DE102014213080A1 - Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014213080A1
DE102014213080A1 DE201410213080 DE102014213080A DE102014213080A1 DE 102014213080 A1 DE102014213080 A1 DE 102014213080A1 DE 201410213080 DE201410213080 DE 201410213080 DE 102014213080 A DE102014213080 A DE 102014213080A DE 102014213080 A1 DE102014213080 A1 DE 102014213080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
combustion engine
electric machine
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410213080
Other languages
English (en)
Inventor
David Vitre
Julian Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201410213080 priority Critical patent/DE102014213080A1/de
Priority to FR1458806A priority patent/FR3010963B1/fr
Priority to CN201410480542.3A priority patent/CN104442805B/zh
Priority to US14/492,197 priority patent/US9758147B2/en
Publication of DE102014213080A1 publication Critical patent/DE102014213080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • B60W2710/085Torque change rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine aufweist, wobei ein von der elektrischen Maschine bereitgestelltes elektrisches Drehmoment (M30) so angepasst wird, dass eine Änderung eines Gesamtdrehmoments (M25) pro Zeiteinheit, wobei sich das Gesamtdrehmoment (M25) zumindest aus einem Drehmoment (M20) der Brennkraftmaschine (20) und dem elektrischen Drehmoment (M30) zusammensetzt, innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen werden elektrische Maschinen bspw. als Starter für eine Brennkraftmaschine eingesetzt oder bspw. als Generator zur Stromerzeugung. In modernen Fahrzeugen werden elektrische Maschinen auch als Kombination von Starter und Generator, als sogenannte Startergeneratoren (SG), eingesetzt. Startergeneratoren sind elektrische Maschinen, die in einem Fahrzeug je nach Bedarf als Elektromotor oder als Generator betrieben werden können. Als Generator müssen Startergeneratoren alle Aufgaben übernehmen können, die herkömmlicherweise der Lichtmaschine zukommen, nämlich die elektrische Versorgung des Bordnetzes und das Laden der Fahrzeugbatterie. Als Elektromotor müssen Startergeneratoren beim Start der Brennkraftmaschine deren Kurbelwelle in kurzer Zeit auf die erforderliche Startdrehzahl bringen.
  • Beim Abstellen einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug kann es zu ungewollten Drehzahlschwingungen kommen. Solche Drehzahlschwingungen übertragen sich auf die Karosserie des Fahrzeugs, was von Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden wird. Insbesondere treten solche Drehzahlschwingungen bspw. bei einem Start-Stopp-Betrieb auf, bei dem die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs bei Stillstand automatisch abgestellt wird.
  • Aus der DE 101 23 037 A1 oder der DE 60 2004 012 838 T2 sind bspw. Vorrichtungen oder Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine bekannt. Hier wird der Drehzahlverlauf der Brennkraftmaschine an einen vorgegebenen Drehzahlverlauf angepasst, indem eine Kurbelwelle von einer elektrischen Maschine mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, wodurch die Drehzahl der Brennkraftmaschine je nach Situation angehoben oder abgesenkt wird.
  • Jedoch sind bei diesen Verfahren schnelle Umsetzungen des zu beaufschlagenden Drehmoments nötig, um die Drehzahl in Echtzeit anzupassen. Derart schnelle Umsetzungen sind aufgrund der nötigen Kommunikation im Fahrzeug nur schwer umsetzbar.
  • Eine andere Möglichkeit wäre ein genaues Einstellen einer Drehzahl für die elektrische Maschine, was in der Umsetzung in Echtzeit jedoch kompliziert ist.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit anzugeben, für Fahrzeuginsassen spürbare Schwingungen beim Abstellen einer Brennkraftmaschine in einer einfachen Weise zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine und zumindest eine elektrische Maschine, insbesondere in Klauenpolbauweise, aufweist, bei dem ein elektrisches Drehmoment so angepasst wird, dass eine Änderung eines Gesamtdrehmomentes, welches sich zumindest aus einem Drehmoment der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Drehmoment zusammensetzt, pro Zeiteinheit (d.h. also ein Gesamtdrehmomentgradient) innerhalb zumindest eines vorgebbaren Intervalls liegt, ermöglicht ein kontrolliertes und komfortables Abstellen der Brennkraftmaschine. Eine zweckmäßige Zeiteinheit kann insbesondere im einstelligen oder kleinen zweistelligen Millisekundenbereich liegen, z.B. 10 ms betragen. Die Anpassung des elektrischen Drehmoments geschieht vorzugsweise über einen Zeitraum während des Abstellens der Brennkraftmaschine. Sie kann beginnen mit dem Beginn des Abstellvorgangs und/oder bei Unterschreiten einer oberen Drehzahlschwelle und sie kann Enden bei Unterschreiten einer unteren Drehzahlschwelle oder bei Erreichen des Stillstands und/oder nach Ablauf einer gewissen Zeit. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden Schwingungen, die im Fahrzeugzeug spürbar sind, vermieden oder zumindest verringert. Das vorgebbare Intervall kann durch eine obere Grenze und eine untere Grenze oder durch eine vorgebbare Intervallbreite um einen Zielwert herum definiert werden. Für eine Minimierung des Gesamtdrehmomentgradienten liegen obere Grenze und untere Grenze zweckmäßigerweise nahe bei Null bzw. beträgt der Zielwert zweckmäßigerweise Null. Die Breite des Intervalls um den Zielwert wird zweckmäßigerweise so klein wie möglich, jedoch so groß wie nötig gewählt, um auch eine praktikable Realisierung zu erlauben.
  • Ein Reaktionsmoment, das sich über die Motorlagerung auf die Karosserie auswirkt, ist gleich dem Produkt von Trägheitsmoment und Drehwinkelbeschleunigung der Kurbelwelle. Um zu vermeiden, dass Vibration und Geräusch in der Karosserie entstehen, wäre es zuerst ausreichend, das Reaktionsmoment zu minimieren, d.h. die Drehwinkelbeschleunigung der Kurbelwelle zu minimieren. Dies steht aber in Konflikt mit dem Wunsch, die Brennkraftmaschine schnell von Leerlaufdrehzahl zum Stillstand zu bringen. Deswegen wird nun nicht das Reaktionsmoment bzw. die Drehwinkelbeschleunigung minimiert, sondern die zeitliche Variation bzw. der Gradient des Reaktionsmoments bzw. der Drehwinkelbeschleunigung.
  • Vorzugsweise wird dabei das elektrische Drehmoment in Abhängigkeit von dem Drehmoment der Brennkraftmaschine gesteuert oder geregelt. Dadurch ist eine genauere Beeinflussung des Gesamtdrehmomentes möglich.
  • Vorteilhafterweise wird aus dem aktuellen Drehmoment der Brennkraftmaschine zunächst ein Soll-Drehmoment für die elektrische Maschine berechnet, das die elektrische Maschine dann umsetzt. Das ermöglicht eine genaue Beeinflussung des Gesamtdrehmoments.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das aktuelle Drehmoment der Brennkraftmaschine aus einem Winkel einer Kurbelwelle und zumindest einer Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine berechnet wird. Diese Werte sind üblicherweise für die Brennkraftmaschine ohnehin vorhanden und ermöglichen somit auch eine einfache Berechnung des benötigten Soll-Drehmoments.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Soll-Drehmoment der elektrischen Maschine dem Negativen des Drehmoments der Brennkraftmaschine zusammen mit einem Offset entspricht. Dies ermöglicht es, die Summe aus elektrischem Drehmoment und Drehmoment der Brennkraftmaschine auf einen konstanten Wert zu bringen oder zumindest nur geringe Änderungen zuzulassen.
  • Vorzugsweise wird dabei das Negative des Drehmomentes der Brennkraftmaschine zusätzlich mit einem Faktor skaliert und/oder der zeitliche Verlauf auf eine andere Weise, bspw. durch Ersetzen oder Weglassen bestimmter Werte, angepasst. Dies ist nützlich, wenn das maximale elektrische Drehmoment, das durch die elektrische Maschine aufgebracht werden kann, nicht ausreicht, um das Drehmoment der Brennkraftmaschine ganz auszugleichen.
  • Vorteilhafterweise wird ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt, wenn die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine jeweils eine Recheneinheit, insbesondere ein Steuergerät, zur Ansteuerung haben. Dann kann das Soll-Drehmoment auf der (im Folgenden ersten) Recheneinheit der Brennkraftmaschine (sog. Motorsteuergerät) berechnet werden und an die (im Folgenden zweiten) Recheneinheit der elektrischen Maschine (z.B. sog. Inverter) übertragen werden. Da diese beiden Recheneinheit üblicherweise in einem Fahrzeug ohnehin vorhanden sind, ist keine zusätzliche Recheneinheit nötig.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn nur die für die Berechnung des Soll-Drehmoments benötigte Information von der ersten an die zweite Recheneinheit übertragen wird. Dies ist nützlich, wenn bspw. eine Auslastung der Recheneinheiten so besser gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird bei der Berechnung des Soll-Drehmoments eine Zeitdauer berücksichtigt, die für eine Datenübertragung von der ersten zur zweiten Recheneinheit benötigt wird. Dies ermöglicht eine genaue Anpassung des elektrischen Drehmomentes bei Verteilung des Verfahrens auf zwei Recheneinheit und daher nötiger Kommunikation dieser Recheneinheiten.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines Fahrzeugs, umfassend eine Brennkraftmaschine, eine elektrische Maschine, eine Wirkverbindung sowie Recheneinheiten in einer bevorzugten Ausgestaltung.
  • 2a zeigt schematisch einen Verlauf eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine sowie eines elektrischen Drehmoments und eines Gesamtdrehmoments in einer bevorzugten Ausgestaltung.
  • 2b zeigt schematisch einen Verlauf eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine sowie einen angepassten Verlauf eines elektrischen Drehmoments und ein maximales elektrisches Drehmoment in einer bevorzugten Ausgestaltung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Teil 10 eines Fahrzeugs in einer bevorzugten Ausgestaltung gezeigt, welcher eine Brennkraftmaschine 20 und eine elektrische Maschine 30, welche bspw. ein Startergenerator oder eine Boost-Rekuperations-Maschine (BRM), insbesondere in Klauenpolbauweise, sein kann, umfasst. Die Brennkraftmaschine 20 und die elektrische Maschine 30 sind über eine Wirkverbindung verbunden, welche hier als Riementrieb 26, der mit einer Kurbelwelle 25 der Brennkraftmaschine verbunden ist, ausgebildet ist.
  • Zudem sind zwei Recheneinheiten 70 und 80 gezeigt, die hier als erstes Steuergerät 70 für die Brennkraftmaschine und als zweites Steuergerät 80 für die elektrische Maschine ausgebildet sind. Das erste Steuergerät 70 und das zweite Steuergerät 80 kommunizieren über eine Kommunikationsverbindung 75, welche bspw. ein CAN-Bus sein kann. Es ist auch möglich, dass für das erfindungsgemäße Verfahren andere Recheneinheiten oder auch nur eine Recheneinheit verwendet werden.
  • Im ersten Steuergerät 70, von welchem die Brennkraftmaschine 20 gesteuert wird, sind Werte für einen Winkel der Kurbelwelle 25 und für zumindest eine Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine 20 vorhanden. Diese werden bspw. durch geeignete Sensoren oder Messfühler gemessen. Aus diesen Werten berechnet das erste Steuergerät 70 ein Drehmoment M20 (siehe 2) der Brennkraftmaschine 20 über die Zeit.
  • Dabei kann das erste Steuergerät 70 bspw. auf eine Kennlinie in Abhängigkeit vom Winkel der Kurbelwelle 25 zurückgreifen, wenn die Zylinderfüllung annähernd konstant bleibt, oder aber bspw. auf ein Kennfeld in Abhängigkeit vom Winkel der Kurbelwelle 25 und von der Zylinderfüllung.
  • Um Schwingungen, die durch einen unregelmäßigen Lauf der Brennkraftmaschine 20, also ein sich veränderndes Gesamtdrehmoment, entstehen und sich auf das Fahrzeug übertragen, zu verhindern oder zumindest zu verringern, wird ein Gesamtdrehmoment M25, welches auf die Kurbelwelle 25 wirkt, so angepasst, dass es sich im zeitlichen Verlauf möglichst wenig ändert.
  • Beiträge zum Gesamtdrehmoment M25 liefern das Drehmoment M20 der Brennkraftmaschine 20 und ein elektrisches Drehmoment M30. Dabei ist das elektrische Drehmoment M30 das Drehmoment, das von der elektrischen Maschine 30 auf die Kurbelwelle 25 ausgewirkt wird, die Zwischenschaltung des Riementriebs 26 ist hier bereits berücksichtigt.
  • Weitere Beiträge zum Gesamtdrehmoment M25 liefern insbesondere ein Reibmoment und bspw. ein Zweimassenschwungradmoment. Bei Brennkraftmaschinen wie Hubkolbenmotoren wird oft eine Schwungmasse, bspw. ein Schwungrad, eingesetzt, um Drehungleichförmigkeiten auszugleichen, da von einem Zylinder nicht mit jedem Takt ein Drehmoment auf die Kurbelwelle übertragen wird. In modernen Fahrzeugen ist diese Schwungmasse zweigeteilt, mit einer primären Masse motorseitig und einer sekundären Masse getriebeseitig eines Drehschwingungsdämpfers. Damit werden Schwingungen oberhalb der Leerlaufdrehzahl weiter reduziert, jedoch kann es zu einer Schwingungsverstärkung unterhalb der Leerlaufdrehzahl kommen, was beim Anhalten der Brennkraftmaschine besonders störend ist.
  • Da sich das Reibmoment nur unwesentlich in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 25 ändert, muss es im Folgenden für eine Minimierung des Gradienten des Gesamtdrehmoments M25 nicht weiter berücksichtigt werden.
  • Das auf die Kurbelwelle 25 wirkende Zweimassenschwungradmoment des Zweimassenschwungrads 40 ist abhängig von einer Drehwinkeldifferenz zwischen der primären und der sekundären Masse und deren zeitlicher Änderung. Die primäre Masse ist starr an die Kurbelwelle 25 gebunden. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine, also dem Auslauf der Brennkraftmaschine, ist eine Kupplung offen und das Drehmoment der sekundären Masse ist daher nur von dem Zweimassenschwungradmoment auf die Kurbelwelle und von der eigenen Trägheit abhängig. Folglich führt eine Reduzierung der Änderung der Drehwinkelbeschleunigung der Kurbelwelle zu einer Reduzierung des Zweimassenschwungradmoments. Daher braucht auch das Zweimassenschwungradmoment im Weiteren nicht berücksichtigt werden. Es wird also die Änderung des Gesamtdrehmoments M25, wobei M25 = M20 + M30, minimiert.
  • In 2a ist schematisch der Verlauf des Drehmoments M20 der Brennkraftmaschine 20 und der Verlauf des elektrischen Drehmoments M30 sowie das daraus resultierende Gesamtdrehmoment M25 in einer bevorzugten Ausgestaltung in einem Diagramm dargestellt. Dabei ist der zeitliche Verlauf von links nach rechts angedeutet und die Drehmomente in vertikaler Richtung. Positive Werte stellen dabei ein Drehmoment in Drehrichtung der Kurbelwelle dar, negative Werte stellen ein Drehmoment entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle dar.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung soll M30 = –M20 + Offset für das Gesamtdrehmoment gelten. Dadurch wird das Drehmoment M20 der Brennkraftmaschine 20 durch das elektrische Drehmoment M30 ausgeglichen, wobei noch ein Offset berücksichtigt wird, damit das letztlich resultierende Gesamtdrehmoment betragsmäßig nicht zu klein wird, um ein schnelles Abstellen der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Außerdem kann damit gewährleistest werden, dass bspw. nur ein bremsendes Drehmoment der elektrischen Maschine genutzt wird, jedoch ist auch ein motorisches Drehmoment der elektrischen Maschine denkbar.
  • Das Soll-Drehmoment für das elektrische Drehmoment M30 wird im ersten Steuergerät 70 berechnet. Bei der Berechnung wird eine Laufzeit T berücksichtigt, die eine Übertragung des Soll-Drehmoments vom ersten Steuergerät 70 über das Kommunikationsmedium 75 an das zweite Steuergerät 80 benötigt. Eine solche Laufzeit kann im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Millisekundenbereich liegen und daher einer oder mehreren Zeiteinheiten der Gradientenbestimmung entsprechen. D.h. im ersten Steuergerät 70 muss zu einem Zeitpunkt t1 das Soll-Drehmoment berechnet werden, welches zu einem späteren Zeitpunkt t2 = t1 + T benötigt wird. Dies ist soweit möglich, weil die Zylinderfüllung sich nicht zwischen Verdichtung und Expansionstakt ändert und weil angenommen wird, dass sich die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 25 während der Laufzeit T annähernd nicht ändert. Somit kann der Winkel der Kurbelwelle 25 zum Zeitpunkt t2 berechnet werden, indem zum Winkel zum Zeitpunkt t1 das Produkt aus Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 25 und Laufzeit T addiert wird. T kann auch eine Verzugszeit zwischen dem Zeitpunkt der Vorgabe des Soll-Drehmoments für die elektrische Maschine und dem Zeitpunkt, zu dem das Ist-Drehmoment das Soll-Drehmoment erreicht, umfassen. Eine solche Verzugszeit in der Übertragungsfunktion beträgt typischerweise bei herkömmlichen BRS ca. 5 ms.
  • Das so vom ersten Steuergerät 70 berechnete Soll-Drehmoment wird über das Kommunikationsmedium 75 an das zweite Steuergerät 80 übertragen. Das zweite Steuergerät 80 veranlasst die elektrische Maschine dazu, die Kurbelwelle 25 mit dem elektrischen Drehmoment M30 entsprechend dem Soll-Drehmoment zu beaufschlagen.
  • Handelt es sich bei der elektrischen Maschine um einen bevorzugten Klauenpolgenerator mit elektrischer Erregung, dient der Strom durch die Läuferwicklung als Stellgröße zur Regelung des elektrischen Drehmoments und wird von einem zugeordneten Feldregler vorgegeben. Der Feldregler ist heutzutage üblicherweise Teil eines sog. Generatorreglers (hier z.B. zweites Steuergerät 80), welcher neben der Spannungsregelung auch weitere Regelfunktionen ausführt.
  • Es ist auch denkbar, dass vom ersten Steuergerät 70 die Information zu Winkel der Kurbelwelle 25 und Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine 20 an das zweite Steuergerät 80 übertragen werden. Die Berechnung des Soll-Drehmoments wird dann im zweiten Steuergerät 80 durchgeführt. Entsprechend muss auch hier die Laufzeit T bei der Berechnung berücksichtigt werden.
  • Außerdem ist es denkbar, dass anstatt dem ersten Steuergerät 70 und dem zweiten Steuergerät 80 nur ein gemeinsames Steuergerät für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, welches die nötige Information zum Winkel der Kurbelwelle 25 und Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine 20 hat und die elektrische Maschine dazu veranlassen kann, die Kurbelwelle 25 mit einem elektrischen Drehmoment entsprechend dem Soll-Drehmoment zu beaufschlagen. Eine Laufzeit für eine Übertragung müsste dann nicht berücksichtigt werden.
  • In 2b ist schematisch der Verlauf des Drehmoments M20 der Brennkraftmaschine 20 und der Verlauf des elektrischen Drehmoments M30 sowie ein maximales elektrisches Drehmoment M30,max gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Diagramm dargestellt. Dabei ist der zeitliche Verlauf von links nach rechts angedeutet und die Drehmomente in vertikaler Richtung. Positive Werte stellen dabei ein Drehmoment in Drehrichtung der Kurbelwelle dar, negative Werte stellen ein Drehmoment entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das elektrische Drehmoment M30 so angepasst, dass das Negative –M20 des Drehmoments der Brennkraftmaschine 20 mit einem Faktor skaliert wird und/oder auf eine andere Weise angepasst wird, bevor ein Offset hinzugezählt wird. Dies ist nützlich, wenn das maximale elektrische Drehmoment M30,max, womit die elektrische Maschine 30 die Kurbelwelle 25 maximal beaufschlagen kann, betragsmäßig kleiner ist, als die Amplitude des Drehmoments M20 des Drehmoments der Brennkraftmaschine 20. Ein komplettes Ausgleichen des Drehmoments der Brennkraftmaschine 20 ist somit nicht möglich.
  • Bei dem in 2b gezeigten Verlauf des elektrischen Drehmoments M30 ist dieses so angepasst, dass das Negative –M20 des Drehmoments der Brennkraftmaschine 20 mit einem Faktor skaliert wurde und zusätzlich die Spitzen in negativer Richtung entsprechend dem maximalen elektrischen Drehmoment M30,max abgeschnitten wurden.
  • Auch ist es denkbar, nur eine der beiden Anpassungsmöglichkeiten anzuwenden. Es ist auch möglich, die Spitzen in der anderen Richtung, abzuschneiden, d.h. dass die Spitzen durch die Null-Linie abgeschnitten werden, wobei die Wahl des Offsets entsprechend berücksichtigt wird.
  • Außerdem ist es denkbar, dass auch ein motorisches Drehmoment der elektrischen Maschine genutzt wird und nicht nur ein bremsendes. Der Verlauf des elektrischen Drehmoments M30 kann dann auch in die obere, positive Hälfte des Diagramms reichen. Dadurch können mehr Anpassungsmöglichkeiten erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123037 A1 [0004]
    • DE 602004012838 T2 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine (20) in einem Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine (20) und eine elektrische Maschine (30) aufweist, wobei ein von der elektrischen Maschine (30) bereitgestelltes elektrisches Drehmoment (M30) so angepasst wird, dass eine Änderung eines Gesamtdrehmoments (M25) pro Zeiteinheit, wobei sich das Gesamtdrehmoment (M25) zumindest aus einem Drehmoment (M20) der Brennkraftmaschine (20) und dem elektrischen Drehmoment (M30) zusammensetzt, innerhalb eines vorgebbaren Intervalls liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Drehmoment (M20) der Brennkraftmaschine (20) aus einem Winkel einer Kurbelwelle (25) und einer Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine (20) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektrische Drehmoment (M30) in Abhängigkeit von dem Drehmoment (M20) der Brennkraftmaschine (20) vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das vorgebbare Intervall Null enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Soll-Drehmoment der elektrischen Maschine berechnet wird und die elektrische Maschine (30) dazu veranlasst wird, das elektrische Drehmoment (M30) entsprechend dem Soll-Drehmoment einzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Soll-Drehmoment der elektrischen Maschine dem Negativen des Drehmoments (M20) der Brennkraftmaschine (20) zusammen mit einem Offset entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Negative des Drehmoments (M20) der Brennkraftmaschine (20) zusätzlich mit einem Faktor skaliert und/oder der zeitliche Verlauf durch Ersetzen und/oder Weglassen bestimmter Werte angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei bei der Berechnung des Soll-Drehmoments der elektrischen Maschine eine Zeitdauer einer Übertragungsfunktion der elektrischen Maschine berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Soll-Drehmoment der elektrischen Maschine in einer ersten Recheneinheit (70) berechnet wird und an eine zweite Recheneinheit (80) übertragen wird, welche die elektrische Maschine (30) dazu veranlasst, das elektrische Drehmoment (M30) entsprechend dem Soll-Drehmoment einzustellen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Soll-Drehmoment der elektrischen Maschine in einer zweiten Recheneinheit (80) berechnet wird, welche die elektrische Maschine (30) dazu veranlasst, das elektrische Drehmoment (M30) entsprechend dem Soll-Drehmoment einzustellen, wobei die zum Berechnen des Soll-Drehmoments benötigte Information zuvor von einer ersten Recheneinheit (70) auf die zweite Recheneinheit (80) übertragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei bei der Berechnung des Soll-Drehmoments der elektrischen Maschine eine Zeitdauer berücksichtigt wird, welche für eine Datenübertragung von der ersten Recheneinheit (70) zur zweiten Recheneinheit (80) benötigt wird.
  12. Recheneinheit (70; 80), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  13. Recheneinheit (70; 80), die dazu eingerichtet ist, alle entweder von der ersten Recheneinheit (70) oder von der zweiten Recheneinheit (80) durchgeführten Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11 durchzuführen.
  14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (70; 80) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (70; 80), insbesondere nach Anspruch 12, ausgeführt wird.
  15. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (70; 80) dazu veranlasst, zusammen mit einer anderen Recheneinheit (80; 70) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (70; 80), insbesondere nach Anspruch 13, ausgeführt wird.
  16. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14 oder 15.
DE201410213080 2013-09-20 2014-07-04 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine Pending DE102014213080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410213080 DE102014213080A1 (de) 2013-09-20 2014-07-04 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
FR1458806A FR3010963B1 (fr) 2013-09-20 2014-09-18 Procede pour arreter un moteur a combustion interne
CN201410480542.3A CN104442805B (zh) 2013-09-20 2014-09-19 用于停止内燃机的方法
US14/492,197 US9758147B2 (en) 2013-09-20 2014-09-22 Method for shutting off an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218907.9 2013-09-20
DE102013218907 2013-09-20
DE201410213080 DE102014213080A1 (de) 2013-09-20 2014-07-04 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213080A1 true DE102014213080A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52632960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410213080 Pending DE102014213080A1 (de) 2013-09-20 2014-07-04 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9758147B2 (de)
CN (1) CN104442805B (de)
DE (1) DE102014213080A1 (de)
FR (1) FR3010963B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213080A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016206591A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN108215768B (zh) * 2016-12-21 2020-10-30 郑州宇通客车股份有限公司 一种混合动力汽车动力***和发动机起停机减噪方法
DE102017205489A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungskompensation eines an einer Welle wirkenden Drehmomentes
JP6881366B2 (ja) * 2018-03-22 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123037A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE602004012838T2 (de) 2003-01-27 2009-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für verbrennungsmotor

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3000943B2 (ja) * 1996-07-02 2000-01-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
BR9913684A (pt) * 1998-09-14 2001-11-27 Paice Corp Veìculos hìbridos
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP2004278364A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関駆動車両用動力伝達装置の断続判定方法及び判定装置並びにこの判定装置を用いた内燃機関駆動車両の暴走防止装置
JP3933106B2 (ja) * 2003-07-30 2007-06-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに自動車
DE102004032173B4 (de) * 2004-07-02 2015-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102005001047B4 (de) * 2005-01-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
JP4196958B2 (ja) * 2005-03-03 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
US7353100B2 (en) * 2005-06-08 2008-04-01 Chrysler Llc Method for effecting kickdown shift
DE102005040783A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit
JP4341610B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
DE102006006107A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
CN101667808B (zh) * 2006-04-20 2012-10-17 株式会社电装 多相旋转电机的控制***
JP4834519B2 (ja) * 2006-11-10 2011-12-14 アイシン精機株式会社 車両の駆動源制御装置
KR100828818B1 (ko) * 2006-11-13 2008-05-09 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 엔진 정지위치 제어방법
DE112007002600A5 (de) * 2006-11-27 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang
JP4222414B2 (ja) * 2006-12-04 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、それを備えたハイブリッド自動車、および動力出力装置の制御方法
US8078371B2 (en) * 2007-10-31 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor output of an electro-mechanical transmission
JP4329864B2 (ja) * 2008-02-12 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP5307587B2 (ja) * 2009-03-11 2013-10-02 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
JP2010208523A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Aisin Ai Co Ltd 車両の動力伝達制御装置
JP5340790B2 (ja) * 2009-04-08 2013-11-13 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
JP5307604B2 (ja) * 2009-04-08 2013-10-02 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
JP5071438B2 (ja) * 2009-05-19 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102010014971B4 (de) 2010-04-14 2016-05-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
US8498765B2 (en) * 2010-09-29 2013-07-30 Aisin Aw Co., Ltd. Control device
CN103402843A (zh) * 2011-02-21 2013-11-20 丰田自动车株式会社 车辆用驱动装置的控制装置
JP5918953B2 (ja) * 2011-09-20 2016-05-18 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
JP5955856B2 (ja) * 2011-11-14 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6019732B2 (ja) * 2012-05-15 2016-11-02 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
DE102014213080A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123037A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE602004012838T2 (de) 2003-01-27 2009-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR3010963A1 (fr) 2015-03-27
US9758147B2 (en) 2017-09-12
CN104442805B (zh) 2019-12-10
CN104442805A (zh) 2015-03-25
US20150088355A1 (en) 2015-03-26
FR3010963B1 (fr) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102014213080A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102015101360B4 (de) Wahl der quelle für den autostart einer kraftmaschine
DE102016114339B4 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
AT511916B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Elektromotors eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges
DE102012209081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangsystems in Ansprechen auf eine Nebenaggregatslast
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102012100242A1 (de) Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug
DE102015100045A1 (de) Steuerung eines Motors und einer Elektromaschine eines Fahrzeugs
DE102015213768B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen Startergenerator einer Brennkraftmaschine auf die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments, Recheneinheit und maschinenlesbares Speichermedium
DE102011119902A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102018204877A1 (de) Steuerungsapparat für ein Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102010052241A1 (de) Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor
EP2613991A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE102013204200A1 (de) Elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug mit Drehzahlsignaleingang
DE102004056187B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015112262A1 (de) Steuerung eines Kraftmaschinenstarts aus einem EV-Modus mit hoher Leistung heraus
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102017205490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungskompensation eines an einer Welle wirkenden Drehmomentes
DE102015212623A1 (de) Verfahren zum Betrieb parallel geschalteter Generatoreinheiten
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
WO2015071126A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE102020104002A1 (de) System und verfahren zur adaptiven hochspannungseinschwingsteuerung für externe verbraucher
DE102015213763B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen Startergenerator einer Brennkraftmaschine auf die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments, Recheneinheit und maschinenlesbares Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication