DE102016206591A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016206591A1
DE102016206591A1 DE102016206591.2A DE102016206591A DE102016206591A1 DE 102016206591 A1 DE102016206591 A1 DE 102016206591A1 DE 102016206591 A DE102016206591 A DE 102016206591A DE 102016206591 A1 DE102016206591 A1 DE 102016206591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
input speed
clutch
motor vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206591.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolas Poertner
Kai Jakobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016206591.2A priority Critical patent/DE102016206591A1/de
Priority to CN201710252434.4A priority patent/CN107303900A/zh
Publication of DE102016206591A1 publication Critical patent/DE102016206591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung (20) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete Kupplung (20) geschlossen wird, wenn eine Eingangsdrehzahl (n) eines Getriebes (30) eine vorgebbare Segelabbruchdrehzahl (nmaxcont) überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2013 215 101 A1 ist ein Verfahren zum Einkuppeln eines Antriebsmotors an einen Antriebsstrang bekannt, bei dem ein Drehzahlunterschieds (ndiff) zwischen einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite einer Kupplung ermittelt wird und dann die Kupplung durch Vorgabe eines zu übertragenden Soll-Kupplungsmoments abhängig von dem Drehzahlunterschied angesteuert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1, bei dem eine geöffnete automatisierte Kupplung in einem Kraftfahrzeug geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl eine vorgebbare Segelabbruchdrehzahl überschreitet hat demgegenüber insbesondere beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug den Vorteil, dass Segelzeiten, also Zeiten, während derer die Kupplung geöffnet ist und eine Brennkraftmaschine abgeschaltet oder mit Leerlaufdrehzahl betrieben werden kann, maximiert werden können und gleichzeitig eine Fahrdynamik hochgehalten werden kann. Gleichzeitig verbleiben dem Fahrer intuitive Eingriffsmöglichkeiten in das Verhalten des Kraftfahrzeugs.
  • Durch eine Maximierung der Segelanteile kann Kraftstoff eingespart und damit Emissionen reduziert werden. Durch eine Verringerung der Anzahl der Segelphasen ergibt sich eine Verringerung des Kupplungsverschleißes durch weniger häufige Schließvorgänge.
  • Es kann bei derartigen Verfahren nämlich vorgesehen sein, dass der Segelmodus, also das Rollen des Kraftfahrzeugs mit geöffneter Kupplung, beendet wird, wenn eine Aktuierung eines Fahrpedals erkannt wird. Ist die Eingangsdrehzahl der Kupplung dann zu hoch, muss die Drehzahl der motorseitigen Kurbelwelle (die beispielsweise bei geöffneter Kupplung steht oder mit Leerlaufdrehzahl dreht) zunächst auf die Eingangsdrehzahl angehoben werden, was bei hoher Eingangsdrehzahl sowohl akustisch unkomfortabel sein kann als auch unkomfortabel lange dauern kann. Die Segelabbruchdrehzahl kann insbesondere abhängig von einem aktuell eingelegten oder einem zum Zeitpunkt des Öffnens der Kupplung eingelegten Gang gewählt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Schalten in einen niedrigeren Gang zum Ausdruck bringen möchte, dass er einen Motorbremseingriff des Kraftfahrzeugs wünscht. Durch das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 lässt sich besonders einfach ein erwartungskonformes Verhalten des Kraftfahrzeugs erreichen.
  • Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Kupplung dann geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl bei geöffneter Kupplung zunächst unter die Segelabbruchdrehzahl absinkt und sie anschließend wieder überschreitet. D.h. die Kupplung ist während des Absinkens unter die Segelabbruchdrehzahl bis zum erneuten Überschreiten durchgängig geöffnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich für den Fall, dass der im Getriebe eingelegte Gang in einen niedrigeren Gang gewechselt wird, besonders gut abdecken lässt, d.h. dass sich lange Segelphasen und komfortables Beenden der Segelphase besonders gut vereinbaren lassen.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Kupplung auch dann geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl eine vorgebbare Mindestdrehzahl unterschreitet. Die Mindestdrehzahl ist zweckmäßigerweise niedriger als die Segelabbruchdrehzahl. Damit kann verhindert werden, dass die Drehzahl der Kurbelwelle niedriger ist als die Leerlaufdrehzahl, was bei einem Neustart der Brennkraftmaschine unkomfortabel wäre. Die Mindestdrehzahl kann möglichst niedrig gewählt werden, um möglichst lange ein Segeln des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass einem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, in einen niedrigeren Gang zu schalten, wenn die Eingangsdrehzahl eine vorgebbare Interaktionsdrehzahl unterschreitet. Die Interaktionsdrehzahl ist zweckmäßigerweise höher als die Mindestdrehzahl und optional niedriger als die Segelabbruchdrehzahl. Auf diese Weise lässt sich auf besonders einfache Weise darauf hinwirken, dass ein aktuell eingelegter Gang so gewählt ist, dass ein Schließen der Kupplung und ein entsprechendes Synchronisieren der Drehzahl der Kurbelwelle mit der Eingangsdrehzahl besonders gut möglich ist. Vorteilhafterweise können Interaktionsdrehzahl und Segelabbruchdrehzahl so auf die Getriebespreizung des Getriebes abgestimmt sein, dass ein Rückschalten um einen Gang und die damit einhergehende Erhöhung der Eingangsdrehzahl nicht zum Überschreiten der Segelabbruchdrehzahl führt, wenn dieses Rückschalten bei einer Eingangsdrehzahl kleiner oder gleich der Interaktionsdrehzahl durchgeführt wird. Somit werden unnötige Unterbrechung der Segelphase durch den Gangwechsel vermieden. Dies kann Eingriffe eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors zur Drehzahlsynchronisation vermeiden und führt damit zu weiterer Kraftstoffersparnis. Hierzu bietet es sich an, wenn Segelabbruchdrehzahl und/oder Interaktionsdrehzahl abhängig vom eingelegten Gang vorgebbar sind.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die automatisierte Kupplung (vor dem Schließen der Kupplung) abhängig von der Eingangsdrehzahl des Getriebes geöffnet, wird, wenn die Eingangsdrehzahl unter eine Maximaldrehzahl absinkt. Die Maximaldrehzahl ist hierbei zweckmäßigerweise höher als die Mindestdrehzahl, und/oder höher als die Segelabbruchdrehzahl und/oder höher als die Interaktionsdrehzahl. Es ist beispielsweise möglich, dass die Maximaldrehzahl gangabhängig gewählt wird. Beispielsweise kann die Segelabbruchdrehzahl für einen bestimmten Gang stets so gewählt sein, dass sie der Maximaldrehzahl des nächstniedrigeren Ganges entspricht – auf diese Weise lässt sich auf besonders einfache Weise ein für den Fahrer klar vorhersagbares Verhalten des Kraftfahrzeugs erreichen.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Kupplung auch wieder geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl die Maximaldrehzahl wieder überschreitet. Hiermit lässt sich auf besonders einfache Weise verhindern, dass das Synchronisieren der Eingangsdrehzahl mit der Drehzahl der Kurbelwelle nach dem Schließen der Kupplung als unkomfortabel empfunden wird.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Kupplung abgeschaltet wird. Dieser Betriebsmodus wird auch als „Motorstopp-Segeln“ bezeichnet.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Kupplung mit einer vorgebbaren Drehzahl, insbesondre mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Dieser Betriebsmodus wird auch als „Leerlauf-Segeln“ bezeichnet.
  • Die Erfindung ist sowohl in Verbindung mit Motorstopp-Segeln als auch in Verbindung mit Leerlauf-Segeln ausführbar.
  • In einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs nach dem Schließen der Kupplung in einem Schubbetrieb, also mit Schubabschaltung, d.h. mit abgeschalteter Einspritzung und/oder Zündung, betrieben wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine dann im Schubbetrieb betrieben wird, wenn das Fahrpedal nicht aktuiert ist und die Eingangsdrehzahl die Segelabbruchdrehzahl überschritten hat. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein vorhersagbares Systemverhalten erreichen.
  • In weiteren Aspekten kann vorgesehen sein, dass die Eingangsdrehzahl abhängig von einer Gangwahlinformation und einer Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird. D.h. die Eingangsdrehzahl wird abhängig davon ermittelt, welcher Gang aktuell eingelegt ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist hierbei ein Maß für eine Raddrehzahl des Kraftfahrzeugs.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung Vorrichtungen, die eingerichtet sind, das Verfahren auszuführen, insbesondere ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium und ein Steuergerät.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein System, in dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommen kann;
  • 2 ein Ablaufplan des Verfahrens gemäß eines Aspekts der Erfindung;
  • 37 beispielhafte Verläufe der Eingangsdrehzahl.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Brennkraftmaschine 10, deren Kurbelwelle über eine Kupplung 20 mit einem manuellen Schaltgetriebe 30 verbunden ist. Durch die Rotation der Kurbelwelle werden in bekannter Weise Antriebsräder 40 angetrieben.
  • Zwischen Kupplung 20 und Schaltgetriebe 30 rotiert die Kurbelwelle mit der Eingangsdrehzahl. Diese kann beispielsweise mit einem Drehzahlsensor 25 erfasst werden. Ein Steuergerät 50 kann vorgesehen sein, die Messwerte des Drehzahlsensors 25 zu empfangen und über einen Aktuator (nicht dargestellt) die Kupplung 20 zu öffnen bzw. zu schließen. Das Steuergerät 50 weist ein maschinenlesbares Speichermedium 51 auf, auf dem ein Computerprogramm gespeichert sein kann, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Der Drehzahlsensor 25 kann auch zwischen Schaltgetriebe 30 und Rad 40 oder am Rad 40 angebracht sein und eine Drehzahl des Rades 40 erfassen. Ist dann eine Information über den aktuell im Schaltgetriebe 30 eingelegten Gang vorhanden (beispielsweise über einen Sensor in Schaltgassen des Gangwahlhebels), kann die Eingangsdrehzahl auch aus der Drehzahl des Rades und dem mit dem aktuell gewählten Gang verbundenen Übersetzungsverhältnis ermittelt werden.
  • 2 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens, wie es beispielsweise vom Steuergerät 50 ausgeführt wird. Das Verfahren beginnt in Schritt 1000, in dem die Brennkraftmaschine sich beispielsweise im Schubbetrieb befindet. Die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont und die Maximaldrehzahl nmax werden festgelegt. Beispielsweise können fest vorgebbare Werte vorgegeben werden, es ist aber auch möglich, dass ein eingelegter Gang des Getriebes 30 ermittelt wird und abhängig von diesem eingelegten Gang die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont und/oder die Maximaldrehzahl nmax festgelegt wird.
  • Es folgt Schritt 1010, in dem die eingangsseitig des Getriebes 30 anliegende Eingangsdrehzahl n der Kurbelwelle ermittelt wird. Es kann überprüft werden, ob die Eingangsdrehzahl n kleiner ist als die Maximaldrehzahl nmax. Sobald dies der Fall ist, folgt Schritt 1030. Alternativ kann in Schritt 1010 auch überprüft werden, ob ein Bedienelement zum Einleiten des Segelbetriebs betätigt wurde, und in diesem Fall zu Schritt 1030 verzweigt werden. Diese Betätigung des Bedienelements kann beispielsweise darin bestehen, dass sowohl Fahrpedal als auch ein Bremspedal des Kraftfahrzeugs 1 nicht betätigt werden. Sie kann auch im Betätigen eines Knopfes bestehen.
  • In Schritt 1030 wird die Kupplung 20 geöffnet, und die Brennkraftmaschine 10 entweder abgeschaltet oder mit einer vorgebbaren Drehzahl weiterbetrieben. Die vorgebbare Drehzahl kann beispielsweise gleich einer Leerlaufdrehzahl gewählt sein. Es folgt Schritt 1040.
  • In Schritt 1040 wird überprüft, ob die Eingangsdrehzahl n kleiner als die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont. Sobald dies der Fall ist, folgt Schritt 1050.
  • In Schritt 1050 wird überprüft, ob die Eingangsdrehzahl n wieder größer geworden ist als die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1060, andernfalls folgt Schritt 1070.
  • In Schritt 1060 wird die Kupplung 20 geschlossen. Optional kann vorgesehen sein, dass vor dem Schließen der Kupplung 20 eine Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 auf den Wert der Eingangsdrehzahl n beschleunigt wird, beispielsweise durch Einspritzen von Kraftstoff und Zünden des entstandenen Kraftstoff-/Luft-Gemisches oder durch entsprechende Ansteuerung einer an die Kurbelwelle angekoppelten elektrischen Maschine. Es kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine 10 nach dem Schließen der Kupplung 20 im Schubbetrieb betrieben wird, um eine Bremswirkung zu erzielen.
  • Im optionalen Schritt 1070 wird überprüft, ob die Eingangsdrehzahl n kleiner ist als die Interaktionsdrehzahl nhmi. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1080, andernfalls wird zurückverzweigt zu Schritt 1070. Wird auf Schritt 1070 verzichtet, wird unmittelbar zu Schritt 1090 weiterverzweigt.
  • In Schritt 1080 wird eine Meldung ausgegeben, einen Gang zurückzuschalten. Diese Meldung kann dem Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise durch ein optisches Signal in einem Kombi-Instrument angezeigt werden, oder durch ein akustisches Signal, oder auch durch ein haptisches Signal wie beispielsweise durch ein Vibrieren des Gangwahlhebels. Es folgt Schritt 1090.
  • Im optionalen Schritt 1090 wird überprüft, ob die Eingangsdrehzahl n kleiner ist als die Minimaldrehzahl nmin. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1100, andernfalls wird zurückverfolgt zu Schritt 1040. Wird auf Schritt 1090 verzichtet, wird anstelle von Schritt 1090 unmittelbar Schritt 1050 aufgerufen.
  • In Schritt 1100 wird optional die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 mit der Eingangsdrehzahl n synchronisiert und anschließend die Kupplung 20 geschlossen. Anschließend ist es möglich, dass die Brennkraftmaschine 10 im Schubbetrieb betrieben wird, es ist aber auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 10 befeuert betrieben wird und beispielsweise mit einer festen Drehzahl, insbesondere der Leerlaufdrehzahl, betrieben wird.
  • Damit endet das Verfahren. Während des gesamten Verfahrens kann vorgesehen sein, dass überprüft wird, ob ein Fahrpedal betätigt wird. Ist dies der Fall, so wird optional die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 mit der Eingangsdrehzahl n synchronisiert, die Kupplung 20 geschlossen und die Brennkraftmaschine 20 entsprechend eines Aktuierungsgrad des Fahrpedals angesteuert, um das Kraftfahrzeug 1 zu beschleunigen.
  • Während des gesamten Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass überprüft wird, ob ein Bremspedal betätigt wird. Ist dies der Fall, kann optional die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 mit der Eingangsdrehzahl n synchronisiert und anschließend die Kupplung 20 geschlossen werden. Dieses Schließverfahren mit vorhergehender Drehzahlsynchronisierung ist besonders komfortabel und führt zu besonders geringem Kupplungsverschleiß. Alternativ kann durch ein zuerst erfolgendes Schließen der Kupplung 20 direkt die Drehzahl Brennkraftmaschine 10 mit der Eingangsdrehzahl n synchronisiert werden ohne Aufbringung der notwendigen Beschleunigungsarbeit durch eine Brennkraftmaschine oder eines Elektromotors. Dieses Verfahren ist besonders energieeffizient. Mischformen mit einer teilweisen Synchronisierung der Eingangsdrehzahl n sind ebenfalls möglich.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass das Verfahren in Software realisiert sein kann, oder in Hardware, oder in einer Mischform aus Software und Hardware.
  • 3 zeigt einen beispielhaften ersten Verlauf der Eingangsdrehzahl n. Die Eingangsdrehzahl n fällt zum Zeitpunkt t0 unter die Maximaldrehzahl nmax. Die Kupplung 20 wird geöffnet und die Brennkraftmaschine 10 wird beispielsweise abgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 fällt die Eingangsdrehzahl n unter die Minimaldrehzahl nmin. Die Kupplung 20 wird geschlossen und die Brennkraftmaschine 10 so betrieben, dass die Eingangsdrehzahl n näherungsweise einen konstanten Wert nmin annimmt.
  • 4 zeigt einen beispielhaften zweiten Verlauf der Eingangsdrehzahl n. Die Eingangsdrehzahl n fällt zum Zeitpunkt t0 unter die Maximaldrehzahl nmax. Die Kupplung 20 wird geöffnet und die Brennkraftmaschine 10 wird beispielsweise abgeschaltet. Die Eingangsdrehzahl n fällt vor dem Zeitpunkt t1 unter die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont. Zum Zeitpunkt t1 schaltet der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 einen Gang zurück. Die Eingangsdrehzahl n erhöht sich und überschreitet die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont. Die Brennkraftmaschine 10 wird gestartet, die Kupplung 20 geschlossen und Brennkraftmaschine 10 im Schubbetrieb betrieben. Im dargestellten Beispiel befährt das Kraftfahrzeug 1 ab diesem Zeitpunkt eine abschüssige Straße, sodass die Eingangsdrehzahl n leicht ansteigt.
  • 5 zeigt einen beispielhaften dritten Verlauf der Eingangsdrehzahl n. Die Eingangsdrehzahl n fällt zum Zeitpunkt t0 unter die Maximaldrehzahl nmax. Die Kupplung 20 wird geöffnet und die Brennkraftmaschine 10 wird beispielsweise abgeschaltet. Die Eingangsdrehzahl n fällt vor dem Zeitpunkt t2 unter die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont und zum Zeitpunkt t2 unter die Interaktionsdrehzahl nhmi. Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 wird angezeigt, einen Gang zurückzuschalten. Zum Zeitpunkt t1 schaltet der Fahrer einen Gang zurück, sodass sich die Eingangsdrehzahl n erhöht. Die Eingangsdrehzahl n bleibt jedoch geringer als die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont, sodass die Kupplung 20 geöffnet bleibt und der Segelbetrieb fortgesetzt wird.
  • 6 zeigt einen beispielhaften vierten Verlauf der Eingangsdrehzahl n. Im Gegensatz zum in 5 dargestellten Verlauf schaltet der Fahrer hier zum Zeitpunkt t1 um zwei Gänge zurück. Durch den damit verbundenen größeren Sprung der Eingangsdrehzahl n übersteigt diese die Segelabbruchdrehzahl nmaxcont. Die Kupplung 20 wird geschlossen und das Fahrzeug 1 im Schubbetrieb betrieben.
  • 7 zeigt einen beispielhaften fünften Verlauf der Eingangsdrehzahl n. Die Eingangsdrehzahl n fällt zum Zeitpunkt t0 unter die Maximaldrehzahl nmax. Die Kupplung 20 wird geöffnet und die Brennkraftmaschine 10 wird beispielsweise abgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 schaltet der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 einen Gang zurück, und die Eingangsdrehzahl n übersteigt die Maximaldrehzahl nmax wieder. Die Kupplung 20 wird wieder geschlossen und das Kraftfahrzeug 1 wird wieder im Schubbetrieb betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013215101 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung (20) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete Kupplung (20) geschlossen wird, wenn eine Eingangsdrehzahl (n) eines Getriebes (30) eine vorgebbare Segelabbruchdrehzahl (nmaxcont) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung (20) dann geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl (n) zunächst unter die Segelabbruchdrehzahl (nmaxcont) absinkt und sie anschließend wieder überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kupplung (20) auch dann geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl (n) eine vorgebbare Mindestdrehzahl (nmin) unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt wird, in einen niedrigeren Gang zu schalten, wenn die Eingangsdrehzahl (n) eine vorgebbare Interaktionsdrehzahl (nhmi) unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kupplung (20) geöffnet wird, wenn die Eingangsdrehzahl (n) unter eine Maximaldrehzahl (nmax) absinkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Kupplung (20) auch wieder geschlossen wird, wenn die Eingangsdrehzahl (n) die Maximaldrehzahl (nmax) wieder überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Segelabbruchdrehzahl (nmaxcont) und/oder Maximaldrehzahl (nmax) abhängig von einem aktuell eingelegten Gang gewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs (1) bei geöffneter Kupplung (20) abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs (1) bei geöffneter Kupplung (20) mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs (1) nach dem Schließen der Kupplung (20) in einem Schubbetrieb betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Eingangsdrehzahl (n) mittels eines Drehzahlsensors (25) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 wobei die Eingangsdrehzahl (n) abhängig von einer Gangwahlinformation und einer Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
  13. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium (51), auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
  15. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (50), die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
DE102016206591.2A 2016-04-19 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016206591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206591.2A DE102016206591A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN201710252434.4A CN107303900A (zh) 2016-04-19 2017-04-18 用于控制内燃机的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206591.2A DE102016206591A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206591A1 true DE102016206591A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206591.2A Withdrawn DE102016206591A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107303900A (de)
DE (1) DE102016206591A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215101A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ankupplung eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungsvorgang

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648496A (en) * 1985-04-12 1987-03-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch control system for a continuously variable transmission
DE10334930A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes
DE102006054602A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Wechsel eines Betriebsmodus einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102007012875A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102011018325A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Schubbetrieb
US8600631B2 (en) * 2011-05-20 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Engine speed assist torque converter clutch control
GB2492066B (en) * 2011-06-16 2017-12-13 Ford Global Tech Llc A method and system for controlling a motor vehicle
DE102014213080A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215101A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ankupplung eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungsvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
CN107303900A (zh) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636953C2 (de)
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
WO2011042236A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102004002442A1 (de) Elektrische-Energie-Wiederherstellungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102015109605A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102014200087A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Getriebe
DE102016206591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102012007573A1 (de) Steuern eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs in einer Start-Stopp-Betriebsweise
DE102011103692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Motordrehzahl eines Fahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102010036855B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee