4 (de) Motoranlasseinrichtung
DE102011115448A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer pneumatischen Anlasservorrichtung für Verbrennungsmotoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112012006378B4 (de) Antriebsmaschinen-Anlassvorrichtung
DE102016013574A1 (de) Steuerung einer Getriebeeinheit, die eine Ölpumpe umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee